Schilddrüsenüberfunktion: Symptome, Ursachen und Behandlung

Hyperthyreose ist ein Komplex von Symptomen, der durch eine erhöhte Sekretion und eine unzureichend hohe Sekretion von Schilddrüsenhormonen in das Blut verursacht wird. Diese Bedingung hat einen anderen Namen - Thyrotoxikose. Wörtlich spricht der Name dieser Pathologie von Vergiftung. Bei einer Hyperthyreose sind die Symptome nichts anderes als eine Reflexion der Reaktion des Körpers auf eine solche Vergiftung, nämlich ein Übermaß an Schilddrüsenhormon im Blut des Patienten.

Vor dem Hintergrund einer Übersättigung des Blutes mit durch die Schilddrüse produzierten Hormonen findet eine qualitative Veränderung und Beschleunigung aller Stoffwechselvorgänge im Körper statt. Eine derart heftige Intensivierung aller Arten von Stoffwechsel wird in der Medizin seit langem als "Feuer des Stoffwechsels" bezeichnet. Es kommt häufig vor, dass die Krankheitssymptome auch von einer Läsion der Nebennieren begleitet werden, was zu einer Veränderung der Anpassung des Organismus an Stress und Störungen des allgemeinen Stoffwechsels führt.

Was ist das?

Hyperthyreose ist ein klinischer Zustand, der durch eine erhöhte Aktivität der Schilddrüse bei der Produktion der Hormone T3 (Thyroxin) und T4 (Triiodthyronin) gekennzeichnet ist. Diese Substanzen dringen in alle Körpergewebe ein und beschleunigen die Stoffwechselprozesse in ihnen um ein Vielfaches. Das Ungleichgewicht von Hormonen bei Hyperthyreose beeinträchtigt den Zustand des Patienten und kann zu einem gestörten Energie- und Wärmestoffwechsel sowie zu einer Schädigung der Nebennieren führen.

Die Rolle der Schilddrüse im Körper

Die Schilddrüse ist die größte Drüse im menschlichen Körper und befindet sich im vorderen unteren Bereich des Kehlkopfes. Das endokrine Organ ist für die Synthese von Schilddrüsenhormonen verantwortlich, die Jodatome enthalten. Jod ist für den Körper eines jeden Menschen äußerst wichtig, da diese Substanz direkt an der Regulation von Stoffwechselprozessen, der Thermoregulation, dem Nervensystem und der Psyche beteiligt ist.

Die Synthese und Sekretion von Schilddrüsenhormonen findet in den Follikeln eines Organs in mehreren Stufen statt. Zunächst gelangt Jod mit dem Körper in den Körper, der in anorganischer Form in das Blut gelangt. Die Zellen der Schilddrüse fangen es ein und wandeln es in Jod organisch um. Nach der Oxidation bindet das Iodmolekül an die ersetzbare Aminosäure Tyrosin, und es werden Verbindungen wie Monoiodotyrosin und Diiodotyrosin gebildet. Dann kommt es zur Kondensation und zur Bildung der Hormone T3 und T4, die in den Blutkreislauf freigesetzt werden. Mit Hormonen gesättigtes Blut transportiert diese Substanzen in alle Körpergewebe, was zu einer Beschleunigung der Stoffwechselprozesse in fast allen menschlichen Organen führt.

Darüber hinaus entwickelt Hyperthyreose hormonelle Veränderungen, die durch die Umwandlung von Androgenen (männliche Sexualhormone) in Östrogene (weibliche Sexualhormone) und deren Anhäufung im Blut hervorgerufen werden. Die Empfindlichkeit des Gewebes gegenüber den Auswirkungen des sympathischen Nervensystems nimmt deutlich zu, wobei die Hauptrolle bei der Regulation der Schilddrüsenfunktion der Hypothalamus und die Hypophyse spielen.

Ursachen

Zu den häufigsten Ursachen, die zur Entstehung dieser Krankheit beitragen, gehören:

  1. Morbus Basedow oder diffuser toxischer Kropf gilt als Hauptursache dieser Erkrankung. Es ist ein toxischer Kropf, der in 80% der Fälle zur Entwicklung einer Hyperthyreose beiträgt. In der Regel tritt diese Pathologie bei Frauen auf. Die Basedow-Krankheit wird als Autoimmunerkrankung angesehen, und das alles, weil das menschliche Immunsystem mit der Entwicklung dieser Krankheit beginnt, spezielle Antikörper zu synthetisieren, die wiederum dazu beitragen, die Arbeit der Schilddrüse zu verbessern. Am häufigsten werden bei Patienten mit toxischem Kropf einige andere Autoimmunerkrankungen wie Gastritis, Autoimmunhepatitis oder Glomerulonephritis festgestellt. Offensichtliche Anzeichen einer schweren Erkrankung sind die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion und Kropf.
  2. Schilddrüsenentzündung Mit der Entwicklung dieser Pathologie zeigten sich Entzündungen in der Schilddrüse. In den meisten Fällen tritt eine Thyreoiditis vor dem Hintergrund viraler Infektionskrankheiten auf.
  3. Akzeptanz übermäßiger Mengen von Schilddrüsenhormonen in Form bestimmter Arzneimittel.
  4. Adenom der Schilddrüse oder Knotenstruma, bei dem die Funktion des einen oder anderen Abschnitts des Schilddrüsengewebes verbessert ist. In der Medizin nennt man diese Art von Plots "heiße Knoten".

In den meisten Fällen wird die Krankheit bei Frauen der schwächeren Hälfte der Menschheit beobachtet. Laut Statistik wird diese Pathologie bei Frauen in siebzehn - zwanzig von tausend Fällen, bei Männern jedoch nur in zwei von tausend Fällen - beobachtet. Am häufigsten ist die Erwerbsbevölkerung im Alter von zwanzig bis fünfzig Jahren dieser Krankheit ausgesetzt.

Klassifizierung

Die Einstufung nach dem Änderungsstand zeigt die Thyreotoxikose (ein anderer Name für die Krankheit):

  1. Primär, das heißt derjenige, der infolge von Veränderungen in der Schilddrüse selbst entstanden ist;
  2. Sekundär, aufgrund von Verstößen in den Strukturen der Hypophyse;
  3. Tertiär, das aufgrund pathologischer Veränderungen im Hypothalamus auftrat.

Es gibt auch eine Unterteilung der Hyperthyreose in verschiedene Formen:

  1. Manifest oder mit anderen Worten - explizit. Es gibt charakteristische Symptome der Krankheit. Es gibt eine erhöhte Menge an Triiodthyronin sowie eine Abnahme der TSH.
  2. Subklinisch Es ist klar, dass es keine offensichtlichen klinischen Anzeichen für die Krankheit gibt, jedoch ist die Anzahl der TSH reduziert und die Konzentration von T4 ist normal;
  3. Kompliziert Eine Form, in der es noch Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System in Form von Vorhofflimmern oder Insuffizienz des Herzmuskels geben kann. Es kommt zu Störungen des Nierenapparates (Nierenversagen), Dystrophie der Organe, hauptsächlich bestehend aus Parenchym, Abweichungen vom Nervensystem (Psychose). Deutlich reduziertes Körpergewicht.

Hyperthyreose Symptome

Bei Frauen werden die Symptome einer Hyperthyreose durch die Beschleunigung aller Körperprozesse verursacht und manifestieren sich in der verbesserten Arbeit der menschlichen Systeme und Organe. Die Manifestation der Symptome einer Hyperthyreose hängt von der Schwere und Dauer der Erkrankung sowie vom Grad der Erkrankung von Organen, Systemen oder Geweben ab.

Überschüssige Hormone, die von der Schilddrüse produziert werden, wirken sich folgendermaßen auf den menschlichen Körper aus:

  1. Herz-Kreislauf-System Herzrhythmusstörungen - schlecht behandelbare hartnäckige Sinustachykardie, Vorhofflimmern und Flattern. Die Zunahme der Lücke zwischen den Werten der oberen und unteren Druckwerte aufgrund einer Erhöhung der systolischen und gleichzeitigen Senkung des diastolischen Blutdrucks. Erhöhung des Pulses, Erhöhung des Volumens und lineare Geschwindigkeit des Blutkreislaufs. Herzversagen
  2. Zentralnervensystem Erhöhte Reizbarkeit, emotionale Instabilität, Reizbarkeit, ursächliche Angstzustände, Angst, schnelle Rede, Schlafstörungen, Händedruck.
  3. Gastrointestinaltrakt. Steigerung oder Abnahme des Appetits bei älteren Patienten - bis zur vollständigen Zurückweisung von Lebensmitteln. Störungen der Verdauung und der Bildung von Galle, paroxysmale Bauchschmerzen, häufiger Stuhlgang.
  4. Augenheilkunde. Ophthalmologische Symptome bestehen in der zuvor genannten Manifestation, dem Exophthalmus (bei dem der Augapfel bei Vorwärtsbewegung einen Vorsprung erfährt und die palpebrale Fissur zunimmt). Hinzu kommen Schwellungen der Augenlider, doppelte Objekte im Sichtfeld und ein seltenes Blinzeln. Es sollte betont werden, dass aufgrund des charakteristischen Drucks in diesem Fall, vor dessen Hintergrund sich auch eine Dystrophie des Sehnervs entwickelt, die Möglichkeit eines absoluten Sehverlusts für Patienten nicht ausgeschlossen wird. Auch unter den aktuellen ophthalmologischen Symptomen können ausgeprägte trockene Augen und Schmerzen in den Augen, vermehrtes Reißen, die Entwicklung von Hornhautabnutzung, Taschen unter den Augen, die Unfähigkeit, den Blick auf ein bestimmtes Objekt zu konzentrieren, identifiziert werden.
  5. Atmungsorgane Die Vitalkapazität der Lunge nimmt durch Stagnation und Ödeme ab, es bildet sich eine dauerhafte Dyspnoe.
  6. Muskuloskelettales System. Es entwickelt sich eine thyrotoxische Myopathie, bei der chronische Schwäche und Muskelermüdung, Muskelhypotrophie (ein Zustand der Muskeln, der durch einen Mangel an Nährstoffen im Körper oder einen Mangel bei ihrer Absorption verursacht wird) zu charakteristischen Anzeichen wird. Es gibt auch ein Zittern der Gliedmaßen und des Körpers als Ganzes, Osteoporose (chronisch fortschreitende Erkrankung oder klinisches Syndrom (in diesem Fall), gekennzeichnet durch eine Abnahme der charakteristischen Dichte der Knochen bei gleichzeitiger Verletzung der Mikroarchitektonik und ihrer erhöhten Fragilität, die für eine Anzahl schädlicher Prozesse relevant ist). Vor dem Hintergrund der oben genannten Symptome treten Schwierigkeiten auf, die bei einem langen Spaziergang (insbesondere beim Treppensteigen) sowie beim Tragen von Gewicht festgestellt werden. Es schließt die Möglichkeit der Entwicklung einer Muskelparalyse nicht aus, die in diesem Fall reversibel ist.
  7. Stoffwechsel. Beschleunigung des Stoffwechsels - Gewichtsabnahme trotz erhöhtem Appetit, Entwicklung von Schilddrüsen-Diabetes, erhöhte Wärmeentwicklung (Fieber, Schwitzen). Infolge des beschleunigten Zerfalls von Cortisol - Nebenniereninsuffizienz. Vergrößerte Leber, in schweren Fällen von Schilddrüsenüberfunktion - Gelbsucht. Starker Durst, häufiges und reichliches Wasserlassen (Polyurie) aufgrund eines gestörten Wasserhaushalts. Ausdünnung der Haut, Haare, Nägel, frühes starkes graues Haar, Schwellung der Weichteile.
  8. Das Fortpflanzungssystem. In diesem Bereich werden auch charakteristische Änderungen festgestellt. Vor dem Hintergrund der Verletzung der Sekretionsprozesse von Gonadotropinen kann sich Unfruchtbarkeit entwickeln. Wie bereits beschrieben, kann sich bei Männern Gynäkomastie entwickeln, die Potenz nimmt ab. Im Hinblick auf die Auswirkungen auf den weiblichen Körper, die für die Krankheitsprozesse relevant sind, gibt es hier insbesondere Ausfälle des Menstruationszyklus. Die Manifestation der Menstruation ist durch Schmerzen und Unregelmäßigkeiten gekennzeichnet, der Abfluss ist spärlich, schwere Anzeichen von Schwäche (die in Ohnmacht fallen können), schwere Kopfschmerzen sind Anzeichen. In der äußersten Manifestation von Ausfällen des Menstruationszyklus reicht Amenorrhoe, das heißt die völlige Abwesenheit der Menstruation.

Die Symptome einer Hyperthyreose in ihrer Gegenwart können bei älteren Menschen abwesend sein - der sogenannte verschleierte oder versteckte Hyperthyreose. Häufige Depressionen, Lethargie, Schläfrigkeit, Schwäche - eine typische Reaktion des Körpers älterer Menschen auf einen Überfluß an Schilddrüsenhormonen. Störungen des Herz-Kreislauf-Systems werden bei älteren Menschen mit Hyperthyreose häufiger beobachtet als bei jungen Menschen.

Thyrotoxische (Hyperthyreose) Krise

Diese Komplikation äußert sich als Folge einer fehlenden Behandlung der Thyreotoxikose oder beim Verschreiben einer Behandlung, die nicht den erforderlichen Maßnahmen entspricht. Eine mechanische Manipulation kann auch während der Untersuchung eines Patienten oder während eines chirurgischen Eingriffs hervorgerufen werden, der die Schilddrüse in irgendeiner Weise beeinträchtigt. Schließen Sie nicht die Möglichkeit einer Krise und den Hintergrund der Auswirkungen von Stress aus.

  1. Im Allgemeinen manifestiert sich eine Hyperthyreose-Krise durch das Erreichen eines Peaks durch Anzeichen, die für eine Hyperthyreose charakteristisch sind. Es beginnt scharf, sein Kurs ist blitzartig in der Natur. Die Patienten haben eine ausgeprägte mentale Erregung, die oft von Halluzinationen und Wahnvorstellungen begleitet wird. Händedruck nimmt zu, außerdem breitet sich der Zittern an den unteren Extremitäten und im ganzen Körper aus. Der Blutdruck fällt stark ab, die Muskelschwäche erscheint mit allgemeiner Hemmung des Patienten. Erbrechen manifestiert sich in einer unbezwingbaren Form, begleitet von Fieber (Anzeichen für die Relevanz der Infektion, in diesem Fall fehlen), Durchfall, Herzklopfen (Erreichen von 200 Schlägen / Minute). Beim Urinieren im Urin ist es möglich, den für Aceton charakteristischen Geruch zu bestimmen. Die Temperatur steigt (bis zu 41 Grad), der Druck.
  2. In einigen Fällen kann sich auch eine Nebenniereninsuffizienz entwickeln, die sich als Folge der akuten Form der Fettdegeneration, die für die Leber relevant ist, entwickelt.

Es ist wichtig anzumerken, dass der Mangel an fristgerechter Hilfe den Tod des Patienten aufgrund des Übergangs der Krise in ein Koma verursachen kann. Der Tod kann als Folge einer akuten Manifestation der Fettdepletion der Leber oder aufgrund einer Nebenniereninsuffizienz auftreten.

Komplikationen

Bei unbehandelter oder schwerer Thyreotoxikose besteht das Risiko von Komplikationen. Meist handelt es sich um eine thyrotoxische Krise, in der Regel tritt eine Krise mit schweren Begleiterkrankungen oder unbehandelten Morbus Basedow auf. In der thyrotoxischen Krise werden die Anzeichen einer Hyperthyreose stark verstärkt, die Symptome werden verschlimmert und Störungen der Arbeit anderer Organe entwickeln sich rasch. Häufiger tritt die Komplikation bei Frauen auf, in 70% der Fälle entwickelt sich die Krise in akuter schwerer Form.

Diagnose

Hyperthyreose wird durch äußere Manifestationen diagnostiziert, basierend auf Daten aus Labor- und Instrumentenstudien.

  1. Laborbluttests zur Bestimmung des Spiegels von TSH, T3, T4 und Antikörpern.
  2. Das EKG erfasst grafisch die minimalen Anomalien im Herzrhythmus, die durch Hypertonie bei Hyperthyreose verursacht werden.
  3. Die Ultraschall- und Computertomographie der Schilddrüse hilft dabei, Ort, Anzahl und Größe der Knoten sowie das Vorhandensein einer entzündlichen Infiltration zu bestimmen.
  4. Die Biopsie der Knotenbildung bietet die Möglichkeit, eine histologische Studie durchzuführen.
  5. Mit der Schilddrüsenszintiographie können Sie die Aktivität mithilfe von Radioisotopen bestimmen.
  6. Ophthalmologische Tests und Ophthalmoskopie für die Augenuntersuchung.

Solche Anzeichen einer Hyperthyreose als charakteristische Veränderung des Aussehens und einer Reihe von Beschwerden führen zu einer eingehenden Untersuchung des Patienten.

Behandlung von Hyperthyreose

Bei Frauen bedeutet die Behandlung von Hyperthyreose in erster Linie eine Verringerung der Wirksamkeit der Schilddrüse auf die erforderliche Rate. In diesem Fall verwendet Pharmazeutika, die dazu neigen, die Produktion von Schilddrüsenhormonen zu blockieren. In einigen Fällen wird auch eine Operation durchgeführt, bei der Chirurgen einen der Teile des Organs entfernen.

Die Dosierung und der Verlauf der Medikation sind individuell gekennzeichnet.

  1. Betablocker - Betaxolol, Anaparin, Bisoprolol, Nibivolol, Atenolol, Talinolol, Metoprolol, Egilok, Egis, Corvitol usw. Die Medikamente selbst wirken sich nicht aus In Bezug auf die Entwicklung von Hyperthyreose ist ihr Zweck auf die Wirkung der Linderung der Symptome zurückzuführen - die Anzeichen von Tachykardie und schmerzhaften Manifestationen im Herzen zu reduzieren, den Druck und die arrhythmischen Zustände sanft zu normalisieren.
  2. Mit einem leichten Anstieg der Schilddrüse werden Mittel verschrieben, die die Hormonsynthese unterdrücken - Tyrozol, Tiamazol, Metizol, Mercazolil, Carbimazol oder Proptiouracil. Es kann eine Überdosis dieser Medikamente zum gegenteiligen Effekt führen.
  3. Die Absorption von Sedativa ist unbedingt erforderlich - Valoserdin, Persen oder Novo-Passit. Dies wird dazu beitragen, den Schlaf zu normalisieren, die Nervosität zu lindern und psychische Ausfälle zu verhindern.
  4. Das Medikament "Endonorm" dient dazu, die Funktionen der Drüse in der Anfangsphase der Krankheit aufrechtzuerhalten.
  5. Bei Erschöpfung, begleitet von Vergiftungssymptomen und Durchfall, können anabole Steroide empfohlen werden - Methandriol oder Methandienon.
  6. Bei der Autoimmungenese (bei Ophthalmopathie und Nebenniereninsuffizienz-Syndrom) von Hyperthyreose werden Glukokortikoide verschrieben - "Prednisolon" oder "Dexamethason".

Bei der Behandlung von Hyperthyreose bei Frauen wird ein Faktor berücksichtigt, der labiler ist als das männliche Nervensystem. Außerdem werden hypnotische Wirkstoffe, Axiolytika, Emotionalitätsminderungen und Beruhigungsmittel - beruhigende Arzneimittel verschrieben.

Radioaktives Jod

Bei der Behandlung mit radioaktivem Jod (Radiojodtherapie) wird dem Patienten radioaktives Jod in wässriger Lösung oder Kapsel vorgeschrieben. Nachdem die Substanz in die Zellen der Schilddrüse gelangt, dort gesammelt wird und zu wirken beginnt, führt sie zu deren Zerstörung. Infolgedessen nimmt die Größe der Schilddrüse ab, die Zusammensetzung und die Ausschüttung von Hormonen im Blut nehmen ab.

Die Radioiodtherapie wird zusammen mit der medizinischen Behandlung durchgeführt. Die endgültige Genesung tritt bei Patienten nicht auf, die Hyperthyreose bleibt bestehen, aber nicht sehr ausgeprägt, so dass eine zweite Behandlung erforderlich ist. In den meisten Fällen wird nach einer Radioiodtherapie eine Hypothyreose für einen Monat oder mehrere Jahre beobachtet. Daher wird eine Therapie durchgeführt, bei der der Patient für den Rest seines Lebens Schilddrüsenhormone nimmt.

Bedienung

Um eine Entscheidung über eine Operation zu treffen, werden dem Patienten verschiedene Arten der Behandlung angeboten, und es ist auch erforderlich, über das Volumen und die Art der Operation zu entscheiden, wenn ein Eingriff erforderlich ist.

Die Notwendigkeit einer Operation wird nicht allen Patienten gezeigt und besteht in der teilweisen Entfernung der Schilddrüse. Die Operation ist für Patienten notwendig, bei denen ein einzelner Knoten oder ein überwachsener Teil der Schilddrüse eine erhöhte Sekretion aufweist. Nach der Operation funktioniert der verbleibende Teil der Schilddrüse normal.

Im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten wird in Russland die chirurgische Behandlung von Hyperthyreose häufig eingesetzt. Operationen werden insbesondere aufgrund der onkologischen Wachsamkeit bei Patienten mit nodulärem oder diffusem toxischem Kropf sowie bei diffusem toxischem Kropf, der 4-6 Monate lang nicht mit Antithyroidprodukten behandelt wurde, gezeigt. Die Häufigkeit von malignen Tumoren der Schilddrüse hat seit der Tschernobyl-Katastrophe deutlich zugenommen: Tumore werden bei 8-10% der Patienten gefunden, die an der Schilddrüse operiert wurden.

Volksheilmittel

Eine pflanzliche Behandlung der Hyperthyreose ist möglich, jedoch nur in Absprache mit dem Arzt und als zusätzliches Mittel zur konservativen Haupttherapie.

Heilkräuter werden gemischt. Bei milderen Formen der Schilddrüsenüberfunktion wird 1 Esslöffel der Mischung in einer Emailschüssel mit 200 g heißem Wasser (600) gebrüht und 2 Stunden lang infundiert, dann filtriert und in drei Dosen 10 Minuten vor den Mahlzeiten eingenommen. Bei schweren Formen wird die Infusion einer Mischung aus 3 Esslöffeln empfohlen.

Zu diesem Zweck können Sie Kräuter aufgießen:

  • Wermut oder Tschernobyl, das bei nervösen Störungen als Beruhigungsmittel verwendet wird - 2 Esslöffel;
  • Rhizom des Pions des Evader oder Marin Root, das das Nervensystem beruhigt, Kopfschmerzen lindert und auch eine entzündungshemmende Wirkung hat - 1 Esslöffel;
  • Zyuznik europäisch, hat entzündungshemmende Wirkung und eine ausgeprägte beruhigende Wirkung, überlegen gegenüber Mutterkraut und Baldrianwurzel - 3 Esslöffel;
  • Gehackte Klettenwurzel aus Filz, die die Auswirkungen von Intoxikationen reduzieren soll - 1 Esslöffel;
  • lockige Distel; Es hat eine milde beruhigende und entzündungshemmende Wirkung - 2 Esslöffel.

Es sollte jedoch immer daran erinnert werden, dass die Behandlung mit Volksheilmitteln bei Hyperthyreose nur darauf abzielt, die Funktion des Nervensystems (bis zu einem gewissen Grad) zu normalisieren und den Schlaf zu verbessern, nicht jedoch die Krankheit selbst zu behandeln. Die Verwendung von Heilpflanzen ist nur nach den Empfehlungen des Endokrinologen möglich!

Prävention

Zur Vorbeugung von Hyperthyreose sollte regelmäßig ein Endokrinologe untersucht werden. Die Härtung wirkt sich günstig auf die Stärkung der Schilddrüse aus. Die Diät sollte reich an Vitaminen und Mineralstoffen sein. Die Aufnahme von Jod sollte angemessen überwacht werden, die Verwendung von Jod enthaltenden Produkten sollte ausgewogen sein.

Mäßig sollte man ein Sonnenbad nehmen, ein Sonnenbad nehmen, das Solarium besuchen. Oft führen die Mythen über die Nützlichkeit bestimmter Verfahren und Produkte zu Funktionsstörungen der Schilddrüse, die schlimme Folgen haben.

Hyperthyreose (Thyrotoxikose)

Hyperthyreose ist ein Zustand, der durch eine übermäßige Sekretion von Schilddrüsenhormonen aufgrund einer Gruppe von Erkrankungen dieses Organs gekennzeichnet ist. Dies beschleunigt die Prozesse im Körper und die damit verbundenen Komplikationen.

Thyrotoxikose - Das Vorhandensein eines Überangebots an Schilddrüsenhormonen kann durch Hyperthyreose oder andere Erkrankungen der Schilddrüse verursacht werden - Thyreoiditis, Knotenstruma, aufgrund der Erkrankung.

Eine Steigerung der Produktion und Akkumulation von Schilddrüsenhormonen im Körper in 70-80% der Fälle ist mit einer Erhöhung der Aktivität der Schilddrüse bei der von-Basedow-Graves-Krankheit oder als diffuser toxischer Kropf verbunden. Die Ursache kann auch knotig oder multinodular sein. Dichtungen der Schilddrüse in Form von Knoten bewirken eine Steigerung der Organaktivität.

Die Ursachen für eine Schilddrüsenüberfunktion können auch eine Entzündung der Drüse durch Virusinfektionen sein - eine subakute Thyreoiditis sowie eine Vielzahl von Medikamenten, die Schilddrüsenhormone enthalten, führen zu einer Schilddrüsenüberfunktion.

Wenn Hyperthyreose den Sauerstoffverbrauch der Gewebe erhöht, erhöht sich die Wärmeentwicklung und der Energiestoffwechsel wird beschleunigt. Die Empfindlichkeit des Gewebes gegenüber sympathischer Stimulation und Katecholaminen steigt.

Hyperthyreose bewirkt eine Zunahme des Verhältnisses von Östrogen zu Androgen. Dies liegt an der erhöhten Umwandlung von Androgenen in Östrogene, einem Anstieg des Gehalts an zirkulierendem Globulin, das bei normalen Mengen die Sexualhormone bindet. Der Zustand verursacht Gynäkomastie bei Männern.

Auch unter dem Einfluss von Schilddrüsenhormonen kommt es zur Zerstörung von Cortison, was zu Nebenniereninsuffizienz führt. Dazu tragen auch begleitende Autoimmunkrankheiten bei, und Frauen erkranken häufiger.

Die Prävention von Hyperthyreose wird oft vernachlässigt, wodurch das Gesamtbild der Erkrankung belastet wird. Eine falsche Ernährung, mangelnde körperliche Aktivität und andere Faktoren führen zu Schilddrüsenerkrankungen.

Im Verlauf der Erkrankung werden drei Formen unterschieden: die milde Form, die mäßige Schwere und die schwere. Die letztere Form der Krankheit tritt bei unsachgemäßer Behandlung oder längerer Abwesenheit auf. Komplikationen bei Hyperthyreose treten meistens bei schweren Erkrankungen auf.

Symptome einer Hyperthyreose

Thyrotoxikose verursacht Störungen in der Arbeit vieler Organe und Systeme. Ein übermäßiger Hormonspiegel zwingt den Körper dazu, sich an diese Funktionsweise anzupassen, wodurch viele Prozesse gestört werden. Symptome einer Hyperthyreose sind viele Veränderungen, sowohl intern als auch extern.

Äußere Veränderungen machen sich vor allem bei der Haut bemerkbar. Bei Patienten mit erhöhtem Schwitzen sieht die Haut nass aus, dünnes, dünnes Haar. Die Nägel des Patienten können ebenfalls gewechselt werden, es gibt ein schmerzhaftes Ablösen der Nagelplatten. Symptome einer Beeinträchtigung sind auch Exophthalmus, eine äußere Vergrößerung der Palpebralspalte und der Augäpfel tritt auf, die Augen werden prall. Erscheint geschwollen und Hyperpigmentierung der Augenlider.

Seitens des Herz-Kreislauf-Systems kann es zu Herzversagen kommen, da das Herz nicht mit dem Blutvolumen der Organe und Gewebe umgehen kann, die die Arbeit beschleunigt haben. Beobachtet solche Symptome einer Hyperthyreose wie Hypertonie, Tachykardie, erhöhte Herzfrequenz. Auf der Seite des Atmungssystems erscheint Atemnot, reduzierte Lungenkapazität.

Bei einem milden und mäßigen Ausmaß der Erkrankung haben die Patienten oft einen erhöhten Appetit, ein schwerer Verlauf dagegen ist durch Abwesenheit gekennzeichnet. Das Körpergewicht wird reduziert, was von Übelkeit, Erbrechen und Durchfall begleitet wird. Störungen in der Arbeit des Bewegungsapparates führen zur Entwicklung von Osteoporose, die Knochenmasse wird reduziert, es kommt zu einer Verletzung der Knochenstruktur. Kalium sammelt sich in den Knochen, wodurch die Reflexe verstärkt werden, wodurch die motorische Aktivität gestört wird. Anzeichen für eine Beeinträchtigung sind schnelle Muskelermüdung und Tremor. Patienten haben erhöhte Erregbarkeit, Nervosität und häufige Schlafstörungen. Sie sind überwältigt von einem Gefühl von Angst und Angst, ihr Intellekt und ihre Sprachaktivität nehmen zu.

Vom Urogenitalsystem gibt es häufiges Wasserlassen. Bei Frauen liegt eine Verletzung des monatlichen Menstruationszyklus vor. Die Menstruation wird von starken Schmerzen, spärlichem Ausfluss, Übelkeit und Erbrechen begleitet. Es gibt allgemeine Schwäche, Kopfschmerzen und Fieber. Bei Männern nimmt die Potenz ab und es kommt zu einer Zunahme der Brustdrüsen. Störungen des Fortpflanzungssystems gehen mit einer unsachgemäßen Produktion von Sexualhormonen einher, die bei Frauen und Männern häufig zu Unfruchtbarkeit führt.

Aufgrund von Stoffwechselstörungen, die eine Thyreotoxikose verursachen, kann sich bei Patienten ein thyrogener Diabetes bilden. Der Glukosegehalt steigt, häufige Temperaturerhöhungen sind möglich.

Bei einem milden Verlauf der Hyperthyreose wird ein mäßiger Gewichtsverlust beobachtet, die Tachykardie liegt innerhalb von 100 Schlägen pro Minute und es gibt keine Störungen der Funktion der Drüsen, abgesehen von der Schilddrüse selbst. Der moderate Schweregrad der Hyperthyreose ist durch ausgeprägten Gewichtsverlust, Tachykardie im Bereich von 100-120 Schlägen pro Minute, kurzfristige Änderungen des Herzrhythmus gekennzeichnet. Beobachtet gastrointestinale Störungen, Kohlenhydratstoffwechsel, niedrigere Cholesterinwerte im Blut. Die Anzeichen einer Nebenniereninsuffizienz nehmen allmählich zu. Schwere Thyreotoxikose umfasst fast alle der oben genannten Symptome.

Diagnose einer Schilddrüsenüberfunktion

Eine vermutete Thyreotoxikose und die Diagnose treten bei klinischen Manifestationen auf. Das Auftreten der Patienten- und Labordaten ist ein ausreichender Grund für die Diagnose einer Hyperthyreose. Der erste, der das Vorhandensein von erhöhten Schilddrüsenhormonen im Blut feststellt.

Zur Diagnose einer Schilddrüsenüberfunktion gehört auch eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse. Dies ermöglicht es, die Anwesenheit in den Organknoten zu bestimmen und die Krankheit festzustellen, die eine Hyperthyreose verursacht hat. Ein EKG wird auch zur Bestimmung von durch Thyreotoxikose verursachten Anomalien in der Arbeit des kardiovaskulären Systems zugewiesen.

Häufig wird, wenn nötig, eine Computertomographie vorgeschrieben, Schichtbilder der Schilddrüse können die genaue Lokalisierung von Siegeln erkennen lassen. Basierend auf diesen Indikationen schreibt der Endokrinologe eine Behandlung vor.

Aus Labortests wird ein allgemeiner Bluttest sowie eine Analyse des Hormonspiegels vorgenommen. Bei der Diagnosestellung spielen Daten zu bereits übertragenen Krankheiten, insbesondere bei chirurgischen Eingriffen, eine große Rolle. Es ist auch wichtig zu wissen, welche Medikamente der Patient gerade eingenommen hat oder gerade einnimmt. Es ist obligatorisch, eine vollständige ärztliche Untersuchung zu bestellen.

Behandlung von Hyperthyreose

Bei der Behandlung von Hyperthyreose wird ein integrierter Ansatz angewendet, eine Diät, Hydrotherapie und andere physiotherapeutische Verfahren werden vorgeschrieben. Der Patient muss unter der sorgfältigen Aufsicht eines Endokrinologen stehen. Die Behandlung von Hyperthyreose in den ersten Lichtstadien hat eine günstigere Prognose, das Risiko schwerwiegender Störungen bei der Arbeit anderer Organe wird reduziert und Komplikationen der Hyperthyreose werden im Voraus gestoppt.

Es werden drei Methoden zur Behandlung von Hyperthyreose praktiziert, wobei die Wahl der Methode von vielen Faktoren beeinflusst wird. In der Regel sind die Hauptindikatoren das Alter des Patienten, die Art der Erkrankungen, die Form des Verlaufs der Thyreotoxikose, das Auftreten allergischer Reaktionen auf Medikamente und Begleiterkrankungen.

Die konservative Behandlung von Hyperthyreose ist im Anfangsstadium der Entwicklung einer Thyreotoxikose wirksamer. Diese Methode zielt darauf ab, die Aktivität der Schilddrüse und die Produktion von Hormonen zu reduzieren. Antithyroid-Medikamente werden verschrieben, sie verhindern, dass Jod in die Schilddrüse eindringt und sich dort ansammelt, wodurch Schilddrüsenhormone produziert werden. Somit verlangsamt sich die Arbeit der Drüse erheblich.

Die chirurgische Behandlungsmethode wird angewendet, wenn sich ein einzelner Knoten in der Drüse befindet, was zu einer erhöhten Aktivität führt. Auch ein chirurgischer Eingriff ist für das Wachstum eines separaten Abschnitts der Schilddrüse angezeigt. Wenn ein kleiner Bereich des Drüsengewebes entfernt wird, ist seine Arbeit normalisiert, die weitere Funktion ist ziemlich stabil. Wenn aus den Diagnosedaten hervorgeht, dass sich eine große Fläche oder ein multinodulärer Kropf ausbreitet, ist die chirurgische Behandlung kontraindiziert, ansonsten entwickelt sich eine Hypothyreose - das Gegenteil von Hyperthyreose.

Neben den traditionellen Behandlungsmethoden wird eine alternative Methode verwendet. Behandlung von Hyperthyreose mit radioaktivem Jod. Die Radiojodtherapie besteht aus einer einzelnen Kapsel oder einer wässrigen Lösung im Inhalt, die radioaktives Jod ist. Durch den Blutfluss erreicht das Medikament die Schilddrüsenzellen mit der größten Aktivität und sammelt sich in diesen, wodurch die Zellen allmählich geschädigt werden. Der Prozess dauert einige Wochen. Unter dem Einfluss von radioaktivem Jod wird die Größe der Schilddrüse signifikant verringert, ihre Aktivität wird entsprechend reduziert, und der Hormonspiegel im Blut wird auf normale Werte reduziert.

Die Behandlung mit Radioiodtherapie garantiert keine vollständige Genesung, in einigen Fällen ist eine wiederholte Verabreichung des Arzneimittels erforderlich. Eine Nebenwirkung der Einnahme von radioaktivem Jod ist die Entwicklung einer Hypothyreose. In diesem Fall ist eine Substitutionstherapie erforderlich, die über die gesamte Lebensdauer des Patienten anhält. Verschreibungspflichtige Medikamente, die Schilddrüsenhormone enthalten, können durch ihren täglichen Gebrauch normale Hormonspiegel im Körper aufrechterhalten werden.

Komplikationen bei Hyperthyreose

Bei unbehandelter oder schwerer Thyreotoxikose besteht das Risiko von Komplikationen. Meist handelt es sich um eine thyrotoxische Krise, in der Regel tritt eine Krise mit schweren Begleiterkrankungen oder unbehandelten Morbus Basedow auf. In der thyrotoxischen Krise werden die Anzeichen einer Hyperthyreose stark verstärkt, die Symptome werden verschlimmert und Störungen der Arbeit anderer Organe entwickeln sich rasch. Häufiger tritt die Komplikation bei Frauen auf, in 70% der Fälle entwickelt sich die Krise in akuter schwerer Form.

Prävention von Schilddrüsenüberfunktion

Zur Vorbeugung von Hyperthyreose sollte regelmäßig ein Endokrinologe untersucht werden. Die Härtung wirkt sich günstig auf die Stärkung der Schilddrüse aus. Die Diät sollte reich an Vitaminen und Mineralstoffen sein. Die Aufnahme von Jod sollte angemessen überwacht werden, die Verwendung von Jod enthaltenden Produkten sollte ausgewogen sein. Mäßig sollte man ein Sonnenbad nehmen, ein Sonnenbad nehmen, das Solarium besuchen. Oft führen die Mythen über die Nützlichkeit bestimmter Verfahren und Produkte zu Funktionsstörungen der Schilddrüse, die schlimme Folgen haben.

Hyperthyreose

Hyperthyreose (Thyreotoxikose) ist ein klinisches Syndrom, das durch eine Erhöhung der hormonellen Aktivität der Schilddrüse verursacht wird und durch eine Überproduktion der Schilddrüsenhormone - T3 (Thyroxin) und T4 (Trijodthyronin) - gekennzeichnet ist. Blutüberlastung mit Schilddrüsenhormonen bewirkt eine Beschleunigung aller Stoffwechselvorgänge im Körper (das sogenannte „Feuer des Stoffwechsels“). Diese Erkrankung ist das Gegenteil von Hypothyreose, bei der Stoffwechselprozesse aufgrund einer Abnahme der Schilddrüsenhormonspiegel abnehmen. Bei Verdacht auf Hyperthyreose wird eine Studie zu Schilddrüsenhormonen und TSH, Ultraschall, Szintigraphie und gegebenenfalls einer Biopsie durchgeführt.

Hyperthyreose

Hyperthyreose (Thyreotoxikose) ist ein klinisches Syndrom, das durch eine Erhöhung der hormonellen Aktivität der Schilddrüse verursacht wird und durch eine Überproduktion der Schilddrüsenhormone - T3 (Thyroxin) und T4 (Trijodthyronin) - gekennzeichnet ist. Blutüberlastung mit Schilddrüsenhormonen bewirkt eine Beschleunigung aller Stoffwechselvorgänge im Körper (das sogenannte „Feuer des Stoffwechsels“). Diese Erkrankung ist das Gegenteil von Hypothyreose, bei der Stoffwechselprozesse aufgrund einer Abnahme der Schilddrüsenhormonspiegel abnehmen. Hyperthyreose wird vorwiegend bei jungen Frauen diagnostiziert.

Ursachen der Hyperthyreose

Hyperthyreose entsteht in der Regel als Folge anderer Pathologien der Schilddrüse, die sowohl durch Störungen der Drüse selbst als auch durch ihre Regulierung hervorgerufen werden: In 70 bis 80% der Fälle entsteht Hyperthyreose durch diffuse toxische Struma (Morbus Basedow, Morbus Basedow) - eine einheitliche Vergrößerung der Schilddrüse. Hierbei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die Antikörper gegen die TSH-Rezeptoren der Hypophyse produziert, die zur ständigen Stimulation der Schilddrüse, ihrer Vergrößerung und der anhaltenden Überproduktion von Schilddrüsenhormonen beitragen.

Bei viralen Entzündungen der Schilddrüse (subakute Thyreoiditis) oder Autoimmunthyreoiditis entwickelt Hashimoto eine Zerstörung der Follikelzellen der Schilddrüse und den Fluss überschüssiger Schilddrüsenhormone in das Blut. In diesem Fall ist die Hyperthyreose vorübergehend und mild und dauert mehrere Wochen oder Monate. Lokale Robben in der Schilddrüse mit einem Knotenstruma erhöhen zusätzlich die funktionelle Aktivität ihrer Zellen und die Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen.

Das Vorhandensein von TSH-sekretierenden Hypophysen-Tumoren sowie eines toxischen Schilddrüsenadenoms (ein Tumor, der unabhängig von der Kontrolle der Hypophyse die Schilddrüsenhormone produziert) oder eines Ovarstroms (ein Tumor, der aus Schilddrüsenzellen und sekretierenden Schilddrüsenhormonen besteht) führen zur Entwicklung einer Hyperthyreose. Der Zustand der Hyperthyreose kann sich entwickeln, wenn eine unkontrollierte Einnahme einer großen Menge synthetischer Schilddrüsenhormone oder Gewebeimmunität der Hypophyse gegen Schilddrüsenhormone erfolgt. Prädisponiert für die Entwicklung einer Schilddrüsenüberfunktion einer Frau, einer Person mit einer belasteten Erbgeschichte, dem Vorhandensein einer Autoimmunpathologie.

Klassifikation der Hyperthyreose

Abhängig vom Grad der Störung werden primärer Hyperthyreose (verursacht durch Schilddrüsenpathologie), sekundäre (durch Hypophysenpathologie hervorgerufene) und Tertiär (durch hypothalamatische Pathologie verursacht) unterschieden. Es gibt verschiedene Formen der primären Hyperthyreose:

  • subklinisch (T4-Spiegel ist normal, TSH ist niedrig, asymptomatisch);
  • manifest oder offen (T4-Spiegel ist erhöht, TSH ist signifikant reduziert, charakteristische Symptome werden beobachtet);
  • kompliziert (Vorhofflimmern, Herz- oder Nebenniereninsuffizienz, Dystrophie parenchymatöser Organe, Psychose, schwerer Massenmangel usw.).

Symptome einer Hyperthyreose

Die Symptome einer Hyperthyreose bei verschiedenen Läsionen der Schilddrüse sind ähnlich, obwohl jede Pathologie, begleitet von einem hohen Anteil an Schilddrüsenhormonen, ihre eigenen Merkmale hat. Die Symptome hängen von der Dauer und dem Schweregrad der Erkrankung sowie vom Grad der Schädigung eines bestimmten Systems, Organs oder Gewebes ab.

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion entwickeln sich ausgeprägte Störungen des Zentralnervensystems und geistige Aktivität: Nervosität und Reizbarkeit, emotionale Instabilität (Reizbarkeit und Tränen), Angst- und Angstgefühl, verstärkte mentale Prozesse und schnelles Sprechen, Konzentrationsstörungen, Schlaflosigkeit, Tremor im kleinen Maßstab.

Kardiovaskuläre Störungen bei Hyperthyreose sind durch eine Herzrhythmusstörung (anhaltende Sinustachykardie, schlecht behandelbare Behandlung; Vorhofflimmern und Flattern), erhöhte systolische (obere) und verminderte diastolische (untere) Blutdruckwerte, erhöhte Herzfrequenz, erhöhte lineare und volumetrische Durchblutung, Herzentwicklung gekennzeichnet Versagen

Ophthalmologische Erkrankungen (Graves-Ophthalmopathie) bei Hyperthyreose treten bei mehr als 45% der Patienten auf. Es äußert sich in einer Zunahme der palpebralen Fissur, einer Verschiebung (Vorsprung) des Augapfels nach vorne (Exophthalmus) und einer Einschränkung seiner Beweglichkeit, seltenem Blitzen, Verdoppeln von Objekten und Schwellung der Augenlider. Es besteht Trockenheit, Erosion der Hornhaut, Schmerzen in den Augen, Tränen und Blindheit können sich als Folge von Kompression und dystrophischen Veränderungen des Sehnervs entwickeln.

Hyperthyreose ist durch eine Veränderung des Stoffwechsels und eine Beschleunigung des Basalstoffwechsels gekennzeichnet: Gewichtsverlust mit erhöhtem Appetit, Entwicklung von Schilddrüsen-Diabetes, erhöhte Wärmeerzeugung (Schwitzen, Fieber, Wärmeintoleranz), Nebenniereninsuffizienz als Folge des schnellen Abbaus von Cortisol unter dem Einfluss von Schilddrüsenhormonen. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion treten Hautveränderungen auf - es wird dünn, warm und feucht, das Haar wird dünner und wird früh grau, Nägel, Schwellungen der Weichteile des Unterschenkels entwickeln sich.

Als Folge von Ödemen und Stauungen entwickeln sich Atemnot und eine Verringerung der Lungenkapazität. Magenbeschwerden werden beobachtet: erhöhter Appetit, Verdauungsstörungen und Gallenbildung, instabiler Stuhlgang (häufiger Durchfall), Anfälle von Bauchschmerzen, vergrößerte Leber (Ikterus in schweren Fällen). Bei älteren Patienten kann eine Appetitminderung bis zur Magersucht auftreten.

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion werden Anzeichen einer thyreotoxischen Myopathie beobachtet: Muskelhypotrophie, Muskelermüdung, ständige Schwäche und Zittern im Körper, Gliedmaßen, Entwicklung von Osteoporose und Beeinträchtigung der motorischen Aktivität. Die Patienten haben lange Zeit Schwierigkeiten beim Gehen, beim Treppensteigen oder beim Tragen von Gewichten. Manchmal entwickelt sich eine reversible "thyreotoxische Muskelparalyse".

Verstöße gegen den Wassermetabolismus äußern sich in starkem Durst, häufigem und reichlichem Wasserlassen (Polyurie). Die Störung der sexuellen Funktionen bei der Hyperthyreose tritt als Folge einer Verletzung der Sekretion von männlichen und weiblichen Gonadotropinen auf und kann zu Unfruchtbarkeit führen. Bei Frauen treten Menstruationsunregelmäßigkeiten auf (Unregelmäßigkeiten und Schmerzen, spärlicher Ausfluss), allgemeine Schwäche, Kopfschmerzen und Ohnmacht; bei Männern, Gynäkomastie und verminderte Potenz.

Komplikationen bei Hyperthyreose

Bei einem ungünstigen Verlauf der Hyperthyreose kann sich eine thyrotoxische Krise entwickeln. Es kann Infektionskrankheiten, Stress und große körperliche Anstrengung hervorrufen.

Die Krise zeigt eine starke Verschärfung aller Symptome der Hyperthyreose: Fieber, schwere Tachykardie, Anzeichen von Herzversagen, Wahnvorstellungen, Fortschreiten der Krise in einen komatösen Zustand und Tod. Eine "apathische" Version der Krise ist möglich - Apathie, völlige Gleichgültigkeit, Kachexie. Thyrotoxische Krise tritt nur bei Frauen auf.

Diagnose einer Schilddrüsenüberfunktion

Hyperthyreose wird anhand charakteristischer klinischer Manifestationen (Erscheinungsbild und Beschwerden des Patienten) sowie Forschungsergebnissen diagnostiziert. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion ist es informativ, den Gehalt an Hormonen TSH im Blut (der Gehalt wird verringert), T 3 und T 4 (der Gehalt ist erhöht) zu bestimmen.

Eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse bestimmt die Größe und das Vorhandensein von Knötchen, wobei mittels Computertomographie der Ort der Knotenbildung bestimmt wird. Ein EKG zeichnet das Auftreten von Abnormalitäten in der Arbeit des Herz-Kreislaufsystems auf. Die Radioisotopszintigraphie der Schilddrüse wird durchgeführt, um die funktionelle Aktivität der Drüse zu bestimmen und die Knötchen zu bestimmen. Falls erforderlich, Biopsie der Schilddrüse durchführen.

Behandlung von Hyperthyreose

Die moderne Endokrinologie hat mehrere Methoden zur Behandlung von Hyperthyreose, die allein oder in Kombination miteinander verwendet werden können. Zu diesen Methoden gehören:

  1. Konservative (medikamentöse) Therapie.
  2. Chirurgische Entfernung eines Teils oder der gesamten Schilddrüse.
  3. Radioiodtherapie.

Es ist eindeutig unmöglich, die beste Methode zu bestimmen, die für alle Patienten mit Hyperthyreose absolut geeignet ist. Die Wahl der Behandlung, die für einen bestimmten Patienten mit Hyperthyreose optimal geeignet ist, wird vom Endokrinologen unter Berücksichtigung vieler Faktoren getroffen: Alter des Patienten, Erkrankung, die die Hyperthyreose verursacht und Schweregrad, Allergie auf Medikamente, Begleiterkrankungen, individuelle Merkmale des Körpers.

Konservative Behandlung von Hyperthyreose

Die medikamentöse Behandlung von Hyperthyreose zielt darauf ab, die sekretorische Aktivität der Schilddrüse zu unterdrücken und die Produktion übermäßiger Produktion von Schilddrüsenhormonen zu reduzieren. Es werden thyreostatische (Antithyroid-) Medikamente eingesetzt: Methimazol oder Propylthiouracil, die die für die Hormonausschüttung in der Schilddrüse notwendige Jodakkumulation behindern.

Eine wichtige Rolle bei der Behandlung und Rehabilitation von Patienten mit Hyperthyreose spielen nichtmedikamentöse Methoden: Diättherapie, Hydrotherapie. Patienten mit Hyperthyreose wurden eine Sanatoriumsbehandlung mit Schwerpunkt auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfohlen (1 Mal pro halbes Jahr).

Die Diät sollte einen ausreichenden Gehalt an Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralsalzen enthalten. Nahrungsmittel, die das zentrale Nervensystem anregen (Kaffee, starker Tee, Schokolade, Gewürze), sollten begrenzt sein.

Chirurgische Behandlung von Hyperthyreose

Vor einer verantwortungsvollen Entscheidung über eine Operation werden alle alternativen Behandlungsmethoden mit dem Patienten sowie Art und Umfang der möglichen chirurgischen Eingriffe besprochen. Die Operation ist bei einigen Patienten mit Hyperthyreose indiziert und besteht darin, einen Teil der Schilddrüse zu entfernen. Indikationen für die Operation sind ein einzelner Knoten oder Wachstum eines separaten Abschnitts (Hügel) der Schilddrüse mit erhöhter Sekretion. Der nach der Operation verbleibende Teil der Schilddrüse erfüllt eine normale Funktion. Wenn ein großer Teil des Organs entfernt wird (subtotale Resektion), kann sich eine Hypothyreose entwickeln und der Patient muss während seines gesamten Lebens eine Ersatztherapie erhalten. Nach Entfernung eines signifikanten Anteils der Schilddrüse ist das Risiko eines erneuten Auftretens der Thyreotoxikose deutlich verringert.

Behandlung von Hyperthyreose mit radioaktivem Jod

Die Radioiodtherapie (Behandlung mit radioaktivem Jod) besteht darin, dass der Patient eine Kapsel oder eine wässrige Lösung von radioaktivem Jod einnimmt. Das Medikament wird einmal eingenommen, hat keinen Geschmack und keinen Geruch. Radiojod dringt mit Überfunktion in das Blut der Schilddrüse ein, sammelt sich darin und zerstört sie innerhalb weniger Wochen. Infolgedessen nimmt die Größe der Schilddrüse ab, die Sekretion von Schilddrüsenhormonen und ihr Blutspiegel sinken. Die Behandlung mit radioaktivem Jod wird gleichzeitig mit dem Medikament verschrieben. Eine vollständige Genesung mit dieser Behandlungsmethode findet nicht statt, und die Patienten haben manchmal eine Schilddrüsenüberfunktion, aber weniger ausgeprägt: In diesem Fall kann es erforderlich sein, den Kurs zu wiederholen.

Häufig wird nach der Behandlung mit radioaktivem Jod ein Zustand der Hypothyreose beobachtet (nach einigen Monaten oder Jahren), der durch eine Ersatztherapie (lebenslange Verabreichung von Schilddrüsenhormonen) kompensiert wird.

Andere Behandlungen für Hypothyreose

Bei der Behandlung von Hyperthyreose können ß-Blocker verwendet werden, um die Wirkung von Schilddrüsenhormonen auf den Körper zu blockieren. Der Patient kann sich innerhalb einiger Stunden trotz übermäßiger Schilddrüsenhormone im Blut besser fühlen. Zu den ß-adrenergen Blockern gehören Arzneimittel: Atenolol, Metoprolol, Nadolol, Propranolol, die eine lang anhaltende Wirkung haben. Mit Ausnahme von Schilddrüsenüberfunktion durch Thyreoiditis können diese Arzneimittel nicht als ausschließliche Behandlung verwendet werden. ß-Blocker können in Kombination mit anderen Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse verwendet werden.

Prognose und Prävention von Hyperthyreose

Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion müssen unter der Aufsicht eines Endokrinologen stehen. Durch die rechtzeitige und angemessen ausgewählte Behandlung können Sie schnell eine gute Gesundheit wiederherstellen und die Entwicklung von Komplikationen verhindern. Es ist notwendig, die Behandlung unmittelbar nach der Diagnose zu beginnen und auf keinen Fall selbst zu behandeln.

Die Verhinderung der Entwicklung einer Schilddrüsenüberfunktion besteht in der richtigen Ernährung, der Verwendung von jodhaltigen Produkten und der rechtzeitigen Behandlung der bestehenden Pathologie der Schilddrüse.

Behandlung von Hyperthyreose

Die Aktivierung der Schilddrüsenfunktion führt zu einer erhöhten Produktion eines Enzyms, das die normale Funktion des gesamten menschlichen Körpers negativ beeinflusst.

Um irreversible Veränderungen zu vermeiden, ist eine rechtzeitige Behandlung von Hyperthyreose erforderlich.

Medikamentöse Behandlung

Das Hauptarzneimittel, das für eine erhöhte Produktion von Schilddrüsenhormon Schilddrüse verschrieben wird, sind Thyreostatika (oder Antithyreostatika). Diese Gruppe von Medikamenten wird bei leichter Hyperthyreose verschrieben und diagnostiziert diffuse toxische Struma, wenn der Patient weniger als 50 Jahre alt ist.

In einigen Fällen schreibt der primäre Endokrinologe eine Therapie mit radioaktivem Jod vor. Dies tritt auf, wenn der diffuse toxische Kropf diagnostiziert wird, wenn der Patient über 50 Jahre alt ist, und wenn die Knoten am Kropf signifikant vergrößert sind.

Thyrostatika werden durch Thionamide, Thioharnstoffpräparate und Methylmercaptoimidazolpräparate dargestellt: Tiamazol, Carbimazol und Propylthiouracil.

In Ausnahmefällen kann die Behandlung einer Hyperthyreose zu einem gegenteiligen Ergebnis führen und eine Hypothyreose verursachen. Das meiste Ergebnis kann nach der Behandlung mit radioaktivem Jod erzielt werden, aber die Antithyroidmedikation ist keine Ausnahme.

Es ist sehr wichtig, das Auftreten von Symptomen, die auf die Entwicklung einer Hypothyreose hinweisen, nicht zu verpassen und Ihren Arzt darüber zu informieren.

Endonorm

Das Medikament eines breiten Wirkungsspektrums wird in Einzeldosen zur Behandlung von Hyperthyreose verschrieben:

Zur Prophylaxe wird empfohlen, pro Monat eine Kapsel pro Tag einzunehmen. Die effektive Zeit der Aufnahme - eine Viertelstunde vor den Mahlzeiten. Wiederholbarkeit des prophylaktischen Verlaufs - mindestens zweimal im Jahr.

Nehmen Sie bei einer leichten Erkrankung zweimal täglich eine Kapsel eine Viertelstunde vor den Mahlzeiten. Die Therapiedauer beträgt einen Monat. Wenn das klinische Bild der Krankheit eine weitere Behandlung erfordert, machen Sie eine 10-tägige Pause und fahren Sie mit der Behandlung des nächsten Monats fort.

Nehmen Sie bei mäßiger Diagnose dreimal täglich eine Kapsel eine Viertelstunde vor den Mahlzeiten ein. Die Therapiedauer beträgt 40 Tage. Wenn das klinische Bild der Krankheit eine weitere Behandlung erfordert, machen Sie eine 10-tägige Pause und fahren Sie mit der Behandlung des nächsten Monats fort.

Bei schwerer Thyreotoxikose werden Endonorm dreimal täglich zwei Kapseln verabreicht. Die effektive Zeit der Aufnahme - eine Viertelstunde vor den Mahlzeiten. Nach dem Verschwinden der pathologischen Symptome kann die Dosierung des Medikaments dreimal täglich auf eine Kapsel reduziert werden.

Um den maximalen Effekt zu erzielen, sollte die Einnahme von Endonorm mit einer korrigierten Diät kombiniert werden.

Kontraindikationen für die Einnahme von Endonorm sind Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile von Nahrungsergänzungsmitteln sowie Entzündungen der Schleimhaut des Gastrointestinaltrakts, Schwangerschaft, Stillzeit und Kinder unter 12 Jahren.

Das Arzneimittel kann Nebenwirkungen verursachen, die durch eine allergische und / oder dyspeptische Reaktion auf die Zusammensetzung des Arzneimittels ausgedrückt werden.

Kalzium

Die Schilddrüse ist an der Regulierung des Kalziums im menschlichen Blut beteiligt und produziert Calcitonin, wodurch der Kalziumspiegel im menschlichen Blut gesenkt werden kann.

Das Parathyroidhormon, das von der Nebenschilddrüse produziert wird, trägt dagegen zu einem Anstieg des Kalziumspiegels im Blut bei.

In einigen Fällen kann nicht nur eine Abnahme oder Erhöhung der Produktion des Hormons Thyroxin, sondern auch ein Übermaß oder ein Mangel an Calcitonin-Sekretion eine Funktionsstörung der Schilddrüse hervorrufen. Eine solche Ursache für eine Funktionsstörung der Schilddrüse erfordert die Einführung von Kalzium enthaltenden Arzneimitteln in die Therapie (mit Hypokalzämie) oder umgekehrt isotonische Salzlösungen, Schleifendiuretika, Glucocorticoide oder Chloroquinine (mit Hyperkalzämie).

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion verringert sich die Vitamin-D-Konzentration, was zu einer Verschlechterung der Calciumaufnahme führt, die zusammen mit den Produkten in den menschlichen Körper gelangt. Im Behandlungsprotokoll für Hyperthyreose werden daher kalziumhaltige Arzneimittel zusammen mit Vitamin D vorgeschrieben.

Endocrinol

Dieses Medikament - ein Nahrungsergänzungsmittel - bezieht sich auf natürliche Heilmittel, die die Funktion der Schilddrüse normalisieren können. Es ist für Hypothyreose und Hyperthyreose vorgeschrieben. Endocrinol ist eine Quelle für Flavonoide und Vitamin E.

Die empfohlene Dosierung des Arzneimittels beträgt zwei Kapseln pro Tag. Die effektivste Aufnahmezeit - zu den Mahlzeiten. Die Dauer des Behandlungskurses beträgt drei Monate.

Kontraindikationen des Arzneimittels umfassen die Periode der Schwangerschaft und Stillzeit bei Frauen sowie Überempfindlichkeit gegen die Bestandteilzusammensetzung des Arzneimittels.

Tyrosol

Das Schilddrüsenhilfsmittel Tyrosol wird bei der Behandlung von Hyperthyreose wirksam eingesetzt, um den Hormonspiegel der Schilddrüse (Thyroxin und Triiodthyronin) zu senken.

Das Medikament wird nach den Mahlzeiten oral eingenommen. Die Pille muss unzerkaut mit etwas Wasser eingenommen werden.

Auf Empfehlung des Endokrinologen kann die tägliche Dosis von Tyrosol entweder einmal täglich eingenommen oder auf zwei bis drei Dosen aufgeteilt werden.

Die ursprünglich verschriebene Menge des Arzneimittels wird zu einem genau festgelegten Zeitpunkt eingenommen (nach dem Frühstück mit einer täglichen Einnahme).

Die empfohlene Tagesdosis des Arzneimittels liegt zwischen 1,25 und 10 mg. Die Behandlungsdauer ist individuell und wird vom Arzt angepasst.

Die Anfangsdosierung von Tyrosol für Kinder von 3 bis 17 Jahren beträgt 0,3 bis 0,5 mg pro Pfund Kindergewicht, jedoch nicht mehr als 40 mg pro Tag. Die erhaltene Tagesdosis wird in zwei bis drei Dosen aufgeteilt.

Während der Schwangerschaft beträgt die empfohlene Dosis 2,5 mg, jedoch nicht mehr als 10 mg pro Tag.

Im Falle einer Leberfunktionsstörung wird dem Patienten eine wirksame Mindestmenge unter ständiger Aufsicht eines Arztes verabreicht.

Tyrosolkontraindikationen umfassen Überempfindlichkeit gegen Thiamazol und Derivate von Thioharnstoff oder einer anderen Komponente des Arzneimittels, Granulozytopenie, Laktasemangel, Galactose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorptionssyndrom, Cholestase, Kinder unter drei Jahren.

Medikamentöse Behandlung von Begleiterkrankungen bei Hyperthyreose

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion entwickeln sich häufig Angststörungen und Störungen des Herz-Kreislaufsystems.

Afobazol

Das Anxiolytikum Afobazol beeinträchtigt die Funktion der Schilddrüse nicht und kann zur Behandlung von Hyperthyreose verwendet werden, wenn ein Patient in der Vorgeschichte des Patienten eine Schlafstörung oder Angststörung hat.

Afobazol wird oral dreimal täglich 10 mg verabreicht. Die Behandlungsdauer beträgt zwei bis vier Wochen.

Bei Bedarf kann die Tagesdosis verdoppelt werden und die Therapiedauer kann bis zu drei Monate betragen.

Die Kontraindikationen von Afobazola umfassen eine individuelle Unverträglichkeit der Bestandteile des Arzneimittels, einschließlich Monosacchariden, Galaktosämie und Laktasemangel.

Die Einnahme von Afobazol kann Nebenwirkungen in Form von Allergiesymptomen verursachen. Weniger häufig können Kopfschmerzen beobachtet werden, die keinen Abbruch des Arzneimittels erfordern.

Bisoprolol

Bei chronischer Herzinsuffizienz, Angina pectoris und arterieller Hypertonie verschreibt der Kardiologe Bisoprolol. Die Wechselwirkung von Bisoprolol und Thyreostatika ist neutral, was die Behandlung von Hyperthyreose ermöglicht, um Bisoprolol wirksam einzunehmen.

Beta1-Adrenoblocker Bisoprolol wird unabhängig von der Mahlzeit oral verabreicht. Die empfohlene Empfangszeit ist morgens.

Bei stabiler Angina pectoris und Bluthochdruck wird das Medikament hauptsächlich in einer Dosierung von 2,5 bis 5 mg pro Tag verordnet. Die maximal zulässige Tagesmenge beträgt 20 mg.

Bei chronischer Herzinsuffizienz wird sie, abhängig von den Merkmalen des Krankheitsbildes der Erkrankung, hauptsächlich in einer Dosierung von 1,25 mg - der ersten Behandlungswoche - verordnet. Ein morgendlicher Drogenkonsum empfohlen.

In der zweiten Behandlungswoche wird die Dosis von Bisoprolol verdoppelt und beträgt 2,5 mg täglich. Der Empfangsmodus bleibt unverändert.

Die dritte Woche ist eine tägliche Einnahme von 3,75 mg. Der Zeitraum von 4 bis 8 Wochen - die Dosierung beträgt 5 mg. Der Zeitraum von 9 bis 12 Wochen - die Dosierung beträgt 7,5 mg. In Zukunft 10 mg, was der maximal zulässigen Tagesdosis entspricht.

Die Behandlungsdauer wird individuell von einem Kardiologen festgelegt.

Kontraindikationen für die Verabreichung von Bisoprolol sind eine erhöhte Unverträglichkeit gegen Arzneimittelkomponenten, Sick-Sinus-Syndrom, Bradykardie, Herzversagen im Dekompensationsstadium, metabolische Azidose, arterielle Hypotonie, kardiogener Schock, Raynaud-Krankheit, Bronchialasthma, Schwangerschaft und Stillzeit.

Akzeptanz kann unerwünschte Symptome verursachen: Kopf- und Bauchschmerzen, Schwindel, Depression, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, verschwommenes Sehen, Durchfall, Verstopfung, allergische Rhinitis, Übelkeit und Erbrechen.

Verbotene Medikamente gegen Hyperthyreose

Hyperthyreose wird oft mit anderen endokrinen und nicht endokrinen Erkrankungen kombiniert. Daher ist es sehr wichtig zu wissen, welche Medikamente nicht eingenommen werden sollten, wenn bei Ihnen eine Thyreotoxikose diagnostiziert wurde.

Jod bei Hyperthyreose

Jod und Jod-haltige Medikamente werden nicht zur Diagnose von Hyperthyreose verschrieben. Eine Ausnahme kann die Situation sein, wenn diese Diagnose zum ersten Mal in der Schwangerschaft an eine Frau gestellt wird. Ein Geburtshelfer-Gynäkologe, der eine Schwangerschaft führt, kann immer noch ein Jod enthaltendes Medikament verschreiben, jedoch in begrenzten Dosierungen. Jod bei Hyperthyreose bis zu 50 Mikrogramm pro Tag sollte weder der Frau noch dem Fötus schaden. Dosierungen über unerwünscht.

Jodomarin

Das Medikament Iodomarin wird verschrieben, um den Jodmangel im Körper des Patienten auszugleichen. Daher ist seine Ernennung bei der Behandlung von Hyperthyreose nicht akzeptabel.

Thyroxin

Eines der Hormone, die von der Schilddrüse produziert werden, ist Thyroxin. Daher wird das Medikament Thyroxin, dessen Wirkstoff das Enzym Thyroxin ist, Patienten verschrieben, die an einem Mangel dieser Substanz leiden. Daher ist die Verwendung des Arzneimittels zur Behandlung von Hyperthyreose, die durch einen Überschuss an Thyroxin im Körper verursacht wird, unmöglich.

Aritmil

Das Antiarrhythmikum Arrhythmyl darf keinen Patienten erhalten, in dessen Anamnese eine Hyperthyreose diagnostiziert wird.

Vitamine

Die Aufnahme eines Vitaminkomplexes beeinträchtigt die Behandlung von Hyperthyreose nicht. Studien haben jedoch gezeigt, dass Vitamin D- und B12-Mangel im menschlichen Körper ein Katalysator für die Entwicklung einer Hyperthyreose sein kann.

Daher muss der Endokrinologe bei der Verschreibung eines Behandlungsprotokolls für Hyperthyreose notwendigerweise Vitamin B12 und Vitamin D oder einen Vitamin-Mineral-Komplex eingehen, der auf den Substanzen Cyancobalamin (B12) und Viosterol (D) basiert.

Volksbehandlung

Bei der Behandlung von Hyperthyreose mit Erlaubnis des Arztes können Sie die beliebte Behandlung verwenden. Seine "Drogen" werden effektiv für den äußerlichen und inneren Gebrauch verwendet.

Rezept Nummer 1 - Tonkompressen:

  1. Wasser erreicht die Verdünnung des Tons zu einer dicken Sahne.
  2. „Das Medikament wird mit einer kleinen Schicht auf ein Tuch gelegt.
  3. Fest auf den Kropf drücken und etwa eine Stunde gehen lassen.
  4. Tagsüber können Sie 2 - 3 Behandlungen durchführen. In diesem Fall wird der Ton für jedes Verfahren neu genommen.

Rezept Nummer 2 - Kaki-Tinktur:

  1. Aus der Frucht den Saft holen.
  2. Mischen Sie den Saft mit Alkohol im Verhältnis: fünf Teile Persimmonsaft und ein medizinischer Alkohol (er kann durch Wodka ersetzt werden, aber seine Menge erhöht sich auf zwei Teile).
  3. Lass es für einen Tag stehen.
  4. "Medizin", dreimal täglich einen Esslöffel vor den Mahlzeiten zu trinken.

Walnuss mit Hyperthyreose

Das Lagerhaus mit vielen nützlichen Elementen, einschließlich natürlichem Jod - Walnussbaum. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion ist es nützlich, um das endokrine System zu normalisieren.

Bei Thyreotoxikose in der Schilddrüse sammelt sich radioaktives Jod an, was zu einer Abnahme der roten Blutkörperchen führt. Das radioaktive Element kann nur natürliches Jod aus den Sekretdrüsen entfernen. Seine grünen Früchte sind besonders nützlich.

Das Rezept zur Herstellung von "Medizin" ist einfach:

  1. Unreife Früchte füllen ein Drei-Liter-Glas. Etwa 1,5 kg Nüsse gehen weg.
  2. In den Tank gießen Sie Wodka oder Ethylalkohol, verdünnt auf 40 ° C.
  3. Kapazität verstopfen.
  4. Für drei Tage an einem kühlen und dunklen Ort platziert. Sonst werden die Früchte dunkler und oxidieren.
  5. Dann rollen sie sich bereits dichter auf (z. B. können Sie den Deckel zur Konservierung aufrollen) und weitere drei Wochen ruhen lassen.
  6. Das fertige Produkt abseihen und kühl lagern.
  7. Trinken Sie 20 Minuten vor den Mahlzeiten dreimal täglich einen Teelöffel.

Flachsöl

Bei der Behandlung von Hyperthyreose kann Flachsöl verwendet werden. Es normalisiert gewissermaßen die Funktion der Schilddrüse. Es ist jedoch notwendig, Leinsamenöl nach der Untersuchung und mit Genehmigung des Arztes einzunehmen, da die Rezepte der traditionellen Medizin eine Hilfsmethode für die Behandlung der Krankheit sind.

Es wird empfohlen, Leinöl dreimal täglich auf leeren Magen in einem Esslöffel einzunehmen. Die Dauer einer solchen Therapie beträgt zwei bis drei Wochen. Dann zwei Monate Pause und der Kurs kann wiederholt werden.

Ein anderes Rezept für die Verwendung von Leinöl zur Behandlung von Hyperthyreose ist das Mischen im Verhältnis 2: 1 mit Löwenzahnsaft. Die resultierende Zusammensetzung in Form von Applikationen wird auf der Vorderseite des Halses über dem Kropf aufgebracht. Die Dauer des Eingriffs beträgt 1 bis 2 Stunden.

Kräutermedizin

Bei der Schilddrüsenüberfunktion hat die Kräuterbehandlung auch eine weit verbreitete Anwendung gefunden: Die Liste ist ziemlich lang: Knöterich, Baldrian, weiße Chinatasse, Holzlaus, Spatzenbaum, Arnika, Zitronenmelisse, Chicorée, Oregano, Algen, Mitesser. Hier sind nur ein paar wirksame Rezepte:

Rezept Nummer 1 - Zichorientinktur:

  1. Die Wurzel der Pflanze wird gewaschen, getrocknet und zerkleinert.
  2. Zwei Tassen kochendes Wasser gießen einen Esslöffel Gemüseprodukt ein.
  3. Zünden Sie das Feuer an und lassen Sie es drei Minuten lang kochen.
  4. Trinken Sie die Brühe dreimal täglich zwei Tage.
  5. Chicorée normalisiert das Hormonsystem, reduziert die Hormonmenge im Blut.

Rezept Nummer 2 - medizinisches Abkochen:

  1. Bereiten Sie zunächst die Sammlung vor, indem Sie solche Heilpflanzen zu gleichen Teilen einnehmen:
    • Rhizom von Baldrian,
    • Wermut
    • melisse,
    • yellowcone levkoyny,
    • Wegerich,
    • ebereschenbeeren
    • Salbei
    • Schafgarbe
    • Nebenfluss
    • Blätter von Walderdbeeren.
  2. Alle Komponenten mahlen und nehmen 10 g Sammlung auf.
  3. In einen Behälter gießen Sie 300 ml Wasser und geben Sie die Sammlung ein.
  4. Eine viertel Stunde in einem Wasserbad einweichen.
  5. Wickeln Sie ein Handtuch und lassen Sie es eine Stunde ziehen.
  6. Abtropfen lassen und warm trinken 50 ml viermal täglich 15 Minuten vor den Mahlzeiten.

Die Behandlung der Hyperthyreose beträgt 1,5 - 2 Monate. Wenn Sie einen zweiten Kurs benötigen, sollten Sie drei bis vier Wochen Pause machen.

Rezept Nummer 3 - medizinisches Abkochen:

  1. Bereiten Sie zunächst die Sammlung vor, indem Sie solche Heilpflanzen zu gleichen Teilen einnehmen:
    • weißdornbeeren
    • Blätter von Weidenröschen
    • Wermut
    • Ringelblume
    • Gänseblümchen
    • getrocknete Kirschen,
    • Lindenblüten
    • Hagebutten Beeren.
  2. Alle Komponenten mahlen und nehmen 10 g Sammlung auf.
  3. In einen Behälter gießen Sie 300 ml Wasser und geben Sie die Sammlung ein.
  4. 10 Minuten in einem Wasserbad einweichen.
  5. Wickeln Sie ein Handtuch und lassen Sie es ein paar Stunden ziehen.
  6. Sieb und warmes Getränk 70 ml 3 - 4 mal täglich 30 Minuten vor den Mahlzeiten.

Die Behandlung der Hyperthyreose beträgt 1,5 - 2 Monate. Wenn Sie einen zweiten Kurs benötigen, sollten Sie drei bis vier Wochen Pause machen.

Potentilla weiß mit Hyperthyreose

Der hohe Gehalt an natürlichem Jod ermöglicht die Verwendung von weißen Schamlippen mit Hyperthyreose. Langfristige Verwendung von Alkohol 10% Tinktur dieser Pflanze hilft, die Schilddrüse zu normalisieren.

Alkoholische Infusion von Potentilla White kann zu Hause zubereitet werden:

  1. Die Wurzel der Pflanze nehmen, waschen, trocknen und hacken.
  2. 50 g Gemüseprodukt gießen Sie einen halben Liter Wodka oder verdünnt mit 40% Alkohol.
  3. An einem dunklen Ort zu verlassen, um 14 Tage zu bestehen. Abtropfen lassen
  4. Den Kuchen noch einmal in 250 Liter Alkohol drücken und weitere 14 Tage ziehen lassen. Abtropfen lassen
  5. Tinktur der ersten und zweiten Sorte kombinieren.
  6. In ein Glas tropfen 20 Tropfen "Medizin", verdünnt mit einer kleinen Menge Wasser. Vor jeder Mahlzeit einnehmen. Kursdauer - ein Monat Bei Bedarf eine erneute Behandlung, machen Sie eine Woche Pause und der Therapieverlauf kann wiederholt werden.

Im Anfangsstadium der Erkrankung sind normalerweise drei solcher Verläufe ausreichend.

Homöopathie

Bei der Behandlung von Hyperthyreose werden auch homöopathische Mittel verwendet, wie: Sepia, Calcium carbonicum, Kalium carbonicum, Causticum, Ammonium carbonicum, Graphitis, Thuja, Konium, Digitalis, Lycopodium, Brom.

Bei der Behandlung von Hyperthyreose wird Lycopodium in einer Verdünnung von 12 und 30 verabreicht.

Laut den Anweisungen sollte Lycopodium nicht bei Patienten mit individueller Unverträglichkeit der pflanzenmoosähnlichen Haut, bei schweren Lebererkrankungen, Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter drei Jahren verschrieben werden.

Das Medikament kann auch Nebenwirkungen verursachen: Hautausschlag, Hyperämie der Haut, Juckreiz.

Kalium carbonicum ist in der ersten und zweiten Verdünnung wirksamer.

Chirurgische Behandlung

Wenn eine konservative Behandlung nicht zu dem erwarteten positiven Ergebnis führt, muss der Endokrinologe einem Patienten die chirurgische Behandlung der Hyperthyreose (Thyreoidektomie) vorschreiben.

Die Indikationen für die Operation sind die folgenden Tatsachen:

  1. Nach zweijähriger adäquater Therapie wird keine dauerhafte Wirkung beobachtet.
  2. Erhöhte Empfindlichkeit des Patienten gegenüber der Imidazol-Gruppe. Medikamente der pharmakologischen Gruppe der Thiouracile zeichnen sich durch einen hohen Preis aus und verursachen häufige Komplikationen.
  3. Das Wachstum der Größe der Schilddrüse führt zu einer Kompression benachbarter Organe und Systeme.

In den meisten Fällen eine teilweise Exzision der Schilddrüse. Als Ergebnis der Operation hinterlässt der endokrinologische Chirurg im Körper des Patienten etwa ein Fünftel des Gewichts der Schilddrüse im Normalzustand. Typischerweise reicht ein solches Volumen aus, um den Körper mit der erforderlichen Menge an Schilddrüsenhormonen zu versorgen und ein stabiles Ergebnis zu erzielen, wodurch die Krankheit in Remission versetzt wird.

Behandlung mit radioaktivem Jod

Die effektivste Methode zur Behandlung von Hyperthyreose ist die Behandlung mit radioaktivem Jod. Die Essenz der Methode ist die Einnahme einer Lösung zum Einnehmen oder Kapseln. Der Wirkstoff des Arzneimittels ist radioaktives Jod.

Bei der Einnahme von Medikamenten reichert sich radioaktives Jod in den Zellen der Schilddrüse an, was zu deren Nekrose führt. Allmählich werden diese Zellen durch Bindegewebe ersetzt.

Kontraindikationen für die Ernennung von radioaktivem Jod sind:

  1. Alter bis 20 Jahre.
  2. Schwangerschaft und Stillzeit.
  3. Bei der Planung einer Schwangerschaft sollte die Empfängnis frühestens sechs Monate - ein Jahr nach Ende der Behandlung - erfolgen.
  4. Mit leichter oder vorübergehender Natur der Krankheit.

Einige Tage vor Beginn der Behandlung werden Thyreostatika abgesetzt. Nach einer Therapie mit radioaktivem Jod ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich eine Hypothyreose entwickelt.

Massage bei Schilddrüsenüberfunktion

Das Verfahren selbst kann den an Thyreotoxikose erkrankten Körper nicht schädigen, kann jedoch für den Menschen schmerzhaft sein. Daher ist eine Hyperthyreose-Massage der Schilddrüsenzone sehr selten.

Um dem Körper zu helfen, mit der Krankheit fertig zu werden, können Sie sich Akupressur (Akupressur, Shiatsu) zuwenden, die es Ihnen ermöglicht, die aktiven Punkte des Körpers ohne die Hilfe von improvisierten Mitteln zu beeinflussen.

Die Reflexpunkte, die für die Schilddrüse verantwortlich sind, befinden sich an der Fußseite unter dem Daumen beider Füße. Um die Drüse zu normalisieren, sollten Sie fünf Minuten lang zwei Finger darauf massieren, um diesen Bereich zu massieren.

Ein weiterer aktiver Punkt liegt im Bereich des 7. Halswirbels. Um dies zu beeinflussen, sollten Sie mit Ihrer Hand massierende Bewegungen ausführen und kreisende Bewegungen im Uhrzeigersinn ausführen.

Sie können die Drüse auf eine ungewöhnliche Weise massieren: Sie singen den Klang „A“ für eine lange Zeit auf einer Note. Die durch das Singen erzeugten Vibrationen massieren das Gewebe, verbessern die Blutzirkulation und führen zu einer normalen Hormonproduktion.

Diät für Hyperthyreose

Endokrinologen verbieten die Behandlung von Hyperthyreose durch Hunger, während die Ernährung des Patienten angepasst werden muss.

Die wichtigsten Postulate der Diät für Hyperthyreose:

  1. Das Wachstum der täglichen Kalorienaufnahme. Dadurch können die im Krankheitsfall anfallenden Energiekosten ausgeglichen werden.
  2. Erhöhen Sie den Anteil an Lebensmitteln, die reich an Vitaminen und Spurenelementen sind.
  3. Die Mahlzeiten sollten häufig sein, jedoch in kleinen Portionen.
  4. Koffeinreiche Lebensmittel ausschließen.
  5. Die Basis der Ernährung sollten proteinreiche Lebensmittel sein - der Baustoff für die Muskelgewebe-Bildung.
  6. Ausgenommen Gewürze, Süßigkeiten, geräucherte und gesalzene, konservierte und frittierte Gerichte.
  7. Gerichte sollten gedämpft oder gekocht werden.
  8. Konzentrieren Sie sich auf Lebensmittel, die reich an Phosphor und Kalzium sind.
  9. Vermeiden Sie den Verbrauch von Lebensmitteln mit hohem Jodgehalt.
  10. Reduzieren Sie die Menge an Lebensmitteln, die den Fermentationsprozess oder Verstopfung im Darm auslösen können.

Produkte für Hyperthyreose

Überlegen Sie genauer, welche Nahrungsmittel Sie bei Hyperthyreose essen können:

  1. Süßwasserfisch.
  2. Mageres Fleisch, Geflügel
  3. Milch und Gerichte darauf basierend.
  4. Kefir und Ryazhenka.
  5. Joghurt und Sauermilch.
  6. Fettarmer Hüttenkäse und Gerichte daraus.
  7. Hartkäse mit wenig Fett und Salzgehalt.
  8. Ungesüßtes backen.
  9. Backwaren aus Roggen, Weizen und Haferflocken.
  10. Blattsalat
  11. Grapefruits und Zitronen.
  12. Äpfel
  13. Der Knoblauch
  14. Gurken, Spargel und Tomaten.
  15. Ingwer
  16. Unter den Getreidesorten werden Buchweizen, Haferflocken, Hirse und Gerste bevorzugt.
  17. Brokkoli, Kohlrabi, Peking, Weiß und Blumenkohl.
  18. Zucchini, Auberginen, Sellerie und Kürbis.
  19. Von den Getränken: Fruchtgetränke, Gelee- und Fruchtgetränke, Wildrose-Tee, Kräutertees.
  1. Alkohol
  2. Tabak
  3. Fetthaltiges Fleisch und Fisch.
  4. Abb.
  5. Meerkohl
  6. Kaffee und Schokolade.
  7. Gewürze
  8. Hülsenfrüchte
  9. Trauben, Erdbeeren und Pfirsiche.
  10. Pflaumen und Aprikosen.
  11. Mehlprodukte (insbesondere Muffin).
  12. Starke Fisch- und Fleischbrühen.

Hyperthyreose und Alkohol

Ein Patient mit einer Diagnose von Hyperthyreose-Endokrinologen empfiehlt, auf den Konsum alkoholischer und alkoholarmer Getränke zu verzichten.

Hyperthyreose und Sonne

Eine Person, die an Thyreotoxikose leidet, wird nicht empfohlen, sich für längere Zeit in direktem Sonnenlicht aufzuhalten und sich zu sonnen. Eine übermäßige Sonneneinstrahlung verschlimmert nur den Zustand des erkrankten Organismus und führt zu einer Verschlimmerung der Krankheit. Daher ist die Erholung im Südresort in einer Zeit hoher Sonnenaktivität für solche Patienten nicht akzeptabel, sie muss auf die Samtsaison übertragen werden.

Sport mit Schilddrüsenüberfunktion

Im Hinblick auf Sport bei Hyperthyreose raten Endokrinologen, körperliche Anstrengung nicht zu vermeiden, sie sollten jedoch dosiert und niedrig sein. Geeignet für Yoga und Tanz, leichtes Joggen am Morgen, Schwimmbad oder Gymnastik.

Hyperthyreose und das Meer

Bei der Pathologie der Schilddrüse ist in den meisten Fällen die Thermoregulation des Körpers beeinträchtigt. Endokrinologen empfehlen daher keinen starken Klimawandel für Patienten mit Thyreotoxikose. Daher ist der optimale Zeitpunkt, um ein Sanatorium oder das Meer zu besuchen, Herbst. Das Atmen der Seeluft wird nützlich sein.

Aus therapeutischer Sicht werden Seekrankenhäuser geschätzt, in denen eine starke Windrose aus dem Meer weht. In diesem Fall reichern die Wellen, die am Ufer brechen, die Luft mit negativen Ionen von Jod, Sauerstoff und Ozon an, was für die Behandlung der Thyreotoxikose erforderlich ist.

Die Behandlung von Hyperthyreose tritt aufgrund des hohen Gehalts an natürlichem Jod in der Seeluft auf. Besonders seine vielen im flachen Wasser mit einer großen Ansammlung von Algen. Sie sind es, die im Verlauf ihrer Lebensaktivität dieses chemische Element in die Luft abgeben.

Medizinischer Sachverständiger

Portnov Alexey Alexandrovich

Ausbildung: Kiew National Medical University. A.A. Bogomolets, Spezialität - "Medizin"