Hepatosplenomegalie
Hepatosplenomegalie ist eine kombinierte signifikante Vergrößerung der Leber und Milz, die für eine Reihe von Erkrankungen charakteristisch ist.
Synonym: Hepatolienal-Syndrom, Hepato-Milz-Syndrom.
Achtung! Foto von schockierendem Inhalt.
Klicken Sie zum Anzeigen auf den Link.
Gründe
Am häufigsten bildet sich eine Hepatosplenomegalie vor dem Hintergrund der folgenden Bedingungen:
- akute und chronische Lebererkrankungen (vor allem Virushepatitis, Zirrhose);
- Pathologie der Milz;
- chronischer Infektionsprozess (einschließlich helminthische Invasion);
- Stoffwechselstörungen (Amyloidose, Hämochromatose);
- Blutkrankheiten (Lymphogranulomatose, hämolytische Anämie, Leukämie);
- chronische Herzinsuffizienz und dazu führende Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems;
- Durchblutungsstörungen im Pfortadersystem.
Die häufigste Ursache für die Entwicklung einer Hepatosplenomegalie bei Kindern ist die hämolytische Erkrankung des Neugeborenen, seltener Krebs und intrauterine Infektionen.
Zeichen von
Zu Beginn der Erkrankung kann nur eines der Organe vergrößert werden - die Leber (Hepatomegalie) oder die Milz (Splenomegalie). Da sie jedoch allgemeine Blutzirkulation und Lymphfluss haben, nimmt mit fortschreitender Pathologie auch das zweite Organ zu.
Die frühen Stadien der Hepatosplenomegalie sind durch eine Zunahme der Größe der Leber und der Milz mit einer geringen Verdichtung des Parenchyms gekennzeichnet. In Zukunft treten klinische Manifestationen des funktionellen Versagens dieser Organe in den Vordergrund. Aszites (Ansammlung von freier Flüssigkeit (Erguss) in der Bauchhöhle) und Veränderungen in der Arbeit des Blutgerinnungssystems weisen auf einen weit fortgeschrittenen pathologischen Prozess hin.
Klinische Manifestationen der Hepatosplenomegalie:
- Unbehagen im rechten Hypochondrium;
- Ikterichnost Sclera, ikterische Anfärbung der Haut und der Schleimhäute;
- Völlegefühl im Bereich der Leber und Milz;
- eine Vergrößerung des Bauches;
- erhöhte Blutungen (spontane Blutungen und Hämatome, Blutungen, deren Stärke und Dauer nicht dem Grund entsprechen, den sie verursacht haben).
Komplikationen der Hepatosplenomegalie sind Blutungen und Aszites. Beide Bedingungen können einen lebensbedrohlichen Charakter annehmen.
Merkmale des Kurses bei Kindern
Bei Kindern kann die Hepatosplenomegalie asymptomatisch sein und sich nur in eindrucksvoller Größe der Organe manifestieren. Sie kann von einer scharfen Verletzung des Allgemeinzustandes begleitet sein, was dringende Korrekturmaßnahmen erfordert.
Diagnose
Hepatomegalie verursacht keine diagnostischen Schwierigkeiten und wird aufgrund einer vergrößerten Milz und Leber bestimmt, die physikalisch (bei Untersuchung, Palpation) bestimmt wird. Der Zweck der Diagnose bei der Hepatosplenomegalie besteht darin, den primären pathologischen Prozess, dh den Zustand, der ihn verursacht hat, zu identifizieren. Verwenden Sie dazu:
- Labormethoden (allgemeine und biochemische Analyse von Blut und Urin, Bestimmung der Konzentration von Leberenzymen);
- Visualisierung (Ultraschall der Milz und Leber, Computertomographie, Angiographie der Lebergefäße);
- invasive Untersuchungen (Leber- und Milzbiopsie, Punktion des Knochenmarks und der Lymphknoten).
Behandlung
Die Therapie der Hepatosplenomegalie ist die Korrektur der Grunderkrankung.
Abhängig von der Ursache der vergrößerten Leber und Milz werden folgende durchgeführt:
- Entgiftungstherapie;
- Hormontherapie;
- Verlauf von antiviralen Medikamenten, Hepatoprotektoren, Immunmodulatoren;
- symptomatische Therapie.
Die häufigste Ursache für die Entwicklung einer Hepatosplenomegalie bei Kindern ist die hämolytische Erkrankung des Neugeborenen, seltener Krebs und intrauterine Infektionen.
Prävention
Die Prävention von Hepatosplenomegalie ist die Prävention von Primärkrankheiten, zu deren Symptomkomplex das Hepatolien-Syndrom gehört.
Folgen und Komplikationen
Komplikationen der Hepatosplenomegalie sind Blutungen und Aszites. Beide Bedingungen können einen lebensbedrohlichen Charakter annehmen.
Die Informationen sind generalisiert und werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt. Bei ersten Anzeichen einer Krankheit einen Arzt aufsuchen. Selbstbehandlung ist gefährlich für die Gesundheit!
Laut einer WHO-Studie erhöht ein tägliches Gespräch von einer halben Stunde über ein Mobiltelefon die Wahrscheinlichkeit eines Gehirntumors um 40%.
Das Medikament gegen Husten "Terpinkod" ist einer der Verkaufsleiter, nicht wegen seiner medizinischen Eigenschaften.
Laut Statistik steigt montags das Risiko einer Rückenverletzung um 25% und das Risiko eines Herzinfarkts um 33%. Seid vorsichtig.
Jeder hat nicht nur eindeutige Fingerabdrücke, sondern auch Sprache.
Arbeit, die dem Menschen nicht gefällt, schadet seiner Psyche viel mehr als der Mangel an Arbeit.
Neben den Menschen leidet nur ein Lebewesen auf der Erde - Hunde - an Prostatitis. Das sind wirklich unsere treuesten Freunde.
Nach Ansicht vieler Wissenschaftler sind Vitaminkomplexe für den Menschen praktisch unbrauchbar.
Die Leber ist das schwerste Organ unseres Körpers. Sein Durchschnittsgewicht beträgt 1,5 kg.
Unsere Nieren können drei Liter Blut in einer Minute reinigen.
Um den Patienten herauszuziehen, gehen Ärzte oft zu weit. Zum Beispiel ein gewisser Charles Jensen in der Zeit von 1954 bis 1994. überlebte über 900 Neoplasmabehandlungen.
Um auch die kürzesten und einfachsten Worte zu sagen, verwenden wir 72 Muskeln.
Bei regelmäßigen Besuchen des Solariums steigt die Chance, an Hautkrebs zu erkranken, um 60%.
Viele Medikamente wurden zunächst als Arzneimittel vermarktet. Heroin zum Beispiel wurde ursprünglich als Heilmittel gegen Babyhusten vermarktet. Kokain wurde von Ärzten als Anästhesie und als Mittel zur Steigerung der Ausdauer empfohlen.
Vier Scheiben dunkler Schokolade enthalten etwa zweihundert Kalorien. Wenn Sie also nicht besser werden möchten, sollten Sie nicht mehr als zwei Scheiben pro Tag essen.
Die seltenste Krankheit ist die Kourou-Krankheit. Nur Vertreter des Pelzstammes in Neuguinea sind krank. Der Patient stirbt vor Lachen. Es wird angenommen, dass die Ursache der Krankheit das menschliche Gehirn frisst.
Salvisar ist ein russisches rezeptfreies Medikament gegen verschiedene Erkrankungen des Bewegungsapparates. Es wird allen angezeigt, die aktiv trainieren und von der Zeit ab.
Hepatosplenomegalie
Das schreckliche Wort "Hepatosplenomegalie" in seiner ambulanten Karte gesehen, gerät eine Person in Panik. Leider erklären viele Ärzte den Patienten die Diagnose nicht gerne, aber vergebens. Schließlich ist die Hepatosplenomegalie in manchen Fällen keine Krankheit, sondern ein Organismus eines vollkommen gesunden Menschen. Was ist dieses gruselige Wort also? Hepatosplenomegalie ist eine gleichmäßige Zunahme der Größe der Milz und der Leber. Es kann sowohl eine Pathologie als auch ein völlig normaler Zustand der Organe sein, die keiner Behandlung bedürfen.
Ursachen der Hepatosplenomegalie
Eine vergrößerte Leber und Milz kann verschiedene Ursachen haben, die in 6 Gruppen zusammengefasst werden können:
- Durch das Eindringen von Parasiten in den Körper verursachte Krankheiten: Malaria, Brucellose, Leishmaniose und andere.
- Chronische Infektionskrankheiten - Syphilis, Mononukleose.
- Lebererkrankungen, die zu Veränderungen des Blutkreislaufs im Portalbereich führen: Zirrhose, Hepatitis.
- Krankheiten, die chronische Herzinsuffizienz verursachen: Hypertonie, Herzfehler (angeboren und erworben), Ischämie.
- Blutkrankheiten: Lymphogranulomatose, hämolytische Anämie, Leukämie.
- Durch Stoffwechselprobleme verursachte Krankheiten: Amyloidose, Hämochromose.
Diagnose der Hepatosplenomegalie:
- Der erste Weg, um das Vorhandensein dieser Krankheit festzustellen, ist die Palpation der Bauchwand. Wenn ein Tumor im rechten Hypochondrium gefühlt wird, können wir sagen, dass es sich um Hepatosplenomegalie handelt.
- Nach der Untersuchung muss der Patient ein vollständiges Blutbild und eine vollständige Biochemie durchlaufen. Kann einen Infektionstest und ein Myelogramm erfordern.
- Ultraschall hilft, das vollständige Bild der Erkrankung zu sehen: Wie stark und in welchem Verhältnis die Organe vergrößert werden.
- Bei unklarer Ätiologie der Erkrankung kann eine Computertomographie erforderlich sein.
- Punktionsbiopsien helfen, wenn nichtinvasive Methoden kein vollständiges Bild des pathologischen Prozesses liefern können.
Behandlung
Bevor Sie mit der Behandlung fortfahren, müssen Sie herausfinden, welche Ursachen diese Pathologie haben. Einem Patienten, der an Hepatosplenomegalie leidet, zu helfen, sollte umfassend sein:
- Die Medikamentenmethode zielt auf die Behandlung einer Erkrankung ab, die eine Zunahme der Organe verursacht. Dazu gehört neben symptomatischen Medikamenten auch Cholagogue.
- Entgiftung wird verwendet, um das Blut von Giftstoffen zu reinigen. Bei dieser Methode verwendete Arzneimittel: Glukoselösung, Reopolyglucin hemodez.
- Die Hormontherapie dient der allgemeinen entzündungshemmenden Wirkung. Prednison wird am häufigsten verwendet.
- Die Basaltherapie soll die Immunität verbessern.
- Die Chemotherapie wird zur Behandlung von Patienten mit hämatologischen Erkrankungen eingesetzt.
- Die zelluläre Therapie wird bei Patienten mit Leukämie angewendet.
Bei richtiger und rechtzeitiger Behandlung der Hepatosplenomegalie erhält der Patient sehr gute Vorhersagen. Die Hauptsache - alle Medikamente, die von einem Arzt verordnet wurden, zu sich zu nehmen und auf eine Diät zu achten.
Wer hat gesagt, dass es unmöglich ist, eine schwere Lebererkrankung zu heilen?
- Viele Wege ausprobiert, aber nichts hilft.
- Und jetzt sind Sie bereit, jede Gelegenheit zu nutzen, die Ihnen ein lang ersehntes Wohlgefühl beschert!
Es gibt ein wirksames Mittel zur Behandlung der Leber. Folgen Sie dem Link und finden Sie heraus, was die Ärzte empfehlen!
Hepatosplenomegalie
Die Hepatosplenomegalie ist ein sekundäres pathologisches Syndrom, das viele Erkrankungen begleitet und durch eine signifikante gleichzeitige Zunahme der Leber- und Milzgröße gekennzeichnet ist. Klinische Manifestationen hängen von der Pathologie ab, die zu diesem Zustand geführt hat, häufigen Anzeichen - Schweregefühl bei Hypochondrien und epigastrischen Schmerzen, Bauchschmerzen bei Palpation. Die Diagnose basiert auf der Erkennung großer Milz- und Lebergrößen während der klinischen Untersuchung, Ultraschall und MRT der Bauchorgane. Es gibt keine spezifische Behandlung für Hepatosplenomegalie, dieses Syndrom verschwindet während der Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung.
Hepatosplenomegalie
Hepatosplenomegalie oder Hepatolienal-Syndrom ist eine der klinischen Manifestationen verschiedener pathologischer Zustände. Meistens wird während einer Vorsorgeuntersuchung oder Untersuchung eines Patienten auf andere Erkrankungen ein signifikanter Anstieg der Leber und Milz festgestellt. Die Hepatosplenomegalie ist keine separate nosologische Einheit, sondern nur ein Syndrom einer bestimmten Pathologie. Meistens tritt es in der Altersgruppe bis zu 3 Jahren auf - dies ist auf die erhöhte Häufigkeit intrauteriner Infektionen und Onkopathologie bei Kindern zurückzuführen. Häufig zeigt der Patient in Gegenwart einer Hepatosplenomegalie keine anderen klinischen Manifestationen einer Krankheit. In solchen Fällen sind langfristige Nachuntersuchungen und rechtzeitige Nachuntersuchungen erforderlich, um die Pathologie zu ermitteln, die eine Hepatosplenomegalie verursacht hat.
Ursachen der Hepatosplenomegalie
Erkrankungen des hepatobiliären Systems oder die Pathologie anderer Organe können zu Hepatosplenomegalie führen. Normalerweise kann die Leberkante bei gesunden Menschen palpiert werden, sie ist scharf, gleichmäßig und elastisch. In der Pathologie ändern sich die Eigenschaften der Leberkante: Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird sie rund und locker; onkologisch - hart, holprig. Der untere Rand der Milz ist normalerweise nicht tastbar.
Die Ursache der Hepatomegalie können verschiedene pathologische Zustände sein. Am häufigsten handelt es sich um die Schädigung des Lebergewebes (akute oder chronische diffuse Entzündung, Bildung regenerativer Knoten, Fibrose, intra- oder extrahepatische Cholestase, Tumore, Zysten usw.); Herz-Kreislauf-Erkrankungen (chronische Herzinsuffizienz vor dem Hintergrund der IHD, Hypertonie und Herzfehler, konstriktive Perikarditis, Endoflebitis der Lebervenen). Bei Patienten mit Hepatosplenomegalie werden häufig verschiedene parasitäre Invasionen, Infektionskrankheiten (Malaria, Leishmaniose, Brucellose, Mononukleose), vaskuläre Anomalien der Leber und das Portalsystem gefunden. Die Entwicklung dieses Syndroms ist auch bei Blutkrankheiten (Leukämien, schwere Anämien, Lymphogranulomatose), Akkumulationskrankheiten (Hepatosen verschiedener Genese, Hämochromatose, Amyloidose) sehr wahrscheinlich. Bei Neugeborenen ist die hämolytische Krankheit die häufigste Ursache für Hepatosplenomegalie, bei Kleinkindern, intrauterinen Infektionen und Krebs.
Zu Beginn der Grunderkrankung kann nur die Milz vergrößert werden (bei der Pathologie des Blutsystems) oder nur die Leber (bei Hepatitis und anderen Erkrankungen des Lebergewebes). Die kombinierte Schädigung dieser beiden Organe beruht auf dem allgemeinen System der Blutversorgung, der Innervation und der Lymphdrainage. Deshalb kann bei schweren Erkrankungen zunächst nur Hepatomegalie oder Splenomegalie erfasst werden. Mit fortschreitender Pathologie werden beide Organe zwangsläufig von der Hepatosplenomegaliebildung beeinflusst.
Symptome einer Hepatosplenomegalie
Die Symptomatologie der Hepatosplenomegalie wird weitgehend durch die zugrunde liegende Erkrankung bestimmt, die zu einer Vergrößerung der Leber und Milz geführt hat. Die isolierte Hepatosplenomegalie ist durch ein Gefühl von Schweregefühl und Platzen im rechten und linken Hypochondrium gekennzeichnet, die Definition einer abgerundeten Formation, die unter dem Küstenbogen (Leber- oder Milzkante) hervorsteht. Bei Vorhandensein einer Pathologie, die zu Hepatosplenomegalie führt, weist der Patient Beschwerden auf, die für diese Krankheit charakteristisch sind.
Eine schnelle Vergrößerung der Leber ist charakteristisch für die virale Hepatitis, Onkopathologie. Signifikante Schmerzen der Leberkante während der Palpation sind bei entzündlichen Erkrankungen der Leber und bösartigen Neubildungen inhärent, und bei chronischer Pathologie treten sie während einer Verschlimmerung oder aufgrund von hinzugefügten eitrigen Komplikationen auf.
Bei Leberzirrhose, Thrombose der Milzvene, ist eine deutliche Vergrößerung der Milz möglich. Ein charakteristisches Symptom der Thrombose ist die Entwicklung einer gastrointestinalen Blutung vor dem Hintergrund einer schweren Splenomegalie. Bei Krampfadern der Speiseröhre dagegen ist die Größe der Milz vor dem Hintergrund der Blutung deutlich reduziert (dies ist auf einen Druckabfall im Pfortadersystem zurückzuführen).
Diagnose der Hepatosplenomegalie
Ein Gastroenterologe kann während einer Routineuntersuchung eine Hepatosplenomegalie vermuten: Bei Palpation und Perkussion werden vergrößerte Leber und Milz festgestellt. Eine solche einfache Forschungsmethode, wie die Percussion (Percussion), ermöglicht es uns, den Vorfall der Bauchorgane von ihrer tatsächlichen Zunahme zu unterscheiden.
Normalerweise in der Perkussion der Leber, wird ihre obere Grenze auf der Ebene des unteren Lungenrandes bestimmt. Die untere Grenze beginnt an der Kante der X-Rippe (entlang der rechten vorderen Axillarlinie) und verläuft dann entlang der Kante des Rutenbogens rechts, entlang der rechten Seitenlinie - zwei Zentimeter unterhalb des Rutenbogens - entlang der Mittellinie - 5-6 cm unterhalb des Xiphoidfortsatzes, der Rand der Leber nicht über die linke parasternale Linie hinausgehen. Die Quergröße beträgt 10-12 cm und verjüngt sich allmählich zum linken Rand auf 6-8 cm.
Die Perkussion der Milz kann aufgrund ihrer geringen Größe und der Nähe zu Magen und Darm gewisse Schwierigkeiten bereiten (die Anwesenheit von Gas in diesen Organen macht die Perkussion schwierig). Normalerweise wird die Milz-Mattheit zwischen den IX- und XI-Kanten bestimmt, sie hat einen Durchmesser von etwa 5 cm, der Längswinkel sollte 10 cm nicht überschreiten.
Die Palpation der Bauchorgane ist eine informativere Methode. Es ist zu beachten, dass Sie für eine vergrößerte Leber einen Tumor der rechten Niere, des Dickdarms und der Gallenblase nehmen können. Lungenemphysem, subphrenischer Abszess und rechtsseitige Pleuritis können eine Hepatoptose auslösen, aufgrund derer der untere Rand des Organs weit unterhalb des Randes des Rippenbogens palpiert wird, obwohl die wahren Abmessungen nicht erhöht werden. Die Milz sollte an der rechten Seite palpiert werden. Der Prolaps der linken Niere, Tumore und Zysten des Pankreas, Tumore des Dickdarms können Splenomegalie imitieren.
Die Konsultation eines Gastroenterologen ist für alle Patienten mit Hepatosplenomegalie indiziert. Die diagnostische Suche zielt darauf ab, eine Krankheit zu identifizieren, die zu einer vergrößerten Leber und Milz geführt hat. Klinische Blutuntersuchungen, biochemische Tests der Leber zeigen Lebergewebeschäden, hämatologische Erkrankungen, Virushepatitis und andere infektiöse und parasitäre Erkrankungen.
Ultraschall der Bauchorgane, MRT der Leber und des Gallengangs, MSCT der Bauchhöhle ermöglichen nicht nur eine genaue Diagnose des Vergrößerungsgrades der Leber und der Milz mit Hepatosplenomegalie, sondern auch die Erkennung einer begleitenden Pathologie anderer abdominaler Organe.
In schwierigen diagnostischen Situationen wird eine Leberbiopsie durchgeführt. Unter örtlicher Betäubung wird Lebergewebe mit einer dünnen Nadel punktiert und Material für die histologische Untersuchung gesammelt. Diese Technik ist invasiv, ermöglicht jedoch die genaue Diagnose der Leberschäden. Auch Angiographie verwendet - die Einführung der radiopaken Substanz in die Gefäße der Leber und der Milz mit anschließender Bewertung ihrer Architektur und des Portalblutflusses. Bei Verdacht auf hämatologische Pathologie werden Knochenmarkpunktion und Lymphknotenbiopsie durchgeführt.
Die Kombination von Hepatosplenomegalie mit Veränderungen der Leberwerte deutet auf eine Schädigung des Leberparenchyms und auf Akkumulationskrankheiten hin. Der Nachweis von myoproliferativen Prozessen des Lymphoms, Änderungen in der allgemeinen Blutanalyse weisen auf eine hämatologische Pathologie hin. Die charakteristischen Symptome und das klinische Erscheinungsbild einer Läsion im Herz-Kreislauf-System lassen Verdacht auf Herzinsuffizienz vermuten.
Behandlung und Prognose der Hepatosplenomegalie
Bei Erkennung einer isolierten Hepatosplenomegalie, dem Fehlen anderer klinischer Manifestationen und Änderungen in der Analyse wird der Patient drei Monate lang überwacht. Wenn während dieser Zeit die Größe der Leber und der Milz nicht abnimmt, sollte der Patient mit Hepatosplenomegalie zur gründlichen Untersuchung und Bestimmung der Behandlungstaktik in die Abteilung für Gastroenterologie eingeliefert werden. Hepatosplenomegalie-Interventionen zielen auf die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung ab, es wird auch eine symptomatische Therapie durchgeführt.
Um den Zustand des Patienten zu verbessern, wird eine Entgiftungstherapie durchgeführt, mit der Sie toxische Stoffwechselprodukte ausscheiden können, die sich bei einer Leberfunktionsstörung ansammeln. Choleretika, Antispasmodika und Hepatoprotektoren erleichtern den Zustand des Patienten bei Hepatosplenomegalie und verbessern seine Lebensqualität. Die pathogenetische Therapie der Hepatitis ist die Verwendung von antiviralen und hormonellen Medikamenten. Bei hämatologischen Erkrankungen kann eine Chemotherapie verordnet und eine Knochenmarktransplantation durchgeführt werden.
Die Hepatosplenomegalie ist ein starkes Syndrom, das eine hochqualifizierte medizinische Behandlung erfordert. Die Prognose hängt von der Grunderkrankung ab, vor deren Hintergrund sich das Hepatolienensyndrom entwickelt hat. Die Vorhersage der weiteren Entwicklung der Hepatosplenomegalie ist aufgrund der multifaktoriellen Ausbildung dieser Erkrankung nahezu unmöglich. Prävention soll die Entwicklung von Krankheiten verhindern, die zu einer Vergrößerung der Leber und Milz führen können.
Hepatosplenomegalie: Spezifität der Erkrankung und Behandlungsmethoden
Das Hepatosplenomegalie-Syndrom beinhaltet eine Reihe pathologischer und klinischer Symptome. Dieses Problem hat einen sekundären Ursprung, da es im Zusammenhang mit der Entwicklung einer Reihe schwerwiegender Beschwerden auftritt.
Die Hepatosplenomegalie ist keine gesonderte Erkrankung, sondern wird nur als Hinweis auf eine mögliche Pathologie im Körper angesehen. Die Manifestation dieses Syndroms erfordert eine enorme Behandlung und ständige Beobachtung, um das Problem zu erkennen, das diesen Zustand verursacht hat.
Die Hepatosplenomegalie ist eine Erkrankung des Körpers, ein Syndrom, bei dem gleichzeitig zwei Organe - die Leber und die Milz - zunehmen.
Diese Organe haben eine gemeinsame Innervation und einen gemeinsamen Gang, durch den venöses Blut sowie Lymphflüssigkeit fließt. Der Schweregrad der Pathologie hängt direkt von der Art, der Form und der Vernachlässigung der Krankheit ab, die sie ausgelöst hat.
ICD-10-Pathologie-Code
Der Hepatosplenomegalie-Code gemäß ICD-10 R 16.2 ist eine besondere Art von Pathologie, die hauptsächlich Kinder unter 3 Jahren betrifft. Dieses Problem kann jedoch bei Erwachsenen auftreten.
Es sollte beachtet werden, dass der Zustand der Hepatosplenomegalie so früh wie möglich erkannt werden sollte. Davon hängt die Wirksamkeit der weiteren Behandlung und die Erholung für die Genesung ab.
Ursachen der Entwicklung bei Erwachsenen und Kindern
Die Hepatosplenomegalie bei Erwachsenen und Kindern entwickelt sich nicht immer nach demselben Szenario. Ein solches Syndrom kann allmählich oder praktisch blitzartig auftreten.
Die Art des Verhaltens der Pathologie hängt direkt von der Komplexität und dem Ausmaß der Vernachlässigung der Krankheiten ab, die ihre Entwicklung ausgelöst haben.
Ursachen von Kindern:
- Blutkrankheiten - Leukämie, hämolytische Anämie;
- Fehlfunktion der Stoffwechselprozesse im Körper - Amyloidose und Hämochromatose;
- verschiedene Pathologien des Herz-Kreislaufsystems;
- Lebererkrankungen - Leberzirrhose, Hepatitis;
- Infektionen.
Ursachen bei Erwachsenen:
- Lebererkrankung;
- chronische Infektionskrankheiten - Syphilis, Mononukleose;
- metabolische Funktionsstörung;
- Herzkrankheit;
- ischämische Krankheit;
- Pathologie und Blutkrankheiten.
Das Hepatosplenomegalie-Syndrom bei Erwachsenen kann durch eine Reihe pathologischer Veränderungen im Körper ausgelöst werden. Bei Kindern spielen hier chronische und angeborene Krankheiten die Hauptrolle.
Zeichen von
Trotz der erheblichen Anzahl klinischer Manifestationen der Hepatosplenomegalie gibt es in der Medizin ein streng verifiziertes Kriterium, anhand dessen Sie das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Krankheit feststellen können. Die Symptome können in ihrer Intensität variieren.
Bei Kindern und Erwachsenen verhält sich das Syndrom ungefähr gleich, nämlich:
- Gelbfärbung der Haut;
- Gefühl des Platzens in den linken und rechten Rippen;
- Schmerzen und Beschwerden im Bereich der Leber;
- signifikant, in manchen Fällen sogar eine abnormale Zunahme der Bauchgröße;
- Blutungen aus der Nase;
- das Auftreten von großen Hämatomen;
- das Auftreten von Tumoren im Bereich der rechten Rippe.
Die anfängliche oder mäßige Art der Hepatosplenomegalie manifestiert sich tatsächlich nicht klinisch, was die rechtzeitige Diagnose und Verschreibung der Behandlung erschwert.
In 80% aller Fälle manifestiert sich die Hepatosplenomegalie in einer vergrößerten Leber und erst dann in einer vergrößerten Milz.
Eine ähnliche Ätiologie ist mit der Tatsache verbunden, dass die Hauptkategorie der Patienten, die an dem Syndrom leiden, Personen sind, die diffuse, stabile Veränderungen in den Organen der Gallenbildung haben.
Die Hepatosplenomegalie zeigt sich niemals erstklassig. Anfänglich treten Symptome der Hintergrunderkrankung auf, die zur Entstehung des Syndroms beigetragen haben.
Bevor der Arzt mit der Behandlung beginnt, ist er verpflichtet, die genaue Ursache der Erkrankung zu ermitteln. Wenn der Arzt nach Durchführung diagnostischer Tests Zweifel an der Richtigkeit der Diagnose hat, sind zusätzliche Tests zulässig.
Merkmale des Kurses bei Kindern
Hepatosplenomegalie tritt bei Kindern meistens auf, wenn eine Infektion auftritt oder wenn eine chronische Erkrankung vorliegt.
Wenn bei einem Kind der Verdacht auf Hepatosplenomegalie besteht, sollte der Arzt die Behandlungsstrategien für eine solche spezifische Kategorie von Patienten sorgfältig auswählen. Eine solche Vorsichtsmaßnahme hängt damit zusammen, dass die Hepatosplenomegalie und ihre Manifestation bei Kindern von Medizin und Wissenschaft insgesamt nicht ausreichend untersucht werden.
Die Risikokategorie umfasst hauptsächlich Kinder bis 3 Jahre. Diese Statistiken beziehen sich auf die Tatsache, dass ein Kind während dieser kurzen Lebenszeit so oft wie möglich Kontakt mit Infektionserregern hat. Die Situation wird auch durch die nicht vollständig ausgebildete Immunität verschärft. Diese Faktoren sind die häufigste Ursache für die Entwicklung der Pathologie.
Eine Zunahme der Leber- und Milzgröße ist eine äußerst bedrohliche Situation für das Leben eines Kindes. Vor der Verschreibung der Behandlung sollte der Arzt das Vorhandensein solcher geringfügiger Faktoren ausschließen, die die Entwicklung eines solchen Zustands beeinflussen könnten:
Folgen
Die möglichen Folgen einer Hepatosplenomegalie können die folgenden Zustände sein:
- Blutung ist der Prozess der Blutung in die Bauchhöhle oder den retroperitonealen Raum.
- Aszites ist eine Ansammlung von freier Bauchflüssigkeit.
Beide Komplikationen sind äußerst gefährlich für den Zustand und das Leben des Patienten.
Diagnose
In der Regel ist die Diagnose einer Hepatosplenomegalie nichts Schwieriges.
Die Diagnose wird anhand von Anzeichen einer Leber- und Milzzunahme gestellt, die vom Arzt visuell sowie durch Abtasten festgelegt werden.
Das Hauptziel bei der Diagnose und Untersuchung der Hepatosplenomegalie besteht darin, die anfängliche Erkrankung zu identifizieren, die die Entwicklung und Ausbreitung des pathologischen Prozesses ausgelöst hat.
Die folgenden Methoden werden für die Forschung verwendet:
- Laboruntersuchungsmethoden - Blutuntersuchung (allgemein, Biochemie), Urinanalyse, Analyse von Leberenzymen.
- Visuelle Untersuchungsmethoden - Ultraschall der Milz und Leber, Tomographie, Angiographie.
- Invasive Forschungsmethoden - Biopsie, Punktion.
Echo-Zeichen
Die Ultraschallstudie ermöglicht es, die genauesten und wahrsten Ergebnisse hinsichtlich des Zustands des Patienten und seiner inneren Organe zu erhalten.
Hepatosplenomegalie hat folgende Auswirkungen:
- In der Leber befinden sich mehrere echofreie Knoten - ein Symptom der Leberzyste;
- Leichte Echostruktur der Leber - zeigt Leberfibrose an;
- Die Leber ist vergrößert, aber echogen homogen - fettige Degeneration der Leber.
Wie wird Hepatosplenomegalie der Leber behandelt?
Die Behandlung der Hepatosplenomegalie wird auf der Grundlage der folgenden Punkte bestimmt:
- Die Art der Krankheit, die das Syndrom verursacht hat;
- Alter des Patienten;
- Vernachlässigung der Krankheit und ihrer Form.
In der Standardversion umfasst die Behandlung die folgenden Punkte:
- Medikamentöse Behandlung;
- Hormonelle Therapie;
- Entgiftungstherapie;
- Basalbehandlung.
Volksheilmittel
Eine Behandlung und Vorbeugung von Hepatosplenomegalie mit traditionellen medizinischen Mitteln ist absolut unmöglich.
Eine Entlastung ist aus folgenden Gründen nicht möglich:
- Hepatosplenomegalie ist keine Krankheit, sondern ein Symptom einer bestimmten Pathologie. Um die Symptome des Syndroms zu heilen, muss die Krankheit, die es verursacht hat, beseitigt werden.
- Mangel an medizinischer Versorgung;
- Zu hohe Risiken.
Die Therapie der Hepatosplenomegalie ist nur nach einer vorläufigen diagnostischen Untersuchung und dem Urteil des Arztes möglich. Es wird nicht empfohlen, die Behandlung selbst zu beginnen, da dies ernste Komplikationen hervorrufen kann, die in der Zukunft nur schwer zu beseitigen sind.
Es ist absolut unmöglich, Selbstmedikation zu verschreiben, da sie in Ihrer speziellen Situation überhaupt nicht helfen kann. Am effektivsten wird die komplexe Therapie sein, die sich gleichzeitig auf alle Systeme des Körpers erstreckt.
Prognose und Prävention
Das Hepatosplenomegalie-Syndrom ist kein Satz für eine Person. Durch die rechtzeitige und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung können Sie eine ausreichend hohe Lebensqualität aufrechterhalten.
Die Prävention von Hepatosplenomegalie beinhaltet die Überwachung Ihrer eigenen Gesundheit. Wenn Sie erste Anzeichen für das Auftreten von Erkrankungen der Milz, der Leber und anderer innerer Organe feststellen, müssen Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Hepatosplenomegalie
Hepatosplenomegalie ist die gleichzeitige Erhöhung der Parameter von Milz und Leber, die einen gemeinsamen Weg für Lymphflüssigkeit, venöses Blut und Innervation aufweisen. Tatsächlich verwenden Ärzte in ihrer Praxis nicht die Diagnose "Hepatosplenomegalie", da eine Erhöhung der metrischen Parameter von Leber und Milz nur eine Manifestation der zugrunde liegenden Pathologie ist. Daher ist es ratsam, den Begriff "Hepatosplenomegalie-Syndrom" zu verwenden, der eine ganze Reihe klinischer und pathologischer Symptome umfasst.
Ursachen der Hepatosplenomegalie
Die Hepatosplenomegalie bei Erwachsenen kann durch verschiedene pathologische Veränderungen im menschlichen Körper hervorgerufen werden, und jede von ihnen gehört zu einer der ätiopathogenetischen Hauptkategorien. Die erste und Hauptkategorie von pathologischen Zuständen, die zu einem gestörten Abfluss von venösem Blut durch das unveränderte Pfortadensystem führen, besteht aus diffusen Lebererkrankungen in Form von Zirrhose, Hepatitis und Fetthepatose. Jede Herzerkrankung, die mit chronischer Herzinsuffizienz einhergeht, kann sich negativ auf den venösen Blutkreislauf auswirken.
Es ist nicht oft die infektiöse Natur der Hepatosplenomegalie, aber in Gegenwart von infektiösen Läsionen des Körpers mit Krankheitserregern von Malaria, Brucellose, Leishmaniose und infektiöser Mononukleose steigt das Risiko von diffusen Veränderungen des Parenchyms von Leber und Milz unvermeidlich an. Die isolierte Hepatosplenomegalie der Leber tritt bei Erkrankungen mit Stoffwechselstörungen in Form von Amyloidose und Hämochromatose auf.
Symptome und Anzeichen einer Hepatosplenomegalie
Trotz der Vielfalt der klinischen Manifestationen der Hepatosplenomegalie gibt es nur ein absolutes diagnostisches Kriterium, das das Vorhandensein dieses pathologischen Zustands bei einem Patienten bestätigt - eine signifikante oder moderate Zunahme der Parameter von Milz und Leber.
Patienten, die an Hepatosplenomegalie leiden, klagen meistens über anhaltende Beschwerden, Schmerzen in der Hypochondrienprojektion nach rechts sowie die Stärkung dieser schmerzhaften Empfindungen während einer abrupten Änderung der Körperposition. Es ist zu beachten, dass in den meisten Fällen eine mäßige Hepatosplenomegalie nicht vom Auftreten bestimmter klinischer Symptome begleitet wird und das Vorhandensein einer vergrößerten Milz und Leber bei einem Patienten zum Zeitpunkt der instrumentellen Untersuchung des Patienten festgestellt wird (Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle, Computertomographie).
Bei der Untersuchung der Pathogenese der Entwicklung der Hepatosplenomegalie wird ein Muster in der Reihenfolge der Vergrößerung der Leber und der Milz aufgestellt. In fast 80% der Fälle hat der Patient eine primäre Zunahme der Lebergröße (vor allem des linken Lappens), da die Hauptkategorie der Patienten mit Hepatosplenomegalie Personen ist, die an chronisch diffusen Veränderungen in den Organen des hepatobiliären Systems leiden. In dieser Situation ist die Entwicklung der Hepatosplenomegalie sekundärer reaktiver Natur. Die einzige Situation, in der die Parameter der Milz primär und sogar isoliert ansteigen, sind die systemischen Blutkrankheiten des Patienten wie Leukämie, Hodgkin-Krankheit und hämolytische Anämie, da die Milz zu den Hauptstrukturen des Retikuloendothelialsystems gehört.
Bei der klinischen Symptomatologie der Hepatosplenomegalie bei Patienten treten nicht Symptome in Verbindung mit einer Zunahme der Leber- und Milzgröße, sondern Manifestationen einer Hintergrunderkrankung, die ein Provokateur der Entwicklung dieser Veränderungen ist, in den Vordergrund. Daher ist Hepatosplenomegalie bei chronischer Herzinsuffizienz häufig mit Aszites assoziiert. Das Vorhandensein von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle macht es übrigens schwierig, eine instrumentelle Untersuchung des Patienten durchzuführen, und beeinflusst die Bestimmung der zuverlässigen Größe der Milz und der Leber negativ.
In einer Situation, in der sich eine Hepatosplenomegalie in Gegenwart einer diffusen Läsion des Leberparenchyms entwickelt, hängen die klinischen Symptome von der Intensität cholestatischer und zytolytischer Syndrome ab. In diesen Fällen haben die Patienten am häufigsten ein ausgeprägtes Ikterus-Syndrom sowie einen asthenovegetativen Symptomkomplex.
Das Hepatosplenomegalie-Syndrom, das vor dem Hintergrund der Blutpathologie eines Patienten auftritt, wird von der Entwicklung eines hämorrhagischen Symptomkomplexes begleitet, dessen Hauptmanifestation eine erhöhte Blutung ist.
Indem Sie die indirekten Anzeichen einer Hepatosplenomegalie des Patienten in Form des Erfassens einer Zunahme der Lebergröße während der Palpation oder Perkussion erkennen, sollten visuelle Veränderungen der Haut und andere klinische Manifestationen von einer weiteren Untersuchung des Patienten begleitet werden. Um die Ätiologie der Hepatosplenomegalie zu klären, sind labordiagnostische Verfahren (biochemischer Bluttest mit Bestimmung der Leberfunktionsindikatoren, Bluttest mit Berechnung der Hauptblutzellen und Myelogramm zum Ausschluss oder Nachweis der Pathologie des hämatopoetischen Systems, Bestimmung bestimmter viraler und onkologischer Marker im Blut) am aussagekräftigsten.
Um das Vorhandensein von Veränderungen in der Struktur vergrößerter Organe zu klären, ist es ratsam, instrumentelle Visualisierungsmethoden zu verwenden. Während des Ultraschall-Scans ist es somit möglich, volumetrische Neoplasmen in vergrößerten Organen zu detektieren, Veränderungen in der diffusen Natur sowie das Vorhandensein von Schäden an der allgemeinen Architektur von Leber und Milz, aber auch anderen Organen der Bauchhöhle, festzustellen. Für eine genauere Untersuchung der Struktur des vergrößerten Organs empfiehlt es sich, Ray-Imaging-Techniken (Computertomographie) zu verwenden. Die Kontrastangiographie ermöglicht die Untersuchung der Ursachen einer gestörten venösen Zirkulation in der Leber und der Milz, insbesondere im Pfortadersystem.
In Situationen, in denen der behandelnde Arzt nach Anwendung von Instrumenten- und Labormethoden Fragen und Zweifel über die Natur der Hepatosplenomegalie hat, ist eine perkutane Feinnadelbiopsie vergrößerter Organe mit weiterer morphologischer Bestätigung der Diagnose erforderlich.
Hepatosplenomegalie bei einem Kind
Die Entwicklung des Hepatolienensyndroms im Kindesalter kann als akute Pathologie und als Manifestation einer chronischen Erkrankung ausgelöst werden. Wenn festgestellt wird, dass das Kind eine vergrößerte Milz und Leber hat, fällt es den meisten Ärzten schwer, die richtige Taktik für das Management dieser Patientengruppe zu wählen. Diese Tatsache ist auf das mangelnde Bewusstsein der anwesenden Kinderärzte sowie auf ein wenig Forschung in diesem Bereich zurückzuführen. Die Hauptrisikogruppe für die Entwicklung der Hepatosplenomegalie in der Pädiatrie besteht aus Patienten unter drei Jahren, da das Kind während dieser Zeit maximalen Kontakt mit Infektionserregern hat, die die häufigste Ursache für die Entwicklung dieser Pathologie sind.
Um beurteilen zu können, ob die Leber und die Milz eines Kindes vergrößert sind, ist eine Regulierungsgrundlage für die normale Größe dieser Organe erforderlich. Bislang liegen jedoch keine klaren regulatorischen Daten vor. Unter den ätiologischen Faktoren, die die Entwicklung einer Hepatosplenomegalie bei Kindern in der Neugeborenen- und der frühen Brustperiode auslösen, sind verschiedene angeborene Anomalien in Form angeborener Zysten, Bulk-Tumoren sowie angeborener Fibrose am häufigsten. Die Entwicklung der Hepatosplenomegalie bei Kindern wird weniger durch cholestatische Veränderungen beeinflusst. Häufig sind Provokateure des hepatolienalen Syndroms im Kindesalter immunvermittelte Erkrankungen, und in dieser Situation nimmt die Größe der Milz als Hauptbestandteil des retikuloendothelialen Systems zunächst zu.
Eine andere Kategorie von Patienten in der pädiatrischen Praxis besteht aus Kindern mit der sogenannten "reaktiven Hepatosplenomegalie", die sich als Reaktion auf akute Entzündungsprozesse im Körper akut als Makrophagenreaktion entwickelt. In dieser Situation ist das Hepatosplenomegalie-Syndrom vorübergehend und wird nach Beseitigung des Entzündungsfokus selbstnivelliert. Bei einem langen Verlauf des hepatolienalen Syndroms verändert das Kind irreversible Veränderungen in der Struktur des Leber- und Milzparenchyms in Form von Wachstum der interstitiellen Matrix, was unvermeidlich zu einer Verletzung der Grundfunktionen der Organe führt.
Trotz der Tatsache, dass die Zunahme der Leber und Milz selbst kein Zustand ist, der das Leben des Kindes gefährdet, ist die Erkennung von Hepatosplenomegalie die Grundlage für eine weitere Überprüfung der zugrunde liegenden Pathologie. Bereits während der primären Routineuntersuchung im Arsenal jedes Arztes gibt es Techniken, mit denen das Vorhandensein von Hepatosplenomegalie bei einem Kind festgestellt werden kann. Dazu genügt es, die Regeln der Palpations- und Perkussionsuntersuchung der Bauchhöhle des Patienten zu beherrschen. Um die Hepatosplenomegalie dieser Methoden zu klären, reicht es nicht aus, und es ist notwendig, instrumentelle Visualisierungsmethoden zu verwenden.
Behandlung der Hepatosplenomegalie
Der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung des Hepatosplenomegaliesyndroms ist eine angemessene ätiopathogenetische Therapie, dh die Normalisierung der metrischen Parameter der Leber und der Milz ist erst nach Beseitigung der Ursachen möglich. Im Falle einer Hepatosplenomegalie, die vor dem Hintergrund einer viralen Schädigung der Leber auftritt, ist die Verwendung einer antiviralen Therapie als Grundlage für die Behandlung einer Hepatitis mit viraler Ätiologie ein grundlegendes Element der Behandlung. Bei kongestivem Herzversagen, zu dessen Manifestation Hepatosplenomegalie gehört, liegt die zugrunde liegende Behandlung bei der Verwendung von Diuretika (Furosemid 40 mg einmal täglich), Laparozentese mit massiven Aszites.
Die medikamentöse Behandlung des Hepatosplenomegalie-Syndroms ist die Verwendung von Entgiftung, Glucocorticosteroid und symptomatischer Therapie. Bei der Entgiftungstherapie bei Hepatosplenomegalie wird Rheopoliglukin in einem Volumen von 400 ml oder Hemodez in einem Volumen von 300 ml parenteral verabreicht. Die Behandlung der wichtigsten Hintergrunderkrankung, die zur Entwicklung der Hepatosplenomegalie geführt hat, sollte durch Basaltherapie in Form von Immunmodulatoren (Inhalationsgabe von Interferon, davon 1 Ampulle in 10 ml Wasser gelöst) ergänzt werden. Es sollte beachtet werden, dass im Falle einer Autoimmunität der Hepatosplenomegalie eine immunsuppressive Therapie verwendet werden sollte (orale Verabreichung von Imuran in der geschätzten Dosis von 2 mg pro 1 kg Patientengewicht).
Um cholestatische Manifestationen bei einem an Hepatosplenomegalie leidenden Patienten zu beseitigen, wird die kurzzeitige Anwendung von cholesterinspasmolytischen Medikamenten empfohlen (No-shpa in einer Tagesdosis von 0,08 g) sowie choleretische Medikamente (5 ml Holosas 3-mal täglich), sofern keine Steine vorhanden sind das Lumen der Gallenblase und der Gallengänge. Als zusätzliches Mittel bei der Behandlung des Hepatosplenomegalie-Syndroms werden aktiv Hepatoprotektivum verwendet (Heptral, 0,8 g pro Tag oral), wodurch die Architektur der Leber in Kombination mit probiotischen Medikamenten (Lacidofil, 2 Kapseln dreimal täglich) wiederhergestellt wird.
Hepatosplenomegalie - welcher Arzt wird helfen? Bei Vorhandensein oder Verdacht auf die Entwicklung einer Hepatosplenomegalie sollte sofort ein Arzt wie ein Allgemeinarzt, ein Gastroenterologe, ein Hämatologe und ein Spezialist für Infektionskrankheiten konsultiert werden.
Hepatosplenomegalie bei Erwachsenen: Was ist das?
Wenn die Schmerzen eines der inneren Organe anfangen zu stören, ist dies nicht sehr angenehm, aber es kommt auch vor, dass mehrere Organe gleichzeitig leiden. Zu diesen Erkrankungen gehört die Hepatosplenomegalie. Was ist diese Krankheit bei Erwachsenen?
Die Hepatosplenomegalie ist keine gesonderte Erkrankung, sondern ein Syndrom, das sich in einer gleichzeitigen Vergrößerung der Leber- und Milzgröße äußert. Diese Organe sind durch die Pfortader miteinander verbunden und haben den gleichen Weg der Innervation, und sie haben gemeinsame Lymphwege zur Entfernung von Flüssigkeit. Dieses Syndrom weist auf das Vorliegen einer Erkrankung eines der inneren Organe hin. Es kann Symptome wie Schmerzen im Unterleib beim Drücken auf die Finger, Kribbeln im Bereich der Rippen und epigastrische Schmerzen, begleitet von einem Gefühl der Schwere, manifestieren. Die Manifestation der Symptome des Hepatosplenomegalie-Syndroms hängt direkt von der Erkrankung des inneren Organs ab, das die Ursache der Erkrankung ist.
Um festzustellen, dass Leber und Milz an Größe zunehmen, ist es mit Ultraschalluntersuchung oder mit Computertomographie sowie mit Hilfe von Palpation und Perkussion möglich.
Leider kann ein solches Hepatosplenomegaliesyndrom sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auftreten. Dieses Syndrom wird häufig bei Neugeborenen und Kindern unter drei Jahren beobachtet. Die Hepatosplenomegalie beginnt sich bei einem Baby zu manifestieren, das sich noch im intrauterinen Befund befindet. Die Ursache kann das Vorhandensein einer Infektion oder einer Onkopathologie sowie eine Erkrankung der inneren Organe sein. Ältere Kinder können dieses Syndrom mit schlechter Ernährung erleben, wenn sie viele fetthaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen. Und in der Zeit des aktiven Wachstums des Kindes, wenn die inneren Organe wachsen und sich bilden.
Es ist sehr wichtig, die zugrunde liegende Erkrankung, die Leber und Milz kompliziert gemacht hat, zu finden und zu heilen. In diesem Fall können diese Organe wieder normal groß werden, und das Kind wird in der weiteren Entwicklung nicht mehr gefährlich sein.
Symptome der Manifestation
Die ersten Symptome, die bei einem Hepatosplenomegalie-Syndrom auftreten können, sollten nicht ignoriert werden. Vor allem, wenn sie unangenehm sind und lange Zeit auftreten. Während der ermittelten Krankheit wird eine komplexe und langfristige Behandlung vermieden. Symptome, die auftreten können:
- Schweregefühl und Expansion, die vom linken und rechten Hypochondrium ausgehen,
- Schwellung (Aszites) des Bauches und seine Vergrößerung aufgrund der Ansammlung von Flüssigkeit im Bauch
- Schmerzen am Ort der Leber,
- Gelbsucht Die Haut und die Schleimaugen können sich gelb verfärben.
- Die Tumorbildung unter dem rechten oberen Quadranten, die sich während der Atmung bewegen kann, kann von schmerzhaften Empfindungen begleitet sein
Das Hepatosplenomegalie-Syndrom kann aus mehreren Gründen auftreten, die wichtigsten sind:
- Akute oder chronische Lebererkrankung, bei der die Durchblutung beeinträchtigt ist. Zu diesen Lebererkrankungen gehören: diffuse Leberentzündung, Leberzirrhose, Fibrose, Cholestase, Leberzyste, Hepatitis.
- Chronische Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems (Herzinsuffizienz, konstriktive Perikarditis, Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Herzkrankheiten),
- Infektionskrankheiten, Invasionen (Mononukleose, Malaria, Typhus),
- Schwere Blutkrankheiten (schwere Anämie, Leukämie)
- Vererbung
Bei einem gesunden Menschen hat die Leber eine glatte, ebene Kante, und wenn mit der Krankheit verbundene Störungen vorliegen, kann die Palpation sich verhärten, rund werden, Tuberositas oder Lockerheit des Organs. Die Leber und die Milz nehmen gleichzeitig an Größe zu, und sie können abwechselnd abhängig davon sein, welches Organ zu einem "Versagen" bei der Arbeit geführt hat und was die Belastung war.
Bei der Untersuchung kann ein Ultraschall eine Schlussfolgerung schreiben - eine diffuse Veränderung der Leber und des Pankreas. Was heißt das Die Bauchspeicheldrüse ist sehr fest mit der Leber und der Gallenblase verbunden, sodass Unregelmäßigkeiten auf einem nahegelegenen Organ sichtbar werden. Daher kann jedes Unbehagen oder Schmerzsyndrom den Patienten über die Quelle des erkrankten Organs irreführen. Diffuse Veränderungen in der Leber - eine Veränderung in der Leberstruktur. Anzeichen für diffuse Veränderungen in der Leber sind geringfügige oder komplexe pathologische Veränderungen in der Struktur des Organs. Gleichzeitig besteht eine Diskrepanz zwischen der Größe der Leberparenchymfraktionen, der äußeren Änderung ihrer Ränder und dem Abstand zwischen den Venen und Arterien und den Gallengängen. Dies kann ein Signal für das Vorliegen einer Lebererkrankung sein. Bei der Hepatosplenomegalie ist eine diffuse Veränderung der Leber durch eine Zunahme der Größe gekennzeichnet.
Die Leber ist ein „Filter“ unseres Körpers, sie reinigt ihn von Giftstoffen, nährt das Blut mit den notwendigen Enzymen und erfüllt andere Funktionen. Wenn eine Leber von einer großen Anzahl von Reizstoffen, Toxinen oder anderen schädlichen Substanzen betroffen ist, beginnt sie, sie aktiv abzuleiten. Dies kann eine Hepatosplenomegalie hervorrufen, das heißt eine Zunahme ihrer Größe und eine Störung der Arbeit.
Die Behandlung diffuser Veränderungen der Leber führt in der Regel zu positiven Ergebnissen, wenn die Ursache der Erkrankung festgestellt wird. Wenn die Quelle der Lebervergiftung eine Virusinfektion ist, werden antivirale und antibakterielle Medikamente verschrieben.
Blut muss auch von Toxinen befreit werden. In Kombination mit der allgemeinen Behandlung verschreibt der Arzt die Einnahme von Vitaminen für eine schnelle Erholung des Körpers.
Lebererkrankung
Bei komplexeren Lebererkrankungen gehören:
- Hepatitis A, B, C
- Die Zirrhose ist eine Verletzung der Leber, bei der die Zerstörung des integralen Epithels des Organs auftritt, nicht wiederhergestellt werden kann.
- Hepatose
- Leberversagen - in diesem Zustand erfüllt die Leber ihre Funktionen nicht vollständig.
- Leberzyste
- Gutartige und bösartige Tumoren in der Leber, Krebs
- Fibrose - wenn gesunde Leberzellen allmählich durch Bindegewebe ersetzt werden.
Symptome, die in einem frühen Stadium der Lebererkrankung auftreten können, sind bei Männern und Frauen fast gleich und manifestieren sich wie folgt:
- Emotionaler Stress - mit der Manifestation von Ärger, Irritation, Müdigkeit,
- Ständig wiederkehrende Erkältungen,
- Hypertonie,
- Übergewicht,
- Schmerzen auf der rechten Seite, oft schmerzhaft oder verstärkt
- Gelbsucht, wenn die Schleimhäute der Augen und die Hautfarbe gelblich sind,
- Hautveränderungen (rote Füße und Palmen, Besenreiser)
- Übelkeit, manchmal mit Erbrechen,
- Bitterkeit im Mund,
- Dunkler Urin und flüssiger Kot
- Flatulenz
- Eine Verletzung des Menstruationszyklus bei Frauen und bei Männern kann zu Impotenz führen.
Leberbehandlung
Die Behandlung wird jedem Patienten von seinem behandelnden Arzt auf der Grundlage der Ergebnisse der Untersuchung und der Tests individuell verschrieben. Zum Leidwesen, aber die meisten Lebererkrankungen sind sehr schwer zu behandeln. Viele von ihnen sind für eine medizinische Behandlung nicht zugänglich, da die Leber nicht vollständig wiederhergestellt werden kann. Aber du kannst trotzdem unterstützen. Die ärztliche Behandlung und der Kurs werden vom Arzt strengstens verordnet.
Eine Diät ist ein guter Helfer für eine erfolgreiche Behandlung.
Ärzte, die kontaktiert werden sollten, wenn Sie einen Verdacht auf Hepatosplenomegalie feststellen, sind sofort Hausarzt und er kann Anweisungen für den Besuch anderer Fachärzte geben, beispielsweise Gastroenterologen, Hämatologen und Infektionskrankheiten.
Wie ist Hepatosplenomegalie zu behandeln?
Die Behandlung wird vom Arzt für jeden Patienten individuell verordnet. In der Regel werden solche Therapieformen am häufigsten eingesetzt:
- Medikamentöse Therapie,
- Entgiftung,
- Basaltherapie,
- Hormontherapie
Während der medikamentösen Therapie werden cholespasmodische Medikamente (Papaverin, Nas-pa, Dibazol) sowie choleretische Medikamente (Cholosac, Sorbit, Magnesia-Lösung) verschrieben.
Eine Entgiftungstherapie ist erforderlich, um Intoxikationen aus dem inneren Organ zu entfernen und seine Struktur zu stärken. Normalerweise verschriebenes Reopolyglukin, intravenöse Glukoselösung, Cocarboxylase und Ascorbinsäure.
Während der Basaltherapie ist es wichtig, das Virus im Körper als Ursache der Erkrankung zu stoppen. Es werden antivirale und immunmodulatorische Medikamente verschrieben (Interferon, Acyclovir, Zovirax, Crixivan und viele andere).
Während der Hormontherapie kann Prednison verordnet werden. Die Dosierung ist individuell auf das Gewicht des Patienten abgestimmt. Diese Therapie wird benötigt, um die Entzündungsprozesse zu stoppen.
Verschreiben Sie auch immer Medikamente, die die Leber vor der Belastung mit Medikamenten und Toxinen schützen, und helfen Sie bei der Wiederherstellung der natürlichen Leberzellen (Essentiale, Kars, liv52, Ryboksin und andere).
Vergessen Sie den Patienten nicht über die Pflege, über seinen Darm, denn mit einer solchen Menge an Medikamenten kann er in Form von Durchfall oder Verstopfung versagen und auch eine Darmdysbiose einleiten. Parallel dazu ist es notwendig, Medikamente zum Schutz der Darmflora zu verwenden, die nützliche Bakterien wie Linex enthalten.
Die Behandlung mit Hepatosplenomegalie wird von einer Vitamintherapie begleitet. Sowie Diät in der Ernährung.
Diät für Lebererkrankungen
Wie bei jeder Krankheit ist der Körper mit der Krankheit leichter zu "kämpfen", wenn Sie die vorgeschriebene Behandlung befolgen, aber auch, wenn Sie eine Diät mit Nahrungsaufnahme einhalten. Besonders wenn es um die Behandlung der Leber geht. Die Diät für Hepatosplenomegalie der Leber ist dieselbe wie für jede andere Erkrankung in der akuten Form, dh sie sollte vollständig von Ihrer Ernährung ausgeschlossen werden:
- stark gebratene und fette Speisen
- würzige und salzige Gerichte. Gemüse wie Knoblauch und Zwiebeln sollten ebenfalls ausgeschlossen werden. Essen Sie auch nicht in Dosen Obst und Gemüse,
- Hülsenfrüchte (Erbsen, Sojabohnen, Bohnen),
- geräuchertes Fleisch (Fisch, Fleisch, Schmalz),
- alkoholische Getränke enthalten
- starker Tee und Kaffee
- Gebäck mit Sahne (Kuchen, Gebäck).
Es wird empfohlen, sich auf Fisch und Fleisch von fettfreien Sorten zu konzentrieren, gekocht, verschiedene Getreidesorten, Milchprodukte, insbesondere nicht fetthaltigen Hüttenkäse, Gemüse und Obst. Trinken Sie mehr Wasser, Kompotte und Gelee.