Luftmangel
Der Mangel an Luft ist in den meisten Fällen ein Zeichen für eine schwere Krankheit, die sofortige ärztliche Hilfe erfordert. Besonders gefährlich ist der Ausfall der Atemfunktion im Schlaf oder im Schlaf.
Trotz der Tatsache, dass die Hauptursachen für Luftmangel pathologischer Natur sind, identifizieren Kliniker mehrere weniger gefährliche prädisponierende Faktoren, wobei Adipositas ein besonderer Platz ist.
Dieses Problem ist niemals das einzige klinische Zeichen. Die häufigsten Symptome werden betrachtet - Gähnen, Schwierigkeiten beim Ein- und Ausatmen, Husten und ein Gefühl im Hals.
Um herauszufinden, woher eine solche Manifestation kommt, ist es notwendig, eine Vielzahl von Diagnosemaßnahmen durchzuführen - angefangen bei einer Patientenbefragung bis hin zu Instrumentenuntersuchungen.
Die Behandlungstaktik ist individuell und wird vollständig durch den ätiologischen Faktor bestimmt.
Ätiologie
In fast allen Fällen werden Angriffe auf Luftmangel durch zwei Staaten verursacht:
- Hypoxie - während der Sauerstoffgehalt in den Geweben abnimmt;
- Hypoxämie ist durch einen Rückgang des Sauerstoffgehalts im Blut gekennzeichnet.
Provokateure solcher Verstöße werden vorgestellt:
- Herzschwäche - vor diesem Hintergrund entwickeln sich Stauungen in der Lunge;
- pulmonales oder respiratorisches Versagen - dies wiederum entwickelt sich vor dem Hintergrund eines Kollapses oder einer Entzündung der Lunge, Sklerose des Lungengewebes und Tumorläsionen dieses Organs, eines Krampfs der Bronchien und Atemnot;
- Anämie und andere Blutkrankheiten;
- Herzinsuffizienz;
- Herzasthma;
- Thromboembolie der Lungenarterie;
- ischämische Herzkrankheit;
- spontaner Pneumothorax;
- Asthma bronchiale;
- Treffer eines Fremdkörpers in den Atemwegen;
- Panikattacken, die bei Neurose oder IRR beobachtet werden können;
- vegetative Dystonie;
- Neuritis des Interkostalnervs, die im Verlauf des Herpes auftreten kann;
- Rippenbrüche;
- schwere Form der Bronchitis;
- allergische Reaktionen - es ist erwähnenswert, dass Luftmangel bei Allergien das Hauptsymptom ist;
- Pneumonie;
- Osteochondrose - bei zervikaler Osteochondrose kommt es meistens zu Luftmangel;
- Schilddrüsenerkrankung
Weniger gefährliche Ursachen des Hauptsymptoms sind:
- das Vorhandensein von Übergewicht beim Menschen;
- Mangel an körperlicher Fitness, die auch als Übung bezeichnet wird. Gleichzeitig ist Dyspnoe eine völlig normale Manifestation und stellt keine Gefahr für die menschliche Gesundheit oder das Leben dar;
- Periode der Geburt
- schlechte Ökologie;
- abrupter Klimawandel;
- erste Menstruation bei jungen Mädchen - in manchen Fällen reagiert der weibliche Körper auf solche Veränderungen im Körper mit einem periodischen Gefühl von Luftmangel;
- Gespräche während des Essens.
Der Luftmangel im Schlaf oder in der Ruhe kann verursacht werden durch:
- die Wirkung von starkem Stress;
- Sucht nach schlechten Gewohnheiten, insbesondere Rauchen von Zigaretten kurz vor dem Schlafengehen;
- zuvor übertrieben hohe körperliche Aktivität;
- starke emotionale erfahrungen der person im moment.
Wenn jedoch ein solcher Zustand von anderen klinischen Manifestationen begleitet wird, liegt der Grund höchstwahrscheinlich in der Erkrankung, die Gesundheit und Leben gefährden kann.
Klassifizierung
Derzeit ist der Luftmangel während des Atmens herkömmlicherweise in verschiedene Typen unterteilt:
- inspiratorisch - während die Person Schwierigkeiten beim Atmen hat. Das charakteristischste für diese Art von Herzkrankheit;
- Ausatmen - Luftmangel führt dazu, dass eine Person schwer ausatmen kann. Häufig tritt es während des Asthma bronchiale auf;
- gemischt
Je nach Schwere des Flusses eines ähnlichen Symptoms beim Menschen kann die Luftinsuffizienz folgende sein:
- akut - der Angriff dauert nicht länger als eine Stunde;
- subacute - die Dauer beträgt mehrere Tage;
- chronisch - seit mehreren Jahren beobachtet.
Symptomatologie
Das Auftreten von Symptomen eines Luftmangels ist angezeigt, wenn eine Person die folgenden klinischen Anzeichen aufweist:
- Schmerzen und Druck in der Brust;
- Atemprobleme in Ruhe oder in horizontaler Position haben;
- Unfähigkeit im Liegen zu schlafen - man kann nur im Sitzen oder Liegen einschlafen;
- Auftreten von charakteristischem Keuchen oder Pfeifen während der Atembewegungen;
- Verletzung des Schluckvorgangs;
- Gefühl eines Komas oder eines Fremdkörpers im Hals;
- leichter Temperaturanstieg;
- Hemmung in der Kommunikation;
- Konzentrationsstörung;
- hoher Blutdruck;
- schwere Atemnot;
- das Einführen von locker zusammengepressten oder gefalteten Lippen;
- Husten und Halsschmerzen;
- vermehrtes Gähnen;
- sinnlose Angst und Angst.
Bei einem Luftmangel in einem Traum erwacht eine Person von einem plötzlichen Anfall von Dyspnoe, der mitten in der Nacht auftritt, d. H. Es kommt vor dem Hintergrund eines starken Sauerstoffmangels zu einem scharfen Erwachen. Um seinen Zustand zu lindern, muss das Opfer aus dem Bett steigen oder eine sitzende Position einnehmen.
Die Patienten sollten sich bewusst sein, dass die oben genannten Symptome nur die Grundlage des klinischen Bildes sind, das durch die Symptome der Krankheit oder Störung ergänzt wird, die die Ursache des Hauptproblems war. Zum Beispiel wird der Luftmangel im IRR von Taubheit der Finger, Asthmaanfällen und Angst vor beengten Räumen begleitet. Bei Allergien werden Juckreiz in der Nase, häufiges Niesen und vermehrtes Reißen festgestellt. Wenn bei der Osteochondrose ein Luftmangel auftritt, treten Symptome auf - Klingeln in den Ohren, verminderter Sehschärfe, Ohnmacht und Taubheitsgefühl der Extremitäten.
In jedem Fall ist es im Falle eines solchen alarmierenden Symptoms so bald wie möglich erforderlich, qualifizierte Hilfe von einem Lungenarzt zu holen.
Diagnose
Um die Ursachen des Luftmangels herauszufinden, müssen eine Reihe von Diagnosemaßnahmen getroffen werden. Um die korrekte Diagnose bei Erwachsenen und Kindern zu stellen, ist Folgendes erforderlich:
- Klinische Studie der Patientengeschichte und der Lebensgeschichte des Patienten - zur Identifizierung chronischer Erkrankungen, die als Quelle des Hauptsymptoms dienen können;
- Durchführen einer gründlichen körperlichen Untersuchung mit obligatorischem Abhören des Patienten während des Atmens unter Verwendung eines Werkzeugs wie eines Phonendoskops;
- Befragen Sie eine Person im Detail, um den Zeitpunkt des Auftretens von Luftmangel herauszufinden, da die ätiologischen Faktoren des Sauerstoffmangels nachts vom Auftreten eines solchen Symptoms in anderen Situationen abweichen können. Darüber hinaus hilft ein solches Ereignis dabei, das Vorhandensein und den Grad der Intensität der begleitenden Symptome festzustellen.
- allgemeiner und biochemischer Bluttest - dies ist erforderlich, um die Parameter des Gasaustauschs abzuschätzen;
- Pulsoximetrie - um festzustellen, wie Hämoglobin mit Luft gesättigt ist;
- Radiographie und EKG;
- Spirometrie und Körperplethysmographie;
- Kapnometrie;
- zusätzliche Konsultationen eines Kardiologen, Endokrinologen, Allergologen, Neurologen, Allgemeinarztes und Geburtshelfer-Gynäkologen bei Luftmangel während der Schwangerschaft.
Behandlung
Zunächst ist zu berücksichtigen, dass es zur Beseitigung des Hauptsymptoms sinnvoll ist, die Krankheit zu beseitigen, die sie verursacht hat. Daraus folgt, dass die Therapie individuell ist.
Im Falle des Auftretens eines solchen Symptoms aus physiologischen Gründen basiert die Behandlung jedoch auf:
- Drogen nehmen;
- Verwendung von Rezepten der traditionellen Medizin - es ist zu beachten, dass dies nur nach Zustimmung des Klinikers erfolgen kann;
- übt Atemübungen, die vom behandelnden Arzt verordnet werden.
Die medikamentöse Therapie umfasst die Verwendung von:
- Bronchodilatatoren;
- Beta-Adrenomimetika;
- M-holinoblokatorov;
- Methylxanthine;
- inhalierte Glukokortikoide;
- Drogen, um den Auswurf zu verdünnen;
- Vasodilatatoren;
- Diuretika und Antispasmodika;
- Vitaminkomplexe.
Um einen Luftmangelangriff zu lindern, können Sie Folgendes verwenden:
- eine Mischung aus Zitronensaft, Knoblauch und Honig;
- Alkoholtinktur aus Honig und Aloesaft;
- Astragalus;
- Sonnenblumenblumen
Um den Luftmangel bei Osteochondrose oder anderen Beschwerden zu neutralisieren, wird in manchen Fällen auf eine solche chirurgische Manipulation als Verringerung der Lunge zurückgegriffen.
Prävention und Prognose
Spezifische vorbeugende Maßnahmen, die das Auftreten des Hauptmerkmals verhindern, sind nicht vorhanden. Die Wahrscheinlichkeit kann jedoch reduziert werden durch:
- Aufrechterhaltung eines gesunden und gemäßigt aktiven Lebensstils;
- Vermeidung von Stresssituationen und körperlicher Überanstrengung;
- Gewichtskontrolle - es ist notwendig, es ständig zu tun;
- abrupten Klimawandel zu verhindern;
- rechtzeitige Behandlung von Krankheiten, die zum Auftreten eines solchen gefährlichen Zeichens führen können, insbesondere während des Schlafes;
- regelmäßig einer vollständigen Vorsorgeuntersuchung in einer medizinischen Einrichtung unterzogen werden.
Die Prognose, dass eine Person regelmäßig an Luft mangelt, ist überwiegend günstig. Die Wirksamkeit der Behandlung wird jedoch direkt durch die Krankheit bestimmt, die die Ursache des Hauptsymptoms ist. Das völlige Ausbleiben der Therapie kann zu irreparablen Folgen führen.
"Luftmangel" wird bei Krankheiten beobachtet:
Das Adenokarzinom der Lunge (glandulärer Lungenkrebs) ist ein nicht kleinzelliger Krebs, der bei 40% aller onkologischen Lungenerkrankungen diagnostiziert wird. Die Hauptgefahr dieses pathologischen Prozesses besteht darin, dass es in den meisten Fällen asymptomatisch ist. Männer der Altersgruppe von 50 bis 60 Jahren sind am anfälligsten für die Krankheit. Bei rechtzeitig begonnener Behandlung entstehen keine Komplikationen.
Das Antiphospholipid-Syndrom ist eine Erkrankung, die einen ganzen Symptomkomplex beinhaltet, der mit einem gestörten Phospholipid-Metabolismus zusammenhängt. Der Kern der Pathologie liegt in der Tatsache, dass der menschliche Körper Phospholipide für Fremdkörper nimmt, gegen die er spezifische Antikörper produziert.
Anthropophobie (syn. Menschliche Phobie, Angst vor großen Menschenmassen) - eine Störung, deren Essenz in der panischen Angst einzelner Menschen liegt, die von einer zwanghaften Idee begleitet wird, sich von ihnen zu isolieren. Diese Krankheit sollte von der sozialen Phobie unterschieden werden, bei der eine große Anzahl von Menschen befürchtet wird. In Fällen mit dieser Krankheit spielt die Anzahl der Personen keine Rolle. Hauptsache, jeder ist dem Patienten unbekannt.
Bigeminie ist der Name einer Form von Arrhythmie, bei der nach jedem normalen Herzschlag eine vorzeitige Erregung des Herzens stattfindet. Ein zeitnaher Zugang zu qualifizierter Hilfe wird dazu beitragen, das Fortschreiten der Krankheit und die Bildung von Komplikationen zu vermeiden.
Bronchospasmus ist ein pathologischer Zustand, der durch das Auftreten eines plötzlichen Erstickungsanfalls gekennzeichnet ist. Fortschritte aufgrund der Reflexkompression der glatten Muskelstrukturen in den Wänden der Bronchien sowie aufgrund der Schwellung der Schleimhaut, begleitet von einer Verletzung des Auswurfs des Auswurfs.
Vegetovaskuläre Dystonie (VVD) ist eine Erkrankung, die den gesamten Körper in den pathologischen Prozess einbezieht. Am häufigsten werden die peripheren Nerven sowie das Herz-Kreislauf-System vom vegetativen Nervensystem negativ beeinflusst. Es ist notwendig, Beschwerden unbedingt zu behandeln, da dies in vernachlässigter Form allen Organen schwerwiegende Folgen nach sich zieht. Darüber hinaus hilft medizinische Hilfe dem Patienten, unangenehme Manifestationen der Krankheit zu beseitigen. In der internationalen Klassifikation der Krankheiten ICD-10 hat der IRR den Code G24.
Wirbelsäulen-Torakalgiya ist ein Zustand, der durch das Auftreten von Schmerzen mit unterschiedlichem Schweregrad im Brustbereich gekennzeichnet ist, es gibt jedoch eine Läsion der Wirbelsäule. Denn eine ähnliche Störung kann als völlig harmlose Faktoren und den Verlauf schwerer Erkrankungen wirken. Die am häufigsten vorkommenden Provokateure sind sitzender Lebensstil, intervertebraler Hernie, Osteochondrose und Wirbelsäulenverkrümmung.
Die dilatative Kardiomyopathie ist eine Pathologie des Hauptmuskels des Herzens, die zu einer signifikanten Zunahme ihrer Kammern führt. Dies führt zu einer Verletzung der Funktion der Herzkammern. Die Krankheit kann sowohl primär als auch sekundär sein. Im ersten Fall sind die Faktoren des Auftretens derzeit noch nicht bekannt, und im zweiten Fall treten andere Beschwerden auf.
Die intestinale Dyskinesie ist eine ziemlich häufige Erkrankung, bei der dieses Organ keinen organischen Läsionen ausgesetzt ist, aber seine motorische Funktion leidet. Als Grund für das Auftreten der Krankheit wird die anhaltende Wirkung von Stresssituationen oder Nervenschwankungen angesehen. Aus diesem Grund beschäftigen sich Gastroenterologen und Psychologen mit der Behandlung von Patienten mit einer ähnlichen Diagnose.
Myokarddystrophie - ein Begriff, der eine sekundäre Läsion oder verschiedene Erkrankungen pathologischer Art im Herzmuskel bezeichnet. Oft ist diese Erkrankung eine Komplikation der Herzerkrankung, begleitet von myokardialen Ernährungsstörungen. Dystrophie führt zu einer Abnahme des Muskeltonus, was ein fruchtbarer Boden für die Entstehung von Herzversagen sein kann. Es entsteht aufgrund einer unzureichenden Blutversorgung des Myokards, weshalb seine Zellen nicht genug Luft für ihre normale Funktion erhalten. Dies führt zur Atrophie oder zum vollständigen Tod des Myokardgewebes.
Ventrikuläre vorzeitige Schläge - ist eine Form der Herzrhythmusstörung, die durch das Auftreten außergewöhnlicher oder vorzeitiger ventrikulärer Kontraktionen gekennzeichnet ist. Sowohl Erwachsene als auch Kinder können an dieser Krankheit leiden.
Der Tod eines Teils des Herzmuskels, der zur Bildung einer Thrombose der Herzkranzarterie führt, wird als Myokardinfarkt bezeichnet. Dieser Prozess führt dazu, dass die Durchblutung dieses Bereiches gestört ist. Der Herzinfarkt ist überwiegend tödlich, da die Hauptherzarterie blockiert ist. Wenn bei den ersten Anzeichen keine geeigneten Maßnahmen für den Krankenhausaufenthalt des Patienten ergriffen werden, ist das tödliche Ergebnis in 99,9% garantiert.
Hysterie (hysterische Neurose) ist eine komplexe neuropsychiatrische Erkrankung, die zur Gruppe der Neurosen gehört. Manifestiert in Form eines bestimmten psychoemotionalen Zustands. Gleichzeitig sind keine pathologischen Veränderungen im Nervensystem sichtbar. Die Krankheit kann eine Person in fast jedem Alter treffen. Frauen sind anfälliger für die Krankheit als Männer.
Ischämie ist ein pathologischer Zustand, der bei einer starken Schwächung des Blutkreislaufs in einem bestimmten Teil des Organs oder im gesamten Organ auftritt. Die Pathologie entwickelt sich aufgrund einer Abnahme des Blutflusses. Das Fehlen des Blutkreislaufs führt zu einer Verletzung des Stoffwechsels und auch zu Funktionsstörungen bestimmter Organe. Es ist erwähnenswert, dass alle Gewebe und Organe im menschlichen Körper eine unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber einem Mangel an Blutversorgung haben. Weniger anfällig sind Knorpel- und Knochenstrukturen. Verletzlicher - das Gehirn, das Herz.
Kardialgie ist ein pathologischer Zustand, der durch das Auftreten von Schmerzen in der linken Brusthälfte gekennzeichnet ist, die nicht mit Angina pectoris oder Herzinfarkt assoziiert sind. Es sei darauf hingewiesen, dass dies keine unabhängige nosologische Einheit ist, sondern eine Manifestation einer großen Anzahl verschiedener Zustände sowohl des Herzens als auch des extrakardialen Ursprungs.
Kardiomyopathien sind eine Gruppe von Krankheiten, die durch die Tatsache vereinigt werden, dass während ihres Fortschreitens pathologische Veränderungen in der Struktur des Myokards beobachtet werden. Infolgedessen funktioniert dieser Herzmuskel nicht mehr vollständig. Üblicherweise wird die Entwicklung der Pathologie vor dem Hintergrund verschiedener extrakardialer und kardialer Störungen beobachtet. Dies legt nahe, dass es einige Faktoren gibt, die als eine Art "Impuls" für das Fortschreiten der Pathologie dienen können. Kardiomyopathie kann primär und sekundär sein.
Chronische Herzkrankheit, die aufgrund der Bildung von Bindegewebe in der Dicke des Herzmuskels auftritt, wird als Kardiosklerose bezeichnet. Diese Krankheit ist überwiegend nicht in sich geschlossen und manifestiert sich oft vor dem Hintergrund anderer Erkrankungen des Körpers. Kardiosklerose ist eine schwere Erkrankung, die die Funktion des Herzens stört und vor dem Hintergrund verschiedener Ursachen und Krankheitserreger auftritt.
Keuchhusten bei Kindern ist eine akute Infektionskrankheit bakterieller Natur. Die Pathologie ist oft sehr schwierig, aber das geimpfte Kind hat ein gelöschtes Krankheitsbild. Die Krankheit betrifft meist Kinder zwischen 2 und 10 Jahren.
Masern bei Kindern sind eine weit verbreitete Pathologie, die viraler Natur ist und von einem kranken Menschen auf einen gesunden übertragen wird. Vermeiden Sie die Entwicklung der Krankheit durch Impfung gegen Masern. Das Ignorieren der Symptome kann zu schweren Komplikationen bis hin zum Tod führen.
Fieber unbekannter Herkunft (syn. LNG, Hyperthermie) ist ein klinischer Fall, bei dem eine erhöhte Körpertemperatur das führende oder einzige klinische Zeichen ist. Eine solche Bedingung wird gesagt, wenn die Werte 3 Wochen (für Kinder - länger als 8 Tage) oder länger aufbewahrt werden.
Die metabolische Azidose ist ein pathologischer Zustand, der durch ein gestörtes Säure-Basen-Gleichgewicht im Blut gekennzeichnet ist. Die Krankheit entwickelt sich vor dem Hintergrund der schlechten Oxidation organischer Säuren oder ihrer unzureichenden Elimination aus dem menschlichen Körper.
Myokardiodystrophie wird in der Medizin als erneute Läsion des Herzmuskels bezeichnet. Die Krankheit ist nicht entzündlich. Bei der Myokarddystrophie handelt es sich häufig um eine Komplikation der Herzkrankheit, die mit einer Unterernährung des Herzmuskels (Myokard) einherging. Aufgrund des Fortschreitens der Erkrankung wird eine Abnahme des Muskeltonus beobachtet, die wiederum Voraussetzung für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz ist. Herzinsuffizienz entsteht wiederum durch eine Abnahme des Blutflusses zum Myokard, weshalb die Zellen nicht die Sauerstoffmenge erhalten, die sie für den normalen Betrieb benötigen. Daher können Myokardgewebe atrophieren oder sogar nekrotisch werden.
Die Herzneurose ist eine Funktionsstörung des Organs, die auf verschiedene neuropsychiatrische Störungen zurückzuführen ist. Häufig tritt eine solche Störung bei Menschen mit einem schwachen Nervensystem auf, weshalb sie verschiedenen Belastungen nur schwer standhalten können. Die Krankheit verursacht keine anatomischen und morphologischen Veränderungen im Organ und verläuft normalerweise chronisch. Die Leute sprechen oft von einer solchen Verletzung - sie tut dem Herzen weh, und dies geschieht in Zeiten starker psychoemotionaler Erregung. Die Behandlung der Pathologie zielt in den meisten Fällen darauf ab, das Nervensystem zu stärken.
Neurozirkulatorische Dystonie oder Neurose des Herzens ist eine Fehlfunktion des kardiovaskulären Systems, die mit einer Störung der physiologischen neuroendokrinen Regulation einhergeht. Am häufigsten äußert sich dies bei Frauen und Jugendlichen aufgrund des Einflusses von starkem Stress oder starker körperlicher Anstrengung. Bei Menschen unter fünfzehn und über vierzig Jahren ist sie weitaus weniger verbreitet.
Das akute Koronarsyndrom ist ein pathologischer Prozess, bei dem die natürliche Blutversorgung des Myokards durch die Koronararterien gestört oder vollständig gestoppt wird. In diesem Fall wird dem Herzmuskel an einer bestimmten Stelle kein Sauerstoff zugeführt, was nicht nur zu einem Herzinfarkt, sondern auch zu einem tödlichen Ausgang führen kann.
Die durch die Bildung einer Lungeninsuffizienz gekennzeichnete Krankheit, die in Form einer Massenfreisetzung des Transudats aus den Kapillaren in die Lungenhöhle und infolge der Infiltration der Alveolen vorliegt, wird als Lungenödem bezeichnet. In einfachen Worten, Lungenödem ist eine Situation, in der Flüssigkeit in der Lunge stagniert und durch die Blutgefäße leckt. Die Krankheit wird als eigenständiges Symptom bezeichnet und kann aufgrund anderer schwerwiegender Erkrankungen des Körpers gebildet werden.
Panikstörung tritt bei Menschen auf, die lange Zeit Stress ausgesetzt waren. Es zeichnet sich durch das Auftreten von Panikattacken von 10 Minuten bis zu einer halben Stunde aus, die sich mit einer gewissen Regelmäßigkeit wiederholen (mehrmals im Jahr bis mehrmals am Tag).
Perichondritis - ist eine Gruppe von Krankheiten, die das Perichondrium betreffen, das vor dem Hintergrund seiner Infektion auftritt. Es ist bemerkenswert, dass sich der Entzündungsprozess eher langsam entwickelt, sich aber auf andere Bereiche ausbreiten kann. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle kann eine Knorpelverletzung eine Perichondritis verursachen. Selten ist die Krankheit sekundärer Natur und entwickelt sich vor dem Hintergrund von Infektionskrankheiten.
Milzruptur ist ein gefährlicher Zustand, der sofortige medizinische Intervention erfordert. Aus bestimmten Gründen kommt es zu einem Bruch der Organkapsel, was schwerwiegende Folgen nach sich zieht. Es ist erwähnenswert, dass dieser Zustand nicht nur aufgrund einer mechanischen Verletzung auftreten kann. Es gibt keine Einschränkungen bezüglich Geschlecht und Alter. Milzruptur kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten (bei Kindern ist die Pathologie schwerwiegender).
Das Aortenaneurysma zu sezieren ist eine Schädigung der inneren Auskleidung der vergrößerten Aorta, die von Hämatomen und einem falschen Loch begleitet wird. Diese Krankheit ist gekennzeichnet durch eine Längstrennung der Wände der Aorta unterschiedlicher Länge. In der Medizin wird diese Pathologie oft als eine abgekürzte Version bezeichnet - "Aortendissektion".
Seite 1 von 2
Mit Bewegung und Mäßigung können die meisten Menschen ohne Medizin auskommen.
Nicht genug Luft: Die Ursachen für Atemnot sind kardiogene, pulmonale, psychogene und andere.
Das Atmen ist ein natürlicher physiologischer Vorgang, der ständig abläuft und auf den die meisten von uns nicht achten, da der Körper die Tiefe und Häufigkeit der Atembewegungen abhängig von der Situation selbst reguliert. Das Gefühl, dass vielleicht nicht genug Luft ist, ist jedem bekannt. Es kann nach einem kurzen Lauf erscheinen, mit großer Erregung auf den hohen Boden der Treppe klettern, aber ein gesunder Körper bewältigt diese Kurzatmigkeit schnell und verursacht ein normales Atmen.
Wenn kurzzeitige Dyspnoe nach Anstrengung keine ernsthaften Ängste hervorruft und während der Ruhephase schnell verschwindet, kann eine lange oder plötzliche Atemstörung eine schwere Pathologie signalisieren, die häufig eine sofortige Behandlung erfordert. Ein akuter Luftmangel beim Schließen der Atemwege durch einen Fremdkörper, ein Lungenödem, ein asthmatischer Anfall kann das Leben kosten. Daher muss bei jeder Atemwegserkrankung die Ursache geklärt werden und rechtzeitig behandelt werden.
Nicht nur das Atmungssystem ist am Prozess des Atmens und der Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff beteiligt, obwohl seine Rolle natürlich von vorrangiger Bedeutung ist. Man kann sich das Atmen nicht ohne das richtige Funktionieren des Muskelskeletts der Brust und des Zwerchfells, des Herzens und der Blutgefäße sowie des Gehirns vorstellen. Die Zusammensetzung des Blutes, der Hormonstatus, die Aktivität der Nervenzentren des Gehirns und verschiedene äußere Ursachen - Sporttraining, reichhaltiges Essen und Emotionen wirken sich auf die Atmung aus.
Der Körper passt sich erfolgreich an Schwankungen der Gaskonzentration im Blut und im Gewebe an und erhöht gegebenenfalls die Häufigkeit der Atembewegungen. Mit Sauerstoffmangel oder erhöhtem Atemnot beschleunigt er. Acidose, die mit einer Reihe von Infektionskrankheiten, Fieber und Tumoren verbunden ist, bewirkt eine Erhöhung der Atmung, um überschüssiges Kohlendioxid aus dem Blut zu entfernen und seine Zusammensetzung zu normalisieren. Diese Mechanismen werden von sich aus ohne unseren Willen und unsere Bemühungen eingeschlossen, erhalten jedoch in einigen Fällen den Charakter pathologischer Mechanismen.
Jede Atemwegsstörung, auch wenn der Grund offensichtlich und harmlos erscheint, erfordert eine Untersuchung und einen differenzierten Behandlungsansatz. Wenn also das Gefühl besteht, dass nicht genug Luft vorhanden ist, ist es besser, zum Arzt - Therapeuten, Kardiologen, Neurologen, Psychotherapeuten zu gehen.
Ursachen und Arten von Atemstillstand
Wenn jemand stark atmet und nicht genug Luft hat, spricht er von Atemnot. Dieses Merkmal wird als adaptiver Akt als Reaktion auf eine vorhandene Pathologie betrachtet oder spiegelt den natürlichen physiologischen Prozess der Anpassung an sich ändernde äußere Bedingungen wider. In einigen Fällen wird es schwierig zu atmen, aber ein unangenehmes Gefühl von Luftmangel tritt nicht auf, da Hypoxie durch eine erhöhte Häufigkeit von Atembewegungen beseitigt wird.
Dyspnoe ist inspiratorisch und exspiratorisch. Im ersten Fall gibt es nicht genug Luft während des Einatmens, im zweiten beim Ausatmen, aber ein gemischter Typ ist möglich, wenn das Einatmen und Ausatmen schwierig ist.
Dyspnoe begleitet die Krankheit nicht immer, sie ist physiologisch und dies ist ein völlig natürlicher Zustand. Ursachen für physiologische Dyspnoe sind:
- Körperliche Aktivität;
- Aufregung, starke emotionale Bedrängnis;
- In einem stickigen, schlecht belüfteten Raum im Hochland zu sein.
Die physiologische Steigerung der Atmung erfolgt reflexartig und nach kurzer Zeit vergeht. Menschen mit schlechter körperlicher Verfassung, die sitzende „Büroarbeit“ haben, leiden häufiger an Atemnot als Reaktion auf körperliche Anstrengung als Menschen, die regelmäßig ins Fitnessstudio, in den Pool gehen oder einfach nur täglich spazieren gehen. Mit der Verbesserung der allgemeinen körperlichen Entwicklung tritt Atemnot seltener auf.
Pathologische Dyspnoe kann sich akut entwickeln oder wird ständig gestört, sogar im Ruhezustand, und wird durch die geringste körperliche Anstrengung stark verschlimmert. Eine Person erstickt während des schnellen Verschlusses der Atemwege mit einem Fremdkörper, Ödem von Larynxgewebe, Lunge und anderen schweren Zuständen. Beim Atmen erhält der Körper in diesem Fall nicht einmal die notwendige Menge an Sauerstoff, und andere schwere Störungen werden zu Atemnot hinzugefügt.
Die wichtigsten pathologischen Gründe, für die es schwer zu atmen ist, sind:
- Erkrankungen des Atmungssystems - Lungen-Dyspnoe;
- Pathologie des Herzens und der Blutgefäße - Herz Dyspnoe;
- Verstöße gegen die nervöse Regulierung des Atems - Atemnot des zentralen Typs;
- Verletzung der Blutgaszusammensetzung - hämatogene Atemnot.
Herz Gründe
Herzkrankheiten sind einer der häufigsten Gründe, warum es schwierig wird, zu atmen. Der Patient beschwert sich darüber, dass er nicht genug Luft hat und in die Brust drückt, das Auftreten von Ödemen in den Beinen, Zyanose der Haut, Müdigkeit usw. feststellt. In der Regel wurden Patienten, die durch Herzveränderungen gestört waren, bereits untersucht und nehmen entsprechende Medikamente ein. Dyspnoe kann jedoch nicht nur persistieren, sondern wird in einigen Fällen sogar verschlimmert.
Wenn die Pathologie des Herzens während der Inhalation nicht genug Luft ist, dh inspiratorische Dyspnoe. Es geht mit Herzinsuffizienz einher und kann in schweren Stadien auch in Ruhe gehalten werden, wenn der Patient nachts schlimmer wird.
Die häufigsten Ursachen für Herz-Dyspnoe:
- Ischämische Herzkrankheit;
- Arrhythmien;
- Kardiomyopathie und Myokardiodystrophie;
- Defekte - angeborene führen zu Atemnot in der Kindheit und sogar im Neugeborenenalter;
- Entzündungsprozesse im Myokard, Perikarditis;
- Herzversagen
Das Auftreten von Atemschwierigkeiten bei der Herzpathologie ist am häufigsten mit dem Fortschreiten der Herzinsuffizienz verbunden, bei der entweder kein ausreichendes Herzminutenvolumen vorhanden ist und das Gewebe an Hypoxie leidet oder aufgrund der Insolvenz des linksventrikulären Myokards (Herzasthma) eine Stagnation in der Lunge auftritt.
Neben Atemnot, oft kombiniert mit einem trockenen, schmerzhaften Husten, gibt es bei Patienten mit Herzerkrankungen andere charakteristische Beschwerden, die die Diagnose etwas erleichtern - Schmerzen im Herzbereich, "Abend" -Schwellung, Zyanose der Haut, Unterbrechungen im Herzen. In der Bauchlage wird es schwieriger zu atmen, so dass die meisten Patienten sogar halb im Sitzen schlafen, wodurch der Fluss des venösen Blutes von den Beinen zum Herzen und die Manifestation von Atemnot reduziert wird.
Symptome von Herzinsuffizienz
Bei einem Anfall von Herzasthma, der schnell in ein Alveolarödem der Lunge geraten kann, erstickt der Patient buchstäblich - die Atemfrequenz übersteigt 20 pro Minute, das Gesicht wird blau, die Halsvenen schwellen an, der Auswurf schaumig. Das Lungenödem erfordert eine Notfallversorgung.
Die Behandlung von Herz-Dyspnoe hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Diuretika (Furosemid, Veroshpiron, Diacarb), ACE-Hemmer (Lisinopril, Enalapril usw.), Betablocker und Antiarrhythmika, Herzglykoside, Sauerstofftherapie werden einem erwachsenen Patienten mit Herzversagen verschrieben.
Kindern werden Diuretika (Diacarb) gezeigt, und Arzneimittel anderer Gruppen werden aufgrund möglicher Nebenwirkungen und Kontraindikationen bei Kindern streng dosiert. Angeborene Defekte, bei denen das Kind bereits in den ersten Lebensmonaten zu ersticken beginnt, müssen dringend chirurgisch korrigiert und sogar eine Herztransplantation durchgeführt werden.
Lungenursachen
Die Pathologie der Lunge ist der zweite Grund, der zu Atemschwierigkeiten führt, und dies ist als Schwierigkeiten beim Einatmen und Ausatmen möglich. Lungenpathologie mit Atemstillstand ist:
- Chronisch obstruktive Erkrankungen - Asthma, Bronchitis, Pneumosklerose, Pneumokoniose, Lungenemphysem;
- Pneumatik und Hydrothorax;
- Tumore;
- Fremdkörper der Atemwege;
- Thromboembolie in den Zweigen der Lungenarterien.
Chronisch entzündliche und sklerotische Veränderungen im Lungenparenchym tragen stark zum Atemstillstand bei. Sie werden durch Rauchen, schlechte Umweltbedingungen und wiederkehrende Infektionen der Atemwege verstärkt. Dyspnoe befürchtet zunächst während körperlicher Anstrengung und gewinnt allmählich den Charakter einer Konstanten, während die Krankheit in ein schwereres und irreversibles Stadium des Verlaufs übergeht.
Mit der Pathologie der Lunge ist die Gaszusammensetzung des Blutes gestört, es fehlt Sauerstoff, was in erster Linie im Kopf und im Gehirn fehlt. Schwere Hypoxie verursacht Stoffwechselstörungen im Nervengewebe und die Entwicklung einer Enzephalopathie.
Patienten mit Asthma bronchiale wissen sehr gut, wie die Atmung während eines Anfalls gestört ist: Das Ausatmen wird sehr schwierig, es kommt zu Beschwerden und sogar Schmerzen in der Brust, Arrhythmien sind möglich, Auswurf beim Husten ist schwierig und extrem selten, die Halsvenen schwellen an. Patienten mit solcher Atemnot sitzen mit den Händen auf den Knien - diese Haltung verringert den venösen Rückfluss und die Belastung des Herzens, wodurch die Erkrankung gelindert wird. Meist ist es schwer zu atmen, und nachts oder in den frühen Morgenstunden ist zu wenig Luft für einen solchen Patienten.
Bei einem schweren asthmatischen Anfall erstickt der Patient, die Haut wird bläulich, Panik und Desorientierung sind möglich und der Asthma-Status kann von Krämpfen und Bewusstseinsverlust begleitet sein.
Bei Atemwegserkrankungen aufgrund einer chronischen Lungenpathologie ändert sich das Aussehen des Patienten: Die Brust wird tonnenförmig, die Lücken zwischen den Rippen vergrößern sich, die Halsvenen sind groß und erweitert, sowie die peripheren Venen der Extremitäten. Die Ausdehnung der rechten Herzhälfte vor dem Hintergrund sklerotischer Prozesse in der Lunge führt zu einer Insuffizienz, und Atemnot wird gemischt und schwerer, das heißt, nicht nur die Lunge bewältigt die Atmung nicht, sondern das Herz kann keinen ausreichenden Blutfluss bereitstellen, wobei der venöse Teil des größeren Kreislaufs mit Blut überströmt wird.
Zu wenig Luft ist auch bei Pneumonie, Pneumothorax, Hämothorax. Mit einer Entzündung des Lungenparenchyms wird es nicht nur schwer zu atmen, die Temperatur steigt immer noch an, es gibt offensichtliche Anzeichen von Intoxikation im Gesicht und der Husten wird von einem Auswurf begleitet.
Als extrem schwerwiegende Ursache eines plötzlichen Atemstillstandes wird der Atemweg eines Fremdkörpers angesehen. Es kann sich um ein Stück Essen oder ein kleines Detail eines Spielzeugs handeln, das ein Baby beim Spielen versehentlich einatmet. Das Opfer mit einem Fremdkörper beginnt zu ersticken, wird blau, verliert schnell das Bewusstsein und ein Herzstillstand ist möglich, wenn nicht rechtzeitig Hilfe kommt.
Pulmonale vaskuläre Thromboembolien können auch zu plötzlichem und schnell zunehmendem Atemnot und Husten führen. Sie tritt häufiger auf als eine Person, die an der Pathologie der Gefäße der Beine, des Herzens und an destruktiven Prozessen im Pankreas leidet. Bei Thromboembolien kann die Erkrankung mit einer Zunahme von Asphyxie, blauer Haut, rascher Apnoe und Herzklopfen extrem schwerwiegend sein.
In einigen Fällen ist die Ursache für schwere Atemnot Allergien und Angioödeme, die auch von einer Stenose des Larynxlumens begleitet werden. Die Ursache kann ein Nahrungsmittelallergen, Wespenstich, Inhalation von Pflanzenpollen, ein Medikament sein. In diesen Fällen benötigen sowohl das Kind als auch der Erwachsene eine Notfallbehandlung, um die allergische Reaktion zu stoppen, und bei Asphyxie kann eine Tracheostomie und eine künstliche Lungenbelüftung erforderlich sein.
Die Behandlung der pulmonalen Dyspnoe sollte differenziert werden. Wenn die Ursache ein Fremdkörper ist, sollte dieser so schnell wie möglich entfernt werden. Im Falle eines allergischen Ödems wird die Einführung von Antihistaminika, Glucocorticoidhormonen und einem Kind und einem Erwachsenen das Adrenalin gezeigt. Bei Asphyxie wird eine Tracheo- oder Konikotomie durchgeführt.
Bei Bronchialasthma umfasst die Multistep-Behandlung Beta-Adrenomimetika (Salbutamol) in Sprays, Anticholinergika (Ipratropiumbromid), Methylxanthine (Aminophyllin), Glucocorticosteroide (Triamcinolon, Prednisolon).
Akute und chronische Entzündungsprozesse erfordern eine antibakterielle und entgiftende Therapie sowie eine Kompression der Lunge bei Pneumo- oder Hydrothorax, eine Beeinträchtigung der Atemwege durch den Tumor - eine Indikation für eine Operation (Punktion der Pleurahöhle, Thorakotomie, Entfernung eines Teils der Lunge usw.).
Zerebrale Ursachen
In einigen Fällen sind Atemschwierigkeiten mit Hirnschäden verbunden, da sich dort die wichtigsten Nervenzentren befinden, die die Aktivität der Lungen, Blutgefäße und des Herzens regulieren. Dyspnoe dieses Typs ist charakteristisch für strukturelle Schäden im Gehirngewebe - Trauma, Neoplasma, Schlaganfall, Ödeme, Enzephalitis usw.
Störungen der Atmungsfunktion in der Hirnpathologie sind sehr vielfältig: Es ist möglich, die Atmung zu verlangsamen und zu verstärken, das Auftreten verschiedener Arten von pathologischer Atmung. Viele Patienten mit schwerer Hirnpathologie haben eine künstliche Beatmung der Lunge, da sie einfach nicht atmen können.
Die toxische Wirkung der Abfallprodukte von Mikroben, Fieber, führt zu einer Zunahme der Hypoxie und Ansäuerung der inneren Umgebung des Körpers, wodurch Atemnot auftritt - der Patient atmet häufig und geräuschvoll. Daher versucht der Körper, überschüssiges Kohlendioxid schnell zu entfernen und Gewebe mit Sauerstoff zu versorgen.
Eine relativ harmlose Ursache für zerebrale Dyspnoe kann als Funktionsstörung der Aktivität des Gehirns und des peripheren Nervensystems betrachtet werden - autonome Dysfunktion, Neurose, Hysterie. In diesen Fällen ist Atemnot in der Natur „nervös“ und in manchen Fällen sogar für einen Spezialisten mit bloßem Auge erkennbar.
Bei vegetativer Dystonie, neurotischen Störungen und banaler Hysterie scheint es dem Patienten an Luft zu fehlen, er macht häufige Atembewegungen und kann gleichzeitig schreien, weinen und sich äußerst trotzig benehmen. In einer Krise kann sich eine Person sogar darüber beklagen, dass sie erstickt, aber es gibt keine Anzeichen von Erstickung - sie wird nicht blau und die inneren Organe funktionieren weiterhin einwandfrei.
Atemwegserkrankungen bei Neurosen und anderen Erkrankungen der Psyche und der emotionalen Sphäre werden durch Beruhigungsmittel gelindert, aber häufig treffen Ärzte auf Patienten, bei denen eine solche nervöse Dyspnoe dauerhaft wird. Der Patient konzentriert sich auf dieses Symptom, seufzt oft und beschleunigt das Atmen bei Stress oder einem emotionalen Ausbruch.
Die Behandlung der zerebralen Dyspnoe befasst sich mit Wiederbelebung, Therapeuten, Psychiatern. Bei schweren Hirnläsionen mit der Unfähigkeit zur Selbstatmung wird der Patient einer künstlichen Lungenbeatmung unterzogen. Im Falle eines Tumors sollte er entfernt werden, und Neurosen und hysterische Atemschwierigkeiten sollten durch Sedativa, Beruhigungsmittel und Neuroleptika in schweren Fällen gestoppt werden.
Hämatogen
Eine hämatogene Atemnot tritt auf, wenn die chemische Zusammensetzung des Blutes gestört ist, die Kohlendioxidkonzentration ansteigt und sich aufgrund der Zirkulation saurer Stoffwechselprodukte eine Azidose entwickelt. Diese Atemwegserkrankung äußert sich in Anämien verschiedener Herkunft, bösartigen Tumoren, schwerer Niereninsuffizienz, diabetischem Koma, schwerer Intoxikation.
Bei hämatogener Atemnot klagt der Patient, dass ihm oft nicht genug Luft zur Verfügung steht. Der Prozess des Einatmens und Ausatmens selbst wird jedoch nicht gestört, die Lunge und das Herz zeigen keine offensichtlichen organischen Veränderungen. Eine eingehende Untersuchung zeigt, dass der Grund für häufiges Atmen, der das Gefühl, dass nicht genügend Luft vorhanden ist, besteht, in der Elektrolyt- und Gaszusammensetzung des Blutes liegt.
Bei der Behandlung von Anämie werden je nach Ursache Eisenpräparate, Vitamine, Ernährung und Bluttransfusionen ernannt. Bei Nieren- und Leberversagen werden Entgiftungstherapie, Hämodialyse und Infusionstherapie durchgeführt.
Andere Ursachen für Atembeschwerden
Viele Menschen kennen das Gefühl, wenn es ohne ersichtlichen Grund nicht ohne einen scharfen Schmerz in der Brust oder im Rücken seufzt. Die meisten haben sofort Angst, wenn sie an einen Herzinfarkt denken und sich an Validol halten, aber der Grund kann anders sein - Osteochondrose, Bandscheibenvorfall, Intercostalneuralgie.
Bei der Interkostalneuralgie verspürt der Patient starke Schmerzen in der Brusthälfte, die durch Bewegungen und Inhalation verschlimmert werden. Besonders eindrucksvolle Patienten können in Panik geraten, oft und oberflächlich atmen. Bei der Osteochondrose ist das Einatmen schwierig, und anhaltende Schmerzen in der Wirbelsäule können chronische Atemnot hervorrufen, die sich schwer von der Atemstörung bei pulmonalen oder kardialen Erkrankungen unterscheiden lassen.
Die Behandlung von Atembeschwerden bei Erkrankungen des Bewegungsapparates umfasst Physiotherapie, Physiotherapie, Massage, medikamentöse Unterstützung in Form von entzündungshemmenden Medikamenten und Analgetika.
Viele werdende Mütter klagen darüber, dass es mit zunehmender Schwangerschaftsdauer schwerer wird, zu atmen. Dieses Symptom kann gut in die Norm passen, da der wachsende Uterus und Fetus das Zwerchfell anheben und die Lungenglättung reduzieren, hormonelle Veränderungen und die Bildung der Plazenta die Anzahl der Atembewegungen erhöhen, um die Gewebe beider Organismen mit Sauerstoff zu versorgen.
Während der Schwangerschaft sollte die Atmung jedoch sorgfältig geprüft werden, um die schwere Pathologie nicht zu übersehen, die als natürliche Zunahme erscheinen könnte. Dies kann Anämie, ein thromboembolisches Syndrom, ein Fortschreiten der Herzinsuffizienz bei einem Frauendefekt usw. sein.
Die Thromboembolie der Lungenarterien gilt als einer der gefährlichsten Gründe, aus denen eine Frau während der Schwangerschaft ersticken kann. Dieser Zustand stellt eine Bedrohung für das Leben dar, begleitet von einer starken Zunahme der Atmung, die laut und unwirksam wird. Asphyxie und Tod sind ohne Erste Hilfe möglich.
Wenn nur die häufigsten Ursachen für Atemnot betrachtet werden, wird deutlich, dass dieses Symptom eine Funktionsstörung fast aller Organe oder Körpersysteme anzeigen kann, und in einigen Fällen ist es schwierig, den pathogenen Hauptfaktor zu isolieren. Patienten, die unter Atembeschwerden leiden, müssen sorgfältig untersucht werden. Wenn der Patient erstickt, benötigen sie dringend qualifizierte Hilfe.
In jedem Fall von Atemnot muss der Arzt zur Ermittlung der Ursache aufgesucht werden. Eine Selbstbehandlung ist in diesem Fall inakzeptabel und kann zu schwerwiegenden Folgen führen. Dies gilt insbesondere für Atemwegserkrankungen bei Kindern, schwangeren Frauen und plötzliche Anfälle von Atemnot bei Menschen jeden Alters.
Nicht genug Luft: Was tun, wenn Sie ersticken? Ursachen und Diagnosen derjenigen, die wirklich nicht genug Luft haben: Der Arzt antwortet
Es kommt oft vor, dass beim Atmen nicht genug Luft vorhanden ist. In der medizinischen Praxis wird der Zustand des Luftmangels als Disapnoe (sonst - Kurzatmigkeit) bezeichnet. Dyspnoe muss vom Ersticken unterschieden werden - ein akuter Anfall von Luftmangel (extremer Grad an Disapnoe).
Es ist ziemlich schwierig, den Grund für den Luftmangel während der Atmung selbständig festzustellen, da die Anzahl der Krankheiten und sogar der normalen physiologischen Zustände, die Atemnot verursachen, sehr groß ist.
Nicht genug Luft: verursacht
Die Gründe für den Luftmangel können vielfältig sein, einige davon sind schwere Erkrankungen des Atmungssystems, der andere Teil - natürliche physiologische Grenzbedingungen.
Die Liste der Krankheiten, die durch ähnliche Symptome gekennzeichnet sind, ist großartig:
• Onkologische Tumoren der Bronchien und der Lunge.
• KHK (ischämische Herzkrankheit).
• Angeborene und erworbene Herzfehler.
• Kammerversagen (in der Regel handelt es sich um Verletzungen des linken Ventrikels).
• Infektiöse Läsionen der Bronchien und Lunge (Lungenentzündung, Bronchitis usw.).
• Atemblockade.
• Angina pectoris (Angina pectoris).
• Hypodynamie und als Folge davon Fettleibigkeit.
Die Liste enthält nur die häufigsten Gründe. Wir können auch über thermische Läsionen der Lunge und Bronchien (Verbrennungen), mechanische und chemische Schäden sprechen, aber im Alltag treten sie ziemlich selten auf.
Bronchialasthma
Gefährliche Krankheit, die den Bronchialbaum betrifft. In der Regel liegt die Ursache der Erkrankung in der akuten Immunreaktion auf endogene oder exogene Reizstoffe (allergisches Asthma) oder Infektionserreger (infektiöses Asthma). Manifestierte Paroxysmale. Die Intensität und Art der Anfälle hängt von der Schwere der Erkrankung ab und kann von leichter Dyspnoe (z. B. schnellem Gehen) bis hin zu sich schnell entwickelnder Erstickung reichen. Trotzdem ist der Mechanismus ziemlich einfach. Das Flimmerepithel, das die innere Oberfläche der Bronchien auskleidet, schwillt an, als Folge eines Ödems kommt es zu einer Stenose (Verengung) des Bronchialumens und folglich zu einer Erstickung.
Asthma bronchiale ist eine heimtückische Krankheit, die schwer zu unterscheiden ist. Da die Pathologie hoch ist, sollten Sie bei den ersten Manifestationen, als ob nicht genug Luft vorhanden wäre, sofort einen Spezialisten konsultieren und sich einer vollständigen Untersuchung unterziehen.
Krebs der Bronchien und der Lunge
Laut Statistik stehen Lungenneoplasmen hinsichtlich der Entwicklungshäufigkeit fast auf der ersten Linie. In der Risikogruppe sind in erster Linie starke Raucher (einschließlich passiver, das heißt wir alle, weil man sich nicht vor Zigarettenrauch verstecken kann) sowie Menschen mit einer schweren Erbschaft. Es ist ziemlich einfach, Onkologie zu vermuten, wenn es bestimmte Anzeichen gibt:
• Erstickung (Atemnot) tritt wiederholt in regelmäßigen Abständen auf.
• Beobachtet Gewichtsverlust, Schwäche, Müdigkeit.
Onkologie von Tuberkulose im Frühstadium zu unterscheiden, kann nur ein Arzt sein. Außerdem kann es in den frühen Stadien nur zu einem leichten Luftmangel kommen.
Bronchiektasie
Bronchiektasie ist eine pathologische degenerative Formation in der Struktur der Bronchien. Die Bronchien und Bronchiolen (mit denen der Bronchialbaum endet) dehnen sich aus und nehmen die Form von beutelartigen Gebilden an, die mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllt sind.
Die genauen Ursachen der Erkrankung sind unbekannt, bisher spielen Lungenerkrankungen eine gewisse Rolle. Es wird extrem häufig bei Rauchern gebildet (zusammen mit Emphysem).
Wenn sich Ektasen entwickeln, werden funktionelle Gewebe durch Narbengewebe ersetzt und der betroffene Bereich wird durch den Atmungsprozess "ausgeschaltet". Das Ergebnis ist eine anhaltende, anhaltende Atemnot, deren Ursache eine Abnahme der Atemqualität ist. Der Patient kann schwer atmen.
Herzkrankheit
Verursachen eine Abnahme der Funktionalität des Körpers und als Folge einen Rückgang des Blutflusses in die Lunge. Dadurch entsteht ein Teufelskreis: Dem Herzen fehlt Sauerstoff, weil es den Lungen nicht die optimale Menge Blut zur Anreicherung geben kann. Blut, das nicht ausreichend mit Sauerstoff angereichert ist, kehrt zum Herzen zurück, kann den Herzmuskel jedoch nicht mit der richtigen Menge an Nährstoffen versorgen.
Als Reaktion beginnt das Herz den Blutdruck zu erhöhen und schlägt häufiger. Es gibt ein falsches Gefühl von Luftmangel. Das autonome Nervensystem versucht daher, die Intensität der Lunge zu erhöhen, um den Sauerstoffmangel im Blut irgendwie zu füllen und eine Gewebeischämie zu vermeiden. Nach diesem Schema treten fast alle schweren Erkrankungen des Herzens und des Herz-Kreislauf-Systems auf: Angina pectoris, ischämische Herzkrankheit, Herzfehler, Bluthochdruck (ohne adäquate Therapie) usw.
Emphysem
Ihre Anzeichen ähneln der Bronchiektasie. In ähnlicher Weise bilden sich Blasen in der Struktur der Bronchien, sie sind jedoch nicht mit Flüssigkeit oder Eiter gefüllt. Pathologische Ausdehnungen sind leer, und mit der Zeit platzen sie und bilden Hohlräume. Dadurch wird die Vitalität der Lunge reduziert und es kommt zu schmerzhafter Apnoe.
Eine Person, die schwer atmet, hat nicht genug Luft, selbst mit der geringsten Anstrengung und manchmal in einem ruhigen Zustand. Emphysem wird auch als eine Erkrankung von Rauchern angesehen, obwohl es auch unter überzeugten Befürwortern eines gesunden Lebensstils auftreten kann.
Psychosomatische Ursachen
Krämpfe der Bronchien können bei emotionalen Schocks und Stress auftreten. Wissenschaftlern ist aufgefallen, dass solche Manifestationen für Menschen mit einer besonderen Art der Akzentuierung charakteristisch sind (Distym, isteroid).
Fettleibigkeit
Egal wie banal es klingt, für Menschen mit Übergewicht ist Kurzatmigkeit fast immer charakteristisch. Als Analogie genügt es, sich eine Person vorzustellen, die eine Tüte Kartoffeln trägt. Am Ende der Arbeit - er wird müde, atmet schwer und ist nach intensiver körperlicher Anstrengung "schweißgebadet". Übergewichtige Menschen tragen ständig ihre "Tüte Kartoffeln".
Bei der Beantwortung der Frage, warum es nicht genug Luft gibt, können die Gründe unterschiedlich sein. Meist sind sie jedoch mit gesundheitlichen Schäden und Lebensgefahren verbunden.
Nicht genug Luft: Symptome
Symptome von Luftmangel können nicht sein, weil Atemnot und Erstickung selbst Symptome sind. Der Unterschied besteht darin, dass sie bei verschiedenen Krankheiten in verschiedenen symptomatischen Komplexen enthalten sind. Üblicherweise können alle Komplexe in infektiöse, kardiale, direkt pulmonale unterteilt werden.
Bei Infektionen werden neben der Empfindung selbst, als ob nicht genug Luft vorhanden wäre, Symptome einer allgemeinen Vergiftung des Körpers beobachtet:
• Hyperthermie (von 37,2 bis 40 und mehr, abhängig von der Art des Mittels und der Schwere der Läsion).
• Schmerzen in Knochen und Gelenken.
• Schwäche und hohe Müdigkeit in Verbindung mit Schläfrigkeit.
Darüber hinaus können Schmerzen in der Brust auftreten, die durch das Atmen verschlimmert werden. Rasseln und Pfeifen am Eingang oder Ausatmen.
Bei Herzerkrankungen sind fast immer einige Begleitsymptome charakteristisch:
• Brennen in der Brust.
All dies kann auch in einem ruhigen Zustand beobachtet werden.
Typischerweise sind Lungenpathologien und pathologische Prozesse durch Symptome viel schwieriger zu erkennen, da Spezialwissen erforderlich ist. Nur ein Arzt kann die richtige Diagnose stellen. Es ist jedoch immer noch möglich, bei der einen oder anderen Krankheit zu vermuten.
Bei onkologischen Läsionen treten daher die Symptome auf und umfassen:
• Dyspnoe, die mit der Zeit zunimmt. Es erscheint periodisch, dann ständig.
• Gewichtsverlust (scharfer Gewichtsverlust, sofern keine Diät durchgeführt wird).
• Hämoptyse (verursacht durch Schäden an den Kapillaren der Bronchien).
• Sternumschmerz beim Atmen (sowohl beim Einatmen als auch beim Ausatmen).
Onkologie ist am schwersten zu erkennen. Ohne spezielle Instrumentalmethoden ist dies völlig unmöglich.
Maligne Tumoren können leicht mit Tuberkulose und sogar Bronchiektasen verwechselt werden.
Bronchiektasen sind jedoch durch Auswurf von braunem Auswurf gekennzeichnet (meist morgens). In der Struktur des Auswurfs treten Streifen von mehrschichtigem Eiter (Nekrose von Bronchialstrukturen in den Läsionsbereichen, die zum Massenzelltod führen) mit Blut auf. Dies ist ein sehr schreckliches Symptom.
Bei einem Emphysem ist das Hauptsymptom ein zunehmendes Gefühl von Luftmangel. Um die Frage zu beantworten, warum in diesem Fall nicht genug Luft vorhanden ist, sollte über die Bildung von Luftkammern in den Bronchien selbst gesprochen werden.
Bronchialasthma ist relativ leicht zu erkennen. Es fließt paroxysmal. Der Angriff wird begleitet von starkem Ersticken (oder Kurzatmigkeit). Wenn es nicht sofort gestoppt wird, werden Pfeifen, Atemgeräusche und Auswurf von farblosem (transparentem) Auswurf hinzugefügt. Auslöser des Anfalls ist in der Regel der Kontakt mit dem Allergen (oder einer übertragenen Infektionskrankheit, wenn es sich um eine infektiöse Form handelt). Die häufigste Ätiologie von Asthma ist allergisch.
Es ist noch leichter, Atemnot psychosomatischen Ursprungs zu erkennen. Es wird durch Situationen ausgelöst, die mit einem erhöhten emotionalen und psychischen Stress verbunden sind. Anfälliger für eine solche "Krankheit" Frauen.
Nicht genug Luft: Diagnose
Es ist nicht notwendig, ein Symptom zu diagnostizieren, sondern eine Krankheit, die es provoziert.
Diagnosemaßnahmen umfassen:
• Primäre Anamnese bei Aufnahme und Untersuchung des Patienten von Angesicht zu Angesicht.
• Labortests (komplettes Blutbild, biochemischer Bluttest).
• Instrumentelle Untersuchungen (Computertomographie, Radiographie).
Da es viele Krankheiten gibt, die von der Tatsache begleitet werden, dass es schwer zu atmen ist, gibt es nicht genug Luft, die behandelnden Spezialisten können unterschiedlich sein: Pulmonologe, Kardiologe, Neurologe, Spezialist für Infektionskrankheiten und Therapeut.
Zunächst ist es sinnvoll, einen Termin bei einem Lungenarzt zu machen, da er sich auf die Pathologien des Atmungssystems spezialisiert hat.
Während der ersten Untersuchung bestimmt der Arzt die Art der Symptome, ihre Intensität und Dauer. Beim Sammeln von Geschichte wird auf folgende Aspekte geachtet:
• Vererbung. Welche Krankheiten waren Verwandte? Onkologische Erkrankungen, kardiovaskuläre Pathologien und mit Allergien assoziierte Erkrankungen neigen dazu, durch Vererbung weiterzugeben.
• Art der Arbeit, Kontakt mit der Vergangenheit oder Gegenwart von schädlichen Chemikalien oder anderen aggressiven Substanzen.
An der Rezeption „beunruhigt“ der Arzt die Lunge und bestimmt die Art der Atmung. Dies hilft dem Fachmann, die angebliche Ursache des Problems „auf Augenhöhe“ zu ermitteln und eine Diagnosestrategie auszuarbeiten.
Laboruntersuchungen, hauptsächlich Blutuntersuchungen, dienen zur Identifizierung von:
• Entzündungsprozess (charakteristisch für Infektionskrankheiten und sogar Herz).
• Eosinophilie (Nachweis von Allergien und vermutlich Asthma).
• Markierungen (Indikatoren für den onkologischen Prozess).
• Eine hohe Konzentration von Basophilen (Mastzellen sind auch Allergiemarker).
Instrumentelle Methoden sind sehr unterschiedlich. Dazu gehören:
• Bronchoskopie. Endoskopische Untersuchung der Bronchien. Es ist äußerst informativ und ermöglicht es Ihnen, die Mehrzahl der Erkrankungen der Lunge und Bronchien zu identifizieren. Im Fall von Asthma bronchiale und Herzerkrankungen ist dies jedoch kontraindiziert und nicht informativ. Daher schreibt der Arzt diese Untersuchung nur unter Ausschluss von Asthma und kardiovaskulärer Pathologie vor.
• Kardiographie, Echo KG - zur Erkennung von Pathologien des Herzens.
• Computertomographie. Die MRT soll in größerem Umfang den Zustand der Knochen und des Bewegungsapparates im Allgemeinen beurteilen. Wenn es um weiche Gewebe geht - die CT ist viel informativer.
• Biopsie. Bei Verdacht auf onkologischen Ursprung von Luftmangel.
• Allergietests, Stresstests - zielen darauf ab, die Empfindlichkeit gegenüber einem bestimmten allergenen Stoff zu ermitteln.
Wenn auf der Grundlage einer Umfrage über organische Ursachen keine Feststellung getroffen wurde, ist es sinnvoll, sich an einen Neuropathologen zu wenden, da der Luftmangel, wie gesagt wurde, mit psychosomatischen Faktoren zusammenhängt.
Luftmangel: Behandlung
Es ist klar, dass die Notwendigkeit, den Luftmangel und die Krankheit selbst nicht zu behandeln. Es ist unmöglich, sich für die Behandlung selbst zu entscheiden, außerdem ist die Selbstbehandlung sehr gefährlich. Wenn es für eine Person schwierig ist zu atmen, gibt es nicht genug Luft, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, damit er sich behandeln lässt.
Jede der Krankheiten erfordert einen eigenen Ansatz.
Daher ist es sinnvoll, nur über Möglichkeiten zur Linderung eines solchen unangenehmen Zustands wie Atemnot und Erstickung zu sprechen.
Wenn Dyspnoe (Erstickung) mit einer Herzerkrankung einhergeht, ist es notwendig, jegliche körperliche Aktivität einzustellen. Wenn die Erkrankung auch ohne Aktivität länger als 10 Minuten anhält, muss ein Medikament genommen werden, das die Herzfrequenz senkt. Besser noch einen Krankenwagen rufen.
Mit Emphysemen, Tuberkulose und Bronchiektasien assoziierte Dyspnoe wird in der Regel nicht durch nichts entlastet. Die Hauptempfehlung lautet, körperliche Aktivität einzustellen.
Anfälle von Asthma bronchiale werden durch nicht-hormonelle Bronchodilatator-Medikamente gestoppt: Salbutamol, Berotek, Berodual usw. Bei einer dauerhaften Therapie werden Corticosteroide in Form von Inhalatoren verwendet. Spezifische Namen und Dosierungen sollten von einem Spezialisten und nur von einem Spezialisten ausgewählt werden.
Luftmangel: Vorbeugung
Präventionsmaßnahmen enthalten mehrere allgemeine Empfehlungen:
• Wählen Sie nach Möglichkeit einen ökologisch sauberen Bereich als Wohnsitz.
• Gib schlechte Gewohnheiten vor allem vom Rauchen auf. Wenn in der Familie mindestens eine Person mit einem bösartigen Lungentumor diagnostiziert wurde, ist es wichtig, mit dem Rauchen aufzuhören. Um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu beseitigen, ist die Abstoßung von Alkohol wichtig.
• Optimieren Sie die Ernährung. Verzicht auf fettige, übermäßige Salzaufnahme.
• Behalten Sie ein hohes Maß an körperlicher Aktivität bei.
Atemwegsstörungen können daher eine Folge der Entwicklung einer Vielzahl von Pathologien sein. Im Allgemeinen ist es ein sehr ernstes Symptom, das eine sofortige Reaktion erfordert. Um den Arztbesuch zu verschieben, sollte es nicht sein, sich selbst zu behandeln. Nur ein Spezialist kann eine kompetente Behandlung finden. Auf Seiten des Patienten ist ein hohes Maß an Vorsicht und Bewusstsein erforderlich, da die meisten Krankheiten durch die Einhaltung der richtigen Lebensweise vermieden werden können.