Mumps Symptome und Behandlung | Wie behandelt man Parotitis?

Epidemische Parotitis ist eine hoch ansteckende, akute, generalisierte Virusinfektion mit einer charakteristischen schmerzhaften Vergrößerung der Speicheldrüsen (hauptsächlich der Parotis). Die Krankheit verursacht das Virus und seine Manifestationen hängen von der Form der Krankheit ab.

Symptome von Mumps

In der Pathogenese der Krankheit gibt es zwei führende Syndrome:

  • Rausch
  • und Entzündung.

Die Vergiftung mit den Symptomen der Parotitis äußert sich in der Regel moderat, was sich in einem leichten Temperaturanstieg und Unwohlsein äußert. Entzündungen entwickeln sich im Bereich der Speicheldrüsen, gehen mit einer Anschwellung der teigigen Konsistenz und leichten Schmerzen beim Öffnen des Mundes und beim Kauen einher. Mögliche Beteiligung am Entzündungsprozess der Meningen mit dem Auftreten meningealer Anzeichen einer Parotitis

starke Kopfschmerzen

Fokale neurologische Symptome - mit der Entwicklung einer Meningoenzephalitis. Die Beteiligung anderer Drüsenstrukturen (Bauchspeicheldrüse, Hoden oder Eierstöcke) am Entzündungsprozess wird von Schmerzen in den betreffenden Organen begleitet. Meningitis, Enzephalitis, Orchitis, Pankreatitis sind unabhängige klinische Formen der Erkrankung, Anzeichen einer viralen Infektionskrankheit und keine Komplikationen von Mumps. Infolge von Orchitis und Neuritis des Hörnervs können Hodenatrophie bzw. Taubheit auftreten.

Die Inkubationszeit für die Symptome der Parotitis beträgt 11–23 Tage (Durchschnitt 18–20 Tage). Es können prodromale Phänomene auftreten, wie Unwohlsein, Kopfschmerzen, Lethargie, Schlafstörungen usw. In den meisten Fällen ist der Ausbruch der Krankheit akut. Die Körpertemperatur steigt an und eine Schwellung der parotiden Speicheldrüse tritt zuerst auf einer Seite und nach 1–2 Tagen auf der anderen Seite auf. Das Gesicht eines kranken Kindes wird sehr charakteristisch und daher wurde die Krankheit früher "Mumps" genannt.

In den nächsten 1-2 Tagen erreichen die lokalen Veränderungen und Manifestationen der Intoxikation mit den Symptomen der Parotitis ein Maximum, am 4. bis 5. Tag der Krankheit beginnen sie zu schwächen, die Temperatur nimmt allmählich ab und bis zum 8. bis 10. Tag ist eine Erholung eingetreten. Wenn andere Organe geschädigt werden, kommt es zu einem Temperaturanstieg, und die Krankheit verzögert sich.

Läsionen der Drüsen als Zeichen von Mumps

Klinische Manifestationen von Mumps sind unterschiedlich. Primär betroffene Drüsenorgane. Meistens sind bei den Symptomen der Parotitis die Speicheldrüsen und vor allem die Parotis betroffen. Die Bauchspeicheldrüse und die Geschlechtsdrüsen sind seltener betroffen. Es ist sehr selten, dass andere Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Tränenwege usw.) betroffen sind. Das Nervensystem ist notwendigerweise an dem pathologischen Prozess beteiligt, der sich manifestiert

Große Parotisdrüsen sind gut sichtbar. Sie ragen hinter dem Unterkieferwinkel hervor und spreizen sich auf den Wangen und dem Rücken nach vorne aus. Mit einem deutlichen Anstieg der Drüsen wird die Ohrmuschel hervorstehen und das Ohrläppchen steigt auf. Die Haut über der Schwellung wird nicht verändert, die vergrößerte Drüse hat klare Grenzen, die größte Dichte und Zärtlichkeit wird im Zentrum festgestellt und zur Peripherie hin nimmt sie ab.

Bei einer deutlichen Zunahme der Parotis können Ödeme des Unterhautgewebes auftreten, die in den Hals gelangen können. Gleichzeitig gibt es Schmerzen beim Kauen und Schlucken. Bei den Symptomen der Parotitis wird der Speichelfluss in der Regel reduziert, wodurch die Schleimhäute trocken werden und der Patient durstig wird. Im Bereich des Ausscheidungsganges der Speicheldrüse an der Schleimhaut der Wange erscheinen Hyperämie und Schwellung.

Betroffene submandibuläre, sublinguale Speicheldrüsen nehmen zu, sie erhalten eine testovatuyu-Konsistenz. Die Grenzen der erweiterten Drüsen haben klare Grenzen, die Drüsen sind leicht schmerzhaft und oft von Ödemen der Zellulose umgeben, die sich hauptsächlich bis zum Hals erstrecken.

Bei Mump-Symptomen sind die Gonaden vorwiegend während der Pubertät und bei Erwachsenen betroffen. Orchitis (Entzündung des Hodens) äußert sich in Schmerzen im Skrotum, die sich in die Leistengegend ausbreiten. Bei Betrachtung und Palpation vergrößert sich der Hoden manchmal um das 2- bis 3-fache, er bekommt eine dichte Textur, wird schmerzhaft, der Hodensack vergrößert sich, schwillt an und die Haut wird dünner. Die größten Manifestationen dauern 2–3 Tage an, klingen dann allmählich ab und verschwinden nach 7–10 Tagen.

Symptome verschiedener Formen von Mumps

typische Parotitis (einschließlich parotischer Speicheldrüsen),

atypische Formen - ohne Schädigung der parotiden Speicheldrüsen (gelöscht, asymptomatisch) sowie Beteiligung anderer Drüsenorgane und des zentralen Nervensystems;

kombinierte Formen, bei denen die Niederlage der Speicheldrüsen mit Pankreatitis, Orchitis, Oophoritis, Meningitis, Meningoenzephalitis kombiniert wird.

Leichte, mittelschwere und schwere Formen sind möglich. Mumps

Die Diagnose basiert auf klinischen und epidemischen Daten. Laborstudien können die Symptome von Mumps retrospektiv bestätigen, indem der Titer spezifischer Antikörper erhöht wird. Es ist auch möglich, eine Viruskultur aus Speichel, Urin, Cerebrospinalflüssigkeit oder Blut zu isolieren.

Die Hauptsyndrome der Krankheit:

  • virale Vergiftung,
  • Entzündung der Parotis
  • und Immunsuppression.

Symptome von akuten Mumps

Der Ausbruch der Krankheit ist in der Regel akut. Der Patient klagt über:

Lethargie und andere Manifestationen einer eitrigen Vergiftung.

Die Bildung von Geschwüren in der Drüse geht einher mit Schwellungen, Schwellungen und Rötungen der Wange unter dem Unterkiefer.

Wenn die Symptome der Mumps akut sind, wird die Haut glatt und gedehnt, an manchen Stellen kann das Symptom der Fluktuation festgestellt werden, hier ist die Haut so dünn wie möglich.

Bei Palpation gibt es einen scharfen Schmerz.

Die Schmerzen, die mit dem Auftreten von Ödemen und deren Ausbreitung in die umgebenden Gewebe einhergehen, werden durch Kauen, Schlucken und Öffnen des Mundes begleitet, so dass Patienten es vorziehen, nicht zu sprechen, sondern nur flüssige Nahrung zu verwenden.

Mit dem entfalteten Bild ist es möglich, bereits bei der Untersuchung eines Patienten eine Diagnose zu stellen - die Art von Patient mit Parotitis ist so typisch. Das ovale Gesicht wird durch die prallen Wangen verformt. Bei der Untersuchung der Mundhöhle können Schwellungen der Schleimhaut der Wange, des weichen Gaumens und des Rachens von der Entzündungsseite bemerkt werden. Im Allgemeinen ist die Analyse von Blut auf die Symptome einer akuten Parotitis eine mögliche Leukozytose mit einer Verschiebung der Leukozytenformel nach links, erhöhte ESR.

Komplikationen bei Mumps

Eine Pankreatitis kann sich nur in mittelschweren und schweren Formen der Krankheit manifestieren. Diese Läsion ist gekennzeichnet durch Fieber, gürtige Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit. Pankreatitis unterscheidet sich gutartig. Die Wiederherstellung erfolgt in 5-10 Tagen.

Seröse Meningitis und Meningoenzephalitis, die sich während der Parotitis entwickeln, sind durch dieselben Symptome gekennzeichnet wie andere Meningitis. Wenn sie die Temperatur erhöhen, gibt es Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen, das Bewusstsein ist manchmal gestört, es gibt Erregung, manchmal Krämpfe. Es gibt ein rasches Auftreten von meningealen Symptomen in Form von steifen Nacken-, Kernig- und Brudzinskiy-Symptomen. Die Symptome einer Meningitis sind kurz - das Fieber dauert 2–3 Tage, dann sinkt die Maningitis der Meningitis und nach 5-10 Tagen verschwinden sie bei fast allen Patienten.

Der Verlauf der Meningitis ist gutartig, aber die Symptome der Asthenie bleiben oft mehrere Monate lang bestehen. Asthenie äußert sich in Müdigkeit, Schläfrigkeit und erhöhter Reizbarkeit.

Wie behandelt man Parotitis?

Etiotropische Behandlung von Mumps gibt es nicht, die Behandlung ist symptomatisch. Der Patient muss während der gesamten Erkrankung bis zur vollständigen Genesung die günstigsten Bedingungen schaffen. Diese Bedingungen sind bei allen Formen der Krankheit notwendig.

Die Bettruhe ist während der gesamten akuten Periode erforderlich, um die Körpertemperatur zu normalisieren. Trockene Hitze, die auf die betroffenen Drüsen einwirkt. Bei der Behandlung von Mumps ist die Pflege der Mundhöhle von großer Bedeutung, die häufig getrunken wird, wenn der Mund nach dem Essen von abgekochtem Wasser oder einer schwachen Borsäurelösung abgespült wird.

Bei Symptomen einer Orchitis wird Bettruhe verordnet, bevor die Anzeichen der Krankheit gestoppt werden. Bei ausgeprägten Veränderungen ist es durchaus sinnvoll, eine Suspension zu tragen, die trockene Wärme nutzt.

Der Patient muss für den Frieden aller am Prozess beteiligten Muskeln und Strukturen sorgen. Um dies zu tun, ist es völlig verboten zu sprechen, zu kauen, es ist erlaubt, flüssige Nahrung zu sich zu nehmen, vorzugsweise mehrmals am Tag in kleinen Portionen, vorzugsweise mechanisch und chemisch, und die aufgenommenen Speisen sollten weder heiß noch kalt sein.

Eine konservative Behandlung der Parotitis ist in den frühen Stadien der Erkrankung möglich (UHF-Ströme, Wärmekompressen usw.). Vergewissern Sie sich, dass Sie eine Antibiotika-Therapie verwenden, und berücksichtigen Sie die Empfindlichkeit des Mikroorganismus.

Während der konservativen Behandlung wird Bettruhe verschrieben, bis die klinischen Anzeichen der Krankheit verschwinden, eine sparsame Diät hinsichtlich Schmerzen beim Kauen und möglicher Schädigung des Pankreas. Bei mittelschweren und schweren Formen der Krankheit werden antivirale Medikamente eingesetzt: Interferon (nasale oder intramuskuläre Tropfen), Ribonuklease. Als Tonikum bedeutet die Verwendung von Vitaminen.

Chirurgische Entfernung von Mumps

Die chirurgische Behandlung von Mumps zeigt sich mit der Ineffektivität der konservativen Therapie, dem Auftreten von Schwankungen. Die Schnitte werden an den Stellen der definierten Erweichung durchgeführt, die Topographie des Gesichtsnervs wird jedoch strikt berücksichtigt: Eine der schwerwiegendsten Komplikationen der Operation ist die Lähmung ihrer Äste aufgrund ihrer Kreuzung. Stellen Sie sicher, dass Sie die Wunde gründlich überarbeiten und dabei alle Streifen, Gewebeabfälle und eitrigen Ausfluss entfernen. Anschließend mit Wasserstoffperoxidlösung waschen und an den Einschnittstellen mehrere Abflusskanäle installieren. Das Waschen der Wunde und das Auswechseln der Drainage werden täglich durchgeführt.

Rehabilitation nach Mumps

Diät ohne besondere Einschränkungen, jedoch reich an Vitaminen, was dem Alter des Kindes entspricht. Die Behandlung der Mumps mit Vitaminen dauert 1,5 bis 2 Monate (Multivitamine, Vitamin-Mineral-Komplexe).

Zur Bekämpfung des asthenischen Syndroms und zur allgemeinen Stärkung des Körpers können Sie die im Abschnitt über Meningokokken-Infektionen beschriebenen pflanzlichen Heilmittel verwenden (siehe entsprechendes Kapitel). Zusätzlich können Sie die folgenden Rezepte verwenden.

Anti-Fatigue-Mittel zur Behandlung von Parotitis

Erforderlich: Rosinen - 100g, getrocknete Aprikosen - 100g, Feigen - 100g.

Vorbereitung und Anwendung. Rosinen, getrocknete Aprikosen und Feigen mahlen und gut mischen. Nehmen Sie monatlich eine Mischung von 1 Stunde. l pro Tag, um Müdigkeit nach einer Krankheit zu reduzieren und die Abwehrkräfte zu erhöhen.

Wenn es einen Tag gibt 100g. Gekochter fettarmer Fisch erhöht die geistige Leistungsfähigkeit und verbessert die Reaktionsgeschwindigkeit beim asthenischen Syndrom, nachdem er schwere Formen der Krankheit erlitten hat.

Erforderlich: Salat - 100g, Tomate - 1 Stck., Bulgarischer Pfeffer - 1 Stck.

Vorbereitung und Anwendung. Salat hacken und mit geschnittenen Tomaten und Paprika mischen, mit Pflanzenöl würzen. Essen Sie diesen Salat 3-4 Mal pro Woche. Dieses Mittel erhöht die Vitalaktivität eines geschwächten Organismus.

Bei Genesenden nach Mumps und vielen anderen Infektionskrankheiten werden in großem Umfang Wasserverfahren in Form von Duschen, Bädern usw., Luft- und Sonnenbädern, allgemeinen UFOs und anderen Temperverfahren eingesetzt.

Physiotherapie bei der Behandlung von Mumps

Physikalische Methoden werden verwendet, um die Intoxikation zu lindern (antivirale Methoden), die Manifestationen von Entzündungen zu reduzieren (entzündungshemmende Methoden) und die Immunschwäche zu korrigieren (Immunostimulationsmethoden). Diese Aufgaben helfen bei der Implementierung der folgenden Methoden der Physiotherapie:

Antivirale Methoden der physiotherapeutischen Behandlung der Parotitis: KUF - Bestrahlung der Schleimhäute des Nasopharynx, endonasale Elektrophorese von Interferon.

Entzündungshemmende Methoden: UHF-Therapie mit niedriger Intensität, Infrarotstrahlung.

Immunostimulationsmethode: Suf-Bestrahlung in suberybetämischen Dosen.

KUV-Bestrahlung des Nasopharynx. Ultraviolette Strahlung verursacht Denaturierung und Photolyse von Nukleinsäuren und Proteinen aufgrund der übermäßigen Absorption der Energie ihrer Quanten durch DNA- und RNA-Moleküle, was zur Inaktivierung des Genoms und zur Unmöglichkeit der Virusreplikation führt. In der exsudativen Entzündungsphase mit erhöhter Sekretion und Schwellung der Schleimhaut wird KOF nicht verwendet. Die Bestrahlung erfolgt durch ein spezielles Röhrchen, beginnend mit 1/2 Biodozyten, wobei 2 Biodosen täglich oder jeden zweiten Tag 1/2 Biosalz hinzugefügt wird. Um Parotitis zu behandeln, benötigen Sie 5 Behandlungen.

Interferon-endonasale Elektrophorese. Es wirkt antiviral, wenn der Wirkstoff in die Schleimhäute eindringt. Gleichstrom potenziert das Eindringen des Arzneimittels. Interferonpulver (Inhalt von 2 Ampullen) wird in 5 ml destilliertem Wasser gelöst und von einem beliebigen Pol injiziert. Stromstärke bis 1 mA, Expositionsdauer 10 min, täglich; 4–5 Verfahren zur Behandlung von Parotitis.

Infrarotstrahlung. Die Erhitzung des Gewebes führt zur Aktivierung der Mikrozirkulation, einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität, die zur Dehydratisierung des Entzündungsherdes beiträgt, die Wanderung von Leukozyten und Lymphozyten in den Brennpunkt der Entzündung und die Entfernung von Zellen aus Autolyseprodukten aktiviert. In der Phase der subakuten Entzündung anwenden. Der Abstand von der Quelle beträgt täglich 30-50 cm, jeweils 15-20 Minuten; Um Parotitis zu behandeln, benötigen Sie 10 Behandlungen.

Immunstimulierende Therapien für Mumps

Suf-Bestrahlung in suberythemalen Dosen. Die immunstimulierende Wirkung wird durch die Aktivierung von T-Helfer-Produkten durch Proteinabbau und den Start eines Antigenpräsentationsmechanismus unter Beteiligung von Makrophagen mit anschließender Produktion von Immunglobulinen durch B-Lymphozyten erreicht. Die Bestrahlung wird täglich nach dem Hauptschema durchgeführt. 15 Prozeduren.

Bei der Niederlage anderer Drüsen (Hoden, Eierstöcke, Pankreas) wird die UHF-Therapie (im Bereich der Vorsprünge der Drüsen) in der akuten Entzündungsphase durchgeführt. Infrarotstrahlung wird in der subakuten Phase verwendet.

UHF-Therapie mit niedriger Intensität in der Alterationsphase der Entzündung hemmt die Degranulation basophiler Lysosomen, hemmt die Aktivität der Mediatoren.

Ursachen und Prävention von Mumps

Epidemische Parotitis (Mumps) ist eine infektiöse Viruserkrankung, die durch die Entwicklung einer allgemeinen Intoxikation, einer Schädigung der Speicheldrüsen, seltener anderer Drüsengewebe enthaltender Organe sowie des Nervensystems gekennzeichnet ist.

Die Infektionsquelle ist ein Patient mit irgendeiner Form von Parotitis. Der Patient beginnt ab dem Ende der Inkubationszeit, 1-2 Tage vor den Manifestationen der Krankheit, für andere gefährlich zu sein. Der Patient ist nach dem 9. Krankheitstag nicht mehr ansteckend.

Das Virus wird durch in der Luft befindliche Speicheltröpfchen übertragen. Sie können sich nur innerhalb der Räumlichkeiten mit direktem Kontakt zum Patienten mit Parotiditis infizieren. In sehr seltenen Fällen ist eine intrauterine Mumps-Infektion möglich.

Patienten mit Parotitis werden 9 Tage nach Beginn der Krankheit isoliert. Die Quarantäne beginnt am 21. Tag ab dem Zeitpunkt des Kontakts. Bei der Prävention der Erkrankung werden Kinder bis zum Alter von 10 Jahren isoliert, die zuvor nicht an Mumps erkrankt und nicht immunisiert worden sind. Nach dem 10. Tag ab dem Zeitpunkt des Kontakts wird eine systematische medizinische Beobachtung durchgeführt, um die Krankheit früher zu erkennen.

Derzeit ist eine aktive Immunisierung mit Lebendmumpsimpfstoff im Gange. Der Impfstoff hat eine sehr hohe immunologische und epidemiologische Wirksamkeit. Mumps-Impfung wird Kindern im Alter von 1 Jahr gegeben. Eine Impfstoffdosis wird einmal subkutan verabreicht.

Im Alter von 6 Jahren wird eine erneute Impfung gegen Mumps durchgeführt. Dringlich sind Kinder geimpft worden, mit denen Kontakt bestand, die aber nicht krank geimpft wurden.

Mumps-Krankheit - Symptome, Behandlung und Prävention

Mumps, auch Mumps und Mumps genannt, ist eine akute Viruserkrankung, die das Paramyxovirus verursacht. Die Infektionsquelle bei dieser Krankheit ist nur eine kranke Person. Es wird sogar 1-2 Tage vor den ersten Anzeichen von Mumps und den ersten 5 Tagen der Krankheit ansteckend. Die Übertragung des Virus erfolgt durch Tröpfchen aus der Luft, ein Infektionsweg im Haushalt (durch kontaminierte Objekte) ist jedoch nicht ausgeschlossen.

Menschen sind sehr anfällig für diese Infektion, meist sind Kinder krank und Jungen sind 1,5-mal häufiger als Mädchen. Die epidemische Parotitis ist durch eine ausgeprägte Saisonalität gekennzeichnet, der Höhepunkt der Inzidenz ist März-April. Einmal übertragen, gibt die Krankheit eine lebenslange Immunität.

Symptome von Mumps

Die Inkubationszeit der Krankheit dauert 11 bis 23 Tage (in der Regel 15 bis 19 Tage). Einige Patienten bemerkten 1-2 Tage vor dem Auftreten typischer Mumpsymptome das Auftreten von Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Schüttelfrost und trockenem Mund. Diese prodromale Periode ist normalerweise bei Erwachsenen ausgeprägter.

Meistens beginnt der Mump jedoch akut mit einem starken Anstieg der Körpertemperatur, dem Auftreten von Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Schwäche. Hohe Temperatur dauert nicht länger als 1 Woche. Manchmal geht die Krankheit ohne Fieber.

Das Hauptsymptom von Mumps ist eine Entzündung der parotiden Speicheldrüsen, manchmal sind auch die submandibulären und sublingualen Drüsen beteiligt. Schwellung erscheint in ihrer Projektion und Palpation verursacht Schmerzen für den Patienten. Mit einem starken Anstieg der Parotisspeicheldrüse wird das Gesicht des Patienten birnenförmig, das Ohrläppchen auf der betroffenen Seite wird angehoben. Nach 1–2 Tagen erfasst der Entzündungsprozess normalerweise die Drüse von der gegenüberliegenden Seite, manchmal kann die Läsion auch einseitig sein.

Patienten klagen über Schmerzen in der Parotisregion, die sich nachts verschlimmert haben, manchmal haben sie Schmerzen und Tinnitus. In schweren Fällen kann der Patient aufgrund starker Schmerzen kein Essen kauen. Der Schmerz bleibt 3–4 Tage lang bestehen und nach einer Woche lässt er allmählich nach. Etwa zur gleichen Zeit oder etwas später nimmt das Ödem in der Projektion der Speicheldrüsen ab, aber in einigen Fällen kann die Schwellung 2 Wochen oder länger anhalten, was für Erwachsene eher typisch ist.

Schwein-Behandlung

Die meisten Mumps-Patienten werden ambulant behandelt. Bei Patienten mit Komplikationen sowie bei epidemiologischen Indikationen ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich. Zu Hause werden die Patienten 9 Tage lang isoliert. In Instituten, in denen ein Mumps-Fall registriert ist, wird die Quarantäne für 3 Wochen festgelegt.

Es gibt keine effektive spezifische Behandlung für Mumps. Die Hauptaufgabe der Therapie besteht darin, die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern und die Symptome der Krankheit zu lindern.

Patienten wird 10 Tage lang Bettruhe gezeigt. Um die Entwicklung einer Pankreatitis zu verhindern, ist eine Milch-Gemüse-Diät notwendig. Es ist unmöglich, Überessen zuzulassen, es ist notwendig, die Verwendung von Weißbrot, Pasta und Fetten zu beschränken. Zum Zeitpunkt der Krankheit ist es besser, gebratene, fetthaltige, würzige Lebensmittel, Gurken und Gurken vollständig zu vernachlässigen. Manchmal ist es notwendig, Lebensmittel vorzumahlen, um die Schmerzen beim Kauen zu reduzieren. Reichlich warmes Getränk wird empfohlen (Fruchtgetränke, Dogrose-Abkochung, schwacher Tee).

Den Patienten werden antipyretische und entzündungshemmende Medikamente (Paracetamol, Ibuprofen, Nurofen, Panadol), Antihistaminika (Claritin, Suprastin), Multivitamin-Komplexe (Biomax, Complivit) verschrieben.

In schweren Fällen mit schwerer Körpervergiftung wird eine intravenöse Entgiftungstherapie (Salzlösung, 5% ige Glucoselösung) durchgeführt. Normalerweise wird eine solche Behandlung im Krankenhaus durchgeführt.

Komplikationen bei Mumps

Meistens, wenn ein Virus, das Mumps verursacht, ins Blut gelangt, sind Drüsenorgane betroffen: die Bauchspeicheldrüse (akute Pankreatitis), die Hoden bei Männern (Orchitis), die Eierstöcke bei Frauen (Oophoritis). Die schwerwiegendsten Komplikationen bei Mumps bei Männern sind Priapismus und Unfruchtbarkeit. Mit dem Eindringen des Virus in das Gehirn ist die Entwicklung einer Meningitis möglich. In seltenen Fällen entwickeln Menschen, die Mumps erlebt haben, Hörverlust oder vollständige Taubheit.

Schweinprävention

Mumps ist eine sogenannte kontrollierte Infektion. Dank der laufenden vorbeugenden Impfung, die Mitte der 60er Jahre begann, ist die Inzidenz von Mumps deutlich zurückgegangen. Kinder über 1 Jahr erhalten Impfungen, häufig in Kombination mit einer Impfung gegen Röteln und Masern. Der Impfstoff ist sehr effektiv und gibt fast nie allgemeine und lokale Reaktionen ab.
Eine Notfallimpfung ist möglich, wenn im Team ein Kollektiv von Mumps entdeckt wird, die Impfung bei einem Kranken jedoch nicht wirksam ist.

Um eine Infektion mit Mumps zu vermeiden, muss der Kontakt mit einer kranken Person verhindert werden.

Welcher Arzt sollte kontaktiert werden?

Wenn ein Kind Anzeichen einer akuten Infektion hat, müssen Sie den Kinderarzt zu Hause anrufen und einen Erwachsenen an einen Infektionskrankheiten-Spezialisten wenden. Oft gehen Erwachsene mit dieser Krankheit zum Zahnarzt oder HNO-Arzt, der die Parotitis rechtzeitig erkennen muss. Bei der Entwicklung von Komplikationen ist eine Untersuchung durch einen Neurologen (mit der Entwicklung einer Meningitis), einen Gastroenterologen (mit Pankreatitis), einen Urologen (mit der Entwicklung einer Orchitis) oder ein Gynäkologe (mit einer Schädigung der Eierstöcke) erforderlich. Der Rat eines Ernährungswissenschaftlers wird hilfreich sein.
Videoversion des Artikels:

Mumps

Was ist berühmt für die Parotis? In den Menschen ist es vor allem unter dem einfachen Namen - piggy (ein anderer alter Name - die Scheide) bekannt. Krankheiten haben mehr Angst vor Müttern, in deren Familien es Jungen gibt, weniger wegen ihrer Erscheinungsformen als wegen möglicher schwerwiegender Komplikationen. Die Infektion wird fast immer günstig übertragen, jedoch nur, wenn keine schwerwiegenden Folgen vorliegen.

Was ist Parotitis? Woher kommt die Infektion, wie ist sie gefährlich? Ist die Krankheit heilbar und wie geht man damit um? Wie kann man feststellen, dass eine Person infiziert ist, wenn keine Manifestationen der Krankheit vorliegen? Was kann einem Patienten helfen, Komplikationen zu vermeiden?

Allgemeine Informationen

Die ersten Fälle von Parotitis wurden bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. Beschrieben. äh Hippokrates Aber alle Informationen über die Krankheit zusammenzufassen und ihre wahre virale Natur zu enthüllen, geschah nur im 20. Jahrhundert. In der Mitte des letzten Jahrhunderts wurde der Impfstoff zuerst eingesetzt, seine erfolgreicheren Varianten gegen Parotitis wurden jedoch etwas später synthetisiert.

Der Name - epidemische Parotitis (Parotitis epidemica) ist nicht ganz richtig, da es seit langem keine Masseninfektionen mehr gegeben hat. Trotzdem nimmt die Häufigkeit von Mumps von Jahr zu Jahr zu, weshalb die Durchblutung des Virus in der Natur überwacht werden muss.

Was ist das Besondere an dem Virus?

  1. Es ist in der Umwelt instabil, Parotitis wird durch ultraviolette Strahlung, Kochen und Behandlung mit Desinfektionsmitteln leicht neutralisiert.
  2. Das Virus bleibt bei niedrigen Temperaturen bis zu minus 70 ° C lange Zeit auf Objekten.
  3. Die Periode der aktiven Fortpflanzung des Mikroorganismus ist das Ende des Winters und der Frühlingsbeginn.
  4. Trotz der Tatsache, dass die Immunität nach einer akuten Erkrankung lebenslang gilt, gibt es Fälle einer erneuten Infektion mit allen daraus folgenden Folgen.
  5. Eine typische Manifestation infektiöser Mumps ist eine Zunahme auf der einen oder auf beiden Seiten der Parotisspeicheldrüsen. Oft ist die Krankheit jedoch asymptomatisch, was zur schnellen Ausbreitung des Virus unter den Menschen beiträgt.
  6. Die Infektion wird häufig bei Kindern zwischen 3 und 15 Jahren registriert, aber auch Erwachsene werden häufig krank.
  7. Jungen haben fast halb so oft Parotiditis wie Mädchen.

Diese Krankheit ist charakteristisch für die Kindheit, aber ihre Manifestationen ähneln oft dem Verlauf der schwersten Erkrankungen des Erwachsenen.

Was ist Parotitis?

Mumps ist eine akute infektiöse Viruserkrankung, die sich im Kindesalter häufiger entwickelt. Ein charakteristisches Merkmal ist eine Entzündung der Speicheldrüsen. Der bevorzugte Lebensraum des Virus sind Drüsenorgane und das Nervensystem, dh Manifestationen wie Pankreatitis, Meningitis sind natürliche Prozesse aufgrund der Eigenschaften des Mikroorganismus.

Entzündung der Speicheldrüsen

In der Natur zirkuliert das Virus nur zwischen Menschen, sodass eine kranke Person die Infektionsquelle sein kann.

Der Hauptübertragungsweg ist in der Luft, mit Ausnahme von Speichel kann das Virus durch infizierte Objekte durch Urin übertragen werden. Mumps bei Neugeborenen tritt mit einem vertikalen Infektionsweg oder intrauterin von einer kranken Mutter auf. Wenn jedoch eine Frau diese Virusinfektion vor der Schwangerschaft hatte, werden die Antikörper auf das Baby übertragen, die es sechs Monate lang schützen.

Dies ist eine der häufigsten Virusinfektionen, die in der ganzen Welt verbreitet ist. Es gibt keine Region oder kein Land, in dem es keine Infektionsfälle gibt.

Mumps-Klassifizierung

Mumps gehört zur Klasse der Infektions- und Parasitenerkrankungen. Gemäß der Klassifizierung gemäß ICD 10 lautet der Parotitis-Code B 26.

Je nach Krankheitsverlauf wird die Infektion in folgende Grade eingeteilt:

Die Krankheit kann mit oder ohne Komplikationen auftreten. Es gibt Fälle eines asymptomatischen Verlaufs, wenn es keine typischen klassischen klinischen Manifestationen gibt, wird diese Form der Infektion als inapparent bezeichnet.

In der Literatur finden Sie einen anderen, scheinbar unlogischen Begriff - die nicht infektiöse Parotitis, die nichts mit einer Viruserkrankung zu tun hat. Sie tritt bei Verletzung oder längerer Hypothermie auf, gefolgt von einer oder zwei Entzündungen der parotiden Speicheldrüsen.

Wie sich das Mumpsvirus im menschlichen Körper verhält

Sobald sich das Virus auf der Schleimhaut der oberen Atemwege und der Mundhöhle befindet, sammelt sich das Virus hier allmählich an und gelangt dann in den Blutkreislauf. Mit dem Blutfluss breitet es sich zu den Drüsenorganen aus. Die parotiden Speicheldrüsen sind der erste Ort der Akkumulation, wo sich die Parotitis ansiedelt und sich aktiv zu vermehren beginnt. Hier in der Regel in der ersten Stufe der Entwicklung der Infektion die maximale Ansammlung von Zellen.

Ein Teil des Mikroorganismus dringt in die anderen Drüsenorgane und das Nervengewebe ein, aber ihre Entzündung entwickelt sich nicht immer und nicht sofort. Häufig kommt es zu einer allmählichen Niederlage der Speicheldrüsen, dann der Bauchspeicheldrüse, der Hoden, des Nervengewebes usw. Dies ist auf die Vermehrung des Virus in den Speicheldrüsen und deren zusätzliche Zufuhr ins Blut zurückzuführen.

Symptome von Mumps

Der Schweregrad der Erkrankung und die Beteiligung der Organe hängen im Moment von der menschlichen Immunität ab. Wenn das Mumpsvirus in einen absolut gesunden Organismus geraten ist, kann es nur durch einen milden oder asymptomatischen Verlauf der Erkrankung beeinträchtigt werden. Die Situation wird durch eine kurzfristige Infektion und mangelnde Impfung verschärft.

Die ersten Symptome von infektiösen Mumps

Die Inkubationszeit der Parotitis variiert je nach Quelle zwischen 11 Tagen und etwas mehr als drei Wochen (maximal 23 Tage). Die Besonderheit der Krankheit ist, dass es keine Prodromalperiode gibt oder sie nur 1-3 Tage dauert.

Die klassische Version von akuten Mumps geht mit den folgenden Symptomen vor.

  1. Eine kurze Prodromalperiode ist von Symptomen begleitet, die für jede Infektion typisch sind: Schwäche, Unwohlsein, Lethargie, Apathie, ständige ursächliche Schläfrigkeit. Während dieser Periode können Mumps den Appetit verringern, regelmäßige Gelenkschmerzen, seltene Kopfschmerzen.
  2. Während des Eintretens und der Vermehrung des Virus in den parotiden Speicheldrüsen tritt ein starker Temperaturanstieg auf, der zwischen 38 und 40 ° C liegen kann.
  3. Die höchste Temperatur wird am zweiten Tag der Krankheit beobachtet und dauert mit einer allmählichen Abnahme nicht länger als eine Woche. Die Beteiligung anderer Organe an Entzündungen führt jedoch wieder zu einer Erhöhung der Körpertemperatur.
  4. Anzeichen einer Parotitis sind ein Anstieg der parotiden Speicheldrüsen, weshalb die Krankheit Mumps genannt wird: Eine Speicheldrüse entzündet sich sofort, dann kommt es in seltenen Fällen zu einer einseitigen Läsion, und noch seltener tritt die Krankheit ohne dieses Symptom auf.
  5. Gleichzeitig mit der Schwellung der Speicheldrüsen verspürt der Patient seinen Schmerz und entzündet nicht nur die Parotis, sondern auch das Sublingual und Submandibular.
  6. An diesem Punkt der Entwicklung von Mumps treten Schmerzen auf, wenn Sie die Vorder- und Rückseite des Ohrläppchen berühren. Dies ist ein typisches Anzeichen für die Infektion, die als "Filatovs Symptom" bezeichnet wird.
  7. Das umgebende Gewebe ist entzündet - es werden Rötungen und Schwellungen der Mandeln beobachtet.
  8. Zu den Symptomen von Mumps bei Kindern gehören Schwellungen, die sich nicht nur in den Ausscheidungsgängen der Speicheldrüse der Parotis parodis bemerkbar machen, sondern auch am gesamten Hals, wo die Haut angespannt und glänzend ist.
  9. Beim Kauen treten Schmerzen auf, und der Kopf neigt sich aufgrund starker Schwellung leicht zur Läsion (bei einseitiger Entzündung der Speicheldrüsen).

Dies ist die erste Angriffslinie der Virusparotitis oder sichtbarer Symptome, die sich in den meisten Fällen entwickeln und zur korrekten Diagnose beitragen. Die Entzündung der Drüsen nimmt allmählich ab und am Ende der ersten, Mitte der zweiten Woche, macht sich die Person während des normalen Krankheitsverlaufs keine Sorgen mehr. Bei einem milden Verlauf (einschließlich asymptomatisch) treten alle oben genannten Symptome nicht auf, und die Mumps ähneln in ihren Manifestationen nur einer milden akuten Virusinfektion.

Späte Symptome komplizierter Mumps

Wenn die Anzahl der Viruszellen im Blut zunimmt, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Beteiligung an der Entzündung anderer Drüsen. Bei schwerer und komplizierter Parotitis tritt alternativ eine Infektion wichtiger Organe auf, die in Zukunft die Funktionen des menschlichen Körpers beeinträchtigen kann.

Schwere Mumps bei Kindern wird begleitet von:

  • schwere Schwäche;
  • erhöhte Herzfrequenz;
  • Senkung des Blutdrucks;
  • Appetitlosigkeit bei einem Patienten mit Parotitis und Erschöpfung des gesamten Organismus;
  • etwa am fünften Tag können sich eine akute Pankreatitis und Meningitis entwickeln;
  • Wenig später an den Tagen 6–8 treten Anzeichen einer Entzündung der Genitaldrüsen auf.

Was passiert mit anderen Organen?

  1. Eine häufige Komplikation von Mumps ist seröse Meningitis. Eine Entzündung der Gehirnmembranen tritt fast unmittelbar nach der Niederlage der Speicheldrüsen oder nach einiger Zeit auf. Im Durchschnitt wird dieses Phänomen an den Tagen 4–10 der infektiösen Parotitis beobachtet. Meningitis ist gekennzeichnet durch Schauer, einen wiederholten Temperaturanstieg, der bis zu 39 ° C erreichen kann. Gleichzeitig macht sich der Patient Sorgen über ständige Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, nicht Erleichterung, einen erhöhten Tonus der Nackenmuskulatur - eines der wichtigsten diagnostischen Symptome einer Meningitis, wenn eine Person während der Untersuchung ihre Brust nicht berühren kann. Die endgültige Diagnose trägt dazu bei, das Studium der Liquorflüssigkeit zu untersuchen.
  2. Die durch Parotitis verursachte Meningoenzephalitis verläuft viel schwieriger. Hier geht es nicht nur um die Entzündung der Membranen, sondern auch um das Gehirn selbst. In diesem Fall ist das Bewusstsein eines Menschen gestört, er ist träge, schläfrig. Der Schweregrad der Erkrankung ist der Meningitis nicht minderwertig, die Person hat eine Parese der Muskeln des Gesichtsnervs (Störung aufgrund einer Entzündung der Nerven), Muskellähmung, Lethargie-Reflexe.

Die Folgen der Parotitis bei Jungen und Jugendlichen sind Orchitis und Epididymitis. Dies ist eine Entzündung der Hoden und ihrer Anhängsel. Die Krankheit tritt ungefähr in einer Woche für 5–8 Tage auf. Dies kann das einzige Anzeichen einer Infektion sein. Eine Person ist besorgt über starke Schmerzen im Hodensack, Rötung des Hodens, Schwellung und inguinale Lymphknoten. All dies geht mit einer erhöhten Körpertemperatur einher. Die Schmerzen geben den Bauch herab, manchmal ähneln sie einer Blinddarmentzündung. Diese Symptome verschwinden in einer Woche.

  • Bei Frauen und Mädchen tritt eine Oophoritis auf - eine Entzündung der Eierstöcke. Dies ist eine der seltenen Komplikationen von Mumps und verläuft günstiger als Orchitis. Sie äußert sich durch Schmerzen im rechten oder linken Unterleib, sie können beidseitig sein.
  • Eine der häufigsten Komplikationen von Mumps bei Erwachsenen ist die Pankreatitis. Eine Entzündung des Pankreas erfolgt aufgrund des Eindringens des Virus in eine Drüse, die durch Fehler in der Ernährung geschwächt ist. Im Durchschnitt tritt die Krankheit am 4-7. Tag des Ausbruchs der Krankheit auf. Symptome einer Pankreatitis: Übelkeit, Rumpeln und starke Bauchschmerzen, Ausstrahlung in den Rücken oder die Gürtelrose, Fieber, wiederholtes Erbrechen, Verstopfung, abwechselnd mit Schwächung des Stuhls.
  • Langzeiteffekte von Mumps

    Die Grundlage der Niederlage der Drüsen ist nicht nur die Entzündung des Organgewebes selbst, sondern auch die Verdickung seines Geheimnisses, desjenigen, das Eisen produziert. Darüber hinaus entzünden sich die Ausscheidungskanäle, was es schwierig macht, das Geheimnis selbst zu isolieren. Dies betrifft die umgebenden Systeme. Daher ist einer der gefährlichen Momente der Parotitis die Niederlage benachbarter Organe und später schwere Komplikationen.

    Welche Probleme treten nach langer Zeit auf, nachdem Mumps gelitten hat?

    1. Todesfälle sind, aber selten, etwa 1 von 100.000, was oft mit der Hinzufügung einer Sekundärinfektion und dem schwersten Verlauf der Erkrankung verbunden ist.
    2. Eine der zuverlässigsten Präventionsmethoden - Impfungen - hat zu einem Rückgang der Inzidenz bei Kindern geführt, aber die Zahl der unter 30-Jährigen nimmt zu, weshalb Parotitis als Kasernenkrankheit bezeichnet wird - es ist für sie leichter, an Orten mit hoher Konzentration von Menschen zu fangen. Mumps bei Männern führt zu Unfruchtbarkeit aufgrund einer Entzündung und Atrophie des Hodens, die etwa einen Monat nach der Infektion auftritt.
    3. Eine weitere schwerwiegende, aber seltene Komplikation von Mumps ist Taubheit. Es gibt eine Läsion des Hörnervs, die sich meist einseitig manifestiert und häufiger in der Kindheit auftritt. Die ersten Anzeichen sind Tinnitus, später Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, Koordinationsstörungen, was darauf hinweist, dass das Innenohr an dem Entzündungsprozess (Labyrinth) beteiligt ist.
    4. Herzkrankheiten - Myokarditis
    5. Nierenentzündungsprozess - Nephritis.
    6. Mumps betreffen viele Drüsen, einschließlich der Brustdrüse, die eine Schilddrüsen-Mastitis verursacht, die die Ursache der Thyreoiditis ist, und zu einem späteren Zeitpunkt können sich die weiblichen Drüsen der Genitalorgane entzünden - die Bartholinitis.
    7. Das Virus betrifft die Gelenke - Arthritis.
    8. In seltenen Fällen ist die Krankheit ein Auslöser für die Entwicklung von Diabetes.

    Die Erkrankung ist akut mit Komplikationen, die chronische Parotitis hat häufiger andere Ursachen für die Schädigung der Speicheldrüsen der Parotis (nicht infektiöse Natur oder andere Virusinfektionen).

    Diagnose von Mumps

    Es scheint, dass absolut jeder Arzt Mumps diagnostizieren kann. Nach der Inkubationszeit bietet es keine Schwierigkeiten. Vergrößerte Ohrspeicheldrüsen - das ist die Hälfte der genauen Diagnose. Aber nicht alles ist so einfach. Eine Entzündung der Speicheldrüsen kann ein Zeichen für andere Krankheiten sein, und ein milder oder asymptomatischer Verlauf der Mumps verhindert eine korrekte und rechtzeitige Diagnose.

    Was hilft bei der Diagnose?

    Neben der Untersuchung des Patienten benötigen Sie in den letzten Tagen eine gründliche Anamnese und die Klärung der Kontakte mit Patienten mit Parotitis.

  • Ein vollständiges Blutbild ist nicht aufschlussreich, da nur normale Anzeichen einer Infektion im Körper festgestellt werden.
  • In den letzten Tagen der Inkubationszeit und den ersten 4 Tagen der aktiven Entwicklung der Krankheit kann das Virus durch bakteriologische Methode aus Speichel, Urin und Liquor cerebrospinalis isoliert werden.
  • Die Immunfluoreszenzmethode gilt als die informativste Methode zur Diagnose der Parotitis.
  • Bei der Serodiagnose wird ein Anstieg des Antikörpertiters im Serum eingesetzt.
  • Zusätzlich werden die betroffenen Organe mit speziellen Instrumentenmethoden untersucht.

    Parotitis-Behandlung

    Die Hauptregel der Behandlung ist die Isolation einer Person von anderen und dem Home-Modus. Dies hilft, eine zusätzliche Infektion zu vermeiden. Der Krankenhausaufenthalt wird nur bei einer schweren Form infektiöser Mumps oder bei Komplikationen durchgeführt.

    Bei der Behandlung von Mumps folgen vor allem einige Regeln.

    1. Die Behandlung von Mumps bei Erwachsenen und Kindern mit nicht schweren Formen ist die Ernennung von entzündungshemmenden Medikamenten von einfachen nichtsteroidalen zu hormonellen Mitteln, falls erforderlich.
    2. Es gibt keine gegen den Erreger gerichteten Medikamente, daher ist die Behandlung in vielen Fällen symptomatisch.
    3. Die Diät ist ein wichtiges Stadium der Behandlung - es ist notwendig, würzige Gerichte in Lebensmitteln zu begrenzen, die Vorteile sind die Schonung von gekochten und geschmorten Speisen, extraktive Produkte, die den Appetit anregen (Süßigkeiten, Kaffee und Tee, Alkohol, Farbgetränke, Räuchern und Pickles), sind vollständig ausgeschlossen.
    4. Verwenden Sie auf der Grundlage der Nachweise Antipyretika und Schmerzmittel.
    5. Wenn sich eine Pankreatitis während der Behandlung entwickelt hat, werden die Ärzte von drei Regeln geleitet: Kälte, Hunger und Ruhe, um die Belastung des betroffenen Organs zu minimieren.
    6. Um die Wahrscheinlichkeit solcher Folgen von Mumps für Männer zu verringern, verwenden Sie bei Sterilität Hormonarzneimittel in Standarddosen, verschreiben trockene Hitze und Ruhe.
    7. Antibiotika werden nicht verschrieben, aber die betroffenen Organe werden physiotherapeutisch eingesetzt.
    8. Im Falle eines schweren Medikationsverlaufs intravenös in Tropfer injiziert.

    Mumps Prävention

    Zusätzlich zu den Standardregeln erhalten alle Kinder nach vorübergehender Isolation des Patienten für 9 Tage vorbeugend einen Mumps-Impfstoff. Dies ist eine aktive Prävention von durch das Virus verursachten Krankheiten.

    Der Impfstoff wird verwendet, lebend, geschwächt, wobei er subkutan unter dem Schulterblatt oder im äußeren Teil der Schulter in einer Dosis von 0,5 ml einmal injiziert wird.

    Wann wird ein Parotitis-Impfstoff verabreicht? Unter normalen Bedingungen erhalten Kinder 12 Monate lang eine Impfung. Der Impfstoff enthält Antikörper gegen Masern und Röteln. In 6 Jahren vorgeschriebene Wiederholungsimpfung, die zur Entwicklung von Schutzzellen gegen Mumps fast 100% beiträgt. Im Falle eines Verstoßes gegen den Zeitplan oder der Ablehnung der Impfung in der Kindheit wird die Impfung bei allen Personen durchgeführt, und die Impfung mit Monovaccine sollte mindestens 4 Jahre später durchgeführt werden.

    Was sind Mumps-Impfstoffe?

    1. Monovaccines - "Imovaks Oreion", "Live-Impfstoff der parotitischen Kultur".
    2. Divaccine - "Parotitis-Masern-Impfstoffkultur live".
    3. Dreikomponentenimpfstoffe - MMR, "Priorix", "Ervevaks", "Trimovaks".

    Infektiöse Mumps werden nur durch einen Erreger verursacht, der in allen Ländern üblich ist. Der milde Fluss der Mumps täuscht manchmal, und die Folgen sind schrecklich und nicht wiedergutzumachend. Die rechtzeitige Erkennung von Mumps und die Behandlung unter ärztlicher Aufsicht trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit solcher Komplikationen zu verringern, und eine frühzeitige Impfung hilft, die Krankheit zu vermeiden.

    Mumps: Symptome und Behandlung

    Mumps - die Hauptsymptome sind:

    • Tinnitus
    • Kopfschmerzen
    • Schwäche
    • Gelenkschmerzen
    • Fieber
    • Muskelschwäche
    • Trockener Mund
    • Geschwollenes Gesicht
    • Schlaflosigkeit
    • Muskelschmerzen
    • Ohrenschmerzen
    • Entzündung der Anhängsel
    • Malaise
    • Unfruchtbarkeit
    • Arthritis
    • Speicheldrüse der Speicheldrüsen erhöht
    • Hodenschwellung
    • Vergrößerte Drüsenorgane

    Epidemische Parotitis (oder Mumps) ist eine akute Viruserkrankung, die während einer Paramyxovirus-Exposition auftritt. Mumps, deren Symptome sich als Fieber äußern, eine allgemeine Art der Intoxikation sowie eine Erhöhung der Speicheldrüsen (eine oder mehrere), betreffen in vielen Fällen auch andere Organe sowie das zentrale Nervensystem.

    Allgemeine Beschreibung

    Die Ursache der Erkrankung ist ausschließlich eine Person, dh Patienten, bei denen die Erkrankung in offenkundiger oder inapparativer Form verläuft. Ansteckende Patienten treten innerhalb der ersten 1-2 Tage vom Moment der Infektion bis zum Einsetzen der ersten Symptome auf, die auf die Krankheit hinweisen. Außerdem sind sie in den ersten fünf Tagen der Krankheit ansteckend. Seit dem Verschwinden der Symptome, die für die Mumps des Patienten charakteristisch sind, ist er auch nicht mehr ansteckend.

    Die Übertragung des Virus erfolgt in der Luft, jedoch ist die Möglichkeit seiner Übertragung durch kontaminierte Gegenstände (z. B. durch Spielzeug usw.) nicht ausgeschlossen. Die Infektionsanfälligkeit ist recht hoch.

    Meist betroffene Kinder. In Bezug auf das Geschlecht wird angemerkt, dass die Häufigkeit von Mumps bei Männern eineinhalb Mal häufiger auftritt als bei Frauen. Darüber hinaus ist die Krankheit durch eine hohe Saisonalität gekennzeichnet und im März-April für die maximale Inzidenz, von August bis September das Minimum.

    In der erwachsenen Bevölkerung (etwa 80-90%) wird im Blut das Vorhandensein von Antikörpern gegen Infektionen nachgewiesen, was wiederum die Bedeutung seiner Verteilung anzeigt.

    Merkmale von Mumps fließen

    Die Schleimhaut der oberen Atemwege fungiert als Zugangstor für eine Infektion, die in diesem Zusammenhang auch die Mandeln nicht ausschließt. Das Eindringen des Erregers in die Speicheldrüsen erfolgt auf hämatogene Weise und nicht durch den Stenon (d. H. Das Ohr). Die Ausbreitung des Virus erfolgt im ganzen Körper, wobei es die für ihn günstigsten Bedingungen auswählt, unter denen seine Vermehrung möglich wird - dies sind insbesondere Drüsenorgane und das Nervensystem.

    Das Nervensystem sowie andere Drüsenorgane sind nicht nur nach den Speicheldrüsen betroffen, sondern auch gleichzeitig oder früher. In einigen Fällen kann diese Art von Läsion fehlen.

    Die Lokalisierung des Erregers sowie die Schwere der Veränderungen, die das eine oder andere Organ begleiten, bestimmen die größte Vielfalt, die durch die Krankheitssymptome gekennzeichnet ist. Im Verlauf des Mumpflusses beginnt der Körper mit der Produktion von Antikörpern zu beginnen, die anschließend über mehrere Jahre hinweg nachgewiesen werden. Darüber hinaus gibt es im Körper eine allergische Umstrukturierung, die über einen längeren Zeitraum andauert (möglicherweise sogar über das gesamte Leben).

    Bei der Bestimmung der Neutralisationsmechanismen des betrachteten Virus ist es wichtig zu beachten, dass für viruzide Körper, die die Aktivität des Virus unterdrücken, sowie für den Prozess des Eindringens in Zellen eine signifikante Rolle festgestellt wurde.

    Klassifizierung der klinischen Formen von Mumps

    Der Verlauf von Mumps kann in verschiedenen Varianten klinischer Formen stattfinden, was besonders wichtig ist, wenn eine Krankheit diagnostiziert wird. Gegenwärtig gibt es keine allgemein anerkannte Klassifizierung der Krankheitsformen, jedoch ist die folgende erfolgreiche Variante anwendbar.

    • Manifest-Formen:
      • Unkomplizierte Formen: nur die Speicheldrüsen sind betroffen (eine oder mehrere);
      • Komplizierte Formen: Speicheldrüsen sowie einige andere Arten von Organen sind betroffen, was sich in Form von Meningitis, Nephritis, Orchitis, Arthritis, Mastitis, Meningoenzephalitis usw. äußert.
      • Abhängig von der inhärenten Schwere des Formulars:
        • Leichte (atypische, gelöschte) Formen;
        • Moderate Formen;
        • Formen sind schwer.
    • Unscheinbare Form der Infektion;
    • Phänomene des Residualtyps vor dem Hintergrund der Parotitis:
      • Diabetes;
      • Unfruchtbarkeit;
      • Hodenatrophie;
      • Verletzungen der Funktionen des Zentralnervensystems;
      • Taubheit

    Die Einstufung der manifesten Formen der Krankheit impliziert zwei zusätzliche Kriterien: Komplikationen (Vorhandensein oder Nichtvorhandensein) sowie die Schwere der Erkrankung. Dann ist die Möglichkeit einer Infektion in der Inapparant-Form (dh in der asymptomatischen Form) angezeigt, zusätzlich werden Resteffekte, die lange Zeit bestehen bleiben (meistens während des gesamten Lebens), da eine Elimination aus dem Körper des Patienten mit dem Mumps-Virus festgestellt wird. Die Schwere der Folgen der Erkrankung (Taubheit, Unfruchtbarkeit usw.) bestimmt die Notwendigkeit dieses Abschnitts, da Experten sie in der Praxis oft übersehen.

    Bei den unkomplizierten Formen der Erkrankung handelt es sich dabei um Varianten des Krankheitsverlaufs, bei denen nur die Speicheldrüsen in beliebiger Anzahl betroffen sind. Bei komplizierten Formen gilt die Schädigung der Speicheldrüsen als wesentlicher Bestandteil des Krankheitsbildes, die Entwicklung von Schädigungen anderer Organe (hauptsächlich Drüsen: Brustdrüse, Genitalbereich usw.), des Nervensystems, der Nieren, Gelenke und des Myokards ist jedoch nicht ausgeschlossen.

    Bei der Definition der Schweregradkriterien, die dem Verlauf der Mumps entsprechen, werden sie durch den Schweregrad des Fiebers und die Anzeichen einer Intoxikation abgestoßen und zusätzlich Komplikationen (Abwesenheit oder Anwesenheit) berücksichtigt. Der Verlauf unkomplizierter Mumps ist in der Regel durch seine eigene Leichtigkeit gekennzeichnet, die mit mäßiger Schwere etwas weniger konsistent ist, die schweren Formen treten in jedem Fall mit Komplikationen (oft mehrfach) auf.

    Merkmale milder Formen von Mumps sind im Verlauf der Erkrankung in Kombination mit subfebriler Temperatur, leichter oder fehlender Intoxikation mit Ausnahme der Möglichkeit von Komplikationen.

    Moderate gemäßigt, gekennzeichnet durch das Auftreten einer Fiebertemperatur (innerhalb von 38 bis 39 Grad) sowie eine lange Form des Fieberverlaufs mit schweren Vergiftungssymptomen (Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Myalgie, Arthralgie). Speicheldrüsen erreichen eine signifikante Größe, häufig bilaterale Parotitis in Kombination mit Komplikationen.

    Schwere Formen der Erkrankung treten bei hoher Körpertemperatur (40 Grad oder mehr) auf und ihre Zunahme ist durch eine beträchtliche Dauer (innerhalb von zwei Wochen oder mehr) gekennzeichnet. Außerdem ausgeprägte Symptome, die für eine Vergiftung charakteristisch sind (schwere Schwäche, niedriger Blutdruck, Schlafstörungen, Tachykardie, Anorexie usw.). In diesem Fall ist die Parotitis fast immer bilateral und ihre Komplikationen sind vielfach. Fieber kombiniert mit Toxikose tritt in Wellen auf, wobei jede einzelne Welle direkt mit dem Auftreten einer zusätzlichen Komplikation zusammenhängt. In einigen Fällen wird der schwere Verlauf nicht ab den ersten Tagen des Beginns der Krankheit bestimmt.

    Mumps: Symptome bei Kindern

    Die epidemische Parotitis hat wie jede andere Infektion mehrere tatsächliche Stadien, von denen die erste die Inkubationszeit ist und ihre Dauer etwa 12 bis 21 Tage beträgt.

    Nach dem Eindringen des Virus in den Kinderorganismus durch die Schleimhäute der Atemwege gelangt es in den Blutkreislauf und verbreitet sich im ganzen Körper. Das Virus konzentriert sich hauptsächlich im Bereich der Drüsenorgane (Bauchspeicheldrüse, Speicheldrüsen, Schilddrüse, Hoden, Prostata) sowie auf das zentrale Nervensystem. In diesen Organen reichert sich das Virus an und vermehrt sich, was am Ende der Inkubationszeit wieder im Blutstrom erscheint - dies bestimmt bereits die zweite Welle der Virämie. Die Dauer der Anwesenheit von Viren im Blut beträgt etwa 7 Tage. In dieser Zeit können Viren mithilfe spezieller Forschungstechniken entdeckt werden.

    Darauf folgt das Stadium der Mumps als Stadium des Auftretens klinischer Symptome. Der klassische Mump-Verlauf bei Kindern ist durch das Auftreten von Temperatur (etwa 38 Grad) gekennzeichnet. Innerhalb von ein oder zwei Tagen treten Schwellungen in einem Komplex mit Schmerzen auf, der auf der Seite der parotiden Speicheldrüse lokalisiert ist. Eine Entzündung der Speicheldrüse führt zu einer Funktionsverletzung, die wiederum zu Mundtrockenheit führt.

    In Anbetracht dessen, dass der Speichel selbst antibakterielle und verdauungsfördernde Eigenschaften besitzt, provoziert die daraus resultierende Störung das Auftreten von dyspeptischen Störungen (Bauchschmerzen, Übelkeit und Stuhlleiden) und das Auftreten von bakteriellen Infektionen (Stomatitis) in der Mundhöhle. Mumps bei Kindern können sowohl in der bilateralen Form der Speicheldrüsenläsion als auch in Form von bilateralen auftreten.

    Neben der Parotis können auch die sublingualen und submandibulären Speicheldrüsen betroffen sein. Dadurch erlangt die Person insbesondere Schwellungen und äußert sich in den Bereichen Parotis und Kinn. Aufgrund der Manifestationen, die für die Krankheit charakteristisch sind, wird der Mumps aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem Schweinefleisch "Maulkorb" genannt.

    Bei der Beteiligung anderer Organe am Entzündungsprozess kommt es zur Entwicklung komplizierter Mumps. Bei Kindern besteht in diesem Fall eine Schwere im Magen und eine Verletzung des Stuhls, Übelkeit und Erbrechen.

    Ältere Kinder (Schulalter) mit dieser Krankheit können Läsionen der Hoden (Orchitis) sowie Läsionen der Prostatadrüse (d. H. Prostatitis) erfahren. Meist ist bei Kindern nur ein Hoden betroffen, in dem sich Ödeme bilden. Außerdem wird die Haut am Hodensack rot und fühlt sich warm an.

    Bei der Prostatitis konzentriert sich die Schmerzlokalisierung im Perineaalbereich. Die rektale Untersuchung bestimmt das Vorhandensein einer Tumorbildung, deren Vorhandensein auch von einer Manifestation von Schmerz begleitet wird. Bei den Mädchen können in diesem Fall die Eierstöcke geschädigt werden, was von Symptomen in Form von Übelkeit und Bauchschmerzen begleitet wird.

    Der Parotitisverlauf bei Kindern ist nicht nur in der klassischen Form seiner Manifestation möglich, sondern auch in der gelöschten Form und in der asymptomatischen Form. Die gelöschte Form tritt bei einem leichten Temperaturanstieg (bis zu 37,5 Grad) auf, es gibt keine charakteristischen Läsionen der Speicheldrüsen (oder sie sind unbedeutend und verschwinden nach einigen Tagen). Dementsprechend verläuft die asymptomatische Form von Mumps bei Kindern ohne Symptome, ohne sie zu stören. Gleichzeitig sind gerade diese Formen für die Umwelt des Kindes am gefährlichsten - in diesem Fall ist es der Verteiler der Krankheit, der sich wiederum nicht immer in geeigneter Weise manifestiert, so dass zeitnahe Quarantänemaßnahmen nicht möglich sind.

    Mumps: Symptome bei Erwachsenen

    Mumps tritt auch bei Erwachsenen auf. Der Verlauf und die Symptome der meisten Erscheinungsformen ähneln dem Verlauf von Mumps bei Kindern.

    Die Dauer der Inkubationszeit beträgt ca. 11-23 Tage (meistens zwischen 15-19). Bei einigen Patienten treten ein bis zwei Tage vor Beginn der Krankheit prodromale Symptome auf. Es äußert sich in Form von Schüttelfrost, Schmerzen in den Gelenken und Muskeln, Kopfschmerzen. Trockenheit tritt im Mund auf, unangenehme Empfindungen treten im Bereich der parotiden Speicheldrüsen auf.

    Grundsätzlich geht der Beginn der Erkrankung mit einem allmählichen Übergang von der subfebrilen Temperatur zur hohen Temperatur einher, die Dauer des Fiebers beträgt etwa eine Woche. In der Zwischenzeit passiert es oft, dass der Krankheitsverlauf ohne erhöhte Temperatur verläuft. In Kombination mit Fieber treten Kopfschmerzen, Unwohlsein und Schwäche auf, Patienten können auch durch Schlaflosigkeit gestört werden.

    Die Hauptmanifestation der Parotitis bei Erwachsenen ist, wie bei Kindern, eine Entzündung der Parotisdrüsen und möglicherweise auch der Drüsen des Sublingual- und Submandibulums. Die Projektion dieser Drüsen bestimmt die Schwellung und Zärtlichkeit während der Palpation. Durch den deutlichen Anstieg der Parotisspeicheldrüse wird das Gesicht des Patienten birnenförmig und von der Seite der Läsion und des Ohrläppchen leicht erhöht. Im Bereich der Schwellung ist die Haut merklich gedehnt, sie glänzt auch und es ist ziemlich schwierig, Falten zu bilden. Es gibt keine Farbänderung.

    Bei Erwachsenen äußert sich die Parotitis hauptsächlich in einer bilateralen Läsionsform, obwohl, wie bei Kindern, die Möglichkeit einer einseitigen Läsion nicht ausgeschlossen ist. Der Patient verspürt Schmerzen und ein Spannungsgefühl in der Parotisregion, das nachts besonders akut ist. Das Zusammendrücken des Tumors in der Eustachischen Röhre kann Geräusche in den Ohren sowie Schmerzen in ihnen verursachen. Wenn Sie hinter den Ohrläppchen drücken, deutet dies auf eine ausgeprägte Manifestation des Schmerzes hin, und dieses Symptom ist eines der wichtigsten unter den frühen Manifestationen der Krankheit.

    In einigen Fällen hat der Patient Schwierigkeiten, zu versuchen, Nahrung zu kauen, schwerere Formen der Manifestation dieses Symptoms äußern sich in der Entwicklung eines funktionellen Trisismus, der in den Kaumuskeln auftritt. Relevante Symptome sind auch das Auftreten von trockenem Mund bei gleichzeitiger Verringerung des Speichelflusses. Die Schmerzdauer beträgt etwa 3 bis 4 Tage. In einigen Fällen erfolgt eine Bestrahlung des Halses oder des Ohrs, wobei die Wochenzeit allmählich nachlässt. Etwa zur gleichen Zeit verschwindet die Schwellung, die bei der Projektion der Speicheldrüsen auftrat.

    Die Prodromalperiode ist ein Merkmal des Krankheitsverlaufs bei Erwachsenen. Es ist durch schwere klinische Symptome gekennzeichnet. Zusätzlich zu den bereits erwähnten allgemeinen toxischen Manifestationen werden Phänomene der dyspeptischen und katarrhalischen Skala relevant. Läsionen der Speicheldrüsen (submandibular und sublingual) treten bei Erwachsenen viel häufiger auf als bei Kindern.

    Epidemische Mumps: Komplikationen

    Epidemische Parotitis wird meistens von Komplikationen wie Läsionen des Zentralnervensystems und Drüsenorganen begleitet. Wenn wir in diesem Fall von Morbidität bei Kindern sprechen, ist die Komplikation meistens eine seröse Meningitis. Es ist bemerkenswert, dass Männer die Entwicklung einer Meningitis dreimal häufiger als Komplikation von Mumps erleben. Überwiegend Symptome, die auf eine Schädigung des Zentralnervensystems hinweisen, manifestieren sich bereits nach einer Entzündung der Speicheldrüsen. Gleichzeitig ist eine gleichzeitige Schädigung des Zentralnervensystems in Kombination mit den Speicheldrüsen nicht ausgeschlossen.

    In etwa 10% der Fälle von Mumps tritt die Entwicklung einer Meningitis früher auf als die Entzündung der Speicheldrüsen, und in einigen Fällen erscheinen meningeale Symptome bei Patienten ohne merkliche Veränderungen, die sich auf die Speicheldrüsen auswirken.

    Die Entstehung einer Meningitis ist durch ihre eigene Schwere gekennzeichnet, häufig wird sie als schnell beschrieben (häufig bei 4-7 Tagen Krankheit). Außerdem gibt es Fieber, die Körpertemperatur erreicht 39 Grad oder mehr. Der Patient hat Angst vor starken Kopfschmerzen und Erbrechen. Das Meningeal-Syndrom, das sich in der Steifheit der Nackenmuskulatur und auch in den Symptomen von Käring-Brudzinsky äußert, beginnt sich recht schnell zu entwickeln. Symptome, die für Meningitis und Fieber charakteristisch sind, verschwinden nach 10-12 Tagen.

    Bei einigen Patienten treten neben den oben genannten meningealen Symptomen auch Anzeichen auf, die für eine Meningoenzephalitis oder eine Enzephalomyelitis charakteristisch sind. In diesem Fall tritt eine Bewusstseinsstörung auf, Schläfrigkeit und Lethargie treten auf, und Periostal- und Sehnenreflexe sind durch ihre eigenen Unebenheiten gekennzeichnet. Tatsächliche Parese im Bereich des Gesichtsnervs, der Hemiparese und der Lethargie, beobachtet bei Pupillenreflexen.

    Eine solche Komplikation der Parotitis, wie die Orchitis, tritt in unterschiedlichem Ausmaß vor allem bei Erwachsenen auf. Die Häufigkeit des Auftretens dieser Komplikation hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Wenn wir also über moderate und schwere Formen von Mumps sprechen, wird Orchitis in 50% der Fälle zu einer Komplikation der Ordnung.

    Symptome, die für Orchitis typisch sind, treten 5-7 Tage nach Beginn der Krankheit auf und sind durch eine weitere Fieberwelle bei einer Temperatur von etwa 39-40 Grad gekennzeichnet. Im Bereich des Hodens und des Hodensacks treten starke Schmerzen auf, in einigen Fällen ist es möglich, den Unterbauch zu bestrahlen (Ausbreitung). Ein Anstieg des Hodens erreicht die Größe, die dem Gänseei entspricht.

    Die Dauer des Fiebers liegt in der Größenordnung von 3 bis 7 Tagen, die Dauer der Hodenvergrößerung beträgt etwa 5-8 Tage. Danach verschwindet der Schmerz und der Hoden wird allmählich abgebaut. Bereits später, nach ein oder zwei Monaten, sind Manifestationen möglich, die auf Atrophie hindeuten, was bei Patienten, die sich einer Orchitis unterziehen, recht häufig ist - in 50% der Fälle.

    Bei der Parotitis orchitis wird auch ein Lungeninfarkt als Folge einer Thrombose in den Venen der Prostata und in den Beckenorganen als seltene Komplikation bezeichnet. Eine andere Komplikation, die bei Selbstauftreten viel seltener ist, ist der Priapismus. Der Priapismus besteht im Auftreten einer schmerzhaften und längeren Erektion des Penis, die auftritt, wenn die Hohlkörper mit Blut gefüllt sind. Beachten Sie, dass dieses Phänomen nicht mit sexueller Erregung zusammenhängt.

    Die Entwicklung solcher Komplikationen wie akute Pankreatitis wird bei 4-7 Tagen der Erkrankung festgestellt. Die akute Pankreatitis äußert sich in Form von starken Schmerzen im Oberbauch sowie in Form von Übelkeit, Fieber und wiederholtem Erbrechen. Bei der Untersuchung können Sie bei einigen Patienten das Vorhandensein von Spannungen in den Bauchmuskeln sowie Symptome feststellen, die auf eine Reizung des Peritoneums hinweisen. Die Aktivität der Amylase im Urin steigt an, was bis zu einem Monat dauern kann, während die verbleibenden Symptome einer akuten Pankreatitis für einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen relevant sind.

    In manchen Fällen führt eine solche Komplikation wie eine Schädigung des Gehörorgans zu absoluter Taubheit. Tinnitus und das Auftreten von Lärm sind die Hauptzeichen dieser Läsion. Bei der Labyrinthitis bedeutet Erbrechen, Schwindel, gestörte Bewegungskoordination. Meistens tritt Taubheit einseitig auf der Seite der Läsion der entsprechenden Speicheldrüse auf. Die Erholungsphase schließt die Möglichkeit einer Hörwiederherstellung aus.

    Diese Komplikation tritt wie Arthritis bei etwa 0,5% der Patienten auf. Am häufigsten sind sie Erwachsenen ausgesetzt, und Männer mit Parotisarthritis sehen sich viel häufiger als Frauen gegenüber. Diese Komplikation wird innerhalb der ersten zwei Wochen ab dem Moment des Speicheldrüsenschadens festgestellt. Inzwischen ist ihr Auftreten auch möglich, bevor die Drüsen entsprechenden Veränderungen unterzogen wurden. Betroffen sind vor allem große Gelenke (Knöchel, Knie, Schultern usw.) - sie schwellen an und werden sehr wund, außerdem können sie einen serösen Erguss bilden. Die Dauer der Manifestationen von Arthritis ist meistens 1-2 Wochen. In einigen Fällen können die Symptome bis zu 3 Monate andauern.

    Bis heute wurde festgestellt, dass die Parotitis bei schwangeren Frauen in der Regel den Fötus schädigt. Bei Kindern kann man folglich das Vorhandensein merkwürdiger Herzveränderungen bemerken, die als primäre Form der Myokardfibroelastose definiert wird.

    In Bezug auf andere mögliche Komplikationen in Form von Oophoritis, Prostatitis, Nephritis, Mastitis und anderen kann festgestellt werden, dass sie ziemlich selten auftreten.

    Parotitis-Behandlung

    Es gibt keine spezifische Behandlung für Mumps. Die Behandlung dieser Krankheit kann also zu Hause durchgeführt werden. Der Krankenhausaufenthalt ist nur für schwere und komplizierte Formen von Mumps vorgesehen, auch auf der Grundlage epidemiologischer Beweise. Die Patienten werden 9 Tage zu Hause isoliert. In den Instituten, in denen Mumps entdeckt werden, wird die Quarantäne für einen Zeitraum von 3 Wochen festgelegt.

    Um auf die Besonderheiten der Behandlung einzugehen, sei darauf hingewiesen, dass die Hauptaufgabe darin besteht, Komplikationen zu vermeiden. Insbesondere sollte die Bettruhe mindestens 10 Tage lang beobachtet werden. Es ist bemerkenswert, dass Männer, die während der ersten Woche der obligatorischen Behandlungsmaßnahmen die Bettruhe ausschlossen, dreimal häufiger mit der Entwicklung einer Orchitis konfrontiert waren als Männer, die in den ersten drei Tagen der Krankheit auf diese Weise ins Krankenhaus eingeliefert wurden.

    Die Prävention von Pankreatitis wird durch die Einhaltung einer bestimmten Diät erreicht. Insbesondere sollte eine Übersättigung vermieden werden, um den Verbrauch von Kohl, Fetten, Nudeln und Weißbrot zu reduzieren. Die Basis der Diät in der Diät sollte aus Milch- und Gemüsekomponenten bestehen. Aus Getreide wird Reis empfohlen, außerdem sind Kartoffeln und Schwarzbrot erlaubt.

    Wenn sich eine Orchitis entwickelt, wird Prednison (bis zu 7 Tage) oder eine andere Art von Corticosteroiden verschrieben. Meningitis impliziert auch die Notwendigkeit der Verwendung von Kortikosteroiden.

    Was die allgemeine Prognose angeht, ist sie allgemein günstig. Die Wahrscheinlichkeit tödlicher Fälle beträgt 1: 100 000. Inzwischen ist es wichtig, die Möglichkeit einer Hodenatrophie und folglich Azoospermie zu berücksichtigen. Nach der Übertragung der Meningoenzephalitis und der Parotis-Meningitis wird lange Zeit Asthenie beobachtet.

    Wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind Symptome im Zusammenhang mit Mumps auftreten, wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Kinderarzt / Hausarzt oder Infektionskrankheiten-Spezialisten.

    Wenn Sie glauben, dass Sie an Parotitis leiden und die Symptome, die für diese Krankheit charakteristisch sind, können Ärzte Ihnen helfen: Kinderarzt, Allgemeinmediziner, Spezialist für Infektionskrankheiten.

    Wir empfehlen auch den Einsatz unseres Online-Dienstes zur Diagnose von Krankheiten, der mögliche Krankheiten anhand der eingegebenen Symptome auswählt.