Wie die Behandlung koronarer Herzkrankheiten Volksmedizin den Zustand des Patienten verbessern kann

Methoden der traditionellen Medizin werden verwendet, um viele Krankheiten zu behandeln. Alle Tools verfügen über eine hohe Sicherheit. Die Wirksamkeit einer solchen Behandlung ist jedoch nicht immer hoch.

Für die Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und insbesondere der ischämischen Herzkrankheit werden eine Reihe von Rezepten aus Bestandteilen pflanzlichen Ursprungs verwendet.

Soll ich verwenden

In den Anfangsstadien einer ischämischen Herzkrankheit können Volksheilmittel aus Heilpflanzen die Hauptmethode für die Behandlung der Entwicklungssymptome sein.

Damit die Behandlung wirksam ist, muss ein Arzt konsultiert werden, um die erforderliche medizinische Sammlung auszuwählen. Die Multikomponentenzusammensetzung ermöglicht eine komplexe Wirkung, die alle Symptome der Krankheit beeinflusst.

Die Besonderheit der Einnahme von Heilpflanzen im Vergleich zu medizinischen Präparaten ist, dass sie lange genommen werden müssen. Die aktiven Komponenten von Pflanzen haben keine sofortige Wirkung. Sie können sich jedoch im Körper ansammeln und so das Auftreten von Symptomen verhindern.

Mögliche Risiken

Selbstmedikation bei Ischämie des Herzens ist inakzeptabel. Traditionelle Medizin kann nur von einem Arzt verschrieben und gegebenenfalls mit traditionellen Medikamenten ergänzt werden.

Sichere Rezepte für Ischämie

Die Kräutermedizin verbessert die Lebensqualität des Patienten. Bei richtiger Verschreibung erhöht es die Sicherheit der Behandlung und erhöht die Wirkung von Medikamenten.

Knoblauch und Heidekraut

Knoblauch kann die Blutgefäße ausdehnen und die Amplitude der Kontraktionen erhöhen. Darüber hinaus verhindert es die Bildung von atherosklerotischen Plaques, da es den Stoffwechsel beeinflusst und zur Ausscheidung von Cholesterin beiträgt.

Für die Zubereitung von Medikamenten muss der Knoblauch zerdrückt werden, mit einer gleichen Menge Honig gemischt werden und eine Woche lang bestehen. Nehmen Sie dieses Medikament dreimal täglich, einen Esslöffel, eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten.

Heather wirkt sich positiv auf die Manifestationen von Arrhythmien aus. Es wird in Form eines Dekokts verwendet, wofür 50 Gramm Kräuter in 500 ml Wasser kochen. Die resultierende Lösung wird für einen weiteren Tag infundiert. Die Brühe abseihen und dem Tee in einer Menge von 50 ml pro Becher hinzufügen.

Um den Blutkreislauf wieder herzustellen

Eine Mischung aus Mutterkraut, Weißdorn und Kamille in gleichen Anteilen zerquetscht und kochendes Wasser gegossen. Infusionsanteil: 50 g Mischung pro 500 ml Wasser. Die Lösung ist nach drei Stunden Infusion bereit. Nehmen Sie dieses Werkzeug vor den Mahlzeiten.

Wahl eines Tonometers am Handgelenk: Welches ist besser zu kaufen, wie unterscheiden sich die Modelle, wie werden sie verwendet? Sie fragten - wir antworten!

Wie das automatische Blutdruckmessgerät funktioniert, wie es sich von halbautomatisch und mechanisch unterscheidet, lesen Sie hier.

Wenn Tests gezeigt haben, dass die ESR im Blut erhöht ist - was bedeutet das? Soll ich Angst haben oder nichts Schreckliches erwarten? Lerne alle Details.

Für Schmerzen im Herzen

Ein Glas kochendes Wasser gießt einen Esslöffel der Mischung solcher Zutaten ein:

  • Zitronenmelisse - 15 Gramm;
  • Kümmel - 10 Gramm;
  • Immergrün - 10 Gramm;
  • Baldrian - 15 Gramm;
  • Weißdorn - 20 Gramm;
  • Mistel - 30 Gramm.

Prävention von Erkrankungen der Herzkranzgefäße

Bereiten Sie eine Abkochung von Hafer zu. Dazu 50 g Hafer, 500 ml Wasser einfüllen, zum Kochen bringen und vom Herd nehmen. Die Abkochung sollte mehrere Stunden lang infundiert werden. Die resultierende Brühe gießt 70 g gehackte Wurzeln von Elecampane.

Bringen Sie die Mischung zum Kochen, und bestehen Sie 2 Stunden. Die Lösung abseihen und 30 Gramm Honig hinzufügen. Nehmen Sie 2 - 3 Mal pro Tag ein, bevor Sie ein halbes Glas Brühe essen.

Verbessere die Arbeit des Herzens. Essen Sie dazu auf leeren Magen eine Mischung aus zwei Eiweiß, einem Teelöffel Honig und zwei Löffeln Sauerrahm.

Wie behandelt man Weißdorn?

Die am häufigsten verwendeten Volksheilmittel zur Behandlung von koronarer Herzkrankheit. Es kann zu jeder Zeit als Tee eingenommen werden, von Zeit zu Zeit kleine Pausen.

Infusion von Fruchtgetränken 1 - 2 Löffel vor den Mahlzeiten. Zur Zubereitung wird ein Esslöffel Weißdorn mit einem Glas kochendem Wasser gegossen. Der Prozess des Bestehens sollte an einem warmen Ort stattfinden. Sie können eine Thermoskanne verwenden.

Um Angriffe von Stenokardien am Weißdorn zu verhindern, fügen Sie eine gleiche Menge Mutterkraut hinzu. 12 Esslöffel Gemüsemischung gießen 7 Tassen kochendes Wasser, wickeln und bestehen darauf Tag. Die resultierende Lösung wird gut an einem kühlen Ort aufbewahrt. Trinken Sie dreimal täglich ein Glas Infusion, ohne Süßigkeiten hinzuzufügen.

Herzelixier zu Hause

Wirksames Mittel gegen Herzkrankheiten. Zur Herstellung benötigt man zwei Mischungen:

  1. 500 g flüssiger Honig werden mit 500 g Wodka gemischt. Erhitze bei schwacher Hitze und rühre, bis sich auf der Oberfläche ein Film bildet. Vom Herd nehmen und stehen lassen.
  2. In einem Liter kochendem Wasser eine halbe Stunde lang mit einer Prise folgender Kräuter gebraut:
    • Codweed;
    • Knöterich;
    • Mutterkraut;
    • Baldrian;
    • Kamille
  3. Danach wird die Mischung durch Gaze filtriert.

Nach der Kombination der beiden Mischungen wird das Arzneimittel drei Tage lang an einem dunklen Ort aufbewahrt. Die Behandlung mit diesem Elixier dauert ein Jahr. Nehmen Sie das Werkzeug gemäß diesem Schema:

  • die erste Woche - ein Teelöffel morgens und abends;
  • die zweite Woche - ein Esslöffel morgens und abends;
  • Die dritte Woche ist eine Pause.

Untersuchen Sie die ersten Anzeichen eines Herzinfarkts bei einer Frau, um genau zu wissen, wann Sie Maßnahmen ergreifen müssen, um zu helfen. Es ist wichtig!

Wie verhalte ich mich nach einem Herzinfarkt? Erfahren Sie alles über die Nachbehandlung aus unserer Publikation.

Was ist die medizinische Behandlung von Angina pectoris, die notwendigen Medikamente und deren Dosierungen - alle Details finden Sie hier.

Kompatibilität mit der traditionellen Therapie

Der Ansatz zur Behandlung der Ischämie des Herzens muss umfassend sein. Die Kombination traditioneller und nicht traditioneller Methoden führt zu den besten Ergebnissen. Mit Hilfe von Phytopräparationen unterstützen Sie den Herzmuskel. Und Medikamente stoppen akute Zustände.

Das obligatorische Stadium der Behandlung ist die Einhaltung der diätetischen Ernährung und die Einschränkung der Faktoren, die zur Entwicklung und zum Fortschreiten der Ischämie beitragen. Es ist notwendig, die Auswirkungen von Stressfaktoren zu reduzieren und die motorische Aktivität zu erhöhen.

Medizinische Ernährung impliziert eine Diät:

  1. Empfohlene Produkte:
    • Rosinen;
    • Nüsse;
    • Honig
    • Kürbis und seine Samen;
    • Hüttenkäse;
    • Sojabohnen, Sojabohnenöl und Mehl;
    • Zitrusfrüchte mit Eifer
    • Meerkohl;
    • Erdbeeren;
    • Erbsen;
    • Hund stieg;
    • Preiselbeeren;
    • Stachelbeere
  2. Produkte, die ausgeschlossen werden sollen:
    • fetthaltiges Fleisch;
    • Margarine und Butter.

Prognosen

Traditionelle Methoden zur Behandlung koronarer Herzkrankheiten wirken sich nur dann positiv aus, wenn Sie sich an die richtige Ernährung halten und Risikofaktoren eliminieren.

Eine längere Behandlung kann den Zustand des Patienten erheblich verbessern. Oft ist die Anzahl der Anfälle und Verschlimmerungen der Krankheit reduziert und in einigen Fällen sogar verschwunden.

Um den Zustand der Ischämie des Herzmuskels zu verbessern, ist es notwendig, eine Reihe von Maßnahmen zur Anpassung des Lebensstils und der Ernährung durchzuführen. Mit diesem Ansatz erhöht sich die Wirksamkeit der Behandlung mit Volksmitteln.

Richtig ausgewählte Kräutermedizin wird nach und nach auf pharmazeutische Produkte verzichten und die Gesundheit mit Hilfe natürlicher Heilmittel erhalten.

Behandlung von Volksheilmitteln bei koronarer Herzkrankheit

Die koronare Herzkrankheit wird als häufige Pathologie angesehen, die von Durchblutungsstörungen im Myokard begleitet wird. Der Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen, die für eine normale Organfunktion erforderlich sind, führt zu dessen Entwicklung.

Bei Frauen wird die Pathologie viel seltener diagnostiziert als bei Männern. Dies ist auf das Vorhandensein bestimmter Hormone zurückzuführen, die die Entwicklung von Atherosklerose verhindern. Das Erkrankungsrisiko steigt mit Beginn der Menopause.

In jedem Fall, mit dem Auftreten einer Pathologie, lohnt es sich, einen Arzt zu konsultieren, der die Symptome und die Behandlung der koronaren Herzkrankheit mit Volksmedizin bespricht.

Die Essenz der Pathologie

Viele Menschen interessieren sich dafür, was es ist - ischämische Herzkrankheit und wie sie behandelt werden soll. Unter diesem Begriff versteht man die Niederlage des Herzmuskels, die durch einen Mangel oder die vollständige Einstellung der Blutversorgung des Herzens verursacht wird.

Der Code für ICD-10 lautet I20-I25. Koronare Herzkrankheit

Pathologie kann in Form von akuten Zuständen ausgedrückt werden - Herzinfarkt oder Herzstillstand. Chronische Manifestationen sind ebenfalls möglich - Herzinsuffizienz, Angina pectoris, Kardiosklerose nach dem Infarkt. Die Symptome der Pathologie hängen von der Form und dem Schweregrad der Erkrankung ab.

Gründe

Ischämie des Herzens entwickelt sich unter dem Einfluss der folgenden Faktoren:

  • Atherosklerose Diese Krankheit ist durch verstopfte Arterien gekennzeichnet. Dies ist auf die Bildung von Cholesterin-Plaques zurückzuführen, die die normale Blutbewegung beeinträchtigen. Im Anfangsstadium manifestiert sich die Erkrankung der Koronararterie in Form einer Angina pectoris. Allmählich verschlechtern sich die Stoffwechselvorgänge im Myokard und der Schmerz nimmt zu. Als Folge davon entwickelt sich eine Herzinsuffizienz. Wenn das Blut aufgrund einer gebrochenen Plaque nicht mehr zum Herzen fließt, kommt es zu einem Herzinfarkt, der zum Tod führen kann.
  • Unsachgemäße Ernährung. Das Auftreten von Plaques an den Wänden der Blutgefäße führt zu einem Cholesterinüberschuss, der mit dem Körper in den Körper gelangt.
  • Stresssituationen. Bei emotionaler Überlastung wird die Synthese einer speziellen Substanz beobachtet, die zur Ablagerung von Cholesterin in den Gefäßen beiträgt.
  • Schlechte Gewohnheiten. Übermäßiger Alkoholkonsum und Rauchen beeinträchtigen die Funktion des Herzens.
  • Nicht genug aktiver Lebensstil und hohe Belastungen. Bei ungleichmäßiger motorischer Aktivität entstehen übermäßige Herzbelastungen. Daher können sowohl Hypodynamie als auch übermäßige körperliche Aktivität die Ursache einer koronaren Erkrankung sein. Ärzte raten, sich systematisch mit Sport zu beschäftigen und die Intensität individuell zu bestimmen.
  • Übergewicht. Zahlreiche Forscher haben den Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Sterblichkeit aufgrund von Herzkrankheiten bestätigt.
  • Diabetes mellitus. Bei einer solchen Diagnose ist es sehr wichtig, den Kohlenhydratstoffwechsel zu normalisieren. Dies hilft, alle Risiken zu minimieren.
  • Psychosoziale Ursachen. Es wird angenommen, dass Menschen mit Bildung und hohem sozialem Status weniger an Ischämie leiden.
  • Klinisches Bild

    Wie manifestiert sich diese Pathologie? Koronare Herzkrankheit hat eine Reihe von Symptomen:

  • Das Hauptsymptom ist Schmerz. Es kann einen anderen Charakter haben - Piercing, Komprimieren, Backen. In den Anfangsstadien der Entwicklung der Krankheit kann der Patient jedoch nur ein leichtes Unbehagen hinter dem Brustbein spüren, das bei körperlicher Anstrengung auftritt und in einem ruhigen Zustand verläuft. Das Schmerzsyndrom kann nicht nur im Brustbereich lokalisiert werden, sondern auch auf den linken Arm, das Schulterblatt und den Hals.
  • Zusätzlich zu den zunehmenden Schmerzen machen sich die Patienten oft Sorgen wegen Atemnot. Sie tritt zunächst nur bei hohen Lasten auf und erscheint dann mit einfachen Aktionen, zum Beispiel beim Gehen. In fortgeschrittenen Fällen fühlen sich die Menschen kurzatmig und in Ruhe.
  • Bei der Entwicklung einer Ischämie wird häufig ein Herzschlag beobachtet, der sich in Form eines erhöhten und schnellen Herzschlags äußert. Es kann auch zu Unterbrechungen in der Arbeit des Körpers kommen, die durch ein Verblassen im Brustbereich gekennzeichnet sind. Diese Vorgänge können mit einem Elektrokardiogramm gesehen werden.
  • Zusätzlich zu den Hauptsymptomen können Menschen mit dieser Diagnose allgemeine Schwäche und Müdigkeit verspüren. Oft geht die Krankheit mit Schwindel einher. In seltenen Fällen wird eine Ohnmacht beobachtet.

    Angina wird als eine der Hauptformen der Ischämie angesehen. Dieser Zustand ist durch periodische Anfälle gekennzeichnet, die plötzlich mit körperlichem oder emotionalem Stress beginnen.

    In diesem Fall verspürt der Patient einen Luftmangel, Engegefühl in der Brust und Schmerzen, die auf Schulterblatt, Hals oder Arm wirken.

    Koronare Herzkrankheit Warum "klopft Motor"

    Erste-Hilfe-Regeln

    Erste Hilfe bei der Entwicklung eines Angina-Anfalls ist die Durchführung folgender Maßnahmen:

  • Wenn Sie Beschwerden haben, müssen Sie zuerst die Faktoren beseitigen, die einen Angriff verursachen. Beruhigen Sie sich, stoppen Sie die Ladung.
  • Danach müssen Sie Zugang zu frischer Luft haben und ein Beruhigungsmittel trinken. Dies kann eine Baldrianinfusion oder ein Sedativum sein.
  • Setzen Sie die Zunge 1 Tablette Nitroglycerin auf. Mit Hilfe dieser Substanz ist es möglich, eine Ausdehnung der Herzkranzgefäße zu erreichen - es ist ihr Krampf, der zum Auftreten eines Anfalls führt.
  • Nach der Einnahme des Arzneimittels sollten die Schmerzen innerhalb von 5 Minuten recht schnell gehen. Wenn es fortbesteht, müssen Sie eine weitere Tablette trinken.
  • Wenn sich der Zustand nach 5 Minuten nicht verbessert hat, müssen Sie erneut Nitroglycerin trinken und 500 mg Acetylsalicylsäure kauen. Dann sofort einen Krankenwagen rufen. Wenn eine Person nicht rechtzeitig hilft, stirbt ein Teil der Herzmuskelzellen an einem Nährstoffmangel. In einer solchen Situation entwickelt sich ein Herzinfarkt.
  • Behandlungsmethoden

    Kann man diese Krankheit heilen? Ärzte sagen, dass es unmöglich ist, die Pathologie vollständig zu beseitigen, aber mit Hilfe sorgfältig ausgewählter Medikamente ist es möglich, ihre Entwicklung zu stoppen und die Prognose signifikant zu verbessern.

    Um diese Ergebnisse zu erhalten, müssen Sie eine umfassende Therapie wählen. Es sollte traditionelle Behandlungsmethoden und Volksrezepte einschließen.

    Ein wesentliches Element der Therapie ist die Beseitigung von Risikofaktoren. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, den Lebensstil einer Person anzupassen, die Hypodynamie zu beseitigen, schlechte Gewohnheiten zu beseitigen und die richtige Ernährung festzulegen.

    Ebenso wichtig ist die Beseitigung von Stresssituationen und emotionaler Überlastung.

    Drogentherapie

    Die medizinischen Methoden bestehen in der Anwendung von zwei Hauptkategorien von Fonds. Dazu gehören Nitroglycerin und seine Derivate, die länger wirken.

    Durch die Verwendung solcher Medikamente können die Krämpfe entfernt und die Herzkranzgefäße erweitert werden. Es erleichtert den Fluss von Blut und Sauerstoff in das Herz.

    Die zweite Kategorie umfasst Arzneimittel, die eine verbesserte Blutzusammensetzung bieten. Bei einer Ischämie müssen Sie Werkzeuge nehmen, die die Gerinnung reduzieren und das Auftreten von Blutgerinnseln verhindern.

    Aspirin, das nach einem bestimmten Schema verschrieben wird, gilt als das einfachste Medikament in dieser Gruppe.

    Darüber hinaus können zur Behandlung von Ischämie Werkzeuge verwendet werden, die die Bildung von Cholesterin reduzieren und dessen Resorption im Darm hemmen. Manchmal werden Medikamente benötigt, die Stoffwechselprozesse beschleunigen und die Entfernung von Lipiden aus dem Körper fördern.

    Sehr nützliche Vitamine bei koronarer Herzkrankheit. Ärzte verschreiben normalerweise eine Kombination der Vitamine E und P mit Ascorbinsäure.

    Volksheilmittel

    Als Ergänzung zur traditionellen Therapie werden traditionelle Methoden aktiv gegen koronare Herzkrankheiten eingesetzt. Die effektivsten Rezepte umfassen Folgendes:

  • Fenchel Um eine nützliche Zusammensetzung zuzubereiten, müssen Sie 10 g der Früchte dieser Pflanze nehmen, 250 ml kochendes Wasser einfüllen und im Dampfbad erhitzen. Dann sollte die Zusammensetzung gekühlt werden, abseißen und auspressen. Dann das Volumen auf 200 ml bringen und 1 großen Löffel nehmen. Dies sollte 3-4 Mal am Tag erfolgen.
  • Ei und saure Sahne. Um die Arbeit des Herzens anzupassen, genügt es, 2 Eiweiß, 2 kleine Löffel Sauerrahm und 1 Löffel Honig zu mischen. Die resultierende Zusammensetzung wird auf leeren Magen eingenommen.
  • Meerrettich mit Honig. Zur Herstellung eines therapeutischen Produkts wird empfohlen, 1 Teelöffel gehackten Meerrettich- und Lindenhonig zu mischen. Die resultierende Mischung wird morgens 1 Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen. Dann kannst du etwas Wasser trinken. Es ist notwendig, auf diese Weise 1-1,5 Monate behandelt zu werden. Am besten tun Sie dies im Herbst und Frühling.
  • Sumpfbeute. Bei Angina pectoris lohnt es sich, eine Zusammensetzung auf der Basis von 10 g Gras und 250 ml kochendem Wasser herzustellen. Dieses Produkt sollte 15 Minuten im Dampfbad erhitzt, dann abgekühlt, abgelassen und gequetscht werden. Fügen Sie Wasser hinzu, um 200 ml zu erhalten, und nehmen Sie eine halbe Tasse nach einer Mahlzeit.
  • Dill Für die Herstellung eines nützlichen Produkts müssen Sie das Gras oder die Fenchelsamen hacken. Danach ein Esslöffel Rohstoffe mit 1,5 Tassen kochendem Wasser gemischt und ziehen lassen. Die vorbereiteten Mittel innerhalb eines Tages annehmen. Es befasst sich effektiv mit Angina.

  • Weißdorn Nehmen Sie 1 großen Löffel trockene Beeren, mischen Sie mit 200 ml kochendem Wasser und lassen Sie ihn einige Stunden an einem warmen Ort ziehen. Strained Infusion, um 1-2 Esslöffel zu trinken. Es wird empfohlen, dies 3-4 mal täglich vor den Mahlzeiten zu tun.
  • Weißdorn und Mutterkraut. Nehmen Sie 6 große Löffel Weißdornfrucht und Gras von Mutterkraut, fügen Sie 7 Tassen kochendes Wasser hinzu und lassen Sie einen Tag ziehen. Abgemahlen bedeutet dreimal täglich ein Glas. Um den Geschmack der Mischung zu verbessern, können Sie Bouillon-Hüften hinzufügen.
  • Knoblauch mit Zitrone und Honig. Wenn bei Angina pectoris Dyspnoe auftritt, wird empfohlen, 1 Liter Honig, 5 Knoblauchzehen und 10 Zitronen zu sich zu nehmen. Den Knoblauch schälen, klein schneiden, den Saft aus den Zitronen drücken. Alle Komponenten mischen und kühl stellen für eine Woche. Verwenden Sie 4 kleine Löffel 1 Mal pro Tag. Diese Komposition wird langsam benötigt und macht Pausen.
  • Therapeutische Gymnastik

    Um mit Ischämie fertig zu werden, müssen spezielle therapeutische Übungen durchgeführt werden.

    In den Anfangsstadien der Entwicklung der Krankheit ist es nützlich, Joggen, Schwimmen zu machen. Ebenso effektiv sind Ski und Fahrräder. In diesem Fall ist die Belastung nur in der Remissionsperiode der Pathologie zulässig.

    In komplexeren Fällen von Ischämie sind therapeutische Übungen angezeigt. Der spezifische Komplex sollte vom Arzt der Physiotherapie unter Berücksichtigung des Krankheitsbildes ausgewählt werden.

    Der Unterricht sollte von einem Ausbilder durchgeführt werden. Dies wird in einem Krankenhaus oder einer Klinik unter Aufsicht eines Spezialisten durchgeführt. Achten Sie darauf, den Puls zu messen.

    Zu den Übungen gehören in der Regel Stehen und Sitzen. Gezeigt sind auch Gehen und Bewegung für die oberen und unteren Gliedmaßen.

    Es ist sehr nützlich, Atemübungen zu machen. Alle Übungen müssen langsam und reibungslos ausgeführt werden, wobei ein kleiner Bewegungsbereich beibehalten wird.

    Um das Herz zu entlasten, können Sie eine unabhängige Massage der Gliedmaßen durchführen. Aufgrund dessen ist es möglich, den Abfluss von Blut von der Peripherie zum zentralen Teil zu erleichtern. Die einfachsten Methoden umfassen Streicheln, Kneten und Reiben.

    Gesundheitskost

    Ebenso wichtig ist die Ernährung bei koronarer Herzkrankheit.

    Bei der Entwicklung dieser Pathologie muss eine Person Honig, Rosinen und Nüsse essen. Kürbiskerne, Hüttenkäse, Zitronen und Orangen sind ebenfalls hilfreich.

    Achten Sie darauf, ein Gleichgewicht von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten aufrechtzuerhalten, wobei das Verhältnis 1: 1: 4 zu beachten ist.

    Bei Übergewicht sollte die Kalorienaufnahme reduziert werden. Um dies zu tun, schließen Sie fetthaltiges Fleisch - insbesondere Schweinefleisch und Lammfleisch - von der Ernährung aus. Sie müssen auch Margarine und Butter aufgeben.

    Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Ernährung ausreichend Vitamine und Spurenelemente enthält.

    Prognose

    Viele Menschen fragen sich, wie sehr sie an einer koronaren Herzkrankheit leiden. Die Prognose hängt von einer Reihe miteinander zusammenhängender Faktoren ab.

    Ein ungünstiger Ausgang ist bei einer Kombination von Ischämie mit arterieller Hypertonie, Diabetes mellitus und komplexen Störungen des Fettstoffwechsels möglich.

    Mit einer adäquaten Therapie können Sie das Fortschreiten der Krankheit nur verlangsamen. Wenn Sie nicht mit der Behandlung beginnen, besteht für den Patienten eine Behinderung und der Tod.

    Mögliche Komplikationen

    Die koronare Herzkrankheit gilt als ernsthafte Pathologie. Wie ist sie gefährlich?

    • Mangel an Energiestoffwechsel von Kardiomyozyten - Herzmuskelzellen;
    • das Auftreten von Kardiosklerose nach Infarkt;
    • Myokard "betäubt" und "schlafend";
    • Probleme mit systolischen und diastolischen Funktionen des Myokards;
    • Verletzung der Kontraktilität, Durchleitung, myokardiale Erregbarkeit.

    All diese Veränderungen, die im Myokard auftreten, bewirken die Entwicklung einer stabilen Abnahme der Herzkranzgefäße. In diesem Fall sprechen wir über das Auftreten von Herzversagen.

    Vorbeugende Maßnahmen

    Um die Entwicklung der Pathologie zu verhindern, ist es sehr wichtig, einen gesunden Lebensstil zu führen. Zur Vorbeugung von koronarer Herzkrankheit gehören folgende Komponenten:

  • Die Einnahme der Vitamine C und E. Der Konsum von Beta-Carotin ist ebenso nützlich.
  • Die Verwendung von nicht-pharmakologischen Mitteln, die das Herz unterstützen. Ärzte raten daher 2-3 Mal pro Woche zu kauen, nachdem sie eine Zitronenschale gegessen haben. Es enthält viele ätherische Öle, die die Funktion der Herzkranzgefäße verbessern. Sie können auch roten Viburnum essen und den Gerichten Kardamom hinzufügen.
  • Physiotherapie und Schwimmen.
  • Die Fähigkeiten der mentalen Selbstregulierung beherrschen. Dazu gehören Meditation, Autotraining.
  • Raucherentwöhnung
  • Körpergewicht kontrollieren. Schon ein geringer Übergewicht belastet das Herz.
  • Koronarerkrankungen werden als ernsthaft genug angesehen, die einen plötzlichen Tod einer Person verursachen können.

    Um solche Komplikationen zu vermeiden, ist es sehr wichtig, diese Pathologie unter Kontrolle zu halten. Um dies zu tun, sollten Sie so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen, der wirksame Arzneimittel auswählt und nützliche Volksheilmittel empfiehlt.

    Was ist eine koronare Herzkrankheit und wie wird sie behandelt?

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen besetzen seit mehr als einem Jahrzehnt führende Positionen und bringen fast die Hälfte der Todesfälle mit sich - 48%. Unter ihnen tritt die ischämische Herzerkrankung in 21% der Fälle zu gleichen Teilen bei Männern und Frauen im Alter auf. Es ist zu beachten, dass die Ischämie des Herzmuskels bis zu 45 Jahre in der starken Hälfte der Menschheit häufiger ist.

    Mit dem Einsetzen der Menopause (Menopause) und der Abschwächung der aktiven Östrogenproduktion wird der weibliche Körper für eine solche Pathologie wie Ischämie anfällig und ab etwa 55 Jahren tritt die ischämische Herzkrankheit bei Frauen mit der gleichen Häufigkeit wie bei Männern auf. Die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit tritt häufig vor dem Hintergrund bereits bestehender Erkrankungen des kardiovaskulären Systems auf - Hypertonie (Hypertonie) und Atherosklerose.

    Was ist eine koronare Herzkrankheit und wie ist sie gefährlich?

    Die koronare Herzkrankheit ist eine Verletzung der Durchblutung des Herzmuskels oder von Natur aus Sauerstoffentzug. Ischämie tritt aufgrund einer Fehlanpassung des myokardialen Sauerstoffbedarfs, der Nährstoffe und der Fähigkeit der Herzarterien auf, ihre Funktion zu erfüllen.

    Das Herz ist ein Organ, das alle Organe und Systeme des Körpers mit arteriellem, mit Sauerstoff gefülltem Blut füllt. Gleichzeitig erhält der Herzmuskel beim Füllen der Vorhöfe und Ventrikel keine Nährstoffe und Sauerstoff, da die Herzblutversorgung isoliert und durch zwei Koronararterien (Koronararterien) dargestellt wird, die Zweige der Aorta und die einzige Quelle für die Ernährung des Herzmuskels sind.

    Die Koronararterien verzweigen sich in allen drei Herzmembranen in ein reiches Kapillarnetz. Bis zu 20% des ausgestoßenen arteriellen Blutes durchlaufen die Koronararterien, wodurch die spezialisierten Herzzellen (Kardiomyozyten) gesättigt werden und zu einer normalen Funktion des Herzmuskels beitragen.

    Die Gefahr dieser Erkrankung ist eine Verletzung der normalen Herzblutversorgung durch Verengung des Lumens der Gefäße und dementsprechend unzureichender Sauerstoff- und Nährstoffe, was zu einem Elektrolytungleichgewicht führt - Abwesenheit von Kalium, Magnesium (nicht vollständige Entspannung des Herzens), ein Überschuss an Natrium und Wasser (Arrhythmie, Ödem) und Störungen der Herzkontraktionen - ischämische Manifestationen in Form von Krämpfen des Herzmuskels).

    Infolgedessen liegt ein Verstoß gegen die Arbeit von Kardiomyozyten vor, die sowohl funktionsfähig als auch atypisch sind (Komponenten des Herzleitungssystems, die eine koordinierte rhythmische Reduktion verschiedener Teile des Herzens ermöglichen), was wiederum die Ursache für die Entwicklung einer akuten oder chronischen ischämischen Herzkrankheit ist.

    Akute Form wird begleitet von:

    • primärer Herzstillstand - plötzlicher koronarer Tod mit erfolgreicher Wiederbelebung und Herzstillstand mit tödlichem Ausgang;
    • instabile Angina pectoris - Schmerzen in Form von Quetschungen in der Brustmitte, linken Schulter, Armen, Nacken, manchmal im Unterkiefer, die nach der Einnahme von Nitroglycerin nicht verschwinden und schließlich mit einem Herzinfarkt enden;
    • Angina-Ruhe, wenn auch in Ruhe, anfällig für Schmerzen im Herzen liegen.

    Die chronische Form äußert sich in stabiler Belastungsangina (tritt während physischer oder psychoemotionaler Belastung auf), Hypertonie, Kardiosklerose, Arrhythmie und Herzversagen.

    Die chronische Form kann bei Menschen mit hoher Schmerzschwelle asymptomatisch und schmerzlos sein sowie bei Patienten mit Diabetes mellitus, bei denen Tachykardie oder Hypotonie vorliegt.

    Nach Angaben der NYHA (New York Heart Association) ist es üblich, die chronische Form der koronaren Herzkrankheit in vier Gruppen zu unterteilen:

    1. Pathologie ist vorhanden, aber Beschwerden über einen schlechten Gesundheitszustand sind mild und treten während des Trainings auf.
    2. Bei körperlicher Aktivität treten Symptome von Atemnot, Müdigkeit und Herzklopfen auf. Es gibt keine Beschwerden allein.
    3. Symptome von chronischer Müdigkeit, Müdigkeit, Atemnot, Herzklopfen bei elementarer Belastung - Gehen, Treppensteigen. Es gibt keine Beschwerden allein.
    4. Es gibt sogar Beschwerden in Ruhe. Bei jeder körperlichen Anstrengung neigen Schmerzen und Unbehagen dazu, sich zu verschlechtern.

    Ursachen

    Eine koronare Herzkrankheit hat folgende Ursachen:

    • Genetische Veranlagung - metabolisches Syndrom (erhöhte Bildung von viszeralem Fett aufgrund einer Verletzung des Kohlenhydrat-, Lipid- und Protein (Purin) -Metabolismus), Diabetes mellitus, Hyperlipidämie (signifikanter Anstieg von Lipoproteinen mit niedriger Dichte und sehr niedriger Dichte - LDL und VLDL).
    • Arterielle Hypertonie als ein Faktor bei der Verringerung der Elastizität von Blutgefäßen, dem Verlust ihrer Dehnungsfähigkeit, der Bildung von Rissen und Rissen.
    • Die Entwicklung der Atherosklerose vor dem Hintergrund einer Änderung des funktionellen Zwecks der Gefäße und die Einführung von LDL und VLDL in die Intima der Gefäße, von denen sich Cholesterin-Plaques an der Stelle von Rissen und Rissen bilden, behindern den normalen Blutfluss.
    • Hypodynamie ist eine sitzende Lebensweise, die zu Übergewicht und damit zu einer erhöhten Belastung des Herzmuskels und zur Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit führt.
    • Paul Bis zu 45 Jahre betrifft diese Krankheit hauptsächlich Männer.
    • Alter - Mit zunehmendem Alter manifestiert sich der Abbau von Organen und Systemen, was sofort zu einer ganzen Reihe von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und des gesamten Organismus führt.
    • Schädliche Gewohnheiten - Alkohol, Rauchen, ungesunde Ernährung, vor diesem Hintergrund bilden sich Avitaminose (insbesondere A, E und C) und ein Mangel an Mineralien (Kalium, Magnesium usw.).
    • Stress, nervöse Erschütterungen.

    In manchen Fällen kann auch eine übermäßige körperliche Anstrengung den Ursachen zugeschrieben werden, insbesondere bei Sportlern und Sportlern.

    Ischämische Herzkrankheit - Symptome

    Die Symptome einer koronaren Herzkrankheit sind irreversibel und können nicht für immer geheilt werden.

    Die koronare Herzkrankheit weist Symptome auf, die mit anderen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems vergleichbar sind. Die ersten Anzeichen äußern sich in schmerzhaften Empfindungen hinter dem Brustbein, die in den Rücken, den linken Arm, Atemnot, Angina pectoris-Symptome, Arrhythmien, schnellen Herzschlag während körperlicher Anstrengung und psycho-emotionale Belastungen ausstrahlen.

    • Es kann zu Schwäche, Übelkeit, Schwindel, Schwitzen und Schwellungen der Gliedmaßen kommen. Ohnmacht und Anzeichen von Bluthochdruck, unerklärliche Angst und Angst sind möglich.
    • Die Symptome treten nicht auf einmal auf, was in der Anfangsphase der Entwicklung verwirrend und schwer zu diagnostizieren ist, wodurch die Behandlung verschoben wird.

    Symptome eines Myokardinfarkts und einer ischämischen Erkrankung bei Frauen

    Weibliche Geschlechtshormone - Östrogen (Estradiol, Estriol, Estron) vor Beginn der Wechseljahre "schützen" den weiblichen Körper vor der Entwicklung von Atherosklerose und als Folge davon Manifestationen einer koronaren Herzkrankheit. Darüber hinaus zeigt jede achte Frau zwischen 45 und 55 Jahren klinische Anzeichen einer koronaren Herzkrankheit. Krankheitssymptome treten bereits in 30% der Fälle im Alter von 65 Jahren auf.

    • Der Krankheitsverlauf bei Frauen hat eine schlechtere Prognose - die Wahrscheinlichkeit, dass beim ersten Myokardinfarkt (oder innerhalb des ersten Jahres danach) eine Behinderung und Mortalität auftritt, ist um eine Größenordnung höher. Dies ist vor allem auf den asymptomatischen Verlauf der Erkrankung (chronische Form) zurückzuführen.
    • Zweitens ist der Einfluss von Risikofaktoren bei Frauen aufgrund der physiologischen Eigenschaften des weiblichen Körpers in der postmenstruellen Phase, der Emotionalität und der Hormonspiegel aggressiver.
    • Drittens, keine rechtzeitige Diagnose aufgrund des fehlenden typischen Schmerzsyndroms der Angina pectoris, häufiger Verlauf der Erkrankung mit nächtlichen Anfällen und normaler Gesundheit während des Tages.

    Symptome bei Männern

    Die Symptome eines Herzinfarkts und einer koronaren Herzkrankheit bei Männern haben ein klassisches Bild und äußern sich in Schmerzen während des Trainings. Sie dauern durchschnittlich 30 Sekunden bis eine halbe Stunde. Der Schmerz konzentriert sich außerhalb des Brustbeins, im Magen, was mit Sodbrennen verwechselt werden kann.

    Der Schmerz lässt nach. Hilft effektiv Nitroglycerin. Symptome des Erstickens, schwere Schwäche, Schwitzen.

    Bei Männern ist die ischämische Herzerkrankung durch koronaren Tod, Herzinfarkt und Kardiosklerose nach dem Infarkt gekennzeichnet.

    Diagnose

    Die Diagnose einer koronaren Herzkrankheit umfasst eine Reihe von Aktivitäten und Methoden. Aktivitäten umfassen:

    • tägliche Überwachung des Blutdrucks;
    • die Notwendigkeit eines allgemeinen Blut- und Urintests;
    • biochemische Analyse von Blut auf CPK (Creatiniphosphokinase);
    • ALT (Aspartataminotransferase);
    • AST (Alaninaminotransferase);
    • Troponin-I und T;
    • Aminotransferase;
    • LDH (Laktatdehydrogenase);
    • Myoglobin, Elektrolyte;
    • insbesondere N + und K +.

    Es ist obligatorisch, das Gesamtniveau des Gesamtcholesterin - Lipidogramms zu analysieren, das alle Lipoproteinfraktionen umfasst.

    Zu den diagnostischen Methoden gehören EKG, Funktionstests (EKG-Registrierung mit Laufen, Gehen, Ergometerfahren), Holter-Überwachung (EKG-Registrierung innerhalb von 24 Stunden), Angiographie (Bilder eines in die Vene eines Patienten injizierten Kontrastmittels), Herzultraschall (Informationen über die anatomischen Merkmale des Herzens des Patienten).

    Behandlung ischämischer Herzkrankheiten

    Die Behandlung von koronarer Herzkrankheit ist der komplexe Einsatz verschiedener Medikamentengruppen, Änderungen der körperlichen Aktivität, Ernährung und Ablehnung von schlechten Gewohnheiten, die einen akuten Krankheitsverlauf auslösen.

    In diesem Fall muss in jedem Einzelfall die Form der koronaren Herzkrankheit berücksichtigt und die Behandlung mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.

    Herzbehandlung mit Volksheilmitteln - Rezepte

    Ischämische Herzkrankheiten können auch mit Volksmitteln behandelt werden, die eine stimulierende und erholsame Methode darstellen.

    Nachfolgend finden Sie einige Rezepte für traditionelle Heilmittel bei koronarer Herzkrankheit. Alle Brühen werden mit einem Esslöffel Kräutern für 200 bis 250 ml zubereitet.

    1. Rezept für die Behandlung von Weißdorn. Das Gras wird mit kochendem Wasser gegossen und besteht zwei Stunden lang auf einem geschlossenen Deckel. Als Nächstes filtern Sie drei Mal täglich ein Volksmittel für zwei Esslöffel.
    2. Rezept von Zitronenmelisse, Baldrian und Kümmel. Kräuter und Samen werden gemischt, in kochendes Wasser gegossen, filtriert. Trinken Sie morgens und abends.
    3. Ein Rezept zur Inhalation von Meerrettich. Nehmen Sie dazu 5 g der Wurzel und gießen Sie kochendes Wasser ein, bestehen Sie etwa zwei Stunden, und machen Sie dann die Inhalation.
    4. Wirksam ist das Rezept zum Sammeln von Mutterkraut, Wildrosenbeeren und Weißdorn. Alle Zutaten nehmen 6 Esslöffel und gießen 1,5 Liter kochendes Wasser, die Infusion ist eingewickelt und besteht darauf Tag. Abseihen und drei Gläser pro Tag trinken.
    5. Das Rezept zur Behandlung von Ischämie mit Knoblauch. Zerdrückte 50 g Knoblauch und bestand drei Tage in einem Glas Wodka. Trinken Sie die Infusion von 8 Tropfen pro Tag, verdünnt mit gekochtem Wasser. Wenn der Geschmack völlig unangenehm ist, können Sie eine einzelne Dosis in einer Tasse Milch verdünnen. Die Behandlung dauert sieben Tage.

    Drogen

    Medikamente zur Behandlung von koronarer Herzkrankheit werden nach dem Wirkungsmechanismus und dem Ort der Lokalisierung der therapeutischen Wirkung aufgeteilt:

    • Antiagregantien haben eine verwässernde Wirkung auf Blutzellen, verhindern deren Ansammlung und Verklebung untereinander und mit Gefäßen (Aspirin, Atsekardol, Klopidogrel);
    • β-Blocker reduzieren Herzfrequenz und myokardialen Sauerstoffbedarf (Betalok, Concor, Acridilol);
    • Cholesterinsenkende Medikamente - Statine (Lovastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin) und Fibrate (Gemfibrozil, Liponor, Traykor) reduzieren das Risiko neuer Cholesterin-Plaques und tragen zur Verringerung der Entwicklung von altersbedingten Konzentrationen bei, indem sie den LDL- und VLDL-Spiegel senken.
    • Nitrate beeinflussen den Abbau der glatten Gefäßmuskulatur und reduzieren die Belastung des Myokards (Nitroglycerin, Isosorbidmononitrat).

    Neben diesen Medikamenten werden Antikoagulanzien (Heparin), Diuretika (Lasix, Indapamid), ACE-Hemmer (Hochdrucksenkung durch Beeinflussung des Renin-Angiotensin-Systems der Nieren - Enalapril, Captopril) und andere bei der Behandlung eingesetzt.

    Ernährung und Diät für ischämische Herzkrankheiten

    Während der Behandlung der Krankheit kann der Körper helfen und die "richtige" Nahrung zu sich nehmen.

    Dazu gehören:

    • fettarmes, diätetisches Fleisch - Huhn, Rindfleisch, Kaninchen, Truthahn;
    • Oliven- oder Maisöl;
    • Alle Milchprodukte sind nicht fettreich.
    • frisches Gemüse und Obst - im Durchschnitt sollten in der täglichen Ernährung mindestens 400 - 500 g frische Ballaststoffe vorhanden sein;
    • Hühner- und Wachteleier, jedoch nicht mehr als 3-4 Eier pro Woche;
    • Meerkohl;
    • Vollkornbrot;
    • Nüsse, Hülsenfrüchte;
    • Getreide - Buchweizen-, Haferflocken-, Weizen- und Gerstenbrei;
    • magere Suppen und Brühen;
    • natürliche Fruchtsäfte und Kompotte;
    • Meer und Fluss, nicht fetter Fisch - Lachs, Lachs, Forelle, Dorsch, Barsch, Seehecht usw.

    Produkte, deren Verwendung reduziert oder ganz wegfallen sollte:

    • Reis und Grieß;
    • würzige und salzige Speisen;
    • Gerichte aus fettem Fleisch und Fisch;
    • Butterkonfekt, Schokolade, kohlensäurehaltige Getränke, Honig, Marmelade, Bonbons, Weißbrot, Kondensmilch;
    • Kaffee, Tee;
    • alkoholische Getränke;
    • gebratene Nahrungsmittel;
    • Sojasauce;
    • Würste, Pasteten;
    • Fast Food-Produkte, Mayonnaise, fetthaltige Milchprodukte.

    Diät für Ischämie sollte umfassen:

    1. Obligatorisches, herzhaftes Frühstück - Haferflocken, eine Scheibe Vollkornbrot, Rührei, ein Apfel, Saft aus frisch gepressten Früchten.
    2. Das zweite Frühstück aus einem Glas Kefir, Joghurt, Hüttenkäse mit Früchten.
    3. Das Mittagessen sollte Salate, empfohlene Cerealien, gedünsteten Fisch oder Fleisch, Ofenkartoffeln, Milch oder Aufgüsse, Säfte enthalten.
    4. Zwischen Mittag und Abendessen kann auf Wunsch ein Snack sein.
    5. Das Abendessen sollte aus Gemüse, Milchsuppen, Gemüseeintopf mit gekochtem oder gedünstetem Fleisch bestehen. Sie können fettarmen Joghurt, Milch, Brühen und Säfte trinken.

    Das Intervall zwischen den Mahlzeiten sollte 4-5 Stunden nicht überschreiten. Aber mit Völlegefühl zu essen lohnt sich auch nicht.

    Prävention und Empfehlungen

    Missbrauchen Sie bei ischämischer Herzkrankheit nicht die Empfehlungen des Arztes und helfen Sie sich selbst, um Komplikationen der Erkrankung zu vermeiden.

    1. Prävention ist die strikte Einhaltung der von einem Arzt verordneten Diät und die Einnahme von Medikamenten in den angegebenen Dosen.
    2. Es ist wünschenswert, schlechte Gewohnheiten und den Einfluss von Stressfaktoren, die Anfälle von Verschlimmerung der Ischämie verursachen, auszuschließen.
    3. Prävention ist auch die Aufrechterhaltung eines normalen Körpergewichts und ausreichender körperlicher Aktivität, ständige Überwachung des Blutdrucks und gesunde, voll aufgeteilte Mahlzeiten 4-6 Mal am Tag.
    4. Die Hauptbelastung für die Ernährung sollte morgens sein, die zweite Hälfte des Tages sollte weniger voluminös und kalorienreich sein. Essen ist besser für ein Paar zu kochen, weniger Salz und gesalzenes essen.

    Ischämische Herzkrankheit

    Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist ein organischer und funktioneller Myokardschaden, der durch einen Mangel an oder die Einstellung der Durchblutung des Herzmuskels (Ischämie) verursacht wird. IHD kann sich als akute (Herzinfarkt, Herzstillstand) und chronische (Angina pectoris, Postinfarkt-Kardiosklerose, Herzversagen) manifestieren. Die klinischen Anzeichen einer koronaren Herzkrankheit werden durch die spezifische Form der Erkrankung bestimmt. IHD ist weltweit die häufigste Todesursache, einschließlich Menschen im erwerbsfähigen Alter.

    Ischämische Herzkrankheit

    Die koronare Herzkrankheit ist ein ernstes Problem der modernen Kardiologie und Medizin im Allgemeinen. In Russland werden jährlich weltweit rund 700.000 Todesfälle durch verschiedene Formen der IHD verzeichnet, die Todesrate durch IHD liegt bei etwa 70%. Koronararterienerkrankungen betreffen eher Männer im aktiven Alter (55 bis 64 Jahre), was zu einer Behinderung oder einem plötzlichen Tod führt.

    Im Mittelpunkt der Entwicklung der koronaren Herzkrankheit steht ein Ungleichgewicht zwischen dem Bedarf des Herzmuskels in der Blutversorgung und dem tatsächlichen koronaren Blutfluss. Dieses Ungleichgewicht kann sich aufgrund des stark erhöhten Bedarfs des Myokards an der Blutversorgung entwickeln, jedoch aufgrund seiner unzureichenden Durchführung oder bei der üblichen Notwendigkeit, jedoch einem starken Rückgang der Herzkranzgefäße. Die mangelnde Durchblutung des Herzmuskels ist besonders ausgeprägt, wenn der koronare Blutfluss reduziert ist und der Blutfluss des Herzmuskels dramatisch ansteigt. Bei unzureichender Blutversorgung des Herzgewebes manifestiert sich der Sauerstoffmangel durch verschiedene Formen der koronaren Herzkrankheit. Die Gruppe der KHK umfasst akut auftretende und chronisch auftretende Zustände der myokardialen Ischämie, gefolgt von ihren nachfolgenden Veränderungen: Dystrophie, Nekrose, Sklerose. Diese Bedingungen in der Kardiologie werden als unabhängige nosologische Einheiten betrachtet.

    Ursachen und Risikofaktoren für koronare Herzkrankheiten

    Die überwiegende Mehrheit (97-98%) der klinischen Fälle der koronaren Herzkrankheit wird durch Arteriosklerose der Koronararterien unterschiedlichen Schweregrads verursacht: von einer leichten Verengung des Lumens einer arteriosklerotischen Plaque bis hin zum vollständigen Gefäßverschluss. Bei 75% koronarer Stenose reagieren die Herzmuskelzellen auf Sauerstoffmangel und die Patienten entwickeln Angina pectoris.

    Andere Ursachen der koronaren Herzkrankheit sind Thromboembolien oder Krämpfe der Koronararterien, die sich normalerweise vor dem Hintergrund einer bestehenden atherosklerotischen Läsion entwickeln. Der Kardiospasmus verschlimmert die Verstopfung der Herzkranzgefäße und verursacht Manifestationen der koronaren Herzkrankheit.

    Zu den Faktoren, die zum Auftreten von KHK beitragen, gehören:

    Trägt zur Entstehung von Atherosklerose bei und erhöht das Risiko für koronare Herzkrankheiten um das 2- bis 5-fache. Das gefährlichste Risiko für koronare Herzkrankheiten sind die Hyperlipidämie-Typen IIa, IIb, III, IV sowie eine Abnahme des Gehalts an alpha-Lipoproteinen.

    Hypertonie erhöht die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer KHK 2-6-mal. Bei Patienten mit systolischem Blutdruck = 180 mm Hg. st. und eine höhere ischämische Herzkrankheit tritt bis zu 8-mal häufiger auf als bei hypotensiven Menschen und Menschen mit normalem Blutdruck.

    Laut verschiedenen Daten erhöht das Rauchen von Zigaretten das Auftreten von Erkrankungen der Koronararterien um das 1,5- bis 6-fache. Die Mortalität aufgrund einer koronaren Herzkrankheit bei Männern zwischen 35 und 64 Jahren, die täglich 20 bis 30 Zigaretten rauchen, ist zweimal höher als bei Nichtrauchern derselben Altersgruppe.

    Körperlich inaktive Menschen haben ein dreimal höheres Risiko, an einer Erkrankung der Koronararterie zu erkranken als Personen, die einen aktiven Lebensstil führen. Bei kombinierter Hypodynamie mit Übergewicht steigt dieses Risiko deutlich an.

    • beeinträchtigte Kohlenhydrattoleranz

    Bei Diabetes mellitus, einschließlich latenter Diabetes, steigt das Risiko für das Auftreten von koronaren Herzkrankheiten um das 2-4fache.

    Zu den Faktoren, die die Entwicklung der KHK bedrohen, sollten auch die belastete Vererbung, das männliche Geschlecht und ältere Patienten gehören. Mit einer Kombination mehrerer prädisponierender Faktoren steigt das Risiko für die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit signifikant an.

    Die Ursachen und die Geschwindigkeit der Ischämie, deren Dauer und Schweregrad, der Anfangszustand des Herz-Kreislaufsystems des Individuums bestimmen das Auftreten der einen oder anderen Form der koronaren Herzkrankheit.

    Klassifikation der koronaren Herzkrankheit

    Als Arbeitsklassifikation wird gemäß den Empfehlungen der WHO (1979) und des ESCC der Akademie der Medizinischen Wissenschaften der UdSSR (1984) die folgende Systematisierung von Formen der IHD von klinischen Kardiologen verwendet:

    1. Plötzlicher koronarer Tod (oder primärer Herzstillstand) ist ein plötzlicher, unerwarteter Zustand, der vermutlich auf einer myokardialen elektrischen Instabilität beruht. Unter plötzlichem Koronartod versteht man einen sofortigen oder Tod, der nicht später als 6 Stunden nach einem Herzinfarkt in Anwesenheit von Zeugen aufgetreten ist. Weisen Sie den plötzlichen koronaren Tod mit erfolgreicher Wiederbelebung und Tod zu.

    2. Angina pectoris:

    • Angina pectoris (Belastung):
    1. stabil (mit Definition der Funktionsklasse I, II, III oder IV);
    2. instabil: erste, progressive, frühe postoperative oder postinfarkte Angina pectoris;
    • spontane Angina (syn. Spezial, Variante, vasospastisch, Prinzmetal-Angina)

    3. Die schmerzlose Form der myokardialen Ischämie.

    4. Herzinfarkt:

    • großer Fokus (transmural, Q-Infarkt);
    • kleine Fokalität (nicht Q-Infarkt);

    6. Verletzungen der Herzleitung und des Rhythmus (Form).

    7. Herzinsuffizienz (Form und Stadium).

    In der Kardiologie gibt es das Konzept des "akuten Koronarsyndroms", das verschiedene Formen koronarer Herzkrankheiten kombiniert: instabile Angina pectoris, Herzinfarkt (mit Q-Welle und ohne Q-Welle). Manchmal umfasst diese Gruppe den plötzlichen koronaren Tod, der durch eine Erkrankung der Koronararterie verursacht wird.

    Symptome einer koronaren Herzkrankheit

    Die klinischen Manifestationen der koronaren Herzkrankheit werden durch die spezifische Form der Erkrankung bestimmt (siehe Herzinfarkt, Angina pectoris). Im Allgemeinen hat die ischämische Herzkrankheit einen wellenförmigen Verlauf: Perioden eines stabilen normalen Gesundheitszustands wechseln sich mit Episoden akuter Ischämie ab. Etwa 1/3 der Patienten, insbesondere bei stiller myokardialer Ischämie, haben überhaupt keine IHD. Das Fortschreiten der koronaren Herzkrankheit kann sich über Jahrzehnte langsam entwickeln. Dies kann die Form der Krankheit und damit die Symptome verändern.

    Häufige Manifestationen der koronaren Herzkrankheit sind Brustschmerzen, die mit körperlicher Anstrengung oder Stress verbunden sind, Schmerzen im Rücken, Arm, Unterkiefer; Kurzatmigkeit, Herzklopfen oder ein Gefühl der Unterbrechung; Schwäche, Übelkeit, Schwindel, Bewusstseinsbildung und Ohnmacht, übermäßiges Schwitzen. Die koronare Herzkrankheit wird häufig im Stadium der Entwicklung einer chronischen Herzinsuffizienz erkannt, wobei Ödeme in den unteren Extremitäten auftreten, schwere Atemnot und der Patient gezwungen wird, eine erzwungene Sitzposition einzunehmen.

    Diese Symptome einer koronaren Herzkrankheit treten normalerweise nicht gleichzeitig auf. Bei einer bestimmten Form der Erkrankung überwiegen bestimmte Manifestationen der Ischämie.

    Die Vorboten eines primären Herzstillstands bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit können episodisch auftretende Beschwerden hinter dem Brustbein, Todesangst und psychoemotionale Labilität sein. Bei einem plötzlichen koronaren Tod verliert der Patient das Bewusstsein, die Atmung stoppt, es gibt keinen Puls an den Hauptarterien (Femur, Karotis), Herzgeräusche werden nicht gehört, die Pupillen weiten sich aus, die Haut wird hellgrau. Fälle von primärem Herzstillstand machen bis zu 60% der Todesfälle bei koronaren Herzkrankheiten aus, hauptsächlich in der präklinischen Phase.

    Komplikationen bei koronarer Herzkrankheit

    Hämodynamische Erkrankungen des Herzmuskels und seine ischämische Schädigung verursachen zahlreiche morphofunktionelle Veränderungen, die die Form und Prognose der koronaren Herzkrankheit bestimmen. Das Ergebnis einer myokardialen Ischämie sind die folgenden Mechanismen der Dekompensation:

    • Mangel an Energiestoffwechsel von Herzmuskelzellen - Kardiomyozyten;
    • "Betäubtes" und "schlafendes" (oder Winterschlaf) Myokard - eine Form der beeinträchtigten linksventrikulären Kontraktilität bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, die vorübergehend sind;
    • Entwicklung einer diffusen arteriosklerotischen und fokalen Kardiosklerose nach Infarkt - Verringerung der Anzahl funktionierender Kardiomyozyten und der Entwicklung von Bindegewebe an deren Stelle;
    • Verletzung der systolischen und diastolischen Funktionen des Myokards;
    • eine Störung der Funktionen der Erregbarkeit, Leitung, Automatismus und Kontraktilität des Herzmuskels.

    Diese morphofunktionellen Veränderungen im Myokard bei ischämischer Herzkrankheit führen zur Entwicklung einer anhaltenden Abnahme des Herzkranzkreislaufs, d. H. Herzversagen.

    Diagnose der ischämischen Herzkrankheit

    Die Diagnose der koronaren Herzkrankheit wird von Kardiologen in einer kardiologischen Klinik oder in einer Apotheke mit speziellen Instrumententechniken durchgeführt. Bei der Befragung eines Patienten werden die für koronare Herzkrankheiten typischen Beschwerden und Symptome geklärt. Bei der Untersuchung werden das Vorhandensein von Ödemen, Zyanose der Haut, Herzgeräusche und Rhythmusstörungen festgestellt.

    Labor- und Diagnosetests umfassen die Untersuchung spezifischer Enzyme, die mit instabiler Angina pectoris und Infarkt (Kreatinphosphokinase (während der ersten 4-8 Stunden)), Troponin-I (7-10 Tage), Troponin-T (10-14 Tage), Aminotransferase ansteigen, Laktatdehydrogenase, Myoglobin (am ersten Tag)). Diese intrazellulären Proteinenzyme werden bei der Zerstörung von Kardiomyozyten ins Blut freigesetzt (Resorptionsnekrotisches Syndrom). Es wird auch eine Studie über den Gesamtcholesterinspiegel, Lipoproteine ​​mit niedriger (atherogener) und hoher (antiatherogener) Dichte, Triglyceride, Blutzucker, ALT und AST (nicht-spezifische Marker der Cytolyse) durchgeführt.

    Die wichtigste Methode zur Diagnose von Herzerkrankungen, einschließlich koronarer Herzkrankheiten, ist die EKG - Registrierung der elektrischen Aktivität des Herzens, mit der Verstöße gegen den normalen Modus der Herzmuskelfunktion festgestellt werden können. Echokardiographie - Ultraschall des Herzens ermöglicht es Ihnen, die Größe des Herzens, den Zustand der Hohlräume und Klappen zu visualisieren, die Kontraktilität des Herzmuskels zu beurteilen, das akustische Geräusch. In einigen Fällen koronare Herzkrankheit mit Stress-Echokardiographie - Ultraschalldiagnostik mit dosierter körperlicher Aktivität, Aufzeichnung der myokardialen Ischämie.

    Bei der Diagnose einer ischämischen Herzkrankheit werden Funktionstests mit Belastung häufig eingesetzt. Sie dienen dazu, die frühen Stadien der koronaren Herzkrankheit zu identifizieren, wenn Verstöße im Ruhezustand noch nicht festgestellt werden können. Als Stresstest werden Gehen, Treppensteigen, Belastungen an Simulatoren (Heimtrainer, Laufband) und EKG-Fixierung der Herzleistung eingesetzt. Der eingeschränkte Einsatz von Funktionstests ist in einigen Fällen darauf zurückzuführen, dass Patienten die erforderliche Belastung nicht durchführen können.

    Die tägliche Überwachung eines EKGs erfordert die Registrierung eines während des Tages durchgeführten EKGs und das Aufdecken wiederkehrender Abnormalitäten im Herzen. Für die Studie wird ein tragbares Gerät (Holter-Monitor) verwendet, das an der Schulter oder Taille des Patienten befestigt ist und Messungen vornimmt, sowie ein Tagebuch der Selbstbeobachtung, in dem der Patient seine Handlungen und Änderungen des Gesundheitszustands nach Stunden markiert. Die während des Überwachungsprozesses erhaltenen Daten werden auf dem Computer verarbeitet. Das EKG-Monitoring ermöglicht nicht nur die Erkennung von Manifestationen einer koronaren Herzkrankheit, sondern auch die Ursachen und Bedingungen für ihr Auftreten, was besonders für die Diagnose von Angina pectoris wichtig ist.

    Die extraesophageale Elektrokardiographie (CPECG) ermöglicht eine detaillierte Beurteilung der elektrischen Erregbarkeit und der Leitfähigkeit des Myokards. Die Essenz der Methode besteht darin, einen Sensor in die Speiseröhre einzuführen und die Herzleistungsindikatoren aufzuzeichnen, wobei die durch die Haut, das Unterhautfett und den Brustkorb verursachten Störungen umgangen werden.

    Die Durchführung der Koronarangiographie bei der Diagnose koronarer Herzkrankheiten erlaubt es, die Herzmuskelgefäße zu kontrastieren und Verstöße gegen ihre Durchgängigkeit, den Stenosegrad oder den Verschluss zu bestimmen. Die Koronarangiographie wird verwendet, um das Problem der Herzgefäßchirurgie anzugehen. Mit der Einführung eines Kontrastmittels können mögliche allergische Phänomene, einschließlich Anaphylaxie, auftreten.

    Behandlung der ischämischen Herzkrankheit

    Die Taktik der Behandlung verschiedener klinischer Formen der KHK hat ihre eigenen Merkmale. Es ist jedoch möglich, die Hauptrichtungen für die Behandlung von koronarer Herzkrankheit zu bestimmen:

    • nicht medikamentöse Therapie;
    • medikamentöse Therapie;
    • chirurgische myokardiale Revaskularisation (Bypasstransplantation der Koronararterie);
    • die Verwendung endovaskulärer Techniken (Koronarangioplastie).

    Die nicht medikamentöse Therapie umfasst Maßnahmen zur Korrektur von Lebensstil und Ernährung. Bei verschiedenen Erscheinungsformen der koronaren Herzkrankheit zeigt sich eine Einschränkung der Wirkungsweise, da während des Trainings die myokardiale Blutversorgung und der Sauerstoffbedarf steigen. Unzufriedenheit mit diesem Bedürfnis des Herzmuskels führt tatsächlich zu Manifestationen der KHK. Daher ist bei jeder Form von koronarer Herzkrankheit die Aktivitätsart des Patienten begrenzt, gefolgt von seiner allmählichen Expansion während der Rehabilitation.

    Die Diät für KHK sieht vor, die Aufnahme von Wasser und Salz mit Nahrungsmitteln zu begrenzen, um die Belastung des Herzmuskels zu reduzieren. Eine fettarme Diät wird ebenfalls vorgeschrieben, um das Fortschreiten der Arteriosklerose zu verlangsamen und Fettleibigkeit zu bekämpfen. Die folgenden Produktgruppen sind begrenzt und soweit möglich ausgeschlossen: Fette tierischen Ursprungs (Butter, Schmalz, Fettfleisch), geräucherte und frittierte Lebensmittel, schnell absorbierende Kohlenhydrate (reichhaltiges Gebäck, Schokolade, Kuchen, Süßigkeiten). Um ein normales Gewicht aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, ein Gleichgewicht zwischen verbrauchter und verbrauchter Energie zu halten. Wenn es notwendig ist, das Gewicht zu reduzieren, sollte das Defizit zwischen verbrauchten und verbrauchten Energiereserven mindestens 300 kCl pro Tag betragen, wobei zu berücksichtigen ist, dass eine Person täglich etwa 2.000 bis 2.500 kCl bei normaler körperlicher Aktivität ausgibt.

    Die medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit wird durch die Formel "A-B-C" verordnet: Antithrombozytenmittel, β-Blocker und Cholesterinsenker. In Abwesenheit von Kontraindikationen ist es möglich, Nitrate, Diuretika, Antiarrhythmika usw. vorzuschreiben. Das Ausbleiben der Wirkung der laufenden medikamentösen Therapie bei koronarer Herzkrankheit und die Gefahr eines Herzinfarkts sind Anhaltspunkte für die Konsultation eines Herzchirurgen zur Lösung des Problems der chirurgischen Behandlung.

    Die chirurgische myokardiale Revaskularisation (Bypassoperation der Koronararterien - CABG) dient der Wiederherstellung der Blutversorgung des ischämischen Bereichs (Revaskularisation) mit Resistenz gegen eine fortlaufende pharmakologische Therapie (z. B. mit stabiler Angina III und IV FC). Die Essenz von CABG ist die Einführung einer autovenösen Anastomose zwischen der Aorta und der betroffenen Herzarterie unterhalb des Bereiches ihrer Verengung oder Okklusion. Dadurch entsteht ein Bypass-Gefäßbett, das Blut an die Stelle der myokardialen Ischämie bringt. Eine CABG-Operation kann mit einem Herz-Lungen-Bypass oder an einem Arbeitsherz durchgeführt werden. Die perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) ist ein minimalinvasives chirurgisches Verfahren zur CHD-Ballon-Expansion eines stenotischen Gefäßes mit nachfolgender Implantation eines Skelettstents, der das Gefäßlumen für den Blutfluss ausreichend hält.

    Prognose und Prävention von koronarer Herzkrankheit

    Die Definition der Prognose für die KHK hängt vom Zusammenhang verschiedener Faktoren ab. Die Prognose einer Kombination aus koronarer Herzkrankheit und arterieller Hypertonie, schweren Fettstoffwechselstörungen und Diabetes wird dadurch beeinträchtigt. Die Behandlung kann nur das stetige Fortschreiten der Erkrankung der Herzkranzgefäße verlangsamen, ihre Entwicklung jedoch nicht stoppen.

    Die wirksamste Vorbeugung gegen koronare Herzkrankheiten besteht darin, die nachteiligen Auswirkungen von Bedrohungen zu reduzieren: Beseitigung von Alkohol und Tabak, psychoemotionale Überlastung, Aufrechterhaltung eines optimalen Körpergewichts, körperliche Aktivität, Blutdruckkontrolle und gesunde Ernährung.