Welche Art von Krankheit ist Mononukleose und wie ist sie zu behandeln?

Infektiöse Mononukleose tritt überall auf. Sogar in den entwickelten europäischen Ländern ist diese Krankheit registriert. Meist handelt es sich dabei um kranke Menschen und Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Viel seltener tritt die Mononukleose bei Erwachsenen auf, da die Menschen nach 40 Jahren in der Regel gegen diese Infektion immun sind. Mal sehen, Mononukleose - was ist diese Krankheit und wie sie bekämpft werden kann.

Was ist Mononukleose?

Mononukleose ist eine akute Infektionskrankheit, begleitet von hohem Fieber, Lymphknotenschäden, Oropharynx. Die Milz, die Leber sind an dem schmerzhaften Prozess beteiligt, die Zusammensetzung des Blutes ändert sich. Mononukleose (Chiffrecode nach ICD 10) hat einige weitere Namen: monozytische Angina pectoris, Filatov-Krankheit, benigne Lymphoblastose. Die Infektionsquelle und das Reservoir der Mononukleose ist eine Person mit leichter Erkrankung oder Träger des Erregers.

Der Erreger der infektiösen Mononukleose ist das Epstein-Barr-Virus der Herpesviridae-Familie. Der Unterschied zu anderen Herpesviren besteht darin, dass die Zellen aktiviert und nicht getötet werden. Der Erreger ist gegenüber der äußeren Umgebung instabil, daher stirbt er unter dem Einfluss von Desinfektionsmitteln, hoher Temperatur oder beim Trocknen schnell ab. Mit dem Virus infizierte Personen scheiden es 6 bis 18 Monate nach der Behandlung mit Speichel aus.

Die Gefahr des Virus Epstein-Barr

Die virale Mononukleose ist gefährlich, da sie unmittelbar nach Eintritt in den Blutkreislauf, B-Lymphozyten, die Zellen des Immunsystems, angreift. Sobald sich das Virus in den Zellen der Schleimhaut befunden hat und die Primärinfektion erhalten hat, bleibt das Virus lebenslang in ihnen, da nicht wie bei allen Herpesviren eine vollständige Zerstörung droht. Eine infizierte Person ist aufgrund des lebenslangen Vorhandenseins einer Epstein-Barr-Infektion ihr Träger bis zum Tod.

Nach dem Eindringen in die Immunzellen bewirkt das Virus eine Transformation, weshalb sie sich vermehrt Antikörper gegen sich selbst und gegen eine Infektion bilden. Die Fortpflanzungsintensität führt dazu, dass die Zellen die Milz und die Lymphknoten füllen, wodurch sie zunehmen. Antikörper gegen das Virus sind sehr aggressive Verbindungen, die, sobald sie sich im Gewebe oder Organ eines menschlichen Körpers befinden, folgende Krankheiten auslösen:

  • Lupus erythematodes.
  • Diabetes mellitus.
  • Rheumatoide Arthritis.
  • Thyroiditis Hashimoto.

Wie wird Mononukleose auf den Menschen übertragen?

Die infektiöse Mononukleose wird oft von einem Träger auf eine gesunde Luftstrecke oder mit Speichel übertragen. Sie können einen Virus durch Ihre Hände, während des Geschlechtsverkehrs oder Kusses, durch Spielzeug oder Haushaltsgegenstände bekommen. Ärzte schließen die Übertragung von Mononukleose während der Geburt oder Bluttransfusion nicht aus.

Menschen sind sehr anfällig für das Epstein-Barr-Virus, es herrscht jedoch gelöschte oder atypische Mononukleose (milde Form) vor. Nur im Zustand der Immunschwäche fördert die Infektion die Verallgemeinerung des Virus, wenn die Krankheit zu einer viszeralen (schweren) Form wird.

Symptome und Anzeichen der Krankheit

Die charakteristischen Kriterien für die ersten Tage der Mononukleose-Infektion sind eine Vergrößerung der Milz und der Leber. Während der Krankheit kommt es manchmal zu einem Hautausschlag, Bauchschmerzen, chronischem Müdigkeitssyndrom. In einigen Fällen, wenn die Mononukleose die Leber stört, bleibt die Temperatur in den ersten Tagen erhalten.

Die Krankheit entwickelt sich allmählich, angefangen mit Halsschmerzen und hohem Fieber. Dann verschwinden das Fieber und der Ausschlag mit Mononukleose, die Mandeln vergehen. Einige Zeit nach Beginn der Mononukleosebehandlung können alle Symptome wieder auftreten. Schlechte Gesundheit, Kraftverlust, geschwollene Lymphknoten, Appetitlosigkeit dauert manchmal mehrere Wochen (bis zu 4 oder mehr).

Diagnose der Krankheit

Die Erkennung der Krankheit erfolgt nach einer gründlichen Labordiagnose der infektiösen Mononukleose. Der Arzt untersucht das gesamte klinische Bild und den Bluttest des Patienten auf CPR (Polymerase Chain Reaction). Die moderne Medizin ist in der Lage, das Virus zu erkennen, ohne den Abfluss aus dem Nasopharynx zu analysieren. Der Arzt weiß, wie man Mononukleose durch das Vorhandensein von Antikörpern im Blutserum im Stadium der Inkubationszeit der Krankheit diagnostizieren und heilen kann.

Zur Diagnose der Mononukleose werden auch serologische Verfahren eingesetzt, mit denen Antikörper gegen das Virus identifiziert werden sollen. Wenn die Diagnose einer infektiösen Mononukleose gestellt wird, wird ein dreifacher Bluttest durchgeführt, um das Vorhandensein von Antikörpern gegen HIV-Antigene zu bestimmen, da diese Infektion im Anfangsstadium der Entwicklung manchmal auch Symptome der Mononukleose hervorruft.

Behandlung von Mononukleose

Die Krankheit mit einem milden oder mäßigen Stadium wird zu Hause vollständig behandelt, der Patient ist jedoch vom Rest isoliert. Bei schwerer Mononukleose ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich, der den Intoxikationsgrad berücksichtigt. Wenn die Krankheit vor dem Hintergrund eines Leberschadens auftritt, wird die medizinische Diät Nr. 5 im Krankenhaus verordnet.

Eine spezifische Behandlung der Mononukleose einer Ätiologie gibt es heute nicht. Nach der Untersuchung der Anamnese führen Ärzte eine symptomatische Therapie durch, bei der antivirale Medikamente, Antibiotika, Entgiftung und Allgemeinmedizin verordnet werden. Muss die Spülung des Oropharynx mit Antiseptika erfolgen.

Wenn während der Mononukleose keine bakteriellen Komplikationen auftreten, ist die Behandlung mit Antibiotika kontraindiziert. Bei Erstickungserscheinungen, bei Vergrößerung der Mandeln, ist eine Behandlung mit Glukokortikoiden angezeigt. Kindern, die sich nach einer weiteren Genesung des Körpers für weitere sechs Monate erholt haben, ist es verboten, prophylaktische Impfungen vorzunehmen, um das Auftreten von Komplikationen der Mononukleose zu vermeiden.

Drogenbehandlung: Drogen

Die infektiöse Mononukleose kann selbst bei völliger Abwesenheit der Behandlung mit der Zeit von selbst abklingen. Damit die Krankheit jedoch nicht in das chronische Stadium übergeht, wird den Patienten geraten, die Therapie nicht nur mit Volksmitteln, sondern auch mit Medikamenten durchzuführen. Nachdem ein Patient mit Mononukleose zum Arzt gegangen ist, werden ein Pastellschema, eine spezielle Diät und die folgenden Medikamente verschrieben:

  1. Acyclovir Antivirales Medikament, das das Auftreten des Epstein-Barr-Virus verringert. Bei Mononukleose wird das Medikament für Erwachsene 5-mal täglich 200 mg verschrieben. Es sollte für 5 Tage genommen werden. Die pädiatrische Dosis beträgt genau die Hälfte des Erwachsenen. In der Schwangerschaft wird in seltenen Fällen eine medikamentöse Behandlung unter strenger ärztlicher Aufsicht verordnet.
  2. Amoxiclav Bei der infektiösen Mononukleose wird dieses Antibiotikum verschrieben, wenn der Patient eine akute oder chronische Form der Krankheit hat. Erwachsene müssen täglich bis zu 2 Gramm Medikamente einnehmen, Jugendliche bis 1,3 Gramm. Bei Kindern unter 12 Jahren schreibt der Kinderarzt die Dosierung individuell vor.
  3. Suprax. Semisynthetisches Antibiotikum, das einmal täglich für die infektiöse Mononukleose verschrieben wird. Erwachsene haben Anspruch auf eine Einzeldosis von 400 mg (Kapseln). Die Einnahme des Arzneimittels während der Krankheit dauert 7 bis 10 Tage. Bei Kindern (6 Monate - 2 Jahre) mit Mononukleose wird eine Suspension in einer Dosis von 8 mg pro 1 kg Gewicht verwendet.
  4. Viferon. Antiviraler Immunomodulator, der die Immunität verbessert. Bei den ersten Anzeichen einer Mononukleose wird ein Gel oder eine Salbe zum Auftragen (äußerlich) auf die Schleimhäute vorgeschrieben. Wenden Sie das Medikament während der Krankheit während der Woche bis zu dreimal täglich an.
  5. Paracetamol. Ein Analgetikum, das fiebersenkend und entzündungshemmend wirkt. Ordnen Sie die akute Form der Mononukleose Patienten in jedem Alter (Kopfschmerz, Fieber) in 1-2 Tabellen zu. 3 mal pro Tag für 3-4 Tage. (Siehe detaillierte Anweisungen zur Anwendung von Paracetamol).
  6. Faringosept. Anästhetikum, das Halsschmerzen bei Mononukleose lindert. Geben Sie unabhängig vom Alter 4 resorbierbare Tabletten pro Tag zu. Nehmen Sie das Medikament nicht länger als fünf Tage hintereinander ein.
  7. Cycloferon. Immunmodulatorische und antivirale Medikamente, die mit dem Herpesvirus wirksam sind. Unterdrückt seine Fortpflanzung in der frühesten Form der Mononukleose (ab 1 Tag). Kindern bis 12 Jahre und erwachsenen Patienten wird eine orale Dosis von 450/600 mg verschrieben. Für Kinder ab 4 Jahren beträgt die tägliche Einnahme 150 mg.

Behandlung von Mononukleose Volksmedizin

Die Mononukleose kann auch mit natürlichen Mitteln geheilt werden, es besteht jedoch das Risiko verschiedener Komplikationen. Die folgenden beliebten Rezepte helfen, den Krankheitsverlauf zu verringern und die Symptome zu lindern:

  • Blumensud. Nehmen Sie in der gleichen Menge frisch geerntete oder getrocknete Blüten von Kamille, Salbei, Ringelblume. Nach dem Mischen kochendes Wasser einfüllen und 15-20 Minuten ziehen lassen. Um die Immunität zu verbessern und die Lebervergiftung während der infektiösen Mononukleose zu reduzieren, trinken Sie dreimal täglich 1 Glas (150-200 ml) Brühe, um den Zustand zu verbessern.
  • Kräuterabkochung Um eine Infektion der Halsentzündung zu reduzieren, spülen Sie sie alle 2 Stunden mit einem Sud aus zerquetschten Hagebutten (1 EL) und trockener Kamille (150 g). Brühen Sie die Zutaten 2 Stunden lang in einer Thermoskanne und spülen Sie dann Ihren Hals aus, bis Sie vollständig geheilt sind.
  • Kohlabzug. Vitamin C, das in großen Mengen Weißkraut enthält, hilft, sich schnell zu erholen und Fieber zu lindern. Kochen Sie die Kohlblätter 5 Minuten lang nach der Brühe und lassen Sie sie abkühlen. Nehmen Sie jede Stunde 100 ml Kohlbouillon, bis das Fieber aufhört.

Therapeutische Diät

Wie bereits erwähnt, ist bei infektiöser Mononukleose die Leber betroffen. Daher ist es notwendig, während einer Krankheit richtig zu essen. Produkte, die der Patient während dieser Zeit konsumieren muss, sollten mit Fetten, Proteinen, Kohlenhydraten und Vitaminen angereichert sein. Die Mahlzeit wird fraktioniert zugewiesen (5-6 mal pro Tag). Während der medizinischen Diät werden folgende Produkte benötigt:

  • fettarme Milchprodukte;
  • mageres Fleisch;
  • Gemüsepüree;
  • frisches gemüse;
  • süße Früchte;
  • Fischsuppen;
  • magerer Seefisch;
  • Meeresfrüchte;
  • etwas Weizenbrot;
  • Haferbrei, Nudeln.

Geben Sie während der therapeutischen Diät Butter und Pflanzenöl, Hartkäse, Fettes Sauerrahm, Würste, Wurstwaren, geräuchertes Fleisch ab. Sie können keine Marinaden, Pickles, Konserven essen. Essen Sie weniger Pilze, Gebäck, Kuchen, Meerrettich. Es ist strengstens verboten, Eiscreme, Zwiebeln, Kaffee, Bohnen, Erbsen und Knoblauch zu essen.

Mögliche Komplikationen und Folgen

Eine Mononukleose-Infektion ist sehr selten tödlich, aber die Krankheit ist wegen ihrer Komplikationen gefährlich. Das Epstein-Barr-Virus hat nach der Genesung noch 3-4 Monate onkologische Aktivität. In dieser Zeit ist es unmöglich, in der Sonne zu bleiben. Nach der Krankheit entwickelt sich manchmal eine Hirnschädigung, eine Lungenentzündung (beidseitig) mit starkem Sauerstoffmangel. Möglich während des Krankheitsbruchs der Milz. Wenn das Immunsystem des Kindes geschwächt ist, kann die Mononukleose zu Gelbsucht (Hepatitis) führen.

Mononukleose-Prävention

In der Regel ist die Prognose der Erkrankung immer günstig, aber die Symptome der Mononukleose ähneln vielen Viren: Hepatitis, Halsschmerzen und sogar HIV. Wenden Sie sich daher bei den ersten Anzeichen einer Erkrankung an Ihren Arzt. Um eine Infektion zu vermeiden, versuchen Sie, nicht von den Speisen anderer zu essen, wenn möglich, nicht erneut auf die Lippen zu küssen, um keinen ansteckenden Speichel zu schlucken. Die Hauptprävention der Krankheit ist jedoch eine gute Immunität. Führe den richtigen Lebensstil aus, lade den Körper physisch, nimm gesunde Nahrung, und dann wird dich keine Infektion besiegen.

Infektiöse Mononukleose bei Kindern - Symptome und Behandlung

Infektiöse Mononukleose bei Kindern wird Drüsenfieber genannt. Hierbei handelt es sich um eine Viruserkrankung, die durch anhaltendes Fieber, Halsschmerzen, Zunahme verschiedener Lymphknotengruppen und spezifische Veränderungen im peripheren Blut gekennzeichnet ist. Diese Krankheit ist für alle Altersgruppen relevant, vor allem aber für kleine Kinder.

Zum ersten Mal wurde die infektiöse Mononukleose bereits 1885 von Filatov beschrieben, dann aber mit der Untersuchung von Blutveränderungen und dem Nachweis eines spezifischen Erregers ergänzt. Aus diesem Grund erhielt diese Krankheit ihren offiziellen Namen infektiöse Mononukleose. Der Erreger wurde später von zwei Wissenschaftlern identifiziert - und zu Ehren wurde das Virus als Ebstein-Barr-Virus bezeichnet.

Welche Art von Krankheit Mononukleose: der Erreger der Krankheit

Um richtig zu verstehen, welche Art von Krankheit infektiöse Mononukleose ist und warum diese Krankheit eine gewisse Aufmerksamkeit erfordert, ist es notwendig, einige Merkmale des Virus selbst zu kennen.

Epstein-Barr-Virus - ist die unmittelbare Ursache, dh der Infektionserreger dieser Krankheit bei Kindern und Erwachsenen. Dieses Mitglied der Herpesvirus-Familie neigt zu einer verlängerten Durchblutung im menschlichen Körper und hat auch eine krebserregende Wirkung, die zu irreversiblen Folgen führen kann. Kann nicht nur die Entwicklung einer infektiösen Mononukleose verursachen, sondern auch die Bildung eines Nasopharynxkarzinoms und eines Burkitt-Lymphoms. Das Epstein-Barr-Virus wird wie die meisten anderen Viren durch Tröpfchen aus der Luft, durch übliche Utensilien, Küsse, Spielzeug und andere Gegenstände, die den Speichel eines Infektionsträgers enthalten, übertragen. Die Krankheit ist sehr häufig.

Sobald sich der Körper im Körper des Kindes befindet, beginnt das Virus sich in der Schleimhaut des Nasopharynx aktiv zu vermehren, von wo es in den Blutkreislauf gelangt und Typ B-Lymphozyten infiziert, die für die Produktion von Antikörpern verantwortlich sind. In diesen Zellen bleibt das Virus sein gesamtes nachfolgendes Leben.

Es gibt Statistiken, nach denen im Alter von 5 Jahren etwas mehr als 50% der Kinder mit dieser Infektion infiziert sind. Mehr als 90% der Bevölkerung im Alter von 35 Jahren zeigt ein Bluttest die Anwesenheit von Antikörpern gegen EBV. Diese Tatsache gibt das Recht zu behaupten, dass die Mehrheit der erwachsenen Bevölkerung bereits an infektiöser Mononukleose gelitten hat. In 80 bis 85% der Fälle tritt seine Entwicklung in gelöschter Form auf, d. H. Seine charakteristischen Symptome erscheinen entweder überhaupt nicht oder schwach, und die Krankheit wird fälschlicherweise als SARS oder Angina diagnostiziert.

Inkubationszeit

Dies ist der Zeitraum von dem Zeitpunkt an, an dem das Epstein-Barr-Virus in den Körper des Kindes eindringt, und bis die ersten Anzeichen einer Krankheit auftreten. Die Inkubationszeit variiert stark von mehreren Tagen bis zu zwei Monaten, im Durchschnitt beträgt sie 30 Tage. Zu diesem Zeitpunkt vermehrt sich das Virus und sammelt sich in ausreichender Menge für eine massive Expansion.

Es ist möglich, eine Prodromalperiode zu entwickeln, die keine spezifischen Manifestationen aufweist und typisch für alle Infektionskrankheiten ist. In solchen Fällen entwickelt sich die Krankheit allmählich - über mehrere Tage hinweg niedriges, minderwertiges Fieber, allgemeines Unwohlsein und allgemeine Schwäche, erhöhte Müdigkeit, katarrhalische Phänomene der oberen Atemwege in Form einer verstopften Nase, Rötung in den Schleimhäuten des Oropharynx sowie allmähliche Zunahme und Rötung der Mandeln.

Symptome der Mononukleose

Ab den ersten Tagen gibt es leichte Unwohlsein, Schwäche, Kopf- und Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, leichtes Fieber und leichte Veränderungen der Lymphknoten und des Rachenraums.

Später gibt es Schmerzen beim Schlucken. Die Körpertemperatur steigt auf 38-40 ° C, kann einen wellenartigen Charakter haben, solche Temperaturabfälle bleiben den ganzen Tag bestehen und können 1-3 Wochen dauern. Die Tonsillitis tritt sofort oder nach einigen Tagen auf, sie ist katarrhalisch mit leichten Schwellungen der Mandeln, Lacunar mit schwererer Manifestation einer Entzündung in beiden Mandeln oder ulzerativ-nekrotisch mit einem fibrinösen Film wie bei Diphtherie.

Die Milz und die Leber sind ebenfalls vergrößert. Oft wird die Haut gelb. Es gibt eine sogenannte Gelbsucht. Bei Mononukleose tritt keine schwere Hepatitis auf. Die Leber bleibt lange vergrößert. Der Körper akzeptiert die normale Größe nur 1-2 Monate nach dem Zeitpunkt der Infektion.

Ein Ausschlag bei der Mononukleose tritt im Durchschnitt bei 5-10 Tagen Krankheit auf und ist in 80% der Fälle mit der Einnahme des antibakteriellen Arzneimittels Ampicillin verbunden. Es ist fleckig-papularisch in der Natur, die Elemente seiner leuchtend roten Farbe, die sich auf der Haut von Gesicht, Rumpf und Gliedmaßen befindet. Der Hautausschlag dauert etwa eine Woche, danach verblasst er und verschwindet spurlos.

Die Mononukleose bei Kindern ist oft asymptomatisch oder mit einem gelöschten klinischen Bild in Form von SARS. Die Krankheit ist gefährlich für Babys mit angeborenem Immundefekt oder atopischen Reaktionen. Im ersten Fall verstärkt das Virus den fehlenden Immunschutz und trägt zum Eintritt einer bakteriellen Infektion bei. Zweitens verstärkt es die Manifestation der Diathese, initiiert die Bildung von Autoimmunantikörpern und kann zu einem provozierenden Faktor für die Entwicklung von Tumoren des Immunsystems werden.

Die Hauptmerkmale der Mononukleose sind:

  • Kopfschmerzen;
  • hohe Temperatur;
  • einkerniger Halsschmerzen (schmutziggraue Filme sind auf den Mandeln markiert, die mit einer Pinzette leicht entfernt werden können);
  • Schmerzen in Muskeln, Gelenken;
  • Schwäche, Halsschmerzen, verstopfte Nase;
  • hohe Anfälligkeit für andere Infektionserreger;
  • häufige Hautläsionen mit Herpes;
  • Zahnfleischbluten;
  • Appetitlosigkeit;
  • vergrößerte Leber und Milz;
  • Lymphadenopathie (in der Regel wachsen Lymphknoten entlang der posterolateralen Oberfläche des Halses, sie sind zu Konglomeraten oder Ketten verflochten, schmerzlos beim Abtasten, nicht an das umgebende Gewebe angelötet und vergrößern sich manchmal in der Größe eines Eies).

Leukozytose wird im peripheren Blut beobachtet (9-10-1010 pro Liter, manchmal mehr). Die Anzahl der mononukleären Elemente (Monozyten, Lymphozyten, atypische mononukleäre Zellen) nahe dem Ende der ersten Woche erreicht etwa 80% bis 90%. In den frühen Tagen der Krankheit kann eine deutliche Neutrophilie mit einer Stichverschiebung beobachtet werden. Die mononukleäre Reaktion (hauptsächlich aufgrund von Lymphozyten) kann 3-6 Monate und sogar mehrere Jahre dauern. Genesende Geneser nach einer Infektionsperiode mit Mononukleose können eine andere Erkrankung verursachen, beispielsweise akute Influenza oder Dysenterie usw., und sie können auch von einer ziemlich signifikanten Zunahme der Anzahl mononukleärer Elemente begleitet sein.

Die Krankheit dauert eine Woche und mehr. Im Verlauf der Krankheit wird die ganze Woche über eine hohe Temperatur gehalten. Das Speichern anderer Änderungen erfolgt mit wenig Dynamik. Dann nimmt die Temperatur allmählich ab. In einigen Fällen steigt die nächste Temperaturwelle. Während der Temperatursenkung verschwinden die Razzien im Hals. Die Lymphknoten nehmen allmählich ab. Normalerweise normalisieren sich Leber und Milz innerhalb weniger Wochen oder Monate. In ähnlicher Weise wird der Blutzustand normalisiert. Selten gibt es Komplikationen wie Stomatitis, Lungenentzündung, Mittelohrentzündung und andere.

Wie sieht die Niederlage des Nasopharynx bei Mononukleose aus? Foto

Diagnose

Wenn Sie zum ersten Mal eine medizinische Einrichtung besuchen, untersucht der Arzt die Symptome. Bei Verdacht auf infektiöse Mononukleose wird ein Bluttest durchgeführt. Es ist nicht nur notwendig, diese Krankheit zu bestätigen, sondern auch andere gesundheitliche Probleme auszuschließen.

Wenn atypische Mononukleäre im Blut nachgewiesen werden, bestätigt dies die Diagnose "Mononukleose". Je mehr solcher Zellen im Blut gefunden werden, desto schwieriger wird die Krankheit sein.

Folgen

Komplikationen sind selten. Die wichtigsten sind Otitis, Peritonsillitis, Sinusitis, Lungenentzündung. In Einzelfällen kommt es zu Milzrupturen, Leberversagen, akutem Leberversagen, hämolytischer Anämie, akuter hämolytischer Anämie, Neuritis, follikulärer Angina pectoris. Patienten mit Antibiotika Ampicillin und Amoxicillin haben fast immer einen Hautausschlag.

Behandlung der infektiösen Mononukleose bei Kindern

Bis heute wurde die spezifische Behandlung der infektiösen Mononukleose bei Kindern nicht entwickelt, es gibt kein einziges Behandlungsschema, es gibt kein antivirales Medikament, das die Aktivität des Virus wirksam unterdrücken könnte. Mononukleose wird in der Regel zu Hause, in schweren Fällen in einem Krankenhaus, behandelt, und es werden nur Bettruhe, eine chemisch und mechanisch schonende Diät und ein Wassertrinkregime empfohlen.

Um die hohen Temperaturen zu reduzieren, verwendeten Kinder Antipyretika wie Paracetamol, Ibuprofen. Ein gutes Ergebnis ergibt mefinaminovy ​​Säure aufgrund der Tatsache, dass die Produktion von Interferon angeregt wurde. Bei Kindern mit Aspirin dürfen wir die Temperatur nicht senken, da sich das Ray-Syndrom entwickeln kann.

Der Hals wird genauso behandelt wie bei Halsschmerzen. Sie können Tantumverde, verschiedene Aerosole anwenden, Kräuteraufgüsse spülen, Furatsilinom usw. Die Mundhöhle sollte genauestens beachtet werden, das Zähneputzen und der Mund sollte nach jeder Mahlzeit gespült werden. Bei äußerlichen Anzeichen von Rhinitis werden Vasokonstriktor-Tröpfchen verwendet. Sie sollten sich jedoch nicht länger als fünf Tage engagieren. Die Symptome der Krankheit werden beseitigt, dies ist die unterstützende Behandlung, durch die die Infektion beseitigt wird.

Wenn Veränderungen der Leberfunktion festgestellt werden, werden eine spezielle Diät, choleretische Medikamente und Hepatoprotektoren verschrieben. Immunmodulatoren zusammen mit antiviralen Medikamenten wirken am stärksten. Imudon, Anaferon für Kinder, Viferon und Cycloferon können in einer Dosis von 6-10 mg / kg verschrieben werden. Manchmal hat es eine positive Wirkung Metronidazol (Trihopol, Flagil). Da sich die sekundäre mikrobielle Flora nicht selten verbindet, sind Antibiotika angezeigt, die nur bei Komplikationen und einem intensiven Entzündungsprozess im Oropharynx verschrieben werden (außer Penicillin-Antibiotika, die in 70% der Fälle schwere allergische Reaktionen verursachen).

Die Milz eines Kindes kann sich während der Krankheit vergrößern, und schon geringfügige Verletzungen im Bauchraum können zu einem Bruch führen. Daher sollten alle Kinder mit Mononukleose 4 Wochen lang Kontaktsport und anstrengende Aktivitäten vermeiden. Insbesondere müssen Sportler ihre Aktivitäten einschränken, bis die Milz wieder normal ist.

Im Allgemeinen ist die Behandlung der infektiösen Mononukleose bei Kindern und Erwachsenen ausschließlich symptomatisch (Trinken, Senken der Temperatur, Schmerzlinderung, Linderung der Nasenatmung usw.). Die Verschreibung von Antibiotika, Hormonpräparaten wird nur mit der Entwicklung entsprechender Komplikationen durchgeführt.

Prognose

Die infektiöse Mononukleose bei Kindern hat in der Regel eine eher günstige Prognose. Die Hauptbedingung für das Fehlen von Konsequenzen und Komplikationen ist jedoch die rechtzeitige Diagnose von Leukämie und die regelmäßige Überwachung von Änderungen der Zusammensetzung des Blutes. Darüber hinaus ist es sehr wichtig, den Zustand der Kinder bis zu ihrer endgültigen Genesung zu überwachen.

Außerdem benötigen kranke Kinder in den nächsten 6 bis 12 Monaten eine Nachuntersuchung, um die Auswirkungen des Blutes zu kontrollieren. Es sei darauf hingewiesen, dass derzeit keine Maßnahmen zur spezifischen und wirksamen Prophylaxe der infektiösen Mononukleose existieren.

Infektiöse Mononukleose - Behandlung

Infektiöse Mononukleose (Morbus Filatov) ist eine Krankheit, die mit dem Epstein-Barr-Virus assoziiert ist und zur Gruppe der Herpesviren gehört. Die Krankheit ist in allen Kontinenten verbreitet. Am häufigsten sind Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren krank, bei über 40-jährigen Menschen sind Fälle von Krankheiten extrem selten. Bei HIV-infizierten Menschen kann jedoch eine latente Infektion in jedem Alter aktiviert werden. Bei einer Infektion im Kindesalter ähneln die Symptome einer Primärinfektion den Symptomen einer Atemwegserkrankung. Bei Erwachsenen kann die Primärinfektion keine Symptome hervorrufen. Im Alter von 35 Jahren haben die meisten Menschen Antikörper gegen das Filatov-Virus in ihrem Blut nachgewiesen.

Der Übertragungsweg ist in der Luft, häufig wird das Virus im Speichel gefunden und daher ist eine Infektion durch Kontakt mit schmutzigen Händen, Küssen und Haushaltsgegenständen möglich. Fälle von Infektionen mit infektiöser Mononukleose während der Entbindung und Bluttransfusion werden aufgezeichnet.

Symptome einer infektiösen Mononukleose

Die Inkubationszeit der Krankheit hat keine klaren Grenzen und kann zwischen 5 Tagen und 1,5 Monaten dauern. Manchmal geht der akuten Periode eine prodromale mit gemeinsamen Symptomen voraus. In solchen Fällen entwickelt sich die Krankheit allmählich. An einigen Tagen kann der Patient subfebrile Körpertemperatur, Schwäche, verstopfte Nase und Hyperämie der Rachenschleimhaut erfahren. Solche Anzeichen werden meist als Manifestationen der Erkältung angesehen.

In einigen Fällen beginnt die Erkrankung akut mit einem starken Anstieg der Körpertemperatur, die Patienten klagen über starke Kopfschmerzen, verstärktes Schwitzen, Gelenkschmerzen und Halsschmerzen beim Verschlucken.

Am Ende der ersten Woche beginnt die Periode der Höhe der Krankheit, die Gesundheit der Patienten verschlechtert sich. Klinische Symptome wie schwere Intoxikationen, Schädigungen des Pharynx, geschwollene Lymphknoten, Leber und Milz sind charakteristisch für die infektiöse Mononukleose.

Die Niederlage des Oropharynx manifestiert sich in Form von Angina pectoris, meist katarrhalisch oder ulzerativ-nekrotisch. Gleichzeitig ist die Hyperämie (Rötung) der hinteren Rachenwand ausgeprägt, es treten gelbliche, bröckelige, leicht entfernbare Ablagerungen auf den Mandeln auf. Darüber hinaus kann es zu Verstopfungen der Nase und Schwierigkeiten bei der Atmung durch die Nase kommen.

In den ersten Tagen der Krankheit entwickeln sich Patienten mit Lymphadenopathie. In allen Bereichen, die zur Untersuchung zur Verfügung stehen, ist eine Zunahme der Lymphknoten festzustellen, die durch Symmetrie der Läsion gekennzeichnet ist. Am häufigsten betrifft die Krankheit Filatov die Hinterhaupt- und Hinterlymphknoten des Hinterkopfes. Bei Palpation sind sie normalerweise schmerzlos, dicht und beweglich, und die Größe der Knoten kann von Erbse zu Walnuss variieren.

In den meisten Fällen haben die Patienten während der Höhe der Erkrankung eine vergrößerte Leber und Milz. In schweren Fällen können sich Gelbsucht entwickeln sowie dyspeptische Symptome (Übelkeit, Appetitlosigkeit).

In seltenen Fällen kann auf der Haut von Patienten mit infektiöser Mononukleose ein makulopapulöser Ausschlag auftreten, der keine klare Lokalisation aufweist und nicht von Juckreiz begleitet wird, der von alleine verschwindet.

Der Höhepunkt der Krankheit dauert 2–3 Wochen und dann beginnt die Erholungsphase. Die Gesundheit der Patienten verbessert sich, die Symptome einer Krankheit verschwinden allmählich. Zunächst geht eine Halsentzündung durch, die Größe der Leber und der Milz wird normalisiert. Etwas später wird die Größe der Lymphknoten normal. Trotz der Verbesserung des Zustands kann die Körpertemperatur noch einige Wochen auf 38 ° C erhöht bleiben.

Der Verlauf der infektiösen Mononukleose kann lang sein, Perioden der Verschlimmerung der Krankheit werden durch Remissionsperioden ersetzt, weshalb die Gesamtdauer der Krankheit 1,5 Jahre betragen kann.

Es sei darauf hingewiesen, dass der Verlauf der Erkrankung bei Erwachsenen und Kindern etwas unterschiedlich ist. Bei Erwachsenen beginnt die Filatov-Krankheit meist mit einer Prodromalperiode, und die Lymphknoten und Mandeln können leicht geschädigt sein. In diesem Fall tritt bei Erwachsenen häufiger ein signifikanter Anstieg der Leber mit der Entwicklung von Gelbsucht auf. Bei Kindern beginnt die infektiöse Mononukleose in der Regel akut, im klinischen Bild der Erkrankung überwiegen Angina pectoris und Lymphadenopathie.

Behandlung der infektiösen Mononukleose

Eine spezifische Behandlung dieser Krankheit wird nicht entwickelt. Patienten mit leichtem und mittlerem Schweregrad der Erkrankung können zu Hause behandelt werden. Es wird empfohlen, die Bettruhe einzuhalten, dies ist jedoch bei zufriedenstellendem Wohlbefinden des Patienten nicht erforderlich. Die Ernährung der Patienten sollte ausgewogen sein und frittiert, fettig und würzig ausschließen.

Die medikamentöse Therapie soll die Symptome der Krankheit lindern.

Eine Entgiftungstherapie ist notwendig, um die Symptome der Vergiftung zu reduzieren. Bei nicht schweren Formen der Erkrankung reicht es aus, reichlich Flüssigkeit zu trinken. In schweren Fällen sind intravenöse Infusionen indiziert.

Die lokale Behandlung der Angina pectoris erfolgt durch Spülen des Oropharynx mit antiseptischen Lösungen (Miramistin, Chlorhexidin), Abkochen von Kräutern mit entzündungshemmender Wirkung (Kamille).

Die Vitamintherapie hat eine kräftigende Wirkung auf den Körper.

Die antibakterielle Therapie wird vom Arzt nur bei bakteriellen Komplikationen verschrieben.

Prävention der infektiösen Mononukleose

Die Mittel zur spezifischen Prophylaxe dieser Krankheit werden nicht entwickelt. Zu den allgemeinen Präventivmaßnahmen zählen die Einschränkung des Kontakts mit kranken Menschen, die Aufrechterhaltung der persönlichen Hygiene und die Stärkung der Immunität.

Welcher Arzt sollte kontaktiert werden?

Ein Kind mit Symptomen einer Infektionskrankheit kann mit einem Kinderarzt konsultiert werden. Ein Erwachsener mit Anzeichen einer infektiösen Mononukleose sollte von einem Spezialisten für Infektionskrankheiten behandelt werden.

Infektiöse Mononukleose

Allgemeine Informationen

Infektiöse Mononukleose - was ist das?

Über welche Art von Krankheit, wie sie vorgeht und behandelt wird und dieser Artikel gewidmet ist. Mononukleose ist eine akute Viruserkrankung (ICD-Code 10: B27), die von einer vergrößerten Milz und Leber, einem gestörten Retikuloendothelialsystem, Leukozytenveränderungen und einer Lymphadenopathie begleitet wird.

Was für eine Krankheit der Mononukleose, wie von Wikipedia angegeben, 1885 vom russischen Wissenschaftler N.F. Filatov nannte es ursprünglich idiopathische Lymphadenitis. Derzeit ist bekannt, dass es durch das Herpes-simplex-Virus 4 (Epstein-Barr-Virus) verursacht wird, das das Lymphgewebe befällt.

Wie wird Mononukleose übertragen?

Die meisten Angehörigen und die Patienten selbst haben häufig Fragen: „Wie sehr ist Mononukleose ansteckend, ist sie überhaupt ansteckend und wie kann sie infiziert werden?“ Die Infektion wird durch Lufttröpfchen übertragen, die zunächst an das Oropharynxepithel angeheftet werden und nach dem Durchgang durch den Blutstrom in die regionalen Lymphknoten gelangen Mainstream. Das Virus bleibt während des gesamten Lebens im Körper und wenn die natürlichen Abwehrkräfte gesenkt werden, kann die Krankheit erneut auftreten.

Was ist infektiöse Mononukleose und wie sie bei Erwachsenen und bei Kindern behandelt wird, kann nach dem Lesen dieses Artikels ausführlicher beschrieben werden.

Ist es möglich, wieder an Mononukleose zu erkranken?

Eine der häufig gestellten Fragen „Kann eine Mononukleose-Infektion erneut auftreten?“ Es ist nicht möglich, die Mononukleose erneut zu infizieren, da nach dem ersten Treffen mit einer Infektion (unabhängig davon, ob eine Krankheit aufgetreten ist oder nicht) eine Person lebenslanger Träger wird.

Ursachen der infektiösen Mononukleose bei Kindern

Am anfälligsten für diese Krankheit sind Kinder unter 10 Jahren. Das Epstein-Barr-Virus zirkuliert am häufigsten in einer geschlossenen Gruppe (Kindergarten, Schule), wo die Infektion durch Tröpfchen aus der Luft erfolgt. Wenn es in die offene Umgebung gelangt, stirbt der Virus schnell ab, sodass eine Infektion nur bei ausreichend engem Kontakt erfolgt. Der Erreger der Mononukleose wird bei einer kranken Person im Speichel festgestellt, so dass sie auch übertragen werden kann, wenn Sie niesen, husten, sich küssen und gewöhnliches Geschirr verwenden.

Infektiöse Mononukleose bei Kindern, Foto

Es ist erwähnenswert, dass diese Infektion bei Jungen zwei Mal häufiger auftritt als bei Mädchen. Einige Patienten leiden an asymptomatischer viraler Mononukleose, tragen jedoch das Virus und sind möglicherweise für die Gesundheit anderer gefährlich. Sie können sie nur durch eine spezielle Analyse der Mononukleose identifizieren.

Viruspartikel gelangen über die Atemwege in den Blutkreislauf. Die Inkubationszeit beträgt durchschnittlich 5-15 Tage. In einigen Fällen kann es laut Internetforum und einigen Patienten bis zu eineinhalb Monate dauern (die Ursachen für dieses Phänomen sind unbekannt). Mononukleose ist eine ziemlich häufige Erkrankung: Vor dem 5. Lebensjahr ist mehr als die Hälfte der Kinder mit dem Epstein-Barr-Virus infiziert, die meisten von ihnen haben jedoch keine ernsthaften Symptome und keine Manifestation der Erkrankung. Die Infektion bei Erwachsenen variiert in verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Bereich von 85 bis 90%, und nur bei einigen Patienten zeigt das Virus Symptome, auf deren Grundlage eine infektiöse Mononukleose diagnostiziert wird. Die folgenden spezifischen Formen der Krankheit können auftreten:

  • atypische Mononukleose - ihre Symptome bei Kindern und Erwachsenen sind mit einem stärkeren Schweregrad der Symptome verbunden als üblich (beispielsweise kann die Temperatur auf 39,5 Grad ansteigen oder die Krankheit kann überhaupt ohne Temperatur auftreten); Die Diät sollte in dieser Form ein unverzichtbarer Bestandteil der Behandlung sein, da die atypische Mononukleose dazu neigt, schwere Komplikationen und Folgen bei Kindern zu verursachen.
  • Die chronische Mononukleose, die im gleichnamigen Abschnitt beschrieben wird, gilt als Konsequenz der Verschlechterung des Immunsystems des Patienten.

Eltern haben oft Fragen, wie hoch die Temperatur während der beschriebenen Infektion ist. Die Dauer dieses Symptoms kann je nach den individuellen Merkmalen erheblich variieren: von mehreren Tagen bis zu eineinhalb Monaten. In diesem Fall sollte der behandelnde Arzt die Frage beantworten, ob Antibiotika gegen Hyperthermie eingenommen werden sollen oder nicht.

Es ist auch eine häufig gestellte Frage: „Acyclovir einnehmen oder nicht?“ Acyclovir ist in vielen offiziell anerkannten Behandlungsschemata enthalten, aber neuere Studien belegen, dass eine solche Behandlung den Krankheitsverlauf nicht beeinflusst und den Zustand des Patienten nicht verbessert.

Behandlung und Symptome bei Kindern (wie Mononukleose und bei Kindern behandelt werden) sind ebenfalls ausführlich in der E.O. Komarovsky "Infektiöse Mononukleose." Video von Komarovsky:

Mononukleose bei Erwachsenen

Bei Personen, die älter als 35 Jahre sind, tritt die Krankheit selten auf. Atypische Anzeichen der Erkrankung und chronische Mononukleose mit potenziell gefährlichen Folgen treten dagegen prozentual häufiger auf.

Behandlung und Symptome bei Erwachsenen unterscheiden sich nicht grundlegend von denen bei Kindern. Weitere Einzelheiten dazu, was zu behandeln ist und wie Erwachsene behandelt werden sollen, sind im Folgenden beschrieben.

Infektiöse Mononukleose, Symptome

Symptome der Mononukleose bei Kindern

Bisher wurden keine Methoden zur spezifischen Prophylaxe gegen Infektionen mit dem beschriebenen Virus entwickelt. Wenn das Kind den Kontakt mit Infizierten nicht vermeiden kann, sollten die Eltern den Zustand des Kindes in den nächsten 3 Monaten sorgfältig überwachen. Wenn innerhalb einer bestimmten Zeit keine Anzeichen einer Erkrankung auftreten, kann argumentiert werden, dass die Infektion entweder nicht stattfand oder die Immunität das Virus unterdrückte und die Infektion asymptomatisch war. Wenn es Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung gibt (Fieber, Schüttelfrost, Hautausschlag, Schwäche, erhöhte Lymphknoten), sollten Sie sofort einen Kinderarzt oder einen Infektionskrankheiten-Spezialisten kontaktieren (der Arzt behandelt Mononukleose).

Zu den Symptomen des Epstein-Barr-Virus bei Kindern im Anfangsstadium der Erkrankung gehören allgemeines Unwohlsein, katarrhalische Symptome und Schwäche. Dann gibt es Halsschmerzen, subfebrile Temperatur, Rötung und Schwellung der Schleimhäute des Oropharynx, verstopfte Nase und eine Zunahme der Mandeln. In einigen Fällen tritt eine fulminante Infektion auf, wenn die Symptome plötzlich auftreten und ihr Schweregrad schnell ansteigt (Schläfrigkeit, Fieber bis zu 39 Grad für mehrere Tage, Schüttelfrost, verstärktes Schwitzen, Schwäche, Schmerzen in den Muskeln und im Hals, Kopfschmerzen). Dann folgt die Periode der wichtigsten klinischen Manifestationen der infektiösen Mononukleose, in der es folgende gibt:

  • eine Zunahme der Größe der Leber und der Milz;
  • Körperausschlag;
  • Granularität und Hyperämie des Pharynxrings;
  • allgemeine Vergiftung;
  • geschwollene Lymphknoten.

Hautausschlag mit Mononukleose, Foto

Ein Ausschlag bei der Mononukleose tritt normalerweise in der Anfangsphase der Krankheit auf, gleichzeitig mit Lymphadenopathie und Fieber, und befindet sich in Form von kleinen rötlichen Flecken auf Händen, Gesicht, Beinen, Rücken und Magen. Dieses Phänomen ist nicht von Juckreiz begleitet und erfordert keine Behandlung. Es geht von selbst aus, wenn sich der Patient erholt. Wenn ein Ausschlag bei einem Patienten, der Antibiotika einnimmt, zu jucken beginnt, kann dies auf die Entwicklung einer Allergie hindeuten, da ein Hautausschlag bei Mononukleose nicht juckt.

Das wichtigste Symptom der beschriebenen Infektion ist die Polyadenitis, die aufgrund einer Hyperplasie des Lymphknotengewebes auftritt. Auf den Tonsillen blühen häufig Lichtüberlagerungen, die sich leicht entfernen lassen. Periphere Lymphknoten, insbesondere Zervix, sind ebenfalls vergrößert. Wenn der Kopf zur Seite gedreht wird, werden sie ziemlich deutlich. Die Palpation der Lymphknoten ist empfindlich, aber nicht schmerzhaft. Weniger häufig werden die Bauchlymphknoten vergrößert, und durch Quetschen der regionalen Nerven provozieren sie die Entwicklung des akuten Magenkomplexes. Dieses Phänomen kann zu einer falschen Diagnose und diagnostischen Laparotomie führen.

Symptome der Mononukleose bei Erwachsenen

Eine virale Mononukleose bei Personen, die älter als 25-30 Jahre sind, ist praktisch nicht zu finden, da diese Subpopulation bereits in der Regel eine Immunität gegen den Erreger der Krankheit aufweist. Die Symptome des Epstein-Barr-Virus bei Erwachsenen unterscheiden sich, wenn sich die Krankheit noch entwickelt, nicht von denen bei Kindern.

Hepatosplenomegalie bei Kindern und Erwachsenen

Wie oben erwähnt, ist Hepatosplenomegalie für die beschriebene Krankheit charakteristisch. Leber und Milz sind extrem empfindlich gegenüber dem Virus, so dass bereits in den ersten Tagen der Erkrankung eine vergrößerte Leber und Milz bei einem Kind und einem Erwachsenen beobachtet wird. Zu den Ursachen der Hepatosplenomegalie bei einem Kind und einem Erwachsenen zählen im Allgemeinen verschiedene virale, onkologische Erkrankungen sowie Blutkrankheiten und systemischer Lupus erythematodes. Daher ist eine umfassende Untersuchung in dieser Situation erforderlich.

Symptome einer kranken Milz bei einer Person:

  • eine Zunahme der Größe des Organs, die durch Palpation und Ultraschall nachgewiesen werden kann;
  • Schmerzen, Schweregefühl und Unbehagen im linken Bauch.

Die Erkrankung der Milz bewirkt eine Zunahme, so dass das Parenchym des Körpers in der Lage ist, seine eigene Kapsel zu brechen. In den ersten 15 bis 30 Tagen nimmt die Größe der Leber und der Milz kontinuierlich zu, und wenn sich die Körpertemperatur wieder normalisiert, nimmt ihre Größe wieder ab.

Symptome der Milzruptur bei Erwachsenen und Kindern, basierend auf der Analyse der Patientenanamnese:

  • Verdunkelung der Augen;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • Lichtblitze;
  • Schwäche;
  • Schwindel;
  • verschlimmerte Bauchschmerzen diffuser Natur.

Wie behandelt man die Milz?

Bei der Erhöhung der Milz wird die Einschränkung der körperlichen Aktivitäten und die Bettruhe gezeigt. Wurde jedoch ein gebrochenes Organ diagnostiziert, ist dessen dringende Entfernung erforderlich.

Chronische Mononukleose

Eine längere Persistenz des Virus im Körper ist selten asymptomatisch. In Anbetracht dessen, dass bei einer latenten Virusinfektion das Auftreten einer Vielzahl von Erkrankungen möglich ist, müssen die Kriterien, die die Diagnose einer chronischen Mononukleose ermöglichen, eindeutig identifiziert werden.

Symptome einer chronischen Form:

  • eine schwere Form der primären infektiösen Mononukleose, die mit großen Antikörpertitern gegen das Epstein-Barr-Virus assoziiert ist;
  • die Zunahme des Gehalts an Viruspartikeln in den betroffenen Geweben, bestätigt durch das Verfahren der anti-komplementären Immunfluoreszenz mit dem Erregerantigen;
  • Durch histologische Studien wurde die Niederlage einiger Organe (Splenomegalie, interstitielle Pneumonie, Uveitis, Knochenmarkshypoplasie, Persistenz der Hepatitis, Lymphadenopathie) bestätigt.

Diagnose der Krankheit

Zur Bestätigung der Mononukleose werden in der Regel folgende Studien vorgeschrieben:

  • Bluttest auf das Vorhandensein von Epstein-Barr-Antikörpern;
  • biochemische und allgemeine Blutuntersuchungen;
  • Ultraschall der inneren Organe, vor allem der Leber und der Milz.

Die Hauptsymptome der Krankheit, auf deren Grundlage eine Diagnose gestellt wird, sind vergrößerte Lymphknoten, Tonsillitis, Hepatosplenomegalie, Fieber. Hämatologische Veränderungen sind ein sekundäres Anzeichen der Krankheit. Das Blutbild ist durch einen Anstieg der ESR, atypischer mononukleärer Zellen und plasma-breiter Lymphozyten gekennzeichnet. Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese Zellen nur 3 Wochen nach der Infektion im Blut erscheinen können.

Bei der Durchführung einer Differentialdiagnose müssen akute Leukämie, Morbus Botkin, Angina pectoris, Pharynxdiphtherie und das Hodgkin-Lymphom, die ähnliche Symptome aufweisen können, ausgeschlossen werden.

Breite Plasma-Lymphozyten und atypische mononukleäre Zellen

Mononukleäre Zellen und weite Plasma-Lymphozyten - was ist das und ist es dasselbe?

Breite Plasma-Lymphozyten in einem Kinderfoto

Oft gibt es ein Gleichheitszeichen zwischen diesen Begriffen, aber aus Sicht der Morphologie der Zelle gibt es signifikante Unterschiede zwischen ihnen.

Breite Plasma-Lymphozyten sind Zellen mit einem großen Zytoplasma und einem harten Kern, die während einer Virusinfektion im Blut erscheinen.

Mononukleäre Zellen in der allgemeinen Blutanalyse erscheinen vorwiegend bei der viralen Mononukleose. Atypische mononukleäre Zellen im Blut sind große Zellen mit einer geteilten Cytoplasma-Grenze und einem großen Kern, der kleine Nukleoli enthält.

Mononukleäre Zellen im Baby, Foto

Daher ist ein spezifisches Symptom für die beschriebene Krankheit nur das Auftreten von atypischen Mononuklearen, und es können keine breiten Lymphozyten vorhanden sein. Es ist auch erwähnenswert, dass Mononuklearen ein Symptom für andere Viruserkrankungen sein können.

Zusätzliche Labordiagnostik

Für die genaueste Diagnose in schwierigen Fällen verwenden Sie eine genauere Analyse der Mononukleose: Untersuchen Sie den Wert des Antikörpertiters gegen das Epstein-Barr-Virus oder verschreiben Sie eine PCR-Studie (Polymerasekettenreaktion). Die Entschlüsselung des Bluttests auf Mononukleose und die allgemeine Analyse (bei Kindern oder Erwachsenen mit ähnlichen Auswertungsparametern) des Blutes mit der angegebenen relativen Anzahl atypischer mononukleärer Zellen ermöglicht es, die Diagnose mit hoher Wahrscheinlichkeit zu bestätigen oder zu verweigern.

Patienten mit Mononukleose erhalten außerdem eine Reihe serologischer Studien zum Nachweis einer HIV-Infektion (Blut bei HIV), da dies zu einem Anstieg der Konzentration von mononukleären Zellen im Blut führen kann. Wenn Sie Symptome einer Angina pectoris feststellen, wird empfohlen, den HNO-Arzt und die Pharyngoskopie aufzusuchen, um die Ätiologie der Erkrankung zu bestimmen.

Wie kann man sich nicht von einem kranken Kind an Erwachsene und andere Kinder infizieren?

Wenn die Familie mit viraler Mononukleose infiziert ist, wird es für andere Familienmitglieder schwierig, sich nicht anzustecken, da der Patient nach einer vollständigen Genesung das Virus weiterhin periodisch in die Umgebung freisetzt und für den Rest seines Lebens sein Träger bleibt. Daher besteht keine Notwendigkeit, das Zimmer des Patienten unter Quarantäne zu stellen: Wenn sich die übrigen Familienmitglieder während der Krankheit des Angehörigen nicht infizieren, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Infektion später auftritt.

Infektiöse Mononukleose, Behandlung

Wie soll das Epstein-Barr-Virus bei Erwachsenen und Kindern behandelt werden?

Die Behandlung der infektiösen Mononukleose bei Kindern sowie die Symptome und die Behandlung des Epstein-Barr-Virus bei Erwachsenen unterscheiden sich nicht grundlegend. Die Ansätze und Medikamente, die zur Therapie eingesetzt werden, sind in den meisten Fällen identisch.

Symptome des Epstein-Barr-Virus

Es gibt keine spezifische Behandlung für die beschriebene Krankheit, es gibt auch kein allgemeines Behandlungsschema oder ein antivirales Medikament, das das Virus wirksam bekämpfen könnte. In der Regel wird die Krankheit ambulant behandelt, in schweren klinischen Fällen wird der Patient in ein Krankenhaus eingeliefert und die Bettruhe verschrieben.

Indikationen für den Krankenhausaufenthalt sind:

  • die Entwicklung von Komplikationen;
  • Temperatur über 39,5 Grad;
  • Erstickungsgefahr;
  • Anzeichen von Vergiftung.

Die Behandlung der Mononukleose wird in folgenden Bereichen durchgeführt:

  • Verabreichung von Antipyretika (Paracetamol oder Ibuprofen wird für Kinder verwendet);
  • die Verwendung lokaler Antiseptika zur Behandlung von Mononukleose-Angina pectoris;
  • lokale nichtspezifische Immuntherapie mit den Präparaten IRS 19 und Imudon;
  • Verabreichung von Desensibilisierungsmitteln;
  • Vitamintherapie;
  • Wenn Leberschäden festgestellt werden, werden choleretische Medikamente und Hepatoprotektoren empfohlen, eine spezielle Diät wird vorgeschrieben (Behandlungstabellen-Diät Nr. 5).
  • Immunmodulatoren können zusammen mit antiviralen Medikamenten verschrieben werden (Viferon, Anaferon, Imudon, Cycloferon).
  • Antibiotika bei der Mononukleose (Metronidazol-Tabletten) werden verschrieben, um die Entstehung mikrobieller Komplikationen bei starken Entzündungen des Oropharynx zu verhindern (die Penicillinserie der Antibiotika bei infektiöser Mononukleose wird aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit schwerer Allergien nicht verschrieben);
  • während der Einnahme von Antibiotika werden Probiotika gemeinsam angewendet (Narine, Atsipol, Primadofilus);
  • Im Falle einer schweren hypertoxischen Form der Erkrankung mit einem Risiko für Asphyxie ist ein 7-tägiger Verlauf von Prednisolon indiziert.
  • Im Falle eines schweren Larynxödems und der Entwicklung von Atemschwierigkeiten wird empfohlen, eine Tracheostomie einzurichten und den Patienten in die künstliche Beatmung der Lunge zu bringen.
  • Wenn eine Milzruptur diagnostiziert wird, erfolgt die Splenektomie in einer Notreihenfolge (die Folgen einer Milzruptur ohne fachkundige Hilfe können tödlich sein).

Prognose und Auswirkungen der Mononukleose

Patienten mit viraler Mononukleose wird in der Regel eine günstige Prognose zugeschrieben.

Rechtzeitige Vorhersage der Mononukleose

Es ist erwähnenswert, dass die Hauptbedingung für das Fehlen von Komplikationen und Nebenwirkungen die rechtzeitige Erkennung von Leukämie und die ständige Überwachung von Änderungen der Blutparameter ist. Es ist auch äußerst wichtig, das Wohlergehen der Patienten bis zu ihrer vollständigen Genesung zu überwachen. Im Verlauf der wissenschaftlichen Forschung ergab sich:

  • Körpertemperatur über 37,5 Grad hält ungefähr mehrere Wochen an;
  • Symptome von Angina pectoris und Halsschmerzen bleiben 1-2 Wochen bestehen;
  • der Zustand der Lymphknoten ist innerhalb von 4 Wochen nach Beginn der Erkrankung normalisiert;
  • Beschwerden über Müdigkeit, Müdigkeit und Schwäche können innerhalb von 6 Monaten festgestellt werden.

Kranke Erwachsene und Kinder benötigen regelmäßige ärztliche Untersuchungen über ein halbes Jahr mit der obligatorischen regelmäßigen Blutuntersuchung.

Komplikationen sind im Allgemeinen selten. Die häufigsten Konsequenzen sind Hepatitis, Gelbfärbung der Haut und Verdunkelung des Urins. Die schwerwiegendste Konsequenz einer Mononukleose ist der Ruptur der Milzschale aufgrund von Thrombozytopenie und Überdehnung der Organkapsel, der ein dringender chirurgischer Eingriff erforderlich ist. Die verbleibenden Komplikationen sind mit der Entwicklung einer sekundären Streptokokken- oder Staphylokokkeninfektion, der Entwicklung einer Meningoenzephalitis, Erstickung, schweren Formen der Hepatitis und einer interstitiellen bilateralen Infiltration der Lunge verbunden.

Eine wirksame und spezifische Prophylaxe der beschriebenen Erkrankung wird derzeit nicht entwickelt.

Risiken während der Schwangerschaft

Eine ernste Gefahr für die Krankheit besteht während der Schwangerschaft. Das Epstein-Barr-Virus kann das Risiko einer vorzeitigen Unterbrechung erhöhen, fetale Hypotrophie hervorrufen sowie Hepatopathie, Atemnotsyndrom, wiederkehrende Chroniosepsis, Veränderungen des Nervensystems und Sehorgane verursachen.

Wenn ein Virus während der Schwangerschaft infiziert wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion des Fötus sehr hoch, was später die Hauptursache für Lymphadenopathie, verlängerte Subfebrilose, chronisches Fatigue-Syndrom und Hepatosplenomegalie bei einem Kind sein kann.