Inkontinenz bei Frauen: Ursachen, Behandlung, Volksmedizin

Die Inkontinenz von Urin bei Frauen wirkt sich auf fast alle Lebensbereiche negativ aus, was die beruflichen Aktivitäten erheblich erschwert, die sozialen Kontakte einschränkt und in Familienbeziehungen Disharmonie verursacht.

Dieses Problem wird von verschiedenen Bereichen der Medizin - Urologie, Gynäkologie und Neurologie - berücksichtigt. Dies liegt an der Tatsache, dass Harninkontinenz keine unabhängige Krankheit ist, sondern nur eine Manifestation verschiedener Pathologien im Körper einer Frau.

Es ist ein Irrtum anzunehmen, dass Harninkontinenz, wenn nicht der ältere Teil des schönen Geschlechts, Frauen nach 50 Jahren betrifft. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten. Vor allem, wenn die Dame in dreißig Jahren die Marke überschritten oder 2-3 Babys geboren hat. Das Problem birgt keine Gefahr für den weiblichen Körper, unterdrückt jedoch moralisch die Lebensqualität des Patienten.

In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum Harninkontinenz bei Frauen auftritt, einschließlich Frauen über 50 Jahren. Welche Gründe haben zu diesem Phänomen beigetragen und was ist damit zu Hause zu tun?

Klassifizierung

Es gibt verschiedene Arten von Harninkontinenz bei Frauen, nämlich:

  1. Imperativ Die Harninkontinenz bei Frauen kann das Ergebnis einer Fehlfunktion des zentralen und peripheren Nervensystems sowie Verletzungen der Innervation der Blase selbst sein. In diesem Fall ist die Frau besorgt über den extrem starken Harndrang, manchmal ist es unmöglich, Urin mit Willenskraft zu widerstehen. Darüber hinaus kann der Patient am Tag (häufiger 8 Mal) und nachts (häufiger 1 Mal) häufiges Wasserlassen haben. Diese Art von Störung wird als Imperativ bezeichnet und wird im Falle eines hyperaktiven Blasensyndroms beobachtet.
  2. Stressharninkontinenz bei Frauen ist mit einem plötzlichen Druckanstieg im Bauchraum verbunden, der durch das Anheben schwerer Gegenstände, Husten oder Lachen verursacht wird. Am häufigsten müssen sich Ärzte bei Frauen mit Stressinkontinenz beschäftigen. Muskelschwäche und Beckenorganprolaps werden auch von Spezialisten mit der Menge an Kollagen in Verbindung gebracht, die bei Frauen in den Wechseljahren gefunden wird. Laut medizinischen Statistiken hatten 40% der Frauen mindestens einmal in ihrem Leben eine Stressinkontinenz.
  3. Mischform - In einigen Fällen können Frauen eine Kombination aus imperativer und stressiger Inkontinenz haben. Ein solches Phänomen wird am häufigsten nach der Geburt beobachtet, wenn traumatische Verletzungen der Muskeln und Gewebe der Beckenorgane zu unfreiwilligem Wasserlassen führen. Diese Form der Harninkontinenz ist gekennzeichnet durch die Kombination eines unwiderstehlichen Harndranges mit unkontrolliertem Flüssigkeitsaustritt unter Stress. Eine solche Verletzung des Wasserlassen bei Frauen erfordert einen bilateralen Behandlungsansatz.
  4. Enuresis - eine Form, die durch unfreiwillige Freisetzung von Urin zu jeder Tageszeit gekennzeichnet ist. Wenn eine nächtliche Inkontinenz bei Frauen festgestellt wird, handelt es sich um eine nächtliche Enuresis.
  5. Die Dranginkontinenz ist auch durch unfreiwilliges Wasserlassen gekennzeichnet, dem jedoch ein plötzlicher und unwiderstehlicher Harndrang vorausgeht. Wenn ein ähnlicher Drang besteht, kann die Frau das Wasserlassen nicht stoppen, sie hat nicht einmal Zeit, die Toilette zu erreichen.
  6. Dauerhafte Inkontinenz ist mit Pathologie der Harnwege, einer anomalen Struktur des Harnleiters, Versagen des Schließmuskels usw. verbunden.
  7. Untergraben - unmittelbar nach dem Wasserlassen wird der Urin leicht unterminiert, der in der Harnröhre verbleibt und sich ansammelt.

Die häufigsten sind Stress- und Dranginkontinenz, alle anderen Formen sind selten.

Ursachen der Harninkontinenz bei Frauen

In der weiblichen Bevölkerung, einschließlich nach 50 Jahren, können die Gründe für das Auftreten von Harninkontinenz sehr unterschiedlich sein. Diese Pathologie wird jedoch am häufigsten bei den geborenen Frauen beobachtet. In diesem Fall tritt ein großer Prozentsatz der Fälle unter denen auf, die eine langwierige oder rasche Entbindung hatten, wenn sie von Beckenbodenbrüchen oder anderen Geburtsverletzungen begleitet wurden.

Im Allgemeinen tritt Harninkontinenz aufgrund einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur und / oder eines kleinen Beckens auf, was die Funktion des Harnröhrenschließmuskels beeinträchtigt. Diese Probleme können durch folgende Krankheiten und Zustände hervorgerufen werden:

  • Geburt und Geburt;
  • Übergewicht, Fettleibigkeit;
  • fortgeschrittenes Alter (nach 70 Jahren);
  • Blasensteine;
  • abnorme Struktur des Urogenitalsystems;
  • chronische Blasenentzündungen;
  • chronischer Husten;
  • Diabetes mellitus;
  • Alzheimer, Parkinson;
  • Sklerose;
  • Krebs der Blase;
  • Schlaganfall;
  • Prolaps der Beckenorgane;
  • chronischer Husten

Erhöhte Manifestationen der Harninkontinenz in jedem Alter und einige Drogen sowie Nahrungsmittel: Rauchen, alkoholische Getränke, Soda, Tee, Kaffee, Medikamente, die die Blase entspannen (Antidepressiva und Anticholinergika) oder die Urinproduktion fördern (Diuretika).

Diagnose

Um zu verstehen, wie Harninkontinenz bei Frauen behandelt werden kann, ist es nicht nur erforderlich, ein Symptom zu diagnostizieren, sondern auch die Ursache seiner Entwicklung zu ermitteln. Besonders wenn es um Frauen nach 50 oder 70 Jahren geht.

Für die richtige Wahl der Behandlungstaktik (und um Fehler zu vermeiden) ist es daher unbedingt erforderlich, das folgende spezielle Untersuchungsprotokoll durchzuführen:

  • das Ausfüllen bestimmter Fragebögen (die beste Option ist ICIQ-SF, UDI-6),
  • urinationstagebuch zusammenstellung,
  • täglicher oder stündlicher Test mit Dichtungen (Pad-Test),
  • vaginale Hustenuntersuchung,
  • Ultraschall der Beckenorgane und Nieren,
  • komplexe urodynamische Studie (KUDI).

Behandlung der Harninkontinenz bei Frauen

Die effektivste Behandlung hängt von der Ursache der Harninkontinenz bei einer Frau und sogar von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Die Therapie ist für jede Frau anders und hängt von der Art der Inkontinenz ab und davon, wie sie das Leben beeinflusst. Nachdem der Arzt die Ursache diagnostiziert hat, kann die Behandlung Bewegung, Blasenkontrolltraining, Medikation oder eine Kombination dieser Methoden umfassen. Manche Frauen müssen operiert werden.

Allgemeine Empfehlungen zur Kontrolle des Wasserlassen:

  • eine koffeinfreie Diät (ohne Kaffee, starken Tee, Cola, Energiegetränke, Schokolade);
  • Körpergewicht kontrollieren, Fettleibigkeit bekämpfen;
  • Nichtraucher, alkoholische Getränke;
  • stundenweise die Blase entleeren.

Konservative Behandlungsmethoden sind vor allem für junge Frauen mit nicht exprimierter Inkontinenz, die nach der Geburt aufgetreten sind, sowie bei Patienten mit erhöhtem Risiko einer operativen Behandlung bei älteren Patienten indiziert, die zuvor ohne positiven Effekt operiert wurden. Dranginkontinenz wird nur konservativ behandelt. Die konservative Therapie beginnt in der Regel mit speziellen Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur. Sie haben auch eine stimulierende Wirkung auf die Bauchmuskulatur und die Beckenorgane.

Abhängig von der Ursache der Enuresis bei Frauen werden verschiedene Medikamente, Tabletten verschrieben:

  • Sympathomimetika - Ephedrin - reduzieren die beim Wasserlassen beteiligten Muskeln. Das Ergebnis - Enuresis stoppt.
  • Anticholinergika - Oxybutin, Driptan, Tolteradin. Sie bieten die Möglichkeit, die Blase zu entspannen und ihr Volumen zu erhöhen. Diese Medikamente gegen Inkontinenz bei Frauen werden verschrieben, um die Drangkontrolle wieder herzustellen.
  • Desmopressin - reduziert die gebildete Urinmenge - wird mit vorübergehender Inkontinenz ausgetragen.
  • Antidepressiva - Duloxitin, Imipramin - werden verschrieben, wenn Stress die Ursache für Inkontinenz ist.
  • Östrogene - Arzneimittel in Form weiblicher Hormone Progestin oder Östrogen - werden verschrieben, wenn Inkontinenz aufgrund eines Mangels an weiblichen Hormonen auftritt. Dies geschieht in den Wechseljahren.

Bei Frauen kann die Inkontinenz medikamentös behandelt werden. In vielen Fällen beruht die Behandlung jedoch auf einer Änderung der Verhaltensfaktoren, weshalb Kegel-Übungen häufig verordnet werden. Diese Behandlungen in Kombination mit Medikamenten können vielen Frauen mit Harninkontinenz helfen.

Kegel-Übungen

Kegel-Übungen können bei jeder Art von Harninkontinenz bei Frauen helfen. Diese Übungen helfen, die Muskeln der Bauchhöhle und des Beckens zu stärken. Bei Übungen sollten die Beckenmuskeln drei Sekunden täglich drei Sekunden lang beansprucht werden. Die Effektivität des Einsatzes eines speziellen, intravaginalen Pessars aus Gummi hängt stark von der Art der Inkontinenz und den individuellen Merkmalen der anatomischen Struktur des Körpers ab.

Drücken Sie die Muskeln des Damms zusammen und halten Sie die Pressung 3 Sekunden lang fest, dann entspannen Sie sie für die gleiche Zeit. Erhöhen Sie die Dauer der Kompressionsrelaxation schrittweise um bis zu 20 Sekunden. Gleichzeitig entspannen Sie sich allmählich. Nutzen Sie auch die schnelle Kontraktion und Aktivierung der beim Stuhl und bei der Geburt verwendeten Muskeln.

Bedienung

Wenn Geräte und Medikamente gegen Inkontinenz bei Frauen nicht helfen, dann ist eine operative Behandlung erforderlich. Es gibt verschiedene Arten von Operationen, die zur Lösung dieses Problems beitragen können:

  1. Schleuderbetrieb (TVT und TVT-O). Diese minimalinvasiven Eingriffe, die etwa 30 Minuten dauern, werden in örtlicher Betäubung durchgeführt. Die Essenz der Operation ist extrem einfach: Das Einführen eines speziellen synthetischen Netzes in Form einer Schleife unter dem Blasenhals oder der Harnröhre. Diese Schleife hält die Harnröhre in einer physiologischen Position, so dass der Urin nicht mit einem erhöhten Druck im Bauchraum fließen kann.
  2. Burch laparoskopische Kolposuspension. Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt, oft mit laparoskopischem Zugang. Gewebe rund um die Harnröhre, wie von den Leistenbändern suspendiert. Diese Bänder sind sehr stark, daher sind die Langzeitergebnisse der Operation sehr überzeugend.
  3. Injektionsvolumenvorbereitungen. Während des Eingriffs wird eine spezielle Substanz unter der Kontrolle eines Zystoskops in die Submucosa der Harnröhre injiziert. Häufig handelt es sich um ein synthetisches Material, das keine Allergien verursacht. Dadurch werden die fehlenden Weichteile kompensiert und die Harnröhre in der gewünschten Position fixiert.

Jede Inkontinenzoperation zielt darauf ab, die korrekte Position der Organe des Harnsystems wiederherzustellen. Inkontinenzoperationen führen zu Harnverlust, wenn Husten, Lachen und Niesen viel seltener auftreten. Die Entscheidung, bei Frauen eine Inkontinenzoperation durchzuführen, sollte auf der richtigen Diagnose beruhen, da das Fehlen dieses Aspekts zu ernsthaften Problemen führen kann.

Volksbehandlung der Harninkontinenz bei Frauen

Gegner traditioneller Behandlungsmethoden interessieren sich wahrscheinlich für die Frage, wie Harninkontinenz mit Volksmitteln behandelt werden kann. In diesem Aspekt gibt es mehrere Rezepte:

  1. Perfekt helfen die Samen des Dillgartens. 1 Esslöffel Samen wird mit einem Glas kochendem Wasser gegossen und 2-3 Stunden gut eingewickelt. Dann der resultierende Infusionsfilter. Das ganze Glas bedeutet, dass Sie 1 Mal trinken müssen. Und so jeden Tag, um das Ergebnis zu erhalten. Folk-Heiler behaupten, dass diese Methode Inkontinenz bei Menschen jeden Alters heilen kann. Es gibt Fälle einer vollständigen Wiederherstellung.
  2. Salbei Kräuterinfusion: Eine Tasse sollte dreimal täglich getrunken werden.
  3. Gedünstete Infusion von Schafgarbenkraut sollte mindestens ein halbes Glas dreimal täglich getrunken werden.
  4. Schafgarbe ist ein Gras, das fast überall zu finden ist - es ist ein wahres Lagerhaus für traditionelle Heiler. Wenn Sie unfreiwilliges Wasserlassen beseitigen möchten, nehmen Sie 10 Gramm Schafgarbe mit Blumen in einer Tasse Wasser. Bei niedriger Hitze 10 Minuten kochen. Lassen Sie dann 1 Stunde lang darauf bestehen, vergessen Sie nicht, Ihre Abkochung einzuwickeln. Nehmen Sie dreimal täglich eine halbe Tasse.

Bei der Behandlung von Volksheilmitteln ist es wichtig, den Prozess der Harninkontinenz nicht zu beginnen und die Entwicklung schwerwiegender Erkrankungen zu verhindern, die durch unfreiwilliges Wasserlassen (z. B. Zystitis, Pyelonephritis) verursacht werden können.

Inkontinenztabletten

Inkontinenz ist ein ernstes Problem, das nicht nur kleine Kinder, sondern auch einige Erwachsene betrifft. Am häufigsten wird diese Pathologie bei Frauen diagnostiziert. Vielen ist es peinlich, sich mit einem Spezialisten in Verbindung zu setzen und zu versuchen, dieses Problem auf eigene Faust zu lösen. Es wird jedoch empfohlen, unverzüglich einen Arzt zu konsultieren, der Ihnen bei der Auswahl der für Ihren Fall wirksamen Harninkontinenzpillen hilft.

ATH-Code

Indikationen zur Verwendung von Harninkontinenztabletten

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass sich die Harninkontinenz nach einem vollständigen oder teilweisen Verlust der Kontrolle über den Harnröhrenschließmuskel entwickelt. Ihm ist es zu verdanken, dass der Urin in der Blase bleibt. Es gibt viele Faktoren, die zu diesem Problem führen:

  1. Erhöhte Blasenaktivität.
  2. Östrogenmangel im Körper.
  3. Das Versagen des Muskel-Bandapparates, der die Blase und die Harnröhre stützt.
  4. Entfernung der Gebärmutter durch Operation.
  5. Infektionskrankheiten des Urogenitalsystems.
  6. Ausgelassene Gebärmutter oder die Stirnwand der Vagina.
  7. Depression und Stress.
  8. Verletzungen im Beckenbereich.

Statistiken geben an, dass die häufigste Ursache für Harninkontinenz eine erhöhte Blasenaktivität ist. Um sie loszuwerden, verschreiben Experten spezielle Medikamente.

Formular freigeben

Bis heute gibt es viele Medikamente, die helfen, ein so unangenehmes Problem wie Inkontinenz zu überwinden. Die beliebtesten unter ihnen sind:

  1. Driptan
  2. Spasmex.
  3. Vesicare
  4. Betmig.
  5. Vitaprost Forte.
  6. Detruzitol
  7. Pantogam
  8. Pantocalcin
  9. Urotol.
  10. Imipramin

Welche Medikamente in Ihrem speziellen Fall einzunehmen sind, kann nur ein Arzt genau sagen. Gehen Sie daher unbedingt alle erforderlichen Untersuchungen durch.

Driptan

Das Medikament basiert auf dem Wirkstoff Oxybutinhydrochlorid, der dazu beiträgt, den Muskeltonus der Blase zu reduzieren. Unterscheidet krampflösende Wirkung.

Die empfohlene Dosis - 5 mg des Arzneimittels 2-3 mal täglich. Für die Behandlung von Kindern und älteren Menschen können Sie 5 mg des Arzneimittels nur zweimal täglich einnehmen.

Wenn bei dem Patienten ein Winkelglaukom, Darmatonie, Kolitis, Myasthenia gravis, obstruktive Uropathie, Dickdarmerweiterung, Blutungen diagnostiziert wurde, ist die Verwendung von Driptan-Tabletten verboten. Nicht zur Therapie während der Stillzeit und der Schwangerschaft verwenden.

Die Einnahme dieses Arzneimittels kann zu Verstopfung, Übelkeit, trockenem Mund, Durchfall, Schlaflosigkeit oder Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche im gesamten Körper, Mydriasis, erhöhtem Druck im Auge, Arrhythmien, Harnverhalt, Impotenz und Allergien führen.

Spasmex

Das auf dem Wirkstoff Trospia Chlorid basierende Medikament hilft dabei, die Blasenmuskulatur zu entspannen. Unterscheidet krampflösende und ganglioblokruushimi-Eigenschaften.

Das Medikament darf ab 14 Jahren einnehmen. Dosierung und Therapiedauer sind individuell und werden nur vom behandelnden Arzt festgelegt. Tabletten werden vor den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen.

Spasmex-Tabletten sind in verschiedenen Dosierungen erhältlich. Es hängt von der Anzahl der täglichen Anwendungen dieses Medikaments ab. Bei Verwendung des Arzneimittels in 5 mg wird empfohlen, bis zu drei Tabletten 2-3-mal täglich einzunehmen. Das Intervall zwischen den Dosen muss mindestens 8 Stunden betragen.

Bei Verwendung des Medikaments bei 15 mg wird empfohlen, dreimal täglich eine Pille einzunehmen. Wenn Sie das Medikament einnehmen, nehmen 30 mg zweimal eine halbe Tablette - morgens und abends.

Wenn bei dem Patienten Nierenversagen diagnostiziert wurde, sollte die tägliche Dosis 15 mg nicht überschreiten. Im Durchschnitt dauert die Therapie bis zu drei Monate.

Bei Patienten mit Tachyarrhythmie, Engwinkelglaukom, Harnverhalt, Myasthenie, Laktoseintoleranz oder Trospiachlorid sind Spasmex-Tabletten verboten. Die Verwendung dieses Arzneimittels kann die Entwicklung von Schmerzen in der Brust, Tachykardie, Tachyarrhythmien, Ohnmacht, hypertensive Krise, Atemnot, Dyspepsie, Mundtrockenheit, Übelkeit, Durchfall, Gastritis, Halluzinationen, akute Nekrose des Skelettmuskels, Behinderungsstörungen und verursachen Allergien

Vesicare

Das Medikament basiert auf dem Wirkstoff Solifenacinsuccinat, der den Muskeltonus der Harnwege verringert. Unterscheidet krampflösende Wirkung. Das maximale Ergebnis der Einnahme dieses Medikaments kommt erst in der vierten Zulassungswoche, dauert aber bis zu 12 Monate.

Sie können das Medikament ab 18 Jahren einnehmen. Die Standarddosierung ist wie folgt: 5 mg des Arzneimittels 1 Mal pro Tag. Wenn ein solcher Bedarf besteht, kann der behandelnde Arzt die Dosierung auf 10 mg erhöhen. Sie können unabhängig vom Essen konsumieren.

Wenn bei einem Patienten Darm- oder Magenerkrankungen in schwerer Form, Harnverhalt, Myasthenia gravis, Leberfunktionsstörungen, Engwinkelglaukom und Empfindlichkeit gegen Solifenacinsuccinat diagnostiziert wurden, ist die Einnahme des Arzneimittels verboten. Für die Behandlung von Schwangeren mit Vorsicht verschrieben. Wenn Vesicare-Tabletten während der Stillzeit verwendet werden müssen, sollte das Stillen aufhören.

Die Einnahme dieses Arzneimittels kann zur Entwicklung von Verstopfung, Übelkeit, Durchfall, trockenem Mund, Dyspepsie, Koprostase, Erbrechen, Dysgeusien, Schläfrigkeit, trockenen Augen und Nase, Erythema multiforme, Hautausschlag, Allergien, Schwellungen der Beine, exfoliativer Dermatitis führen.

Betmiga

Das Medikament basiert auf dem Wirkstoff Mirabegton, der hilft, mit Harninkontinenz fertig zu werden. Unterschiedliche verlängerte und krampflösende Wirkung.

Sie können Betmig-Tabletten ab 18 Jahren einnehmen. Die Standarddosierung dieses Arzneimittels ist wie folgt: 50 mg des Arzneimittels 1 Mal pro Tag. Mit viel Wasser abwaschen. Bei älteren Patienten muss die Dosis nicht angepasst werden.

Wenn bei dem Patienten Mirabenton-Empfindlichkeit, Nierenversagen im Endstadium, Leber- und Nierenfunktionsstörungen diagnostiziert wurden, ist die Einnahme von Betmig-Tabletten verboten. Während der Schwangerschaft - kontraindiziert.

Aufnahme Betmiga kann die Entwicklung von Tachykardie, Infektionskrankheiten des Urogenitalsystems, Ödem der Augenlider, Zystitis, Gastritis, Dyspepsie, Gelenkentzündungen, Allergien, vulvovaginalem Juckreiz und erhöhten Druck verursachen.

Vitaprost Forte

Das Medikament basiert auf einem speziellen Pulver, das aus dem Prostatagewebe von Gobies gewonnen wird, das bereits die Pubertät erreicht hat.

Nehmen Sie Vitaprost Forte in der folgenden Dosierung ein: Eine Tablette zweimal täglich. Die Therapiedauer wird vom behandelnden Arzt abhängig vom Zustand des Patienten festgelegt.

Patienten mit einer Unverträglichkeit gegenüber der aktiven Komponente von Vitaprost Forte und Laktosemangel sind die Einnahme von Tabletten verboten. In einigen Fällen kann die Einnahme dieses Arzneimittels Allergien verursachen.

Detruzitol

Das Medikament basiert auf dem Wirkstoff Tolterodinhydrochlorid, der den Muskeltonus der Blase verringert. Unterscheidet krampflösende Eigenschaften.

Nehmen Sie Detruzitol ein, unabhängig von der Mahlzeit, einmal täglich 4 mg des Arzneimittels. Falls erforderlich, kann die Dosis auf 2 mg pro Tag reduziert werden, wenn bei dem Patienten eine Arzneimittelintoleranz diagnostiziert wird. Wenn der Patient gleichzeitig Ketoconazol verwendet, sollte die tägliche Dosis 2 mg nicht überschreiten.

Wenn bei dem Patienten ein Winkelglaukom, Harnverhalt, Myasthenia gravis, Colitis, Megacolon, Fruktoseintoleranz und Empfindlichkeit gegen Tolterodinhydrochlorid diagnostiziert wurde, ist die Einnahme von Detruzitol-Tabletten verboten. Für die Behandlung von Kindern werden keine verwendet. Frauen, die im gebärfähigen Alter sind, sollten bei der Einnahme dieses Arzneimittels zuverlässige Verhütungsmethoden anwenden.

Detrusitol-Tabletten können Sinusitis, Allergien, Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrung, Xerophthalmie, Verstopfung, Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, Müdigkeit, Schläfrigkeit und anaphylaktische Reaktionen verursachen.

Pantogam

Das Medikament basiert auf der aktiven Komponente des Calciumsalzes der Hopantsäure, die durch antikonvulsive Wirkung gekennzeichnet ist.

Pantogam empfahl Pillen 15 Minuten nach einer Mahlzeit. Kann zur Behandlung von Kindern ab 3 Jahren verwendet werden (Sirup wird für Säuglinge und Kinder bis 3 Jahre verwendet). Für Erwachsene beträgt die empfohlene Dosis dreimal täglich 1 g des Arzneimittels. Kinder können ab 0,5 g 3-mal täglich einnehmen. Die Therapie dauert bis zu sechs Monate. Bei Bedarf kann der Kurs in 3-4 Monaten wiederholt werden.

Patienten, bei denen Phenylketonurie, schlechte Nierenfunktion und Unverträglichkeit gegen Hopfensäure diagnostiziert wurden, dürfen dieses Medikament nicht einnehmen. Wird nicht zur Therapie während der Schwangerschaft verwendet.

Die Verwendung von Tabletten Pantogam kann die Entwicklung von Rhinitis, Hautausschlägen, Konjunktivitis, Schläfrigkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerz verursachen.

Pantocalcin

Das Medikament basiert auf der aktiven Komponente des Calcium-Hopantenats. Unterscheidet die nootropische und antikonvulsive Wirkung.

Nehmen Sie Pantokalcin 15 Minuten nach einer Mahlzeit ein. Erwachsene Patienten können bis zu 1 g des Medikaments gleichzeitig konsumieren. Bei Kindern wird eine Einzeldosis auf 500 mg reduziert. Diese Pillen werden bis zu dreimal täglich eingenommen. Die Therapie dauert 2 Wochen, bei Bedarf kann die Kursdauer jedoch auf 3 Monate verlängert werden.

Patienten, bei denen ein akutes Nierenversagen diagnostiziert wurde, dürfen das Medikament nicht verwenden. Wird nicht zur Behandlung im ersten Trimester der Schwangerschaft verwendet. In einigen Fällen verursacht die Einnahme von Pantokalcin Allergien.

Urotol

Die Medizin basiert auf dem Wirkstoff Tolterodin-Hydrotartrat, der zur Verringerung des Tonus der glatten Blasenmuskulatur verwendet wird. Unterscheidet krampflösende Wirkung.

Es wird empfohlen, dieses Medikament zweimal täglich 2 mg einzunehmen. Wenn Tolterodin nicht verträglich ist, kann der Arzt die tägliche Dosis einmal täglich auf 2 mg reduzieren. Wenn der Patient gleichzeitig Ketoconazol einnimmt, sollte Urotol zweimal täglich 1 mg eingenommen werden.

Wenn bei dem Patienten ein Winkelglaukom, Harnverhalt, Colitis ulcerosa, Myasthenia gravis, Megacolon und Tolterodin-Hydrotartrat diagnostiziert wurden, ist die Einnahme von Urotol-Tabletten verboten. Nicht für die Therapie während der Schwangerschaft und Kindheit verwendet.

Die Verwendung dieses Arzneimittels kann die Entwicklung von Angioödemen, allergischen Reaktionen, Kopfschmerzen, Nervosität, Schläfrigkeit, Tachykardie, Arrhythmien, trockener Haut, verzögertem Wasserlassen, Bronchitis und Schmerzen in der Brust verursachen.

Imipramin

Imipramin-basierte Arzneimittel, die helfen, die Harninkontinenz tagsüber und nachts zu beseitigen. Unterscheidet die antidiuretische Wirkung.

Imipramin-Tabletten werden vom behandelnden Arzt je nach Zustand des Patienten verschrieben. Die Standarddosis für erwachsene Patienten beträgt 3-4-mal täglich 50 mg des Arzneimittels. Bei Kindern von sechs bis zwölf Jahren beträgt die Dosierung zweimal täglich 30 mg des Arzneimittels. Zur Behandlung von Bettnässen verwenden Sie die folgende Dosierung: 75 mg des Arzneimittels eine Stunde vor dem Schlafengehen.

Patienten, bei denen Herzinsuffizienz, Nieren- und Leberfunktionsstörungen, Funktionsstörungen der blutbildenden Organe, Engwinkelglaukom und Imipramintabletten diagnostiziert wurden, sind verboten. Nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden.

Die Verwendung dieses Medikaments kann Tremor, Angst, Unruhe, Schlafstörungen, Krämpfe, Arrhythmie, Tachykardie, cholestatischer Gelbsucht, Photosensibilisierung, Allergien, Galaktorrhoe, Verstopfung, Übelkeit verursachen.

Pharmakodynamik

Betrachten Sie die Pharmakodynamik und Pharmakokinetik von Harninkontinenzpillen am Beispiel des Arzneimittels "Driptan".

Dieses Medikament ist krampflösend, unterscheidet sich also krampflösend, m-anticholinergisch und myotrop. Hilft dabei, die Kapazität der Blase zu erhöhen, den Detrusor zu entspannen, die Häufigkeit seiner Kontraktionen zu reduzieren und den Harndrang zu unterdrücken.

Pharmakokinetik

Nach der Einnahme wird die höchste Konzentration des Wirkstoffs, Oxybutyninhydrochlorid, nach 45 Minuten erreicht. 2 Stunden nach Einnahme durch die Nieren ausgeschieden.

Verwendung von Harninkontinenzpillen während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft entwickeln viele Frauen Harninkontinenz. Dies kann durch eine schnelle Zunahme des Körpergewichts, hormonelle Veränderungen und eine Zunahme der Gebärmutter erklärt werden, die die Blase unter Druck setzt. Darüber hinaus erhöht eine schwangere Frau die natürliche Belastung des Beckens.

Es versteht sich, dass nicht alle Pillen schwanger genommen werden können. Wenn Sie daher ein unangenehmes Problem feststellen, sollten Sie sofort Ihren Arzt kontaktieren. Er kann eine geeignete und sichere Behandlung für Sie finden.

Inkontinenzpillen bei älteren Frauen

Harninkontinenztabletten bei älteren Frauen werden von einem Urologen nach einer umfassenden Untersuchung verschrieben. Harninkontinenz ist eine unkontrollierte Freisetzung von Urin. Ein ähnlicher Zustand wird bei 45% der älteren Menschen beobachtet.

Drogentherapie

Die Behandlung erfolgt je nach Auftreten und Art der Erkrankung. Die Liste der Medikamente für Patienten über 40 Jahre wird von einem Urologen unter Berücksichtigung der Art der Harninkontinenz ausgewählt:

  1. Stress (Inkontinenz bei körperlicher Anstrengung).
  2. Urogen (Inkontinenz vor dem Hintergrund eines starken Dranges, die Toilette zu benutzen).
  3. Gemischt (bei körperlicher Anstrengung, aber mit starkem Drang).
  4. Vorübergehende Inkontinenz.
  5. Die Folge des Verlustes der Fähigkeit der Blasenmuskelkontraktion.

Da Harninkontinenz bei Frauen im Alter durch Östrogenmangel ausgelöst wird, ist eine Hormontherapie indiziert. Ziel ist es, die Durchblutung wiederherzustellen, das Gewebe zu regenerieren und die Muskeln des Beckenbodens wieder in Form zu bringen.

  1. Ubretid - wird mit niedrigem Muskeltonus verwendet.
  2. Gutron ist ein Arzneimittel, das die glatten Muskelorgane des Harnsystems reduziert.
  3. Simbalta ist ein Arzneimittel, das zur Wiederherstellung der kontraktilen Intensität des Blasenschließmuskels beiträgt.
  4. Omnick - hilft, den Tonus der Zellen des Blasenhalses, der Harnröhre, der Prostata zu reduzieren.
  5. Spasmex - Harninkontinenzpillen, die helfen, Krämpfe zu lindern.
  6. Driptan - bewirkt eine myotrope Wirkung. Das Prinzip dieses Medikaments besteht darin, den Drang zur Toilette durch Erhöhen des Blasenvolumens zu reduzieren.
  7. Detruzitol - Wird verwendet, um die Häufigkeit des Drängens zur Toilette zu reduzieren und Harninkontinenz zu verhindern.
  8. Vesicare - reduziert Krämpfe Die therapeutische Wirkung wird in den ersten Tagen der Anwendung beobachtet. Die Behandlungsdauer beträgt 3 Monate.

Operativer Eingriff

Bei gemischter Inkontinenz klagen die Patienten über Symptome von austernaler und stressiger Form. In diesem Fall verschrieben konservative Behandlung - Vorbereitung auf die Operation.

Die Therapiedauer hängt vom Alter des Patienten und der Art der Pathologie ab.

Bei chirurgischen Eingriffen ist die Anästhesie vorgewählt. Betriebsmethoden:

  1. Schleifenoperationen, gekennzeichnet durch die Bildung einer unnatürlichen Harnröhrenklappe.
  2. Bei falscher Position der Blase werden Vorgänge zur Sicherung durchgeführt.
  3. Plastische Chirurgie bei angeborenen Anomalien der Harnwege.
  4. Die Einführung von Medikamenten, die den Körper ausdehnen.

Traditionelle Medizin

Volksheilmittel gegen Harninkontinenz bei älteren Frauen werden nach Konsultation eines Arztes angewendet. Die Behandlung der Pathologie mit Hilfe der traditionellen Medizin umfasst die Verwendung der folgenden Rezepte:

  1. 1 EL. l Dill in einem Glas heißem Wasser aufbrühen. 3 Stunden ziehen lassen. Nach dem Seifen trinken Sie einen Schluck.
  2. Rühren Sie 2 Esslöffel Preiselbeeren mit 2 Löffeln Hypericum. In 3 Tassen kochendem Wasser kochen, dann abkühlen lassen. Nehmen Sie die Abkochung ab 16:00 Uhr zum Schlafen.
  3. Zerkleinern Sie die Pulver Althea-Wurzel. Gießen Sie ein Glas kaltes Wasser. Bestehen Sie 9 Stunden lang auf.
  4. Salbei Kraut in 1 Liter kochendem Wasser brauen. 3 mal täglich 1 Glas trinken.
  5. Pulverisierte Weizengraswurzeln für 20 Stunden, um in kaltem gekochtem Wasser zu bestehen. Abseihen und 20 Minuten mit kochendem Wasser übergießen. Zum Schluss 2 Infusionen mischen. Nimm 4 mal am Tag.
  6. Rühren Sie im Verhältnis 4: 1 Hüften und Fingerhut. Eine halbe Stunde kochen, Hagebutten hinzufügen. Dann noch 2 mal kochen, dekantieren. Verwenden Sie dieses Tool mehrmals täglich.
  7. Rühren Sie im Verhältnis von 1: 1 Kräuter Centaury und Johanniskraut. 1 TL Mix gießen Sie ein Glas kochendes Wasser. Nach 20 Minuten Infusion als Tee verwenden.
  8. Mahlen Sie die gewaschenen und getrockneten Eierschalen auf die Konsistenz des Pulvers. Das resultierende Pulver mahlt mit Honig und macht sie zu kleinen Kugeln. Zweimal täglich anwenden.
  9. Mehrmals täglich, um die Wegerich-Infusion zu verwenden.

Vorbeugende Maßnahmen

Bei der medikamentösen Therapie mit Harninkontinenz umfassen einige Urologen die Beckenmuskulatur. Es ist jedoch besser, solche Übungen als Vorbeugung gegen Harninkontinenz zu verwenden.

Die Essenz eines solchen Trainings ist die Fähigkeit, die Muskeln des Beckenbereichs zu trainieren. Dadurch wird es möglich, den Harnfluss zu unterbrechen, die Beckenmuskulatur länger als 15 Sekunden zu spannen. Das Minus der Therapie ist eine unbestimmte Zeit der Behandlung.

Zur Vorbeugung von Harninkontinenz gehört eine systematische Konsultation des Frauenarztes, die Verwendung von durch einen Arzt verschriebenen Medikamenten, die rechtzeitige Behandlung von Infektionen, das Abheben schwerer Gegenstände und die Kontrolle des Körpergewichts.

Behandlung von Harninkontinenz bei Frauenmedikamenten

Inkontinenz oder Harninkontinenz ist ein unwillkürlicher, unkontrollierter, willkürlicher Harnfluss. Es ist ein Symptom eines pathologischen Prozesses verschiedener Genese, ein ähnlicher Zustand ist keine eigenständige Krankheit.

Inkontinenz ist eine der am häufigsten diagnostizierten urologischen Erkrankungen der Welt, die zu einer Verschlechterung der Lebensqualität von Menschen unterschiedlichen Alters führt. Nach durchschnittlichen statistischen Daten von Forschern auf dem Gebiet der Urologie leiden 15 bis 40% der russischen Bevölkerung an irgendeiner Form von Inkontinenz, und bei 20% der Frauen ist der Zustand dauerhaft. Bei Kindern sind die Zahlen höher und liegen zwischen 12 und 70%.

Inkontinenz tritt häufiger bei älteren Menschen und Kindern im Vorschulalter auf. In der Altersgruppe unter 40 Jahren wird vorwiegend bei Frauen Inkontinenz diagnostiziert. Mit zunehmendem Alter nimmt die Häufigkeit dieses pathologischen Zustands bei beiden Geschlechtern zu: bei Frauen aufgrund der Schwächung der Schließmuskeln, des Vorfalls der Gebärmutter und anderer Probleme; bei Männern aufgrund altersbedingter Veränderungen und Prostatakrankheiten.

Das spontane Austreten von Urin wirkt sich auf alle Aspekte des Lebens aus und führt zu psycho-emotionalen Störungen, sozialer, beruflicher, familiärer und familiärer Unannehmlichkeiten.

Ursachen für Harninkontinenz

Die Ursachen für Inkontinenz sind zahlreich. Bei verschiedenen Geschlechtern unterscheiden sie sich aufgrund der anatomischen Merkmale.

Ursachen der Harninkontinenz bei Kindern:

  • Zerebralparese;
  • Hyperaktivität von Kindern;
  • Wirbelsäulen- oder Schädel-Hirn-Verletzungen, die die Nervenregulierung der Funktionen der Beckenorgane verletzen;
  • Infektionen - Myelitis, Arachnoiditis usw.;
  • Geisteskrankheit - Autismus, Epilepsie, Schizophrenie, Oligophrenie;
  • infravesikuläre Obstruktion;
  • Hypospadien;
  • Ektopie des Mundes des Harnleiters;
  • Hypospadien;
  • Verletzung der Sekretion von Vasopressin - antidiuretisches Hormon;
  • allergische Erkrankungen - Asthma bronchiale, allergische Rhinitis, atopische Dermatitis - tragen zu einer erhöhten Erregbarkeit der Blase bei;
  • Urogenitale Erkrankungen - Urethritis, Zystitis, Balanoprostitis bei Jungen, Vulvovaginitis bei Mädchen;
  • betont psycho-emotionale Erfahrungen.

Ursachen der Harninkontinenz bei Erwachsenen:

  • Fettleibigkeit;
  • chronische entzündliche Erkrankungen - Zystitis, Endometritis, Urethritis, Prostatitis;
  • schwere oder mehrfache Arbeit;
  • Menopausal-Östrogenmangel bei Frauen;
  • Prolaps oder vollständiger Prolaps der Vagina und des Uterus;
  • altersbedingte Schwächung der Muskeln und Bänder der Organe, die sich im kleinen Becken befinden;
  • Prostata-Adenom;
  • bösartige Geschwülste in der Blase, Prostata oder anderen Organen;
  • chirurgische Eingriffe - transurethrale Resektion der Prostata, radikale Prostatektomie bei Männern;
  • harte Arbeit oder Kraftsport;
  • Erkrankungen des Nervensystems - Alzheimer- oder Parkinson-Krankheit, Multiple Sklerose, Schlaganfall;
  • Hysterektomie bei Frauen;
  • perineale Verletzung;
  • Bestrahlung des Unterleibs bei der Behandlung von Krebs;
  • chronische Verstopfung;
  • Narben- und Adhäsionsprozesse aufgrund von Verletzungen und Operationen im Becken;
  • Pharmakologische Arzneimittel - Antidepressiva, Beruhigungsmittel, Alpha-Blocker, Arzneimittel, Antipsychotika;
  • Schäden an den Nerven, die das Wasserlassen, Verletzungen oder Wirbelsäulenchirurgie regulieren.

Prädisponierende Faktoren:

  • abnorme Entwicklung des Urogenitalbereichs;
  • genetische Veranlagung;
  • weiblich;
  • schwierige Arbeitsbedingungen;
  • Rassenfaktor;
  • Kollagenstatus.

Mechanismus der Harninkontinenz

Die Pathogenese der Inkontinenz kann je nach ätiologischem Faktor, der sie verursacht hat, unterschiedlich sein, aber das Auftreten eines Symptoms ist ohne Krankheit wie Prostatitis oder eine Verletzung des anatomischen Verhältnisses von Organen nicht möglich.

Das Auslaufen von Urin kann auf zwei Arten auftreten:

  • Störung der Luxation des Harnröhrensegments und der Harnröhre aufgrund der Schwäche der Bänder;
  • Pathologie der Harnröhre und / oder der Schließmuskeln, was zu einer Verletzung der Funktion des Kreislaufs führt.

Bei starker Behinderung, Übergewicht und im Alter können sich die Beckenmuskeln dehnen oder schwächen und verlieren dadurch die Fähigkeit, die Beckenorgane in einer physiologisch korrekten Position zu halten. Die herunterfallende Blase drückt auf die Vagina und stört die Kontraktilität des Harnröhrenschließmuskels. Das Austreten einer kleinen Menge Urin verursacht einen zusätzlichen Druck auf die Blase beim Husten, eine Anspannung der Bauchdecke bei Verstopfung, Lachen, Niesen oder körperliche Aktivität.

In einem anderen Fall bewirkt die Pathologie des Beckenbodens, der Bänder oder der Beckenbodenmuskulatur eine Verschiebung der Scheidenfront, die aufgrund der engen anatomischen Verbindung die Blase nach sich zieht. Infolgedessen wölbt sich der Boden des letzten Hernienbeutels in die Scheidenhöhle oder darüber hinaus und bildet die Cystozele. Die Lage der Harnröhre ändert sich häufig: Unterlassung tritt auf - die Harnröhrenzelle.

Harninkontinenzklassifizierung

Die internationale Klassifizierung sieht verschiedene Arten oder Formen des Harnverlusts vor:

  1. Stressig Typen: 0, 1, 2, 2a, 2b oder 3.
  2. Dringend
  3. Paradoxer oder Inkontinenzüberlauf.
  4. Transient oder vorübergehend.
  5. Gemischt

Gemäß einer anderen Klassifikation ist Inkontinenz:

  1. Stressig
  2. Extraurethral
  3. Nacht Enuresis.
  4. Pflichtformular
  5. Unbewusst (Inkontinenzreflex).
  6. Leck nach dem Wasserlassen

Stressinkontinenz oder Stress

Dies ist die am häufigsten festgestellte Art von Inkontinenz. Unwillkürliches Auslaufen einer kleinen Menge von Urin wird durch Lachen, Husten, Laufen, Gewichtheben oder andere körperliche Aktivitäten ausgelöst, wodurch der intraabdominale und intravesikale Druck steigt.

Der Grund für die Entwicklung der Pathologie in diesem Fall ist die Schwächung der Bänder des Beckenbodens aufgrund einer Abnahme des Kollagens. Infolgedessen entwickeln sich eine Hypermobilität des Harnröhrenhalses und eine Funktionsstörung des Harnröhrenschließmuskels, die sich bei einer Erhöhung des intravesikalen Drucks nicht vollständig schließt und eine teilweise Ausscheidung von Urin verursacht. Drang zu urinieren abwesend.

Stressinkontinenz wird bei Rauchern, postmenopausalen Frauen, Männern nach einer chirurgischen Entfernung oder einer anderen Prostataoperation diagnostiziert.

Imperative oder dringende Inkontinenz

Harnfluss ist mit einem unerträglich starken Harndrang verbunden, der unerwartet entsteht. Eine Person kann das Wasserlassen nicht einmal für ein paar Minuten verschieben, da sie sofort urinieren muss. Oft klagen Patienten, dass der Urin zu fließen beginnt, bevor sie Zeit hat, die Toilette zu erreichen. Bei imperativer Inkontinenz ist der Wunsch manchmal mild oder nicht vorhanden.

Die Ursache ist eine Zunahme der Blasenaktivität. Die provozierenden Faktoren sind: das Geräusch von strömendem Wasser, eine Änderung der Umgebungstemperatur, Alkohol und nervöse Überstimulation.

Mischinkontinenz

In der urologischen Praxis wird häufiger die Kombination mehrerer Inkontinenzarten, insbesondere Stress + Dringlichkeit, beobachtet. In solchen Fällen handelt es sich um eine gemischte Form des Harnverlusts, die für ältere Frauen typisch ist. Die Patienten klagen über das spontane Auslaufen des Harns ohne Harndrang während des Hustens, Gewichtsabnahme oder bevor sie mit unkontrollierbarem Harndrang urinieren konnten.

Vorübergehende oder vorübergehende Inkontinenz

Es entwickelt sich während Intoxikationen, Verstopfung, akutem Entzündungsprozess der Blase, Vagina und anderen äußeren Faktoren, bei deren Eliminierung die unkontrollierte Harnabgabe selbstständig stoppt, der Wasserlassen normalisiert sich wieder.

Inkontinenzdiagnose

Das Problem der Inkontinenz sollte zuerst an den Urologen oder Gynäkologen gerichtet werden, der eine Reihe von diagnostischen Studien vorschreibt, um die Ursache des pathologischen Zustands herauszufinden. Es ist möglich, dass eine Beratung und Behandlung mit einem Neurologen, Psychiater, Endokrinologen und Onkologen erforderlich ist.

Körperliche Untersuchung des Patienten:

  • Patientenumfrage Benötigt um Geschichte zu sammeln. Der Arzt ermittelt die Ursache der Inkontinenz, die Einzelheiten der Entwicklung der Pathologie, die Dauer, den Schweregrad des unfreiwilligen Wasserlassen, die Häufigkeit des Wasserlassen nachts und tagsüber, ob der Patient Medikamente einnimmt und welche. Sammelt Informationen zu verfügbaren gynäkologischen oder urologischen Erkrankungen.
  • Gynäkologische Untersuchung zur Beurteilung des gynäkologischen Status erforderlich. Identifizierte entzündliche Prozesse, das Auslassen oder den vollständigen Verlust von Uterus und Vagina, Zystozele.
  • Palpation Der Unterleib hilft, die Lokalisation von Schmerzen (falls vorhanden), das Vorhandensein eines Tumors usw. zu identifizieren.
  • Auskultation In diesem Fall wird nicht ausgeführt.

Tagebuch beim Wasserlassen

Der Patient sollte zwei Tage lang ein Tagebuch führen, in dem die Reinheit des Wasserlassen pro Tag, das bei jeder Blasenentleerung ausgewählte Urinvolumen und die Anzahl der Episoden unkontrollierten Harnabflusses aufgezeichnet werden.

Labordiagnostik:

  • Urin auf Mikroflora säen. Nach dem Impfen wird eine bakteriologische Analyse durchgeführt, um den Mikroorganismus zu identifizieren und seine Anfälligkeit für Antibiotika oder andere chemotherapeutische Arzneimittel zu bestimmen.
  • Urinanalyse. Entzündung zu erkennen.
  • Histologische und zytologische Untersuchung der Biopsie, genommen während der Punktion oder Entfernung des Tumors chirurgisch. Die Diagnose zielt darauf ab, die Art des Tumors festzustellen, wenn er bei einer allgemeinen Untersuchung festgestellt wird.

Methoden der instrumentellen Diagnostik:

  • Ultraschalldiagnostik der Blase und anderer Organe im Becken. Bestimmt den anatomischen Zustand des Beckenbodens, entzündliche Erkrankungen und Tumorbildungen.
  • Retrograde Zystometrie - urodynamische Untersuchung der Blase. Geschätzte Reservoirfunktion des Körpers durch Bestimmung des intravesikalen Drucks während des Füllens.
  • Zystographie- Röntgenbild der Blase mit einem Kontrastmittel.
  • Uroflowmetrie - Studium der Urodynamik. Die Methode wird häufig zur Beurteilung der kontraktilen Funktion der Beckenbodenmuskulatur und der Harnröhrenpermeabilität verwendet. Zeichnet die Flussrate des Urins beim Wasserlassen auf.
  • Urethrocystoskopie - endoskopisches Verfahren zur Diagnose der Blasenhöhle mittels eines Zystoskops.
  • Elektromyographie - elektrophysiologisches Diagnoseverfahren, bei dem die elektrische Aktivität der Muskeln und Nerven der Blase aufgezeichnet wird. Die Kontraktilität von Schließmuskeln und Muskeln wird bewertet.
  • Cystourethrogramm - Röntgenuntersuchung der Blase. Ein Röntgenbild der Blase wird aufgenommen, nachdem sie entleert wurde und jodhaltiger Kontrast injiziert wird.

Urodynamische Tests

  • Blasentest. Mit einer gefüllten Blase wird der Patient aufgefordert zu husten oder zu zerren. Der Arzt bestätigt die Tatsache des spontanen Harnflusses.
  • Testen Sie Bonnie zur Erkennung von Stressinkontinenz. Die Blase ist mit Flüssigkeit gefüllt, woraufhin der Patient aufgefordert wird, stark zu husten oder die Bauchmuskulatur zu belasten. Dieser Test unterscheidet sich vom normalen Belastungstest durch Anheben des Blasenhalses mit einem speziellen Werkzeug oder einem Finger, der durch die Vagina eingeführt wird.
  • Dichtungstest. Konventionelle Einweg-Pads helfen, die ungefähre Menge an spontan fließendem Urin und die Häufigkeit von Lecks zu bestimmen.

Andere Tests sind möglich: einstündiger Linientest; Valsalva-Manöver Stoppen Sie den Test mit dem eingesetzten Tamponapplikator.

Behandlung der Harninkontinenz

Die Inkontinenz wird konservativ (nicht medikamentöse und medikamentöse Therapie) oder operativ behandelt. Die Behandlungsmethode, die Auswahl der Arzneimittel und ihre Dosierungen sowie die Dauer werden vom Arzt individuell ausgewählt, abhängig von der Schwere der Pathologie, dem Grad der Harninkontinenz und dem Alter des Patienten. Die Frage des chirurgischen Eingriffs wird mit der Ineffektivität der medikamentösen Behandlung gelöst.

Nichtmedikamentöse Behandlung von Inkontinenz:

  • Diät: eine scharfe Einschränkung der Speisen und Getränke, die die Schleimhaut der Harnröhre und der Blase reizen;
  • Kampf gegen zusätzliche Pfunde und weitere Gewichtskontrolle;
  • spezielle Übungen zum Trainieren der Blasenmuskulatur;
  • stimuliertes Wasserlassen;
  • Wasserlassen nach individuellem Zeitplan;
  • Verwendung spezieller medizinischer Geräte wie Pessar.

Medikamentöse Behandlung von Inkontinenz

Die medikamentöse Therapie ist ein wesentlicher Bestandteil, um jegliche Form der Inkontinenz loszuwerden. Sie ist besonders wirksam bei Urogenitalinkontinenz.

Medikamente werden aus folgenden klinischen pharmakologischen Gruppen verschrieben:

  • Antispasmodika;
  • m-cholinerge Rezeptorblocker;
  • Anticholinergika;
  • Antidepressiva.

Dosierungen werden individuell ausgewählt. Die Behandlung ist lang. In den meisten Fällen beträgt die Dauer des Medikationsverlaufs nicht mehr als 3 Monate. Die Wirkung der Behandlung hält mehrere Monate an, danach ist ein wiederholter Kurs erforderlich.

Chirurgische Behandlung von Inkontinenz

Die Art und Taktik der Intervention wird basierend auf der Form der Pathologie und dem Ergebnis einer zuvor durchgeführten konservativen Behandlung bestimmt. Eine chirurgische Behandlung ist häufiger bei Patienten mit paradoxer oder stressiger Form der Inkontinenz angezeigt, seltener bei einer dringenden.

  • Injektionsbehandlung: Dem Patienten wird eine homogenisierte Autofett-, Kollagen-, Teflonpaste injiziert.
  • Schleudervorgänge mit synthetischen Materialien - Prothesen:
  • Urethroplastik (Cystourethropexie) mit synthetischer Schleife;
  • paraurethrale Injektionen mit der Einführung von Biopolymeren;
  • Installation eines künstlichen Schließmuskels (Implantats) einer Blase.
  • Colposuspension.

Wir behandeln Harninkontinenz bei Frauen auf einfache Weise.

Harninkontinenz ist eine ziemlich häufige Erkrankung, die bei Menschen unterschiedlicher Altersgruppen auftreten kann. Ältere Menschen und Frauen sind am häufigsten betroffen. Die unkontrollierte Ausscheidung von Urin ist ein ziemlich unangenehmes Problem. Was sind die Gründe für das Auftreten bei Frauen? Kann man diese Probleme zu Hause heilen? Sag es weiter.

Ursachen von Krankheiten

Die Gründe, aus denen Harninkontinenz auftreten kann (auf wissenschaftliche Weise, Enuresis), können sehr unterschiedlich sein, zum Beispiel:

  1. Nach der Geburt / während der Schwangerschaft. Dies ist auf Verstauchungen / Schäden an den Bändern oder Muskeln im Becken zurückzuführen.
  2. Die Wechseljahre. In dieser Zeit wird die Stimulation der weiblichen Organe durch Hormone eingestellt: Die Durchblutung verlangsamt sich, der Gewebeton nimmt ab, was zu Problemen mit der Harninkontinenz führt.
  3. In relativ jungen Jahren haben Mädchen manchmal ein Phänomen der Blasenhyperaktivität, genauer gesagt ihre Muskeln. Die Blase gibt, obwohl sie mit wenig gefüllt ist, falsche Signale an das Gehirn ab, was dazu führt, dass eine Frau sehr oft auf die Toilette geht. Die Ursachen dieses Problems sind höchstwahrscheinlich psychologischer Natur und werden durch den ausgehaltenen Stress, den häufigen Alkoholkonsum usw. verschlimmert.
  4. Entzündungsreaktionen im Urogenitalsystem können häufig eine unkontrollierte Ausscheidung von Urin verursachen.

Harninkontinenz bei Frauen beim Gehen

Der zweite oder mittlere Grad der Enuresis bei Frauen ist unfreiwilliges Wasserlassen beim Gehen oder bei anderen körperlichen Aktivitäten (Gewichtheben, Laufen, plötzliche Veränderung der Körperposition). Die Ursachen dieser Krankheit können sein: schwierige Geburt, hormonelle Störungen im Körper, Wechseljahre, Übergewicht, Operationen an den Organen des Urogenitalsystems, schwere körperliche Arbeit. Die effektivste Behandlung von Enuresis ist komplex. Es umfasst körperliche Übungen, die die Muskeln des unteren Beckens stärken, zum Beispiel Kegel-Übungen, die Verwendung traditioneller Methoden und Medikamente der traditionellen Medizin.

Nachts

Die Ursache der Nachtinkontinenz bei erwachsenen Frauen ist:

  • häufiger Stress;
  • Diabetes mellitus;
  • Blasenmuskelentspannung;
  • Infektionen des Urogenitalsystems;
  • geringe Kapazität des Harnstoffs;
  • verminderte Elastizität der Blasenwand.

Unter den Methoden der Behandlung von Enuresis isoliert unter Verwendung der traditionellen Medizin und ohne diese. Die erste zielt darauf ab, die Muskeln des Urogenitalsystems zu stärken. Dazu gehören Kegel-Übungen. Wirksame Medikamente für die nächtliche Enuresis sind Anticholinergika und Antidepressiva. Zum Beispiel Spazmeks, Driptan.

Behandlungsmethoden für zu Hause

Es ist durchaus möglich, dieses Problem mit unseren eigenen Ressourcen zu heilen. Wenn der Prozess jedoch vor langer Zeit begann und einen chronischen Abschluss zuließ, ist eine Konsultation eines Arztes einfach notwendig. Ein qualifizierter Spezialist wählt die optimale Behandlung aus: Verschreiben Sie Pillen, Medikamente, die auf das Problem wirken.

Hinweis! Es wird empfohlen, die Behandlung durch Volksheilmittel zu unterstützen, es ist absolut nicht überflüssig, die Wirkung wird im Gegenteil die beste sein. In einigen Fällen, wenn es nicht läuft, sind es Hausverfahren, die helfen können, den Ärger für immer zu beseitigen.

Welcher Arzt behandelt Harninkontinenz bei Frauen?

Bei Harninkontinenz bei Frauen ist es erforderlich, sich an einen Hausarzt zu wenden, der einen Termin bei einem Facharzt oder direkt beim Urologen vereinbart. Es ist in seiner Zuständigkeit die Krankheit.

Schulung

Intensive Übungen der Beckenmuskulatur sind sehr effektiv. Übrigens, diese Methode kostet nicht viel Kraft, und Sie werden Zeit verbringen - nichts. Einige Beispiele:

  1. Seltsamerweise, aber sehr gut stärkt die Muskulatur das Wasserlassen. Versuchen Sie also, die Verzögerung beim Besuch der Toilette zu kontrollieren, gehen Sie nicht sofort zur Toilette, seien Sie geduldig. So belasten Sie Ihre Muskeln und trainieren sie.
  2. Eine weitere wirksame Übung: beanspruchen Sie Ihre Vaginalmuskulatur, bleiben Sie 10 Sekunden in diesem Zustand, und die Aktionen müssen 6-mal wiederholt werden - Sie müssen sicherstellen, dass keine Schmerzen und keine Müdigkeit auftreten. Es wird empfohlen, die Übungen 6-10 mal am Tag zu wiederholen. Die Haltezeit der Spannung sollte für Sie schrittweise auf vernünftige Grenzen erhöht werden.
  3. Sie können Ihre Muskeln auf diese Weise trainieren: Nehmen Sie eine bequeme Haltung ein, sitzen Sie auf einem Stuhl, Ihre Füße sollten auf dem Boden ruhen, Ihre Knie sollten etwas auseinander stehen. Lehnen Sie sich mit den Ellbogen an die Hüften und neigen Sie den Oberkörper nach vorne. Diese Bestimmung wird den Bauch + Gesäß eindeutig fixieren. Anschließend ziehen Sie die Anale durch Anziehen der Muskeln für 10 Sekunden zurück. Entspannen Sie sich für 5 Sekunden. Wiederholen Sie die Aktion vorzugsweise 6-7 mal.

Kegel-Übungen

Kegel-Übungen sind eine wirksame Behandlung bei leichter Harninkontinenz. Eine positive Dynamik wird in 2/3 der Fälle beobachtet, in denen Inkontinenz mit Stress verbunden war. Diese Verbesserung ist aufgrund der Tatsache möglich, dass die Kegel-Übungen die Muskeln unterstützen, die die Blase unterstützen. Ein positiver Effekt ist jedoch nur bei regulären Klassen ohne Unterbrechungen möglich. Es ist wichtig, die Unterrichtsdauer und die Komplexität der Übungen schrittweise zu erhöhen.

Der Hauptkomplex umfasst:

  • komprimieren Sie die Muskeln des Urogenitalsystems;
  • abwechselnd schnell die Muskeln zusammenziehen und entspannen;
  • um die Muskeln zu beanspruchen, die verwendet werden, wenn sich eine Person am Stuhl anstrengt.

Sie müssen die Übungen 4-5 Mal am Tag mit 7-10 Wiederholungen beginnen. Dann muss die Anzahl der Wiederholungen schrittweise erhöht werden. Bei Schwierigkeiten müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

Einige Patienten behaupten, dass Yoga im Kampf gegen Inkontinenz hilft. Die Übungen zielen darauf ab, die Muskeln des Urogenitalsystems zu stärken, was den Zustand der Patienten deutlich verbessert. Darüber hinaus hilft Yoga, sich zu entspannen und mit Stress umzugehen, was auch wichtig ist, da eine häufige Ursache von Enuresis häufiger Stress ist.