Wie behandelt man Darmdysbiose bei Erwachsenen?
Die intestinale Dysbiose ist eine sehr "mysteriöse" Krankheit. Einerseits sagen Ärzte, dass eine solche Diagnose nicht existiert: Es ist keine Krankheit, sondern nur ein Symptomkomplex. Auf der anderen Seite bestätigen dieselben Ärzte, dass Antibiotika und andere für den Menschen schädliche Faktoren das Gleichgewicht der Darmmikroflora zugunsten schädlicher und bedingt pathogener Mikroorganismen verschieben. Und dies ist der Weg zur Entwicklung einer sekundären Immunschwäche, die einfacher und logischer zu verhindern ist, indem die Darmdysbiose rechtzeitig beseitigt wird, als dann die Immunität wiederhergestellt und die Ergebnisse ihres Rückgangs "geschwächt" werden.
Was ist Darmdysbiose?
Für das normale Funktionieren des Körpers sind Bakterien immer in einem bestimmten Gleichgewicht vorhanden. Der Verdauungstrakt ist besonders reichlich mit Mikroflora bevölkert - ohne eine effiziente Verarbeitung von Nahrungsmitteln und die Aufnahme von Nährstoffen im Darm ist dies unmöglich. Der Dünndarm und die Magenhöhle haben keinen bakteriellen Inhalt, alle notwendigen Mikroben leben im Dickdarm.
Dies sind etwa 500 verschiedene Bakterien, die in einer optimalen Menge und in einem ausgewogenen Verhältnis den Darm in der richtigen Weise arbeiten. Die Basis der Darmbiomasse bilden anaerobe Bifidobakterien und aerobe Laktobazillen.
Mikroorganismen, die im Darm leben, sorgen für den Cholesterin-, Fett-, Protein- und Kohlenhydratstoffwechsel. Viele Bakterien sind direkt an der Synthese bestimmter Vitamine (B, K, Folsäure und Biotin) beteiligt, und im Allgemeinen ist die Mikroflora wichtig für eine ausreichende Immunabwehr gegen nachteilige Faktoren.
Es ist das richtige Gleichgewicht der "Darmpopulation", das Substanzen produziert, die die Immunreaktionen anregen, und das effektive Funktionieren des Lymphsystems hängt davon ab. Andernfalls wird eine Person für zahlreiche ansteckende Herausforderungen anfällig. Einige Bakterien arbeiten an der Zerstörung von Toxinen, adsorbieren sie aus dem Darm und beginnen mit Selbstvergiftungsprozessen.
Eine weitere Folge der Dysbakteriose ist das "Überwinden" verschiedener Pilze, Stöcke und Krankheitserreger, die sich in Anwesenheit einer überwältigenden Menge "guter" Mikroflora ruhig verhalten, aber wenn sie abnimmt, beginnen sie sich zu vermehren und verursachen verschiedene Krankheiten, nicht nur im Darm.
Fortschreiten der Krankheit
Der Zustand, in dem das Vorhandensein von Darmstörungen bereits für den Patienten völlig offensichtlich ist, tritt nicht sofort ein. Das Ungleichgewicht nimmt allmählich zu und je nach Stärke gibt es 4 Grad Dysbiose:
- Das Anfangsstadium ist durch einen oft asymptomatischen Verlauf oder milde Manifestationen gekennzeichnet. In diesem Stadium ist der Rückgang der gesunden Flora noch unbedeutend, und die pathogenen Organismen beginnen gerade erst, ihre Köpfe zu heben. Wenn die Krankheit in diesem Stadium ergriffen wird, kann ihre Entwicklung gestoppt und schnell rückgängig gemacht werden.
- Dysbakteriose Grad 2 ist bereits der Beginn pathologischer Prozesse. Die nützlichen Bakterien können den Ansturm der "feindlichen" Flora nicht mehr bewältigen, der sich rasch vermehrt und die ersten entzündlichen "Glocken" im Darm verursacht. Hierbei handelt es sich um Verdauungsstörungen, für die der Patient noch keine große Bedeutung hat.
- Stufe 3 - der Prozess "in progress", wenn sich die Infektion auf die Darmwand auswirkt und Fehlfunktionen der Verdauung auftreten. Die Entzündungssymptome können nicht länger ignoriert werden, da sie dem Patienten große Unannehmlichkeiten bereiten.
- Im 4. Schweregrad der Erkrankung sind die Veränderungen in der Mikroflora bereits so groß, dass extraintestinale Erkrankungen zu den Dyspeptika (Übelkeit, Völlegefühl, Durchfall oder Verstopfung) gehören. Da die Arbeit des Darms beeinträchtigt ist, werden die nützlichen Nahrungselemente in ihm praktisch nicht absorbiert, und eine Person fängt an, Schwäche, Anämie und andere Anzeichen einer beginnenden Erschöpfung des Körpers zu erfahren. Zu diesem Zeitpunkt leidet auch die Immunität, und Viren und Bakterien beginnen den Patienten anzugreifen, Pilzerkrankungen, allergische Reaktionen usw. entwickeln sich.
Ursachen für ein Ungleichgewicht der Mikroflora
Warum ändert sich zu einem bestimmten Zeitpunkt die ausgewogene Zusammensetzung der Darmbakterien? Diese Frage ist nicht immer möglich, um die genaue Antwort zu finden. Es gibt nur eine Liste von Faktoren, die vermutlich die Entwicklung von Dysbakteriose fördern können.
- Unsachgemäße Ernährung. Dazu gehören harte Diäten und eine unausgewogene Ernährung mit einer Vorherrschaft von Süß- und Eiweißnahrung mit einem Mangel an Pflanzennahrung. Beispielsweise führt eine große Fleischaufnahme zu Fäulnisprozessen im Darm, und Ballaststoffmangel führt den nützlichen Bakterien des Nährmediums an. Die Qualität der Produkte hat auch nicht die letzte Bedeutung: Wenn die Nahrung mit Konservierungsmitteln, Nitraten und Antibiotika gesättigt ist, kann dies die Darmgesundheit keinesfalls positiv beeinflussen.
- Erkrankungen des Verdauungstraktes. Wenn eine Person bereits chronische Erkrankungen des Verdauungstrakts hat: Entzündungen in den Schleimhäuten des Gastrointestinaltrakts, Störungen bei der Produktion von Enzymen und anderen, sind sie eine ständige Quelle für "schlechte" Mikroben. Eine akute Erkrankung, zum Beispiel eine schwere Vergiftung, kann jedoch auch ein entscheidender Schritt in Richtung einer Dysbiose sein.
- Antibiotika-Behandlung Antibakterielle Wirkstoffe töten bekanntlich „alle Lebewesen“, daher kann der unkontrollierte Gebrauch zu bekannten Konsequenzen führen. Wenn möglich, ist es ratsam, auf sie zu verzichten und insbesondere keine Pillen für sich selbst zu verschreiben. Wenn ein Arzt ein Antibiotikum vorschreibt, muss er nicht nur die Notwendigkeit seiner Aufnahme belegen, sondern auch erklären, warum dieses Medikament gewählt wird - ob seine Aktion genau darauf abzielt, "Ihren" Erreger zu zerstören, oder dass das Medikament ohne zu analysieren alles in einer Reihe blockiert. In jedem Fall sollte die antimikrobielle Therapie von einer prophylaktischen Verabreichung von "guter" Mikroflora begleitet werden.
- Behandlungen wie Bestrahlung und Chemotherapie verursachen einen schnellen und massiven Tod nützlicher Mikroorganismen und unterdrücken das Immunsystem. Da jedoch die Verwendung dieser Mittel in der Regel durch eine lebensnotwendige Notwendigkeit verursacht wird, kann nichts dagegen unternommen werden: Es wird eine lange und schmerzhafte Genesung der Mikroflora nach dem Ende der Behandlung erfordern.
- Endokrine Störungen, die mit der Verwendung von Hormonarzneimitteln verbunden sind, deaktivieren auch nützliche Bakterien.
- Unnötig zu erwähnen, dass man den „Charme“ des modernen Lebensstils nicht außer Acht lassen sollte: systematischer Schlafmangel, Stress, unregelmäßige Mahlzeiten, die meiste Zeit des Tages sitzen usw. - all dies untergräbt das ohnehin empfindliche Gleichgewicht zwischen "+" und "-" in Ihrem Darm.
Es ist erwähnenswert, dass all diese Ursachen zur sogenannten sekundären Dysbiose führen, wenn Mikroflora-Erkrankungen eine Folge äußerer Faktoren und pathologischer Prozesse im Körper sind. Primäre Dysbakteriose, wenn der Darm zunächst mit unregelmäßiger Flora gesät wird, tritt nur bei kleinen Kindern auf.
Symptome einer Dysbiose
Aus welchen Gründen können Sie vermuten, dass Sie Dysbiose haben? In erster Linie handelt es sich um eine Vielzahl von dyspeptischen Störungen und Störungen des Stuhls.
- Systematische Probleme mit dem Stuhl, die chronische Verstopfung, häufigen Durchfall oder einen Wechsel des einen und des anderen manifestieren können. In diesem Fall hat die Normalisierung der Ernährung keinen großen Einfluss auf den Darmzustand. Die Entleerung bleibt instabil, da der Patient einen ungeordneten Prozess der Flüssigkeitsaufnahme in die Darmwände hat. Ein solches Ärgernis entsteht, wenn der Austausch von Gallensäuren vor dem Hintergrund des dafür notwendigen Mangels an Mikroorganismen gestört wird.
- Erhöhte Gasbildung spricht immer von Verdauungsproblemen. In einem gesunden Darm bilden sich Gase, aber die meisten von ihnen werden vom Körper durch die Darmwände adsorbiert und ausgeschieden, und die Überreste werden bereits auf „natürliche“ Weise freigesetzt. Patienten mit Dysbiose werden der Mechanismus der normalen Nutzung von Darmgasen vorenthalten, und daher verursachen ihre Ansammlungen Völlegefühl, Schmerzen, mit anderen Worten Meteorismus.
- Dyspeptische Symptome sind alle möglichen Anzeichen, die auf aktive Fäulnisprozesse und Fermentation im Darm hindeuten, die dem Patienten viele Unannehmlichkeiten und ausgeprägte Unannehmlichkeiten bereiten: Blähungen, Magengrollen, Schweregefühl, Schmerzen, Kolik, Übelkeit, Aufstoßen, Sodbrennen.
- Pathologische Flora im Darm kann zu Mundgeruch, ungewöhnlichem Geschmack, Schwitzen, Schwäche und Allergien bei einer Person führen.
- Eine laufende Dysbakteriose führt zu Hypovitaminose, anämischen Manifestationen: schnelle Müdigkeit, Schläfrigkeit oder Schlaflosigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Gedächtnisstörungen, Reizbarkeit. Das Auftreten solcher Probleme leidet auch: Blasse Haut erscheint, Haare und Nägel verschlechtern sich und der Hautzustand verschlechtert sich. Vor allem aber können Fehlfunktionen in der Arbeit der inneren Organe beginnen. Bei schwerer Dysbakteriose, wenn der Patient einen "Zustrom" pathogener Mikroben hat, treten sogar Atemnot und Schmerzen im Herzen auf.
Intestinale Dysbiose bei Erwachsenen: Behandlungsschema
Die Behandlung der Dysbiose erfolgt stufenweise und ist wie folgt:
- Zerstörung pathogener Mikroflora.
- Darmbesiedlung durch nützliche Bakterien.
- Das richtige Gleichgewicht erreichen und auf normalem Niveau halten.
- Dann ist es notwendig, die optimale Funktion des Darms wiederherzustellen und den Immunstatus zu korrigieren.
Dies sollte von einem Gastroenterologen durchgeführt werden. Zunächst muss festgestellt werden, welche Flora im Darm vorkommt (Arten von "losen" pathogenen Mikroben), und deren Mangel besonders nützliche Mikroorganismen gefüllt werden müssen. Es hängt davon ab, welche Medikamente genommen werden müssen. Alles ist weit davon entfernt, so einfach zu sein, wie es in der Werbung gezeigt wird: Linex akzeptiert und der Darm ist gesund. Dysbakteriose erfordert eine langfristige und umfassende Behandlung, und jeder Fall ist individuell.
Behandlung der intestinalen Dysbiose bei Erwachsenen - Drogen
In der ersten Phase der Beseitigung der Dysbakteriose ist es notwendig, den Darm von der außerirdischen Flora zu reinigen. Verwenden Sie dazu Medikamente, die auf die Zerstörung bestimmter Mikroorganismen im Dünndarm abzielen. Es kann sich um Antibiotika verschiedener pharmakologischer Gruppen (Tetracyclin, Penicillin, Cephalosporin, Metronidozol), Antimykotika (bei Dysbakteriose bei Hefen) handeln.
Unterdrücke schädliche Mikroben im Dickdarm helfen Medikamenten wie Baktusubtil, Enterol, Bakteriophagen und anderen. In diesem Stadium wird auch die Aufnahme von Sorbentien gezeigt, die in sich selbst absorbieren und alles Unnötige aus dem Körper entfernen.
Bakterienpräparate - Probiotika erlauben es, den Darm mit der richtigen Flora zu säen. Dies sind Bifidumbacterin, Lactobacterin, Linex, Bifiform und andere, aber Sie sollten sich bei der Auswahl eines Medikaments nicht auf Werbung, sondern auf ärztlichen Rat hinweisen, da nur er weiß, welche nützlichen Mikroben Sie hinzufügen müssen.
Die bevölkerte Mikroflora muss „satt“ sein, wofür Duphalac, Lactofiltrum, Hilak-Forte verschrieben wird - präbiotische Arzneimittel, die Substanzen enthalten, die das Wachstum der Darmbakterienmasse stimulieren.
Diät für Dysbakteriose
Natürlich ist die erfolgreiche Behandlung von Darmproblemen nicht ohne die Normalisierung der Ernährung möglich. Unausgewogene Ernährung ist einer der Faktoren, die eine Dysbiose auslösen. Daher ist es notwendig, die Regeln der therapeutischen Diät vom ersten Tag der Behandlung der Krankheit an zu beachten:
- Es ist wichtig, fetthaltige und scharfe Speisen abzulehnen. "Schwere" würzige Gerichte behindern die Verdauung, reizen die Darmwände, fördern das Wachstum schädlicher Bakterien und lösen Probleme mit dem Stuhl aus.
- Wenn sich Dysbiose durch häufigen Durchfall und Blähungen manifestiert, müssen Produkte, die Gärung verursachen, ausgeschlossen werden: Kohl, Äpfel und saure Früchte, Brot, Backwaren.
- Vergessen Sie Alkohol in keiner Weise, bis Sie vollständig geheilt sind.
- Nehmen Sie die Gewohnheit, frühestens eine halbe Stunde nach dem Essen Tee oder Wasser zu trinken. Keine Notwendigkeit, Nahrung zu trinken, da die Flüssigkeit Verdauungssäfte verdünnt und den Verdauungsprozess erschwert.
- Fleischliebhabern wird empfohlen, die Zubereitungsart zu ändern: Anstatt zu braten, zu kochen, zu kochen, Dampf zu nehmen.
- Fügen Sie in die Diätnahrungsmittel ein, die lebende Lakto- und Bifidobakterien enthalten (Kefir, frischer Joghurt mit kurzen Lagermitteln, Bifidok, Ayran).
- Für das Wachstum der Nutzflora ist das Vorhandensein einer großen Menge an Ballaststoffen wichtig: essen Sie Gemüse, Obst, Getreide, Vollkornbrot.
- Zu den verbotenen Produkten gehören süße, Vollmilch, Eiscreme und Kaffee.
- Achten Sie auf die Qualität der Produkte: bei Dysbakteriose - keine Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Geschmacksverstärker.
Helfen Sie Ihrem Körper bei der Verdauung mit Enzympräparaten. Zuerst schmerzt es nicht, Mezim, Pancreatin, Creon zu nehmen.
Behandlung der Dysbiose bei Erwachsenen Volksmedizin
Zusätzliche Maßnahmen, auf die ein Erwachsener allein zurückgreifen kann, sind allerhand beliebte Rezepte. Sie ersetzen keine Medikamente, die von einem Gastroenterologen verschrieben werden, sondern helfen, den Zustand zu lindern und die Genesung von erkrankten Eingeweiden zu beschleunigen.
- Knoblauch ist eines der natürlichen Heilmittel zur Unterdrückung der pathogenen Flora. Es enthält natürliche antibakterielle Komponenten, die Mikroben beseitigen, die Gärung und Fäulnis verursachen. Knoblauch wird innerhalb von 2 Wochen mit 1 Nelke 2-mal täglich verzehrt: morgens auf nüchternen Magen und abends frühestens 2 Stunden nach dem Abendessen. Den Knoblauch entweder mit Wasser oder gegorenen Milchgetränken abwaschen. Mit Sauermilch kann man eine Knoblauchtinktur herstellen: Gären Sie die Milch mit trockenem Schwarzbrot, nach einem Tag reiben Sie einige weitere schwarze Croutons mit Knoblauch ein und tauchen Sie in die Sauermilch. Nach ein paar Stunden erhalten Sie eine wunderbare Knoblauch-Sauermilch, die für die Regulierung von Darmbakterien nützlich ist.
- Propolis ist wie andere Bienenprodukte auch ein natürliches Antiseptikum. Wenn Sie dreimal täglich 15 Tropfen Propolis-Alkohol-Tinktur einnehmen, sterben die pathogenen Mikroben im Darm nach und nach ab. Die Behandlung mit Propolis - 1 - 1,5 Monate, trinken Sie Tinktur mit Wasser verdünnt, eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten.
- Stärkt die Wirkung von pharmazeutischen probiotischen pflanzlichen Inhaltsstoffen mit antibakteriellen, entzündungshemmenden Eigenschaften sowie der Regulierung des Stuhls. Sein Rezept lautet wie folgt: Bereiten Sie eine Mischung aus Ackerschachtelhalm (1 EL), Wildrosenbeeren, getrockneten Kamillenblüten, Gras, Gänsepastete und Hypericum (je 2 EL) vor; die Blätter der Banane (3 Esslöffel), Schafgarbe (5 Esslöffel). Nehmen Sie 1 Esslöffel der Sammlung und dann in einem halben Liter kochendem Wasser in einem Wasserbad (30 Minuten). Akzeptieren Sie die erhaltenen Mittel 3 Mal pro Tag vor den Mahlzeiten und 1 Mal für die Nacht 100 ml. Die Behandlungsdauer beträgt 3 Wochen.
- Die antimikrobielle Wirkung, die Bakterien, Viren, Pilze und Protozoen im Darm zerstören kann, hat natürliche "Heiler": Huflattich, Eukalyptus, Salbei, Kamille, Kalamuswurzeln und Granatapfel. Sie können auch Kompotte und Fruchtgetränke aus Himbeerbeeren, Preiselbeeren und Preiselbeeren, Erdbeeren, Blaubeeren kochen und trinken.
- Linderung von Entzündungen in den Organen des Gastrointestinaltrakts und der damit verbundenen unangenehmen Symptome, Schafgarbe, Ringelblume, Kamille.
- Wenn die Schleimhäute des Darms und des Magens durch die Aktivität pathogener Mikroben geschädigt sind, wird empfohlen, zur Heilung Schleimbrühen und Tinkturen einzunehmen. Sie können aus Devyala, Dyaglya, Hafer, Leinsamen hergestellt werden. Um ein Gelee mit einem guten Hülleffekt zu erhalten, gießen die Kräuter etwas warmes oder kaltes Wasser, nicht kochendes Wasser.
- Wenn Dysbakteriose bei Durchfall stört, haben Früchte und Kräuter mit adstringierender Wirkung einen fixierenden Effekt: Beeren von Vogelkirschen, Eichenrinde, Granatapfelschale, Wurzelstock.
- Die Verspätung des Stuhls wird dagegen durch die Entspannung der Kräuter beseitigt: Heu, Sanddornwurzel, Aloe-Saft. Diese Pflanzen stimulieren die Peristaltik, daher werden solche Mittel nicht für Personen empfohlen, die an Hämorrhoiden und Rektumspalten leiden. Eine Nebenwirkung solcher Abführmittel sind Schmerzen und Krämpfe im Bauch während der Entleerung.
- Wenn Verstopfung mit Dysbakteriose von Natur aus spastisch ist, helfen Fenchel, Dillwasser, Anis und Minztee, die Darmklammer zu entlasten und Stuhl und Gas zu entlasten.
Damit die Behandlung der Dysbakteriose wirksam und nicht über Monate hinweg verzögert werden kann, sollte mit dem Auftreten der ersten Symptome begonnen werden. Ignorieren Sie nicht die Warnzeichen: Wenn Sie unangenehme Magen-Darm-Manifestationen haben und die Art der Ernährung in Richtung eines gesünderen Menschen ändert, hilft das nicht wirklich, es ist besser, einen Gastroenterologen aufzusuchen.
Intestinale Dysbiose bei Erwachsenen: Symptome und Behandlung
Dysbacteriose - eine Verletzung der Darmflora, bei der die Anzahl der nützlichen Milch- und Bifidobakterien abnimmt und die Anzahl der schädlichen Mikroorganismen steigt. Diese Krankheit tritt bei Erwachsenen ziemlich häufig auf, bei Neugeborenen jedoch häufiger.
Als Ergebnis einer soziologischen Umfrage ergab sich auch, dass bei 90% der erwachsenen Bevölkerung Russlands mindestens einmal eine Darmdysbiose diagnostiziert wurde, deren Symptome sich möglicherweise unterscheiden. Einige Ärzte glauben, dass diese Krankheit sowohl unabhängig als auch begleitend sein kann, z. B. Ulcus duodeni oder chronische Gastritis.
In diesem Artikel werden wir alles über die Darmdysbiose bei Erwachsenen erzählen: Betrachten Sie die Ursachen, die ersten Symptome sowie moderne Methoden zur Behandlung der Dysbakteriose mit Hilfe von Medikamenten.
Gründe
Was ist das? Die Ursachen der Darmdysbiose bei Erwachsenen gibt es viele. In einigen Fällen scheint es aufgrund bestimmter Pathologien im Darm (angeboren oder erworben) zu sein, in anderen Fällen wird die Dysbakteriose durch Komplikationen nach einer früheren Krankheit verursacht. In solchen Situationen nimmt die Anzahl der im Körper lebenden Bakterien zu. Das allgemeine Gleichgewicht verändert sich, und Mikroorganismen finden alle Voraussetzungen für das Überleben und weiteren Wohlstand.
Zu den häufigsten Ursachen einer Darmdysbiose gehören folgende:
- unausgewogene Ernährung;
- Darminfektionen;
- Langzeitbehandlung mit hormonellen oder nichtsteroidalen Medikamenten;
- Antibiotika;
- Immunschwäche;
- Strahlen- und Chemotherapie;
- Alkoholmissbrauch;
- das Vorhandensein von Parasiten im Darm;
- abnorme Leberfunktion;
- häufiger Stress oder Depression;
- chronische Erkrankungen des Verdauungstraktes.
Trotzdem entwickelt sich meistens eine Dysbakteriose nach Antibiotika. Bei der Einnahme von Medikamenten wird das Darmepithel beschädigt und die Zusammensetzung der Mikroflora verändert sich. Die Folge eines unkontrollierten Verbrauchs von Antibiotika kann die Entstehung von Bakterienstämmen sein, die gegen Behandlung resistent sind.
Symptome einer intestinalen Dysbiose bei Erwachsenen
Das klinische Bild hängt von der Schwere der pathologischen Prozesse im Darm ab. Die Hauptsymptome der Darmdysbiose bei Erwachsenen sind:
- Blähungen
- unangenehmes Gefühl des vollen Darms;
- ständiges Gefühl von Übelkeit und Kopfschmerzen;
- die veränderte Zusammensetzung der Kotkonsistenz, die mit einer grünlichen Farbe halbflüssig wird.
Alle diese Symptome können auch von Fieber begleitet werden, dies ist nicht immer der Fall, tritt jedoch häufig auf. Bei der Dysbakteriose leidet die Verdauung am meisten. Da die Nahrung im Darm zunächst durch Bakterien gespalten und dann ins Blut aufgenommen wird. Ohne die Hilfe von Mikroorganismen kann der Körper viele der Nährstoffe einfach nicht aufnehmen, er nimmt sie als fremd an, lehnt sie ab. Daher treten Übelkeit, Erbrechen und lose Stuhlgänge auf.
Bei intestinaler Dysbiose kann in vier Stadien von Verletzungen der bakteriellen Zusammensetzung des Darms unterschieden werden:
- Eine leichte Erhöhung der Konzentration der pathogenen Flora und eine Verringerung der Anzahl der obligaten Bakterien. Symptomatologie fehlt in der Regel.
- Eine kritische Abnahme der Konzentration der nützlichen Mikroflora ist das schnelle Wachstum der pathogenen Flora. Dieses Stadium manifestiert sich häufig durch Symptome wie Durchfall, Verstopfung und Blähungen.
- Aktive Vermehrung von Krankheitserregern, Entzündung der Darmschleimhaut.
- Die allgemeine Abnutzung des Körpers, Vitaminmangel, obligatorische Mikroflora wird fast vollständig durch pathogene und bedingt pathogene Pilze / Bakterien ersetzt.
Auch können folgende Formen der Dysbakteriose unterschieden werden:
- Latent (kompensiert) - verborgener Fluss, der nicht zu Veränderungen des menschlichen Zustands führt.
- Unterkompensation - das Auftreten erster Anzeichen einer Darmfunktionsstörung aufgrund einer lokalen Entzündung.
- Dekompensiert - Abnahme der körpereigenen Abwehrkräfte, Umhüllung pathologischer Prozesse im Dick- und Dünndarm.
Die Unterteilung in Stufen ist sehr bedingt, die Krankheit wird anhand ihrer tatsächlichen Ausprägungen beurteilt. Die charakteristischsten Symptome der Dysbakteriose sind heutzutage eine Stoffwechselstörung, Körperwärmeversorgung, niedrige Energieversorgung des Dickdarmepithels, reduzierte Synthese von Vitaminen B12, Pantothensäure sowie eine Abnahme des antiviralen Antitumorschutzes und der lokalen Immunität.
Diagnose
Um zu verstehen, wie man Darmdysbiose behandelt, ist es nicht nur notwendig, ein Symptom zu diagnostizieren, sondern auch die Ursache seiner Entwicklung bei Erwachsenen zu bestimmen. Nach dem Sammeln der Anamnese und dem Ermitteln der möglichen Ursachen für eine Funktionsstörung der Darmmikroflora schreibt der Gastroenterologe daher eine vollständige Untersuchung des Gastrointestinaltrakts und im Falle eines chronischen Verlaufs der Dysbakteriose - und des Immunsystems - vor.
Von Labordiagnostikmethoden verwenden:
- bakteriologischer Aussaatkot, Aussaat gegen Dysbiose;
- mikroskopische Untersuchung von Kot
- Koprogramm;
- Untersuchung des Abkratzens von der Darmwand.
Die Bestimmung des Verhältnisses von Mikroorganismen erfolgt durch Aussaat von Kot auf einem speziellen Nährmedium, das für die Vermehrung von Bakterien günstig ist. Einige Tage später wird die Mikroflora unter einem Mikroskop detailliert untersucht, wonach die Anzahl der Bakterien in einem Gramm Material gezählt wird.
Im Gegensatz zur bakteriologischen Forschung wird die biochemische Analyse der Dysbakteriose schneller und einfacher durchgeführt. Die Methode basiert auf der Identifizierung des Spektrums von Fettsäuren, die als Abfallprodukt von Mikroorganismen dienen. Die biochemische Forschung erlaubt es, nicht nur das Ungleichgewicht der Darmflora zu bestimmen, sondern auch den spezifischen Abschnitt des Gastrointestinaltrakts, in dem die Verstöße sowie das Stadium der Erkrankung aufgetreten sind.
Behandlung der intestinalen Dysbiose bei Erwachsenen
Das Behandlungsschema hängt weitgehend von der Ursache der Darmdysbakteriose ab. Die Therapie bei Erwachsenen sollte jedoch immer umfassend sein und alle spezifischen Aktivitäten umfassen:
- Kampf gegen übermäßige bakterielle Kontamination des Dünndarms;
- Verbesserung der Darmresorption und Verdauung;
- Stimulierung der allgemeinen Reaktivität des Körpers (erhöhte Immunität);
- Wiederherstellung der normalen Darmbeweglichkeit;
- Beseitigung des Ungleichgewichts von Mikroorganismen im Dickdarm.
Es wird auch empfohlen, eine strikte Diät einzuhalten, die Produkte, die die Gasbildung erhöhen und grobe Ballaststoffe enthalten, ausschließt. Mindestens 4 Mal pro Woche und besser täglich sollten Milchprodukte gegessen werden. Bevorzugt werden solche, die zusätzlich mit nützlichen Milchsäurebakterien angereichert sind.
Drogentherapie
Die medikamentöse Behandlung der Dysbakteriose bei Erwachsenen zielt auf die Beseitigung der Symptome, die Wiederherstellung der normalen Darmflora und die Korrektur des Immunstatus. Medikamente zur Behandlung der Dysbiose sollten in jedem Fall von einem Arzt verordnet werden.
Die symptomatische Therapie umfasst die Anwendung von Antispasmodika (Papaverin, Drotaverin), Antidiarrhoe und Abführmitteln (Loperamid, Lactulose, Forlax). Je nach Indikation können choleretische (legalon, choleretische Gebühren) und Enzympräparate (Pankreatin, Festal, Mezim) eingenommen werden.
Bei der Anwendung einer komplexen Therapie zur Unterdrückung der pathogenen Mikroflora werden die folgenden Gruppen von Arzneimitteln verwendet:
- Antibakterielle Medikamente. Bei der Darmdysbiose werden sie ausschließlich für die festgestellte Form der Erkrankung verschrieben. Gleichzeitig ist es sehr wichtig, das Empfindlichkeitsspektrum des Mikroorganismus gegenüber Antibiotika zu berücksichtigen.
- Präparate aus der Gruppe der Bakteriophagen sind Viren, die in die Bakterienzelle eindringen und diese nach und nach auflösen können.
- Zubereitungen aus der Gruppe der Darm-Antiseptika. Fluorchinolone (Ciprofloxacin, Ofloxacin), Nitrofurane (Furazolidon, Nifuroxazid) können verwendet werden.
- Die Verwendung von Probiotika, zu denen lebende Bakterien gehören.
- Präbiotika - Substanzen, die die Entwicklung einer normalen Mikroflora stimulieren und die Reproduktion pathogener Substanzen (Laktulose, Galaktose) unterdrücken;
- Pflanzliche Antiseptika wirken gegen Staphylokokken. Es wird eine alkoholische Lösung von Chlorophilipt verwendet, die zuvor in Wasser verdünnt wurde.
- Immunmodulatoren - zur Stärkung der lokalen und allgemeinen Immunität und zur Beschleunigung der Wiederherstellung der normalen Darmflora (Dibazol, Echinacea-Tinktur).
- Multivitaminkomplexe zum Ausgleich des Mangels an Vitamin A, D, E (Dekamevit, Multitabs).
Natürlich sollten die wichtigsten therapeutischen Maßnahmen für die Darmdysbiose auf die zugrunde liegende Erkrankung gerichtet sein, die die Ursache für Veränderungen in der mikrobiellen Landschaft war. Andernfalls sind alle Anstrengungen unwirksam und die kurzfristige Besserung wird durch die Wiederaufnahme der Symptome ersetzt.
Probiotika
Probiotika sind Arzneimittel zur wirksamen Behandlung der Darmdysbiose. Sie enthalten Mikroorganismen, die sich positiv auf die Darmflora auswirken. Damit der Mikroorganismus die oberen Abschnitte des Verdauungstraktes mit minimalen Verlusten passieren kann, wird er in eine säureempfindliche Kapsel gegeben.
Alle Probiotika können in mehrere Gruppen unterteilt werden:
- Monokomponente Sie bestehen aus einer Art von Bakterien - Bifidobakterien, Laktobakterien, Colibakterien - Bifidumbacterin, Lactobacterin, Colibacterin.
- Mehrkomponenten Enthalten mehrere Arten von Bakterien, Colibakterien, Bifidumbakterien, Laktobazillen - dies ist Linex, Bifiform, Bifikol.
- Kombiniert Sie enthalten symbiotische Gemeinschaften der wichtigsten Bakterien und Stämme, die in Kombination mit dem Nährmedium und den Immunglobulinkomplexen den meisten Antibiotika gegenüber immun sind. Linex, Rioflora Immuno, Bifikol.
- Synbiotika Diese Arzneimittel werden mit einer kompetenten Kombination von Prä- und Probiotika hergestellt und bilden komplexe Fertigarzneimittel, z. B. Bifidobak, Maltodofilyus, Laminolact.
- Antagonisten Zu den Probiotika können unter Umständen Antagonisten gehören. Hierbei handelt es sich um Mikroorganismen, die auch die Entwicklung einer bedingt pathogenen Flora hemmen können. Dazu gehören Antidiarrhoika wie Enterol, Baktisporin und Baktisubtil.
Es sollte verstanden werden, dass bei schweren Formen von Dysbaketrioz die Verwendung von Probiotika und Präbiotika allein nicht ausreichend ist, die zusätzliche Verwendung von antibakteriellen Mitteln und intestinalen Antiseptika ebenfalls erforderlich ist.
Präbiotika
Präbiotika sind unverdauliche Bestandteile von Nahrungsmitteln, die zu einer besseren Gesundheit beitragen, indem sie die Aktivität oder das Wachstum bestimmter Bakteriengruppen im Dickdarm stimulieren. Präbiotika werden von Verdauungsenzymen verarbeitet und werden im oberen Teil des Verdauungstrakts nicht absorbiert. Präbiotika tragen nicht nur zur Verbesserung der Stoffwechselaktivität der natürlichen Mikroflora bei, sondern hemmen auch die Vermehrung pathogener Bakterien, der Körper lehnt sie nicht ab.
Wirksame Präbiotika sind:
- Nicht verdaubare Disaccharide sind Lactulose (Normaze, Duphalac, Goodluck, Prelax, Lactusan), Lactitol (exportiert), vorübergehende Präbiotika des Gastrointestinaltrakts (Fruto-Oligosaccharide, Extrakte aus Artischocken, Zitrone und grünem Tee), Milchsäure - Hilak forte.
Präbiotika finden sich auch in Milchprodukten, Cornflakes, Getreide, Brot, Zwiebeln, Chicorée, Feldknoblauch, Bohnen, Erbsen, Artischocken, Spargel, Bananen und vielen anderen Produkten. Ihre Eigenschaften sind am ausgeprägtesten bei Fructose-Oligosacchariden (FOS), Inulin, Galacto-Oligosacchariden (GOS), Lactulose und Lactit.
Antibakterielle Medikamente
Breitspektrum-Antibiotika werden verschrieben, wenn ein Übermaß an pathogener Mikroflora im Darm eine Resorptionsverletzung verursacht und zu Verdauungsstörungen sowie zur Entwicklung infektiöser entzündlicher Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts führt.
In den schwersten Fällen werden Tetracyclin-Antibiotika, Penicilline, Cephalosporine und Fluorchinolone bevorzugt. In milderen Situationen kann ein Spezialist antimikrobielle Wirkstoffe verschreiben, die im Darmlumen bakterizid wirken (Furazolidon).
Normalerweise überschreitet der Verlauf einer solchen Therapie nicht mehr als 7-10 Tage. Nach Abschluss von Antibiotika oder antimikrobiellen Medikamenten wird Erwachsenen empfohlen, Sorbenzien (Enterosgel, Polyphepan) einzunehmen, um den Darm von abgestorbenen Bakterien und deren Stoffwechselprodukten zu reinigen.
Bei der Behandlung von durch Antibiotika verursachter Dysbakteriose ist das Hauptprinzip die Verhinderung von Dysbakteriose - der rationelle Einsatz von Antibiotika: Auf keinen Fall sollten sie unangemessen getrunken werden.
Diät
Zu Hause gibt es mehrere wirksame Möglichkeiten zur Behandlung der Darmdysbiose bei Erwachsenen mit Diäten. Das Essen sollte ausgewogen sein, mit der maximalen Menge an Mikronährstoffen. Mehr gesunde und nahrhafte Lebensmittel, weniger „verbotene“ Lebensmittel, Fertiggerichte, Süßwaren und Fast Food-Produkte.
Aus dem Menü müssen Sie ausschließen:
- Alkohol;
- rauchen;
- Eingelegte und Konserven;
- fetthaltiges Fleisch;
- gebratenes Essen;
- Fett- und Konzentratbrühen und Suppen auf deren Basis;
- Sandteigprodukte;
- Kartoffeln;
- Pasta;
- raffinierter Zucker;
- Pilze
Darüber hinaus müssen Getränke und Produkte, die zur Gasbildung beitragen, entfernt werden:
- weiße Brei (aus Grieß, Reis);
- Backen;
- Weißbrot;
- Vollmilch;
- Süßigkeiten;
- Trauben;
- Rübe;
- Bananen;
- süße Äpfel;
- gashaltige Getränke (einschließlich Mineralwässer, Schaumweine) usw.
Mit Hilfe einer gut ausgewählten Diät wird die Darmmotilität normalisiert. Und natürlich müssen wir uns daran erinnern, dass die medizinische Ernährung viele Einschränkungen erfordert, und wir müssen darauf vorbereitet sein, dass sie viel „unmöglicher“ ist als „kann“.
Prävention
Präventive Maßnahmen zielen in der Regel darauf ab, die Ursachen der Dysbiose zu beseitigen. Deshalb sind sie:
- rationelle Antibiotika-Therapie (viele Ärzte raten zur Einnahme von Antibiotika mit Präbiotika);
- gesunde Ernährung;
- Normalisierung des Ruhezustands, psycho-emotionaler Stress und Arbeit;
- rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Verdauungsbeschwerden;
- epidemiologische Maßnahmen in Infektionsherden.
Denken Sie auch daran, dass die Behandlung der Dysbakteriose wirksam war und sich über viele Monate nicht verschlechtert hat. Sie sollte beginnen, wenn die ersten Symptome auftreten. Ignorieren Sie nicht die Warnzeichen: Wenn Sie unangenehme Magen-Darm-Manifestationen haben und die Art der Ernährung in Richtung eines gesünderen Menschen ändert, hilft das nicht wirklich, es ist besser, einen Gastroenterologen aufzusuchen.
Wie behandelt man Darmdysbiose bei Erwachsenen?
✓ Von einem Arzt verifizierter Artikel
Wie die Statistik zeigt, ist jeder Erwachsene mindestens einmal mit einer Dysbakteriose des Darms konfrontiert. Diese Abweichung ist durch ein Ungleichgewicht der Darmflora gekennzeichnet, wenn die Anzahl der nützlichen Bakterien abnimmt und pathogenen Bakterien weichen kann. Da nützliche Bakterien im Körper viele wichtige Funktionen ausüben (sie synthetisieren Vitamine, zerlegen Ballaststoffe), wirkt sich die Verringerung ihrer Zahl im Darm nachteilig auf den Allgemeinzustand des Körpers aus. Daher ist es unmöglich, die Dysbakteriose ohne Behandlung zu verlassen.
Wie behandelt man Darmdysbiose bei Erwachsenen?
Ursachen und Symptome
Dysbakteriose kann verschiedene Ursachen haben: von pathologischen Zuständen in den Verdauungsorganen bis hin zu ungesunder Ernährung und Lebensweise.
Die häufigsten Gründe für die Ablehnung sind:
- Fehler in der Ernährung (strikte Diäten, Unregelmäßigkeiten, Missbrauch schädlicher Produkte, Mangel an Vitaminen);
- Langzeiteinsatz von Antibiotika, Hormonen;
- das Vorhandensein von parasitären und anderen Infektionen im Darm;
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts im chronischen Stadium;
- Störung der Leber;
- Alkoholabhängigkeit;
- anhaltender Stress, Depression, Überarbeitung;
- allgemeine Abnahme der Immunität.
Meistens entwickelt sich Dysbakteriose als Folge der Einnahme von Antibiotika. Solche aggressiven Medikamente wirken nicht nur gegen Infektionen, sondern auch gegen Bifidobakterien und Laktobazillen im Darm. Daher führen langfristige Anwendung, erhöhte Dosierung und die Verwendung von Medikamenten mit niedriger Qualität immer zu Dysbiose.
WICHTIG! Eine unkontrollierte Langzeiteinnahme von Antibiotika kann auch zur Entstehung bakterieller Stämme führen, die resistent gegen die Behandlung sind. Dies bedeutet, dass es äußerst schwierig sein wird, die pathogene Mikroflora in der Zukunft zu beseitigen.
Zu den Hauptsymptomen der Dysbiose gehören:
- verminderter Appetit;
- Schmerzen im Unterleib;
- Übelkeit, Erbrechen;
- Flatulenz;
- das Vorhandensein von Verstopfung oder Durchfall mit ihrem periodischen Wechsel;
- Müdigkeit, Schwächegefühl, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen;
- ein leichter Temperaturanstieg (bis zu 37,2 Grad).
Im Allgemeinen verschlechtert sich der Gesundheitszustand mit Dysbakteriose, die Immunität nimmt ab und die notwendigen Spurenelemente und Vitamine werden nicht mehr ordnungsgemäß synthetisiert und absorbiert. Daher muss sofort mit der Behandlung begonnen werden, sobald der Arzt eine genaue Diagnose stellt.
Korrektur von Fehlern in der Ernährung
Eine Behandlung zu beginnen ist immer eine Diät wert. In vielen Fällen kann sich die Darmflora im Laufe der Zeit unabhängig erholen, es muss jedoch geholfen werden. Welche Methode auch immer gewählt wird, um Dysbakteriose loszuwerden, die Behandlung ist unwirksam, ohne die Regeln einer gesunden Ernährung einzuhalten.
Für den Anfang sollten Sie Hunger und strikte restriktive Diäten beseitigen, da der Körper während einer Dysbiose unter Vitaminen leidet.
Stadien der Behandlung der Dysbiose
In diesem Fall sollten Sie Folgendes aus der täglichen Ernährung entfernen:
- fetthaltiges Fleisch und Fisch;
- gebraten und würzig;
- geräuchertes Fleisch und Konserven;
- Muffins, Süßigkeiten, Weißbrot;
- Eier in Form von gebratenen Omeletts und Rühreiern sowie hart gekocht;
- Gemüse, das den Verdauungstrakt aggressiv beeinflusst (Rettich, rohe Zwiebeln und Knoblauch (ausgenommen das Schlucken einer ganzen Nelke), Sauerampfer);
- Mayonnaise und saure Saucen (Ketchup);
- Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke.
Die genannten Produkte wirken irritierend auf die bereits geschädigte Darmschleimhaut und ernähren auch die im Darm angesiedelte pathogene Mikroflora.
Die Grundprinzipien der richtigen Ernährung für Dysbakteriose:
- regelmäßige Mahlzeiten zur gleichen Zeit;
- Essen warmer Speisen (zwischen 25-40 Grad) und zu kaltes oder warmes Essen vermeiden;
- Vermeidung von aggressiven und scharfen Speisen;
- Essen gründlich kauen;
- häufige Nahrungsaufnahme (alle zweieinhalb Stunden) und in kleinen Portionen;
- Trinken Sie viel Wasser, aber nicht während des Essens (um die Verdauung der Nahrung nicht zu beeinträchtigen).
Diät für Dysbakteriose
Die Einhaltung dieser einfachen Regeln ist eine Zusage der frühzeitigen und vollständigen Befreiung von Dysbiose sowie der Verhinderung seiner Wiederholung.
Drogentherapie
In den meisten Fällen ist es unmöglich, auf Pillen und Pulver zu verzichten. Das Ziel der medikamentösen Therapie bei Dysbakteriose ist die Wiederherstellung der gesunden Mikroflora, die Entfernung von Symptomen der Pathologie. In der komplexen Behandlung verwendeten mehrere Gruppen von Medikamenten, von denen jede ihren eigenen Verantwortungsbereich hat.
Dazu gehören:
- Präbiotika;
- Probiotika;
- Darm-Antiseptika;
- Bakteriophagen.
Stufe 1 zur Behandlung der Dysbiose
Um Symptome wie Durchfall und Verstopfung zu beseitigen, werden auch Medikamente gegen Durchfall und Abführmittel sowie krampflösende und choleretische Mittel eingesetzt.
Da eine unzureichende natürliche Darmaufnahme von Vitaminen in der günstigen Mikroflora des Darms gestört ist, werden zusätzlich verschiedene Multivitaminkomplexe verschrieben, um einen Vitaminmangel zu verhindern.
WICHTIG! Medikamente verschreiben, Dosierung und Verabreichungsdauer bestimmen kann nur ein Arzt. Selbstmedikation bedroht das Auftreten von Komplikationen.
Präbiotika
Die erste Gruppe von Medikamenten, die bei der Behandlung eingesetzt werden, sind Präbiotika. Diese Substanzen werden nicht absorbiert, sondern hemmen die Aktivität der pathogenen Mikroflora, fördern die Entwicklung von wohltuender Wirkung und stärken das Immunsystem. Bei milden Formen der Dysbakteriose reichen Präbiotika allein für eine schnelle und vollständige Heilung aus. Zu den Medikamenten in dieser Gruppe gehören Duphalac, Lactusan. Es gibt auch Präbiotika in Kombination mit Enterosorbentien (zum Beispiel Lactofiltrum), die dabei helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu binden und zu entfernen.
Stufe 2 Behandlung der Dysbiose
- Duphalac ist ein Sirup, der die nützlichen Bakterien der Darmflora fördert und stärkt und gleichzeitig das Wachstum pathogener Mikroorganismen hemmt. Das Tool hilft auch bei der Verbesserung der Peristaltik und trägt somit zur schnellen Entleerung des Darms bei Dysbiose bei, die mit Verstopfung einhergeht. Dosierung und Verabreichungshäufigkeit werden vom Arzt jeweils individuell ausgewählt.
- Laktofiltrum ist ein Tablettenpräparat, das zur Normalisierung der Flora beiträgt und dabei Giftstoffe und Schlacken aus dem Körper entfernt. Sie sollten dreimal täglich drei Tabletten pro Stunde vor den Mahlzeiten einnehmen.
Behandlung von Dysbiose-Präbiotika
Probiotika
Probiotika, die lebende Bakterien enthalten, bekämpfen wirksam die Fortpflanzung und das Wachstum pathogener Mikroflora. Diese Medikamente können sein:
- Monokomponente (Lactobacterin, Bifidumbacterin);
- Mehrkomponenten (Bifiform);
- kombiniert (Bifikol, Linex);
- Antagonisten (Backspin);
- Synbiotika (Bifiliz, Bilactin).
Behandlung der Dysbiose mit Probiotika
WICHTIG! Der Nachteil einer Behandlung mit Probiotika ist oft ihre geringe Wirksamkeit, da die darin enthaltenen Bakterien dem menschlichen Körper fremd sind und daher in vielen Fällen abgestoßen werden.
- Lactobacterin zur oralen Verabreichung liegt in Form von Tabletten und Suspensionen (Pulver) vor. In ihm enthaltene Laktobazillen verbessern Stoffwechselprozesse, verbessern die Immunität und vernichten natürlich pathogene Bakterien. Wenn Dysbiose-Medikament zweimal täglich etwa eine Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen wurde, drückte Milch. Die Zulassungsdauer beträgt einen Monat.
- Bilactin wird in Form von Kapseln angeboten. Dieses Medikament ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Ration probiotischer Enterokokken bereichert. Bis zu dreimal täglich zu den Mahlzeiten in Kapseln aufgenommen.
Arbeitsplan zur Behandlung von Dysbiose
Antiseptika
Intestinale Antiseptika - eine Art Antibiotika, daher werden diese Arzneimittel in niedrigeren Dosierungen und mit großer Sorgfalt verwendet. Ihre Aufgabe ist es, die Fortpflanzung der pathogenen Flora schnell zu unterdrücken. Dazu gehören Enterofuril, Intrix.
- Enterofuril verursacht den Tod pathogener Bakterien. Erhältlich als fertige Suspension und in gekapselter Form. Wirksam bei Durchfall. Der Arzt verschreibt die Dosierung, jedoch nicht mehr als 800 mg pro Tag (vier Messlöffel oder vier Kapseln).
- Intetrix hat antimikrobielle und fungizide Wirkung. Zerstört effektiv Bakterien, ohne die Darmflora zu schädigen. Nehmen Sie 10 Tage lang morgens und abends auf die Kapsel.
Pathogenetische und symptomatische Therapie
Bakteriophagen
Bakteriophagen sind Viren, die bestimmte Arten von Darmbakterien vermehren und zerstören können. Solche Medikamente haben eine starke antibakterielle Wirkung und sind gleichzeitig für den Körper sicher. In der Regel ergänzen sie die Behandlung mit Antiseptika.
- Enter-Bakteriophage wird in Form einer Lösung hergestellt, die getrunken oder rektal verabreicht werden kann. Wirksam gegen Enterokokken, Ruhrbakterien, Staphylokokken, Salmonellen, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginoza. Wird während der Woche viermal täglich in 40 ml pro Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen.
- Streptokokken-Bakteriophagen werden auch in Form einer Lösung präsentiert. Zerstört nur das Streptococcus-Bakterium. Eine Stunde vor den Mahlzeiten, dreimal täglich 30 ml. Eine Aufnahme kann durch einen Einlauf mit 40 ml des Arzneimittels ersetzt werden. Die Dauer der Behandlung wird vom Arzt festgelegt, beträgt jedoch normalerweise nicht mehr als 20 Tage.
Natürliche Analoga von Drogen
Um eine Dysbakteriose zu heilen und eine große Anzahl von Arzneimitteln für die Pharmazie zu vermeiden, können Sie auf natürliche Quellen nützlicher Bakterien zurückgreifen - die üblichen Nahrungsmittel.
Präbiotische Lebensmittelprodukte
Lebensmittel, die reich an Präbiotika sind:
- fermentierte Milchprodukte (Ryazhenka, Kefir, Hüttenkäse);
- Chicorée (rohe Wurzel);
- Getreide, Weizenkleie;
- roher Spargel;
- getrocknete Aprikosen, Pflaumen;
- Früchte (Äpfel, Zitrusfrüchte, Bananen);
- Beeren (Erdbeeren, Schwarze und Rote Johannisbeeren, Pflaume).
Produkte mit einer ausreichenden Menge an Probiotika, Synbiotika:
- Leinsamen;
- Mais;
- Feigen;
- Trauben;
- Sauerkraut;
- Zwiebeln Zwiebeln;
- Weichkäse, Hüttenkäse, Ryazhenka.
Antiseptische Produkte:
- Zwiebeln und Knoblauch;
- Kardamom;
- Ingwerwurzel;
- Dill und Fenchel (Samen und Gemüse);
- Walnuss-, Holz- und Mandelnüsse;
- Vogelbeeren, Blaubeeren und andere herbe Beeren
Ernährung für Dysbakteriose
Kräutermedizin gegen Dysbakteriose
Die traditionelle Medizin bietet viele natürliche Heilmittel, die die meisten bekannten Krankheiten heilen können, einschließlich Dysbiose. Allerdings erfordert der Behandlungsprozess in der Regel Geduld und Regelmäßigkeit, da Naturheilmittel sehr schonend wirken.
Kräutermedizin - die Basis der traditionellen Medizin. Es gibt Heilkräuter gegen Dysbakteriose, die diese oder andere Manifestationen der Krankheit betreffen.
WICHTIG! Eine pflanzliche Behandlung ist nur bei leichter Dysbakteriose möglich. In anderen Fällen sind traditionelle Methoden nur eine Ergänzung zu der Hauptbehandlung, die von einem Spezialisten vorgeschrieben wird.
Wie behandelt man Darmdysbiose bei Erwachsenen?
Mikroben im Darm sind aktiv an der Verdauung von Nahrungsmitteln beteiligt, ihre Beteiligung kann den Prozess beeinflussen. Dysbakteriose ist eine Änderung der Zusammensetzung der Darmaktivität von Mikroorganismen. Durch das Verhältnis von schädlichen Bakterien und vorteilhaften Veränderungen wird der Magen-Darm-Trakt gebrochen. Um zu verstehen, wie Dysbakteriose bei einem Erwachsenen behandelt wird, müssen die Ursachen, Stadien und Symptome untersucht werden.
Gründe
Es gibt keine eindeutigen und genauen Gründe für die Störung des Traktes. Aber eine Reihe von Faktoren, die die Arbeit von Bakterien beeinflussen, beeinflussen die Pathologie in der Zukunft.
- Störungen der Arbeit und Erkrankungen des Traktes.
- Die Auswirkungen von Antibiotika und anderen Medikamenten.
- Hormonell und nichtsteroidal.
- Chemotherapie
- Essen fetthaltige und ungesunde Lebensmittel.
- Erfahrungen und Stress.
- Änderungen im Zusammenhang mit der Physiologie.
- Akute Erkrankungen der Atemwege.
- Verstöße gegen die Norm im ökologischen Hintergrund, schlechtes Trinkwasser, Vergiftung in der Luft.
- Vergiftung durch Darminfektionen.
- Harte körperliche Arbeit, Überanstrengung.
Symptome einer Dysbiose
Zeichen, die durch den Magen-Darm-Trakt verursacht werden:
- Lose Hocker, Verstopfung oder Änderungen dieser Bedingungen.
- Die Fäkalienmassen ändern sich in der Struktur - der Pilztyp ändert sich in eine Breiform mit einem Farbtonwechsel zu einem helleren. Aroma in diesem Fall mit saurer Beimischung oder faul.
- Schmerzgefühl oder schmerzende Schmerzen, die für kurze Zeit nachlassen.
- Übelkeit mit Erbrechen, es schmeckt nach Metall.
- Appetitlosigkeit, Übelkeit durch die Art der Nahrung.
- Der Darm ist nicht vollständig geleert.
- Fauler Geschmack, Aufstoßen.
Häufige Anzeichen sind:
- Mangel an Schlaf oder Schläfrigkeit.
- Verlust von Kraft, Lethargie.
- Stumpfe und stumpfe Kopfschmerzen.
Die intestinale Dysbiose bei Erwachsenen manifestiert sich vor dem Hintergrund allergischer Reaktionen:
- Rötung auf der Haut.
- Juckreiz im Epithel und Schleim.
Manifestation bei Hypovitaminose:
- Haut und Schleim trocken.
- Es entstehen Stücke.
Symptome, die sich in Dysbakteriose manifestieren, nicht jeder kann beobachtet werden, dies sind individuelle Anzeichen von Dysbakteriose. Etwa die Hälfte der Betroffenen spürt nichts anderes als lockere Stühle oder Verstopfung.
Verstöße im Verdauungstrakt durchlaufen mehrere Stadien:
- Die pathogene Flora nimmt in ihrer Konzentration leicht zu, zwingt Bakterien in ihrer Menge, sich zu verringern. Zu diesem Zeitpunkt gibt es keine Symptome.
- Nützliche Mikroflora wird auf ein kritisches Niveau reduziert, die pathogene Flora entwickelt sich schnell. Am häufigsten manifestierten sich Symptome in Form von Verletzungen des Stuhls, Leerung und Blähungen.
- Krankheitserreger vermehren sich aktiv, Darmwände entzünden sich.
- Der Körper beginnt sich zu erschöpfen, das Auftreten von Beriberi, es gibt praktisch keine obligatorische Mikroflora, die pathogen ist zu 80% vorherrschend, mit fortgeschrittenen, bedingt pathogenen Mikroorganismen.
Im letzten Stadium der Darmdysbiose vertiefen sich die Symptome der Behandlung bei Erwachsenen und es müssen mehrere Gruppen von Medikamenten ernannt werden.
Diagnose der Krankheit
Die Ergebnisse der Diagnose Darm-Dysbakteriose werden aus einer vollständigen Erhebung über die Bestätigung der Forschungsdaten erhalten. Die Studie über den Stuhlgang zeigt Verstöße gegen die Darmmikrobiozenose, die Empfindlichkeit der Bakterien gegenüber Medikamenten, und es wird deutlich, wie die Krankheit richtig und schnell geheilt werden kann.
Die Diagnose von Kot bestimmt auch:
- enzymatische und säurebildende Funktion ist beeinträchtigt;
- Die enzymatische Darmfunktion ist beeinträchtigt.
- die enzymatische Funktion der Bauchspeicheldrüse ist beeinträchtigt;
- gestörte Leberfunktion;
- Darmentleerung aus dem Magen wird beschleunigt;
- wenn die Resorption im Duodenum und Dünndarm beeinträchtigt ist;
- Der Gastrointestinaltrakt ist beeinträchtigt;
- die Anwesenheit von Dysbiose;
- Bildung von Geschwüren, Kolitis.
Medikamentöse Behandlung
Jedes Arzneimittel, das zur schnellen und wirksamen Lösung des Verdauungsproblems beiträgt, wird von einem Spezialisten verordnet. Selbstmedikation kann einer Person mit bestimmten Symptomen nicht helfen oder sie behindern. Nicht jeder wendet sich an einen Spezialisten, da es Pillen gibt, die den Prozess lindern, aber nur eine kurze Wirkung haben. Es gibt viele Behandlungsmethoden sowie viele Mittel, um die Verdauung zu verbessern. Sie können nur eine allgemeine Vorstellung von jedem von ihnen geben.
Probiotika
Probiotika sind Zubereitungen, die lebende Hilfskulturen enthalten. Probiotika sind:
- Polykomponenten - Bifikol, Linex, Bifidum, gesunde Flora manifestiert sich nach Einnahme dieser Medikamente. Im Allgemeinen werden bis zu zwei Wochen akzeptiert.
- Kombiniert - Rindfleisch, Acipol. Spurenelemente und gesunde Organismen. Die Behandlungsdauer beträgt 10 Tage.
- Monokomponente - Lactobacterin, Bifidumbacterin, Kolibakterin. In einer Zubereitung gibt es einen Vertreter einer Art nützlicher Bakterien. Daher verzögert sich die Behandlung um einen Monat.
- Synbiotika - Laminolact, Bifido-bak, Maltodofilyus. Dies schließt gesunde Bakterien ein. Es wird empfohlen, ab drei Wochen zu akzeptieren.
- Antagonisten - Backspin, Enterol, Baktisubtil. Dies sind die stärksten Medikamente, deren Bakterien die Vitalaktivität von Krankheitserregern zerstören. Ärzte empfehlen eine Woche einzunehmen.
Solche Medikamente stabilisieren nur die Rate der Darmflora, bei den vernachlässigten Formen der Dysbakteriose reicht es nicht aus, diese Medikamente einzunehmen. Zusätzlich werden Antiseptika verschrieben.
Intestinale Antiseptika
Arzneimittel dieser Art enthalten keine lebenden Organismen, die das Mikroflora-Gleichgewicht vervielfachen und ausgleichen. Antiseptika können die Vermehrung schädlicher Bakterien stoppen, so dass sich eine gesunde Mikroflora erholen kann. Die häufigsten Antiseptika:
- Drei Derivate von Chinolon in der Zusammensetzung des Arzneimittels - Intrix. Gastrointerologen empfehlen die Einnahme von Intertrix viermal täglich für zwei Tabletten, jedoch nicht mehr als eine Woche.
- Nitrofuran - Nifuroksazid. Vorgesehenes Mittel für Erwachsene, 200 mg 3-mal täglich. Der Behandlungsverlauf - ab der Woche.
Symptomatische Behandlung
Das Erkennen von Dysbakteriose ist nicht immer möglich, da die Symptome nicht explizit ausgedrückt werden, sie ist flexibel und kann sich auf alle Arten von Darmerkrankungen beziehen. Patienten können sich über die üblichen Verstöße gegen das Leeren und Verstopfung beklagen. Und jemand kann allergische Reaktionen erfahren, die nicht immer mit Darmkrankheiten in Verbindung gebracht werden können. Daher wird neben der direkten Behandlung zur Wiederherstellung der Flora eine symptomatische Behandlung verordnet. Die Medikamente sind in diesem Fall einzeln geeignet:
- Wenn eine langwierige Verstopfung, verursacht durch intestinale Dysbakteriose, angezeigt ist, werden Abführmittel mit spasmolytischen Eigenschaften (wie No-shpy oder Duspatalin) ausgewählt, wenn die Verstopfung spastischer Natur ist. Cholagogische Pillen sind ratsam;
- Wenn allergische Reaktionen beobachtet werden, ist es notwendig, Antihistaminika einzunehmen - Zyrtek, Claritin rational zu verschreiben;
- Durchfall, der länger als drei Tage andauert und den Körper trägt, kann durch Adstringenzien, Sorbentien und spezielle Antidiarrhoe-Medikamente unterdrückt werden.
- Bei häufigen Belastungen, auch nach einer Behandlung, werden Rückfälle beobachtet. In diesem Fall werden Sedativa genommen, zum Beispiel Persen.
Symbiotika und Synbiotika
Neben Probiotika in der Medizin sind auch andere Methoden der Dysbakteriose-Bekämpfung bekannt: der Einsatz von Symbiotika und Synbiotika. Es gibt einen Unterschied und Drogen werden aktiv verwendet.
Synbiotika selbst kombinieren eine Kombination von Bakterien, die in Probiotika enthalten sind (dazu gehören Bifikol, Bifilin). Der Synergismus von Probiotika und Präbiotika tritt nach der Aufnahme des Organismus auf, die eingebrachten Mikroorganismen wirken stärker - die Mikroflora wird zu einer gesunden Wirkung angeregt. Ballaststoffe und Kräuterergänzungen können ebenfalls einen ähnlichen Effekt hervorrufen.
Symbiotika sind komplexe Mittel, zu denen Prä- und Probiotika gehören (wie Biovestin, Biovestin-Lacto, Bifiliz, Euflorin (Euflorin-L und Euflorin-B), Bifiform, Bifido-bak, Laminolact). Sie hemmen negative Mikroorganismen und verbreiten positive.
Einbeziehung von Symbiotika und Synbiotika in den Entwicklungsstadien der Dysbakteriose:
- Patienten, die über schwere, schlecht behandelte Therapie-Symptome einer Dysbiose verfügen, werden Medikamente verschrieben.
- Parallel dazu können Sie zusätzliche Probiotika einnehmen, die in einer begrenzten Dosierung, normalerweise ½ des Behandlungsverlaufs, eingenommen werden. In der Anfangsphase werden Probiotika jeden zweiten Tag verschrieben.
- In vertieften Stadien ist es möglich, Präbiotika, immunmodulierende Mittel zu verwenden.
- Eine Phytotherapie ist ebenfalls möglich, um den Zustand der Flora zu normalisieren und aufrechtzuerhalten.
- Kontrollierte Aussaat, Koprogramm, Immunogramm.
- Die Dauer der parallelen Einnahme von Medikamenten wird individuell festgelegt. Die Dauer hängt von der Vernachlässigung der Dysbakteriose ab.
Volksheilmittel
Als nationale Behandlung erlaubt:
- antiseptische Pflanzen: Granatapfel, verdünnt mit Wasser und Wildrosensaft, Erdbeeren, Himbeeren;
- Minzextrakt, Kamillentee, Abkochung von Hypericum;
- haben adstringierende, entzündungshemmende Heidelbeeren, Vogelkirsche, Rüben.
Bevor Sie eine Darmdysbiose bei Erwachsenen mit Volksmedizin behandeln, sollten Sie auf das Vorhandensein einer allergischen Reaktion auf eines der Produkte getestet werden.
Mahlzeiten während und nach der Behandlung
Intestinale Dysbiose erfordert Ernährungsbeschränkungen, um natürliche Prozesse zu regulieren:
- Kaffee und Tee können eine halbe Stunde nach den Mahlzeiten getrunken werden.
- Fettige und würzige Nahrungsmittel mit viel Würze sollten von der Diät ausgeschlossen werden.
- Wer gerne mit Wasser trinkt, sollte diese Gewohnheit aufgeben - meistens wird der Magensaft auf diese Weise verdünnt, die Verarbeitung der Nahrung im Magen ist verzögert und kompliziert.
- Eine große Konzentration an Proteinen, die allmählich zunimmt. Nur Fleisch sollte mager sein, um die Situation nicht zu verschlimmern.
- Brot, insbesondere Weizensorten, ist schwer verdaulich, das Backen ist besser zu verweigern. Oder gehen Sie zu den hausgemachten Crackern, die weniger Schaden verursachen;
- Nikotin und Alkohol während der Behandlung von Dysbakteriose sind ausgeschlossen. Alkohol, Wodka oder Brandy in geringen Mengen sind weniger schädlich für den Magen als "sprudelnder" Alkohol: Champagner, Bier. Mineralwasser mit Gas wird ebenfalls nicht empfohlen.
- Rohes Gemüse ist besser verdaut und hat ein reichhaltigeres Vitamin-Bouquet als gekochte;
- Die Funktionalität des Körpers erhöht sich, wenn Sie mindestens einmal am Tag Weizenkeime sprießen. Sie können gereinigtes verwenden, aber nicht Milch oder Wasser hinzufügen, gießen, nur befeuchten, damit der Weizen nicht so fest ist;
- Laktobazillen kommen in natürlichen fermentierten Milchprodukten vor. Besonders in Kefir, Molke. Es kann Nebenwirkungen in Form von flüssigem Stuhl geben, aber dieser Darm fängt an, besser zu wirken.
Es gibt keine spezielle Diät für jeden Menschen, Sie müssen nur einige Regeln beachten, ungewaschene Früchte und minderwertige Produkte meiden und alle drei Stunden in kleinen Portionen essen. Es ist wichtig, jeden Tag heiße, flüssige Speisen zu sich zu nehmen: Suppe, Brühe.
Die Wirksamkeit der Behandlung von Dysbiose
Nach der Verabschiedung der Behandlung, klinische Therapie, ist die Wirksamkeit sichtbar, nachdem es möglich ist, Dysbakteriose zu heilen:
- Der Zustand des Körpers ändert sich nach zweiwöchiger Behandlung im fortgeschrittenen Stadium.
- Flatulenz verschwindet.
- Schmerzen im Magen nehmen ab oder verschwinden.
- Der Stuhl ist normalisiert.
Bakteriologische Behandlung bringt Veränderungen mit sich. Nach der Aussaat erfolgt eine Verbesserung nach einem Monat intensiver Behandlung.
Koprologische und biochemische Wirksamkeit:
- Die jodophile Flora und extrazelluläre Stärke verschwindet.
- Alkalische Phosphatase wird nicht im Stuhl nachgewiesen und der Enterokinase-Spiegel wird auf Normalwerte reduziert.
Prävention von Dysbiose
Als vorbeugendes Ziel wird eine Diät festgelegt, die die Auswirkungen der Darmdysbiose in Form von Erschöpfung und Dehydratation beseitigt. Dies ist ein Kräftigungs- und Wiederherstellungsereignis, das den Patienten während und nach der Behandlung begleitet. In der Regel werden keine zusätzlichen Medikamente verschrieben. Vielleicht die Verwendung von Volksmitteln, um den Körper zu stärken.