Wie Hepatitis C behandeln und heilen?

Die Leber ist ein Filter des menschlichen Körpers, ein wichtiges Organ des Verdauungssystems, mit dessen Bekämpfung durch Viren ein schwerer Entzündungsprozess entsteht. Wie Sie Hepatitis C behandeln, warum Sie sofort mit der Behandlung beginnen müssen, welche Medikamente helfen, die Krankheit loszuwerden, und wie viel es kostet - die Antworten auf diese Fragen helfen Ihnen bei der Auswahl der optimalen Therapie.

Mit der richtigen Behandlung kann Hepatitis C geheilt werden.

Welcher Arzt behandelt Hepatitis C?

Die Diagnose und Behandlung von Virushepatitis C wird von mehreren engen Spezialisten durchgeführt. Hepatologe - behandelt verschiedene Pathologien der Leber, der Spezialist für Infektionskrankheiten ist auf Infektionskrankheiten spezialisiert, deren Erreger bedingt pathogene und pathogene Mikroorganismen sind.

Wie wird die Krankheit behandelt: ambulant oder stationär?

Die Behandlung einer viralen Lebererkrankung kann im Krankenhaus oder zu Hause durchgeführt werden.

Patienten im Krankenhaus mit Komplikationen und begleitenden Lebererkrankungen im Krankenhaus behandeln.

Die Patienten werden mit fortgeschrittenen Formen der Krankheit in ein Krankenhaus eingeliefert, bei denen sich vor dem Hintergrund der Hepatitis eine Zirrhose entwickelte. Ein Krankenhausaufenthalt ist notwendig, um das Ausmaß der Organschädigung und andere Komplikationen zu erkennen. Im Krankenhaus wird unter ständiger Aufsicht eines Arztes eine akute Hepatitis behandelt, die Verschlimmerung der chronischen Form der Krankheit wird behandelt, da der Zustand des Patienten und die Wirksamkeit der Therapie ständig überwacht werden müssen.

Wirksamkeit der Behandlung

Sie können Hepatitis C vollständig loswerden. Dazu müssen Sie jedoch rechtzeitig einen Arzt konsultieren, eine vollständige Behandlung durchführen, schlechte Gewohnheiten aufgeben, Ihre eigene Gesundheit sorgfältig überwachen und einen aktiven Lebensstil führen. Eine der Hauptbedingungen für eine erfolgreiche Genesung ist die Ernährung.

  • mageres Fleisch, Hackfleischgerichte in gekochtem, gebackenem;
  • magerer Fisch - sollte häufiger in der Ernährung vorhanden sein als Fleisch;
  • Saucen auf der Basis von Sauerrahm, Joghurt, Milch;
  • Suppen auf einer leichten Gemüsebrühe;
  • Brot kann beliebig sein, aber nur in getrockneter Form;
  • Gemüse in roher oder gedünsteter Form;
  • reife Beeren und Früchte;
  • Süßigkeiten in geringer Menge - Baiser, Marmelade, Eibisch, Karamell, Honig, Marmelade;
  • gekochte Eier, Rührei;
  • Butter - bei 20-30 g / Tag;
  • alles Getreide;
  • fettarme Milchprodukte;
  • Wasser ohne Gas, Kräuter- und Grüntee, natürliche Säfte, Abkochung von Hagebutten.
  • Rettich, Radieschen, Pilze, Knoblauch, Zwiebeln, Kohl;
  • eingelegtes, eingelegtes Gemüse, Hülsenfrüchte;
  • gebratene Nahrungsmittel, reichhaltige Brühen;
  • Lebensmittel mit chemischen Zusätzen;
  • Fettfleisch, Fisch, Speiseöle, Würste;
  • geräucherte Produkte, Schmalz, Konserven, fetthaltige Milchprodukte;
  • frisches Brot, Gebäck aus Hefe, Blätterteiggebäck, Gebäck mit Sahne, Schokolade;
  • Lebensmittel mit Oxalsäure, hohem Cholesterinspiegel;
  • Kwas;
  • heiße Saucen;
  • schwarzer Kaffee, Kakao, Spirituosen.

Patienten mit Hepatitis müssen mehr Eiweißnahrungsmittel zu sich nehmen - 1 g Eiweiß / kg, die Fettmenge pro Tag beträgt 80 g, komplexe Kohlenhydrate sollten die Hälfte des Gesamtenergiewerts belassen, die Salzmenge sollte auf 2 bis 8 g reduziert werden.

Medikamentöse Behandlung

Die Grundlage für die Therapie von Hepatitis C sind Interferonpräparate. Ärzte empfehlen die gleichzeitige Verwendung mehrerer Medikamente aus dieser Gruppe. Die Dosierung, die Dauer der Behandlung hängt vom Genotyp des Virus, der Konzentration der viralen RNA und dem Ausmaß der Immunabnahme ab.

Das grundlegende Schema der Behandlung mit injizierbarem Interferon:

  • Genotyp des Virus II, III-Spezies - Ribavirin 800 mg / Tag für ein halbes Jahr;
  • Genotyp des Virus I, IV - Nach der Biopsie wird Ribavirin 48 Wochen lang mit 1000–1200 mg / Tag verordnet;
  • Für jede Art von Virus - Altevir dreimal pro Woche.

Moderne Medikamente auf Basis von Sofosbuvir und Daclatasvir werden in Form von Tabletten hergestellt, sie haben eine zerstörerische Wirkung direkt auf das Virus, wodurch die Entwicklung einer Hepatitis ausgelöst wird. Die Originalpräparate Sovaldi, Daklinza werden in Europa und Amerika hergestellt, es gibt aber auch indische Generika, die durch therapeutische Wirkung den Originalen nicht nachstehen.

Nehmen Sie Sofosbuvir und Daclatasvir gleichzeitig ein - 1 Tablette pro Tag von jedem Medikament. Die Dauer der Behandlung beträgt 12–24 Wochen. Bei schweren Formen, HIV und Leberzirrhose wird auch Ribavirin verordnet.

Im Falle eines IV-Virus-Genotyps kann in der Therapie nur Daclatasvir in Kombination mit Interferon und Ribavirin in Gegenwart von HIV und Medikamentenunverträglichkeit verwendet werden. Medikamente auf der Basis von Daclatasvir und Sofosbuvir sind kontraindiziert.

Zusätzlich zu antiviralen Medikamenten verschreiben Sie Hepatoprotektoren - Phosphogliv, Silimar, Essentiale. Stellen Sie sicher, dass Sie die B-Vitamine, Ascorbinsäure, Folsäure und Immunmodulatoren einnehmen.

Gegenanzeigen zur medikamentösen Behandlung

Die medikamentöse Behandlung ist bei Patienten unter 3 Jahren und Erwachsenen über 60 Jahren kontraindiziert. Eine kombinierte antivirale Therapie wird nicht bei bestimmten chronischen Erkrankungen durchgeführt.

Hauptkontraindikationen:

  • Diabetes;
  • Herzinsuffizienz, Ischämie;
  • schwerer Bluthochdruck;
  • Asthma bronchiale;
  • Funktionsstörung der Schilddrüse;
  • Schwangerschaft, Stillzeit;
  • schwerere psychische Störungen.

Schwangerschaft ist eine schwerwiegende Kontraindikation für die medizinische Behandlung von Hepatitis C

Die medikamentöse Behandlung von Hepatitis B kann nicht bei Patienten durchgeführt werden, die sich einer Organtransplantation unterzogen haben und stark allergisch auf Medikamente reagieren.

Hepatitis-C-Behandlung mit Volksmedizin

Es ist unmöglich, Hepatitis C mit Volksheilmitteln zu heilen, mit unkonventionellen Methoden zur Stärkung des Immunsystems, Wiederherstellung und Verbesserung der Leberfunktion.

So behandeln Sie Hepatitis C mit Hausmitteln:

  1. 220 ml kochendes Wasser kochen, 10 g zerstoßene Maisnarben, 2 Stunden in einem verschlossenen Behälter aufbewahren. Trinken Sie eine Viertelstunde vor den Mahlzeiten viermal täglich 25 ml. Das Getränk hat eine ausgeprägte choleretische Wirkung.
  2. Mahlen Sie in Pulver 3 EL. l Distelsamen, 500 ml kochendes Wasser aufgießen, eine halbe Stunde im Dampfbad köcheln lassen, abseihen. Nehmen Sie dreimal täglich 15 ml nach den Mahlzeiten.
  3. Rost 3 EL l frische Meerrettichwurzel, 250 ml hausgemachte Milch einfüllen, bei schwacher Hitze erhitzen, aber nicht kochen. Trinken Sie die gesamte Portion des Arzneimittels den ganzen Tag in kleinen Schlucken.
  4. Um die Immunität zu stärken, trinken Sie morgens Honigwasser auf leeren Magen - 5–10 g Produkt pro 200 ml warmes Wasser. Aloe hilft gut - nimm dreimal täglich 10 ml frischen Pflanzensaft vor den Mahlzeiten. Vor dem Schlafengehen können Sie ein Glas natürlichen Grapefruitsaft trinken.
  5. Um die Leberzellen wiederherzustellen, hilft die Mumie - 15 g Rohstoffe gießen 500 ml heißes Wasser, aber kein kochendes Wasser, rühren. Um den Empfang mit 25 Tropfen zu beginnen, erhöhen Sie die Dosis schrittweise auf 5 ml. Sie müssen das Arzneimittel morgens und abends eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten trinken.

Die Einnahme von Mumiyo hilft dabei, die Leberzellen wiederherzustellen.

Traditionelle Heiler empfehlen Patienten mit Hepatitis jeden Morgen, eine halbe Stunde vor dem Frühstück, 1 Eigelb selbstgemachte Eier zu sich zu nehmen und 250 ml einer Mischung aus gleichen Teilen frischem Saft aus Petersilie, Karotten, Sellerie und Kürbis zweimal täglich zu trinken.

Wie viel kostet es, Hepatitis C zu heilen?

Die Behandlung von Hepatitis C mit modernen Medikamenten kostet etwa 1 Million Rubel. Für den Kurs, da die Mehrheit der Drogen noch nicht auf dem Territorium der Russischen Föderation zugelassen ist, müssen sie in Europa, Amerika, Indien und im Internet bestellt werden, und Interferon-Präparate sind ebenfalls mit hohen Kosten verbunden.

Was ist, wenn es kein Geld gibt? Es gibt Quoten und Vorteile für eine kostenlose Therapie. Da es jedoch kein einheitliches Bundesprogramm zur Behandlung dieser Krankheit gibt, müssen sich Menschen mit Hepatitis sehr anstrengen, um die Möglichkeit zu erhalten, eine kostenlose Behandlung zu erhalten.

Die Teilnahme an klinischen Studien ist eine Möglichkeit, eine kostenlose Behandlung zu erhalten.

Optionen für die kostenlose Behandlung von Hepatitis C:

  • staatliche Mittel zur Behandlung der Virushepatitis - die Quote gilt für Patienten mit Grad III, IV Fibrose und erhöhten Leberraten;
  • Präferenztherapie für Bürger bestimmter Kategorien;
  • Teilnahme an klinischen Studien mit antiviralen Medikamenten, die von pharmakologischen Unternehmen durchgeführt werden;
  • Krankenversicherung.

Wenn Sie nicht Hepatitis C behandeln, wie lange können Sie leben?

Ohne geeignete Behandlung der Virushepatitis entwickelt eine Person früher oder später eine Zirrhose, Leberkrebs, die Lebenserwartung hängt nur vom Grad der Immunität, dem Alter des Patienten, dem Vorhandensein chronischer Krankheiten und dem Lebensstil ab. Eine asymptomatische Erkrankung kann sich zwischen 15 und 25 Jahren entwickeln.

Prävention von Viruserkrankungen

Um eine Infektion mit Hepatitis C zu vermeiden, müssen Sie den Kontakt mit dem Blut einer anderen Person vermeiden. Vergessen Sie keine Kondome, verwenden Sie keine Rasierapparate oder Zahnbürsten.

Verwenden Sie nur Körperpflegemittel, um Hepatitis C zu vermeiden.

Wenn Sie Zahnärzte, Maniküre- und Tätowierungssalons besuchen, müssen Sie unbedingt Einweginstrumente verwenden oder sich erneut sterilisieren lassen, um den Vorgang persönlich zu überprüfen.

Die Virushepatitis C ist eine gefährliche Erkrankung, bei der die Leberfunktionen verletzt werden. Wenn keine geeignete Behandlung vorliegt, entwickelt sich Krebs und Leberzirrhose. Die Pathologietherapie ist lang und teuer, daher ist es besser, die Präventionsregeln zu befolgen und Infektionen auf jede mögliche Weise zu vermeiden.

Bewerten Sie diesen Artikel
(2 Bewertungen, durchschnittlich 5.00 von 5)

Hepatitis C (C)

Symptome einer Hepatitis C

Die Krankheit ist meistens asymptomatisch, jedoch sind einige unspezifische Manifestationen möglich:

  • Müdigkeit, Müdigkeit;
  • Übelkeit, Appetitlosigkeit.
  • Schwere im rechten Hypochondrium;
  • Gelenkschmerzen;
  • Schlafstörungen;
  • Pruritus

Was ist Virushepatitis C, wie manifestiert sie sich, wie gefährlich ist sie? Wie wird das Virus übertragen und kann Hepatitis C geheilt werden? Welche Ärzte behandeln und wo soll die Behandlung beginnen?

Die Virushepatitis C ist eine entzündliche Erkrankung der Leber, die durch ein entsprechendes Virus verursacht wird. Seit vielen Jahren verläuft die Krankheit ohne Symptome, was sie besonders gefährlich macht: Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Auswirkungen von Hepatitis C - Leberzirrhose und Leberkrebs entwickeln, ist hoch. Deshalb ist es so wichtig, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen und mit der Therapie zu beginnen. Moderne antivirale Medikamente können Hepatitis C vollständig heilen.

Die Prävalenz der Virushepatitis C

In den Industrieländern beträgt die Inzidenz der Virushepatitis C etwa 2% der Bevölkerung. In Russland beträgt die Zahl der Fälle etwa 5 Millionen und weltweit etwa 500 Millionen Menschen. Diese Zahl nimmt jedes Jahr zu, was mit der Ausbreitung der Drogensucht und der intravenösen Verabreichung von Medikamenten zusammenhängt.

Wie mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert?

Das Virus wird durch Blut übertragen. Sie können sich mit einem Virus infizieren, wenn Sie Tätowierungen anwenden, durchbohren, einen Maniküreraum besuchen, medizinische Manipulationen mit Blut, einschließlich Bluttransfusionen, Verabreichung von Blutprodukten, Operationen, bei einem Zahnarzttermin. Bei der allgemeinen Verwendung von Zahnbürsten, Rasierern und Manikürezubehör ist auch eine Infektion möglich. Lesen Sie mehr...

Sexuell übertragbare Infektionen sind selten, ebenso wie die Übertragung des Virus von der Mutter während der Schwangerschaft. Stillen ist bei Hepatitis C nicht verboten. Es sollte jedoch vorsichtig vorgegangen werden, wenn Blut an den Brustwarzen erscheint.
Bei alltäglichen Kontakten ist es unmöglich, sich mit dem Hepatitis-C-Virus anzustecken. Das Virus wird nicht durch Tröpfchen aus der Luft übertragen, wenn Sie sich die Hände schütteln, umarmen und gebräuchliche Utensilien verwenden. Patienten mit Virushepatitis C brauchen nicht isoliert zu werden, stellen keine Gefahr für andere dar. In Russland sind sie jedoch von der Wehrpflicht befreit.

Hepatitis-C-Virus-Screening

Um das Hepatitis-C-Virus im Blut zu bestimmen, muss ein Test auf Anti-HCV-Antikörper bestanden werden, aus dem hervorgeht, ob jemals Kontakt mit dem Virus bestand. Analyse kostet 390 Rubel.

Anti-HCV - negativ - kein Kontakt

Anti-HCV - positiv - Kontakt war

Das Vorhandensein von Antikörpern bedeutet nicht das Vorhandensein eines Virus im Blut, und mit einem positiven Ergebnis von Anti-HCV wird eine PCR-Analyse der HCV-RNA durchgeführt, auf deren Grundlage wir feststellen, ob das Hepatitis-C-Virus im Blut vorliegt. Die Kosten der Analyse betragen 650 Rubel.

Melden Sie sich für eine kostenlose Beratung an, um eine Umfrage zu planen. ANONYMUS.

Was ist die Besonderheit des Hepatitis-C-Virus?

Nachdem das Virus in den menschlichen Körper gelangt ist, dringt es durch die Blutbahn in die Leber ein, infiziert die Leberzellen und vermehrt sich dort.

Das Hepatitis-C-Virus zeichnet sich durch genetische Variabilität und Mutationsfähigkeit aus. Es gibt 6 Hauptgenotypen des Virus und mehr als 40 Subtypen. Deshalb gelingt es dem Virus oft, das Immunsystem zu „täuschen“, was zur Entwicklung einer chronischen Virushepatitis C führt.

Hepatitis C ist einer der Hauptgründe für eine Lebertransplantation, weshalb es besser ist, die Behandlung nicht zu verzögern.

Wie verläuft die Hepatitis C?

Es gibt zwei Formen der Virushepatitis C: akute und chronische. Die akute Form ist meistens asymptomatisch und wird nur zufällig diagnostiziert, wenn Marker für akute Hepatitis C im Blut nachgewiesen werden - Anti-HCV-IgM, das nach Infektion mit dem Virus nicht länger als 6 Monate im Blut verbleibt.

Nach einer akuten Hepatitis C gibt es drei mögliche Szenarien:

- Etwa 20% der Patienten erholen sich vollständig.

- 20% der Patienten entwickeln eine inaktive chronische Virushepatitis C ohne Labormarker für den Entzündungsprozess in der Leber;

- Die restlichen 60% haben eine chronische Hepatitis mit klinischen und laboratorischen Manifestationen von Leberschäden.

Der Übergang der Krankheit in die chronische Form erfolgt unbemerkt. Die Schädigung der Leber über die Jahre nimmt zu und der Patient bildet eine Fibrose, gefolgt von einer gestörten Leberfunktion. Die Krankheit schreitet im Laufe der Jahre langsam voran. Bei Patienten mit aktiver Hepatitis beträgt das Risiko einer Zirrhose innerhalb von 20 Jahren 20%, von denen 5% Leberkrebs bekommen.

Wann treten die Anzeichen und Symptome einer Hepatitis C auf?

Symptome treten möglicherweise erst auf, wenn sich die Krankheit in eine Zirrhose verwandelt. Einige Patienten entwickeln jedoch unspezifisch, dh charakteristisch für andere Krankheiten, Symptome: chronische Müdigkeit, Schwäche, Müdigkeit.

Möglich sind auch extrahepatische Manifestationen der Virushepatitis C, beispielsweise Erkrankungen der Haut, der Nieren und der Gelenke.

Welcher Zeitraum nach der Infektion sollte auf Labormarker der in der Analyse manifestierten Virushepatitis C übergehen?

Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus erscheinen nach drei Monaten und die Virus-RNA im Blut (PCR-Analyse) - nach 1-2 Wochen ab dem Zeitpunkt der Infektion.

Kann virale Hepatitis C geheilt werden?

Du kannst Es ist eine heilbare Krankheit. Die Wiederherstellungswahrscheinlichkeit hängt von der Richtigkeit des Behandlungsplans ab und kann 50-80% erreichen.

Das Ergebnis hängt jedoch nicht nur von der Qualifikation und Erfahrung des Arztes ab, sondern auch von dem Patienten selbst und seiner Bereitschaft, Termine zu vereinbaren.

Wie fange ich mit der Behandlung an?

Eine Standarduntersuchung liefert vollständige Informationen über das Virus, seinen Genotyp und die Viruslast sowie eine detaillierte Ansicht des Leberzustands. Zu diesem Zweck werden biochemische Blutuntersuchungen durchgeführt, wobei der strukturelle und funktionelle Zustand von Leberzellen, Ultraschall und die Bestimmung des Fibrosegrads (mit den Methoden Fibroscan, FibroMax, FibroTest) ermittelt werden.

Ein wichtiger und notwendiger Teil der Untersuchung ist der Ausschluss von Kontraindikationen für die Verschreibung der Therapie, da die Anweisungen für antivirale Medikamente deren Verwendung bei einer Reihe von Begleiterkrankungen untersagen.

Welche Ärzte behandeln Hepatitis C?

Für die Behandlung von Virushepatitis sollte ein Arzt-Hepatologen konsultiert werden. Es ist unerlässlich, dass der Arzt über Erfahrung in der Behandlung der Virushepatitis C verfügt, da die Behandlung trotz internationaler Therapiestandards häufig mit Nebenwirkungen von Medikamenten einhergeht und nicht immer zu einem hundertprozentigen Ergebnis führt. Deshalb erfordert der Therapieprozess eine kompetente Entscheidung des Arztes, und daher sind seine Erfahrung und Qualifikationen äußerst wichtig.

Wann soll die Behandlung beginnen?

Je früher die Therapie begonnen wird, desto besser ist ihre Prognose. Allerdings müssen auch die persönlichen Umstände des Patienten, wie zum Beispiel die Krankheitsentwicklung und der Allgemeinzustand, berücksichtigt werden. Einer der Hauptfaktoren ist der Grad der Lebergewebsschädigung (Fibrose), der von Fachleuten auf einer Skala von 0 bis 4 geschätzt wird. Stufe 4 entspricht der Zirrhose.

Kann ich die Virushepatitis C nicht behandeln?

In den meisten Fällen verläuft die Erkrankung ohne Symptome, jedoch ist das Risiko einer Aktivierung des Prozesses und des Übergangs zur Zirrhose groß, insbesondere bei einer Erhöhung der Leberblutuntersuchungen (ALT, AST). Deshalb braucht eine Person mit Hepatitis-C-Virus eine ärztliche Überwachung.

Moderne Behandlungsmethoden der Virushepatitis C

Der internationale Standard für die Behandlung der Virushepatitis C ist die Kombinationstherapie mit Interferon und Ribavirin. Die Dosierung der Medikamente und die Dauer der Behandlung werden vom Arzt individuell in Abhängigkeit von vielen Faktoren ausgewählt (siehe Behandlung der Virushepatitis C).

Kürzlich sind neuere Medikamente mit direkter antiviraler Wirkung aufgetaucht, die die Möglichkeit einer vollständigen Genesung signifikant erhöhen. Die Therapie mit neuen Medikamenten wird nach individuellen Vorgaben verschrieben.

Hepatitis C - Symptome und Behandlung, erste Anzeichen

Hepatitis C ist eine entzündliche Erkrankung der Leber, die sich unter dem Einfluss des Hepatitis-C-Virus entwickelt. Ein wirksamer Impfstoff, der vor diesem Virus schützen könnte, ist in der Natur noch nicht vorhanden und wird nicht so bald auftauchen.

Es gibt zwei Arten - akut und chronisch. In 20% der Fälle haben Menschen mit akuter Hepatitis eine gute Heilungschance, und in 80% des Körpers des Patienten kann das Virus selbst nicht überwunden werden, und die Krankheit wird chronisch.

Die Übertragung des Virus erfolgt durch Infektion durch das Blut. Heute gibt es weltweit 150 Millionen Menschen, die Träger chronischer Hepatitis C sind, und jedes Jahr mit einem tödlichen Ausgang endet die Hepatitis bei 350 Tausend Patienten.

Grundsätzlich treten die ersten Symptome einer Hepatitis C 30 bis 90 Tage nach dem Zeitpunkt der Infektion auf. Wenn Sie sich also unwohl fühlen, Apathie, Müdigkeit und andere Phänomene, die für Ihren Körper ungewöhnlich sind, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dies ist notwendig, damit der Arzt eine genaue Diagnose stellen kann und auf dieser Grundlage die effektivste Behandlung gewählt hat.

Wie wird Hepatitis C übertragen?

Was ist das? Die Infektion erfolgt hauptsächlich durch Kontakt mit dem Blut einer infizierten Person. Hepatitis C wird auch während medizinischer Verfahren übertragen: Blutentnahme und Bluttransfusion, chirurgische Eingriffe und Manipulationen beim Zahnarzt.

Die Infektionsquelle können Maniküre-Werkzeuge, Tätowierungen, Nadeln, Scheren, Rasierer usw. sein. Wenn die Haut oder die Schleimhäute beschädigt sind, kann es zu einer Infektion kommen, wenn das Blut einer infizierten Person berührt wird.

In seltenen Fällen wird Hepatitis C durch sexuellen Kontakt übertragen. Bei infizierten schwangeren Frauen besteht das Risiko, dass das Baby während der Geburt ebenfalls mit dem Virus infiziert wird.

Am schwierigsten das Virus zu tragen:

  • Alkoholabhängige.
  • Personen, die an anderen chronischen Lebererkrankungen leiden, einschließlich anderer Virushepatitis.
  • HIV-infizierte Personen.
  • ältere Menschen und Kinder.

Die Hepatitis-C-Krankheit wird im Haushalt nicht durch Umarmungen oder Händeschütteln übertragen. Bei dieser Krankheit können Sie gewöhnliches Geschirr und Handtücher verwenden. Sie können jedoch keine gemeinsamen Körperpflegeartikel (Rasierer, Nagelscheren, Zahnbürsten) verwenden. Der Mechanismus der Übertragung der Krankheit ist nur hämatogen.

Symptome einer Hepatitis C

In den meisten Situationen verläuft die Virushepatitis C langsam, ohne ausgeprägte Symptome, bleibt jahrelang unerkannt und manifestiert sich selbst bei erheblicher Zerstörung des Lebergewebes. Häufig wird bei Patienten erstmals eine Hepatitis C diagnostiziert, wenn bereits Anzeichen einer Leberzirrhose oder eines Leberzellkarzinoms auftreten.

Die Inkubationszeit bei Hepatitis beträgt 1 bis 3 Monate. Selbst nach Ablauf dieser Zeit kann sich das Virus nicht manifestieren, bis die Leberläsionen zu stark ausgeprägt sind.

Nach einer Infektion tritt bei 10-15% der Patienten eine Selbstheilung auf, bei den verbleibenden 85-90% tritt eine primäre chronische Hepatitis C ohne spezifische Symptome (wie Schmerzen, Gelbsucht usw.) auf. Und nur in seltenen Fällen entwickeln die Patienten eine akute Form mit Gelbsucht und schweren klinischen Manifestationen, die bei adäquater Therapie zu einer vollständigen Heilung des Patienten bei Hepatitis C führen.

Die ersten Anzeichen einer Hepatitis C bei Frauen und Männern

Lange Zeit stören die Symptome die Patienten praktisch nicht. In der akuten Phase manifestiert sich die Krankheit nur als Schwäche, Müdigkeit, die manchmal unter dem Deckmantel einer respiratorischen Virusinfektion mit Schmerzen in Muskeln und Gelenken auftritt. Dies können die ersten Anzeichen einer Hepatitis C bei Frauen oder Männern sein.

Ikterus und alle klinischen Manifestationen einer Hepatitis entwickeln sich bei einem sehr kleinen Prozentsatz der Infizierten (der sogenannten ikterischen Form der Krankheit). Und das ist wirklich hervorragend - die Patienten wenden sich sofort an Spezialisten und schaffen es, die Krankheit zu heilen.

Die Mehrheit der Infizierten trägt jedoch Hepatitis C auf den Beinen: Mit einer anicterischen Form bemerken sie entweder gar nichts oder schreiben die Unwohlsein einer Erkältung ab.

Chronische Hepatitis

Die Besonderheit der chronischen Hepatitis C ist seit vielen Jahren ein latentes oder mildes Symptom, meist ohne Gelbsucht. Erhöhte Aktivität von ALT und ACT, Nachweis von Anti-HCV- und HCV-RNA im Serum für mindestens 6 Monate sind die hauptsächlichen Anzeichen einer chronischen Hepatitis C. Meistens wird diese Kategorie von Patienten zufällig während der Untersuchung vor der Operation, während der medizinischen Untersuchung usw. gefunden..

Der Verlauf der chronischen Hepatitis C kann durch immunvermittelte extrahepatische Manifestationen wie gemischte Kryoglobulinämie, Lichen planus, mesangiocapilläre Glomerulonephritis begleitet werden. späte Hautporphyrie, rheumatoide Symptome.

Im Foto Leberschäden im langen Verlauf der Hepatitis.

Formulare

Durch die Anwesenheit von Gelbsucht in der akuten Phase der Krankheit:

Für die Dauer des Flusses.

  1. Akut (bis zu 3 Monate).
  2. Langwierig (mehr als 3 Monate).
  3. Chronisch (mehr als 6 Monate).
  1. Erholung.
  2. Chronische Hepatitis C.
  3. Leberzirrhose.
  4. Hepatozelluläres Karzinom.

Durch die Art der klinischen Manifestationen der akuten Phase der Erkrankung unterscheidet man typische und atypische Hepatitis C. Die typischen Fälle sind alle Fälle der Erkrankung, begleitet von klinisch sichtbarem Ikterus, atypisch-anicterischen und subklinischen Formen.

Stufen

Je nach verschriebener Behandlung wird die Krankheit in mehrere Stadien eingeteilt.

  1. Akut - es ist durch asymptomatischen Fluss gekennzeichnet. Eine Person weiß oft nicht, was der Träger des Virus und die Infektionsquelle ist.
  2. Chronisch - in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle (etwa 85%) beginnt der chronische Verlauf der Erkrankung nach dem akuten Stadium.
  3. Leberzirrhose - entwickelt sich mit fortschreitendem Verlauf der Pathologie. Dies ist eine sehr ernste Erkrankung, die das Leben des Patienten an und für sich bedroht, und mit seiner Anwesenheit steigt das Risiko, an anderen Komplikationen, insbesondere an Leberkrebs, zu erkranken.

Eine Besonderheit des Virus ist die Fähigkeit zu genetischen Mutationen, wodurch ca. 40 HCV-Subtypen (innerhalb eines Genotyps) gleichzeitig im menschlichen Körper nachgewiesen werden können.

Virus-Genotypen

Die Schwere und der Verlauf der Erkrankung hängen vom Genotyp der Hepatitis C ab, die den Körper infiziert hat. Derzeit sind sechs Genotypen mit mehreren Subtypen bekannt. Am häufigsten werden im Blut von Patienten die Genotypen 1, 2 und 3 der Viren nachgewiesen. Sie verursachen die ausgeprägtesten Manifestationen der Krankheit.

In Russland ist der häufigste Genotyp 1b. Weniger häufig 3, 2 und 1a. Hepatitis C, verursacht durch das 1b-Genotyp-Virus, zeichnet sich durch einen schwerwiegenderen Verlauf aus.

Diagnose der Hepatitis

Die Hauptmethode zur Diagnose von Hepatitis B ist das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus (Anti-HCV) und die HCV-RNA. Positive Ergebnisse aus beiden Tests bestätigen das Vorliegen einer Infektion. Die Anwesenheit von Antikörpern der IgM-Klasse (Anti-HCV-IgM) ermöglicht die Unterscheidung zwischen aktiver Hepatitis und Beförderung (wenn keine IgM-Antikörper vorhanden sind und ALT normal ist).

PCR-Untersuchungen für Hepatitis C (Polymerase-Kettenreaktion) ermöglichen die Bestimmung der Anwesenheit von Hepatitis C-RNA im Blut des Patienten. PCR ist für alle Patienten mit Verdacht auf virale Hepatitis erforderlich. Diese Methode ist ab den ersten Tagen der Infektion wirksam und spielt eine wichtige Rolle bei der Früherkennung.

Wann ist Hepatitis C schwieriger zu behandeln?

Statistiken zufolge ist es schwieriger, Hepatitis C bei Männern, über 40-jährigen Patienten, bei Patienten mit normaler Transaminaseaktivität, hoher Viruslast und bei Patienten mit einem 1 b-Virus-Genotyp zu behandeln. Natürlich verschlechtert das Auftreten einer Zirrhose zu Beginn der Behandlung die Prognose.

Die Wirksamkeit einer antiviralen Behandlung hängt von vielen Faktoren ab. Bei einem langen Verlauf der Hepatitis C ist es nicht leicht, eine vollständige Ausrottung des Virus zu erreichen. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Prozess der aktiven Reproduktion von Viren zu verlangsamen.

Dies ist in den meisten Fällen mit dem Einsatz moderner antiviraler Therapien möglich. Ohne aktive Vermehrung von Viren in der Leber nimmt der Schweregrad der Entzündung signifikant ab, die Fibrose schreitet nicht voran.

Hepatitis-C-Behandlung

Bei Hepatitis C ist die Standardtherapie die Kombinationstherapie mit Interferon-alpha und Ribavirin. Das erste Medikament ist in Form einer Lösung für subkutane Injektionen unter den Warenzeichen Pegasis® (Pegasys®), PegIntron® (PegIntron®) erhältlich. Peginterferon einmal wöchentlich eingenommen. Ribavirin ist unter verschiedenen Markennamen erhältlich und wird zweimal täglich in Pillenform eingenommen.

  1. Interferon-alpha ist ein Protein, das der Körper als Reaktion auf eine Virusinfektion unabhängig synthetisiert, d. H. Es ist eigentlich ein Bestandteil des natürlichen antiviralen Schutzes. Zusätzlich hat Interferon-alpha Antitumoraktivität.
  2. Ribavirin hat als Selbstbehandlung eine geringe Wirksamkeit, erhöht jedoch in Kombination mit Interferon seine Wirksamkeit signifikant.

Die Therapiedauer kann zwischen 16 und 72 Wochen betragen, abhängig vom Genotyp des Hepatitis-C-Virus, dem Ansprechen auf die Behandlung, was weitgehend auf die individuellen Merkmale des Patienten zurückzuführen ist, die durch sein Genom bestimmt werden.

Eine antivirale Therapie mit dem „Goldstandard“ kann den Patienten je nach Arzneimittelauswahl und Behandlungsschema zwischen 5.000 und 30.000 $ kosten. Die Hauptkosten entstehen durch Interferonzubereitungen. Pegylierte Interferone einer ausländischen Produktion sind teurer als herkömmliche Interferone eines Herstellers.

Die Wirksamkeit der Hepatitis-C-Behandlung wird anhand der biochemischen Blutparameter (Abnahme der Transaminase-Aktivität) und der Anwesenheit von HCV-RNA durch Verringerung der Viruslast bewertet.

Neu bei der Behandlung von Hepatitis

Protease-Inhibitoren (Protease-Inhibitoren) haben sich zu einer neuen Klasse von Medikamenten zur Behandlung von HCV-Infektionen entwickelt: Arzneimittel, die direkt auf das Hepatitis-Virus einwirken, mit dem sogenannten direkten antiviralen Effekt, die wichtige Schritte der intrazellulären Virusvermehrung unterdrücken oder blockieren.

Derzeit wird in den USA und in der EU die Verwendung von zwei solchen Medikamenten genehmigt - Telaprevir (INCIVEK) und Boceprevir (ViCTRELIS).

Laut den Ergebnissen der klinischen Studien für Mai 2013 liegt die Wirksamkeit dieser Arzneimittel bei 90-95%, bei der Standardbehandlung übersteigt ihre Wirksamkeit 50-80% nicht.

Nebenwirkungen der antiviralen Therapie

Wenn eine Interferonbehandlung angezeigt wird, können Nebenwirkungen nicht vermieden werden, sie sind jedoch vorhersehbar.

Nach der ersten Interferon-Injektion leiden die meisten Menschen an einem ARVI-Syndrom. Nach 2-3 Stunden steigt die Temperatur auf 38-39 ° C, es können Schüttelfrost, Muskel- und Gelenkschmerzen auftreten, eine spürbare Schwäche. Die Dauer dieses Zustands kann mehrere Stunden bis 2-3 Tage betragen. Innerhalb von 30 Tagen kann sich der Körper an die Einführung von Interferon gewöhnen, so dass das grippeähnliche Syndrom verschwunden ist. Schwäche und Müdigkeit bleiben bestehen, aber wir müssen uns damit abfinden.

Wie Ribavirin wird es normalerweise gut vertragen. In der allgemeinen Blutanalyse werden jedoch häufig Phänomene einer leichten hämolytischen Anämie festgestellt. Leichte Dyspepsie kann auftreten, selten Kopfschmerzen, ein Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut, eine Arzneimittelintoleranz wird sehr selten beobachtet.

Wie viel leben mit Hepatitis C, wenn nicht behandelt

Es ist sehr schwer zu sagen, wie viele Menschen genau wie bei einer HIV-Infektion mit Hepatitis C leben. Bei einer durchschnittlichen Anzahl von Patienten kann sich eine Zirrhose in etwa 20 bis 30 Jahren entwickeln.

Je nach Alter der Person entwickelt sich eine Zirrhose:

  • bei 2% der vor 20 Jahren infizierten Patienten;
  • 6% erhielten ein Virus im Alter von 21-30 Jahren;
  • 10% der Infizierten sind 31 bis 40 Jahre alt;
  • in 37% der Fälle in 41 bis 50 Jahren;
  • 63% der Infizierten sind über 50 Jahre alt.

Die meisten Studien haben auch gezeigt, dass die Entwicklung der Fibrose vom Geschlecht abhängt. Bei Männern entwickelt sich diese Pathologie viel schneller und in schwererer Form, auch wenn sie in Behandlung ist.

Hepatitis-C-Behandlung für immer

Hepatitis C ist dank der Erfindung neuer Medikamente viel einfacher zu heilen. Trotzdem sterben weltweit jedes Jahr rund 350.000 Patienten. Warum passiert das? Tatsache ist, dass sich die Krankheit nicht immer sofort bemerkbar macht. Der Patient weiß nichts über seine Krankheit, während bereits Veränderungen in den Leberzellen ablaufen. Manchmal gehen Patienten zu spät zur Behandlung, wenn die Ärzte den Zerstörungsprozess nicht mehr aufhalten können.

Wie fange ich mit der Behandlung an?

Die Behandlung mit Hepatitis C sollte rechtzeitig erfolgen, um größere Veränderungen in der Leber zu verhindern. Da diese Art von Krankheit als chronisch betrachtet wird, müssen Sie sich von einem Hepatologen beraten lassen. Dieser Arzt beschäftigt sich mit der Erforschung und Behandlung von Lebererkrankungen.

Ein Hepatologe schreibt eine Untersuchung wichtiger Leberparameter vor, nämlich ALT, AST, alkalische Phosphatase, Gesamtprotein und Albumin, Gesamtcholesterin, Prothrombinindex.

Ziel der Behandlung ist es zunächst, irreversible Veränderungen der Leber und das Auftreten von Komplikationen zu verhindern.

Je früher die Behandlung begonnen wird, desto geringer ist das Risiko für Lebererkrankungen wie Zirrhose oder hepatozelluläres Karzinom.

Um Hepatitis C zu heilen, müssen Sie das Virus loswerden, das sein Auftreten provoziert. Wie haben Sie herausgefunden, ob es dauerhaft geheilt wurde oder nicht?

Innerhalb von fünf Jahren nach dem Ende der Therapie muss der Patient untersucht werden. In Abwesenheit eines Virus im Blut von Erwachsenen ist das Ergebnis der Analyse der HCV - RNA negativ. Wenn das Ergebnis positiv ist, hat der Patient immer noch Hepatitis C. Was ist zu tun, wenn das Virus nach Abschluss der Therapie nicht vollständig entfernt werden konnte?

Für solche Patienten gibt es wiederholte Programme und Behandlungen. Darüber hinaus verbessern sich die Medikamente und werden wirksamer, so dass das neue Behandlungsschema möglicherweise wirksam ist.

Wenn Sie sich der Behandlung zuwenden, sollten Sie sofort einige vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um die Wirksamkeit der Therapie zu verbessern, nämlich Diät Nr. 5 zu folgen und auf Alkohol zu verzichten.

Um das Virus für immer abzutöten, verschreibt der Arzt eine antivirale Therapie. Solche Arzneimittel haben viele Nebenwirkungen, daher müssen Sie vor der Behandlung auf Schilddrüsenhormone untersucht werden, einen allgemeinen und biochemischen Bluttest, die HCV-Analyse - RNA im Blut bestehen.

Eine solche Umfrage sollte zunächst alle zwei Wochen und anschließend jeden Monat durchgeführt werden. Aus diesem Grund überwachen Ärzte die Erholungstendenz.

Mit der Entwicklung von Komplikationen oder dem Auftreten schwerwiegender Nebenwirkungen wird das Behandlungsschema angepasst.

Wie lange dauert die Behandlung dieser Infektionskrankheit? Das Schema sowie die Dauer der Behandlung werden in Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung und der Geschwindigkeit ihres Verlaufs ausgewählt. Grundsätzlich dauert es bei einem Standard-Virusbehandlungsprogramm ein Jahr bis zur Wiederherstellung.

Die Behandlung wird für jeden Patienten individuell nach seinem Gesundheitszustand ausgewählt. Daher ist es sehr wichtig, dass sich ein qualifizierter Arzt mit der Behandlung befasst. Vor der Erstellung eines Programms werden die Art des Virus und der Zustand der Leber berücksichtigt. Zur Beurteilung wird der Zustand der Leber untersucht. Es enthält viele Analysen, unter denen die Untersuchung von ALT- und AST-Indikatoren von großer Bedeutung ist. ALT und AST sind Leberenzyme, und anormale Werte können auf eine Lebererkrankung hindeuten. Normalerweise sollte AST zwischen 11 und 32 und ALT zwischen 3 und 30 liegen.

Es ist wichtig! Mit einer doppelten Erhöhung von AST und ALT ist es dringend erforderlich, eine vollständige Untersuchung abzuschließen.

Der Anstieg der AST- und ALT-Werte ist direkt proportional zum Grad der Schädigung des Lebergewebes, weshalb diese Indikatoren für das Screening auf Hepatitis C so wichtig sind. Bei Hepatitis steigen die AST- und ALT-Indikatoren durchschnittlich um das 6- bis 10-fache. Wie kann man Hepatitis C behandeln, nachdem ein Virus entdeckt wurde?

Standardbehandlungsansatz

Es gibt verschiedene Methoden zur Behandlung dieser Viruserkrankung bei Erwachsenen, aber alle basieren auf einer Kombination verschiedener antiviraler Medikamente.

Es ist die Kombination von Interferon und Ribavirin, die derzeit die effektivste Methode zur Behandlung von Hepatitis C ist. Ein solches Schema wird lange Zeit angewendet.

Jedes Jahr werden neue Medikamente hergestellt, die diese beiden Substanzen kombinieren. Wenn es Kontraindikationen für die Verwendung einer der Substanzen gibt, ist es möglich, eine Behandlung mit einem Medikament zu erhalten. In diesem Fall ist das Ergebnis nach der Behandlung jedoch viel schlechter.

Es ist erwähnenswert, dass Ribavirin bei alleiniger Anwendung der Behandlung nicht zugute kommt. In Kombination mit Interferon verstärkt es seine Wirkung. Nach diesem Schema findet eine Erholung bei 50-80% der Patienten statt.

Neben der Kombination dieser beiden Substanzen beginnen allmählich Medikamente wie Telaprevir, Semiprevir und Boceprevir zu verwenden. Bei gleichzeitiger Anwendung von Interferon und Ribavirin liegen die Heilungschancen bei 80-90%.

Was beeinflusst das Ergebnis der Behandlung?

Die Wirksamkeit der Behandlung und die Geschwindigkeit der Genesung hängen ab von:

  • Virus-Genotyp;
  • Höhe der Viruskonzentration im Blut;
  • das Ausmaß der Leberzellschädigung (ALT und AST werden berücksichtigt);
  • Empfindlichkeit von HCV gegenüber Interferon;
  • individuelle Merkmale des Patienten (Alter, Körpergewicht).

Um ein Behandlungsschema zu erstellen, müssen Sie alle oben genannten Faktoren berücksichtigen. Im Durchschnitt beträgt der Behandlungsverlauf 6 Monate. Wenn nach Behandlungsende keine positiven Ergebnisse erzielt werden und ein Virus im Blut gefunden wird, verlängert sich der Verlauf um weitere sechs Monate. Zusätzlich zur Behandlung dieser Patienten verwenden Sie eine Dreifachtherapie, die auf der Einführung einer dritten antiviralen Substanz beruht.

Nun gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Interferon-Medikamenten (Reaferon, Interal, Altevir und andere) und Ribavirin, die alle unterschiedliche Namen haben, aber es gibt keinen Unterschied. Nur die Medikamente, die sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden, sind kein einfaches Interferon, sondern pegyliert, das heißt, langlebig. Zur Zeit gibt es zwei importierte Produkte Peginterferon (PegIntron und Pegasys) und zwei inländische (Algeron, Pegaltevir). Laut der Studie wurde festgestellt, dass alle diese Medikamente die gleiche Wirkung haben, der Unterschied besteht nur im Preis.

Ribavirin-Präparate gibt es auch in großer Zahl unter verschiedenen Namen. Dies sind Rebetol, Ribapeg, Ribamidil, Ribavin und andere.

Um die Entwicklung von Komplikationen bei der Behandlung von antiviralen Medikamenten zu verhindern, werden Hepatoprotektoren (Phosphogliv, Heptral, Ursosan) und Mittel eingesetzt, die Nebenwirkungen reduzieren (Recormon, Derinat, Neupogen).

Die Behandlung von Hepatitis C zielt nicht nur darauf ab, die Infektion zu beseitigen, sondern auch die Schädigung der Leber zu stoppen. Nach der Genesung ist die Leber wieder voll funktionsfähig.

Im Verlauf der Behandlung ist es sehr wichtig, die Aktivität der Hepatitis gegen ALT und AST zu kontrollieren.

Um die Immunität während einer Krankheit aufrechtzuerhalten, benötigt der Körper Vitamine. Um die Schutzfunktionen zu verbessern, können Sie Vitaminkomplexe wie Centrum oder Vitrum einnehmen.

Außerdem können Sie einige Vitamine separat einnehmen:

  • Vitamin C hilft, die Immunität zu erhöhen;
  • B12 aufgrund der Unfähigkeit der Leber, den Körper mit der richtigen Menge dieses Vitamins zu versorgen;
  • Folsäure sorgt für eine schnelle Erholung der Leber.
  • Vitamin E, sein Mangel schwächt das Immunsystem.

Das Medikament Viusid ist unverzichtbar bei Hepatitis, es enthält alle notwendigen Vitamine und Spurenelemente, die dem Körper während der Krankheit fehlen.

Neben dem Standard gibt es andere Methoden zur Behandlung von Hepatitis C.

Neue wirksame Medikamente

Aufgrund der Prävalenz dieser Krankheit werden die Behandlungsmethoden ständig verbessert, neue Konzepte werden ohne die Verwendung von Interferon entwickelt.

Trotzdem gibt es keine Medikamente, die in der Behandlung zu 100% wirksam wären. Heutzutage gibt es verschiedene Arten von Nukleosiden und Interferonen, die bei Hepatitis C wirksam sind.

Aufgrund der zahlreichen Kontraindikationen und Nebenwirkungen bei der Verwendung von Interferon zielen alle Wissenschaftler darauf ab, wirksame Medikamente zu entwickeln, die kein Interferon enthalten.

So wurden kürzlich die ersten Medikamente ohne Interferon (direkt wirkende antivirale Medikamente) auf den Markt gebracht. Sie blockieren selbständig die Aktivität des Virus und tragen nicht zur verbesserten Arbeit des Immunsystems bei der Bekämpfung des Virus bei, wie dies bei Interferonen der Fall ist.

Es ist wichtig! Inhibitoren zeigten auch ohne adjuvante Therapie eine hohe Wirksamkeit.

Direkt wirkende Arzneimittel verursachen bei Erwachsenen keine schwerwiegenden Nebenwirkungen, sind aber im Gegensatz zu Interferon-Präparaten teuer. Zu diesen medizinischen Produkten zählen Inviso und Viktralis, die bereits in Russland zu finden sind. Neben diesen Medikamenten wurden bereits andere in der Welt registriert: Daklins, Sunwepra, Vikeyra Pak, Daklins und Sovriad.

Zu den neuesten Tools gehören:

  • Boseprevir ist ein Inhibitor. Es kann in der Dreifachtherapie auf folgende Weise verwendet werden: 800 mg dreimal täglich Boceprevir, 1,5 µg / kg Pegintron pro Woche und 600 bis 1400 mg Ribavirin pro Tag;
  • Insivek (Telaprevir) ist eine Pille zur Behandlung der Krankheit bei Patienten, die das Virus mit einer Standardtherapie nicht loswerden konnten.
  • Sovaldi ist ein Medikament, das aus einer Kombination zweier starker Nukleotidhemmer Sofosbuvir und Ledipasvir besteht;
  • Simeprevir hemmt eine neue Generation.

Sofosbuvir zeigte in Kombination mit Ribavirin gute Ergebnisse. Sofosbuvir zur Behandlung des 2. Genotyps des Virus zeigte Wirksamkeit bei 97%

Selbst ohne den Einsatz von Interferon im schweren Stadium der Hepatitis gibt eine solche Therapie eine 70% ige Chance auf Erholung.

Sofosbuvir gehört zu der Klasse von Inhibitoren, die die Wirkung von Viren hemmen. Studien haben gezeigt, dass die Dreifachtherapie mit diesem Medikament bei Hepatitis A des ersten Genotyps sehr wirksam ist.

Trotz moderner Entwicklungen wird die Behandlung von Hepatitis C mit Standardmethoden durchgeführt. In diesem Fall wird anstelle des üblichen Interferons pegyliertes alpha-Interferon verwendet. Es ist unmöglich, ein solches Behandlungsprogramm aufgrund der hohen Kosten neuer Arzneimittel für immer abzulehnen.

Zusätzlich zu antiviralen Medikamenten können Sie die Mittel verwenden, um die Leberfunktion wiederherzustellen und die Nebenwirkungen der Standardtherapie zu reduzieren.

Hepatoprotektoren wie Essentiale, Liponsäure und Silimar werden zur Unterstützung der Leber verwendet.

Zur Stimulierung des Immunsystems verwendeten Immunmodulatoren, beispielsweise Zadaksin. Sie können auch verschiedene Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel zur Aufrechterhaltung der Immunität einnehmen.

Es sollte beachtet werden, dass nur der Arzt eine auf den Indikationen und Kontraindikationen basierende Behandlungsmethode wählt und auch die Dosierung der Medikamente, den Verlauf und das Therapieschema bestimmt. Alle Empfehlungen müssen unbedingt befolgt werden.

Was sind die Kontraindikationen für die Behandlung?

Die Standardkombinationstherapie dauert lange, sodass bei einigen Patienten das Auftreten von Nebenwirkungen beobachtet werden kann.

Nach den ersten Injektionen von Interferon treten also alle Symptome der Grippe auf (Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Schwäche), aber nach einigen Stunden verschwinden alle Anzeichen vollständig. Solche Symptome werden im ersten Behandlungsmonat beobachtet.

Während der Therapie nimmt der Leukozytenspiegel im Blut allmählich ab, was zu Anämie führen kann. Um dies zu verhindern, müssen Sie manchmal den Therapieverlauf unterbrechen und Vitamin B12 trinken.

Mit einem Rückgang der Leukozyten und Blutplättchen steigt das Risiko von Blutungen und bakteriellen Infektionen.

Zu den Nebenwirkungen von Interferon gehören Haarausfall, schlechte Laune, häufige Depressionen, ständige Schwäche, Kopfschmerzen, trockene und schuppige Haut, rascher Gewichtsverlust und Funktionsstörungen der Schilddrüse.

Obwohl Ribavirin im Gegensatz zu Interferon von den Patienten besser vertragen wird, kann es auch zu Anämie und Kopfschmerzen kommen.

Mit dem Aufkommen von Medikamenten, die eine direkte Wirkung auf das Virus selbst haben und dessen Aktivität blockieren, begannen sie zu sagen, dass sie keine schwerwiegenden Nebenwirkungen verursachen. Aber ist es

Das tatsächliche Bild sieht etwas anders aus. Bei der Anwendung dieser Medikamente stellte sich heraus, dass sie bei der Interaktion mit lebenswichtigen Medikamenten eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen.

Einige Inhibitoren können eine genetische Veränderung des Virus verursachen, was zu einer therapeutischen Resistenz führt.

In der Selbstmedikation mit direkter Wirkung ist es möglich, das Auftreten von Leberversagen und Mutationen des Virus zu erreichen.

Mit der steigenden Nachfrage nach neuen Medikamenten treten häufig Medikamente auf dem Markt auf, die von nicht lizenzierten Pharmaunternehmen hergestellt werden. Die Verwendung solcher gefälschter Arzneimittel kann für den Patienten katastrophal sein.

Es ist wichtig! Um Medikamente zu kaufen, brauchen Sie nur in Apotheken und nicht über Kataloge und Websites im Internet.

Die Standardbehandlung mit Interferon und Ribavirin ist bei Patienten kontraindiziert:

  • bei schweren Erkrankungen (Diabetes, koronare Herzkrankheit, Herzversagen, chronische Lungenerkrankung oder Schilddrüsenerkrankung);
  • die eine Organtransplantation hatten;
  • die eine Intoleranz gegenüber einem der Drogen haben.

Eine solche Behandlung ist auch für schwangere Frauen und Kinder bis zu drei Jahren kontraindiziert. Die Menschen müssen also neue Behandlungsmethoden anwenden. Als Verhinderung der Entwicklung von Komplikationen in Gegenwart der Krankheit lohnt es sich, keinen Alkohol zu trinken, und auch gegen Hepatitis A und B geimpft zu werden.

Da die Behandlung von Hepatitis B sehr teuer und schwierig ist, lohnt es sich, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Dazu brauchen Sie nur Einmalspritzen, Tätowierungen oder Piercing nur bei bewährten Meistern, da Sie durch das Blut das Virus auffangen können. Gesundheitspersonal muss geimpft werden, was die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung bei Kontakt mit einer infizierten Person verringert. Die Behandlung von Hepatitis C dauert lange, aber mit der richtigen Therapie werden positive Ergebnisse erzielt.

Hepatitis C zu Hause behandeln

✓ Von einem Arzt verifizierter Artikel

Bei der Injektion in den Körper des Hepatitis-Virus tritt eine Infektion auf, die zu einer Schädigung des Lebergewebes führt. In den meisten Fällen wird eine solche Krankheit chronisch. Das Infektionsrisiko bei dieser pathologischen Erkrankung ist bei Bluttransfusionen oder mangelnder Sterilität von Instrumenten in medizinischen Einrichtungen hoch. Die Gefahr einer Krankheit besteht darin, dass wir, wenn wir nicht rechtzeitig mit der Behandlung beginnen, bald eine Zirrhose entwickeln werden. Und wie Sie wissen, ist dies ein irreversibler Prozess der Zerstörung von Leberzellen. Das letzte Stadium der Leberschäden ist Krebs. Pathologie bei Hepatitis ist, dass das Bindegewebe im Körper zu dominieren beginnt und gesund ersetzt. Infolgedessen kommt es zu Funktionsstörungen des Körpers und dessen unmittelbarem Tod.

Mit der rechtzeitigen Anwendung eines antiviralen Behandlungsverlaufs kann die Entwicklung einer Zirrhose verhindert werden. Trotz der Tatsache, dass die Krankheit recht umfangreiche Symptome aufweist, handelt es sich nicht um eine Todesstrafe. So ist es möglich, mit dem Hepatitis-C-Virus zu leben, wenn die Therapie richtig angewendet wird. Nur Komplikationen können gefährlich sein.

Hepatitis C zu Hause behandeln

Es ist wichtig! Die häufigsten Überträger von Hepatitis C sind drogenabhängige Menschen, die Einwegnadeln verwenden, um intravenöse Drogen mehrmals zu injizieren. Darüber hinaus sind ungeschützte Sexualakte auch extrem gefährlich und können das Virus übertragen.

Symptome der Krankheit

Nach der direkten Infektion verbleibt das Virus fünfzig Tage in der Inkubationszeit. Danach werden folgende Zeichen sichtbar:

  1. Appetit verloren
  2. Die Arbeitsfähigkeit wird stark und ungerechtfertigt reduziert.
  3. Es gibt ein schmerzhaftes Syndrom in den Gelenken.
  4. Mögliche Manifestationen eines Hautausschlags.
  5. Die Temperaturanzeigen des Körpers liegen über dem Normalwert.

Anzeichen einer Hepatitis C

Diese Symptome halten eine Woche an und können den Patienten überhaupt nicht alarmieren. Danach beginnt die Periode der sogenannten Gelbsucht. Es dauert viel länger - von drei bis fünf Wochen. Gleichzeitig gibt es noch andere charakteristische Symptome:

  1. Dunkler Urin und verfärbter Kot.
  2. Im Bereich des rechten Hypochondriums sind starke Schmerzen zu spüren.
  3. Die Haut wird untypisch gelb.

Der gelbe Hautton ist ein charakteristisches Zeichen der Hepatitis C

Hauptsächlich kann jedoch eine chronische Hepatitis C mit oberflächlichen Symptomen auftreten, die die folgenden häufigen Symptome umfassen:

  1. Müdigkeit und Schläfrigkeit den ganzen Tag über.
  2. Im Gegenteil wird der schlaflose Zustand nachts beobachtet.
  3. Mangel an Verlangen zu essen.
  4. Ständiges Gefühl der Schwäche.
  5. Übelkeit und Erbrechen können auftreten.
  6. In einigen Fällen gibt es Blähungen.

Nicht spezifische Symptome von Hepatitis C

Kann das Virus überwunden werden?

Wenn der Patient eine Hepatitis festgestellt hat, dann die erste aufregende Frage - ist es möglich, sich von dem Virus zu erholen? Leider waren Experten der Meinung, dass die effektivste Therapie, die das Virus vollständig eliminiert, nicht existiert. Der einzige Ausweg ist die Anwendung einer komplexen Behandlung, die den Allgemeinzustand des Patienten verbessert und schwerwiegende Folgen verhindert. Daher helfen Medikamente dem Körper, dem Virus zu widerstehen.

Es wurde jedoch festgestellt, dass die Beseitigung der Hepatitis C im Frühstadium der chronischen Form des Hepatitis-B-Virus viel einfacher ist als die ganze Zeit. Die Zahl der geheilten Patienten steigt von Jahr zu Jahr. Das ist nur die Grundvoraussetzung für den richtigen Weg zur Genesung - die richtige Therapie, die Einhaltung aller Vorschriften. Wenn das Hepatitis-C-Virus diagnostiziert wird, muss daher ein hochqualifizierter Arzt beobachtet werden.

Hepatitis C Entwicklung

Statistik! Die WHO hat erschreckende Daten vorgelegt, aus denen hervorgeht, dass 150 Millionen Menschen das Virus weltweit befördern. Jedes Jahr sterben mehr als 350.000 Menschen an Komplikationen. Die Hauptgefahr besteht darin, dass die meisten Spediteure ihre Diagnose nicht kennen und andere Personen infizieren können. Dies ist auf den verborgenen Verlauf der Erkrankung zurückzuführen, der später während der Schwangerschaft oder bei einer Operation erkannt wird.

Wann sollte ich mit der Therapie beginnen?

Klinische Daten haben gezeigt, dass fast 5% der Patienten, die keine Maßnahmen ergriffen haben, die Krankheit alleine loswerden konnten. Eine vernünftige Erklärung ist, dass das Immunsystem dem Virus widerstehen konnte und nur Antikörper bestimmter Art im Blut zurückließ. Somit ist ein Rezidiv auch bei einer Abnahme der Funktionen des Immunsystems ausgeschlossen.

Daher ist es dringend geboten, einen Arzt zu konsultieren, nachdem Sie die ersten Anzeichen bemerkt oder das Hepatitis-C-Virus diagnostiziert haben. Der Fachmann kann anhand von Alters- und Geschlechtsindikatoren eine allgemeine Anamnese bestimmen, wie sehr der Patient eine Therapie benötigt. Es ist sehr wichtig, auf den genetischen Faktor der Neigung zu einem Phänomen wie Fibroblasten zu achten. Mit anderen Worten: Prädispositionen für die aktive Entwicklung der Zirrhose. Dieser Zeitpunkt wird bei der Ernennung der Einzeltherapie berücksichtigt. Diese Neigung wird durch immunogenetische Marker bestimmt. Je höher die Rate ist, desto schneller ist es daher notwendig, mit der Behandlung zu beginnen.

Wie Hepatitis C fortschreitet

Wie ist die Diagnose?

Um das Vorhandensein eines Virus zu bestätigen, ist es erforderlich, einen Bluttest auf das Vorhandensein von Antikörpern durchzuführen. Dieses Verfahren kann in fast jeder medizinischen Einrichtung durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse verzerrt sein können! Es gibt Fälle, in denen die Ergebnisse ohne Infektion positiv waren und umgekehrt.

Diagnose von Hepatitis C

Aus diesem Grund wird empfohlen, zusätzlich zur Antikörperanalyse eine Reihe zusätzlicher Untersuchungen durchzuführen:

  1. PCR-Diagnostik (fast sofortige Virenerkennung). Die Diagnose kann bereits eine Woche nach der Infektion gestellt werden.
  2. Forschung zur Viruslast. Das heißt, diese Analyse liefert Informationen darüber, wie schnell sich der Virus vermehrt.
  3. RIBA ist ein zusätzlicher Test, der die Infektion mit einem Virus bestätigt. Es steht für rekombinantes Immunoblotting.
  4. Ultraschall
  5. Biopsie der Orgel (mit Hilfe einer Punktion wird Material zur Untersuchung genommen).

Hepatitis-C-Tests

Therapeutische Aktivitäten

Jedes Jahr versuchen Experten, die Behandlung von Hepatitis C zu verbessern. Die letzte Behandlungsoption umfasst die Verwendung von antiviralen Medikamenten. Einige der besten Ergebnisse werden nach der Verwendung von zwei Medikamenten erzielt - Ribavirin und Interferon-alpha. Typischerweise werden Medikamente für komplexe Zwecke verschrieben, mit Ausnahme von Fällen von individueller Intoleranz. In diesem Fall sollten das Behandlungsschema und die Dosierung ausschließlich von einem Hepatologen bestimmt werden. Es ist sehr wichtig, dass der Verlauf der Krankheit und die therapeutischen Maßnahmen von einem Spezialisten kontrolliert werden.

Ribavirin und Interferon zur Behandlung von Hepatitis C

Hepatoprotektive Medikamente können als zusätzliche adjuvante Therapie verschrieben werden. Zu den wirksamsten Medikamenten in dieser Gruppe gehören Silymar, Liponsäure und Essentiale. Wenn Sie nur diese Medikamente verwenden, können Sie das Hepatitis-Virus leider nicht loswerden, da sie keine direkte antivirale Wirkung haben. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die normale Funktion der Leberzellen zu unterstützen.

Kräuterpräparat Silimar zur Behandlung von Hepatitis C

Es ist auch wichtig, Immunmodulatoren zu erhalten, die die Schutzfunktionen des Immunsystems stärken können. Daher kann der Körper dem Virus aktiv widerstehen.

Therapiepläne für chronische Virushepatitis C

Video - Hepatitis C

Kann es Nebenwirkungen geben?

Jede therapeutische Maßnahme kann durch eine Nebenwirkung kompliziert sein. Wenn Sie also mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert sind, können Sie sich keinen Behandlungsplan vorschreiben und Arzneimittel auswählen. Betrachten Sie wesentliche Medikamente und mögliche Auswirkungen.