Behandlung der Bauchspeicheldrüse zu Hause

Das Pankreas gehört direkt zu zwei Körpersystemen. Einerseits ist es die Verdauungsdrüse, die Enzyme produziert, die Proteine, Fette und Kohlenhydrate in ihre Bestandteile zerlegen, die im Darm aufgenommen werden können. Auf der anderen Seite befinden sich in ihrem Gewebe die sogenannten Langerhans-Inseln, deren Zellen Insulin produzieren, was bedeutet, dass die Bauchspeicheldrüse Teil des endokrinen Systems ist. Dieses ungepaarte Organ regeneriert sich schlecht und die Transplantation der Bauchspeicheldrüse ist keine gewöhnliche und kostspielige Operation.

Der vorgeschlagene Artikel darüber, wie und in welchen Fällen bei Bauchspeicheldrüsenkrankheiten zu Hause behandelt werden kann. Wir empfehlen Ihnen auch, sich mit dem Artikel über Methoden zur Diagnose von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse vertraut zu machen, da Sie vor dem „Behandeln“ bestimmen müssen, wofür es zu behandeln ist.

Gutartige Tumore werden wir nicht berücksichtigen. Sie brauchen entweder keine Behandlung oder sie müssen operiert werden.

Die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs mit der Unmöglichkeit einer operativen Behandlung wird auf eine angemessene Schmerzlinderung reduziert. Die traditionelle Antitumor-Phytotherapie wird auch nicht überflüssig sein - Beinwell, Chaga, Fireweed, Klette und Löwenzahn werden in Sammlungen und als Monotherapie zur Verringerung von Intoxikations- und Verdauungsstörungen eingesetzt.

Es ist unwahrscheinlich, dass jemand eine akute Pankreatitis zu Hause behandeln möchte: intensive Schmerzen und wiederholtes Erbrechen erfordern intravenöse Flüssigkeiten und starke Schmerzmittel - sogar Medikamente.

Lassen Sie uns über chronische Pankreatitis sprechen. Es ist am häufigsten, wenn sie die Bauchspeicheldrüse zu Hause behandeln wollen.

Ursachen der chronischen Pankreatitis

  1. Am häufigsten - Alkohol, insbesondere wenn er zusammen mit fettreichen und eiweißreichen Lebensmitteln verwendet wird. Das heißt, es ist nicht notwendig, viel und regelmäßig zu trinken. Ein Picknick mit Kebabs kann zu einer ersten Bekanntschaft mit Pankreatitis führen.
  2. Die sekundäre Pankreatitis ist an zweiter Stelle, sie entwickeln sich vor dem Hintergrund einer anderen Pathologie des Magens und der Gallenwege - Gallenstein, Magengeschwür.
  3. Infektionen, einschließlich Virushepatitis, Mumps, Mononukleose.
  4. Durchblutungsstörungen - Aorta-Atherosklerose, Periarteritis nodosa.
  5. Vererbung
  6. Rauchen
  7. Idiopathische Pankreatitis - ohne ersichtlichen Grund - deckt bis zu 30% der Fälle ab.

Wie manifestiert sich eine chronische Pankreatitis?

Die Krankheit verläuft mit abwechselnden Exazerbationen und Remissionsperioden. Im akuten Stadium ist der Schmerz stark, kann von Übelkeit und Erbrechen begleitet werden, wonach es nicht leichter wird, manchmal kommt es zu einer kleinen Gelbsucht des Übergangs. Funktionsstörungen - Durchfall, erhöhter Blutzuckerwert - können auch im Frühstadium nur während der Exazerbation auftreten. Lesen Sie mehr über die Anzeichen von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse in diesem Artikel.

Wie können Sie sich während der Exazerbation helfen?

Manchmal ist es klüger, ins Krankenhaus zu gehen. Ein Arsenal an Medikamenten für die medizinische Versorgung im Krankenhaus ist mehr und intravenöse Flüssigkeiten erlauben keine Austrocknung aufgrund von Erbrechen und Durchfall.

Wenn die Schmerzen jedoch nicht so stark sind wie bei Typ 03, ist selten Erbrechen und Wasserlassen nicht selten (eine Abnahme der Urinmenge ist das erste Anzeichen von Dehydratation), und Sie möchten nicht in ein Krankenhaus gehen, Sie können dies tun:

  1. Am ersten Tag nichts essen, Mineralwasser ohne Gas trinken - alle 15 Minuten ein paar Schlucke. Eine Abkochung von Hüften, schwachen Tee, aber Säfte, Fruchtgetränke - nein. Dann können Sie auch anfangen zu essen und oft ein wenig. Fleisch und Fisch in Form von Souffles und Dampfkoteletts, Brei auf dem Wasser, Rührei, püriertes gekochtes Gemüse - um zu beginnen. Dann kommen Hüttenkäse, Milchprodukte, Obst und Beeren in Form von Kompotten und Gelee, Bratäpfeln und Birnen hinzu. Fett und frittierte, würzige und geräucherte, verbotene Backwaren und Schokolade, konzentrierte Brühen und Gelees, Konserven und Nebenprodukte, Gemüse und Obst - nur gekocht oder gebacken. Und eine solche Diät sollte über einen langen Zeitraum, mindestens einen Monat und vorzugsweise zwei Monate eingehalten werden. Lesen Sie hier mehr über Ernährung: "Was können Sie bei Pankreatitis essen?"
  2. Bei Übelkeit und Erbrechen können Sie Reglan oder Motilium 1 nehmen. Dreimal täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten.
  3. Schmerzen lindern:
  • Medikamente, die die Produktion von Salzsäure im Magen reduzieren: Omeprazol oder Famotidin, 40 mg in der Nacht - 10-14 Tage.
  • Enzympräparate - sie reduzieren aufgrund von Feedback die Sekretion von Pankreasenzymen und schaffen dadurch eine funktionelle Ruhe. Pancreatin 30000ED 5-mal täglich oder Creon 25000ED 3-mal täglich 20 Minuten vor den Mahlzeiten. Die Behandlungsdauer beträgt etwa einen Monat.
  • Schmerzmittel - Baralgin, Diclofenac oder Paracetamol - 2-3 Tabletten pro Tag. Es ist ratsam, diese Medikamente nicht zu missbrauchen, wenn die Schmerzen nach 5-7 Tagen abgenommen haben.
  • Die Pankreatitis wird oft von Spasmen der Gallenwege begleitet, insbesondere wenn sie vor dem Hintergrund einer chronischen Cholezystitis (Gallensteinerkrankung) auftritt. Daher ist es sinnvoll, Antispasmodika zu nehmen - No-shpu 2 Tabletten 3-mal täglich und nach 3-4 Tagen auf Duspatalin mit 200 mg umstellen. 2 mal - bis zu einem Monat.

Was tun in Remission?

  1. Es ist besser, Alkohol auszuschließen, aber wenn die Umstände Sie zwingen, lassen Sie es ein amerikanisches Getränk sein, kein russisches Festmahl ("Bitte etwas essen, das ist fett, das ist Wurst!").
  2. Vernünftiger Umgang mit der Ernährung. Natürlich werden Sie nicht Ihr ganzes Leben lang Dampfbällchen essen, aber Sie sollten die elementaren Regeln guter Ernährung einhalten. Es gibt regelmäßige und kleine Portionen, um Snacks, insbesondere Chips und Schokoladen, zu eliminieren, um sicherzustellen, dass genügend Eiweiß in der Ernährung enthalten ist. Es ist besser, sich von einfachen Kohlenhydraten wie leckeren Brötchen und Karamellen fernzuhalten.
  3. Vermeiden Sie die Einnahme von Medikamenten ohne besonderen Grund. Biseptol oder Tetracyclin bei den ersten Anzeichen einer Erkältung zu schlucken ist eine destruktive Angewohnheit!
  4. Behandlung der Hintergrunderkrankungen: Planen Sie mit dem Chirurgen eine geplante Operation für Gallenblasensteine, behandeln Sie ein Ulkus pepticum nach modernen Maßstäben, besprechen Sie mit dem Gastroenterologen die Möglichkeit einer aktiven antiviralen Behandlung von Hepatitis usw.
  5. Wenn während der Remission Anzeichen einer exogenen Insuffizienz (Durchfall, Stuhlgang, Gewichtsverlust) bestehen, muss die Einnahme von Enzympräparaten lebenslang fortgesetzt werden. Derzeit wird Creon als die beste Tablette mit 25.000EU 3-mal täglich zu den Mahlzeiten anerkannt.
  6. Kräutermedizin, Balneotherapie - warum nicht? Hier ist eine klassische Kollektion:

Dill (Samen) - 3 Teile
Pfefferminzblatt - 3 Teile
Weißdornfrucht - 2 Teile
Helichrysumblüten - 2 Teile
Kamillenblüten - 1 Teil
Infusion ½ Tasse dreimal täglich für eine Stunde vor den Mahlzeiten einnehmen.

Eine langanhaltende Remission, insbesondere im ersten Stadium der Erkrankung, ist erreichbar. Die richtige Einstellung und die Bereitschaft, schlechte Gewohnheiten zugunsten eines gesunden Lebensstils zu opfern, werden es Ihnen ermöglichen, viele Jahre ohne Verschlechterungen zu leben und funktionelle Unzulänglichkeiten zu vermeiden. Aber das wollen wir doch?

Welcher Arzt sollte kontaktiert werden?

Bei einer Verschlimmerung der Pankreatitis sollte ein Hausarzt oder ein Gastroenterologe konsultiert werden. In einigen Fällen ist eine zusätzliche Konsultation mit einem Hepatologen, Kardiologen, Endokrinologen und Rheumatologen erforderlich. Besonders Diät mit Pankreatitis ist besser mit einem Ernährungsberater zu besprechen.

Zu den Symptomen einer Pankreatitis im Programm „Gesund leben!“ Mit Elena Malysheva (siehe 33:40 Min.):

Beliebte Artikel anzeigen

Kommentare: 10

Was ist mit Pilzen (Champignons) und Truthähnen? (Ich hatte kürzlich eine Gallenblase entfernt.) Wieder fängt meine linke Seite (Hypochondrium) an zu schmerzen und meine Atmung ist schwierig.

Elena

Am besten ist es nicht zu raten, sondern zumindest einen Ultraschall zu machen. Nur die Bauchspeicheldrüse und spürt man durch Schmerzen in der linken Seite, obwohl das Atmen schwer ist.... Es scheint aus einer anderen Oper zu sein.
Pilze kategorisch - es gibt keine schwere Nahrung für die Leber, die jetzt alleine ohne Galle ist, und insbesondere für die Bauchspeicheldrüse und Truthahnfilets in Form von Dampfkuchen und Souffles - ja, bitte.

Constantin

Dank für die Informationen, die ich habe alle aktuellen Sammeln des Geschwürs geheilt, jetzt ist die Bauchspeicheldrüse unartig, ich werde nach Ihrem Rezept behandeln, glaube nicht, dass ich in 28 Jahren einen solchen Strauß fangen werde und alles mit der Verdauung zusammenhängt

Lyudmila Nikolaevna

Vielen Dank für den Rat. Die beste umfassende Behandlung ist Lebendfutter ohne Unterbrechung.

Garik

Schmerzen für ein paar Jahre als unter der rechten Kante der Oberseite und ein wenig auf der linken Seite. Nach den Ferien schwillt es gerade an. Uzi sauber. Welche anderen Tests gibt es zu diesem Thema?

Alptraum Kann man das schreiben? Im Allgemeinen ist der Artikel gut, bis Sie die Behandlung erreichen! Genossen, viele, wenn nicht alle der oben aufgeführten Medikamente sollten Ihnen in Ihrem speziellen Fall von Ihrem Arzt verordnet werden. Behandeln Sie sich nicht selbst und vor allem, wenn Sie dies zum ersten Mal haben.

Asel

Ja, es hilft, sich an eine Diät zu halten, ob Mineralwasser Borjomi oder Nabeglavi hilft, und wie wäre es mit Aktivkohle

Eugene

Ich werde versuchen, es kompakt zu beschreiben.
Vorgestern bin ich morgens aufgewacht und mir wurde sofort übel. Ich ging für mein Morgengeschäft auf die Toilette und musste mich sofort übergeben. Nun, ich denke, wer nicht passiert, weiß man nie was. Dann verschlechterte sich der Zustand jedoch nur. Die Übelkeit ging nicht von den Pillen aus (er trank Tsirukal, der zuvor gerettet wurde), dann musste er sich sehr reichlich und stark erbrechen, später kam es zu Durchfall (er kam 5-6 Mal am Tag). Mutilo verdrehte sich lange, es war unheimlich. Er trank das Wasser - alles kam zurück. Er trank Lopedium von Durchfall, nahm Enterosgel von der Vergiftung, versuchte Tee zu trinken, ging aber auch zurück. Schütteln ist nicht kindisch. Irgendwann um ein Uhr bin ich eingeschlafen, habe 2-3 Stunden geschlafen, bin aufgestanden und habe gefühlt, ich habe mehr Enterosgel getrunken, von Durchfall Lopedium gekocht, Hühnerbrühe gekocht, getrunken, schien nicht zurück zu gehen. Ich hatte schon erleichtert, dass alles vorbei war. Sein Magen tat weh, er trank No-shpu - der Schmerz ging nicht weiter, dann trank er Duspatalin, der Schmerz war fast verschwunden. Aber was passierte als nächstes... Es war nur Dunkelheit. Ich saß am Computer und trank Tee (er ging auch nicht zurück, aber sein Bauch tat immer noch weh), ich habe plötzlich das Gefühl, dass er sehr scharf und sehr intensiv beginnt, krank zu werden, entweder im Bauch oder im Herzen. Im Allgemeinen in der Mitte des Brustbeins, wo die Rippen zusammenlaufen. Der Schmerz verwandelte sich innerhalb von etwa einer Minute in einen furchterregenden, furchtbar kranken ganzen Brustkorb, alle Rippen, den Bauch hinab, Schmerzen um den Körper und den Rücken, das Gefühl, dass eine riesige Nadel in seiner Brust klebte und er sich genau auf der Rückseite des Rückens an seinem Rücken abstützte. Der Schmerz umringte den Körper, als er hart drückte, ich fiel zu Boden, ich rollte mich und hörte auf zu atmen. Er fing an, die Luft zu schlucken, hielt sich mit den Händen vorn und hinten fest (ich dachte, es würde den Schmerz wenigstens ein wenig lindern), versuchte fünfmal pro Sekunde zu atmen, konnte nicht atmen, es schien, als würde die Luft nicht durchkommen, er stürzte sich sofort in ein Fieber und schwitzte. Irgendwie bekam Joe das Telefon und rief ihnen zu, dass ich im Sterben lag, und ließ sie schneller gehen. Dort erzählten sie mir, dass es nach mindestens 40 Minuten viele Anrufe gab. Ich ging in einem solchen Zustand zu einem Tonometer, aber der Druck war normal, die Temperatur wurde gemessen, normal. Die Anwesenden, die um mich herum hantierten, stellten mich auf das Bett und sagten, dass ich bleich werde wie eine Leiche und dass ihre Worte 20 Minuten dauerten. Ich bemerkte die Zeit nicht, sondern versuchte zu atmen und diesen schrecklichen Schmerz zu ertragen. Eine Stunde später kam der Krankenwagen, ich war nicht mehr otkhodnyak, sie hatten nichts dabei. fragte herum, zerquetschte den Bauch und ging. Sie sagten vielleicht die Bauchspeicheldrüse, vielleicht den Bauch. Kurz gesagt, nichts, was sie sagten. Für den Therapeuten haben wir nur eineinhalb Wochen Zeit. Ich habe schreckliche Angst, dass dies wieder passieren wird. Ich lese die Foren - dieselben Anzeichen von Angina pectoris. Was ist das mögliche Herz? Kann es wirklich den Magen packen? Nun, im Leben werde ich nicht glauben

Svetlana

Es sieht aus wie ein Anfall einer akuten Pankreatitis. Führen Sie Ultraschall- und Blutbiochemietests durch. Und besuchen Sie unbedingt einen guten Therapeuten! Gesundheit für Sie!

Was sind die Symptome und Anzeichen einer Pankreaserkrankung?

Erkrankungen des Pankreas wirken sich nachteilig auf viele Funktionen des Körpers aus und manifestieren sich als dyspeptische Störungen und Schmerzsyndrom. Diese Drüse spielt trotz ihres geringen Gewichts und ihrer Größe eine wichtige Rolle, ist direkt an Verdauungsprozessen beteiligt und für die Produktion von Enzymen und Insulin verantwortlich.

Jede Funktionsstörung des Körpers kann zu gefährlichen Konsequenzen führen. Daher sollten Sie sich beim ersten Anzeichen von Ärger ärztlicher Hilfe bemühen.

Bauchspeicheldrüse: seine Rolle im Körper

Die Bauchspeicheldrüse liegt in der Tiefe der Bauchhöhle und haftet fest an den Magenwänden. Bei einem Erwachsenen wiegt eine Orgel nur 70 bis 80 g und ihre Abmessungen betragen 20 bis 25 cm, jedoch erfüllt sie zwei wichtige Funktionen:

  1. Endokrin. Es besteht in der Produktion von Insulin und des Hormons Glucagon, die direkt am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt sind und dafür verantwortlich sind, den Blutzucker auf einem normalen Niveau zu halten. Bei unzureichendem Insulin entwickelt sich eine Krankheit wie Diabetes mellitus.
  2. Exocrine Verantwortlich für die Produktion von Pankreassaft, notwendig für die vollständige Verdauung von Lebensmitteln. In Pankreassaft befinden sich die wichtigsten Enzyme, die den Abbau von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen fördern. Neben Enzymen enthält es spezielle Substanzen, die die saure Umgebung des Magensaftes neutralisieren und die Magenschleimhaut vor Schäden schützen.

Ursachen von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Prädisponierende Faktoren für das Auftreten von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind:

  • Pathologie der Gallenwege und des Duodenums;
  • die Schwierigkeit des Abflusses von Sekret aufgrund von Tumorprozessen;
  • Drüsenverletzungen;
  • chronischer Alkoholismus;
  • genetischer Faktor (angeborene Anomalien);
  • Infektionskrankheiten;
  • ungesunde Ernährung;
  • die Auswirkungen von toxischen Substanzen und Karzinogenen;
  • psychosomatischer Faktor bei schwerem Stress.

Die Wirkung von Alkohol auf die Bauchspeicheldrüse ist mehrdeutig. In einigen Fällen vermeiden Patienten, die an chronischem Alkoholismus leiden, entzündliche Prozesse, während die Einnahme selbst einer geringen Dosis Alkohol für einen Nicht-Trinker, einen gesunden Menschen, aufgrund der Zerstörung des Pankreas tödlich sein kann.

Häufig ist die Läsion der Drüse mit Anomalien der anatomischen Struktur (Biegung, anomale Struktur der Kanäle, Hypoplasie) oder schweren Infektionen der Mutter und des Fötus während der Schwangerschaft verbunden. Bei der Entwicklung von Pankreas-Pathologien spielen außerdem Alter und Geschlecht des Patienten, die Umwelt, der Lebensstil, Berufsgefahren und das Vorhandensein assoziierter Erkrankungen (Diabetes, Cholezystitis, Hepatitis usw.) eine gewisse Rolle.

Symptome

Die wichtigsten Anzeichen für Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind Schmerzen, Dyspepsie und Verfärbung der Haut.

Schmerzempfindungen

Kann stumpf, ziehend oder scharf und schmerzhaft sein (bei akutem Entzündungsprozess). Sie entstehen im epigastrischen Bereich und können den Patienten ständig verfolgen, oder sie haben paroxysmalen Charakter und manifestieren sich während Ernährungsstörungen (nach dem Verzehr von würzigen, fettigen Lebensmitteln, Alkohol, Überessen) oder Stresssituationen. Der Schmerz gibt in der Regel das linke Hypochondrium und das Schulterblatt zurück oder hat einen umgebenden Charakter.

In einer bestimmten Position (auf der Seite liegend, mit gebeugten Beinen) wird der Schweregrad des Schmerzes reduziert. Es ist möglich, das Leiden des Patienten mit einer kalten Kompresse zu lindern, während die Verwendung von Wärme nur den Schmerz erhöht und zur Ausbreitung des Entzündungsprozesses beiträgt. Bei dieser Erkrankung, wie zum Beispiel bei der Bauchspeicheldrüsenekrose, äußert sich dieses Syndrom so stark, dass es zu einem lebensbedrohlichen Schmerzschock kommen kann.

Dyspeptische Symptome gehen mit Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Stuhlgang (Durchfall, Verstopfung) einher. In der Anfangsphase kommt es zu Blähungen, Blähungen und verzögertem Stuhlgang, die mit einer unzureichenden Versorgung mit Enzymen und Gallensäuren verbunden sind. Nach einigen Tagen Verstopfung treten dann häufig lose Stuhlgänge auf. Der Patient wird von quälendem Durst, trockenem Mund und Schwäche verfolgt, und die Temperatur kann gelegentlich ansteigen.

Erbrechen

Es wird durch Vergiftung des Körpers verursacht und bringt normalerweise keine Erleichterung. Zuerst ist der Mageninhalt im Erbrochenen, dann wird nur noch Galle freigesetzt. Ständiges Erbrechen verursacht Flüssigkeits- und Elektrolytverlust und führt zu Austrocknung.

In schweren Fällen geht dieser Zustand mit einem Blutdruckabfall, einer Herzrhythmusstörung und Verwirrung einher. Mit der Entwicklung einer Azidose kann der Patient aufgrund eines hypovolämischen Schocks das Bewusstsein verlieren.

Die Haut wird blass oder gelb. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das ödematöse Pankreas die Gallengänge drückt. Aufgrund von Körpervergiftung und damit verbundenen Atemwegserkrankungen tritt Zyanose auch im Bereich des Nasolabialdreiecks auf der Bauchhaut (rechts vom Nabel) auf.

Zusätzlich werden spezifische Symptome während der Palpation des Bauches erkannt. Nur ein Arzt kann sie bestimmen und richtig einschätzen. Laboruntersuchungen von Blut, Kot und Urin, Ultraschall oder CT des Pankreas, die Bestimmung des Hormonspiegels hilft, die Diagnose zu klären.

Häufige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Lassen Sie uns auf die häufigsten Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse eingehen und Ihnen sagen, wie sie sich manifestieren und welche Methoden behandelt werden. In dieser Liste:

  • Pankreatitis unterschiedlicher Ätiologie (akut, chronisch, reaktiv);
  • Tumoren und Zysten der Bauchspeicheldrüse;
  • Mukoviszidose;
  • Pankreasnekrose;
  • Drüsenschäden, die mit der Entwicklung von Diabetes mellitus zusammenhängen;
  • Bauchspeicheldrüsensteine.
Akute Pankreatitis

Dies ist eine plötzlich auftretende Entzündung des Pankreas, begleitet von Ödemen und Schäden an einem bestimmten Teil des Organs. In seltenen Fällen entwickelt sich ein so schwerwiegender Zustand wie die Nekrose mit Gewebeaustausch und Blutungen, die auch bei intensiver Therapie zum Tod führt.

Die Ursache eines akuten Anfalls kann übermäßiges Trinken, übermäßiges Essen (vorwiegend fettiges und würziges Geschirr), bestimmte Medikamente und begleitende Erkrankungen der Gallenblase und des Zwölffingerdarms sein. Durch den Entzündungsprozess wird der Abfluss der Bauchspeicheldrüsensekretion verletzt, wodurch der Druck in den Drüsenkanälen ansteigt. Hochaktive Enzyme dringen in das Körpergewebe ein, verursachen die Entwicklung von Ödemen und beeinträchtigen die Ausscheidung von Verdauungsenzymen. Statt Nahrung aufzuspalten, beginnen sie damit, die Zellen des Pankreas selbst zu verdauen.

Bei einem Anfall einer akuten Pankreatitis erleidet der Patient starke Schmerzen, die mit Medikamenten schwer zu entfernen sind. Die Krankheit wird durch Übelkeit, Erbrechen, Blutdruckabfall und Herzrhythmusstörungen verstärkt. Bei einer akuten Pankreatitis benötigt der Patient eine Notfallversorgung und einen Krankenhausaufenthalt.

Chronische Pankreatitis

Der Krankheitsverlauf ist lang, begleitet von periodischen Exazerbationen. Während der Remission ist das Schmerzsyndrom nicht vorhanden, mit einer Verschlimmerung tritt ein gürtiger oder dumpfer Schmerz in der Epistragie unterschiedlicher Intensität auf, der in den unteren Rücken, den Rücken und unter das linke Schulterblatt ausstrahlt.

Es gibt eine Abnahme des Appetits, Übelkeit, einzelne Anfälle von Erbrechen der Nahrung oder Galle. Es gibt Völlegefühl, Blähungen, instabiler Stuhl (Verstopfung, Durchfall). Ein Rückfall der Erkrankung tritt in der Regel vor dem Hintergrund einer Verletzung der Ernährung, von Stress, Alkoholkonsum, einer Verschlimmerung der Gallensteinerkrankung oder einer Cholezystitis auf.

Tumorprozesse

In der Bauchspeicheldrüse wird zwischen hormonaktiven Tumoren und malignen Tumoren (Krebs) unterschieden. Hormonelle Tumoren sind gutartig und bösartig und entwickeln sich infolge eines Überangebots von Pankreashormonen. Solche Prozesse gehen in der Regel mit einer Verletzung von Stoffwechselprozessen einher.

Bauchspeicheldrüsenkrebs in den letzten Jahren ist recht häufig. In den frühen Stadien sind Übelkeit, instabile Fettstühle, Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme möglich. Schmerzen können zeitweise auftreten oder dauerhaft sein. Im fortgeschrittenen Stadium des Krebses wird der Zustand durch häufiges Erbrechen und starken Durchfall kompliziert, und die Haut wird blass oder ikterisch.

Pankreaszyste

Bei einer kleinen Zyste ist der Schweregrad des Schmerzsyndroms schwach, drückt jedoch bei einer großen Formation die Nervenenden und die Drüsenkanäle zusammen und verursacht starke Schmerzen. Wenn der Kopf des Organs betroffen ist, kommt es zu Gewichtsabnahme, erhöhtem Stuhlgang und Bauchspannung.

In Fällen, in denen sich eine Zyste im Körper oder Schwanz der Bauchspeicheldrüse bildet, treten Übelkeit, Verstopfung und verfärbter Stuhl auf. Große Zysten können durch die Bauchwand gefühlt werden. Bei Eiterung wird der Zustand des Patienten durch Fieber erschwert.

Wenn Mukoviszidose krampfartige Schmerzen im Darm hat, gibt es flüssige und fettige Stühle, deren Volumen um ein Vielfaches höher als normal ist. Ein charakteristisches Zeichen ist eine Abnahme des Appetits, Flatulenz, trockener Mund, Muskelschwäche, Salzkristalle auf der Haut.

Typ-1-Diabetes mellitus, der mit der Einstellung der Insulinproduktion durch die Bauchspeicheldrüse einhergeht, ist nicht von Schmerzen begleitet. Charakteristische Anzeichen sind unstillbarer Durst, Juckreiz, erhöhtes Urinvolumen, Schwäche und ein starkes Hungergefühl während hypoglykämischer Krisen, Übelkeit, übermäßiges Schwitzen, ein starker Gewichtsverlust.

Pankreatonekrose

Begleitet von extrem scharfen und scharfen Schmerzen hinter dem Brustbein oder im Epigastrium, die im hinteren, unteren Rückenbereich das Schlüsselbein geben können. Manchmal führt das Schmerzsyndrom solcher Stärke zu einem Schockzustand mit Bewusstseinsverlust. Andere Symptome sind Blähungen und Verstopfung. Der Patient muss dringend medizinisch versorgt werden, andernfalls kann er an Schmerzen oder toxischem Schock sterben.

Steine ​​im Pankreas

Selten gebildet Meistens sind sie im Kopf der Drüse lokalisiert und bestehen aus Phosphor- und Calciumcarbonaten. Die genauen Ursachen für Steine ​​sind bisher nicht klar, es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Ursache ihres Auftretens eine Stagnation des Pankreassafts, ein gestörter Calcium-Phosphor-Stoffwechsel oder eine Entzündung der Drüsengewebe ist, die mit Sekundärinfektionen einhergeht.

Manchmal fehlen die charakteristischen Symptome und die Steine ​​werden durch Röntgenuntersuchung zufällig entdeckt. Häufig treten jedoch starke Schmerzen im oberen Teil des Bauches auf, die bis in den Rücken reichen. Darüber hinaus verstärken sich die Schmerzanfälle einige Stunden nach einer Mahlzeit. Mit dem Fortschreiten der Krankheit mangelt es an Appetit, abwechselnden Verstopfung und Durchfall. Wenn die Steine ​​in den Gallengang wandern, tritt mechanischer Ikterus auf.

Behandlung

Das Behandlungsschema hängt von der Art der Erkrankung ab und wird vom Arzt unter Berücksichtigung vieler Faktoren ausgewählt: dem Allgemeinzustand des Patienten, dem Schweregrad der Symptome, dem Auftreten begleitender Erkrankungen und möglichen Kontraindikationen. Grundlage der therapeutischen Maßnahmen ist die medikamentöse Therapie und die Einhaltung einer strengen Diät. Als Ergänzung zur Hauptbehandlung können Sie die traditionelle Medizin (nach Rücksprache mit einem Arzt) anwenden.

Akute Formen der Pankreatitis, Pankreasnekrose werden im Krankenhaus behandelt. Tumore, Zysten und Steine ​​im Pankreas werden operativ entfernt. Andere mit Begleiterkrankungen assoziierte Pathologien (Mukoviszidose, Diabetes mellitus, Erkrankungen der Leber und der Gallenblase) erfordern eine spezifische Behandlung.

Die Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse mit Medikamenten während der Verschlimmerung der Pankreatitis basiert auf der Verwendung von Medikamenten, die die Sekretion von Magensaft reduzieren, und der Einnahme von Enzymen, die keine Bestandteile der Galle enthalten. Beseitigen Sie Übelkeitsangriffe wie Medikamente wie Zeercal oder Motilium. Um Schmerzen zu lindern, wird empfohlen, krampflösende Mittel (No-shpu, Papaverin, Mebeverin) einzunehmen. Wenn nötig, Schmerzmittel injizieren, Antibiotika, Statine, Proteasehemmer verwenden, Infusionstherapie durchführen.

Bei einer akuten Pankreatitis wird empfohlen, 2-3 Tage lang nicht zu essen. Zu diesem Zeitpunkt werden nur Mineralwasser ohne Kohlensäure (alkalisch) und schwacher grüner Tee empfohlen. Dann werden nach und nach leicht abgewischte Schüsseln in das Menü des Patienten eingeführt und folgen einer strengen Diät.

Bei chronischer Pankreatitis während der Remission wird die Verwendung von Enzympräparaten gezeigt, die die Verdauung verbessern (Festala, Pancreatin, Mezim, Creon). Um den normalen Säuregehalt des Magensaftes wiederherzustellen, werden Antizide geholfen:

Die Medikamente sollten regelmäßig gewechselt werden, und wenn sich der Zustand des Patienten verbessert, sollte eine Unterbrechung der Behandlung eingelegt werden.

Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüsen Volksmedizin

Bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse bietet die Verwendung von choleretischen Kräutern eine gute therapeutische Wirkung. Pflanzliche Abkochungen tragen zur Beseitigung von Entzündungen bei, verbessern den Abfluss der Galle, beseitigen Staus und helfen, die Verdauungsprozesse zu verbessern. Kräuterzubereitungen können in jeder Apotheke erworben werden. Die folgenden pflanzlichen Heilmittel werden am häufigsten zur Behandlung der Bauchspeicheldrüse verwendet:

  • Mais Seide;
  • Löwenzahnwurzel;
  • Schöllkraut;
  • Highlander;
  • Minze;
  • Dillsamen;
  • Kamille;
  • Weißdorn;
  • Immortelle

Die Brühe wird gemäß den Anweisungen auf der Packung hergestellt. Es ist am bequemsten, die in Filterbeuteln verpackten Ladungen zu verwenden. Sie werden einfach als Tee gebraut, bestehen 15-20 Minuten und nehmen 50-100 ml eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten. Die Akzeptanz pflanzlicher Abkochungen muss mit Ihrem Arzt abgestimmt werden, da einige Gebühren die Wirkung von Arzneimitteln unterdrücken und die Wirksamkeit der Behandlung verringern können.

Bei einer Verschlimmerung der Pankreatitis hilft Sauerkrautsaft gut. Es enthält Milchsäure, die den Entzündungsprozess unterdrückt und das Schmerzsyndrom beseitigt.

Diät für Bauchspeicheldrüsenkrankheit

Die Behandlung der akuten Pankreatitis beginnt mit mehreren Tagen Fasten. Dies wird dazu beitragen, die Produktion von Verdauungsenzymen und die Schwere des Entzündungsprozesses zu reduzieren. Es wird empfohlen, innerhalb von 2-3 Tagen bis zu 1,5 Liter warmes Mineralwasser ohne Gas- oder Hagebuttenbouillon (200-400 ml) zu trinken.

Weitere ernannte strikte Pankreasdiät Nummer 5p. Es ist die sanfteste und kalorienärmste, mit der Sie die Funktion der Bauchspeicheldrüse normalisieren können. Ihre Essenz liegt in einer starken Einschränkung der Fette und Kohlenhydrate unter Beibehaltung der physiologischen Norm von Protein.

Verbotene Produkte:
  • fetthaltige, würzige und frittierte Gerichte;
  • süßes Soda;
  • Gurken, Marinaden, geräuchertes Fleisch;
  • Gewürze und Gewürze;
  • Würste, Schmalz, Innereien;
  • Konserven und Halbfabrikate;
  • Gebäck, Konditorwaren (insbesondere mit Sahne);
  • tierische Fette;
  • Eiscreme;
  • saure Früchte (Äpfel, Zitrusfrüchte);
  • Süßigkeiten, Schokolade, Honig, Marmelade, Zucker und andere "schnelle" Kohlenhydrate;
  • Kaffee, Kakao;
  • Alkohol

Produkte mit grober Faser und hohem Gehalt an Extrakten sollten ausgeschlossen werden. Sie verursachen Blähungen und provozieren Fermentations- und Verwesungsprozesse im Darm. Sie können kein rohes Gemüse und Obst, Kohl, Radieschen, Rüben, Radieschen, Knoblauch, Sauerampfer essen, Gewürze und Gewürze zu Speisen hinzufügen.

Die Ernährung bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sollte nicht nur chemisch, sondern auch mechanisch schonend sein. Und das bedeutet, dass alle Gerichte in schäbiger Form zubereitet werden müssen, um den Prozess der Assimilation so gut wie möglich zu gestalten. Diese Art der Wärmebehandlung, beispielsweise beim Braten, sollte ausgeschlossen werden. Alle Gerichte müssen gedämpft, gekocht oder gebacken werden. Es ist wichtig, die Temperatur zu beachten, wenn das Geschirr warm sein soll.

Für den Gebrauch empfohlene Gerichte und Produkte:
  • erste Gänge - Maische- oder Schleimsuppen aus Getreide und Gemüse;
  • mageres Fleisch und Fisch in Form von Dampfkoteletts, Soufflés, Knödeln;
  • Dampf-Omeletts;
  • Gemüsebeilagen in Form von Kartoffelpüree und Dampfpudding;
  • Bratäpfel (süße Sorten);
  • Küsschen, pürierte Kompotte, Mousses, Gelees;
  • schwacher grüner Tee, Mineralwasser ohne Gas.

Es ist erlaubt, eine kleine Menge Butter zum Geschirr hinzuzufügen. Brot kann nur Weizen und Gebäck von gestern gegessen werden (nicht mehr als 50 g pro Tag). Das Essen sollte fraktional sein, das Essen in kleinen Portionen 5-6 mal am Tag.

Vorbeugende Maßnahmen

Präventive Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Funktionen der Bauchspeicheldrüse basieren auf der Einhaltung der folgenden Empfehlungen:

  1. absolutes Verbot der Verwendung alkoholischer Getränke;
  2. Raucherentwöhnung;
  3. richtige und ausgewogene Ernährung;
  4. Ablehnung von fettreichen, würzigen und kalorienreichen Mahlzeiten;
  5. nach einer vorgeschriebenen Diät;
  6. aufgeteilte Mahlzeiten;
  7. gesunder und aktiver Lebensstil.

Lassen Sie nicht zu viel essen und naschen "unterwegs". Es ist notwendig, Mäßigung in Lebensmitteln zu beobachten, wobei Lebensmittel vorzugsweise in kleinen Portionen eingenommen werden sollen. Alkohol muss vollständig eliminiert werden, sich an einen gesunden Lebensstil halten, Sport treiben, das Immunsystem stärken. Eine gute Vorbeugung gegen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse ist die regelmäßige Anwendung von Kräutertee mit Hagebutte, Preiselbeere, Heidelbeere, Weißdorn, Minze.

Bei der geringsten Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse ist es notwendig, die Ernährung anzupassen und den Verbrauch von Fetten und Kohlenhydraten zu begrenzen. Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt sollten ein Grund sein, zum Arzt zu gehen, sich einer gründlichen Untersuchung zu unterziehen und eine rechtzeitige Behandlung durchzuführen.

Behandlung der Bauchspeicheldrüse zu Hause. Volksrezepte

Die Bauchspeicheldrüse ist das wichtigste Organ, das für die Produktion von Substanzen verantwortlich ist, die während der Verdauung benötigt werden, sowie von Hormonen, die viele Prozesse regulieren, die für die menschliche Aktivität wesentlich sind. Deshalb leidet der gesamte Körper, wenn dieses Organ versagt. Die Behandlung der Bauchspeicheldrüse zu Hause zielt darauf ab, Symptome zu lindern und den Zustand des Patienten zu stabilisieren. Bevor Sie eine unabhängige Therapie beginnen, sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass die gewählten Methoden geeignet sind. Schließlich weiß jeder, dass es bei der Behandlung vor allem darum geht, nicht zu schaden.

Ursachen der Entzündung der Bauchspeicheldrüse

Jede Verletzung des Magen-Darm-Trakts hat negative Auswirkungen auf den gesamten Körper. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse zeigen an, dass ein Teil dieses Körpers die ihm zugewiesenen Funktionen nicht ausführen kann. Als Folge stoppt die Insulinproduktion ganz oder teilweise, der Blutzuckerspiegel steigt an. Dies kann wiederum zu Erblindung, starker Veränderung des Körpergewichts, Gewebenekrose und Störungen des Kreislaufsystems führen. Ähnliche Effekte treten bei diffusen Störungen der Drüse auf. Wenn reaktive Veränderungen aufgetreten sind, kann dies zu einer Verletzung der vom Körper benötigten Nährstoffaufnahme führen. Die Behandlung der Bauchspeicheldrüse zu Hause stabilisiert ihren Zustand und vermeidet solche schlimmen Folgen. Je früher die Therapie begonnen wird, desto größer sind die Erfolgschancen.

Bauchspeicheldrüse: Symptome und Behandlung

In der Regel sind die Symptome von Erkrankungen dieses Organs sehr ähnlich. Bei diesen Erkrankungen fühlt die Person Schmerzen im Unterleib oder im epigastrischen Bereich, es können auch dyspeptische Erkrankungen beobachtet werden. Die Schmerzen können im Rücken, im linken Hypochondrium oder am Schulterblatt gegeben werden, haben Gürtelrose. In einigen Fällen verspürt der Patient ein ständiges Unwohlsein, in anderen treten die Schmerzen periodisch auf. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse können sich nach dem Verzehr großer Mengen an fetthaltigen, würzigen oder salzigen Lebensmitteln manifestieren. Alkoholmissbrauch kann auch einen Angriff auslösen. Im Falle einer akuten Entwicklung der Krankheit sollte der Patient einen Arzt rufen, der seinerseits einen Ultraschall der Bauchspeicheldrüse verschreiben wird. Die Studie wird helfen, die optimale Behandlung genauer zu diagnostizieren und vorzuschreiben.

Die Verringerung der Schmerzen im Pankreas vor der Ankunft des Arztes hilft bei der Anwendung von Kälte, während die Hitze sie dagegen stärkt. Sie können den Schmerz durch eine spezielle Übung lindern. Der Patient muss sich hinsetzen und sich langsam nach vorne beugen oder auf eine Seite legen, die Knie beugen und sie an die Brust ziehen. In dieser Position sollte mindestens 5 Minuten sein. Wenn der Schmerz nicht abgeklungen ist, kann die Übung nach einer bestimmten Zeit wiederholt werden.

Akute Pankreatitis

Eine Pankreatitis des Pankreas kann aufgrund vorangegangener Infektionskrankheiten, vaskulärer Läsionen des Körpers oder der Anwesenheit entzündlicher Prozesse im Bauchraum auftreten. Darüber hinaus kann sich die Krankheit durch Sand oder Steine ​​im Drüsengang, Gallenblasenerkrankung, akute Cholezystitis, Medikamentenallergien, übermäßiges Trinken, fettige oder würzige Lebensmittel entwickeln. Der akute Krankheitsverlauf manifestiert sich plötzlich. Dies unterbricht den Vorgang des Durchtritts von Sekret in die Drüsenkanäle. Infolgedessen steigt der Druck in den Gängen an, die Drüsenenzyme beginnen in das eigene Gewebe aufgenommen zu werden. Somit beginnt der Prozess der Selbstverdauung von Zellen. Bei einer akuten Pankreatitis können Ödeme, Blutungen oder sogar Organnekrosen auftreten. Beschwerden beginnen immer schnell, ihr Markenzeichen sind Schmerzen im Hypochondrium oder unter dem Löffel, in einigen Fällen werden Schmerzen im Pankreas zu Gürtelrose. Außerdem kommt es ständig zu Übelkeit, Erbrechen, zu niedrigem Blutdruck und beschleunigtem Puls. Es ist unmöglich, den Angriff zu Hause zu stoppen, der Patient sollte ins Krankenhaus eingeliefert werden. Der akute Verlauf der Erkrankung kann chronisch werden.

Chronische Pankreatitis

Die chronische Pankreatitis des Pankreas ist durch einen langen Verlauf gekennzeichnet. Das Anfangsstadium kann durch Ödeme und Blutungen ausgedrückt werden. Mit der weiteren Entwicklung der Krankheit wird das Drüsengewebe kleiner, es wird durch Bindegewebe ersetzt. Bei dieser Krankheit klagen die Patienten über schlechte ölige Stühle mit übelriechendem Geruch, Gewichtsverlust und Anzeichen von Beriberi. Die chronische Form der Pankreatitis ist häufig die Ursache von Diabetes, da Insulin produzierende Zellen zerstört werden. Die übrigen Symptome sind die gleichen wie im akuten Krankheitsverlauf.

Behandlung der Bauchspeicheldrüse

Auf der Grundlage der Ultraschalluntersuchungen der Bauchspeicheldrüse, der Untersuchung der Anamnese des Patienten, der Befragung des Patienten diagnostiziert der Arzt die Krankheit und schreibt die entsprechende Behandlung vor. In den ersten drei Tagen benötigt der Patient eine strikte Bettruhe, einen alkalischen Drink und Hunger. Ein Eisbeutel wird auf den Bauch gelegt. Bei längerem Erbrechen wird der Mageninhalt durch eine Sonde abgepumpt, wonach alkalische Lösungen injiziert werden. Weitere Therapie beinhaltet den Einsatz von Medikamenten. Verwendung von antimikrobiellen Mitteln und Enzympräparaten für die Bauchspeicheldrüse. Außerdem werden krampflösende und schmerzstillende Mittel eingeführt. Es sollte daran erinnert werden, dass die entzündete Bauchspeicheldrüse, die Symptome und die Behandlung von Krankheiten, die nicht umgehend identifiziert wurden, die Todesursache sein können.

Medikation

Eingesetzte Medikamente für die Bauchspeicheldrüse sollten einen Anfall stoppen, Symptome lindern und den Körper normalisieren. Zur Verringerung der Produktion von Enzymen, die eine Entzündung verstärken, werden Gordox, Kontrykal und Trasilol verschrieben. Ebenfalls gezeigt sind Pancreatin, Mezim, Creon. Bei starken Schmerzen werden Medikamente empfohlen, die die Menge an Salzsäure im Magen beeinflussen. Um einen sekundären Angriff zu verhindern, verschreiben Sie eine wirksame Antibiotika-Therapie. Die Therapiedauer und die Anzahl der Medikamentendosen werden vom behandelnden Arzt abhängig von der Anamnese bestimmt.

Pankreatitis Ernährung

Bei der Diagnose „entzündete Bauchspeicheldrüse“ sollte die Ernährung die Erholung fördern. Das Hauptprinzip ist ein Minimum an Junk Food und ein Maximum an Nützlichem. In den ersten zwei Tagen wird dem Patienten Fasten gezeigt. Dies ermöglicht es, das Magensystem vollständig zu entlasten und die Produktion zusätzlicher Enzyme durch die Drüse zu stoppen. Während dieser Zeit dürfen nur nicht kohlensäurehaltiges Wasser und Dose-Brühe getrunken werden. Danach, ein paar Wochen, ist es wünschenswert, eine separate Diät einzuhalten, zu der auch Lebensmittel gehören, die keine Bauchspeicheldrüsenaktivität auslösen. Zu diesen Gerichten zählen Brei, gegrilltes mageres Fleisch und magere Suppen. Außerdem kann das Essen vielfältiger werden, jedoch ohne verbotene Lebensmittel. Es wird empfohlen, Mineralwasser mit frischem Zitronensaft zu trinken.

Verbotene Produkte

Die Frage, was nicht in der Bauchspeicheldrüse sein kann, stellte sich viele Menschen, die mit Entzündungen dieses Organs zu kämpfen hatten. Was müssen Sie von der Diät ausschließen?

  • alkoholhaltige Getränke;
  • Kohlensäurehaltige Getränke, starker Tee, Kaffee, Säfte;
  • Fettbrühen;
  • Würste, geräucherte Lebensmittel, gebratene und fetthaltige Lebensmittel;
  • Süßigkeiten, Schokolade, Backen;
  • Gewürze

Behandlung der Bauchspeicheldrüse zu Hause

Hafer hat gute Reinigungseigenschaften. Daher wird bei Entzündungen der Bauchspeicheldrüse empfohlen, Haferflocken in die tägliche Ernährung einzubeziehen. Nicht weniger nützlich ist Haferflockenmilch. Zur Zubereitung wird Vollkorn oder unraffinierter Hafer gewaschen und in ein Sieb gegeben, um das Wasser zu glasieren. Als nächstes Haferflocken in einem emaillierten Behälter verteilen, Wasser (500 ml Wasser pro 100 g Hafer) gießen und langsam anzünden. Nach 35 Minuten nach dem Kochen werden die Körner direkt in den Topf geschlagen und dann weitere 15-20 Minuten gekocht. Die fertige Masse wird abgekühlt und filtriert. Weiße Flüssigkeit, ähnlich wie Milch, wird dreimal täglich 80 ml getrunken. Das Getränk im Kühlschrank aufbewahren, darf maximal 2 Tage dauern.

Die Behandlung der Bauchspeicheldrüse zu Hause mit frischem Kartoffelsaft zeigte ebenfalls ein gutes Ergebnis. Es sollte spätestens 10 Minuten vor dem Gebrauch gedrückt werden. Getränkesaft sollte zweimal täglich sein, 100-120 ml für eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten. Nach 5 Minuten wird empfohlen, ein Glas fettarmen Kefirs zu trinken. Kursdauer - 14 Tage.

Mumiyo und Propolis zur Behandlung der Bauchspeicheldrüse

Bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse wird empfohlen, Mumie-Extrakt morgens für 1 Teelöffel einzunehmen. auf nüchternen Magen und vor dem Zubettgehen, 3 Stunden nach dem Essen. Die Therapiedauer beträgt 10-20 Tage. Insgesamt müssen Sie 3-4 Kurse belegen, zwischen denen eine 5-tägige Pause besteht.

Propolis hat die stärksten bakteriziden, entzündungshemmenden und schmerzstillenden Wirkungen. Es entfernt auch Giftstoffe aus dem Körper. Zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsengebrauch Alkoholtinktur aus Propolis, die in der Apotheke gekauft oder zu Hause zubereitet wird. Es ist notwendig, es jeden Abend mit 15 Tropfen in 100 ml warmer Milch aufzulösen.

Pankreaskräuter-Behandlung

Die Wirkung dieser Therapie beruht auf den entzündungshemmenden, schmerzstillenden und reinigenden Eigenschaften bestimmter Heilpflanzen. Die Stimulierung der Insulinproduktion wird beispielsweise dazu beitragen, das Salbeiabkochen (1 Teelöffel pro Glas Wasser) und die Abkochungen von Wermut und Toffee, die kurz vor einer Mahlzeit eingenommen werden, die Verdauung zu verbessern.

Infusion von Immortelle hat eine gute Wirkung. Kochen ist einfach genug. Dazu werden 5 g getrocknete Blüten zu Pulver vermahlen, 350 ml kaltes Wasser hinzugeben und über Nacht stehen lassen. Morgens die Infusion filtern und 200 ml pro Tag trinken. Kursdauer - 2-3 Wochen.

Die Blätter von Koggen, Pfefferminz, Dillsamen, Johanniskraut, Koriandersamen und Elecampanwurzeln werden in gleichen Mengen gemischt und zerkleinert. 15 g der resultierenden Sammlung werden 1 Stunde lang mit einem Glas kochendem Wasser gebraut, abgedeckt, eingewickelt und bestanden. Strain Infusion 4-5 mal täglich genommen, 80-100 ml.

Die Früchte von Anis, Gras von Schöllkraut und Hochlandvogel, Löwenzahnwurzeln, dreifarbigem Veilchen und Maissamen werden zu gleichen Teilen gemischt. 3 EL. l Sammeln Sie nur 0,5 Liter kochendes Wasser, setzen Sie das Feuer auf, lassen Sie es ein paar Minuten kochen, kühlen Sie es ab, filtern Sie und verwenden Sie ein Drittel Glas dreimal täglich für zwei Wochen.

Wie zu Hause Entzündungen der Bauchspeicheldrüse zu behandeln

Die Rolle des Pankreas ist die Regulierung des Energieaustauschs und anderer biochemischer Prozesse, die im menschlichen Körper ablaufen.

Es produziert einen Komplex von Verdauungsenzymen, die am Abbau von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten aus der Nahrung beteiligt sind, und bildet Glukagon und Insulin - Hormonregulatoren der Glukose im Körper.

Die Entzündung der Bauchspeicheldrüse, deren Symptome und Behandlung wir in Betracht ziehen, wurde Pankreatitis genannt (lateinisch Pankreas).

Die Krankheit kann akut auftreten oder chronisch verlaufen. Akute Pankreatitis ist gekennzeichnet durch einen starken plötzlichen Anfall, gefährliche Gesundheit und Leben. Bei chronischer Pankreatitis sind Anfälle weniger ausgeprägt und können sich über die Jahre wiederholen.

Ursachen

Um die Entwicklung einer Entzündung des Pankreas zu provozieren, können:

  • essen fetthaltige, würzige und frittierte Lebensmittel;
  • Überessen;
  • systematischer Alkoholgebrauch;
  • Hormonpräparate;
  • nervöse Schocks;
  • Bauchtrauma.

Eine Entzündung der Drüse kann vor dem Hintergrund anderer Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (reaktive Pankreatitis) auftreten:

Ärzte behaupten, dass sie an übergewichtigen und älteren Menschen leiden. Frauen leiden häufiger als Männer an dieser Krankheit.

Symptome einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse

Bei einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse ist eines der Symptome ein typisches Schmerzsyndrom, das in der akuten Form auftritt. Der Patient erlebt einen sehr starken Umgebungsschmerz, der in bestimmten Positionen etwas zurückgeht. Erleichterung bringt eine Sitzhaltung mit nach vorne gebeugtem Körper.

Die Hauptsymptome einer akuten Entzündung des Pankreas:

  • akuter Schmerz unter den Rippen der Gürtelrose;
  • Übelkeit und Erbrechen (vorübergehende Linderung kommt nach Erbrechen);
  • Spannung der vorderen Bauchwand;
  • Blässe der Haut;
  • Schwäche und Schwitzen;
  • Fieber

Die ersten Anzeichen können sich 1,5 bis 2 Stunden nach einer Mahlzeit als Schweregrad im epigastrischen Bereich manifestieren. Häufig geht dieses Prodroma mit einem starken Appetitverlust und häufigen Kopfschmerzen und Schwindel einher. Zu diesem Zeitpunkt finden bereits negative pathologische Veränderungen in der Drüse statt.

In den meisten Fällen kann die Lokalisation der Schmerzen auch bestimmen, welcher Teil der Drüse entzündet ist:

  1. Ein Symptom für eine Entzündung des Pankreasschwanzes sind Schmerzen im linken Hypochondrium. Dieser Schmerz kann sich auf den Bereich zwischen den IV-Brustwirbeln und den Lendenwirbeln ausbreiten.
  2. Bei Entzündungen des Pankreaskopfes tritt das Schmerzsymptom meistens auf der rechten Seite unter den Rippen auf und besetzt den Bereich zwischen den VI- und XI-Wirbeln.
  3. Der entzündete Körper der Bauchspeicheldrüse kann Schmerzen in der Magengegend verursachen.

Es ist charakteristisch, dass sich eine Person während der Remission völlig gesund fühlt und nur vorübergehende Schwäche, manchmal Verdauungsstörungen und Durchfall, erlebt. Nach Stress steigt die Körpertemperatur manchmal auf subfebrile Indikatoren an

Chronische Form

Experten glauben, dass die Entwicklung einer chronischen Pankreatitis zu einer übermäßigen Faszination für fetthaltige Nahrungsmittel, Rauchen und Alkoholmissbrauch führt. Es ist nicht genau geklärt, wie Alkohol die Arbeit der Bauchspeicheldrüse beeinflusst. Vermutlich kann es die Freisetzung von Verdauungssaft aus der Bauchspeicheldrüse behindern oder deren chemische Zusammensetzung stark verändern. Daher beginnen die Verdauungssäfte, einen Entzündungsprozess zu verursachen.

Symptome einer chronischen Pankreaserkrankung:

  • Abneigung gegen fetthaltige Lebensmittel;
  • Schmerzen im Hypochondrium während des Trainings;
  • Verletzung des Stuhls;
  • schwerer Gewichtsverlust;
  • Appetitlosigkeit.

Je nach Symptomen unterscheiden Ärzte verschiedene Formen der chronischen Bauchspeicheldrüsenerkrankung: asymptomatisch, schmerzhaft, rezidivierend und pseudotumorig.

Diagnose

Um zu verstehen, warum die Bauchspeicheldrüse wehtut, wird der Arzt während der Untersuchung alle Ihre Beschwerden anhören, eine Anamnese sammeln, Sie untersuchen und die erforderlichen Instrumental- und Laboruntersuchungen vorschreiben:

  1. Biochemische Blutuntersuchungen: Amylase, Lipase, Trypsin nehmen zu. Die nekrotische Form wird von einer Abnahme der Serumcalciumspiegel begleitet. Erhöhte ALT und AST. Bilirubinspiegel können ansteigen. Wenn das gesamte Organ betroffen ist, wird die Insulinproduktion gestört, gefolgt von Hyperglykämie. Im Urin erscheint Amylase.
  2. Instrumentelle Untersuchungen: Ultraschall, Fibrogastroduodenoskopie, Röntgen der Brustorgane, Angiographie der Organgefäße, Tomographie, laparoskopische Untersuchung der Bauchhöhle.

Der Arzt muss auf Ihr Aussehen, die Farbe der Schleimhäute und die Haut achten. Der Spezialist weiß, wie er die Bauchspeicheldrüse untersuchen kann, um die Schmerzen zu unterscheiden, die durch die Verletzung der Bauchspeicheldrüse verursacht werden, von denen, die durch die Erkrankungen des Querkolons ausgelöst werden.

Behandlung von Entzündungen der Bauchspeicheldrüse

Die Behandlung der akuten Pankreatitis kann nicht verschoben werden - sie ist lebensbedrohlich. Wenn die Zeit den Fluss von Enzymen aus dem Pankreas nicht stoppt, können sie alle Gewebe zerstören und auch eine solche dramatische Entspannung der Blutgefäße und die "Vergiftung" von Blut durch Gewebezersetzungsprodukte bewirken, die unbehandelt tödlich wirken können.

Zunächst wird dem Patienten intravenöse Flüssigkeiten verschrieben, um den Flüssigkeitsverlust zu ersetzen und den Blutdruck zu normalisieren. Um Entzündungen zu beseitigen, werden Schmerzmittel verschrieben, bis sie vollständig entfernt sind. Während dieser Zeit, von drei Tagen bis zu einer Woche, wird eine strikte Diät vorgeschrieben.

Die Verschlimmerung chronischer Erkrankungen wird ambulant behandelt. Dem Patienten wird eine thermisch schonende Diät mit gedämpftem Geschirr verordnet. Die richtige Ernährung wird mit der Einnahme von Medikamenten kombiniert, die die aktiven Enzyme der Drüse blockieren. Bei einer starken Verschlimmerung der Entzündung verschrieb "Pankreas" auch Schmerzmittel, krampflösende Mittel, Enzymarzneimittel und Vitamine.

Medikamentöse Behandlung

Für die wirksame Behandlung von Entzündungen der Bauchspeicheldrüse werden die Medikamente von Ihrem Arzt individuell ausgewählt und verschrieben. Sie können verschrieben werden:

  1. Antispasmodica (zur Linderung von Muskelkrämpfen): Drotaverinum (geschieht in Form verschiedener Tabletten: Spasmol, No-shpa, Spazmalgon), Papaverin.
  2. Arzneimittel zur Schwächung der Sekretion von Magensaft: Omeprazol (Zerocide Orta-nol, Gastrozol, Otsid, Promezol, Omepar Losek und andere). Ranitidin (Acidex, Histak, Ulcuran, Rantak, Azilok-Ei andere). Famotidin (Antodin, Histodil, Belomet, Atsipep, Primamet, Blokatsid, Ulkuzal, Gasterogen).
  3. Enzympräparate: Gimekromon, Allohol, Pankreatin (Creon, Digestal Pankral, Mezim, Pantsitrat, Penzistal).
  4. Substanzen, die die Produktion von Pankreasenzymen hemmen: Aprotinin (Iniprol, Antagozan, Tra-silol Gordox, Kontrikal).

Wenn das Auftreten von Diabetes eine Komplikation der Pankreatitis ist, erfolgt die Behandlung gemäß der Verordnung des Endokrinologen. Komplikationen bei chronischer Pankreatitis können auch Zysten und bösartige Tumore des Pankreas sein. Da es sich um hormonaktive Neoplasmen handelt, kann neben Ultraschall- und MRT-Untersuchungen auch deren Auftreten diagnostiziert werden, und es können auch übermäßig viele Hormone ausgeschieden werden.

Diät

Für eine wirksame Behandlung müssen Patienten mit Pankreatitis ein Jahr lang streng Diät halten. Essen Sie oft und nicht zu viel essen. Essen in Form von Wärme. Im Allgemeinen versucht jeder Patient für sich eine solche Diät zu wählen, die keine Rückfälle verursachen würde, da wir alle verschieden sind und jeder auf das gleiche Produkt unterschiedlich reagiert.

Wenn eine Verschlimmerung der Entzündung der Bauchspeicheldrüse am ersten Tag überhaupt nicht zu essen ist, trinken Sie Mineralwasser ohne Gas - alle 15 Minuten ein paar Schlucke. Eine Abkochung von Hüften, schwachen Tee, aber Säfte, Fruchtgetränke - nein.

Dann können Sie auch anfangen zu essen und oft ein wenig. Fleisch und Fisch in Form von Souffles und Dampfkoteletts, Brei auf dem Wasser, Rührei, püriertes gekochtes Gemüse - um zu beginnen. Dann kommen Hüttenkäse, Milchprodukte, Obst und Beeren in Form von Kompotten und Gelee, Bratäpfeln und Birnen hinzu.

Bei Verschlimmerung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sollten Sie immer von der Ernährung ausgeschlossen werden:

  • Alkohol;
  • Gewürze, Gewürze;
  • fettig, gebraten;
  • Wurstwaren, geräuchertes Fleisch;
  • Pickles, Konserven;
  • Süßwaren, Schokolade, saure Säfte.

Zu Hause bedeutet eine Diätbehandlung bei Entzündungen der Bauchspeicheldrüse den kategorialen Ausschluss einer Reihe von Lebensmitteln zu diesem Zeitpunkt bis zum Abklingen der akuten Periode der Erkrankung sowie der Rehabilitationsphase. Mit der Entwicklung der chronischen Pankreatitis bleibt auch die Einschränkung der Produkte erhalten.

Selbst wenn die Krankheit erfolgreich geheilt wurde, verursachte die Tatsache, dass sie bestand, ernsthafte Gesundheitsschäden, und daher ist es in der Zukunft notwendig, auf die Ernährung und Diät zu achten, um mögliche Rückfälle zu vermeiden.

Verhinderung neuer Verschlimmerungen

Um chronischen Entzündungen vorzubeugen, ist die sorgfältige Einhaltung der Diät Nr. 5 oder Nr. 5P erforderlich. Lebensmittel mit einem hohen Kohlenhydratgehalt sollten so weit wie möglich begrenzt werden, obwohl sie nicht vollständig von der Diät entfernt werden sollten.

Kohlenhydrate sind ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung eines gesunden Menschen und sind für die Aufrechterhaltung einer normalen Funktion erforderlich. Patienten mit Pankreatitis sollten jedoch ihre Verwendung einschränken. Besonders reich an Kohlenhydratbonbons - Kuchen, Kekse, Eiscreme, Süßigkeiten, Kuchen und anderes Gebäck.

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Allgemeine Informationen

Die Bauchspeicheldrüse befindet sich oben in der Bauchhöhle. Diese Drüse ist im Prozess des menschlichen Lebens von größter Bedeutung. Es produziert Enzyme, die direkt an der Verdauung von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten beteiligt sind.

Die Struktur der Bauchspeicheldrüse

Diese Enzyme gelangen zuerst in den Pankreasgang und dann in den Zwölffingerdarm. Es gibt ihre Auswirkungen auf das Essen. Darüber hinaus gibt es in der Bauchspeicheldrüse bestimmte Zellen, die das lebenswichtige Hormon Insulin produzieren. Die Hormone der Bauchspeicheldrüse, die in das Blut gelangen, regulieren den Zuckerstoffwechsel im Körper. Wenn die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Insulin produziert, wird das Ergebnis eines solchen Versagens zur Erkrankung des Diabetes mellitus.

Symptome von Pankreaserkrankungen

Die Symptome der Bauchspeicheldrüsenkrankheit sind bei verschiedenen Erkrankungen relativ ähnlich. Zunächst hat eine Person bei Störungen der Bauchspeicheldrüse Schmerzen und dyspeptische Störungen. Schmerzen im Unterleib, im epigastrischen Bereich. Der Schmerz kann auch im linken Hypochondrium, im Rücken oder im linken Schulterblatt gegeben werden, um Schindeln aufzunehmen. Manchmal ist der Schmerz dauerhaft, in anderen Fällen manifestieren sich Anfälle. Nachdem eine Person überträgt, viel fettiges, würziges oder frittiertes Essen und alkoholische Getränke konsumiert, nimmt der Schmerz deutlich zu.

Schmerzen nehmen nach der Anwendung von Kälte ab, gleichzeitig erhöht Hitze nur den Schmerz. Sie können den Schmerz auch lindern, indem Sie eine bestimmte Haltung einnehmen: Dazu müssen Sie sich hinsetzen und nach vorne beugen. Sie können sich auch auf die Seite legen und die Knie an die Brust ziehen.

Beim Abtasten des Bauches können Schmerzen im linken Hypochondrium auftreten. Als dyspeptische Symptome bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse manifestieren sich am häufigsten Erbrechen und Übelkeit. Durchfall ist auch möglich.

Wenn die Funktionen der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigt sind, kann die Person den Appetit merklich vermindern bzw. es tritt ein Gewichtsverlust auf. Detailliertere Daten zu Krankheiten liefern die Ergebnisse von Ultraschall, Computertomographie und eine Reihe von Röntgenuntersuchungen.

Entzündung der Bauchspeicheldrüse

Akute Pankreatitis

Eine plötzliche Entzündung der Bauchspeicheldrüse beim Menschen wird als akute Pankreatitis bezeichnet. Die Hauptursachen für diese Krankheit sind häufig Missbrauch von Alkohol-, Zwölffingerdarm- und Gallenblasenerkrankungen. In Verbindung mit diesen Gründen wird der Ablauf des Sekretabflusses in die Pankreasgänge gestört. Infolgedessen steigt der Druck in den Kanälen. Pankreasenzyme, die hochaktiv sind, werden in Pankreasgewebe absorbiert. So kommt es zu einem besonderen Prozess der "Selbstverdauung" von Zellen. Sehr schnell entwickeln sich schwere Entzündungen der Bauchspeicheldrüse.

Bei einer akuten Pankreatitis treten häufig diffuse Veränderungen im Pankreas auf. Blutungen und Ödeme treten in den Geweben auf, bis eine Nekrose der Bauchspeicheldrüse auftritt. Die Krankheit beginnt fast immer akut, ihr Hauptunterscheidungsmerkmal sind Schmerzen in beiden Hypochondrien, unter dem Löffel, manchmal Schmerzen.

Die Manifestationen von Schmerz sind sehr stark und es ist schwierig, solche Angriffe zu entfernen. Anfälle gehen mit häufigem Erbrechen und ständiger Übelkeit einher. Der Allgemeinzustand des Körpers ist auch sehr schlecht: Der Blutdruck ist niedrig, der Puls wird erhöht. In diesem Fall dringend benötigter Notfall. In der Regel wird der Patient ins Krankenhaus eingeliefert.

Chronische Pankreatitis

Manchmal wird die akute Form der Krankheit zu einer chronischen Pankreatitis.

Bei chronischer Entzündung der Bauchspeicheldrüse besteht ein langer Krankheitsverlauf. Die Anfangsstadien der Krankheit können durch Ödeme und Blutungen ausgedrückt werden. Mit fortschreitender Krankheit nimmt das Drüsengewebe an Volumen ab und wird durch sein Bindegewebe ersetzt. Die Ursachen der chronischen Pankreatitis sind Alkoholmissbrauch, Cholelithiasis, Ulcus pepticum und andere Erkrankungen des Zwölffingerdarms. Bei Patienten mit Arteriosklerose aufgrund von Durchblutungsstörungen des Pankreas kann sich auch eine chronische Pankreatitis entwickeln.

Die Lage der Bauchspeicheldrüse im Körper

Zu Beginn der Krankheit hat eine Person von Zeit zu Zeit Exazerbationsphasen, deren Hauptsymptom starke Schmerzen sind, wie bei einer akuten Pankreatitis. Medikamente lindern nicht immer die Schmerzen. Im Verlauf der Entwicklung der Krankheit nimmt das Volumen des Drüsengewebes ab und es treten Anzeichen auf, die eine Verringerung der Anzahl der Pankreasenzyme bewirken. Das Essen ist schlecht verdaut, der Patient rumpelt ständig im Magen, der Appetit nimmt ab, sowohl Durchfall als auch Verstopfung sind möglich. Es ist auch möglich, die Produktion von Pankreashormonen zu reduzieren, wodurch der Blutzuckerspiegel signifikant ansteigen kann.

Die Diagnose einer chronischen Pankreatitis ist ziemlich schwierig, da die meisten Anzeichen der Krankheit den Symptomen einer Reihe von Magen-Darm-Erkrankungen ähneln. Die genauesten Daten zur Erkrankung der Bauchspeicheldrüse können im Verlauf der Forschung durch Ultraschall, Computertomographie und Röntgen der Pankreasgänge erhalten werden.

Bei der Behandlung von chronischer Pankreatitis ist es wichtig, ausreichend Geduld zu üben, sich an eine Diät zu halten und alle Empfehlungen von Spezialisten zu befolgen.

Behandlung von Entzündungen der Bauchspeicheldrüse

Bei der Behandlung der Bauchspeicheldrüse ist es notwendig, gleichzeitig eine geeignete Therapie für die Erkrankungen durchzuführen, die eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse verursachen können. Es ist sehr wichtig, vollständig auf Alkohol zu verzichten. Wenn sich in der Gallenblase des Patienten Steine ​​befinden, sollten diese entfernt werden.

Während der Verschlimmerung der Erkrankung oder in der akuten Form der Erkrankung verschreibt der Arzt gewöhnlich Medikamente, die die Sekretion von Magensaft reduzieren, sowie Produkte vom Typ Enzym, die keine Bestandteile der Galle enthalten. Es wird empfohlen, in den ersten Tagen der Behandlung der Bauchspeicheldrüse überhaupt nicht zu essen. Zur gleichen Zeit erlaubte die Verwendung von nicht karbonisiertem alkalischem Mineralwasser schwachen Tees.

Wenn die Krankheit in ein späteres chronisches Stadium übergegangen ist, sollte das Enzymmittel für einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Die Medikamente sollten regelmäßig gewechselt werden. Wenn sich der Zustand des Patienten verbessert, können Sie eine Pause in der Behandlung der Bauchspeicheldrüse einlegen.

Tumore der Bauchspeicheldrüse

Es gibt zwei Arten von Tumoren der Bauchspeicheldrüse: Bauchspeicheldrüsenkrebs, der heutzutage relativ häufig auftritt, und hormonaktive Tumore, die sich aus speziellen Zellen entwickeln. Diese Tumoren scheiden in großen Mengen Hormone der Bauchspeicheldrüse aus.

Bauchspeicheldrüsenkrebs kann verschiedene Symptome manifestieren. Die Symptome der Krankheit können unterschiedlich sein, abhängig davon, wo genau - an welcher Stelle der Drüse - sich der Tumor entwickelt. Wenn also Krebs des Kopfes des Organs auftritt, entwickelt die Person Gelbsucht, weil der Gallengang zusammengedrückt ist. Wenn sich der Krebs im Körper oder im Schwanz der Drüse manifestiert, dann entwickelt sich der Patient rasch weiter.

Am häufigsten sind die Symptome eines Pankreaskarzinoms die gleichen wie bei der fortschreitenden Entwicklung einer chronischen Pankreatitis. Darüber hinaus tritt diese bösartige Erkrankung oft als Folge einer längeren Entzündung des Pankreas auf. Gleichzeitig verspürt eine Person sehr starke Schmerzen, verliert viel an Gewicht, ihr Appetit nimmt ab. Dank einer Ultraschallstudie wird heute ein Pankreastumor im frühesten Stadium erkannt.

Hormonaktive Tumoren sind sowohl gutartig als auch bösartig. Die ersten Symptome solcher Erkrankungen sind Anzeichen für Stoffwechselstörungen, bei denen zu viel eines bestimmten Hormons im Blut erscheint. Es ist eine Erhöhung des Gehalts des Hormons im Blut und eine der Methoden zur Diagnose von Tumoren dieser Art. Ein ähnlicher Tumor kann auch bei der Computertomographie und der Ultraschalluntersuchung erkannt werden. In diesem Fall eine mögliche chirurgische Behandlung sowie die Verwendung einer Chemotherapie.

Pankreaszyste

Eine Pankreaszyste ist eine begrenzte Kapsel, in der sich Flüssigkeit in Form von Hohlräumen ansammelt. Die Zyste kann sich direkt in der Drüse und in den umliegenden Geweben befinden. Diese Krankheit tritt in gleicher Häufigkeit bei Männern und Frauen unterschiedlichen Alters auf. Es wird akzeptiert, zwischen zwei Arten von Zysten zu unterscheiden: angeborene und erworbene. Die erworbenen Zysten wiederum sekretieren: Retention, Degeneration, Proliferation, parasitär.

Außerdem wird bei dem Patienten manchmal eine falsche Zyste diagnostiziert. Diese Bildung manifestiert sich aufgrund der Entwicklung einer akuten Pankreatitis oder Pankreaskarzinose, die als Folge von Verletzungen gebildet wurde. Im Hohlraum einer falschen Zyste befindet sich in der Regel flüssiges und nekrotisches Gewebe. Eine falsche Pankreaszyste kann sich in jedem Teil der Pankreas befinden und groß werden: Manchmal enthält die Zyste etwa 1-2 Liter Inhalt.

Wenn die Pankreaszyste klein ist, hat der Patient möglicherweise überhaupt keine Symptome. Offensichtliche Anzeichen der Krankheit treten auf, wenn die Zyste besonders groß wird und die in der Nähe befindlichen Organe quetscht oder verlagert. Bei Vorhandensein einer großen Zyste im Körper kann eine Person Schmerzen an der Oberseite des Bauches, Gewichtsverlust, periodische Sprünge in der Körpertemperatur und dyspeptische Symptome verspüren. Der Schmerz kann sowohl dauerhaft als auch paroxysmal sein. Die Behandlung einer Zyste erfolgt in diesem Fall chirurgisch, und die Wahl der Methode hängt von der Größe und dem Ort der Formation im Pankreas ab.

Bauchspeicheldrüsensteine

Steine ​​im Pankreas bilden sich relativ selten. Das Auftreten von Steinen in den Drüsengängen oder die diffuse Ablagerung von Salzen im Parenchym der Drüse kann sich als eigenständige Erkrankung oder als Folge früherer Erkrankungen des Pankreas manifestieren. Betrachtet man die chemische Zusammensetzung der Steine ​​im Pankreas, so werden diese meistens aus Kalzium- und Phosphorkarbonaten gebildet. Steine ​​von Magnesium-, Silizium- und Aluminiumsalzen kommen seltener vor. Sie können unterschiedliche Größen haben, mehrere sein und einzeln auftreten. Steine ​​werden meistens im Drüsenkopf gefunden, seltener in anderen Bereichen.

Bis heute sind die Ursachen für das Auftreten von Steinen nicht klar, es wird jedoch angenommen, dass die Steine ​​auf eine Verletzung des Calcium-Phosphor-Stoffwechsels im Körper zurückzuführen sind. Prädisponieren für das Auftreten von Steinen im Pankreas, Pankreassaft-Stagnation im Pankreas und Entzündungen, die durch eine Sekundärinfektion verursacht werden.

Die Symptome dieser Krankheit äußerten sich nicht immer. Oft werden Steine ​​durch Röntgenergebnisse zufällig erkannt. Bei schweren Symptomen verspürt der Patient einen ständigen starken Schmerz im oberen Bereich des Bauchraums, der bis in den Rücken reicht. Es kommt vor, dass der Schmerz periodisch in paroxysmale Form übergeht. Der Schmerz wird einige Stunden nach einer Mahlzeit stärker.

Wenn die Krankheit fortschreitet, wechselt der Patient Verstopfung und Durchfall, verminderter Appetit. Bei einer Migration von Steinen aus dem Pankreasgang in den Gallengang kann der Patient unter mechanischem Gelbsucht leiden.

Zur Diagnose wird der Arzt von den Ergebnissen einer Befragung und Untersuchung des Patienten sowie von Daten aus Röntgenuntersuchungen geleitet. Die Behandlungsmethode hängt davon ab, wie schwer der Zustand des Patienten ist und ob Komplikationen vorliegen. Wenn die Krankheit mild ist, reicht es aus, eine therapeutische Diät, eine symptomatische Therapie und eine Ersatztherapie durchzuführen. Bei schwerer Erkrankung werden häufige Anfälle registriert, in diesem Fall wird eine operative Behandlung verordnet.

Diät für Bauchspeicheldrüsenkrankheiten

Bei der Behandlung der Bauchspeicheldrüse ist es sehr wichtig, eine spezielle Diät für die Bauchspeicheldrüse einzuhalten. Es gibt eine Reihe von Produkten, die für Personen mit Pankreaserkrankungen empfohlen werden. Weißbrot und Schwarzbrot von gestern sollten in das Menü aufgenommen werden.

Eine Diät für die Bauchspeicheldrüse beinhaltet die regelmäßige Einbeziehung der ersten Gänge in die Ernährung - Gemüse- und Milchsuppen, Borschtsch, Kohlsuppe. Zweitens, wenn eine solche Diät eingehalten wird, können Sie einen fettarmen Vorhang, Rindfleisch, Kaninchenfleisch, gekochten Fisch oder in Form von gedämpften Frikadellen, Frikadellen, Eintöpfen verwenden. Erlaubtes Gemüse in allen Formen, ausgenommen gebratenes. Die Ernährung der Bauchspeicheldrüse umfasst den regelmäßigen Verzehr von Getreide, Nudeln, Milchprodukten und Gerichten. Es ist notwendig, auf Fette, Butter in kleinen Mengen und Pflanzenöl zu verzichten. Es ist auch zulässig, ein Ei pro Tag zu konsumieren. Als Getränk geeignetes Kompott, Gelee, schwacher Tee.

In der Diät ist es nicht erlaubt, zu warme und kalte Speisen, geräuchertes Fleisch, Fisch, Fleischbrühen, fetten Fisch, Fleisch, Gewürze, Schokolade, Eis, saure Äpfel, Pilze, Alkohol zu essen. Es ist wichtig zu bedenken, dass Gerichte gedünstet oder gekocht werden sollten. Sie können keine Gewürze hinzufügen.

Prävention von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Methoden zur Vorbeugung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind zunächst einige wichtige Regeln zu beachten. Es sollte immer daran erinnert werden, dass Alkohol, Rauchen, unregelmäßige Mahlzeiten und zu fettige Nahrungsmittel die Funktion der Drüse am negativsten beeinflussen. All dies sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Eine gute prophylaktische Methode ist die regelmäßige Verwendung von Kräutertees aus Heidelbeeren, Brennnesseln, Preiselbeeren, Löwenzahn und Wildrose. Bei den geringsten Problemen mit der Bauchspeicheldrüse sollten Sie auf würzige und frittierte Lebensmittel, zu fetthaltige Lebensmittel verzichten, Snacks „unterwegs“ und Alkoholmissbrauch vermeiden.

Es ist notwendig, die Ernährung zu diversifizieren und sie gesünder zu machen. Idealerweise sollten Sie vier oder fünf Mal am Tag fraktional essen, und es sollte ungefähr gleiche Intervalle zwischen den Mahlzeiten geben. Nicht weniger wichtig ist Mäßigung beim Essen.

Wenn eine Person andere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts hat, sollten Sie sich regelmäßig mit einem Arzt untersuchen und beraten lassen.