Pankreatitis - Symptome und Behandlung, Anzeichen eines Überfalls

Das Herzstück der Pankreatitis ist ein entzündlicher Prozess, der im Gewebe der Bauchspeicheldrüse stattfindet. Infolgedessen führt der nachteilige Effekt zu einer Beschädigung und Korrektur der internen und externen Sekretionsfunktionen. Dieser Prozess trägt zu Stoffwechselstörungen bei.

Aufgrund von Pankreatitis beginnen Enzyme, die standardmäßig vom Pankreas zur Verdauung von Nahrungsmitteln produziert werden, nicht im Lumen des Zwölffingerdarms, sondern im Pankreas selbst.

Infolgedessen beginnt sich die Drüse selbst zu verdauen, wodurch das Auftreten von Symptomen einer Pankreatitis angeregt wird. Enzyme werden im Kreislaufsystem produziert und verbreiten sich im Körper eines Erwachsenen - dies führt zu einer reichhaltigen Vergiftung des Körpers.

Die Zahl der Menschen, die an Pankreatitis leiden, nimmt von Jahr zu Jahr zu. Menschen, die anfällig für übermäßiges Essen sind, Liebhaber von fetthaltigen Lebensmitteln und Alkohol sind in der Gefahrenzone und neigen zur Pankreatitis.

Ursachen der Pankreatitis

Gallensteine ​​und Alkoholismus sind die Ursachen für fast 90% der Krankenhauseinweisungen aufgrund einer akuten Pankreatitis. Berichten zufolge sind über 40% aller Patienten Alkoholiker mit Pankreasnekrose oder destruktiver Pankreatitis.

Wenn eine Person zu chronischem Überessen neigt, steigt das Risiko einer Pankreatitis signifikant an, insbesondere beim Missbrauch von fettigen, frittierten Lebensmitteln. Auch die Entwicklung einer Pankreatitis kann zu Erkältungen, Grippe, Herpes, Nahrungsmittelallergien, Gastritis, Blinddarmentzündung führen.

In Bezug auf Risikofaktoren sind Menschen, die diese Gewohnheiten oder Krankheiten haben, am anfälligsten für das Auftreten einer Pankreatitis:

  • Alkoholismus und Rauchen;
  • Bauchtrauma;
  • Gefäßkrankheiten;
  • Verletzung des Abflusses von Galle;
  • regelmäßiger Konsum großer Mengen an fetthaltigen, frittierten, geräucherten und würzigen Lebensmitteln;
  • Bindegewebserkrankungen;
  • Erkrankungen des Magens und des Zwölffingerdarms (Ulcus pepticum, Gastritis, Tumore);
  • genetische Veranlagung;
  • Einnahme bestimmter Medikamente (Tetracycline, Sulfonamide, Zytostatika);

Nach einer akuten Pankreatitis kann sich eine chronische Form entwickeln, die bereits mit der Entwicklung von Diabetes und anderen schwerwiegenden Folgen wie Bauchspeicheldrüsenkrebs behaftet ist.

Symptome einer Pankreatitis

Pankreatitis und ihre Symptome hängen von der Form der Erkrankung ab, und insgesamt wird eine akute und chronische Pankreatitis abgegeben.

Während der akuten Pankreatitis entwickeln sich Symptome wie bei einer schweren Vergiftung. Zunächst einmal sind es die stärksten Schmerzen im Oberbauch (Epigastrium, rechtes oder linkes Hypochondrium), die in der Regel eine Gürtelrose sind. Nach der Einnahme von Schmerzmitteln oder Antispasmodika lassen die Schmerzen nicht nach. Bei verspäteter medizinischer Versorgung und Schmerzlinderung kann der Patient einen schmerzhaften Schock erleiden.

Charakteristisch ist auch ein pastöser schaumiger Hocker mit unangenehmem Geruch, der nicht verdaute Lebensmittelpartikel enthält. In den meisten Fällen, Übelkeit, wiederholtes Erbrechen, manchmal kann es ohne Mageninhalt sein. Der Patient hat ein charakteristisches Aussehen: er ist erschöpft und schweißgebadet, sein Puls wird schneller, sein Atem ist flach und häufig. Infolge von Vergiftung, Austrocknung des Körpers, Blutdruckabfall, Bewusstseinsstörung. Kollaps und Schock können sich entwickeln.

Die akute Pankreatitis entwickelt sich unerwartet und dauert in der Regel kurz. Mit den oben genannten Symptomen einer Pankreatitis bei einer Person verschlechtert sich der Zustand mit jeder Minute, es ist unmöglich, sich in solchen Fällen zu verzögern, und Sie sollten so schnell wie möglich einen Krankenwagen rufen.

Bei der chronischen Form der Krankheit ist das Schmerzsyndrom weniger ausgeprägt.

Symptome einer chronischen Pankreatitis

Bei chronischer Pankreatitis treten Symptome der Verdauungs- und Hormonfunktion der Drüse in den Vordergrund. Chronische Pankreatitis kann einige Zeit dauern, ohne sichtbare Symptome zu zeigen oder sich als andere Erkrankungen der Bauchorgane zu maskieren.

Bei einer chronischen Pankreatitis werden zwei Perioden unterschieden, wobei die anfängliche, die Jahre dauern kann und sich dann als spezifische Symptome manifestieren kann, dann abklingt und eine Periode, in der Störungen und Verletzungen im Pankreas ausgeprägt sind und eine Person regelmäßig belästigen.

In der Anfangsphase ist die Hauptmanifestation das Schmerzsyndrom. Schmerz (weniger intensiv als bei der akuten Form der Erkrankung) Gürtelrose, lokalisiert im Oberbauch. Schmerzen können Schindeln sein, in sitzender Position abnehmen, wenn der Körper nach vorne gekippt wird, treten sie oft 20 bis 40 Minuten nach einer Mahlzeit auf.

Die chronische Pankreatitis ist auch durch dyspeptische Störungen des Körpers gekennzeichnet: Appetitlosigkeit, Aufstoßen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, ständiges Rumpeln im Unterleib. Eine Person verliert ihren Appetit und verliert schnell an Gewicht. Grundsätzlich wird das Auftreten charakteristischer Schmerzen durch übermäßigen Verzehr von fetthaltigen, frittierten Lebensmitteln, Alkohol oder einer Fülle von kohlensäurehaltigen Getränken sowie Schokolade, Kaffee hervorgerufen.

Basierend auf verschiedenen symptomatischen Komplexen, die Patienten mit chronischer Pankreatitis erleben, gibt es verschiedene Arten von Krankheiten, von denen jede ihre eigenen klinischen Symptome hat.

  1. Dyspeptikum - starke Blähungen, Durchfall, Gewichtsverlust.
  2. Asymptomatisch - kann sich jahrelang nicht manifestieren.
  3. Pseudotumor - das Hauptzeichen für Gelbfärbung der Haut, der Sklera und anderer.
  4. Schmerzen - nach dem Essen und vor allem Alkohol treten Schmerzen auf.

Als Folge einer chronischen Pankreatitis kann sich die Form der Bauchspeicheldrüse so stark verändern, dass sie den Zwölffingerdarm unter Druck setzt und den Durchgang von Nahrungsmitteln stört. Außerdem wird die Fähigkeit zur Produktion von Enzymen und Hormonen verringert und es bildet sich eine sekretorische Insuffizienz.

Bei einer chronischen Pankreatitis kann Tuzhilins Symptom beobachtet werden - das Auftreten von hellen roten Flecken im Bauch, Rücken und in der Brust, die Aneurysmen sind und beim Drücken nicht verschwinden.

Pankreatitis Behandlung

Patienten, die an einer akuten Pankreatitis leiden, werden sofort in die Intensivstation eingeliefert, wo sie im Notfall untersucht werden und die notwendige Behandlung verschreiben.

Das Hauptziel der Behandlung ist es, Schmerzen zu beseitigen, Pankreasfunktionsstörungen zu korrigieren, Komplikationen zu verhindern und zu behandeln. Medikamente gegen Pankreatitis werden verschrieben, um den Entzündungsprozess zu lindern, pathogene Faktoren zu beseitigen, Schmerzen zu reduzieren und die Verdauung im Dünndarm zu normalisieren.

In den ersten Tagen der Entwicklung einer schweren akuten Pankreatitis kann sich die Frage der Operation stellen. Eine chirurgische Behandlung ist angezeigt bei Verdacht auf destruktive Pankreatitis und Anzeichen einer Peritonealentzündung sowie für das Versagen einer konservativen Therapie.

Schwere Pankreatitis durch Gallensteine ​​wird endoskopisch oder operativ behandelt. Bei einem chirurgischen Eingriff werden die Gallenblase entfernt und die Kanäle gereinigt (gereinigt).

Wie Pankreatitis Volksheilmittel zu behandeln

Es ist wichtig zu verstehen, dass Volksheilmittel bei der Behandlung von Pankreatitis zu Hause nur als zusätzliche Therapie mit Erlaubnis des behandelnden Arztes verwendet werden können.

  1. Es ist notwendig, einen Esslöffel Infusion von Mutterkraut, Immortelle und Ringelblume zu nehmen. All dies mischen und kochendes Wasser gießen. 60 Minuten ziehen lassen, abseihen und 5-6 mal am Tag trinken. Das Volumen einer einzelnen Portion beträgt 125 ml.
  2. Zerstoßen und mischen Sie die Infusion von Iris und Wermut zu gleichen Teilen. Geben Sie einen Esslöffel der Mischung ein und gießen Sie kochendes Wasser ein. Nach 50 Minuten können Sie trinken und die Abkochung vorstrengen. Dreimal täglich 20 Minuten vor den Mahlzeiten für 1/3 Tasse einnehmen.
  3. Umfassendes Abkochen von Kräutern. Dazu werden solche Komponenten zu gleichen Teilen benötigt - eine Schnur, getrocknetes Brot, Schachtelhalm, Kamille und Ringelblumenblüten, Johanniskraut, Wermut und Salbei. Alles mahlen und mischen. Kochen Sie ebenso wie das obige Rezept. Das Getränk sollte dreimal täglich, 125 ml, 30 Minuten vor den Mahlzeiten eingenommen werden.
  4. Multikomponentensud, bestehend aus Klettenwurzeln, Elecampanwurzeln, Kamillenblüten, Ringelblumeblüten, Wermutgras, Johanniskrautgras, getrocknetem Gras, Schachtelhalmgras, Nachfolgegras, Salbeigras. Zwei Esslöffel der Kollektion gießen 2 Tassen kochendes Wasser und beharren 3-4 Stunden in einer geschlossenen Thermoskanne. Strain. Nehmen Sie 1 / 3-1 / 2 Tasse Infusion 30 Minuten vor den Mahlzeiten dreimal täglich.
  5. Auf leeren Magen können Sie während der Woche frischen Saft aus Karotten und Kartoffeln trinken.
  6. Zwei Teelöffel Kümmel, gießen Sie ein Glas kochendes Wasser ein und bestehen Sie 120 Minuten. Strain und Sie können 2-3 mal pro Tag für 1/2 Tasse vor den Mahlzeiten trinken.

Im Allgemeinen umfasst die beliebte Behandlung von Pankreatitis Diäten, Heilkräuter und Gymnastik.

Pankreatitis-Diät

Das Hauptprinzip der Diät-Therapie ist der Konsum von Nahrungsmitteln, die Magen, Bauchspeicheldrüse und Leber schonen. Und was kann man mit Pankreatitis essen, sowie eine detaillierte Produktliste?

  1. Gekochtes oder gebackenes Gemüse - Zucchini, Rüben, Karotten, Kartoffeln, Blumenkohl, Broccoli, Gurken (in Form von Kartoffelpüree).
  2. Milchprodukte - fermentierte Milchprodukte wie Kefir gelten als am besten geeignet, es wird jedoch nicht empfohlen, Milch selbst zu trinken. Sie können 5-7% Hüttenkäse essen. Mozzarella, Adyghe und Gouda dürfen aus Käse essen.
  3. Fleisch nur gekocht, mager. Für Fische die gleichen Kriterien.
  4. Sie können Ananas, süße Äpfel, Bananen, Erdbeeren, Avocados.
  5. Empfohlen werden verschiedene Getreidesorten - Buchweizen, Haferflocken, Reis, Grieß.
  6. Es ist notwendig, langsam zu essen und 4-6 Mal am Tag gründlich zu kauen.

In der Zeit der Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis wird der Hunger für die ersten 1-2 Tage verordnet. Nur Flüssigkeit ist erlaubt - Hagebuttenabkochung, schwacher Tee und alkalisches Mineralwasser ohne Gas.

Prävention

Die folgenden Regeln für einen gesunden Lebensstil sollten beachtet werden:

  • mäßiger Alkoholkonsum;
  • Einhaltung der Prinzipien der richtigen Ernährung;
  • rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Gallensteinerkrankungen.

Das Ziel der Prävention ist es, das Fortschreiten der Entzündung zu stoppen, um die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern.

Gymnastik mit Pankreatitis

Es wird empfohlen, 2-3 Mal am Tag spezielle Atemübungen durchzuführen, wodurch die inneren Organe massiert werden. Gymnastik sollte durchgeführt werden, nachdem die Symptome eines Pankreatitis-Anfalls abgeklungen sind.

  1. Atme ein, atme aus und halte den Atem an. Sanft, aber gleichzeitig genügt es, den Magen deutlich zu ziehen und bis drei zu zählen, dann die Bauchmuskeln zu entspannen.
  2. Atme ein, atme aus und halte den Atem an. Während der Atempause den Magen so weit wie möglich "aufblasen", bis drei zählen. Ausatmen - entspannen.
  3. Halten Sie in der Mitte der Inhalation 1-2 Sekunden lang den Atem an und atmen Sie weiter ein, als ob Sie die Luft in den Magen lenken und gleichzeitig die Bauchwand herausstrecken. Nach einem Atemzug mit aufgeblähtem Bauch den Atem wieder anhalten, bis drei zählen. Fahren Sie bis sechs fort und ziehen Sie langsam die Bauchwand zurück. Atmen Sie aus und entspannen Sie die Bauchmuskeln.
  4. Ziehen Sie den Bauch kräftig zum Ausatmen. Halten Sie den Atem für ein paar Sekunden an und entspannen Sie Ihre Bauchmuskeln. Blasen Sie beim Einatmen aktiv den Bauch auf und ziehen Sie beim Ausatmen wieder ein.

Um das Auftreten unangenehmer Symptome einer Pankreatitis zu vermeiden, sollten Sie Ihren Lebensstil gründlich überprüfen, den Alkoholkonsum einschränken und zu fetthaltige Speisen ablehnen. Trainieren Sie, führen Sie eine ausgewogene Ernährung aus, führen Sie rechtzeitig Vorbeugung gegen Gallensteinerkrankungen durch, und in diesem Fall wird die Pankreatitis Sie nicht stören.

Wie behandelt man Pankreatitis?

Unsachgemäße Arbeit der Bauchspeicheldrüse führt zu erheblichen Beschwerden für die Person. Darüber hinaus droht die Krankheit schwere Komplikationen, wenn die Zeit nicht greift. Daher quält die Frage, wie Pankreatitis zu behandeln ist, jeder, der mit diesem Problem konfrontiert ist. Wie die Behandlung von Pankreas-Medikamenten und unkonventionellen Methoden ist, erfahren Sie aus der vorgestellten Übersicht.

Was ist Pankreatitis und wie wird sie behandelt?

Unsachgemäße Ernährung ist die Hauptursache für Pankreatitis-Symptome. Entzündungen entstehen durch häufiges Überessen, Essen von würzigen und zu fettigen Lebensmitteln. Bei häufiger Einhaltung strenger Diäten ist auch das Risiko des Auftretens der Krankheit groß. Aufgrund von Protein- und Fettmangel funktioniert der Körper nicht richtig. Zusammen mit der Einführung von alkoholischen Getränken erhöht sich mitunter die Wahrscheinlichkeit einer Person für das Auftreten einer Pankreatitis.

Bei Frauen wird eine Folgeerkrankung diagnostiziert als Folge von:

  1. Gallenblasenprobleme.
  2. Magengeschwür des Magens.
  3. Cholangitis (Fehlfunktion der Gallenwege).
  4. Steine ​​in der Gallenblase.
  5. Missbrauch von Zigaretten und Alkohol.

Wie die Bauchspeicheldrüse behandelt wird, hängt vom Ausmaß der Erkrankung ab. Die Krankheit kann chronisch oder akut sein. Mangelnde Behandlung führt unweigerlich zu traurigen Folgen. Eine Person kann Pankreasnekrose, Cholecystopankreatitis, Diabetes oder Pankreasnekrose bekommen. Alle Komplikationen fließen weiter in andere Diagnosen ein, einschließlich Krebs.

Scharf

Eine akute Form der Krankheit ist manchmal schwer zu diagnostizieren. Der Patient empfindet Unbehagen im Bereich der Schulterblätter, des Herzens, der Schulter und der linken Körperseite. In diesem Fall entwickelt sich der menschliche Zustand dynamisch zum Schlechten. In solchen Fällen ist die Behandlung der Pankreatitis im Krankenhaus so schnell wie möglich erforderlich. Oft müssen Sie auf die Bauchspeicheldrüse operieren.

Chronisch

Es gibt eine andere Form der Krankheit - chronisch. Bei ihr ist die Bauchspeicheldrüse ständig entzündet und arbeitet nicht richtig. Durch die Entwicklung einer großen Anzahl pathogener Bakterien werden Nahrungsmittel schlecht in den Darm aufgenommen. Symptome einer Verschlimmerung in diesem Fall:

  • Durchfall (kann bis zu 7 Mal am Tag wiederholt werden; eine Person verliert rasch an Gewicht, wenn die Exazerbation häufig auftritt);
  • Aufstoßen;
  • Erbrechen;
  • Blähungen

Die Behandlung der chronischen Pankreatitis umfasst die richtige Ernährung, unterstützende Therapie und regelmäßige Ultraschalluntersuchung. Dies wird die Veränderungen im Anfangsstadium aufzeigen und die Entwicklung von Komplikationen verhindern. Bei schweren Formen wird dem Patienten zusätzlich zur medizinischen Behandlung 3-5 Tage lang Hunger und manchmal auch enterale Ernährung verschrieben.

Behandlung der Bauchspeicheldrüsenhilfsmittel

Eine ebenso effektive Methode, um dem Körper zu helfen, die Pankreatitis zu Hause zu behandeln. Die Behandlung von Leiden mit Volksheilmitteln bringt nur dann gute Ergebnisse, wenn sie ordnungsgemäß durchgeführt werden. Viele Produkte im Garten und im Kühlschrank können einer Person helfen, wenn sie richtig angewendet werden. Eine strenge Diät oder gar Verhungern, Rezepte für Großmütter und Mütter - keine weniger wirksame Behandlung von Entzündungen der Bauchspeicheldrüse als Medikamente.

Kräuter

Kräutermedizin ist eine der beliebtesten Methoden, um viele Krankheiten zu beseitigen, die die Russen seit langem angewendet haben. Es ist wirksam zur Vorbeugung und hilft bei der Behandlung der Bauchspeicheldrüse. Wie behandelt man Pankreatitis mit Kräutern? Nehmen Sie regelmäßig Abkochungen und Infusionen. Zum Beispiel bestehen Kamille, Immortelle, Schöllkraut und Wermut darauf und nehmen ein halbes Glas vor den Mahlzeiten.

Kochrezept bedeutet:

  1. Trockene Kräuter und Blumen nehmen 1 EL. Löffel jeder Sorte.
  2. Gießen Sie kochendes Wasser (300 ml).
  3. Kühlen und trinken Sie 6 Mal am Tag.

Hafer

Eine der einfachsten und effektivsten Methoden zur Behandlung der Pankreatitis zu Hause besteht darin, Hafer in die Ernährung einzubeziehen. Dieses Kraut ist in der Medizin für seine reinigenden Eigenschaften bekannt und wird seit Jahren verwendet, um Giftstoffe und Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Haferflocken oder Milch können nicht nur bei Pankreatitis, sondern auch bei der Wiederherstellung der Leber verwendet werden. Für die Zubereitung zu Hause brauen Sie unraffinierten Hafer (Vollkorngetreide) auf.

Honig

Bienenprodukte sind sehr nützlich für den Körper. Es ist ein antiseptisches, entzündungshemmendes Schutzmittel. Wie behandelt Honig Pankreatitis? Mischen Sie 100 g Honig mit schwarzem Rettichsaft (250 ml). Das resultierende Produkt wird jeden Tag für einen Monat verwendet, 1 EL. Löffel vor den Mahlzeiten. Dies wird helfen, Stoffwechselprozesse zu normalisieren, geschädigte Zellen zu regenerieren, das Blut zu aktualisieren.

Eine Diät

Für diejenigen, die lernen möchten, wie man Pankreatitis mit einer Diät behandelt, ist es wichtig, die Regel zu lernen: "Weniger schädliche, gesündere Produkte." Die ersten paar Tage sollten sich weigern zu essen. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Magen-Darm-Trakt vollständig entladen werden, und die Bauchspeicheldrüse wird die Produktion von überschüssigem Enzym stoppen. In der ersten Stufe der Behandlung dürfen sie Kräuterabkochungen, Wasser ohne Gas und Dogrose nehmen. Weiterhin ernannte man etwa zwei Wochen separate Nahrung und steigerte allmählich die Ernährung.

Pankreatitis medikamentöse Behandlung

Die Behandlung der Bauchspeicheldrüse bei einem Kind oder Erwachsenen basiert auf einer Kombination mehrerer Methoden. Das Schema ist wie folgt:

  1. Hunger
  2. Intravenöse Verabreichung von Vitaminen.
  3. Antibiotika
  4. Bei Bedarf Antispasmodika, Antihistaminika, Anticholinergika.

Pillen

Nach der Diagnose verschreiben die Ärzte dem Patienten individuell Medikamente:

  1. Wenn bei einem Patienten eine sekundäre Entwicklung der Cholangitis auftritt, werden Antibiotika verschrieben: "Cefspan", "Doxycycline", "Ampioks".
  2. Antispasmodica für Pankreatitis verwenden die folgenden: "No-spa", "Gastrotsepin", "Platyphylline", "Atropin".
  3. Wenn die Krankheit von einer Schwellung begleitet wird, werden zusätzliche Diuretika verschrieben.
  4. Bei Verletzungen der äußerlich geheimen Funktion des Pankreas werden Enzympräparate vorgeschrieben: "Vigeratin", "Pancreatin", "Nigedaz".
  5. Anästhetika können verschrieben werden: "Baralgin", "Pentazocine", "Ibuprofen".

Präparate zur Behandlung der Bauchspeicheldrüse

Neben Tabletten zur Behandlung von Pankreatitis werden Injektionslösungen, Suspensionen, Mikrokügelchen verwendet:

  1. Das Enzympräparat „Creon“ enthält keine Gallensäuren. Die Zusammensetzung enthält natürliche Inhaltsstoffe, die zum Abbau von Fetten und Proteinen beitragen.
  2. "Gentamicin" - ein Antibiotikum aus der Klasse der Aminoglykoside. Es wird intramuskulär verwendet, um Komplikationen zu vermeiden.
  3. „Zerukal“ wird intramuskulär verabreicht, um Erbrechen zu verhindern.

Homöopathie

Die Behandlung der Pankreatitis durch Homöopathie wird den Patienten in Verbindung mit einer strengen Diät verschrieben, manchmal mit Insulin (Enzyme oder Hormone). Das Verfahren wird in einem Krankenhaus durchgeführt. Dies ist eine konservative therapeutische Methode, die dem Patienten einen starren Rahmen gibt. Die Behandlung ermöglicht eine stabile Remission der chronischen Pankreatitis, um Komplikationen zu vermeiden. Mit der Beachtung des Systems und der Anforderungen des Arztes wird die Person manchmal vollständig geheilt.

Ist es möglich, die Pankreatitis vollständig zu heilen?

Wer ein Problem hat, fragt sich: "Kann chronische Pankreatitis vollständig geheilt werden?" Es besteht die Meinung, dass es unmöglich ist, die Entzündung des Pankreas für immer loszuwerden. Dies hält die Menschen von der weiteren Behandlung ab. Pankreatitis heilen kann diejenigen, die nicht aufgeben versuchen und Erfolg haben, die Krankheit loszuwerden.

Die Behandlung der chronischen Pankreatitis im akuten Stadium wird bis zur vollständigen Genesung verlängert. Ansonsten treten Anzeichen der Krankheit wieder auf. Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse ist schädlich für den Körper. Um ernsthaften Komplikationen vorzubeugen, ist es wichtig, die Therapie in einem frühen Stadium zu beginnen. Beginnend mit ein paar Tagen Hunger, einer strengen Diät und Medikamenteneinnahme, ist es manchmal möglich, die Krankheit zu besiegen. Der Erfolg des Verfahrens hängt von dem Patienten, seiner Willenskraft und seiner Verantwortung ab. Der Arzt hilft bei akuten Schmerzen und gibt Anweisungen. Weitere Genesung in den Händen des Patienten.

Wenn eine Person Gesundheit schätzt, befolgt sie die folgenden Richtlinien für die Behandlung von Pankreatitis:

  • Gib schlechte Gewohnheiten auf.
  • Essen Sie richtig.
  • Vermeiden Sie Stress.

Welcher Arzt behandelt Pankreatitis?

Für eine erfolgreiche Behandlung der Bauchspeicheldrüse ist es wichtig, einen Spezialisten zu konsultieren. Diese Krankheit liegt in der Verantwortung einer Reihe von Spezialisten und erfordert die Untersuchung jedes einzelnen:

  1. Bei akuten Schmerzen wenden Sie sich an den Chirurgen.
  2. Danach - zum Gastroenterologen.
  3. Der Patient sollte vom Endokrinologen auf Komplikationen im Profil überprüft werden.
  4. Nach der Entlassung - Beobachtung durch einen Therapeuten.

Video: wie man die Bauchspeicheldrüse zu Hause behandelt

Moderne Methoden zur Behandlung der Pankreatitis tragen zur Bekämpfung von Komplikationen, akuten Schmerzen und zur Verhinderung häufiger Verschlimmerungen bei. Ein integrierter Ansatz zur Bekämpfung der Krankheit, des richtigen Lebensstils und wirksamer Arzneimittel lindert Beschwerden und Beschwerden. Im folgenden Video sehen Sie Empfehlungen zur Heimtherapie.

Behandlung Bewertungen

Liebe, 47 Jahre: Ich lebe seit sieben Jahren mit Pankreatitis. Ich nehme regelmäßig Pankreatin und Oomeprozole, um die Leistungsfähigkeit des Verdauungstraktes zu verbessern. Aus diesem Grund ist das Pankreas nicht besonders beunruhigt. Ich mag Drogen, die kostengünstig und effektiv sind.

Inga, 27 Jahre: Meine Mutter hatte mehrere Jahre lang eine chronische Pankreatitis. Die Behandlung von Exazerbationen im Krankenhaus ist vorgeschrieben, und zu Hause trinkt sie Kohlsaft. Es enthält Enzyme, die der Bauchspeicheldrüse helfen.

Ivan, 43 Jahre: Ein Arzt hat mir einen homöopathischen Kurs für Pankreatitis empfohlen. Das Problem mit dem Pankreas begann weniger zu stören, aber es kam zu einem Hautausschlag. Aufgrund von Komplikationen war er mit der Behandlung nicht zufrieden.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Materialien des Artikels erfordern keine Selbstbehandlung. Nur ein qualifizierter Arzt kann anhand der individuellen Merkmale eines bestimmten Patienten diagnostizieren und beraten.

Tipp 1: Wie behandelt man Pankreatitis?

Inhalt des Artikels

  • Wie wird die Pankreatitis behandelt?
  • Wie behandelt man einen Pankreatitis-Angriff?
  • Wie wird Gas behandelt?

Ursachen der Pankreatitis

Symptome einer Pankreatitis

Pankreatitis Behandlung

  • Pankreatitis: Behandlung

Tipp 2: Wie behandelt man Pankreatitis?

Akute Pankreatitis ist eine akute Entzündung des Pankreas. Pankreasenzyme werden aktiviert, dann dringen sie in die Zellen des interstitiellen Gewebes der Drüse ein, wodurch die Permeabilität der Blutgefäße erhöht wird und das Organ anschwillt. Die Symptome einer akuten Pankreatitis sind ein wenig angenehm: Akute Schmerzen im Oberbauchbereich haben meistens einen Gürtelrose-Charakter. Unter anderem geht der Krankheitsverlauf häufig mit Erbrechen, Kollaps und Stuhlgang einher. In der Regel hängt die Entwicklung einer chronischen Pankreatitis in direktem Zusammenhang mit der zuvor akuten Pankreatitis des Patienten, es gibt jedoch auch eine Reihe weiterer Ursachen: Lebererkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen, Atherosklerose, Colitis ulcerosa, Hämochromatose. Manifestationen akuter und chronischer Erkrankungen können als schwach schmerzhaft und sehr stark bis zu Schockzuständen charakterisiert werden.



  1. Nehmen Sie Karotten-Kartoffelsaft und Sauerkrautsaft.
  2. Trinken Sie eine Infusion mit Ringelblume, Pfefferminze, Maisside, Kamille und Wegerich (nur bei geringer Säure).
  3. Alkohol Infusion von Berberitzenwurzel trinken.
  4. Machen Sie eine Abkochung von Gold-Whiskern, bestehen Sie darauf und trinken Sie etwa 50 ml (bei einer Dosis, die Sie vorsichtig sein müssen, wählen Sie einzeln und sorgfältig).
  5. Frische Haferbrühe essen (Hafer über Wasser gießen und nach 30-40 Stunden "leere" Körner wegwerfen, den Rest trocknen, mahlen und brauen, ca. 2 Minuten kochen), usw.

Arzneimittel gegen Pankreatitis bei Erwachsenen: Arzneimittel zur Drogenprävention

Die Entwicklung der Pankreatitis bei Erwachsenen ist nicht ungewöhnlich. Eine ähnliche Erkrankung des Pankreas kann nicht nur bei unsachgemäßer Ernährung oder Alkoholmissbrauch auftreten, sondern auch aufgrund eines ungesunden Lebensstils und vieler anderer Gründe. Das Vorhandensein der obigen Faktoren in Verbindung mit solchen chronischen Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes führt zum Auftreten einer Krankheit, die einer Behandlung bedarf.

Symptome einer Pankreatitis

Welche Symptome können bei Erwachsenen mit dem Auftreten der Krankheit beobachtet werden? Bei einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse kann der Patient häufige und schwere kreisende Schmerzen im Rücken und im Bauchraum haben. Die Schmerzen können von Erbrechen und Übelkeit begleitet sein. Einschließlich des Patienten kann über Müdigkeit, Benommenheit und Schwäche klagen.

Um eine Pankreatitis festzustellen, schreibt der Arzt einen Blut- und Urintest sowie eine Ultraschalluntersuchung der Bauchspeicheldrüse vor, um festzustellen, wie stark das innere Organ vergrößert ist. Falls erforderlich, wird der Patient einer Röntgenuntersuchung unterzogen, und der Arzt bestimmt auf der Grundlage der erhaltenen Ergebnisse, welche Medikamente zur Behandlung des Pankreas verwendet werden sollen.

Es ist notwendig, eine Untersuchung durchzuführen und die Behandlung zu beginnen, nicht nur während des Entzündungsprozesses, sondern auch, wenn eine Vergrößerung der Bauchspeicheldrüse beobachtet wird.

Dies kann das Ergebnis eines entzündlichen Prozesses des inneren Organs sein. Die Standardgrößen eines gesunden Pankreas bei Erwachsenen sind 15 bis 22 cm lang und 3 cm breit. Wird jedoch eine Abweichung festgestellt, muss das betroffene Organ behandelt werden.

Pankreatitis Behandlung

Bei Pankreatitis bei Erwachsenen ist eine strikte therapeutische Diät einzuhalten. Wenn die Krankheit jedoch eine chronische Form angenommen hat, wird Diätkost zu einer Lebensweise für Patienten, andernfalls können sich bei geringster Abweichung ernsthafte Komplikationen entwickeln, die lange Zeit behandelt werden müssen.

Bei den ersten Anzeichen einer Pankreatitis bei Erwachsenen verschreibt der Arzt in der Regel ein dreitägiges Fasten. Zu dieser Zeit, wenn sich die Bauchspeicheldrüse erholt, ist es notwendig, viel sauberes Trinkwasser zu trinken, um nicht nur den Flüssigkeitsmangel im Körper vollständig auszugleichen, sondern auch um zu verhindern, dass die Pankreatitis akuter wird.

Die Behandlung der Pankreatitis bei Erwachsenen ist ein sehr langer Prozess, auf den Sie vorbereitet sein müssen. Um diese Erkrankung der Bauchspeicheldrüse zu behandeln, ist es notwendig, nicht nur vom Arzt verordnete Medikamente einzunehmen, sondern auch eine therapeutische Diät einzuhalten. Präventive Maßnahmen tragen dazu bei, das Fortschreiten der Krankheit im Falle eines Entzündungsprozesses zu verhindern.

Die Behandlung zielt in erster Linie darauf ab, die Funktionalität des Pankreas wiederherzustellen und normale Pankreassäfte herzustellen. Der Patient muss jedoch alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die Verletzung der Glukosetoleranz zu verhindern, die zur Entwicklung von Diabetes führt.

Durch die Wiederherstellung der Fähigkeit, Pankreassaft ausscheiden zu können, werden Essstörungen und Nahrungsmittelallergien vermieden, die sich bei einem Patienten aufgrund des Eindringens unzureichend aufgespaltener Nährstoffe in die Blutgefäße entwickeln können. Die Zerstörung des Pankreas und die Vernarbung können verhindert werden, indem der normale Muskeltonus des Verdauungstraktes wiederhergestellt wird und die aktive Produktion von Enzymen des Verdauungssaftes gestoppt wird.

Die Behandlung der Pankreatitis bei Erwachsenen ist nur unter ärztlicher Aufsicht zulässig, wenn die Erkrankung genau diagnostiziert wird. Tatsache ist, dass die Symptome einer Pankreatitis oft den Anzeichen anderer Erkrankungen ähneln.

Wird jedoch eine Pankreatitis festgestellt, wird die Behandlung und Vorbeugung der Krankheit lebenslang durchgeführt. Es ist notwendig, alle Empfehlungen des Arztes zur diätetischen Ernährung zu befolgen, regelmäßig die vorgeschriebenen Medikamente einzunehmen, um die Symptome der Krankheit zu beseitigen, und die richtige Behandlung der Pankreatitis mit Arzneimitteln durchzuführen.

So helfen Medikamente gegen Pankreatitis Patienten:

  • Schmerzen lindern
  • Beseitigen Sie Pankreasinsuffizienz;
  • Behandeln Sie den entzündlichen Prozess im geschädigten Organ;
  • Verhindern Sie die Entwicklung von Komplikationen.

Wenn sich der Zustand des Patienten verschlechtert, nimmt die Behandlung mit Medikamenten zu und die Diät wird streng. Bei einer Verbesserung des Zustands des Patienten darf die Ernährung ausgeweitet, die körperliche Aktivität gesteigert, die Behandlung reduziert und die Medikamente durch schwächere ersetzt werden.

Merkmale der Ernährung und Behandlung

Das strikte Befolgen einer therapeutischen Diät kann die Belastung des betroffenen Organs während einer Entzündung des Pankreas reduzieren und hilft dabei, sich von der Krankheit zu erholen.

  • Bei jeder Form der Pankreatitis sollte der Patient keine scharfen, fettigen, geräucherten, salzigen Lebensmittel, Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Gewürzen, Lebensmittelfarben und Aromen essen. Darunter können Sie keine alkoholischen Getränke jeglicher Stärke trinken.
  • Bei einer chronischen Form der Pankreatitis muss der Verzehr großer Mengen an Fetten und Proteinen abgelehnt werden. Es ist oft notwendig, in kleinen Portionen zu essen, das Essen wird oft gerieben. Bei der Entwicklung der akuten Form wird der Patient intravenös ernährt, der Arzt verschreibt Fasten.
  • Dem Patienten werden auch Enzympräparate verabreicht, die die Produktion von Pankreassaft hemmen. Dies reduziert die Schmerzen im linken Hypochondrium und verbessert den Allgemeinzustand des Körpers. Im Falle einer Verbesserung kann sich die Ernährung ändern, Enzympräparate werden jedoch in mehreren Gängen noch längere Zeit eingenommen.
  • Um die Schmerzen bei chronischer Pankreatitis bei Erwachsenen zu beseitigen, wird im linken Hypochondriumbereich eine Erkältung eingelegt, die das Pankreasödem beseitigt. Der Arzt verschreibt auch spezielle Medikamente, darunter entzündungshemmende Medikamente, Analgetika, krampflösende Medikamente und Histaminrezeptorblocker in der Magenschleimhaut.
  • Der Patient kann nur solche Medikamente wie shpa, Papaverin und andere bekannte Antispasmodika trinken. Die restlichen Medikamente können nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden.

Arzneimittel gegen Pankreatitis

Die folgenden Medikamente werden zur Beseitigung der Symptome und Schmerzen verschrieben:

  1. Krampflösende Medikamente. Bei akuten Schmerzen im Unterleib nimmt der Patient krampflösende und schmerzstillende Mittel ein, darunter Shpa, Analgin, Paracetamol und Baralgin. Wenn die Schmerzen während der Verschlimmerung der Krankheit sehr stark sind, wird empfohlen, die Pillen nicht zu trinken, sondern das Medikament durch Injektion zu injizieren.
  2. H2-Blocker von Histaminrezeptoren. Um die Produktion von Pankreasenzymen zu reduzieren, werden Medikamente wie Ranitidin und Famotidin verwendet.
  3. Antacida Drogen Wenn eine exokrine Insuffizienz beobachtet wird, die zu einer Funktionsstörung des Zwölffingerdarms führen kann, verschreibt der Arzt die Einnahme von Medikamenten oder Mischungen wie Fosphalyugel, Almagel und anderen Medikamenten.

Enzympräparate umfassen Lipase, Amylase und Trypsin. Die bekanntesten Medikamente sind Creon 8000, Creon 25000, Mezim, Pancreatin, Festal, Enzym Forte und Ferestal.

Da alle diese Werkzeuge in ihrer Zusammensetzung ähnlich sind und identische Funktionen haben, sollten Sie einen Arzt konsultieren, bevor Sie Medikamente einnehmen. Viele Patienten entscheiden sich jedoch für günstigere russische Medikamente, zum Beispiel Pancreatin.

Medikamente gegen Pankreatitis müssen normalerweise mehrere Jahre lang getrunken werden. Die ersten positiven Ergebnisse der Behandlung werden in ein oder zwei Monaten sichtbar. Beseitigen Sie die Hauptsymptome erst nach sechs Monaten. Aus diesem Grund kann der Patient selbst entscheiden, welche Medikamente er kaufen soll. Aufgrund ihrer finanziellen Möglichkeiten - teurer oder billiger.

Bei der Behandlung von Pankreatitis werden zugeordnet:

  • Sedativa-Medikamente;
  • choleretische Drogen;
  • Hormonmittel;
  • Kalzium;
  • Drogen einhüllen.

Einschließlich wirksam bei der Behandlung der Vitamine B, A, D, K, E, die es ermöglichen, den Mangel an Nährstoffen im Körper des Patienten auszugleichen. Um den Entzündungsprozess zu stoppen, wird Aspirin oder Diclofenac verordnet.

Sie helfen auch, Schmerzen zu lindern und Krämpfe ähnlich wie Shpat zu beseitigen.

Welcher Arzt sollte zur Behandlung der Pankreatitis konsultiert werden?

Bei ersten Anzeichen einer Pankreatitis bei Erwachsenen sollten Sie sofort die Hilfe von Ärzten suchen. Dazu müssen Sie zuerst das Büro des Therapeuten aufsuchen, der eine Hauptuntersuchung durchführt, eine Überweisung an einen Spezialisten ausschreibt und die erforderlichen Untersuchungen anberaumt.

Damit die Behandlung erfolgreich verläuft, müssen Sie einen Gastroenterologen aufsuchen, der Ihnen Empfehlungen dazu gibt, welche Medikamente Sie im Krankheitsfall trinken sollen. Der Ernährungsberater hilft bei der Bestimmung, was während einer Pankreatitis gegessen werden kann, erstellt ein Menü und gibt an, welche Früchte und Gemüse bei Pankreatitis verwendet werden können.

Der Arzt verschreibt eine therapeutische Diät, teilt Ihnen mit, welche Lebensmittel von der Diät ausgeschlossen werden sollen, und erstellt eine Liste mit empfohlenen Gerichten. Der Patient wird auch lernen zu essen, um die Arbeit der Bauchspeicheldrüse anzupassen.

Was ist die Pankreatitis?

Pankreatitis ist eine Erkrankung, die durch eine akute oder chronische Entzündung des Pankreas gekennzeichnet ist. In den letzten 10 Jahren trat es bei Erwachsenen dreimal und bei Jugendlichen viermal häufiger als zuvor auf.

Aufbau und Funktion der Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse ist länglich und liegt näher an der Wirbelsäule, hinter und knapp unter dem Bauch. Der Einfachheit halber unterscheidet er 3 Abschnitte: Kopf, Körper und Schwanz (kaudaler Teil).

Mikroskopisch im Pankreas gibt es 2 Hauptabschnitte:

  1. Der endokrine Teil sind die Langerhans-Inseln, die Zellen enthalten, die Insulin und einige andere Hormone produzieren.
  2. Der exokrine Teil produziert den so gasten Pankreassaft, der aus den für die Verdauung von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten notwendigen Enzymen besteht: Lipase, Trypsin, Amylase, Maltase, Kollagenase usw. Viele dieser Enzyme werden bereits im Zwölffingerdarm aktiviert, wo sie durch den Pankreasgang eintreten. Wenn aus irgendeinem Grund der Austritt in den Darm blockiert ist und die Enzyme zurückkehren, beginnt die Selbstverdauung des Pankreas (akute Pankreatitis) mit der anschließenden Entwicklung eines insulinabhängigen Diabetes mellitus.

Arten von Pankreatitis

Gegenwärtig gibt es viele Klassifikationen der Pankreatitis. Pankreatitis unterscheiden sich durch die Art des Flusses:

Akute Pankreatitis bei Erwachsenen

Akute Pankreatitis ist eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse, in deren Herz das Drüsenzellband aufgrund der Selbstverdauung von Pankreassaftenzymen liegt. Anschließend kann sich eine eitrige Infektion anschließen.

Die akute Pankreatitis ist eine sehr ernste Erkrankung, die trotz moderner Behandlung häufig zum Tod eines Patienten führt: Im Durchschnitt sterben bis zu 15% und bei destruktiven Formen der akuten Pankreatitis bis zu 70%.

Gründe

Am häufigsten tritt eine akute Pankreatitis in den folgenden Fällen auf:

  • bei Alkoholkonsum - bis zu 70% aller Erkrankungsfälle (hauptsächlich bei jungen und älteren Männern),
  • bei Gallensteinerkrankungen - bis zu 25% oder 30% (häufiger bei Frauen),
  • Operation am Bauch oder an anderen Bauchorganen - etwa 4% oder etwas mehr.

In Einzelfällen wird eine akute Pankreatitis beobachtet aufgrund von:

  • Verletzungen
  • Virusinfektionen (z. B. bei Parotitis bei Kindern und Jugendlichen),
  • Allergien
  • Zwölffingerdarmgeschwür und andere Erkrankungen der Magen-Zwölffingerdarm-Region,
  • Vergiftung durch Salze von Schwermetallen, Farben und Lacken, einigen Medikamenten oder anderen Stoffen,
  • angeborene Anomalien der Bauchspeicheldrüsenstruktur.

Akute Pankreatitis tritt im Allgemeinen nach 30 Jahren und bei Frauen am häufigsten auf.

Klassifizierung

In der Regel wird eine akute Pankreatitis unterschieden:

  1. Interstitial (ödematös).
  2. Pankreatonekrose:
  • begrenzt oder gemeinsam
  • hämorrhagisch, fettig, gemischt.

Komplikationen

Komplikationen der akuten Pankreatitis sind zahlreich, darunter die häufigsten und schwerwiegendsten:

1. Lokale Komplikationen:

  • Bildung von Infiltration um die Bauchspeicheldrüse
  • aseptischer oder septischer Reflux von Retroperitonealfasern, zum Beispiel des Beckens, um die Nieren usw.
  • Entzündung des Peritoneums durch Pankreassaftwirkung oder Infektionszusatz (bakterielle sowie fibrosuppurative Peritonitis),
  • die Bildung einer Pseudozyste, die auch infiziert werden kann,
  • Blutungen in den Hohlraum des Peritoneums oder Darms
  • pankreatogener Abszess mit Lokalisation im retroperitonealen Gewebe,
  • die Entstehung verschiedener Bauchspeicheldrüsenfisteln: Magen, Darm.

2. Allgemeine Komplikationen:

  • Entwicklung des Bauchspeicheldrüsenschocks,
  • Entwicklung von Diabetes
  • der Beginn des multiplen Organversagens
  • Tod des Patienten.

Merkmale der Krankheit

Es gibt 4 Hauptstadien der akuten Pankreatitis:

1) Frühes Stadium (erste 5-7 Tage). Während dieser Zeit entwickeln Sie:

  • Schwellung und Tod von Pankreaszellen,
  • aseptische Entzündung der an die Drüse angrenzenden Organe, das Peritoneum,
  • Vergiftung des Körpers durch Absaugen von Pankreas-Zerfallsprodukten mit anschließender Schädigung entfernter Organe: zum Beispiel des Gehirns, der Nieren, des Herzens und der Lunge (in diesem Stadium kann der Patient an seinem schweren Zustand sterben).

2) Reaktionszeit (zweite Woche nach Beginn der akuten Pankreatitis). In diesem Stadium am häufigsten beobachtet:

  • die Bildung eines dichten Pankreasinfiltrats,
  • Fieber
  • das Auftreten von akuten Magengeschwüren,
  • Gelbsucht

3) Stadium der eitrigen Komplikationen (tritt ab dem Ende der zweiten Woche vom Beginn der Krankheit an). In diesem Stadium tritt Folgendes ein:

  • Bildung von Phlegmonen, Abszessen, eitriges Durchsickern in andere Organe, Fisteln,
  • innere Blutung
  • Blutvergiftung (Sepsis).

4) Erholungsphase:

  • leichte Pankreatitis - Erholung in 2–3 Wochen, es werden keine Komplikationen beobachtet;
  • mäßiger Schweregrad - die Infiltration verschwindet in 1-2 Monaten, ungefähr die Hälfte der Fälle von Pankreatitis wird chronisch;
  • Eine schwere Pankreatitis durchläuft in diesem Stadium notwendigerweise zwei Phasen:

a) die Abbauphase - Abnahme der Gesamtimmunität und Beeinträchtigung der Gewebegewinnung, zum Beispiel: Haarausfall, Dekubitus, Infektionskrankheiten, Thrombophlebitis, Depression, asthenisches Syndrom;

b) die Erholungsphase - die Entwicklung von Pankreaszysten, die Entwicklung von Diabetes mellitus oder die chronische Pankreatitis.

Symptome einer akuten Pankreatitis bei Erwachsenen

Die Symptome einer akuten Pankreatitis hängen vom Stadium des Prozesses sowie vom Schweregrad der Erkrankung ab. Betrachten Sie einige von ihnen:

1. Pankreaskolik Dieser akute Schmerz in den ersten 3 Tagen hat einen "Gürtelrose" -Zustand und ist im Oberbauch spürbar, der sich in das linke Schlüsselbein oder in beide Schulterblätter erstrecken kann, die hinteren Abschnitte der unteren Rippen nach links. Allmählich nimmt die Intensität der Schmerzen ab, sie werden matt und dauern etwa eine Woche an.

2. Erbrechen. Bei akuter Pankreatitis ist es wiederholt, schmerzhaft, bringt keine Erleichterung. Kann zu Beginn der Erkrankung zusammen mit Pankreaskolik und in späteren Stadien auftreten.

3. Herzklopfen. Sie tritt als Folge einer allgemeinen Vergiftung des Körpers in späteren Stadien auf.

4. Erhöhen Sie die Temperatur. Es wird normalerweise ab dem 3. Tag der Krankheit beobachtet, obwohl es in einigen Fällen früher auftreten kann. Im Allgemeinen wird das folgende Muster beobachtet: Je höher die Temperatur, desto stärker wird die Schädigung der Bauchspeicheldrüse beobachtet.

5. Blähungen. Es wird in der Anfangszeit bemerkt, kann mit verzögertem Stuhlgang, Gasansammlung kombiniert werden oder ein Zeichen für die Entwicklung einer Peritonitis in späteren Stadien sein.

6. Bildung von Infiltrat. Dieses Symptom kann vom Arzt während der Untersuchung und Palpation des Abdomens im Durchschnitt ab dem 5. Tag der Krankheit festgestellt werden.

7. Veränderungen im Gesamtblutbild:

  • Blutverdickung - Erhöhung des Hämoglobins auf 150 g / l, Anzahl der Erythrozyten, Abnahme der ESR bis zu 1-3 mm / h.
  • In späteren Stadien - ein Bild der Entzündung: ESR steigt, Leukozytose.
  • Bei schweren Komplikationen - Reduktion von Hämoglobin, Lymphozyten und Blutleukozyten.

8. Urinanalyse:

  • Bei milderen Formen werden keine Veränderungen im Urin beobachtet.
  • Ein Anstieg der Harndiastase ab 160 ml / (mg) und mehr in der Anfangsphase der Krankheit.
  • Bei Nierenschäden: Zucker im Urin, Auftreten von Eiweiß, rote Blutkörperchen, Zylinder und Nierenepithel.
  • Erhöhung der Konzentration von Pankreasenzymen - Trypsin, Amylase, Lipase.
  • Erhöhter Blutzucker, Bilirubin, Harnstoffkonzentration.

Diagnose

Die Diagnose einer akuten Pankreatitis wird vom Chirurgen anhand der Daten gestellt:

  • Untersuchung und Gespräch mit dem Patienten
  • Laborblutuntersuchungen, Urin,
  • Ultraschall der Bauchspeicheldrüse.

Bei Bedarf kann ein Arzt bestellt werden:

  • FGDs,
  • diagnostische Punktion der Bauchwand,
  • Laparoskopie
  • MRI- oder CT-Scan
  • Radiographie der Lunge, des Magens usw.

Im Allgemeinen ist es bei akuter Pankreatitis notwendig, mögliche Komplikationen so schnell wie möglich zu erkennen und anschließend zu beseitigen, um die Verschlimmerung des pathologischen Prozesses zu minimieren.

Behandlung der akuten Pankreatitis

Patienten, die an einer akuten Pankreatitis leiden, werden sofort in die chirurgische oder Intensivstation eingeliefert, wo sie dringend untersucht und eine geeignete Behandlung verordnet werden.

Derzeit basiert die Behandlung auf folgenden Grundsätzen:

1. Leichte akute Pankreatitis erfordert eine Behandlung mit einem geringeren Volumen als bei den schweren Formen.

2. Je früher die Behandlung begonnen wird, desto besser sind die Ergebnisse und weniger Komplikationen (dies gilt auch für mittelschwere, schwere Formen).

  • absoluter Hunger in den ersten 3-5 Tagen,
  • Trinken Sie viel alkalisches Wasser ohne Gas bis 2 Liter täglich - ab 2 Tagen
  • am Ende des Hungers - flüssige Brei
  • allmähliche Ausweitung der Ernährung.

Im Allgemeinen sollte die Ernährung bei akuter Pankreatitis in kleinen Portionen erfolgen, jedoch mit einer hohen Konzentration nützlicher Substanzen. Normalerweise pro Tag erlaubt:

  • 200 g Hüttenkäse
  • 10–50 ml Sahne
  • Dampfkoteletts,
  • 1-2 Bananen
  • Joghurt,
  • fettarmer gekochter Fisch,
  • schwache Brühe,
  • Käse
  • Brötchen mit Butter.
  • rohes gemüse
  • Vollmilch,
  • gebraten
  • würzig, würzig,
  • starke Brühe, Kaffee,
  • saurer kefir,
  • Eier
  • Wurst
  • Alkohol

Diese Diät wird mindestens 3 Monate lang und bei schwerer Pankreatitis bis zu einem Jahr beobachtet.

1. Je nach Stadium der Erkrankung:

  • Die frühe Phase ist Entgiftung, Hämosorbtion, Plasmapherese, "Waschen" der Nieren, des Darms und des Peritoneums durch Dialyse.
  • Die Zeit der infektiösen Komplikationen ist die Operation.

2. Arzneimittelzubereitungen:

  • Verringerung der Hormonproduktion durch die Bauchspeicheldrüse (Platifillin, Atropin),
  • Hemmung der Pankreasfunktion (Fluorouracil, Ribonuklease),
  • antienzym (gordox, contrycal),
  • andere: Dalargin, Somatostatin, Antibiotika und einige andere Mittel.

Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus wird der Patient von einem Gastroenterologen beobachtet und die Behandlung besteht darin, das Wiederauftreten einer akuten Pankreatitis oder eine Verschlimmerung der chronischen zu verhindern.

Prävention

In vielen Fällen kann die Entwicklung einer akuten Pankreatitis vermieden werden. Dafür brauchen Sie:

  1. Nicht zu viel essen
  2. Trinken Sie keinen Alkohol.
  3. Sofort behandeln Gallensteinerkrankung (Gallenblase entfernen).
  4. Verwenden Sie keine Produkte und Arzneimittel von zweifelhafter Qualität.
  5. Missbrauchen Sie das Medikament nicht.
  6. Führen Sie einen gesunden Lebensstil.

Chronische Pankreatitis

Eine chronische Pankreatitis ist durch das Vorhandensein einer persistierenden oder periodischen Entzündung des Pankreas gekennzeichnet, die allmählich zur Entwicklung eines funktionellen Versagens dieses Organs führt.

Die chronische Pankreatitis kann fast asymptomatisch sein sowie unter der Maske verschiedener anderer Krankheiten, zum Beispiel: chronische Cholezystitis, Gallendyskinesien, Magengeschwür usw.

Gründe

1. Alkohol Dies ist ein führender Faktor bei der Entwicklung der Pankreatitis. Es ist heimtückisch, dass es in den meisten Fällen nicht sofort zum Ausbruch der Krankheit kommt, sondern nach einigen Jahren regelmäßiger Anwendung (von 8 bis 18 Jahren). Dazu genügt es, täglich nur eine halbe Liter Flasche mit niedrigem Alkoholgehalt zu verwenden.

2. Gallensteinerkrankung Obwohl diese Krankheit meistens eine akute Pankreatitis verursacht, tritt in einigen Fällen auch die Entwicklung chronischer Formen der Krankheit auf.

3. Senile und jugendliche idiopathische Pankreatitis. In diesem Fall ist der Grund unbekannt. Die juvenile Form einer solchen Pankreatitis wird häufig von Schmerzen, Diabetes mellitus und exokriner Pankreasinsuffizienz begleitet. Die senile Form ist durch Verkalkungen im Pankreas sowie Diabetes mellitus und Steatorrhoe (fettiger Kot) gekennzeichnet, der Schmerz ist jedoch nicht charakteristisch.

4. Insuffizienz einiger Mikroelemente, schlechte Ernährung (z. B. tropische Pankreatitis).

5. Pathologie des sogenannten Schließmuskels von Oddi.

6. Einige Drogen, zum Beispiel:

  • Azathioprin
  • NSAIDs
  • Metronidazol,
  • Corticosteroide,
  • Sulfonamide,
  • Paracetamol
  • Östrogene
  • Tetracyclin,
  • Sulfasalazin,
  • Furosemid,
  • Hypothiazid.

7. Erhöhte Blutlipide, insbesondere Triglyceride.

8. Vererbung und einige genetische Erkrankungen:

  • Hämochromatose,
  • Mukoviszidose und einige andere.

9. Ischämische Pankreasläsion. Beobachtet mit ausgeprägter Atherosklerose der jeweiligen Gefäße.

10. Virusinfektionen. Zum Beispiel bei Hepatitis oder infektiöser Parotiditis.

12. Erhöhter Calciumgehalt im Blut.

Klassifizierung

Für die vorherrschende Ursache der Entzündungsentwicklung wird die chronische Pankreatitis unterschieden:

  • toxisch-metabolisch (einschließlich Alkoholiker),
  • idiopathisch,
  • erblich
  • autoimmun,
  • wiederkehrend
  • hinderlich

Komplikationen

Die häufigsten Komplikationen bei chronischer Pankreatitis sind folgende:

  • Verletzung des Abflusses von Galle,
  • Entwicklung der portalen Hypertonie,
  • der Infektionszugang (Abszess, Paraephritis etc.),
  • Blutungen
  • Diabetes mellitus.

Wie entwickelt sich die Krankheit?

In der Regel verschlechtern sich im Laufe der Zeit die Veränderungen im Pankreasgewebe, was sich in den folgenden Krankheitsstadien niederschlägt:

  1. Die erste Stufe. Dauert etwa 10 Jahre, gekennzeichnet durch abwechselnde Exazerbation und Remission. In einer typischen Situation ist das Leitsymptom der Schmerz, der in Intensität und Ort variiert, sowie das dyspeptische Syndrom, das mit fortschreitender Behandlung verschwindet.
  2. Die zweite Etappe 10 Jahre nach Beginn der chronischen Pankreatitis treten die Symptome einer exokrinen Pankreasinsuffizienz in den Vordergrund, und der Schmerz lässt nach.
  3. Stadium der Entwicklung von Komplikationen. Neben der Entwicklung von Komplikationen sind in diesem Stadium auch Änderungen der Lokalisation, der Intensität des Schmerzsyndroms und des persistierenden dyspeptischen Syndroms inhärent.

Symptome einer chronischen Pankreatitis bei Erwachsenen

Chronische Pankreatitis kann für einige Zeit asymptomatisch sein oder sich als andere Erkrankungen der Bauchorgane verkleiden.

In diesem Fall kann nur ein Arzt eine genaue Diagnose stellen.

Die Hauptsymptome der klassischen chronischen Pankreatitis sind folgende:

1. Bauchschmerzen Es ist ohne klare Lokalisation und strahlt nach hinten aus.

  • mit teilweiser oder vollständiger Blockierung des Lumens des Ganges - tritt nach dem Essen auf, paroxysmal, gestoppt durch Pankreatin oder antisekretorische Medikamente;
  • als Folge einer Entzündung - unabhängig von der Nahrungsaufnahme, Bestrahlung von Epigastrien in den Rückenbereich, erfolgt nach Einnahme von Analgetika;
  • aufgrund des Mangels an Enzymen der Bauchspeicheldrüse - vorwiegend bogenförmige Schmerzen, die mit einer erhöhten Gasbildung einhergehen.

2. Anzeichen eines exokrinen (exokrinen) Mangels. Es entwickelt sich aufgrund von Verdauungsstörungen und der Aufnahme von essentiellen Substanzen aus dem Darm. Es zeichnet sich aus durch:

  • Stuhlerkrankungen (bis zu 6-mal pro Tag),
  • anstößiger, öliger Kot (Steatorrhoe),
  • Übelkeit, Erbrechen,
  • Gewichtsverlust
  • Blähungen, Blähungen,
  • Grollen im Bauch, Aufstoßen,
  • Symptome eines Mangels an verschiedenen Mineralien und Vitaminen.

3. Intoxikationssyndrom. In diesem Fall erscheinen:

  • allgemeine schwäche
  • Appetitlosigkeit
  • Tachykardie
  • Temperaturerhöhung
  • Senkung des Blutdrucks.

4. Gallenbluthochdruck. Die Hauptmerkmale des Syndroms:

  • obstruktive Gelbsucht
  • auf Ultraschall: eine Erhöhung des Pankreaskopfes, des Choledochus.

5. Hormonstörungen. Treffen Sie sich in 1/3 der Patienten:

  • Ketoazidose
  • Diabetes mellitus,
  • Neigung zu Hypoglykämie.

Bei einer chronischen Pankreatitis kann Tuzhilins Symptom beobachtet werden - das Auftreten von hellen roten Flecken im Bauch, Rücken und in der Brust, die Aneurysmen sind und beim Drücken nicht verschwinden.

Diagnose

In der ersten Phase ist es notwendig, einen Gastroenterologen zu kontaktieren, um die Diagnose zu stellen und zu klären. Er wird mit dem Patienten sprechen, seine Untersuchung durchführen und einige zusätzliche Labor- und Instrumentenuntersuchungen benennen, zum Beispiel:

  1. Ultraschall der Bauchspeicheldrüse. Damit können Sie die Größe, Dichte und Struktur des Körpers bestimmen, Pseudozysten, Calcinate und andere Aufklärung ermitteln.
  2. Endoskopische Sonographie Der Sensor befindet sich nicht an der vorderen Bauchwand, sondern in der Speiseröhre, im Magen und im Zwölffingerdarm.
  3. Computertomographie. Wird bei schlechter Sicht der Drüse im Ultraschall eingesetzt.
  4. MRI Gut visualisiert die Pankreasgänge.
  5. Röntgenmethoden: Identifizierung von Verkalkungen im Bereich des Organs.

Aus Labormethoden werden üblicherweise zugeordnet:

  1. Allgemeiner Bluttest: ESR-Beschleunigung, Anämie, Leukozytose können beobachtet werden.
  2. Amylase im Blut, Urin: hoher Gehalt.
  3. Elastase 1 im Stuhl. Es wird durch ELISA bestimmt und ist der „Goldstandard“ zum Nachweis von Pankreatitis.
  4. Bestimmung der Glukosetoleranz, Bestimmung des Blutzuckerspiegels.
  5. Koprogramm: hoher Fettgehalt (Steatorrhoe) und unverdaute Muskelfasern (Creatorrhea).
  6. Tests zum Beispiel: Benthiramid, Lund-Test, Sekretin-Pankreas-Imin, Iodolipol, Fluoreszeindilaurat usw.

Behandlung der chronischen Pankreatitis

Während der Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis

1. Fasten Je intensiver der Schmerz ist, desto länger sollte die Fastenzeit sein.

Um die Stärke des Patienten in diesen Tagen zu erhalten, wird ihm zusätzliche parenterale Ernährung verordnet. Da der Schmerz nachlässt, ist eine fraktionierte Fütterung in kleinen Portionen mit der Einschränkung des Fettes erlaubt.

2. kalt Wenn Sie eine Blase mit Eis auf den Bereich der Bauchspeicheldrüsenoberfläche legen, wird die Enzymsekretion geringfügig abnehmen.

3. Arzneimittelzubereitungen:

  • Reduzierte Enzymproduktion - Somatostatin, Octreotid.
  • Antazida für 2-3 Wochen - Ranitidin, Omeprazol, Famotidin.
  • Enzyme (beginnen nach dem Ende des Hungers zu nehmen) - Mezim Forte, Pancreatin. Präparate, die während der Verschlimmerung einer chronischen Pankreatitis Gallenflüssigkeit enthalten, sind verboten (z. B. festlich, enzymatisch, verdauungsfördernd).
  • Analgetika und Antispasmodika - Analgin, Novocain, Aminophyllin, Nitroglycerin, Atropin, verschiedene "lytische Cocktails" usw.
  • Proteolytische Enzyminhibitoren - kontrahant, Gordonox, Methyluracil, Aminocapronsäure (darf nicht in der Fremdmedizin verwendet werden).
  • Prokinetik zur Reduktion von Übelkeit - Tsirukal, Motilium.
  • Antibiotika für infektiöse Komplikationen - Cephalosporine, Penicilline, Carbenicilline, Aminoglycoside, Fluorchinolone.

Remissionsphase

Außerhalb der Verschärfung an die Spitze der therapeutischen Maßnahmen befürwortet die Ernährung. Empfehlungen für chronische Pankreatitis in Remission lauten wie folgt:

  1. Vollständige Ablehnung von Alkohol in jeglicher Form.
  2. Fraktionsfutter in kleinen Portionen 5-6 mal am Tag.
  3. Verboten: Marinaden, starke Brühe, gebratene, würzige Speisen, Gewürze, kohlensäurehaltige Getränke, Kaffee, Tee.
  4. Erhöhte Proteinmenge: fettarme Fleisch- und Fischsorten, fettarmer Hüttenkäse, Weichkäse.
  5. Begrenzung tierischer Fette sowie raffinierter Kohlenhydrate.

Das Essen sollte warm serviert werden.

Wenn ein Patient einen Gewichtsverlust, periodischen Durchfall oder Appetitlosigkeit hat, dann ersetzen Sie die Therapie durch die folgenden Medikamente:

Es wird angenommen, dass die Enzyme in ausreichender Menge zugeordnet werden, wenn der Stuhl dreimal am Tag abnimmt, die Blähungen abnehmen und die Körpermasse zunimmt.

Chirurgische Behandlung

In einigen Fällen wird die chronische Pankreatitis bei Erwachsenen sofort behandelt:

  • mit hartnäckigen Schmerzen,
  • die Entwicklung von Komplikationen (zum Beispiel das Auftreten von Blutungen)
  • bei Verdacht auf Krebs.

Die wichtigsten Arten von Operationen sind:

  • partielle Resektion der Bauchspeicheldrüse
  • Entwässerungsvorgänge zur Verringerung des Drucks in den Kanälen,
  • Schnittpunkt einiger Nervenstämme mit starken, nicht behandelbaren Schmerzen

Physiotherapie

  • Elektrophorese mit Novocain oder Magnesia.
  • Diadynamik.
  • Ultraschall-Therapie
  • SMT-Therapie

Prävention

Die folgenden Empfehlungen tragen dazu bei, die Entwicklung einer chronischen Pankreatitis zu verhindern:

  1. Rauchen aufhören, Alkohol.
  2. Die richtige Ernährung (kleine Mengen, fraktioniert).
  3. Verwendung von natürlichen, gesunden Lebensmitteln.
  4. Rechtzeitige Behandlung von Erkrankungen der Leber, des Duodenums und des Magens.

Merkmale der Pankreatitis bei schwangeren Frauen

Leider kann sich eine chronische Pankreatitis während der Schwangerschaft verschlimmern. Dies ist auf einige Merkmale des allgemeinen Zustands und Verhaltens schwangerer Frauen zurückzuführen:

  1. Gallensteinkrankheit.
  2. Veränderungen im Lebensmittelstereotyp.
  3. Hypertriglyceridämie und Hyperlipidämie (erhöhte Triglyceride und Lipide im Blut).
  4. Hyperparathyreoidismus (Kalziumstoffwechsel).
  5. Alkoholismus, Rauchen.
  6. Merkmale des Verhaltens einer schwangeren Frau.
  7. Beweglichkeit des Verdauungssystems beeinträchtigt.
  8. Verminderte körperliche Aktivität.

Die folgenden Symptome können auf eine Verschlimmerung der Pankreatitis bei schwangeren Frauen hindeuten:

  • Wiederholtes Erbrechen in der ersten Schwangerschaftshälfte bis 17-22 Wochen.
  • Das Auftreten von Anzeichen von Dyspepsie nach 12 Wochen der Schwangerschaft.

Die verbleibenden Anzeichen ähneln denen mit der üblichen Verschlimmerung der Pankreatitis.

Die wichtigsten Symptome einer chronischen Pankreatitis bei schwangeren Frauen

  1. Epigastrische Schmerzen
  2. Übelkeit, Erbrechen.
  3. Appetitlosigkeit
  4. Verminderte Stimmung.
  5. Schlaflosigkeit
  6. Gelbe Haut und Lederhaut.
  7. Kopfschmerzen.
  8. Langsame Herzschläge
  9. Senkung des Blutdrucks
  10. Temperaturerhöhung.
  11. Flatulenz und Blähungen.

Die Behandlung schwangerer Frauen mit chronischer Pankreatitis wird nach Standardschemata behandelt. Es werden jedoch nur Arzneimittel verschrieben, die in der Schwangerschaft nicht kontraindiziert sind.