Enterokolitis - Ursachen und Symptome der Krankheit, Diagnose und Behandlungsmethoden
Die Entzündung der Schleimhaut des Dünndarms wird als Enteritis bezeichnet, und derselbe Vorgang, der im Dickdarm abläuft, ist die Kolitis. Wenn der gesamte Darm betroffen ist, spricht man von Enterokolitis - einer Erkrankung, die zu Störungen des Verdauungsprozesses mit allen daraus folgenden Folgen (Erbrechen, Durchfall, Dehydrierung usw.) führt. Syndromokomplex entwickelt sich vor dem Hintergrund bakterieller Infektionen, toxischer Schäden, durch falsche Ernährung, Begleiterkrankungen des Gastrointestinaltrakts. Die Krankheit erfordert eine komplexe Behandlung. Vernachlässigung der Therapie führt zu traurigen Konsequenzen.
Was ist Enterokolitis?
Syndromokomplex entsteht durch den negativen Einfluss aggressiver Faktoren auf die Darmschleimhaut. Zuerst kommt es zu einer Entzündung, dann beginnen die Zellen abzubauen, die tieferen Schichten der Darmwände sind betroffen (in chronischer Form). Lebensmittel werden schlechter aufgenommen, was unangenehme und schmerzhafte Symptome verursacht. Es gibt keinen separaten ICD-10-Code für Enterokolitis. Nichtinfektiöse Enteritis und Kolitis werden der Gruppe K50-K52 zugeordnet. Hier sind die Bezeichnungen einiger von ihnen:
- akute Form - 51,8;
- chronisch - 51,0;
- Darmbakterielle Enterokolitis - K50.8 (spezifischer Typ), K50.9 (nicht spezifisch);
- parasitär - 5252,9;
- giftig - 5252,1;
- Nahrungsmittel - K52,2;
- mechanisch - 52,8;
- Strahlung - K52,0;
- sekundär - 51,9.
Gründe
Die Faktoren, die eine Entzündung des Darms hervorrufen, sind sehr unterschiedlich. Die Hauptursachen für Enterokolitis:
- Falsche Medikamente Die unkontrollierte Einnahme von Antibiotika oder Abführmitteln führt zu einer Störung der Darmflora. Es gibt Dysbiose, die sich in komplexer Form zur Enterokolitis entwickelt.
- Bakterielle und virale Läsionen. Im Gastrointestinaltrakt können sich Streptokokken, Staphylokokken, Salmonellen, pathogene Escherichia coli und eine Reihe von die Schleimhaut beeinträchtigenden Viren entwickeln.
- Infektion mit Helminthen und Protozoen, zum Beispiel Amöben.
- Falsche Art des Lebensmittelkonsums. Unregelmäßige Essgewohnheiten, Fasten, zu lange Pausen zwischen den Mahlzeiten, unausgewogene Ernährung, Alkoholkonsum führen zu Störungen des Magen- und Darmtrakts. Vor dem Hintergrund von Magen-Darm-Erkrankungen entwickelt sich eine Enterokolitis.
- Andere Ursachen: allergische Reaktionen auf Lebensmittel, Abwehr von Giftstoffen, Nervenüberanstrengung, Autoimmunerkrankungen.
Die Einstufung der Enterokolitis hängt vom Erreger der Krankheit ab. Sie können in zwei große Gruppen eingeteilt werden: akut und chronisch, ansteckend und nicht ansteckend. In akuter Form ist nur die Darmschleimhaut betroffen, tiefe Gewebe sind nicht betroffen. Die chronische Form ist eine verlängerte Enterokolitis, bei der sich die tiefen Schichten der Darmwand entzünden und zerstören. Andere Arten von Syndromkomplexen:
- Infektiöse Enterokolitis (bakterizid, viral). Angeregt durch Bakterien, Rotaviren, Enteroviren. Es tritt in 80% der Fälle auf und tritt fast immer in akuter Form auf.
- Pseudomembran (Antibiotika-assoziiert). Tritt aufgrund einer unsachgemäßen Verabreichung von Antibiotika auf. Einige Medikamente unterdrücken die Darmflora und schaffen günstige Bedingungen für die Vermehrung des Bakteriums Clostridium difficile. Letzteres weist pathogene Eigenschaften auf und provoziert die Entwicklung einer Enterokolitis.
- Parasitisch. Die Krankheit provoziert Würmer, Protozoen. Syndromokomplex ist chronisch.
- Lebensmittel. Verursacht durch Unterernährung.
- Allergische Enterokolitis. Im Zusammenhang mit der Unverträglichkeit gegenüber einzelnen Bestandteilen von Lebensmitteln und Drogen.
- Mechanisch. Die Folge von chronischer Verstopfung, die zu Darm-Mikrotraumen führt.
- Sekundär Es wird durch gastrointestinale Erkrankungen wie Geschwüre oder Gastritis verursacht.
- Giftig. Es treten aufgrund der zerstörerischen Wirkung giftiger Substanzen höhere Dosierungen gefährlicher Arzneimittel auf.
- Nekrotisch Schwere Erkrankung des Neugeborenen, bei der Darmgewebe stirbt. Die meisten Fälle von Pathologie wurden bei Früh- und Schwachkindern erfasst. Die Ursachen der nekrotischen Enterokolitis sind unklar. Es zeichnet sich durch eine hohe Sterblichkeit aus und ist bei Erwachsenen extrem selten.
Symptome
Wenn der Dünndarm hauptsächlich betroffen ist, klagen die Patienten über Stuhlgang, Übelkeit, Blähungen, Appetitlosigkeit und Blähungen nach dem Essen. Bei der vorherrschenden Entzündung der Darmschleimhaut hat der Patient Schmerzen in den seitlichen Teilen des Darms, mit Durchfall und Verstopfung mit der gleichen Häufigkeit. Die Symptome von Enteritis und Kolitis unterscheiden sich je nach Form der Erkrankung.
Akute Enterokolitis
Syndromokomplex manifestiert sich plötzlich. Bei Erwachsenen werden folgende Symptome beobachtet:
- Schmerzen im Unterleib - mit der Niederlage des Dünndarms werden Beschwerden im Bereich des Nabels lokalisiert, mit der Pathologie des Dickdarms - im Seiten- und Unterbauch;
- Rumpeln
- Schwellung;
- häufiger Drang zum Hocker;
- Übelkeit, wiederholtes Erbrechen;
- Durchfall, Speisestücke, Blut und Schleim im Stuhl;
- Überfall auf die Zunge
Wenn die Ursache der akuten Enterokolitis eine bakterielle oder virale Infektion ist, steigt die Temperatur einer Person stark an, es treten Kopfschmerzen und Muskelschmerzen auf, es werden Schwäche und Symptome einer allgemeinen Vergiftung beobachtet. Bei schwerem Durchfall wird der Körper dehydriert, was zu trockener Haut und Schleimhäuten, übermäßigem Durst und einer Verringerung der Wasserlassen führt.
Chronisch
Die Symptome dieser Form des syndromischen Komplexes sind während der Remission der Krankheit weniger ausgeprägt und manifestieren sich während der Verschlimmerung deutlich. Anzeichen einer Enterokolitis:
- Bauchschmerzen - Nabelschnur oder dunkle Lokalisation. Expressivität hängt von der Schwere des Prozesses ab. In den meisten Fällen treten Beschwerden am Nachmittag auf. Wenn der Dünndarm stärker betroffen ist, sind die Schmerzen matt und mäßig. Wenn die Entzündung des Dickdarms stark ist. Die Verstärkung erfolgt einige Stunden nach dem Essen während des Trainings vor dem Stuhlgang.
- Die Symptome einer intestinalen Enterokolitis bei Frauen sind Schmerzen, die sich auf die Lendengegend oder den Unterbauch ausbreiten. Dieselben Manifestationen in den entzündlichen Prozessen des Beckens, aufgrund dessen, was die Diagnose schwierig ist.
- Dyspepsie - eine Verletzung des Verdauungsprozesses im Darm von Fäulnis, Fermentation oder Mischtyp.
- Flatulenz - vermehrte Gasbildung, tritt aufgrund von Darmdysbiose und Verdauungsstörungen auf.
- Eine Darmerkrankung - Verstopfung, Durchfall, die mit der gleichen Häufigkeit auftritt.
- Asthenovegetatives Syndrom ist eine Störung des Gewebestoffwechsels, die durch eine anhaltende Entzündung der Darmschleimhaut hervorgerufen wird. Manifestiert durch Schwäche, erhöhte Müdigkeit, Apathie und beeinträchtigte Aufmerksamkeit.
- Gewichtsverlust Entsteht aus Angst vor einer zu essenden Person (mit Enteritis); aufgrund des Versagens des Verdauungsprozesses und der Assimilation von Nährstoffen (bei Colitis).
Symptome bei Kindern
Säuglinge, Jungen und Mädchen, die Krankheit äußert sich etwas anders als bei Erwachsenen. Das erste Anzeichen einer Enterokolitis ist ein dumpfer Schmerz im Unterbauch. Das Kind fühlt sich unwohl, wird gereizt, weinerlich. Zu diesem Symptom kommen Schwindel, Kopfschmerzen hinzu. Nach 2-3 Stunden nach dem Essen hat der Junge oder das Mädchen den Wunsch, zur Toilette zu gehen, da die Krankheit fortschreitet und der Stuhlgang häufiger wird (Durchfall mehr als 6 Mal pro Tag). Unverdaute Nahrung wird im Stuhl gefunden.
In schweren Fällen von Enterokolitis tritt mehrfaches Erbrechen auf. Zuerst kommt das Essen und dann Speichel und Galle. Beobachtung von Blähungen, Koliken. Die gefährlichste Sache in diesem Zustand ist die Austrocknung. Ein wachsender Körper verliert schnell Wasser. Dehydratisierungssymptome: Schwäche, Müdigkeit, trockener Mund, seltener und spärlicher Wasserlassen. Ein sehr starker Flüssigkeitsverlust, der eine medizinische Notfallbehandlung erfordert, äußert sich das Kind in solchen Anzeichen:
- Schläfrigkeit;
- kalte Hände und Füße;
- tagsüber trockene oder kaum nasse Windel;
- schnelles flaches Atmen;
- versunkener Frühling.
Symptome einer nekrotischen Enterokolitis bei Säuglingen: ein schmerzhaft vergrößerter roter Bauch, Appetitlosigkeit, niedrige oder instabile Körpertemperatur. Der Stuhlgang ist beeinträchtigt, es gibt Verstopfung oder Durchfall mit blutigem / schwarzem Kot. Erbrechen wird im Grün selten beobachtet. Das Kind schläft kurz, wacht auf und schreit. Während des Tages ist das Baby sehr unruhig und schreit ständig.
Diagnose
Infektiöse Enterokolitis wird schnell erkannt. Der Arzt fragt, welche Art von Essen, Getränken und Medikamenten eine Person am Vortag konsumiert hat, beurteilt die epidemiologische Situation im Dorf (z. B. berücksichtigt Ausbrüche von Ruhr, Salmonellose, Darmgrippe). Bei unklarer Ätiologie werden eine Reihe von biochemischen und instrumentellen Studien durchgeführt. Es ist sehr wichtig, die Ursache der chronischen Enterokolitis zu ermitteln und zu beseitigen, anstatt sich symptomatisch zu behandeln. Die informativsten Studien:
- Koprogramm. Laboruntersuchungen von Fäkalien, die eine Darmentzündung zeigen, bewerten die enzymatische Aktivität und Verdauungskapazität, den Zustand der Darmflora.
- Bakteriologische Untersuchung von Kot Im Nährmedium wird Kot gepflanzt und die Anzahl der pathogenen, bedingt pathogenen und normalen Mikroorganismen geschätzt. Die Analyse hilft, die Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegenüber Antibiotika zu bestimmen.
- Koloskopie Endoskopische Untersuchung zielte auf die Beurteilung der Darminnenfläche. Es wird mit einer speziellen Sonde durchgeführt, die in den Darm injiziert wird. Die Studie identifiziert die entzündeten Bereiche der Schleimhaut, Ulzerationen, Erosion und Zerstörung der Wände.
- Biopsie. Die visuelle Inspektion von lebendem Gewebe vom Ort der Schädigung des Darms hilft, das Ausmaß der Entzündung zu beurteilen.
- Parasitologische Untersuchung von Kot. Diagnose von Helminthiasis, Protozoose.
- Röntgenuntersuchung Erkennt Veränderungen des Darmlumens, Wanddefekte und Art der gefalteten Struktur.
- Allgemeine klinische und biochemische Blutuntersuchungen. Zeigen Sie einen entzündlichen Prozess, Anämie, Dysproteinämie, Dyspidämie, gestörtes Ionengleichgewicht usw. an.
Behandlung der Enterokolitis
Die Behandlungsschemata werden je nach Ursache der Erkrankung ausgewählt. Syndromokomplex, der durch Viruserkrankungen verursacht wird, erfordert eine symptomatische Behandlung. Es ist notwendig, in kleinen Portionen viel Flüssigkeit zu trinken, und in 1-3 Tagen erholt sich der Patient. Wenn eine Person vergiftet ist, wäscht sie den Magen, verschreibt Enterosorbentien, krampflösende Mittel und bei starkem Erbrechen oder Durchfall kontrolliert sie die Menge der einströmenden Flüssigkeit. Der Patient sollte viel Wasser, Tee oder eine Lösung zur Rehydrierung trinken, Reiswasser und Brei auf dem Wasser verwenden. Bei einer Temperatur nimmt der Patient eine Fiebermilch.
Die nekrotisierende Enterokolitis erfordert eine konservative Therapie. Dem Patienten werden Antibiotika, Rehydratisierungslösungen und Nährstoffe intravenös injiziert. Gas, das sich im Darm oder Magen angesammelt hat, wird mit einem speziellen Schlauch entfernt. Wenn Medikamente nicht helfen, hat der Patient eine Peritonitis oder Perforation, ist eine Operation erforderlich. Der Chirurg entfernt den betroffenen Darmbereich.
In chronischer Form der Enterokolitis beseitigen die Ursache der Erkrankung. Dazu muss der Patient die Ernährung normalisieren, Medikamente absetzen, die den Darmtrakt stören, bakterielle und parasitäre Infektionen, Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts heilen. Für die lokale Behandlung können Sie Mikroclyster mit Heilkräutern herstellen. Bei Durchfall sind Extrakte aus Hypericum, Vogelkirsche, Eichenrinde wirksam, mit Verstopfung - Sanddornöl, mit erhöhter Gasbildung - Kamillenabkochung.
Konsultationen mit einem Therapeuten sind bei einem unterdrückten Gemütszustand nicht überflüssig. Dem Patienten wird außerdem empfohlen, einen Physiotherapeuten aufzusuchen, der ein umfassendes Behandlungsschema erstellt, das aus Darmreinigungsverfahren, Reflextherapie, Magnetfeldtherapie usw. besteht. Bei Patienten, die während der Remission eine Sanatoriumsbehandlung in Kurorten durchlaufen haben, wird eine gute Erholungstherapie beobachtet. Während der Zeit der Enterokolitis sollte man einen aktiven Lebensstil führen und Übungen aus physiotherapeutischen Übungen machen.
Medikamentöse Behandlung
Mit dieser Darmerkrankung verschreiben Experten einen Komplex von Medikamenten. Die Hauptgruppen von Drogen:
- Antibakteriell - Erreger unterdrücken. Vertreter der Gruppe: Nifuroksazid, Furazolidon, Enteroseptol.
- Enzym enthaltend. Wird zur Wiederherstellung der normalen Verdauung benötigt. Vertreter der Gruppe: Pancreatin, Festal, Plestal.
- Probiotika, Präbiotika. Besiedeln Sie den Darm nach einer Antibiotika-Therapie. Dazu gehören Arzneimittel mit Bifidobakterien, Laktobazillen, Nährmedien für die Entwicklung von nützlicher Mikroflora - Bifidumbacterin, Linex.
- Mittel zur Normalisierung der Darmmotilität. Krämpfe lindern, Verstopfung oder Durchfall lindern. Vertreter der Gruppe: Trimebutin, Loperamide, Mebeverin.
- Mittel zur oralen Rehydratisierung: Rehydron, Hydrovit, Humana Elektrolyt.
- Antipyretikum: Arzneimittel auf der Basis von Paracetamol, Ibuprofen.
Bei bakterizider Kolitis wird ein kostengünstiges und wirksames Mittel verwendet - Furazolidon (0,05 g Furazolidon in 1 Tablette). Der Wirkstoff zeigt eine antimikrobielle Wirkung, die die Struktur der Zellwand zerstört und eine Reihe biochemischer Prozesse in der Bakterienzelle blockiert. Es hat eine schwache immunstimulierende Wirkung. Es wird bei Infektionskrankheiten des Magen-Darm-Trakts, des Urogenitalsystems und der Haut eingesetzt. Anwendungsmethode: 2-3 Tabletten (0,1-0,15 g) 4-mal täglich, sie werden unzerkaut geschluckt. Die Behandlung dauert 5-10 Tage. Separat müssen Sie die folgenden Punkte der Anweisungen hervorheben:
- Nebenwirkungen: Erbrechen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Hautausschlag, Juckreiz, Angioödem, Urtikaria.
- Gegenanzeigen: individuelle Empfindlichkeit gegenüber den Bestandteilen des Arzneimittels, chronisches Nierenversagen im Endstadium, Schwangerschaft, Stillzeit, Nierenfunktionsstörungen, Erkrankungen der Leber, des Nervensystems, Arbeiten mit dem Autofahren und potenziell gefährliche Mechanismen bis zu einem Monat.
Gleichermaßen wichtige Enzymzubereitungen. Beliebte Pankreatin. Die Zusammensetzung von 1 Tablette enthält 192 mg Pankreatinpulver. Das Tool gleicht den Mangel an Pankreasenzymen (Alpha-Amylase, Protease, Lipase) aus, verbessert den Abbau von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten im Zwölffingerdarm und normalisiert die Verdauung. Pankreatin wird bei nicht-infektiösem Durchfall, Blähungen und Essstörungen verschrieben. Zulassungsschema, Kontraindikationen, Nebenwirkungen:
- Anwendung: 1-4 Tabletten zu jeder Mahlzeit. Die maximale Tagesdosis beträgt 21 Tabletten. Kursdauer - von mehreren Tagen bis zu mehreren Monaten.
- Pankreatin sollte nicht bei Darmverschluss, Alter bis zu 2 Jahren, Pankreatitis, Empfindlichkeit gegenüber den Bestandteilen des Arzneimittels eingenommen werden.
- Nebenwirkungen: Verstopfung, Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen, allergische Reaktionen.
Diät
Wenn Enterokolitis den Prozess der Aufnahme von Nährstoffen im Darm stört, erhält der Körper zu wenig Vitamine, Mineralien. Der Patient ist erschöpft. Während der akuten Form der Krankheit muss der Darm so weit wie möglich geschont werden. Am ersten Tag müssen Sie süßen Tee, Reiswasser und Heidelbeergelee trinken. Wenn sich der Staat stabilisiert hat, werden flüssige Gerichte in das Menü aufgenommen: gemahlene Gemüsesuppen, mageres Fleisch, leichte Cerealien. Allmählich wird der Mahlgrad der Lebensmittel reduziert und die vorherige Form der Lebensmittel wird wiederhergestellt.
Wenn der Patient an Verstopfung leidet, darf er keine Produkte aus hochwertigem Mehl, Reis und Grieß, Fettfleisch, hartgekochten Eiern und gebratenen tierischen Fetten verwenden. Gemüse sollte auf Rettich, Knoblauch, Zwiebeln und Rüben beschränkt sein. Es ist äußerst unerwünscht, Saucen, schwarzen Kaffee, Gelee, Schokolade und Buttercreme zu verwenden. Bei starker Fäulnis-Dyspepsie kann man Milchprodukte, grobe Ballaststoffe und komplexe Proteine nicht essen. Wenn Fermentationsprozesse die Aufnahme von Zucker, Roggenbrot, Milch, Kohl begrenzen.
Alle Patienten gaben Diät an. Bei Enterokolitis mit Durchfall wird Tabelle Nr. 4 zugeordnet, bei Verstopfung Tabelle Nr. 3. Außerhalb der Verschlechterung halten Sie sich an die Ernährungstabelle Nr. 2. Patienten mit primären Läsionen des Dünndarms wird eine proteinreiche Ernährung, kalziumreiche Nahrungsmittel, mehrfach ungesättigte Fettsäuren empfohlen. Das Menü schließt Produkte aus, die die Schleimhaut reizen.
Prävention und Prognose
Eine frühzeitige Diagnose der Krankheit und eine komplexe Behandlung sorgen für eine vollständige Genesung. Um Komplikationen zu vermeiden, müssen alle Empfehlungen des Arztes beachtet werden. Behandelte Enterokolitis in akuter Form hinterlässt keine Folgen für den Körper. Nach 3-6 Wochen haben die Eingeweide ihre Arbeit vollständig wiederhergestellt. Die Prävention des Syndromkomplexes ist wie folgt:
- richtige Ernährung, Verwendung von frischen Produkten von nachgewiesener Qualität;
- regelmäßiges Händewaschen mit Seife;
- Alkoholabstoßung;
- rechtzeitige Linderung allergischer Reaktionen, Ablehnung von Allergenprodukten;
- Einnahme von Medikamenten streng nach Indikationen, angemessene Antibiotika-Therapien;
- rechtzeitige Behandlung von Infektionen, Entfernung von Parasiten;
- Behandlung von Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts.
Enterokolitis: Symptome und Behandlung
Enterokolitis ist eine Entzündung des Dünn- und Dickdarms. Sie beginnt in der Regel akut, aber eine unsachgemäße Behandlung trägt zum Übergang zur chronischen Form bei. Im akuten Verlauf wird nur die Darmschleimhaut entzündet, und während eines chronischen Langzeitprozesses können die tieferen Schichten beschädigt werden, es können irreversible Veränderungen der Schleimhaut auftreten, die zu Verdauungsstörungen führen. Dieser Artikel befasst sich mit den Symptomen und der Behandlung von Enterokolitis.
Faktoren, die zur Entwicklung einer Enterokolitis führen
Symptome einer Enterokolitis
Die akute Form ist durch plötzliche und ausgeprägte Symptome gekennzeichnet: akute Bauchschmerzen, Völlegefühl, Rumpeln im Darm, Übelkeit und manchmal Erbrechen, ein Hauch auf der Zunge. Oft begleitet von Durchfall (Durchfall). Aufgrund der infektiösen Natur der Erkrankung können Fäkalien anstößig sein und Verunreinigungen von Schleim und Blut enthalten. Der Patient hat Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung des Körpers: Fieber, Kopfschmerzen, Schwäche, Muskelschmerzen.
Bei einer Verschlimmerung der chronischen Enterokolitis sind die Schmerzen im Nabel lokalisiert, können sich aber auch im gesamten Bauchraum ausbreiten. Erhöhte Schmerzen sind in der zweiten Hälfte des Tages, bei körperlicher Anstrengung, 1,5-2 Stunden nach dem Essen, vor dem Stuhlgang zu spüren. Der Patient hat keinen Appetit. Häufig kommt es zu Verdauungsstörungen des fermentierenden oder faulenden Typs, die durch übermäßige Bildung von Gasen zu Blähungen sowie Verstopfung im Wechsel mit Durchfall führen. Bei häufigen Rückfällen nimmt das Körpergewicht ab, Lethargie, allgemeine Schwäche, schnelle Ermüdbarkeit, Aufmerksamkeitsstörungen, Apathie.
Wenn Anzeichen einer Enterokolitis auftreten, wenden Sie sich an einen Gastroenterologen.
Diagnose
Die Bestimmung einer akuten Darmentzündung erfolgt in der Regel nur durch die charakteristischen Symptome. Es ist auch wichtig, den Patienten in den letzten Tagen nach der Diät zu fragen. Die bakteriologische Analyse von Stuhl und Koprogramm wird zur Bestätigung der Erkrankung durchgeführt. Falls erforderlich, Rektoskopie durchführen.
Für die Erkennung der chronischen Enterokolitis ist auch eine Darmspiegelung vorgeschrieben, mit der das Ausmaß der betroffenen Bereiche, das Vorhandensein von Ulzerationen, Erosionen, die Zerstörung der Schleimhaut sowie eine Gewebebiopsie bestimmt werden können. Die Röntgenuntersuchung zeigt Veränderungen im Darmlumen, die Struktur der Falten und Defekte der Darmwände. Im Bluttest können Anämie, Dyslipidämie und ionisches Ungleichgewicht (infolge einer gestörten Nährstoffaufnahme) nachgewiesen werden.
Behandlung der Enterokolitis
Im akuten Stadium wird eine Wasser-Tee-Diät verordnet. Gegebenenfalls eine Magenspülung durchführen. Bei schwerem Durchfall und Erbrechen muss das Flüssigkeitsvolumen, das in den Körper gelangt, kontrolliert werden, und die Entgiftung wird mit Tropfer durchgeführt. Schmerzen lindern die Ernennung von Antispasmodika. Wenn eine Entzündung des Darms durch eine Infektion verursacht wird, werden Antibiotika und Sulfonamidpräparate in Kombination mit Medikamenten gegen Dysbakteriose eingesetzt. Die weitere Behandlung der Enterokolitis hängt von der Ursache der Erkrankung ab. Wenn Parasiten entdeckt werden, wird eine antiparasitäre Therapie verordnet, ist die Enterokolitis sekundär, wird die Hauptkrankheit bekämpft.
Chronische Enterokolitis erfordert die Einhaltung einer Diät, die salzige, würzige, saure gebratene Lebensmittel ausschließt. Wenn Fäulnis Dyspepsie ausgedrückt wird, begrenzen Sie den Verbrauch von groben Ballaststoffen, Milchprodukten und komplexen Proteinen. Bei der Gärung reduzieren Sie die Verwendung von Kohl, Roggenbrot, Milch und Zucker. Verwenden Sie Präparate von Enzymen, die die Verdauung von Nahrungsmitteln verbessern, Prä- und Probiotika, die Wiederherstellung der Mikroflora, Mittel zur Normalisierung der Darmmotilität, Vitaminkomplexe. Die örtliche Behandlung erfolgt in Form von Microclysters. Bei Durchfall werden Infusionen von Pflanzen (Johanniskraut, Eichenrinde, Vogelkirsche) eingeführt, mit Blähungen - Kamille-Auskochen und mit Verstopfung - Sanddornöl.
Durch geeignete und zeitnahe Maßnahmen kann die akute Enterokolitis innerhalb von 3-6 Wochen vollständig geheilt werden. Eine langfristige Remission des chronischen Prozesses kann durch Aufrechterhaltung eines richtigen Lebensstils, einer richtigen Ernährung und einer geeigneten Therapie für die ersten Anzeichen einer Entzündung erreicht werden.
Die Vorbeugung der Enterokolitis soll Infektionen oder parasitäre Invasionen des Darms verhindern. Eine wichtige Rolle spielen die Normalisierung der Ernährung, die Ablehnung schlechter Gewohnheiten und die rechtzeitige Behandlung anderer Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts.
Welcher Arzt sollte kontaktiert werden?
Wenn eine Darmentzündung nicht von starkem Fieber und Erbrechen begleitet wird, können Sie sich an einen Gastroenterologen wenden. Bei starken Anzeichen einer Intoxikation ist es besser, sofort einen Krankenwagen zu rufen, der das Opfer in ein Infektionskrankenhaus bringt. Darüber hinaus können nützliche Informationen auf Empfehlung eines Ernährungswissenschaftlers eingeholt werden.
Enterokolitis
Enterokolitis - akute und chronische Erkrankungen des Verdauungstrakts, gekennzeichnet durch eine Entzündung der Schleimhaut des Dünn- und Dickdarms. Der Symptomkomplex bei der Enterokolitis umfasst Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen (Übelkeit, Blähungen, Bauchrumpfen, Durchfall oder Verstopfung, Schleim und Blut im Stuhl). Die Enterokolitis wird auf der Grundlage von Labordaten (Koprogramme, bakteriologische Kultur des Stuhls) und Instrumentenstudien (Koloskopie, Röntgen) diagnostiziert. Die Behandlung besteht aus einer Diät, der Einnahme von Medikamenten (Antibiotika, Enzymen, Probiotika) und der Durchführung einer Physiotherapie.
Enterokolitis
Die Enterokolitis ist ein Syndrom der Verdauungsstörung, das durch eine infektiöse oder nichtinfektiöse Entzündung des Dünn- und Dickdarms verursacht wird. Der Fluss der Enterokolitis ist akut und chronisch. Akute Enterokolitis wird meistens mit akuter Gastritis (Gastroenterokolitis) kombiniert und unterscheidet sich in ihrer Entstehung von infektiöser und nichtinfektiöser Enterokolitis. Manchmal kann eine Darmentzündung eine allergische Ursache haben, und Vergiftungen mit Giften und Medikamenten können die Entwicklung einer akuten Enterokolitis verursachen.
Bei akuter Enterokolitis (im Gegensatz zur chronischen) beschränkt sich der Entzündungsprozess auf die Schleimhaut und beeinflusst die tieferen Schichten nicht. Chronische Enterokolitis ist oft die Folge einer schlecht behandelten akuten Darmentzündung. Diese Krankheit dauert lange, mit Perioden der Exazerbationen und Remissionen, im Laufe der Zeit entwickeln sich destruktive Schleimhautveränderungen und die submukösen Schichten der Darmwand werden eingefangen. Anhaltende chronische Enterokolitis führt zu anhaltenden Verletzungen der funktionellen Merkmale des Darms, Verdauungsstörungen.
Klassifizierung
Enterokolitis wird klassifiziert nach:
- bakteriell (spezifisch - Infektion mit Bakterien, die Darminfektionen verursachen, wie: Salmonellose, Shigellose, Dysenterie; unspezifisch - entstehen nach der Unterdrückung einer bakteriellen Infektion);
- Parasiten (als Folge der Besiedlung des Darms durch nicht-bakterielle Parasiten - Helminthen, Amöben, Trichomonaden);
- giftig (Schleimhaut wird durch Giftstoffe verschiedener Art - Drogen, Gifte, ätzende Chemikalien) geschädigt;
- Nahrungsmittel (Enterokolitis aufgrund von Unterernährung);
- mechanisch (das Ergebnis häufiger und längerer Verstopfung werden);
- sekundär (entwickeln sich als Komplikation anderer Erkrankungen des Verdauungssystems).
Symptome einer Enterokolitis
Die akute Enterokolitis beginnt plötzlich mit schweren akuten klinischen Symptomen: Schmerzen, Rumpeln im Unterleib, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen. Die Zunge ist mit Blüten bedeckt, wobei die Palpation die Zärtlichkeit des Bauches enthüllt. In der Regel geht die Krankheit mit Durchfall einher. Im Falle der Infektiosität der Enterokolitis wird im Kot Schleim, manchmal auch Blut, nachgewiesen. Darüber hinaus ist die infektiöse Enterokolitis durch Fieber und akute Vergiftungssymptome (Schwäche, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen) gekennzeichnet.
Chronische Enterokolitis tritt mit leichten klinischen Symptomen im Frühstadium der Erkrankung sowie mit der Entwicklung lebensbedrohlicher Komplikationen auf.
Die charakteristischsten Anzeichen einer akuten Verschlimmerung der chronischen Enterokolitis sind folgende:
- Schmerzen im Unterleib, meistens im Nabel, können jedoch verschüttet werden. Die Schwere der Schmerzen hängt von der Schwere des Prozesses ab. Typischer ist der Beginn der Schmerzen am Nachmittag, aber auch frühere Schmerzen sind wahrscheinlich. Mit der vorherrschenden Lokalisation von Entzündungen im Dünndarm sind die Schmerzen eher stumpf, mäßig. Die Entzündung des Dickdarms äußert sich in heftigen Schmerzen. Erhöhte Schmerzen treten einige Stunden nach dem Essen, vor dem Stuhlgang, bei körperlicher Aktivität, schnellem Gehen, Laufen und Springen auf.
- Eine Störung der Darmbewegung - Verstopfung oder Durchfall, ihr Wechsel.
- Flatulenz - Blähungen. Es tritt als Folge einer übermäßigen Gasbildung aufgrund von Verdauungsstörungen auf.
- Dyspeptisches Syndrom Störung der Verdauung von Nahrungsmitteln im Darm eines fermentierenden, faulen oder gemischten Typs.
- Astheno-vegetatives Syndrom. Tritt bei einem langen Verlauf der Enterokolitis infolge von Verletzungen des Gewebestoffwechsels auf (Schwäche, Lethargie, Müdigkeit, Tendenz zur Apathie und Aufmerksamkeitsstörungen).
- Gewichtsverlust Es ist charakteristisch für Patienten, bei denen es hauptsächlich den Dünndarm betrifft. Bei vorwiegend an Colitis erkrankten Personen ist eine Verringerung des Körpergewichts bei Verweigerung des Essens aufgrund der Angst vor Schmerzen und dem Fortschreiten der Krankheit möglich.
Diagnose einer Enterokolitis
Akute Enterokolitis wird relativ einfach auf der Grundlage der epidemiologischen Vorgeschichte, lebhafter charakteristischer Symptome und Koprogrammdaten sowie der bakteriologischen Untersuchung von Kot diagnostiziert. Falls erforderlich, Rektoskopie durchführen.
Die Diagnose einer chronischen Enterokolitis basiert auf anamnestischen Daten, einer Befragung, einer körperlichen Untersuchung, Labortests und den Ergebnissen der instrumentellen Diagnostik. Die informativste Methode zur Diagnose einer Enterokolitis mit einer primären Läsion des Dickdarms ist die Koloskopie. Bei der Durchführung dieser Studie wird das Vorhandensein von Bereichen festgestellt, die von Entzündungen der Schleimhaut, Erosion, Ulzerationen, Zerstörung der Schleimhaut betroffen sind, und bei Bedarf kann eine bioptastische Probe entnommen werden.
Die Röntgenuntersuchung zeigt eine Veränderung des Darmlumens, die Art der gefalteten Struktur und Wanddefekte. In einer Laborstudie im Blut wird ein für Verdauungsstörungen charakteristisches Bild festgestellt: Anämie, Dysproteinämie, Dyspidämie, ein ionisches Ungleichgewicht, Fäkalien mit hohem Schleimgehalt, Leukozyten, mögliche Steatorrhoe, Amilorrhoe und Kreatorin. Die Differentialdiagnose der chronischen Enterokolitis wird bei anhaltender Dysenterie und angeborener Fermentopathie durchgeführt.
Behandlung der akuten Enterokolitis
Patienten mit akuter Enterokolitis verschrieben Wasser-Tee-Diät. Falls nötig, den Bauch waschen. Bei starkem Durchfall und Erbrechen - kontrollieren Sie die Menge der eintretenden Flüssigkeit (Hydrationstherapie). Sie können Reiswasser und Brei auf dem Wasser verwenden. Das Schmerzsymptom wird mit krampflösenden Mitteln beseitigt und, falls erforderlich, eine Infusionsentgiftungstherapie durchgeführt. Bei der infektiösen Enterokolitis werden Antibiotika und Sulfopharmaka in die Therapie einbezogen. Zur Prophylaxe der Dysbakteriose werden Medikamente verschrieben, die die normale Darmflora wieder herstellen.
Behandlung der chronischen Enterokolitis
Bei der Behandlung der chronischen Enterokolitis ist die Beseitigung der ätiologischen Ursache ihrer Entwicklung von größter Bedeutung. Wenden Sie dazu die folgenden Maßnahmen an:
- Normalisierung der Art und Weise der Ernährung;
- die Abschaffung von Drogen, die zur Darmverletzung beitragen;
- Behandlung einer bakteriellen oder parasitären Infektion;
- Behandlung von Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (Gastritis, Duodenitis usw.).
Nach der Ausmerzung der unmittelbaren Ursache der Entstehung einer Enterokolitis werden Maßnahmen zur Behandlung von Verdauungsstörungen, Motilität und Dysbiose ergriffen. Die Diät ist für alle Patienten mit chronischer Enterokolitis indiziert. Außerhalb der Exazerbation Tabelle 2 für Enterokolitis mit vorherrschender Verstopfung ernennen - Tabelle 3 mit der Prävalenz von Diarrhoe - Tabelle 4.
Bei schwerer Dyspepsie ist der Nahrungsverbrauch begrenzt: bei fauler Dyspepsie fermentierte Milchprodukte, komplexe Proteine und grobe Ballaststoffe, während Fermentationsdyspepsie - Vollmilch, Roggenbrot, Kohl, zuckerhaltige Produkte. Bei vorherrschender Lokalisation von Entzündungen im Dünndarm wird eine protein-, vitamin- und mikroelementreiche Diät mit hohem Kalziumgehalt empfohlen, irritierende Schleimanteile (würzig, salzig, sauer, gebraten) von der Ernährung ausgeschlossen.
- antibakterielle Mittel zur Unterdrückung der pathologischen Flora (Furazolidon, Nifuroxazid);
- Enzym enthaltende Mittel zur Wiederherstellung der normalen Verdauung von Nahrungsmitteln (Lipase, Amylase, Protease, Pankreatin);
- Prebiotika (Bifidus, Lacto, Enterbakterien, Nährmedien für die Entwicklung);
- bedeutet Normalisierung der Darmmotilität (Trimebutin, Loperamid, Mebeverin).
Für die lokale Behandlung von Entzündungen können Sie Microclyster mit Kräutern anwenden. Bei Durchfall Infusionen von Eichenrinde, Johanniskraut, Vogelkirsche hinzufügen; mit Tendenz zur Verstopfung - Sanddornöl, mit Blähungen - Kamille-Auskochen. Vinylin wird verwendet, um Erosionen und Ulzerationen zu heilen und Blutungen zu stoppen.
Patienten mit chronischer Enterokolitis in einem depressiven Zustand der Psyche können die Behandlung durch einen Psychotherapeuten empfehlen. Bei chronischer Enterokolitis wird die Konsultation eines Physiotherapeuten für die Auswahl einer komplexen physiotherapeutischen Behandlung empfohlen. Dazu gehören: SMT, Darmreinigungsverfahren, verschiedene Arten von Reflexologie, Magnetfeldtherapie usw. und die Lebensqualität verbessern.
Die körperliche Aktivität während der Exazerbation muss reduziert werden. Bei abklingenden klinischen Symptomen werden jedoch regelmäßige Physiotherapieübungen, Spaziergänge und Aerobic empfohlen. Ein aktiver Lebensstil trägt zur Normalisierung der Verdauung und aller Körperfunktionen bei und verbessert den psychischen Status. Es lohnt sich, Sport zu vermeiden, bei dem die Wahrscheinlichkeit, einen Magen zu verletzen, hoch ist. Spezielle Übungen für die Bauchmuskulatur stärken nicht nur die Bauchwand, sondern regulieren auch den Druck in der Bauchhöhle und tragen so zur Normalisierung des Darms bei.
Prävention und Prognose der Enterokolitis
Prävention von Darmerkrankungen ist es, Faktoren zu vermeiden, die zur Entstehung von Enterokolitis beitragen: rechtzeitige Behandlung von Infektionen und Parasitenerkrankungen, Einhaltung der Normen einer gesunden, ausgewogenen Ernährung, Einnahme von Medikamenten streng nach Indikationen, ohne Missbrauch, angemessene Maßnahmen zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
Mit der Zeit und angemessen behandelt wird die akute Enterokolitis vollständig geheilt und hinterlässt keine Folgen für den Körper. In 3-6 Wochen nach der übertragenen infektiösen Enterokolitis erholt sich der Darm vollständig. Der Verlauf der chronischen Enterokolitis hängt von der Aktualität der Entdeckung, der Beseitigung der Ursache ihres Auftretens und der Einhaltung der Maßnahmen zur Normalisierung der Ernährung und des Lebensstils ab.
Enterokolitis: Symptome und Behandlung
Die Enteritis ist eine entzündliche Läsion des Dünndarms, eine Entzündung des Dickdarms wird als Colitis bezeichnet. Wenn ein Patient einen entzündlichen Prozess hat, der den gesamten Darm beeinflusst, spricht er von Enterokolitis. Die Enterokolitis ist keine eigenständige Erkrankung - es ist ein Syndromkomplex, der sich vor dem Hintergrund von Infektionen, systemischen Autoimmun- und allergischen Reaktionen sowie den Auswirkungen toxischer Substanzen auf den Verdauungstrakt entwickeln kann.
Was passiert im Darm bei Enterokolitis?
Wenn Enterokolitis Darmschleimhaut entzündet. In den Anfangsstadien der Erkrankung kehren sich diese pathologischen Veränderungen um und verschwinden nach der Behandlung vollständig. Je länger jedoch der pathologische Prozess dauert, desto tiefer breitet sich die Entzündung aus. In fortgeschrittenen Fällen verliert die Darmschleimhaut an den Schadensstellen ihre normale Morphologie vollständig und führt keine Funktionen mehr aus, einschließlich der Verdauungsabsorption und der Barriere. Das heißt, die verzehrte Nahrung wird normalerweise nicht verdaut, die für den Körper notwendigen Nährstoffe werden nicht in das Blut absorbiert, sondern die Toxine von Bakterien beginnen im Gegenteil den Blutstrom zu durchdringen, was zu einer schweren Vergiftung des Patienten führt.
Wenn die Zerstörung der Schleimhaut fortschreitet und die kleinen Blutgefäße beschädigt, kann der Patient eine latente Darmblutung entwickeln. Sie können es mit endoskopischen Untersuchungsmethoden identifizieren und auf verborgenes Blut testen.
Arten und Ursachen der Enterokolitis
Enterokolitis ist akut und chronisch. Bei einer akuten Darmentzündung sind zunächst nur die oberen Schleimhautschichten (Epithel) betroffen. Eine chronische Enterokolitis tritt jedoch fast immer auf, wenn die tieferen Schichten der Darmwand besiegt werden. Die Entwicklung einer chronischen Enterokolitis ist in der Regel mit einer unzureichenden Behandlung der akuten Form der Pathologie verbunden.
Die Enterokolitis unterscheidet sich je nach Ursache der Entwicklung in:
- Ansteckend Der ätiologische Faktor können viele Bakterien (Salmonella, Yersinia, pathogene E. coli, Shigella, Proteus) und Viren (Rotaviren, Enteroviren) sein. Diese Gruppe der Enterokolitis ist am häufigsten und fast immer akut.
- Parasitisch. Helminthen und Protozoen können Enterokolitis verursachen.
- Lebensmittel. Unregelmäßige Nahrungsaufnahme, schlechte Qualität der Produkte, ein Übermaß an fettreichen, würzigen Lebensmitteln in der Ernährung, Alkoholabhängigkeit - all diese Faktoren können zur Entwicklung einer Entzündungsreaktion im Darm beitragen.
- Giftig - in Verbindung mit der Einnahme von Haushaltschemikalien, Ersatzalkohol, hohen Dosen von Arzneimitteln usw.
- Mechanisch. Eine Enterokolitis kann sich vor dem Hintergrund einer chronischen Verstopfung entwickeln. Harte Stühle haben eine mechanisch schädigende Wirkung auf die empfindliche Darmschleimhaut, was zu deren Schädigung und Entzündung führt.
- Autoimmun und allergisch. Das auffälligste Beispiel ist die Colitis ulcerosa.
- Stressig Unter Stress verschlechtern sich die Blutversorgung und die Innervation der Darmwand, was einen Auslöser für die Entstehung einer Enterokolitis sein kann.
- Sekundär - verursacht durch Erkrankungen anderer Organe des Verdauungssystems.
Symptome einer Enterokolitis
Die folgenden Symptome sind charakteristisch für eine akute Enterokolitis:
- Starke Bauchschmerzen Mit der Niederlage des Dünndarms wird er um den Nabel herum lokalisiert, wobei der Dickdarm am pathologischen Prozess beteiligt ist - im Seiten- und Unterbauch.
- Völlegefühl, ständiges Grollen.
- Übelkeit, wiederholtes Erbrechen.
- Durchfall In den Fäkalien kann sich eine bemerkenswerte Beimischung von Blut, Schleim, Speisestücken befinden.
Wenn die Art der Enterokolitis infektiös ist, hat der Patient Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung und Fieber. Bei akuter Enterokolitis, begleitet von schwerem Durchfall, kann es zu Dehydratisierung kommen. Seine Manifestationen - trockene Haut und Schleimhäute, starker Durst, eine deutliche Abnahme der Anzahl der Wasserlassen, Kopfschmerzen.
Bei chronischer Enterokolitis gibt es normalerweise kein gutes Krankheitsbild, aber die Patienten sind immer noch besorgt:
- Periodische Schmerzen im Unterleib. Sie nehmen nach dem Essen merklich zu und verschwinden nach dem Toilettengang fast vollständig.
- Der Wechsel von Verstopfung und Durchfall.
- Gewichtsverlust
In Remission kann sich der Patient völlig normal fühlen. Die Verschlimmerung der Krankheit kann jedoch bei der Art der akuten Enterokolitis auftreten.
Diagnose einer Enterokolitis
Die Hauptaufgabe bei der Enterokolitis besteht darin, die genaue Ursache einer Darmentzündung zu bestimmen, sie zu behandeln und den pathologischen Prozess nicht chronisch werden zu lassen. Um dies zu tun, müssen Patienten mit Symptomen einer Enterokolitis einer umfassenden Untersuchung unterzogen werden, einschließlich:
- Bakteriologische Untersuchung von Kot Durch das Säen der Fäkalien des Patienten auf speziellen Nährmedien können „schlechte“ Mikroorganismen identifiziert und der „gute“ Zustand beurteilt werden. Normalerweise wird eine solche Studie durch die Bestimmung der Empfindlichkeit von Erregern gegen Antibiotika ergänzt, was Ärzten bei der Auswahl der zu behandelnden Medikamente sehr hilfreich ist.
- Koprologische Analyse. Es zeigt, wie voll die Verdauung der Nahrung ist, wie lange es im Darm bleibt, ob Entzündungen vorliegen.
- Die Koloskopie ist eine endoskopische Darmuntersuchung mit der Möglichkeit, Material für die anschließende histologische Analyse zu entnehmen.
- Parasitologische Untersuchung von Kot.
- Allgemeine klinische und biochemische Blutuntersuchungen.
Behandlung der Enterokolitis
Die Therapie der Enterokolitis wird durch die Ursache des Entzündungsprozesses im Darm bestimmt. Es gibt jedoch allgemeine Empfehlungen:
- Bei einer akuten Enterokolitis in den ersten Tagen wird eine strikte Diät gezeigt (tatsächlich fastet). Anschließend kann die Ernährung des Patienten auf Kosten von Schleimbrei, Gemüsesuppen, Gelee erweitert werden.
- Um den Wasserhaushalt des Körpers zu normalisieren, erfolgt die Rehydration. Liegt kein Erbrechen vor, wird dem Patienten reichlich zu trinken verordnet, bei Erbrechen erfolgt die Rehydratation durch intravenöse Infusion von speziellen Lösungen.
- Spasmolytika werden zur Schmerzlinderung eingesetzt.
Bei der bakteriellen Enterokolitis bilden Antibiotika die Basis der Therapie. Nach einer solchen Behandlung wird den Patienten gezeigt, dass sie die normale Darmflora wieder herstellen, was mehrere Monate dauern kann. Warum ist es wichtig, die normale Biozönose des Darms wiederherzustellen? E. coli, Bifidobakterien und Laktobazillen, die die Hauptbewohner des Darms sind, spielen die Rolle der Verteidiger - sie erlauben nicht, dass opportunistische Mikroorganismen aktiver werden und sich zu pathogenen Bakterien entwickeln. Außerdem hängt der Verdauungsprozess im Darm vom Zustand der Mikroflora ab. Wenn alles in Ordnung ist, wird das Essen normal verdaut, wenn nicht, beginnen Gärung und Verrottung.
Bei chronischer Enterokolitis ist es sehr wichtig, nicht nur die Ursache der Entzündung der Darmschleimhaut zu beeinflussen, sondern auch den Verdauungsprozess wiederherzustellen. Dazu müssen die Patienten eine Diät einhalten, und wenn es Hinweise gibt, nehmen Sie Enzympräparate ein, die den Abbau von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten in der konsumierten Nahrung unterstützen.
Grundsätze der Diät mit Enterokolitis
Wenn die Enterokolitis die Aufnahme von Nährstoffen im Darm stört, leidet der Körper bei langjähriger Krankheit an einem Mangel an Proteinen, Mineralien und Vitaminen. Im Extremfall kann sich Erschöpfung entwickeln. Darüber hinaus geht die chronische Enterokolitis fast immer mit einer Störung des Stuhlgangs einher, wie Verstopfung oder Durchfall sowie Gärung oder Fäulnis. Der Patient kann Erkrankungen anderer Verdauungsorgane haben (z. B. der Bauchspeicheldrüse, die eine wichtige enzymsynthetisierende Rolle spielt). Alle diese Faktoren müssen bei der Erstellung einer therapeutischen Diät berücksichtigt werden, die idealerweise:
- den Patienten mit einer ausreichenden Menge an Nährstoffverbindungen versorgen;
- die gestörte Funktion des Darms und anderer Verdauungsorgane wiederherzustellen;
- aufkommende Börsenverletzungen beseitigen;
- schaffen Bedingungen für das frühe Aussterben des Entzündungsprozesses im Darmtrakt.
Bei akuter Enterokolitis benötigt der Darm daher eine maximale mechanische und chemische Ablation. Daher dürfen Patienten in den ersten Tagen der Krankheit nur warmen und leicht süßen Tee, Reiswasser, Heidelbeergelee usw. trinken. Wenn sich der Zustand ein wenig verbessert, werden gemahlenes, geschnittenes oder gedünstetes Gemüse und magere Fleischgerichte in die Ernährung aufgenommen. Allmählich wird der Mahlgrad reduziert und der Verdauungstrakt funktioniert. Bei einer Verschlimmerung der chronischen Enterokolitis sollten die gleichen Ernährungstaktiken angewendet werden.
Wenn die Entzündungssymptome im Darm nachlassen (wenn die chronische Enterokolitis in das Remissionsstadium übergeht), wird der Patient auf eine Diät mit einem erhöhten Gehalt an Proteinen, lipotropen Substanzen, Vitaminen und chemischen Elementen, die an der Blutbildung beteiligt sind, übertragen. Bei Verstopfung geben Sie die Produkte zur Stimulation der Darmmotilität in die Ernährung ein. Wenn der Patient an Durchfall leidet - eine Nahrung, die die Bewegung des Stuhls durch den Darmtrakt verlangsamt. Wenn sich Durchfall mit Verstopfung abwechselt - Geschirr, das die Peristaltik wenig beeinflusst.
Olga Zubkova, Ärztliche Gutachterin, Epidemiologin
3,284 Gesamtansichten, 6 Ansichten heute
Symptome und Behandlung der intestinalen Enterokolitis bei Erwachsenen
Die Enterokolitis ist eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms und des Dünndarms, die mit verschiedenen Ursachen einhergeht, begleitet von schmerzhaften Empfindungen im Bauchraum und dyspeptischen Phänomenen.
Schmerzen, Schweregefühl im Unterleib, Flatulenz und Durchfall - diese Symptome sind Patienten mit gastrointestinaler Pathologie vertraut. Die Enterokolitis gilt als eine der häufigsten Erkrankungen der Gastroenterologie. In den meisten Fällen verläuft diese Pathologie reibungslos und löst sich von selbst auf, aber manchmal sind chirurgische Eingriffe und eine qualitativ hochwertige medizinische Therapie erforderlich.
Was ist eine Enterokolitis?
Die Enterokolitis ist eine unspezifische entzündliche Erkrankung des Dickdarms und Dünndarms verschiedener Herkunft, begleitet von schmerzhaften Empfindungen im Bauchraum und dyspeptischen Phänomenen.
Die Hauptfunktion des Darms besteht darin, die komplexen Bestandteile der Nahrung (Proteine, Fette und Kohlenhydrate) in einfachere (Aminosäuren, Monosaccharide und Fettsäuren) zu zerlegen und letztere zu absorbieren. Aus dem einen oder anderen Grund können Mikroorganismen, feste Nahrungsmittelbestandteile, Toxine, Gifte, Allergene und Parasiten, die die empfindliche Schleimhaut schädigen, in den Verdauungstrakt gelangen.
Als Folge davon bildet sich eine Entzündung in der Wand des Dünndarms (Enteritis), des Dickdarms (Colitis) oder in beiden (Enterokolitis). Der Prozess kann den Magen und andere Organe betreffen, wodurch verschiedene Symptome beobachtet werden.
Es ist wichtig zu wissen, dass der Darm während der Krankheit seine Funktion nicht vollständig erfüllen kann, daher kann der Patient andere Anzeichen einer Pathologie haben.
Enterokolitis kann in zwei Hauptformen auftreten.
- Scharf Es ist durch eine Entzündung der oberflächlichen Darmschichten gekennzeichnet. Meistens durch aggressive Reizstoffe (Verbrennungen, Verletzungen usw.) hervorgerufen.
- Chronisch Diese Form ist gerechtfertigt, wenn seit dem Ausbruch der Krankheit mehr als 6 Monate vergangen sind. In diesem Fall ändert sich die Struktur der Schleimhaut vollständig und der Entzündungsprozess wandert in die tiefen Schichten. Die Zotten sind weniger ausgeprägt, die Aktivität von Enzymkomplexen ist gestört, wodurch die parietale Verdauung und Resorption verringert werden.
Fünf Ursachen für Enterokolitis
- Bakterien und Viren. Viele infektiöse Krankheitserreger zeigen an der Schleimhaut des Gastrointestinaltrakts einen Tropismus, der Entzündungen hervorruft (Shigella, Salmonellen, enteropathogene Escherichia coli und andere).
- Parasiten. Eine ganze Gruppe von Protozoen und Helminthen kann zu Darmbewohnern werden, die eine Enterokolitis auslösen.
- Toxine und Gifte. Viele Substanzen können Darmschäden verursachen (hohe Konzentrationen an Alkohol, Benzol, Essigsäure usw.).
- Allergene Aufgrund der erhöhten individuellen Empfindlichkeit kann sich eine allergische Reaktion in der Darmwand entwickeln.
- Nahrungsmittelmerkmale. Einzelne Produkte können das empfindliche Epithel des Dünn- und Dickdarms schädigen.
Es sei darauf hingewiesen, dass nicht jeder eine Enterokolitis entwickelt, da bestimmte Bedingungen geschaffen werden müssen:
- Abnahme der Gesamtimmunität (IgA-Konzentration, Anzahl der Makrophagen und andere Schutzfaktoren);
- genetische Veranlagung (häufiger bei Frauen);
- assoziierte gastrointestinale Erkrankungen (z. B. atrophische Gastritis).
Je nach Art des Schadens können verschiedene Formen der Enterokolitis auftreten: katarrhalisch, ulzerativ, nekrotisierend und andere.
Symptome
Es ist schwierig, Symptome zu identifizieren, die genau darauf hinweisen, dass der Patient eine Enterokolitis hat. Alle Symptome sind nicht spezifisch und spiegeln nur den Schweregrad dieser Pathologie wider.
Hauptsymptome
- Bauchschmerzen sind ein Schlüsselsymptom der Pathologie des Gastrointestinaltrakts. Der Schmerz nimmt mit Palpation zu, ist paroxysmal in der Natur und ist im Nabel und an den Flanken lokalisiert.
- Durchfall oder Verstopfung. In chronischer Form können sich diese Bedingungen ändern.
- Gemeinsame Manifestationen. Wir sprechen von Fieber, Schwäche und Muskelschmerzen.
- Flatulenz Patienten klagen über Völlegefühl und Gaskreislauf. Dies ist auf eine Verletzung der Verdauungsprozesse zurückzuführen.
- Skatologische Veränderungen. Die Fäkalien können ihre Farbe, Konsistenz, Fettflecken, Blutstreifen und Schleim verändern. All dies kann den Patienten verwirren, und er sieht einen Arzt.
Diagnose
Für die Diagnose einer Enterokolitis spielen Krankheitssymptome und epidemiologische Daten (mit wem und wann der Patient in Kontakt kam, welche Art von Lebensmitteln usw.) eine wichtige Rolle. Zusätzliche Analysen und instrumentelle Methoden werden ebenfalls gezeigt:
- vollständige Blutbild- und Leberfunktionstests;
- bakteriologische und skatologische Studien über Kot;
- Radiographie mit Barium;
- ggf. CT;
- Sigmoidoskopie.
Wirksame Behandlung von Enterokolitis: acht Schlüsselschritte
Ein integrierter Ansatz zur Behandlung von Enterokolitis sollte Auswirkungen auf alle Teile des pathologischen Prozesses und auf die Symptome haben. Die Therapie der akuten Formen dieser Krankheit wird streng unter der Aufsicht eines Arztes in einem Infektionskrankenhaus durchgeführt. Chronische Enterokolitis bei Erwachsenen kann zu Hause behandelt werden. Und bei der nekrotischen Variante (die für Neugeborene typisch ist) kämpfen Kinderärzte und Kinderchirurgen.
Die Behandlung umfasst folgende Punkte:
- Diät Mit Ausnahme von Nahrungsmitteln mit reizender Wirkung auf den Darm, fetthaltig, milchig. Die Diät dauert etwa 1,5 Monate.
- Akzeptanz von Antibiotika oder Antimykotika. Diese etiotropische (auf die eigentliche Ursache der Erkrankung ausgerichtete) Behandlung.
- Enzyme - beseitigen die Symptome der Krankheit.
- Multivitamine In jedem Fall liegt eine Verletzung der Aufnahme von Nährstoffen und Vitaminen im Darm vor.
- Probiotika Verbessern Sie die Beweglichkeit des Darms. Und Laktobazillen (normalisieren Sie die Mikroflora).
- Sorbentien Verbesserung der Ausscheidung von Toxinen aus dem Magen-Darm-Trakt infolge von Verdauungsstörungen.
- Kräuterzubereitungen.
- Steroidbehandlung (15-30 mg pro Tag gemäß Prednisolon).
Diät mit Enterokolitis
Im Krankenhaus wird Patienten mit Enterokolitis immer Diät Nr. 4 verordnet. Außerdem sollte eine solche Diät mindestens 1,5 Monate vor der vollständigen Genesung des Darms befolgt werden.
Ernährungsmerkmale von erwachsenen Patienten mit Enterokolitis
- Die Basis der Ration bilden Suppen aus fein gehacktem Gemüse der Saison, Brei auf Wasser (außer Gerste und Manna);
- Die Diät ermöglicht die fraktionierte Nahrungsaufnahme in kleinen Portionen 4-5 mal am Tag. Übermäßiges Essen ist verboten.
- Speisen sollten gedämpft werden (in einem Doppelkocher, Mehrfachkocher), mit Einschränkung der Fettzugabe;
- keine Produkte zu verwenden, die die Verrottung (Bildung von Indol) im Darm verstärken;
- mit Durchfall - häufiges und fraktionales Trinken in Form von starkem Tee, Abkochungen von Trockenfrüchten;
- Trotz der Verfügbarkeit von Produkten sollte die Ernährung der Patienten aus Vitaminen bestehen.
Es ist auch wichtig, sich an Lebensmittel zu erinnern, die zum Zeitpunkt der Behandlung von der Diät ausgeschlossen werden sollten, sowohl bei akuter als auch bei chronischer Enterokolitis:
- Diät ohne Milchprodukte (Milch, Butter, Käse);
- Fettfleisch und Fettfisch (einschließlich Fettfleischsuppen);
- schwer verdauliche Kohlenhydrate;
- Süßigkeiten (mit Ausnahme von Honig kann es 2 Wochen nach dem Verschwinden der klinischen Manifestationen der Krankheit sein);
- Alkohol und andere alkoholhaltige Substanzen;
- scharfe Gewürze und Gewürze.
Es ist ratsam, die Ernährung von Patienten, die zwei Wochen nach der Aufhebung der Antibiotika eine akute Enterokolitis hatten, mit Früchten zu ergänzen, beginnend mit Äpfeln und Bananen.
Medikamentöse Behandlung
Die Behandlung der akuten Enterokolitis bei Erwachsenen beginnt in der Regel mit Magenspülung, Abführmitteln oder reinigenden Einläufen. In den ersten Tagen werden solchen Patienten Bettruhe, Entgiftungstherapie (Infusion von Lösungen und orale Flüssigkeitszufuhr) und Sorptionsmittel verordnet.
Behandlung der chronischen Enterokolitis
- Antibakterielle Breitbandwirkstoffe (z. B. Phtalazol 1-2 g alle vier bis sechs Stunden in den ersten 1-3 Tagen, dann die Hälfte der Dosis, Furazolidon 0,1-0,15 g viermal täglich);
- Laktobazillen und Probiotika zur Beseitigung der Symptome der Dysbiose (Linex, zwei Kapseln dreimal täglich, Bifikol);
- Sorptionsmittel (Enterosgel, Polysorb, 1,2 g in Wasser gelöst, 3-4 mal täglich vor den Mahlzeiten eingenommen);
- Verletzungen des Wasser- und Elektrolythaushalts werden durch intravenöse Verabreichung von Kochsalzlösung, Calciumgluconat und Panangin (dreimal täglich 20 ml) korrigiert;
- Kräuterpräparate (australische Ektis aus Pflanzenextrakten).
Abhängig von den Symptomen des Patienten können dieser Behandlung weitere Punkte hinzugefügt werden. Jede Korrektur der Therapie wird vom behandelnden Arzt vorgenommen.
Volksmethoden zur Behandlung der Enterokolitis
Die Enterokolitis ist eine Erkrankung, auf die die Menschen lange vor dem Aufkommen der Pharmakologie als solche gestoßen sind. Dann musste man mit pflanzlichen Heilmitteln behandelt werden, und die effektivsten Methoden wurden von Generation zu Generation bis in unsere Tage weitergegeben.
Beliebte Werkzeuge
- Bei Verstopfung bei Erwachsenen wird empfohlen, einen Abführmittel-Tee aus Koriander, Süßholzwurzel und Sanddornrinde aufzutragen (10 g Koriander- und Süßholzwurzel plus 80 g Sanddornrinde, ein Glas heißes Wasser zugeben und vor Gebrauch 10 Minuten kochen lassen);
- Im Falle von Durchfall hilft frischer Karottensaft auf nüchternen Magen dreimal täglich 1/3 Tasse (nicht nur Durchfall zu stoppen, sondern auch Vitamin-A-Mangel auszugleichen);
- Die Muskatnussinfusion enthält dreimal täglich 50 ml vor den Mahlzeiten (1 g der Nuss wird zu Pulver zerkleinert, mit einem Glas kochendem Wasser gefüllt und 60 Minuten lang infundiert;
- Zur Normalisierung der Darmfunktion werden ein paar Tropfen 4-6 mal täglich ätherisches Myrthenöl verwendet.
Die Enterokolitis ist eine Krankheit, die eine lange und komplexe Therapie erfordert. Um sich zu erholen, sollten die Patienten ihre Ernährung ändern, Medikamente einnehmen und regelmäßig Multivitamine einnehmen. Einige Patienten mit Enterokolitis (zum Beispiel nekrotisierend) werden sogar operativ behandelt.