Warum Puchitis Bauch - die Hauptursachen für Blähungen und starkes Gas

Erhöhte Blähungen, begleitet von Beschwerden und einer Zunahme des Bauchvolumens, deuten auf eine Störung der Verdauungsprozesse und auf mögliche Abnormalitäten der Bauchorgane hin. Heute werden wir über die Ursachen und die Behandlung von Blähungen sprechen und herausfinden, wie Sie mit Hilfe von Medikamenten und Volksheilmitteln mit einem unangenehmen Symptom fertig werden können.

Physiologie oder Pathologie?

Die Bildung von Gasen im Darm erfolgt ständig, dieser Vorgang gilt als physiologische Norm für einen gesunden Menschen. Das Volumen der pro Tag ausgestoßenen Darmgase reicht von 700 ml bis 1,5 Liter. Gase bestehen aus Methan, Stickstoff, einem flüchtigen Kohlenwasserstoff und Kohlendioxid. Ihre Bildung trägt zu der Luft bei, die in den Magen eindringt, wenn eine Person während des Essens aktiv spricht. Der Großteil der Gase stößt jedoch Bakterien aus, die im Darm leben, indem sie das ankommende Futter verdauen und aufspalten.

In Zukunft verlassen gasförmige Verbindungen den Körper in Form von Aufstoßen und werden teilweise durch die Gefäße in das Blut absorbiert. Der Hauptteil wird jedoch durch das Rektum ausgeschieden. Wenn eine Person gesund ist und die Verdauungsvorgänge ohne Abweichungen ablaufen, erfolgt die Freisetzung von Gas unbemerkt, ohne dass dies von einem unangenehmen Geruch und charakteristischen Geräuschen begleitet wird.

Wenn das Verdauungssystem jedoch nicht richtig funktioniert, kommt es zu Blähungen, Blähungen und verstärkter Gasbildung. Eine Person fühlt sich unwohl, zerreißt, rumpelt und schwerst im Magen. Nach dem Essen kommt es zu einem deutlichen Ausströmen von Gasen mit unangenehmem Geruch, es treten schmerzhafte Krämpfe auf, die durch Dehnung der Darmwände hervorgerufen werden, ein Aufstoßen mit einem unangenehmen Geschmack, Übelkeit, Stuhlgang. Das Unbehagen wird jedoch normalerweise nach einer Stuhlgangssituation schnell überwunden. Warum schwillt der Magen an, was verursacht einen solchen Zustand? Nehmen wir es hoch.

Ursachen der Bauchdehnung - warum ist der Bauch ständig aufgedunsen?

Es wird davon ausgegangen, dass Bauchkrämpfe und erhöhte Gasbildung durch abnormale Ernährung oder begleitende Erkrankungen des Verdauungssystems verursacht werden können. In den meisten Fällen reicht es aus, die Ernährung so einzustellen, dass die unangenehmen Symptome, die mit Blähungen einhergehen, verschwinden. Alle Lebensmittelprodukte, bei denen sich der Magen entzündet und die Gasbildung zunimmt, können in mehrere Gruppen unterteilt werden:

  • grobfaserhaltige Produkte. Erhöhte Gasbildung verursacht den Verbrauch von Hülsenfrüchten (Erbsen, Bohnen), Weißkohl, Zwiebeln, Tomaten, Äpfeln, Trauben, bulgarischem Pfeffer, Rüben, Radieschen;
  • Produkte, die zur Verbesserung der Fermentations- und Verwesungsprozesse im Darm beitragen (Mürbeteig, Roggenbrot);
  • Glutenreiche Lebensmittel (Getreide, Wurst, Saucen);
  • Milchprodukte, die Blähungen verursachen, wobei ein bestimmtes Verdauungsenzym fehlt, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist.

Darüber hinaus verursachen Unbehagen und Völlegefühl Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an „schnellen Kohlenhydraten“ (Süßigkeiten, Schokolade), süßen Getränken, Bier und Kwas. Essstörungen werden durch Naschen "auf der Flucht", Sprechen beim Essen, Überessen, Essen von schweren, würzigen oder fettigen Speisen erleichtert.

Die Ursache für Blähungen und Gasbildung kann chronischer Stress, psychisch-emotionale Überanstrengung und Nervenzusammenbruch sein. Alle Prozesse im Körper werden vom Nervensystem gesteuert, und die Verletzung seiner Funktionen wirkt sich nachteilig auf den Zustand des Körpers aus und führt zu Fehlfunktionen des Verdauungssystems und anderen pathologischen Zuständen.

Die Ursache für diese Erkrankung kann bei Frauen das prämenstruelle Syndrom (PMS) oder eine späte Schwangerschaft sein, wenn der Fötus die inneren Organe unter Druck setzt und den Darm stört.

Die morgendliche Blähung, verursacht durch die Schwierigkeit der Blähung in einer bestimmten Position, die eine Person im Traum einnimmt, wird als völlig harmloses Phänomen angesehen. Wenn der Körper nach dem Aufwachen in den aktiven Modus zurückkehrt, verschwinden diese Phänomene.

Abdominale Spannung

Erkrankungen des Verdauungstrakts sind neben Blähungen von einer Reihe charakteristischer Symptome begleitet: Übelkeit, Erbrechen, Stuhlgang, Bauchschmerzen und Bitterkeit im Mund. Experten identifizieren mehrere Gruppen von Krankheiten, die eine erhöhte Gasbildung verursachen:

  • Pathologische Zustände, die mit einer gestörten Verdauung, einem Enzymmangel, einer verminderten Gallensäureproduktion und einem Gallenstau verbunden sind. Dadurch wird die Nahrung schlecht verdaut und resorbiert, die Fermentations- und Zerfallsprozesse werden im Darm intensiviert, begleitet von einer verstärkten Gasbildung.
  • Mechanische Aufblähung. Tritt in Verletzung der Durchgängigkeit des Darms auf, verursacht durch einen Tumorprozess, Adhäsionen oder Stenosen (Verengung der Wände).
  • Dynamische Flatulenz. Entwickelt sich in Verletzung der motorischen Funktion des Darms. Ein solcher Zustand kann durch falsche Ernährung, sitzende Lebensweise, entzündliche Prozesse, schwere Infektionen und Vergiftungen des Körpers hervorgerufen werden.
  • Entzündliche Erkrankungen des Darms und der Bauchorgane (Hepatitis, Zirrhose, Cholezystitis, Pankreatitis, Morbus Crohn, Reizdarm, Colitis verschiedener Ätiologien).
  • Eine häufige Ursache für Beschwerden ist eine Verletzung der Absorption von Gasen in das Blut aufgrund von Ödemen und Entzündungen der Darmwände oder Verstopfung von Blutgefäßen mit Blutgerinnseln.

Die dauerhafte Dehnung des Bauches, die eine Folge der Krankheit ist, verschwindet nicht nach einer Ernährungsumstellung. Im Laufe der Zeit verschlechtert sich die Gesundheit einer Person, und andere Symptome treten auf:

  1. chronische Verstopfung oder Durchfall;
  2. Bauchschmerzen unterschiedlicher Intensität;
  3. Appetitlosigkeit;
  4. Übelkeit, Erbrechen;
  5. Aufstoßen, Sodbrennen;
  6. unangenehmer Geschmack im Mund, Plaque auf der Zunge.

Wenn Blähungen mit Durchfall einhergehen, kann die Ursache für diesen Zustand sein:

  • Dysbakteriose,
  • helminthische Invasionen
  • allergische Enterokolitis,
  • Darminfektionen.

Solche Symptome sind charakteristisch für ein Reizdarmsyndrom oder schwere Leberschäden (Zirrhose).

Blähungen als Symptom

Wenn die Bauchdehnung und die Gasbildung gleichzeitig mit Schmerzen auftreten, kann dies ein Hinweis auf folgende Pathologien sein:

  • gynäkologische Erkrankungen (Entzündung der Gliedmaßen, Myome, Endometriose, Eileiterschwangerschaft);
  • chronische Enterokolitis;
  • Morbus Crohn;
  • Peritonitis (Entzündung des Peritoneums);
  • akute Darmobstruktion;
  • Gallendyskinesien;
  • Verschlimmerung von Pankreatitis, Cholezystitis, Gallensteinerkrankung.

Wenn die Abdominaldehnung von Aufstoßen, Erbrechen und Verstopfung begleitet wird, können die oben aufgeführten Pathologien zur Ursache von Beschwerden oder zur Verschlimmerung von chronischer Kolitis, Gastritis, akuter Darmverschluss, Cholelithiasis, schweren Schäden an Leber oder Pankreas werden.

Bei Erkrankungen des Dünndarms treten Schmerzen im Nabel auf, und die dabei entstehenden Gase prallen den Magen von innen auf. Die Symptome treten nach dem Essen auf und werden von Magengrollen und Blähungen begleitet.

Während der Verschlimmerung der Enteritis tritt flüssiger Stuhl auf, die Nahrung wird praktisch nicht resorbiert, der Zustand der Haut und des Haares verschlechtert sich, der Patient verliert an Gewicht. Erhöhte Reizbarkeit wird festgestellt, der Bauch ist geschwollen und wund, und ein Aufstoßen erscheint mit einem unangenehmen Geschmack. Entzündungsprozesse im Darm und Colitis sind auch von Durchfall, schmerzhaften Krämpfen und einer Zunahme des Bauchvolumens begleitet.

Wenn Gallendyskinesie die Darmbeweglichkeit gestört hat, kommt es zu atonischer Verstopfung, Vergiftungssymptomen des Körpers, Gelbfärbung der Haut, Schwellungen und Verdauung des Magens, während der Stuhlgang das Gefühl einer unvollständigen Darmentleerung hat. Übermäßiges Essen, Störung der Ernährung, Stressfaktoren können unangenehme Symptome hervorrufen.

Bei Cholezystitis, Hepatitis, Zirrhose, fehlender Galleproduktion und Unterbrechung des Abflusses aus der Gallenblase werden Blähungen verursacht. Das Essen von würzigen, fetthaltigen Lebensmitteln verursacht charakteristische Symptome (Völlegefühl, Blähungen, Durchfall, Schmerzen im rechten Hypochondrium).
Sehen Sie sich ein 2-minütiges Video an, in dem der Arzt speziell über die Ursachen von Völlegefühl und die Behandlung dieser Erkrankung spricht.

Was tun, wenn alarmierende Symptome und Unwohlsein auftreten, die mit Blähungen einhergehen?

Es ist notwendig, sich von einem Spezialisten (Therapeuten, Gastroenterologen) beraten zu lassen, sich einer gründlichen Untersuchung zu unterziehen und die Ursache für diesen Zustand zu ermitteln. Danach können Sie mit der Behandlung fortfahren, einschließlich Medikamenten, der Verwendung beliebter Rezepte, der Anpassung des Lebensstils und der Ernährung.

Bauchblähungen - die richtige Behandlung

Abdominale Distension, begleitet von Erbrechen, akuten Bauchschmerzen, Gas- und Stuhlretention, Blutungen aus dem After, starkem Blutdruckabfall oder Bewusstseinsverlust weisen auf einen Zustand hin, den Ärzte als "akuten Bauch" bezeichnen. In diesem Fall müssen Sie sofort einen Krankenwagen rufen, um den Patienten im Krankenhaus zu stationieren, wo der Patient höchstwahrscheinlich operiert wird.

  • Sorbentien Dies sind Medikamente, die Giftstoffe und Schadstoffe absorbieren, vermehrte Gasbildung und Blähungen beseitigen. Beliebte Produkte sind Aktivkohle, Enterosgel, Polysorb, Smekta. Arzneimittel werden gemäß den Anweisungen Aktivkohle in einer Menge von 1 Tablette pro 10 kg Körpergewicht eingenommen.
  • Medikamente, die Blähungen beseitigen (die sogenannten Entschäumer). In dieser Liste ist Espumizan, Infacol, Simicol, Simethicon, Mezim Forte. Die Wirkstoffe von Medikamenten beseitigen eine vermehrte Gasbildung, erleichtern die Aufnahme von Gasen in das Blut und deren Entfernung aus dem Rektum.
  • Kräuterhilfsmittel mit karminativer Wirkung. In der Apotheke können Sie "Carminative Harvest", "Dill Water", Tinktur aus Fenchel und Kümmelfrüchten kaufen, die die Gasbildung im Darm reduzieren.
  • Antispasmodika. Wenn Völlegefühl von schmerzhaften Krämpfen begleitet wird, können Sie Medikamente einnehmen - Antispasmodika (Mebeverin, Buscopan, Drotaverin, Papaverine). Enzympräparate (Pancreatin, Creon, Festal) verbessern die Verdauung und beseitigen Blähungen.

Wenn die Ursache für Blähungen Dysbakteriose ist, nehmen Sie Probiotika (Linex, Bifidumbacterin, Bifiform). Diese Produkte enthalten nützliche Milchsäurebakterien, die helfen, die Mikroflora wieder herzustellen und die Verdauungsprozesse zu normalisieren.

Volksheilmittel gegen Blähungen

Für die Behandlung von Blähungen und Blähungen zu Hause können Sie bewährte Volksrezepte verwenden:

  1. Infusion aus den Samen von Dill oder Fenchel. Für die Zubereitung 1 TL. Samen gießen 200 ml kochendes Wasser, bestehen Sie 20 Minuten, filtern. Trinken Sie diese Infusionsmenge vor jeder Mahlzeit 10 Tage lang. Danach machen Sie eine Pause von 7 Tagen und wiederholen die Behandlung.
  2. Petersilie-Infusion Für die Zubereitung eines Mittels müssen Sie frische Petersilienblätter nehmen (ein kleines Bündel genügt), hacken, einen Liter kochendes Wasser einfüllen und 8 Stunden ziehen lassen. Die fertige Infusion wird gefiltert und 1/2 Tasse nach einer Mahlzeit eingenommen.
  3. Tee mit Minze und Ingwer. Pfefferminz hat beruhigende Eigenschaften und Ingwer wirkt entzündungshemmend und antimikrobiell. Medizinisches Getränk wird auf der Basis von Minzblättern und geschnittener Ingwerwurzel zu gleichen Teilen (1 Teelöffel) zubereitet. Sie werden mit 250 ml kochendem Wasser übergossen, bestehen eine halbe Stunde unter dem geschlossenen Deckel, filtern und trinken dieses Getränk vor jeder Mahlzeit.

Ein gutes Mittel, das die Blähungen im Darm reduziert, ist ein Dekokt aus Kürbiskernen, Tee mit Kamille, Johanniskraut oder Salbei, ein Dekokt aus Kirschfrüchten, Blättern der Mutter - und einer Stiefmutter oder Wegerich. Um keine unerwünschten Komplikationen zu provozieren, konsultieren Sie vor der Verwendung von Volksrezepten unbedingt Ihren Arzt.

Diät-Therapie

Ernährung für Blähungen sollte fraktioniert sein. Das Essen sollte oft (5-6 mal am Tag) in kleinen Portionen, vorzugsweise zur gleichen Zeit, eingenommen werden. Dies hilft, den Verdauungsprozess zu etablieren und die Produktion von Verdauungsenzymen zu verbessern. Infolgedessen werden die Lebensmittel besser verdaut und die Fermentations- und Verrottungsprozesse im Darm, die zu einer erhöhten Gasbildung führen, nehmen ab. Zwischen den Mahlzeiten sollte eine Pause von drei Stunden bestehen. Häufige Zwischenmahlzeiten mit Lebensmitteln, die reich an „schnellen Kohlenhydraten“ (Süßwaren, Backwaren) sind, sollten ausgeschlossen werden, da sie die Gärung im Darm erhöhen.

Das Essen sollte gründlich gekaut werden, wobei die bekannte Regel zu beachten ist: "Während ich esse, bin ich taub und stumm." Das heißt, Sie sollten nicht mit vollem Mund sprechen, da Luft in die Speiseröhre strömen wird, was beim Mischen mit Darmgasen Blähungen verursacht. Die Speisen sollten in Form von Hitze serviert werden, die bevorzugten Methoden zur Wärmebehandlung von Speisen - Dämpfen, Kochen und Dämpfen. Im Gegensatz zu gebratenen Gerichten werden solche Speisen schneller aufgenommen und verursachen kein Schweregefühl. Um Verstopfung vorzubeugen, wird empfohlen, das Trinkverhalten zu beachten und mindestens 1,5 - 2 Liter pro Tag zu trinken.

Im Tagesmenü ist es sinnvoll, Produkte aufzunehmen, die die Darmbeweglichkeit verbessern. Hierbei handelt es sich um gekochtes oder gebackenes Gemüse, Obst- und Gemüsesalate, fettarme Milchgetränke, krümeliges Müsli, diätetisches Fleisch, magerer Fisch.

Von der Diät ausschließen

Produkte, die die Gärung erhöhen und die Gasbildung verstärken, werden von der Diät ausgeschlossen:

  • Fettfleisch (Lamm, Schweinefleisch, Gans);
  • Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen, Linsen);
  • frisches Gebäck, Muffins, Süßwaren;
  • Süßigkeiten, Schokolade, Eiscreme;
  • Vollmilch, Sahne, Sauerrahm;
  • rohes Gemüse mit groben Fasern (Kohl, Rutabaga, Radieschen, Radieschen)
  • Obst und Beeren (Äpfel, Trauben, Feigen, Stachelbeeren, Datteln);
  • süßes Soda, Kwas;
  • Alkohol, Bier.

Sie können keine inkompatiblen Produkte verwenden, übermäßiges Essen oder längeres Fasten vermeiden. Die Befolgung dieser Empfehlungen, angemessene Ruhezeiten, ausreichende körperliche Aktivität und das Fehlen eines Stressfaktors tragen dazu bei, die normale Verdauung wieder herzustellen und Völlegefühl zu beseitigen.

Blähungen nach dem Essen - Ursachen und Behandlung bei Erwachsenen

Ein großer Prozentsatz der Menschen sieht sich mit Blähungen konfrontiert. Am häufigsten tritt dieses Symptom bei Menschen über 30 Jahren oder bei schwangeren Frauen auf. Manchmal deutet dies auf das Auftreten einer Krankheit oder Pathologie innerer Organe hin.

Der wissenschaftliche Name dieses eher unangenehmen, aber gleichzeitig sehr häufigen Phänomens ist Blähung. Dieses Phänomen besteht darin, dass sich eine ausreichend große Menge an Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen im Darm ansammelt, was zu einer Schwellung führt. Im Prinzip ist das Phänomen ganz normal, aber wenn es zu unangenehmen oder sogar schmerzhaften Empfindungen führt, können wir über Probleme im Körper sprechen.

In diesem Artikel werden wir über Blähungen bei Erwachsenen sprechen, die Hauptursachen für dieses unangenehme Symptom sowie wirksame Behandlungsmethoden zu Hause berücksichtigen.

Ursachen für Blähungen bei Erwachsenen

Abdominalspannungen, deren Ursachen wir nun herausfinden wollen, können dauerhaft sein oder von Zeit zu Zeit auftreten. Konstante Volumenzunahme spricht in der Regel von Erkrankungen der Bauchhöhle, zum Beispiel von Organzunahme, Tumor, Flüssigkeitsansammlung, Fettleibigkeit. Periodisches Aufblähen wird durch Verdauungsstörungen verursacht und kann auch von einer Ansammlung von Flüssigkeiten oder Gasen begleitet sein. Die dauerhafte Bauchdehnung unterscheidet sich von periodisch dadurch, dass sie nicht über einen langen Zeitraum verläuft.

Die Ursachen der Darmdehnung können von der übermäßigen Verwendung von kohlensäurehaltigen Getränken und fettreichen Lebensmitteln bis zum Auftreten einer schweren Erkrankung variieren. Betrachten Sie die häufigsten:

  1. Wenn ständig ballaststoffreiches Futter in der Nahrung vorhanden ist, bilden sich Gase im Körper. Kohlenhydrate sind leicht verdaulich und starten den Fermentationsprozess, was zu Schwere und Völlegefühl führt. Deshalb müssen wir vorsichtig mit der Verwendung von Hülsenfrüchten, Äpfeln, Eiern, Schwarzbrot und Kwas und sogar Kohl sein.
  2. Blähungen nach dem Essen. Durch den Verzehr von Lebensmitteln schluckt eine Person dabei Luft. Eile, schnelle Snacks, für jemanden, der gerne beim Essen spricht, ist der Magen mit viel mehr Luft gefüllt, als es sein sollte. Dies führt zu einem überfließenden Magen-Darm-Trakt. Gase können Übelkeit und kurzzeitige Schmerzen verursachen.
  3. Zu viel essen Dies ist eine der Hauptursachen für Blähungen und tritt auf, wenn zu viel Nahrung gleichzeitig gegessen wird. Zu viel Salz, Nahrungsmittel mit hohem Salzgehalt wie Chips können Blähungen verursachen. Nahrungsmittel mit hohem Natriumgehalt bewirken, dass der Körper Wasser hält und Völlegefühl verursacht.
  4. Reizbares Magen-Syndrom Wenn die Motilität des Darms beeinträchtigt ist und seine Bewegungen außer Kontrolle geraten und chaotisch sind, tritt diese Krankheit auf. Gleichzeitig kann der Darm völlig normal aussehen. Eine Person, die an dieser Erkrankung leidet, leidet an häufigen Schmerzen, gelegentlich gibt es Wünsche nach einem Stuhl oder einer entgegengesetzten Verstopfung.
  5. Sehr oft können wir Blähungen bei Colitis, chronischer Pankreatitis, Enteritis, Gastritis beobachten. So können Sie manchmal sogar das Vorhandensein bestimmter Krankheiten in sich selbst diagnostizieren. Wenn der Magen beispielsweise unmittelbar nach einer Mahlzeit geschwollen ist, können Sie sicher sein, dass eine Gastritis oder Pankreatitis auftritt.
  6. Intestinale Dysbakteriose verursacht erhöhte Gasbildung im Dickdarm. Im Dickdarm sind normalerweise Mikroben enthalten, sie sind für uns nützlich, da sie unseren Körper vor anderen schädlichen Mikroben schützen. Wenn die schützenden Eigenschaften des Körpers nachlassen, treten im Darm fremde Mikroben auf, die ihre eigenen Verdauungsmethoden (Verrotten und Fermentieren) nutzen, wobei große Gasmengen entstehen, die häufig einen stinkenden Geruch aufweisen, da diese Gase Methan, Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthalten.
  7. Sehr häufig kommt es während der Schwangerschaft auch zu einer Dehnung des Bauches. In den frühen Stadien kann dies auf den erhöhten Progesterongehalt im Körper zurückzuführen sein, der nicht nur zu einer Entspannung der Gebärmuttermuskulatur führt, sondern auch die motorische Funktion des Darms und des Magens verringert. Im dritten Trimester kann dies zu einer deutlichen Erhöhung der Gebärmutter führen.
  8. Ursachen können auch angeborener Verdauungsenzymmangel, schlechte Ernährung, Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts sein.
  9. Verstopfung Dies ist in der Regel der Fall, wenn Sie zu wenig Ballaststoffe in Ihrer Ernährung haben oder nicht genug Flüssigkeit trinken, um den normalen Stuhlgang zu erleichtern.

Zusätzlich zu allen oben genannten Erkrankungen können Krankheiten wie Blockade des Harnwegsystems, Divertikulitis, Blinddarmentzündung, Geschwüre und Gallensteinerkrankung Blähungen verursachen.

Ursachen der bleibenden Bauchdehnung

Wenn wir die Ursachen der ständigen Blähungen bei Patienten betrachten, liegen sie fast immer in ihren Krankheiten. Dieses Symptom betrifft also Menschen, wenn sie an Krankheiten leiden:

Wenn wir die provozierenden Faktoren für gesunde Menschen berücksichtigen, können wir unterscheiden:

  • unsachgemäße Nahrungsaufnahme, Schlucken großer Portionen mit schlechtem Kauen;
  • Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Stärkegehalt;
  • Sucht nach Süßigkeiten und Mehl;
  • Sodaverbrauch.

Wie bei den Begleitsymptomen können Sie die vermehrte Gasbildung beseitigen, indem Sie die zugrunde liegende Erkrankung vollständig heilen oder Ihre Ernährung anpassen.

Symptome

Wenn Blähungen im Bauch auftreten, treten bei einer Person charakteristische Symptome auf:

  • ein Gefühl der Fülle und Schwere;
  • schmerzende Schmerzen oder Koliken in verschiedenen Bereichen des Bauches.

Darmkoliken treten normalerweise nach dem Ausstoßen von Gasen auf. Wenn sich im Darm eine große Menge Gas befindet, Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall, kann ein unangenehmer Geschmack im Mund, Anorexie, ein Aufstoßen, ein unangenehmer Geruch aus dem Mund auftreten.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Blähungen mit solchen Problemen einhergehen:

  1. Schwere, anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen im Unterleib.
  2. Übelkeit und Erbrechen.
  3. Blut im Hocker.
  4. Gewichtsverlust
  5. Temperaturerhöhung.
  6. Schmerzen in der Brust

Es ist wichtig zu wissen, dass bei länger anhaltenden Verdauungsstörungen, die mit einer erhöhten Gasbildung einhergehen, Anzeichen von Intoxikationen auftreten - allgemeine Schwäche, Schlaflosigkeit, Unwohlsein, Reizbarkeit, Depression, Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen, Atemnot und so weiter.

Diagnose

Bevor festgestellt wird, wie Abdominalspannungen behandelt werden sollen, ist es sinnvoll, eine Untersuchung durchzuführen und die Ursachen des Auftretens zu ermitteln. Zuallererst sollte auf die Ernährung und Nahrungsaufnahme geachtet werden. Dies hilft zu bestimmen, welche Nahrungsmittel zu einer erhöhten Gasbildung führen könnten.

Dann wird der behandelnde Arzt Sie anweisen:

  • Analyse von Kot auf Darmflora;
  • Gallenuntersuchung;
  • Magensaftforschung;
  • bakterielle Kotanalyse;
  • Ultraschall des Verdauungssystems.

In Abhängigkeit von den erhaltenen Diagnosedaten sowie dem Schweregrad der Flatulenz-Symptome wird das Behandlungsschema bestimmt.

Blähungen im Bauchbereich

Wie bei jeder Krankheit ist es bei der Behandlung der Bauchdehnung von größter Bedeutung, die Ursache für die vermehrte Gasbildung zu beseitigen:

  • Leistungskorrektur;
  • Behandlung der Grunderkrankung;
  • Wiederherstellung der motorischen Funktion (durch Zuweisung von Prokinetik);
  • Behandlung des Darmflora-Ungleichgewichts (Probiotika, Biologika, Phytotherapie);
  • Entfernung angesammelter Gase aus dem Darmlumen.

Zu Hause sollten Sie Ihre Ernährung normalisieren. Aus der Diätprodukte ausschließen, die bei der Verdauung eine große Menge an Gasen abgeben. Dies ist Kohl, Hülsenfrüchte, Reis, Vollmilch. Essen Sie regelmäßig Vollkornbrot, Milchprodukte, frisches Gemüse und Obst.

Beginnen Sie mit den täglichen Übungen und nehmen Sie in der Regel mindestens 3 km pro Tag. Wenn Sie keine schweren Erkrankungen der inneren Organe haben, hilft Ihnen dieses Programm, Blähungen loszuwerden.

Die Behandlung von Blähungen, die durch intestinale Dysbiose, Gastritis, Magengeschwür oder Enterokolitis verursacht werden, wird auf die Behandlung der Krankheit selbst reduziert, wodurch der Meteorismus ausgelöst wird. Mit Flatulenz, die eine Folge einer chronischen Pankreatitis ist, d. H. Mangel an Pankreasenzymen werden mit Medikamenten behandelt, die diese Enzyme enthalten.

Pillen

Die moderne Pharmakologie bietet solche Tabletten zur Behandlung der Bauchdehnung zu Hause an:

  1. Aktivkohle in Pillenform. Bei Blähungen wird dieses Medikament am Vorabend der Nahrung eingenommen, 1 - 3 Stück. Kinder unter 7 Jahren geben 1 bis 2 Tabletten. Sie werden mit gewöhnlichem gekochtem Wasser abgewaschen;
  2. Espumizan und andere Medikamente auf Basis von Simethicon. Nehmen Sie Espumizan in Form von Kapseln oder Emulsionen zwei- bis dreimal täglich zu den Mahlzeiten ein. Manchmal wird empfohlen, dieses Medikament vor dem Zubettgehen einzunehmen. Espumizan kann auch verwendet werden, um episodische Gasansammlungen im Darm, die durch eine abnormale Ernährung, während der postoperativen Periode oder bei Verstopfung aufgetreten sind, zu lindern.
  3. Die Zusammensetzung von Tabletten zur Verdauung des Darms, "Weiße Kohle" genannt, basiert auf Ballaststoffen. Wenn sie anschwellen, absorbieren sie viele Giftstoffe und Gase. Nehmen Sie sie vor den Mahlzeiten für 1 - 2 Stück.

Es sollte beachtet werden, dass die oben erwähnten Darmadsorbentien Arzneimittel mit Oberflächenaktivität sind, die Gase sammeln können, sie werden jedoch nicht die Hauptursache für Blähungen lösen. Daher können diese Tabletten nur bei symptomatischer Behandlung verwendet werden, wenn die Diät nicht eingehalten wird: bei Überernährung, Vergiftung und Verwendung von Milchprodukten mit Laktosemangel. Diese Situationen sind nicht chronisch und Blähungen sind nur ein unangenehmes Symptom, das leicht mit einer Pille gegen Blähungen entfernt werden kann.

Volksheilmittel

Nun helfen Sie mit dem Aufblähen solcher beliebter Rezepte:

  1. Petersilie-Brühe - 20 g der Frucht der Pflanze gießen 1 EL warmes Wasser, halten Sie sie für ca. 30 Minuten, kühl. Bestreichen und verbrauchen Sie 1 Esslöffel 4-5 mal am Tag;
  2. Dillwasser - 1 Esslöffel getrocknete Dillsamen gießen 1 Tisch mit kochendem Wasser, 1-2 Stunden ziehen lassen, abseihen und 1/4 Tasse 2-3 mal täglich einnehmen;
  3. Wermutabkühlung - 1 hl trockenes Gras gießen Sie 1 Tisch mit kochendem Wasser, lassen Sie es 30 Minuten lang abseihen, abkühlen und nehmen Sie 1 Esslöffel dreimal täglich vor den Mahlzeiten.

Wenn die Schwellung nicht durch Unterernährung verursacht wird, sondern Folge einer Krankheit ist, sollte die Ursache für Flatulenz durch Konsultation eines Arztes behandelt werden.

Blähungen

24. Oktober 2013

Eine Abdominaldehnung ist eine Erkrankung, bei der sich eine Person über eine erhöhte Gasbildung im Magen-Darm-Trakt Sorgen macht.

Wie manifestiert sich Blähungen?

Wenn Blähungen zu einem dauerhaften Problem werden, beginnt die Person sich zu fragen, warum das ständige Aufblühen ihn lange Zeit beunruhigt. Konstante Gasbildung führt zu erheblichen Beschwerden. Normalerweise wird beim Essen eine kleine Menge Luft geschluckt, und etwas später geht sie zurück, sodass nur ein Teil dieser Luft durch den Magen in den Darm gelangt. Häufiges Aufblähen sorgt für diejenigen, die große Mengen Luft schlucken. Gleichzeitig kommt es zu einem ständigen Magenüberlauf. Es ist ziemlich klar, dass eine Person, die zu einer erhöhten Gasbildung neigt, auch besorgt ist, dass die Bauchdehnung in einer ungeeigneten Umgebung auftritt.

Unter normalen Bedingungen tritt die Freisetzung von Gasen etwa zehnmal täglich auf. Bei Menschen, die unter erhöhter Gasbildung leiden, tritt dies viel häufiger auf.

Sehr oft macht sich eine Person mit zunehmender Gasbildung Sorgen wegen Übelkeit und Blähungen. Neben Schmerzen im Unterleib kommt es zu Sodbrennen, Erbrechen, Aufstoßen, Durchfall. Die Temperatur kann ansteigen, es gibt allgemeine Schwäche und Schwindel.

Schmerzen im Unterleib - eine Folge der Ansammlung von Gasen im Darmlumen. Sie reizen die Schmerzrezeptoren in den Darmwänden. Nachdem die Gase freigesetzt wurden, werden die Schmerzen reduziert. Der Schmerz kann sich in Form von periodischen Krämpfen manifestieren, die an verschiedenen Stellen des Bauches auftreten. Gleichzeitig ist der Bauch vergrößert und sehr angespannt. Starkes Aufblähen verursacht starke, meist kurzzeitige Schmerzen.

Warum manifestiert sich Blähungen?

Starke Blähungen und Bauchschmerzen sind oft das Ergebnis des Verzehrs von Ballaststoffen. Es handelt sich um Ballaststoffe, die in großen Mengen in Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten enthalten sind, eine verstärkte Gasbildung auslösen, wodurch eine Person Bauchschmerzen hat und Schwellungen lange Zeit stören können. Manchmal verursacht Blähungen Rückenschmerzen und andere Symptome. Die gleichen Probleme treten aufgrund der häufigen Verwendung kohlensäurehaltiger Getränke mit Kohlendioxid auf.

Es gibt andere Ursachen für Blähungen bei Frauen und Männern. Zum Beispiel können die Ursachen der Völlegefühl nach einer Mahlzeit durch die Luftaufnahme während des Essens bestimmt werden. Besonders viel Luft schluckt eine Person, sie isst eilig, redet während des Essens.

Manchmal ist eine starke Schwellung die Reaktion des Körpers auf eine stressige Situation. Infolge emotionaler Überlastung kommt es zu einem Krampf der glatten Muskulatur des Darms, und die Peristaltik verlangsamt sich.

Ständige Blähungen treten bei einer Person mit zunehmendem Alter oft auf. Der Grund für dieses Phänomen - altersbedingte Schwäche der Darmmuskulatur. Symptome von Völlegefühl können bei Frauen mit Menstruation beobachtet werden.

Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass Aufstoßen und Völlegefühl die Entwicklung einer chronischen Krankheit anzeigen können. Völlegefühl, Übelkeit, Bauchschmerzen und andere Symptome können bei Darmkrebs, Divertikel, Colitis ulcerosa usw. auftreten.

Manchmal liegen die Ursachen von Blähungen in der Einnahme bestimmter Medikamente. Zum Beispiel zerstören Antibiotika die Darmflora und rufen Dysbakteriose hervor. Wenn eine Person Abführmittel missbraucht, führt dies mit der Zeit zu Problemen mit der Bildung von Gasen.

Bei Menschen, die an Verstopfung leiden, werden häufig anhaltende Blähungen und Blähungen beobachtet. Fäkalmassen, die im Darm zurückgehalten werden, verschlechtern den Ausfluss von Gasen. Verstopfung führt daher dazu, dass eine Person wiederkehrende Schmerzen im Unterleib und häufige Völlegefühl empfindet.

In den meisten Fällen klagen Menschen, die sich nicht an die Regeln einer gesunden Ernährung halten, über Blähungen und Gasbildung. Ärzte empfehlen daher dringend, im Falle einer erhöhten Gasbildung eine ernste Ernährungsumstellung vorzunehmen. Wenn eine Gasbildung festgestellt wird, nachdem eine Person ein bestimmtes Produkt gegessen hat, besteht die Gefahr einer Lebensmittelunverträglichkeit. Manche Menschen leiden an Laktoseintoleranz, die sich in den ersten Lebensjahren und später im Schulalter manifestieren kann. Bei Zöliakie nimmt der Körper die Getreideproteine ​​nicht wahr

Schwere Blähungen während der Schwangerschaft treten bei Frauen, die ein Baby tragen, sehr häufig auf. Frühe Blähungen im Bauchraum stören eine Frau, da die Bauchspeicheldrüse während der Schwangerschaft nicht genügend Enzyme produziert. Daher wird das Essen nicht so intensiv verdaut. Während der Schwangerschaft nimmt der Uterus allmählich zu und drückt auf den Darm. Dadurch werden die motorischen Funktionen des Darms gestört und die Frau hat ein ständiges Gefühl von Schweregefühl und Blähungen im Magen. Wir sollten nicht vergessen, dass sich die Hormone einer Frau während der Schwangerschaft ändern, so dass die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft oft durch eine Bauchdehnung ausgedrückt werden. Völlegefühl als Zeichen der Schwangerschaft kann sich bereits in den ersten Wochen manifestieren. Trotz der Tatsache, dass Blähungen während der Schwangerschaft in der Regel keine Pathologie sind, sollten ständig ursächliche Blähungen und Blähungen über diese Symptome Ihrem Arzt mitgeteilt werden. Immerhin kann eine schwangere Frau Pankreatitis, Kolitis und andere Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts entwickeln.

Schweregrad und Völlegefühl von Frauen können sich in der Zeit vor dem Beginn der Menstruation unterschiedlich manifestieren. In der Regel bekommt eine Frau allmählich das Gefühl, dass die Bauchdehnung zunimmt. Schmerzen und Schwellungen erfassen den gesamten Bereich des Unterleibs, manchmal sind die Schmerzen jedoch links unten oder rechts unten lokalisiert.

Sehr oft leiden Neugeborene an Völlegefühl. Dieses Phänomen wird Darmkolik genannt. Die Ursachen der Völlegefühl bei Neugeborenen sind physiologischer Natur: Der Magen-Darm-Trakt des Kindes hat eine besondere Struktur. Im Laufe der Zeit reift das Verdauungssystem und die Kolik stoppt. Schwere Schwellungen nach dem Essen bei einem Baby können jedoch auf Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts hindeuten. Konsultieren Sie daher Ihren Arzt für den Fall, dass Blähungen und Zäune das Baby ständig beunruhigen.

Trotz der Tatsache, dass es viele Gründe gibt, die zu Bauchkrämpfen führen, wird eine erhöhte Gasbildung manchmal von einer Person für andere Krankheiten gehalten. In manchen Fällen verwirrt eine Person Blähungen im Magen und Bauch mit einem Herzinfarkt, Blinddarmentzündung, Gallensteinerkrankung. Nur mit dem Arzt und der Untersuchung können Sie die richtige Diagnose stellen. Es ist notwendig, einen Spezialisten zu konsultieren, auch wenn die Schmerzen im Unterleib sehr lange anhalten und von Erbrechen, Gewichtsverlust, Fieber und dem Auftreten von Blut im Stuhl begleitet werden.

Wie kann man die Bauchdehnung loswerden?

Um eine vermehrte Gasbildung zu vermeiden, ist es häufig nur erforderlich, die tägliche Ernährung anzupassen. Wenn es einer Person gelingt, genau zu bestimmen, welche Nahrungsmittel Blähungen hervorrufen, kann der einfache Ausschluss von der Diät die Situation normalisieren. Manchmal verursacht Blähungen des Darms die Einnahme von zu fettigem und gebratenem Essen. Für eine gewisse Zeit können Sie auch die Menge an Pflanzenfasern in der Ernährung reduzieren.

Wenn sich eine Person über eine erhöhte Gasbildung Sorgen macht, kann nur ein Arzt das beste Mittel gegen Blähungen aufgreifen. Alle Medikamente sollten nur eingenommen werden, nachdem die korrekte Diagnose festgestellt wurde. Der Angriff des Meteorismus, dessen Ursache Ungenauigkeiten in der Ernährung sind, wird dazu beitragen, ein ebenso wirksames Mittel wie Aktivkohle zu entfernen. Es ist notwendig, 3 Kohletabletten gründlich zu zerdrücken und dieses Pulver mit Wasser zu trinken. Bei erwachsenen Patienten kann der Arzt eine Behandlung mit Medikamenten mit Enzymen verschreiben, die zum Abbau von Laktose beitragen.

Welche Pillen von Blähungen zu wählen, hängt von der Häufigkeit der Manifestation dieses Symptoms ab. Wenn erhöhte Blähungen eine Person sporadisch beunruhigt, eignen sich geeignete Medikamente, die auf Simethicone basieren. Dies ist Espumizan und andere bekannte Mittel. Solche Medikamente werden auch in der postoperativen Phase eingesetzt.

Auf die Frage, was ist die beste Medizin gegen Blähungen, kann die traditionelle Medizin antworten. Es gibt wirksame Rezepte für pflanzliche Heilmittel, deren Anwendung den Zustand von Erwachsenen und Kindern, die zu Blähungen neigen, erheblich vereinfacht.

Die Volksbehandlung der Bauchdehnung beinhaltet die Verwendung von Rezepten, zu denen Kamille, Kreuzkümmel- und Dillsamen, Baldrianwurzel, Schafgarbenkraut usw. gehören. Manchmal können Sie durch die Behandlung mit Volksmitteln alle Pillen vollständig ersetzen. Der unkontrollierte Einsatz von Volksheilmitteln kann jedoch zu unerwartet unangenehmen Folgen führen. Daher sollten Sie dem Arzt zunächst alle Symptome mitteilen, die mit Blähungen einhergehen. Der Patient muss unbedingt sagen, ob er Durchfall, Verstopfung, Aufstoßen usw. belästigt. Es ist besonders wichtig, dass traditionelle Rezepte nicht ohne Zustimmung eines Arztes zur Behandlung von Blähungen bei Kindern verwendet werden. Bei der Einnahme von Kräuterabfällen und Tinkturen ist außerdem die Dosierung wichtig, insbesondere die Zubereitung, der Zeitpunkt der Verabreichung - vor oder nach den Mahlzeiten. Selbst wenn eine Person nachgewiesene Methoden hat, wie sie die Abdominaldehnung loswerden kann, bedeutet dies nicht, dass sie im Einzelfall wirksam sind.

Um die Symptome einer Völlegefühl eines Neugeborenen loszuwerden, werden viele Möglichkeiten geübt. Eine leichte Bauchmassage, das Aufbringen einer warmen Windel auf den Bauch, kann den Zustand des Kindes verbessern. Wenn das Baby große Angst hat, kann es nach Rücksprache mit dem Kinderarzt mit Medikamenten behandelt werden. Dies sind Arzneimittel mit Bifidobakterien und Laktobazillen, Antispasmodika, die die Motilität des Darms stimulieren, Produkte auf Simethicon-Basis.

Flatulenz tritt häufig bei Rauchern auf, ebenso bei denen, die es gewohnt sind, einen sitzenden Lebensstil zu führen. Wenn Blähungen ein häufiges Symptom sind, ist es ratsam, häufiger zu essen, jedoch in kleineren Portionen. Das Essen ist immer in einer entspannten Atmosphäre ohne Eile wünschenswert. Das Verdauungssystem funktioniert also reibungsloser.

Ständig ausgedehnter Bauch: Ursachen der Pathologie und Merkmale der Behandlung

Ein dauerhaft geschwollener Bauch ist ein pathologischer Zustand, der durch eine falsche Verdauung entsteht. Es kann sowohl bei gesunden Menschen als auch bei Patienten mit verschiedenen pathologischen Prozessen auftreten.

Ursachen der Pathologie

Trinken von kohlensäurehaltigen Getränken führt zu Blähungen.

Völlegefühl kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Meistens erscheint es, wenn Luft verschluckt wird.

Wenn eine Person kohlensäurehaltige Getränke in übermäßigen Mengen konsumiert, kann dies zu Blähungen führen. Bei der Aufnahme von Soda, die die Magensekretion neutralisiert, wird auch ein pathologischer Zustand beobachtet.

Wenn Stärke und Faser in großen Mengen in den menschlichen Körper gelangen, führt dies zur Gasbildung. Die übermäßige Menge an reichen und süßen Speisen, die eine Person zu sich nimmt, führt auch zur Bildung von Gasen.

Eine Dehnung des Bauches kann als Folge verschiedener pathologischer Zustände auftreten. Die Hauptursache für die Pathologie ist die Fermenopathie. Diese Krankheit ist durch das Fehlen eines Enzyms im menschlichen Körper gekennzeichnet, das für die Produktion komplexer Milchzucker verantwortlich ist.

Sehr oft erscheint die Krankheit vor dem Hintergrund der Dysbiose. Bei dieser Krankheit verändert sich die Darmflora. Bei Vorhandensein einer lokalen Ausbuchtung können mechanische Barrieren entlang des Gasbewegungspfads beurteilt werden. Eine Abdominaldehnung kann vor dem Hintergrund psychischer Pathologien, nämlich hysterischer Erkrankungen, beobachtet werden.

Ein dauerhaft geschwollener Bauch kann durch Unterernährung oder pathologische Zustände entstehen. Im zweiten Fall ist es dringend erforderlich, einen Arzt aufzusuchen.

Symptome der Krankheit

Bei Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts können Aufstoßen auftreten.

Bei ständiger Blähung versucht eine Person, nicht nur ihre Ursachen zu finden, sondern auch zusätzliche Symptome zu erkennen.

Wenn ein krankhafter Zustand auf eine ungesunde Ernährung zurückzuführen ist, wird er in den meisten Fällen nicht von zusätzlichen Symptomen begleitet und verschwindet am nächsten Tag.

Wenn die Ursache der Bauchdehnung eine Erkrankung des Gastrointestinaltrakts ist, kann sie begleitet sein von:

Bei einem pathologischen Zustand tritt eine starke visuelle Bauchdehnung auf. Er platzt ständig. Der Patient hat Schmerzen. Sie können alleine gehen oder lange Zeit nicht enden. Um dieses Symptom zu beseitigen, ist es notwendig, spezielle Betäubungsmittel zu trinken.

Bei aufgeblähtem Magen denkt der Betroffene ständig, er habe gegessen, obwohl er nur eine minimale Menge an Nahrung zu sich nimmt. Einige Patienten mit dem Auftreten dieses pathologischen Zustands klagen über ständige Schwäche.

Einige Patienten rumpeln im Unterleib, was durch die Gasbewegung erklärt wird. In einigen Fällen kann der pathologische Zustand von Kopfschmerzen begleitet sein. Aufgrund äußerer Veränderungen fühlt sich eine Person ständig unsicher.

Die Bauchdehnung wird von ausgeprägten Symptomen begleitet. Wenn der erste von ihnen aufgetaucht ist, muss die Behandlung beginnen.

Merkmale der Behandlung

Duphalac - ein Mittel gegen Verstopfung.

Wenn eine Abdominaldehnung auftritt, muss die Behandlung für diesen pathologischen Zustand sofort begonnen werden.

In diesem Fall kann die Behandlung leicht zu Hause durchgeführt werden. Die Behandlung der Krankheit sollte darauf abzielen, die Ursachen ihres Auftretens zu beseitigen.

Um die Symptome der Krankheit zu beseitigen oder zu lindern, müssen Sie regelmäßig Adsorbentien einnehmen. Ärzte empfehlen, wenn die Aufnahme von Aktivkohle aufgebläht wird.

Es reduziert die Menge an Gasen im Darmbereich, entfernt aber auch Giftstoffe. Es ist notwendig, die traditionelle Medizin so sorgfältig wie möglich einzunehmen, da sonst Verstopfung auftreten kann.

Um die Bildung von Gasen im Darm zu verhindern, ist es erforderlich, die Behandlung so zu lenken, dass Probleme mit der Peristaltik beseitigt werden. Dies liegt daran, dass die Situation nicht nur durch Verstopfung, sondern auch durch Durchfall verschlimmert werden kann.

In einer modernen Apotheke finden Sie Abführmittel in großen Mengen. Das wirksamste Mittel gegen Verstopfung ist das Arzneimittel Duphalac. Die Wirkung des Medikaments zielt darauf ab, die Stuhlmassen zu verdünnen. Auch mit Hilfe dieser traditionellen Droge wird die Dysbakteriose beseitigt. Dies liegt daran, dass das Medikament die Aktivität des Darms aktiviert und schädliche Mikroorganismen eliminiert.

Es wird auch häufig zur Stabilisierung der Leber verwendet. Um Erste Hilfe bei Blähungen zu Hause zu leisten, können Sie die traditionelle Medizin anwenden. Trotz ihrer hohen Wirksamkeit ist es erforderlich, vor der Verwendung bestimmter Medikamente einen Arzt zu konsultieren.

Volksmedizin

Eine Abkochung von Kräutern hilft, Blähungen loszuwerden.

Die Behandlung von Blähungen kann mit der traditionellen Medizin durchgeführt werden, die sich durch eine hohe Effizienz auszeichnet.

Wenn ein Patient auf dem Hintergrund einer infektiösen Darmerkrankung Blähungen entwickelt, kann er mit Hilfe von Weide und Eiche beseitigt werden.

Die Herstellung von Medikamenten erfolgt auf Basis der Rinde dieser Pflanzen. Dazu müssen zwei Esslöffel zerkleinertes Rohmaterial in ein Glas kochendes Wasser gegossen und 10 Minuten lang gekocht werden.

Als nächstes sollte die Volksmedizin zwei Stunden lang infundiert werden. Es wird empfohlen, das Arzneimittel zweimal täglich vor den Mahlzeiten in einem Esslöffel einzunehmen.

Kräuterabkochen ist auch wirksam bei der Behandlung von Blähungen. Für die Zubereitung müssen Sie Johanniskraut, Pfefferminzpfefferminze, Apotheke Kamille einnehmen. Alle Kräuter werden in gleichen Mengen gemischt und in kochendes Wasser gegossen.

Mit Hilfe von Kamille und Hypericum werden die Entzündungsprozesse beseitigt. Minze gehört zur Kategorie der Antispasmodika. Nehmen Sie die Abkochung muss vor dem Essen drin sein. Eine Einzeldosis Medikament ist ein halbes Glas.

Sehr häufig wird Wegerich zur Beseitigung der Krankheit eingesetzt. Denn diese Pflanze zeichnet sich durch das Vorhandensein umhüllender Eigenschaften aus. Es stimuliert auch die Arbeit des Darms. Ein Esslöffel der zerstoßenen Blätter der Kochbanane muss mit kochendem Wasser gefüllt sein.

Die unkonventionelle Medizin wird vier Stunden lang infundiert. Nach dieser Zeit muss es abgelassen und mit einem Esslöffel Honig gemischt werden. Der Empfang der nationalen Medizin wird vor den Mahlzeiten für zwei Teelöffel durchgeführt.

Mittel der traditionellen Medizin zur Behandlung von Blähungen sind nicht nur sicher, sondern auch die effektivsten, die es ihnen ermöglichen, die Behandlung von Erwachsenen und Kindern durchzuführen.

Pathologieprävention

Die Vorbeugung von Flatulenz ermöglicht es einer Person, die Möglichkeit der Entwicklung dieser unangenehmen Krankheit auszuschalten.

Mit dem Auftreten verschiedener Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts ist es notwendig, ihre rechtzeitige Behandlung durchzuführen. Es ist strengstens untersagt, regelmäßig alkoholische Getränke zu sich zu nehmen. Eine Person sollte auch keine kohlensäurehaltigen Getränke in übermäßigen Mengen trinken.

Um die Möglichkeit der Entwicklung eines pathologischen Zustands auszuschließen, muss der Patient für eine angemessene Ernährung sorgen. Essen Sie kein Soda gegen Sodbrennen. Konstante Bauchspannung ist ein ziemlich unangenehmes und beunruhigendes Symptom. Wenn es so aussieht, ist es für den Patienten zwingend, einen Arzt aufzusuchen, der eine vernünftige Behandlung vorschreibt.

Ursachen und Behandlung der Bauchdehnung - das Thema des Videos:

Bauch oft geschwollen

Meteorismus (griechischer Meteorismos) bezieht sich auf die Verzögerung und Ansammlung von Gasen im Darm, die sich in einem Gefühl der Bauchdehnung von innen äußern, einer Zunahme seiner Größe, Rumpeln, Blähungen, einer pathologischen reichlichen Freisetzung von Verdauungsgasen.

In der Bevölkerung ist dies ein ziemlich häufiges Phänomen, das bei Menschen unabhängig von ihrem Alter auftritt. Flatulenz - ein rein medizinischer Begriff, bei den gewöhnlichen Menschen wird eine solche Erkrankung als Bauchspannung bezeichnet. Eine solche dyspeptische Störung kann entweder eines der Anzeichen einer Erkrankung des Verdauungssystems sein oder eine unabhängige Reaktion des Körpers auf die Verwendung von Nahrungsmitteln von schlechter Qualität, Produkte, die während ihrer Verdauung eine erhöhte Gasbildung verursachen, oder andere äußere Reize.

Die Anwesenheit von Gasen im Darm ist die physiologische Norm. Luft dringt in den Verdauungstrakt ein, wenn Nahrung verschluckt wird. Der Verdauungsprozess des Lebensmittelklumpens geht einher mit der Erzeugung einer bestimmten Menge an Gasen. Diese werden auch während der Neutralisation von Pankreas- und Magensaft durch natürliche Bicarbonate gebildet. Ein kleiner Prozentsatz der Gase dringt aus dem Blut in den Darm ein.

Ein charakteristischer Ort der Lokalisierung des Hauptvolumens von Gasen sind die Biegungen des Dickdarms und des Magens. Die kleinste Zahl ist im Sigma, Dickdarm und Dünndarm. Die Menge und Art der erzeugten Gase hängt von der Mikroflora ab, die eine große Rolle bei der Gasbildung, dem Lebensstil, dem Alter, der Ernährung, den klimatischen Lebensbedingungen einer Person, dem Vorhandensein erblicher oder während des Lebens erworbener Krankheiten des Verdauungssystems spielt.

Das angesammelte Gas ist ein Schaum aus Blasen, von denen jede mit einer dünnen Schicht aus viskosem Schleim bedeckt ist. Aufgrund der Beschichtung der Darmwände dieses Schaums treten Schwierigkeiten beim Spalten, bei der Verdauung und bei der Absorption von Nährstoffen sowie bei einer Verringerung der Aktivität von Enzymen auf.

Ursachen für Blähungen

Die Faktoren, die zu Blähungen führen, sind vielfältig. Eine übermäßige Ansammlung von Gasen kann aufgrund einer erhöhten Gasbildung oder einer unzeitigen und unzureichenden Beseitigung dieser Gase aus dem Körper auftreten.

Ursachen für Blähungen, die nicht mit der Krankheit zusammenhängen:

  • Die Aufnahme von Produkten in die Ernährung, die die Gasbildung erhöhen. Ernährungsmeteorismus tritt bei gesunden Menschen auf, indem er kohlensäurehaltige Getränke trinkt und Nahrungsmittel mit hohem Gehalt an Stärke, Kohlenhydraten und Ballaststoffen isst. Dazu gehören Brot aus Roggenmehl, Kartoffeln, Kohl, Bohnen. Die Abdominaldehnung wird durch Früchte oder Beeren gefördert, die im Darm zu Gärung führen. Dies sind Trauben, Äpfel, Kirschen, Rosinen.
  • Laktoseintoleranz. Es gibt eine Gruppe von Menschen, bei denen Laktose aufgrund eines Mangels an Enzym - Laktase, die diesen Milchzucker abbaut, nicht absorbiert wird, sodass der Konsum von Milch und Milchprodukten Blähungen und Durchfall verursacht.
  • Aerophagia Mit Eile während des Essens, mit dem schnellen Verschlucken großer Essensstücke, gelangt viel mehr Luft in den Magen als beim abgemessenen, ruhigen Kauen kleiner Portionen.
  • Schwangerschaft Frauen klagen über Blähungen in späteren Stadien der Schwangerschaft. Ihre vergrößerte Gebärmutter drückt gegen den Darm, reduziert den Darmtonus, verlangsamt die Peristaltik und fördert die Nahrungsmittelmassen.

Pathologische Zustände und Krankheiten, die zu Blähungen führen

  • Intestinale Dysbiose. Die Verschiebung des Gleichgewichts von "guten" und "schlechten" Mikroben führt zu Verdauungsstörungen.
  • Unterbrechung der Verdauungsprozesse durch gestörte Resorption, Enzyme, hepato-intestinaler Kreislauf der Gallensäuren. In den oberen Abschnitten des Trakts unverdautes Futter gelangt in den Darm, wo beim Abbau der Mikroflora eine große Menge an Gasen entsteht.
  • Darmverschluss Adhäsionen, Tumorbildungen, Stenosen und andere mechanische Hindernisse führen zu einer Verletzung der Evakuierungsfunktion verschiedener Teile des Verdauungstraktes. Als Ergebnis stagniert die Nahrungsmittelmasse, Gärung und mechanische Blähungen treten auf.
  • Einführung von Ergänzungsnahrungsmitteln oder Umstellung des Kindes auf künstliche Ernährung. Bei Babys, die rechtzeitig geboren werden, und noch mehr bei Frühgeborenen, wird die Milch aufgrund einer unvollständigen Darmfunktion schlecht abgebaut und aufgenommen.
  • Entzündliche Erkrankungen des Verdauungssystems:

Bei der Peritonitis tritt die rechtzeitige Abgabe von Gasen aufgrund von Darmatonie nicht auf, was zu einer Verletzung ihrer Beweglichkeit führt.

  • Akute Darminfektionen wie Helminthiasis oder Salmonellose mit schwerer Intoxikation stören die Darmmotorik.
  • Lokale und allgemeine Durchblutungsstörungen. Durchblutungsstörungen entwickeln sich mit Blutstauung in den Darmvenen. Dies wird bei Leberzirrhose, akuter und chronischer Ischämie des Abdomens beobachtet.
  • Neurogener Faktor. Neuropsychiatrische Erkrankungen, Stress, Hysterie und Neurosen führen häufig zu Dyspeptika. Eine häufige Überstimulation des Nervensystems endet mit einem Krampf der glatten Darmmuskulatur, der die Peristaltik verlangsamt.

Symptome von Blähungen

Flatulenz äußert sich in einem Brodeln, Rumpeln, Schweregefühl und einem Völlegefühl im Unterleib. Einige können stumpfe Schmerzen ohne klare Lokalisation haben. Manchmal verkrampfen sie sich in der Natur und lassen nach dem Ausstoßen von Gasen oder Stuhlgang nach. Bei starker Flatulenz macht sich eine Vergrößerung des Bauchraums bemerkbar. Flatulentsiya gestört: Verzögerungen wechseln mit starkem lautem Ausstoß von stinkendem Gas. Indol-, Schwefelwasserstoff- und Skatolverunreinigungen erzeugen einen charakteristischen Gasgeruch.

Die Abdominaldehnung ist ein Zeichen von Dyspepsie, in den meisten Fällen geht es mit anderen dyspeptischen Symptomen einher - Übelkeit, Aufstoßen der Luft, unangenehmer Mundgeschmack, Verstopfung oder Durchfall, Appetitlosigkeit. Auf Seiten des Nervensystems sind Schlafstörungen, Reizbarkeit, Schwäche und allgemeine Schwäche möglich. Zu den extraintestinalen Symptomen zählen ein brennendes Gefühl in der Speiseröhre, Tachykardien und manchmal Schmerzen im Herzen mit einer Verletzung des Rhythmus.

Flatulenz wird häufig bei Neugeborenen und Kindern unter einem Jahr beobachtet. Es manifestiert Darmkoliken. Das Baby ist beim Füttern nervös, schreit kurz danach, drückt die Beine gegen den Bauch.

Diagnose bei Bauchspanner

Bei anhaltenden Blähungen, die mit Schmerzen anderer Art und nicht mit einer korrekten Diät einhergehen, muss ein Gastroenterologe oder Therapeut konsultiert werden. Um die Gründe herauszufinden, erstellt er einen Plan mit diagnostischen Maßnahmen. Es ist möglich, dass die Konsultation eines Neurologen, eines Spezialisten für Infektionskrankheiten oder eines Onkologen erforderlich ist.

In der ersten Phase hilft eine körperliche Untersuchung des Patienten, wertvolle Informationen zu erhalten, die auf das Vorhandensein einer bestimmten Pathologie schließen lassen. Anamnese und Patientenbeschwerden werden gesammelt, Auskultation, Perkussion, äußere Untersuchung des Bauches mit Palpation.

  1. Inspektion. Die Konturen des Abdomens während der Sichtprüfung helfen, die Ursache und die Art der Blähungen - allgemein oder lokal - zu bestimmen. Wenn zum Beispiel die Vorderwand des Bauches in Form einer Kuppel gestreckt ist und Falten aus Darmschleifen sichtbar sind, ist die Wahrscheinlichkeit einer Darmobstruktion hoch. Auffällige wellenförmige Kontraktionen, die von links nach rechts gehen, zusammen mit einem Verschluss im epigastrischen Bereich, deuten auf eine mechanische Obstruktion des Magenschließmuskels hin. Die Rötung (Erythem) der Handflächen ist ein charakteristisches Zeichen einer latenten Zirrhose.
  2. Percussion. Beim Klopfen an der Bauchwand ist ein ausgeprägter Trommelfell zu hören. Die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle äußert sich in einem dumpfen, oszillierenden Geräusch in den Bauchflanken. Wenn Sie die Körperposition des Motivs ändern, ändert sich die Art des Tons.
  3. Auskultation. Die Darmobstruktion wird durch Pfeifgeräusche oder Spritzgeräusche durch angesammelte Flüssigkeit und / oder Gase angezeigt. Darmgeräusche können verstärkt werden (vor einem Hindernis), geschwächt werden oder ganz fehlen.
  4. Palpation. Mit der Ansammlung von Gasen im Dünndarm werden die intensive Wand des Peritoneums und die einzelnen Darmschleifen abgetastet. Unter den Fingern spürt man oft die Bewegung von Gasen. Manchmal hilft das Sondieren, das Vorhandensein eines Tumors in der Bauchhöhle festzustellen.

Die zweite Stufe besteht aus der Labor- und Instrumentendiagnostik.

  1. Koprogramm. Es wird helfen, Fermentopathie, Verdauungsstörungen, das Vorhandensein von Würmern, Giardia zu identifizieren.
  2. Aussaat von Kot bei Dysbiose. Bestimmung des Verhältnisses von günstigen, bedingt pathogenen und pathogenen Bakterien.
  3. Kot bei Pankreas-Elastase-1. Erforderlich, um den Zustand der Bauchspeicheldrüse zu untersuchen, der dieses proteolytische Enzym produziert, das am Abbau von Elastin beteiligt ist.
  4. Kot auf Kohlenhydraten. Pankreas Pathologie, entzündliche Darmerkrankungen zu identifizieren.
  5. Cala Lipidogramm. Es wird bei Verdacht auf Neoplasmen, andere Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Enteritis usw. verschrieben. Es hilft, eine Verletzung des Lipidabbaus und der Resorption aufzudecken.
  6. Allgemeine Blutuntersuchung. Leukozytose, eine Erhöhung der ESR sind charakteristisch für entzündliche Prozesse im Verdauungstrakt, eine Abnahme des Hämoglobins, Erythrozytopenie - bei Anämie.
  7. Biochemischer Bluttest. Bei Hepatitis, Amylase - bei Pankreatitis, Hypoalbuminämie - bei unspezifischer Colitis ulcerosa wird ein Anstieg des Bilirubins beobachtet.
  1. Rektoromanoskopie mit Sichtprüfung der Rektalschleimhaut.
  2. Koloskopie mit Untersuchung des Dickdarms mit einer speziellen Sonde, die durch den After eingeführt wird.
  3. Ultraschall der inneren Organe. Zur Beurteilung des Zustands von Organen ist der Nachweis eines möglichen Entzündungsprozesses oder einer Tumorbildung möglich.
  4. Ultraschall im Darm - Ultraschall des Darms. Ernennung zur Identifizierung von flüssigkeitsfreien Tumoren.
  5. Darm-Radiographiemit kontrast. Die Untersuchung der Passage von Barium, das sich durch den Dünndarm ausbreitet, hilft Obturation, Divertikel, Ulzerationen und andere Darmerkrankungen zu erkennen.
  6. Irrigoskopie - Röntgenuntersuchung des Dickdarms, in den der Kontrast injiziert wird.

Blähungen im Bauchbereich

Keine Behandlung ist wirksam, ohne die ätiologischen Faktoren zu beseitigen, die Flatulenz hervorrufen. Daher ist eine der Hauptkomponenten die Beseitigung der Ursachen der Pathologie.

Bei gesunden Menschen bedarf seltener episodischer Blähungen keine Behandlung. Eine solche Manifestation wird unabhängig eliminiert. Manche Menschen müssen lediglich die Kultur des Essens oder der Ernährung sowie die Einhaltung der Ernährung anpassen. Gleichzeitiges Essen mit gründlichem Kauen jedes Stückes hilft, die Aerophagie zu beseitigen. Um die Fermentation zu verhindern und die übermäßige Produktion von Gasen während des Aufspaltens des Lebensmittelklumpens zu beseitigen, können die folgenden Produkte von der Diät eingeschränkt oder ausgeschlossen werden: Erbsen, Bohnen, Äpfel, Trauben, Kartoffeln, Gebäck, Schwarzbrot, Milch, Kwas, kohlensäurehaltige Getränke usw.

In den übrigen Fällen ist eine symptomatische Behandlung erforderlich, deren Verlauf unter Berücksichtigung der Beeinträchtigung oder Erkrankung, begleitet von Blähungen, entwickelt wird.

  • Diät mit Ausnahme von Produkten, die die Gasbildung erhöhen. Wenn Cholezystitis, Pankreatitis, Cholangitis, Hepatitis oder andere entzündliche Erkrankungen des Verdauungstrakts diagnostiziert werden, sollten Gewürze, geräuchertes Fleisch, Schmalz, Schokolade, Kaffee, Fett und Frittiertes von der Diät ausgeschlossen werden.
  • Behandlung der Grunderkrankung. Enzymmangel wird durch die Einnahme des Enzyms (Kreon, Mezim forte, Panzinorm) beseitigt. Die Symptome der Cholezystitis werden durch Antibiotika, Choleretika und Antispasmodika gestoppt.
  • Normalisierung der Peristaltik. Zur Wiederherstellung der Darmmotorik wird ein Medikament aus der prokinetischen Gruppe verschrieben, beispielsweise Motilium.
  • Die Erholung ist eine normale Darmbiokinose. Zur Normalisierung der Darmflora werden Maxilac, Linex, Acopolis, Bifiform und andere Probiotika und Präbiotika vorgeschrieben.
  • Die Entfernung der angesammelten Gase erfolgt mit Hilfe von Enterosorbentien, von denen die häufigsten Aktivkohle, Polyphepan, Smekta, Filter, Polysorb sind. Sie helfen, Giftstoffe und Gase aus dem Körper zu entfernen. Um Blähungen bei Säuglingen zu vermeiden, verwenden sie Dillwasser.