Kann Tracheobronchitis praktisch ohne Husten sein?

Diese Situation kann auftreten, wenn radiographische Veränderungen in der Lunge, die für diese Krankheit charakteristisch sind, festgestellt werden. Sie stellen Resteffekte eines vorherigen Hustens mit Husten dar. Lungenveränderungen bleiben viel länger als das typische Krankheitsbild der Erkrankung in Form einer Verstärkung des bronchialen Lungenbildes, einer Zunahme der paratrachealen Lymphknoten. Mit der Zeit können diese radiologischen Erscheinungen verschwinden.

Sie wurden zum Beispiel von einem Therapeuten wegen Tracheobronchitis behandelt. Zu Beginn der Behandlung haben Sie kein Bild von der Lunge gemacht (sehr oft ist dies einfach nicht notwendig). Nach Abschluss der Krankenliste findet der Therapeut plötzlich einen Defekt in der Karte: Es gibt keine Routineuntersuchung durch den Frauenarzt, die verspätete Durchblutung ist überfällig. Weist Sie an, um gescreent zu werden. Du fühlst dich vollkommen gesund. Und hier macht der Radiologe auf dem Bild ein Schlußbild der Tracheobronchitis. Sie wissen nicht, wie es ist, sie haben mich schon geheilt.

Es gibt eine Tracheitis ohne Husten

Tracheitis (Tracheitis) ist eine entzündliche Läsion der Trachealschleimhaut, hauptsächlich infektiöser Natur, die sich durch Reizung des Epithels, trockenem Paroxysmalhusten oder mit Auswurf, Brutschmerz, Fiebertemperatur äußert.

Tracheitis tritt selten in Form einer unabhängigen Krankheit auf. In den meisten Fällen wird eine komplexe Läsion diagnostiziert: Neben der Trachea wird die Schleimhaut des Pharynx, des Nasopharynx, des Kehlkopfes oder der Bronchien entzündet. Durch die Verbindung von Bronchitis, Laryngitis oder Rhinitis werden kombinierte Pathologien in Form von Tracheobronchitis, Laryngotracheitis, Rhinofaringotracheitis gebildet. Eine allergische Tracheitis entwickelt sich häufig gleichzeitig mit einer Rhinitis und einer Konjunktivitis gleicher Art.

Ätiologie der Tracheitis

Die Erreger der infektiösen Tracheitis sind Viren und Bakterien. Entzündungen bakterieller Natur werden hauptsächlich durch Staphylokokken, Streptokokken oder Pneumokokken, manchmal Pfeyfer-Stöcke, hervorgerufen. Da die Mehrzahl der Mikroorganismen, die entzündliche Läsionen der Atemwege verursachen, in der äußeren Umgebung instabil sind, tritt eine Infektion oft nur bei direktem Kontakt mit einer kranken Person auf.

Die Trachea kann sich durch akute Virusinfektion, Masern, Grippe, Scharlach, Röteln oder Windpocken entzünden. Am häufigsten beginnt die Tracheitis mit der Aktivierung ihrer bedingt pathogenen Mikroflora, die sich ständig im Atemtrakt befindet.

Einige Faktoren können die Entwicklung von Tracheitis provozieren:

  • lange Zeit in einem feuchten, schlecht beheizten Raum zu sein;
  • Einatmen in kalter, zu trockener oder feuchter Luft;
  • Reizung der Atemwege durch giftige Dämpfe oder Gase;
  • Infektions-, Kontakt-, Lebensmittel- und andere Arten von Allergenen;
  • Hypothermie;
  • Tabakrauch beim Rauchen;
  • erhöhte Staubigkeit der Luft.

Die Verringerung der Immunität durch chronische Infektionsherde (Tonsillitis, Otitis, Parodontitis, Sinusitis, Frontitis), Immundefekte (durch Strahlenexposition, Chemotherapie, AIDS, HIV-Infektion), somatische Erkrankungen (Diabetes, Rheuma, Nierenpathologien) kann zur Entwicklung einer Tracheitis infektiöser Genese beitragen., Leberzirrhose), akute oder chronische Infektionen (Tonsillitis, Tuberkulose), unfreiwillige Langzeit-Gabe von Immunsuppressiva bei der Behandlung von systemischen Autoimmunerkrankungen (Sklerodermie, Roter Lupus) Anki, Vaskulitis).

Die allergische Tracheitis ist eine Art Reaktion des Körpers auf verschiedene Arten von Allergenen: Pflanzenpollen; Industrie- und häufiger Hausstaub; Mikropartikel von Haut- und Tierhaaren; Chemikalien, die in verschiedenen gefährlichen Industrien notwendigerweise in der Luft sind.

Vor dem Hintergrund einer infektiösen Tracheitis kann es zu einer Allergie kommen. Dies wird möglich, wenn eine Allergie gegen mikrobielle Erreger auftritt. In diesem Fall wird Tracheitis als infektiöse Allergie bezeichnet.

Der Mechanismus der Entwicklung der Tracheitis

Normalerweise dringt eingeatmete Luft zuerst in die Nase ein, wo sie erwärmt, gereinigt und befeuchtet wird. Staubpartikel setzen sich auf den Epithelzotten ab und werden beim Niesen oder beim hygienischen Reinigen der Nase mechanisch aus den Nasengängen entfernt. Bestimmte Erkrankungen oder Verformungen der Nasenstrukturen erschweren die Nasenatmung und verletzen den Reinigungsmechanismus. Sie tritt bei Rhinitis, Adenoiden, Sinusitis, verschiedenen Tumoren, Choanalatresie, Septumkrümmung, Anomalien der Nasenstrukturen auf. Infolgedessen gelangt die eingeatmete Luft sofort in den Kehlkopf und weiter in die Trachea, was zu Unterkühlung oder Reizung der Schleimhaut führt und die Entwicklung einer Entzündung der Trachea auslöst.

Der akute Prozess manifestiert sich morphologisch durch Infiltration, Rötung und Schwellung des Flimmerepithels, auf dessen Oberfläche sich eine große Menge Schleim ansammelt. Bei viralen Läsionen, zum Beispiel der Grippe, kann eine Ekchymose auftreten - geringfügige Blutungen.

Bei chronischer Tracheitis sind sowohl Hypertrophie als auch Schleimhautatrophie möglich. Bei der hypertrophen Form der Tracheitis wird eine Schwellung des Epithels, eine Erweiterung der Blutgefäße und eine Ausscheidung von eitrigem Sekret beobachtet. Dies wird von einem Husten mit reichlich Auswurf begleitet.

Morphologische Veränderungen in der atrophischen Variante sind unterschiedlich. Es tritt eine Atrophie der Schleimhaut auf, wodurch sie dünner wird, glänzend und glatt wird und ihre Farbe von üblich (rosa) bis mattgrau ändert. Manchmal wird es mit kleinen trockenen Krusten bedeckt, weil jemand beginnt, einen schwächenden trockenen Husten zu quälen.

Die akute Tracheitis beginnt plötzlich, im Vergleich zu chronisch sind alle Symptome ausgeprägt. Es dauert etwa zwei Wochen, danach erfolgt entweder eine Erholung oder die Erkrankung wird chronisch. Sie hängt von der Form der entzündlichen Läsion, der Funktion des Immunsystems des Patienten, dem Vorliegen begleitender Erkrankungen, der Angemessenheit und Aktualität der Behandlung sowie der Wirksamkeit ab.

Im chronischen Verlauf wechseln sich Remissionsperioden mit Rückfällen ab. Die Krankheit wird langwierig. Patienten mit einer solchen Form werden aufgrund der Abflachung der Symptome etwas leichter transferiert, aber die Dauer der Verschlimmerung verlängert sich und es ist schwierig, deren Ende vorherzusagen. Bei richtiger Behandlung kann die Genesung spätestens einen Monat später erfolgen.

Tracheitis-Klassifizierung

Abhängig vom ätiologischen Faktor der Tracheitis ist:

  • Ansteckend:
  • bakteriell;
  • viral;
  • gemischt oder bakteriell viral.
  • Allergisch.
  • Infektiöse Allergie

Der Verlauf der Krankheit kann sein:

Tracheitis Symptome

Das Hauptanzeichen einer akuten Entzündung der Luftröhre ist ein Husten, der nachts und morgens schlimmer wird. Zuerst trockenes "Bellen", in der Folge mit der Freisetzung von dickem Auswurf. In den ersten Tagen der Krankheit hat es einen schleimigen Charakter und wird dann vor allem bei bakterieller oder gemischter Tracheitis eitrig. Ein Hustenanfall kann einen tiefen Atemzug verursachen, plötzliche Bewegung, Weinen, Sprechen, Lachen, Weinen oder eine Änderung der Umgebungstemperatur. Nach Husten und nach Beendigung des Anfalls befürchtet der Patient Halsschmerzen und Brustbein. Aus diesem Grund versucht er sich vor scharfen Schwüngen des Körpers zu schützen, nicht zu lachen, gleichmäßig und flach zu atmen. Kinder haben schnelle und flache Atmung.

Ein akuter Beginn der Erkrankung geht mit einem Temperaturanstieg einher, der manchmal zu Fieberzahlen (38,6–39,0 0 С) führt. Subfebrile (mehr als 37,5 0 C) werden jedoch häufiger beobachtet. Die Temperatur steigt am Nachmittag gegen Abend. Vergiftungssymptome fehlen oder werden nicht geäußert. Eine Person wird schneller müde als gewöhnlich, fühlt Schwäche, Schwäche. Das größte Unbehagen führt jedoch zu einem schmerzhaften Husten, der zu Schlafstörungen und Kopfschmerzen führt.

Wenn die tracheale Läsion mit einer Pharyngitis kombiniert wird, kommt es zu Halsschmerzen, Schmerzen beim Schlucken usw. Das Eintreten einer Laryngitis wird von Heiserkeit begleitet. Bei reaktiver Lymphadenitis nehmen die regionalen Lymphknoten zu. Die Ausbreitung des Entzündungsprozesses auf die großen Bronchien führt zum klinischen Bild einer Tracheobronchitis, die sich in konstantem Husten und höherer Temperatur äußert. Bei Auskultation und Perkussion werden diffuse trockene Rales in der Projektion der Bronchien und der Trachea-Bifurkation nachgewiesen.

Bei Kleinkindern, älteren Menschen oder bei Problemen mit dem Immunsystem können Komplikationen in Form von Entzündungen auftreten, die sich auf die Alveolen und das Lungengewebe ausbreiten. In diesem Fall entwickelt sich eine Bronchiolitis oder eine Bronchopneumonie.

Der chronische Prozess in der Trachea ist eine Folge der akuten. Das Hauptsymptom der chronischen Tracheitis ist ein starker Husten dauerhafter Natur. Und tagsüber darf es nicht sein. Ein qualvoller Husten beginnt in der Nacht und am Morgen, so dass es für eine Person schwierig ist, sich vollständig zu entspannen und sich zu regenerieren. In der hypertrophen Form wird paroxysmaler Husten mit Auswurf beobachtet, in atrophischer Form - trocken und störrisch, verursacht durch Reizung der darauf gebildeten Schleimhäute. Chronische Prozesse werden von subfebrilen Zuständen, Schmerzen in der Luftröhre begleitet.

Allergische Form manifestiert anhaltenden paroxysmalen Husten, starke Schmerzen im Hals und hinter dem Brustbein. Bei Kindern auf dem Höhepunkt des Anfalls ist Erbrechen möglich. Oft bildet sich diese Form der Tracheitis gleichzeitig mit einer allergischen Läsion des Nasensepithels (Rhinitis), der Bindehaut (Konjunktivitis) und der Hornhaut (Keratitis).

Komplikationen der Tracheitis

Tracheitis als eigenständige Krankheit führt selten zu Komplikationen. In dieser Hinsicht sind ihre kombinierten Formen gefährlicher. So kann die Laryngotracheitis durch die Larynxstenose erschwert werden, die besonders für kleine Kinder charakteristisch ist. Bei Tracheobronchitis aufgrund von Spasmen und Ansammlung einer großen Menge an mukopurulentem Ausfluss entwickelt sich in einigen Fällen eine Verstopfung der Atemwege.

Die Ausbreitung des Entzündungsprozesses der infektiösen Genese auf die unten gelegenen Atmungsorgane führt zur Entwicklung einer Lungenentzündung oder Bronchitis. Oft kommt es zu einer kombinierten Läsion des Epithels der Trachea + Bronchien oder Bronchien, Alveolen und interstitiellem Lungengewebe, es wird eine Bronchopneumonie oder Tracheobronchitis diagnostiziert.

Maligne oder benigne endotracheale Neoplasmen treten als Folge eines längeren Prozesses der chronischen Form der Tracheitis auf, begleitet von morphologischen Veränderungen der Schleimhaut.

Eine längere Exposition gegenüber Allergenen im Körper bei Verletzung der Sensibilisierung führt zusammen mit der allergischen Tracheitis zu ernsteren Erkrankungen - einer allergischen Läsion der Bronchien mit Übergang zum Asthma bronchiale, die sich in Asthma und schwerer Atemnot äußert.

Diagnose der Tracheitis

Bei Anzeichen einer Entzündung der Atemwege sollten Sie sich an Ihren Hausarzt wenden, der nach einer körperlichen Untersuchung sicherlich einen Otolaryngologen aufsuchen wird. Die Diagnose Tracheitis wird auf der Grundlage klinischer und epidemiologischer Daten festgelegt. Anamnese-Sammlung hilft, die Ursache der Krankheit zu identifizieren, zum Beispiel aufgrund allergischer Erkrankungen (Pollinose, atopische Dermatitis) können wir von der allergischen Natur der Tracheitis ausgehen.

  • CBC. Die Indikatoren dieser Studie helfen, die Art der entzündlichen Läsion zu bestimmen. Entzündungsreaktionen bei der Tracheitis allergischer Genese sind leicht ausgeprägt - ESR und weiße Blutkörperchen können normal sein, aber eine Zunahme der Eosinophilen wird festgestellt - Eosinophilie. Bei der infektiösen Tracheitis bestätigt die Analyse eine Entzündung - erhöhte ESR, Leukozytose.
  • Bakteriologische Untersuchung von Nasen- und Rachenabstrichen um die Art des Erregers zu bestimmen.
  • Sputumkultur auf Mikroflora, gefolgt von bakteriologischer Analyse und Bestimmung der Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegenüber Antibiotika. Hilft bei der Identifizierung mikrobieller oder anderer Wirkstoffe und wählt eine rationale antimikrobielle Therapie aus.
  • Sputumtest für KUB (säurebeständige Mykobakterien). Eine mikroskopische Untersuchung kann das Vorhandensein von Mycobacterium tuberculosis recht schnell bestätigen oder abweisen, obwohl die Methode weniger spezifisch ist. In der Kulturforschung wird die Artenbestimmung säurebeständiger Mykobakterien durchgeführt.
  • Allergologische Tests. Verschiedene Arten von Proben (qualitativ, indirekt, provokativ und andere) zielen darauf ab, die individuelle Empfindlichkeit des Körpers gegenüber verschiedenen Allergenen zu bestimmen.
  • Laryngotracheoskopie ist eine führende diagnostische Methode. Die Untersuchung der Trachea mit einem Laryngoskop zeigt eine Hyperämie und ein Ödem der Schleimhaut mit viralen Läsionen der Petechien - Mehrfachblutungen. In der atrophischen Form der chronischen Tracheitis werden dünne und trockene Schleimhäute beobachtet, die eine hellrosa Farbe mit einem Graustich aufweisen. Die Wände der Trachea sind mit trockenen Krusten bedeckt. Ein Merkmal der hypertrophen Form ist die Zyanose der Schleimhaut mit ihrer signifikanten Verdickung, aufgrund derer die Grenzen zwischen den Trachealringen nicht sichtbar sind.
  • Röntgen der Lunge verschrieben bei Verdacht auf Pneumonie oder Tuberkulose.
  • Rhinoskopie bei instrumenteller Untersuchung der Nasenhöhle ist die kombinierte Entzündung der Nasengänge und der Luftröhre angezeigt.
  • Röntgenuntersuchung der Nebenhöhlen. Wird als zusätzliche Studie zur Bestätigung entzündlicher Läsionen der Nasennebenhöhlen verwendet.
  • Pharyngoskopie notwendig für die Untersuchung der Schleimhaut des Pharynx und Pharynx bei Pharyngitis, Tumoren oder dem Vorhandensein eines Fremdkörpers.

Der Zugang zu broncho-pulmonalen Komplikationen erfordert eine Behandlung durch einen Pulmonologen, die Entwicklung einer Tuberkulose durch einen TB-Spezialisten und ein Allergologe befasst sich mit der Behandlung von allergischer Tracheitis.

Die Differentialdiagnose wird bei Tuberkulose, bösartigen Neubildungen in der Lunge, Diphtherie, Keuchhusten, Larynxstenose und Fremdkörpern in den Atemwegen durchgeführt.

Tracheitis-Behandlung

Die Ziele der Behandlung:

  • Identifizierung und Beseitigung des ätiologischen Faktors - Allergen, Viren, Bakterien;
  • Linderung der Symptome der Krankheit;
  • Verhinderung der Entwicklung von Komplikationen oder des Übergangs zur chronischen Form.

Tracheitis wird in der Regel ambulant behandelt. Nur bei der Entwicklung schwerwiegender Komplikationen ist ein Krankenhausaufenthalt in einer spezialisierten Abteilung eines Krankenhauses erforderlich. Bettruhe wird nur zum Zeitpunkt der Erhaltung der hohen Temperatur zugewiesen.

Die auf Grund des Erregers ausgewählte ätiotropische Therapie gilt als Hauptbehandlung. Die Tracheitis der bakteriellen Genese wird mit Penicillin-Antibiotika (Amoxicillin, Ampicillin), Cephalosporinen (Cephalexin, Ceftriaxon, Cefazolin), Makroliden (Azithromycin) behandelt. Im Falle einer viralen Tracheitis werden antivirale Medikamente verschrieben (Arbidol, Interferon, Kagotsel, Proteflazid). Allergische tracheale Läsionen werden mit Hilfe von Antiallergika (Desoradotadin, Suprastin, Fenkarol) behoben.

Symptomatische Therapie hilft, Symptome zu bekämpfen. Besteht aus der Einnahme von Antipyretika (Paracetamol oder Aspirin bei hohen Temperaturen), Antitussiva (Libexin, Synecode). Zur Verflüssigung und besseren Ausscheidung von Sputum werden Expektorantien und Mukolytika gezeigt (Bromhexin, Acetylcystein, Thermopsis, Lasolvan, Mucobene, Süßholzwurzel oder Althea). Bei Patienten mit chronischer Tracheitis ist eine immunokorrektive Therapie erforderlich.

Lokale Behandlung ist die Verwendung von Aerosolen (IRS-19, Kameton oder Hexoral), Trinken von heißer Milch oder alkalischen Lösungen (Mineralwasser) und Anwenden von Wärmekompressen (nur wenn sich die Temperatur normalisiert). Effektive Inhalation mit ätherischen Ölen, Propolis oder alkalischem Mineralwasser. Aerosolmedikation in den Atemwegen durch einen Vernebler hilft. Dieses physiotherapeutische Gerät unterteilt die Lösungen in die kleinsten dispergierten Teilchen, die die Rachen- und Trachealwände gleichmäßig umschließen. Von der Physiotherapie wenden Sie Elektrophorese, UHF, Reflexologie, Massage an.

Die Zuordnung der Behandlung, die Dauer der Therapie, die Auswahl der Medikamente und deren Dosierungen wird im Einzelfall streng individuell festgelegt und hängt vom Alter des Patienten, der Ursache und Form der Erkrankung, dem Schweregrad der Symptome und dem möglichen Vorhandensein begleitender Pathologien ab, die den Verlauf der Tracheitis verschlimmern.

Tracheitisprävention

Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen zielen darauf ab, die Ursachen der Tracheitis zu beseitigen und das Immunsystem zu stärken.

Dies trägt dazu bei, eine Verschärfung der Einhaltung der Krankheit durch folgende Regeln zu vermeiden:

  • Verhärtung des Körpers;
  • Vermeidung von Unterkühlung und Aufenthalt in Räumen mit großer Menschenmenge im Herbst-Winter-Zeitraum;
  • maximale Einschränkung des Kontakts mit dem Allergen, das eine allergische Reaktion entwickelt;
  • Raucherentwöhnung;
  • Arbeitsplatzwechsel, wenn es sich um eine schädliche Produktion handelt;

rechtzeitige und qualitativ hochwertige Behandlung akuter und chronischer Infektionsherde.

Was ist Tracheitis?

Tracheitis ist eine Pathologie, die die Schleimhaut der Gewebe beeinflusst, die die Oberfläche der menschlichen Luftröhre auskleiden. Es ist eine Röhre, die aus dem Kehlkopf stammt, nach unten geht und in zwei Teile geteilt wird, die in die Bronchien eintreten.

Die Symptome der Tracheitis können unterschiedlich sein und reichen von trockenem, anstrengendem Husten bis zu atrophischen Veränderungen der Schleimhaut. Die Hauptschwierigkeit bei der Diagnose dieser Krankheit besteht darin, sie rechtzeitig von verwandten Pathologien zu unterscheiden, die in ihren Eigenschaften ähnlich sind - Laryngotracheitis, Pharyngitis und Bronchitis.

Grundlegende Informationen zur Krankheit

Trachea gehört neben den Lungen und Bronchien zum unteren Teil des menschlichen Atmungssystems. Trotzdem wird die Erkrankung der Tracheitis auf die Pathologien der oberen Atemwege zurückgeführt.

Der Entzündungsprozess kann verschiedene Formen annehmen, insbesondere akute und chronische, und die Ursachen seiner Entwicklung können sich in der Bekämpfung einer bakteriellen oder viralen Infektion, bei häufigen Erkältungen und Unterkühlung, einem längeren Aufenthalt in Zugluft oder bei widrigen Umgebungsbedingungen verbergen.

Der langwierige Verlauf der Tracheitis wird häufig dadurch erklärt, dass es sich nicht um die Haupterkrankung handelt, und es trat eine zusätzliche Infektion auf, beispielsweise Bronchitis, Rhinitis oder Laryngitis. In vielen Fällen sind diese Pathologien nicht einmal eine Folge der Entwicklung der Tracheitis, sondern ihrer Ursache.

Patienten haben falsche Vorstellungen über die Pathologie

Tracheitis ist eine mehrdeutige Krankheit, die zur Entstehung verschiedener Theorien und Gerüchte über sie führt. Zum Beispiel behaupten viele Patienten, dass diese Krankheit nicht ansteckend ist, was zutiefst falsch ist. In den meisten Fällen wird die Tracheitis durch Viren und Bakterien verursacht und kann daher durch Tröpfchen aus der Luft übertragen werden.

Die erste Stufe der Pathologie ist eine katarrale Tracheitis. Die Entzündung wird im Rachen lokalisiert, wodurch eine Laryngitis entsteht. Wenn die Infektion nicht behandelt wird, geht der Prozess in die unteren Abschnitte über, die Entzündung der Luftröhre beginnt, begleitet von Husten und der Gefahr, andere zu infizieren, insbesondere wenn es sich um Personengruppen handelt - Büroangestellte, Kleinkinder im Kindergarten.

Tracheitis, die aus einer Kehlkopfentzündung hervorgehen, kann in unbelüfteten Bereichen durch Handshake übertragen werden, wobei übliche Utensilien und Haushaltsgegenstände verwendet werden. Auch bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem kann sich diese Pathologie regelmäßig wiederholen: Kinder und Frauen während der Schwangerschaft sind besonders anfällig für wiederkehrende Erkrankungen.

Ein anderes Missverständnis ist die Debatte darüber, wie lange Tracheitis dauert. Patienten, die behaupten, dass ihre übliche Dauer von 10 Tagen auch falsch ist. Dauer und Schweregrad der Erkrankung werden von der Art des Virus, das den Körper infiziert, dem Zustand des menschlichen Immunsystems sowie den Symptomen der Tracheitis (ob sie rechtzeitig erkannt wurden und ob eine adäquate Therapie eingesetzt wurde) bestimmt.

In fortgeschrittenen Fällen kann die Krankheit über Monate hinweg fortschreiten und verschiedene Formen annehmen, einschließlich eitriger Tracheitis, wenn die Schleimhaut atrophiert, beschädigt und infiziert ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tracheitis von allen Erkrankungen der oberen Atemwege die am schwierigsten zu diagnostizierende und behandelbare Pathologie ist.

Wenn es im akuten Stadium festgestellt wurde, genügen zwei Wochen Therapie, um sich zu erholen. Eine Krankheit, die in die chronische Form übergegangen ist, kann mehr als einen Monat intensiver Behandlung mit Antibiotika erfordern.

Formen der Krankheit

Tracheitis kann in zwei Formen auftreten - akut und chronisch. Sie unterscheiden sich in Anzeichen, Ursachen und Dauer des Flusses. Es ist notwendig, jedes der Formulare separat zu betrachten.

Akute Form

Diese Art der Tracheitis wird meistens durch einen Entzündungsprozess in den Bronchien verursacht, weshalb Bronchialtracheitis genannt wird. In einer unabhängigen Form ist eine solche Form extrem selten und tritt häufiger auf, wenn sie an schwerer und länger anhaltender Bronchitis leidet. Die Ursachen für das Auftreten der Bronchialform der Tracheitis können unterschiedlich sein - es handelt sich um eine regelmäßige Hypothermie, häufige akute respiratorische Virusinfektionen und Infektionen der oberen Atemwege.

Aus solchen Gründen entwickelt sich auch eine akute Form der Pathologie:

  • erhöhte Luftfeuchtigkeit im Raum, die zu einem günstigen Nährboden für pathogene Mikroorganismen wird;
  • Inhalation schädlicher Gase, Haushalts- und chemischer Substanzen, die allergische Manifestationen und Reizung der Luftröhre verursachen können;
  • Schwächung der Abwehrkräfte
  • wiederkehrende Atemwegserkrankungen, insbesondere chronische;
  • Pathologien der kardiovaskulären und pulmonalen Systeme, die stagnierende Prozesse in den Atemwegen hervorrufen.

Neben diesen Faktoren ist Bronchitis Tracheitis, die in der Frühlings- und Herbstsaison, wenn die Immunität abnimmt, noch verstärkt wird. Bei Provokern handelt es sich um arme, unregelmäßige Mahlzeiten mit wenigen Vitaminen, ungünstige Lebensbedingungen (nicht belüftete Räume mit übermäßigem Gas- oder Feuchtigkeitsgehalt) sowie allergische Erkrankungen, bei Erwachsenen handelt es sich um Bronchialasthma, bei Kinderdiathesen.

Bei einer Untersuchung durch einen Arzt sind die Hyperämie und die Schwellung der Trachealschleimhaut gut sichtbar, die reichliche Menge an Schleim wird ausgeschieden und seine Konsistenz ist dick, klebrig und klumpig. Blutungen aufgrund von Schäden an den Schleimhäuten äußern sich auf der Oberfläche des Gewebes, und beim Auswurf des Auswurfs können Blutstreifen auftreten.

Symptome der akuten Form der Krankheit

Bronchotracheitis hat charakteristische Symptome, die der konventionellen Bronchitis ähneln, was das Risiko einer chronischen Erkrankung aufgrund einer späten Diagnose darstellt.

Symptome der Tracheitis im akuten Stadium:

  • trockener Husten, der durch Intensität und Paroxysmale gekennzeichnet ist, besonders nachts und abends schlimmer ist;
  • die Unfähigkeit, aufgrund der neuen Hustenattacken in der vollen Brust einen vollen Atemzug zu nehmen;
  • Halsschmerzen und schmerzendes Gefühl hinter dem Brustbein;
  • allmählicher Übergang vom trockenen zum produktiven Husten;
  • Schleim sammelt und hustet nicht aus den Bronchien, sondern aus der Luftröhre, und die Menge des Auswurfs nimmt zu;
  • Heiserkeit;
  • allgemeiner Rückgang des Wohlbefindens, Schwäche;
  • Die Temperatur der Tracheitis in der akuten Form ist gewöhnlich niedrig, bei Kindern kann sie auf 38 bis 39 o C ansteigen.

Was ist gefährliche Tracheitis in akuter Form? Vor dem Hintergrund einer geschwächten Immunität gegen die Krankheit können sich sekundäre Infektionen anschließen - die Grippe, ARVI, besonders während der Saison der Ausbreitung dieser Pathologien. In diesem Fall kann der Patient Konsequenzen in Form von Erstickung erleben, die sogar tödlich sein können.

Daher sollte die Diagnose der Tracheitis rechtzeitig sein. Wenn die Krankheit rechtzeitig erkannt werden konnte, ist die Prognose der Therapie recht günstig, und eine Behandlung für 1 bis 2 Wochen führt zu positiven Ergebnissen und hilft, den Zustand des Patienten zu lindern.

Chronische Form

Diese Varietät tritt auf, wenn die akute Form der Krankheit nicht behandelt wird oder die Behandlung unwirksam oder unvollständig war. Bei chronischer Tracheitis treten signifikante atrophische Veränderungen im Trachealgewebe auf, die zu einem dauerhaften Hustenanfall führen.

Die Gründe, die den Übergang der Krankheit zur chronischen Form verursachen:

  • nicht qualitative Behandlung der akuten Form der Pathologie oder das vollständige Fehlen der Therapie;
  • der Eintritt einer bakteriellen oder viralen Infektion;
  • Missbrauch von Tabakerzeugnissen (in diesem Fall wird die Tracheitis durch den Morgenhusten des Rauchers verschlimmert, was das tracheale Schleimgewebe zusätzlich reizt);
  • starke Schwächung des Immunsystems;
  • Verschlimmerung chronischer Erkrankungen, die im Körper auftreten.

Die chronische Form der Tracheitis ist häufiger bei Erwachsenen, Kinder können nur nach Infektionen leiden - Masern oder Keuchhusten. Auch die chronische Form ist in zwei Arten unterteilt:

  • Atrophisch - tracheales Schleimgewebe wird dünn und trocken.
  • Hypertrophe Gefäße, die die Schleimhaut ernähren, wachsen, schwellen an. Das Gewebe wird hyperämisch und ödematös.

Der aus dem geschädigten Schleimgewebe freigesetzte Schleim kann nicht nur Blut, sondern auch eitrige Flecken enthalten.

Symptome einer chronischen Tracheitis

Welche Anzeichen können von einer chronischen Form der Krankheit begleitet werden? Meistens ist es ein schmerzhafter Husten, der nicht lange dauert. Dies verändert den Klang des Atems, es wird laut und die Stimme heiser. Die Hauptsymptome der chronischen Tracheitis:

  • anhaltender Husten;
  • Die Ansammlung von reichlichen Mengen an Auswurf führt zu Austrocknung und Krustenbildung in der Luftröhre, was die Schleimhaut noch mehr reizt und Hustenanfälle verstärkt.
  • Gefühl von Schwäche, Schwäche und ständiger Müdigkeit bei einem Patienten;
  • Kopfschmerzen, die mit Schmerzmitteln nur schwer zu stoppen sind.

Da der Entzündungsprozess in dieser Form vernachlässigt wird, kann seine Beseitigung ein breites Spektrum von Antibiotika sowie eine Reihe von zusätzlichen Verfahren erfordern.

Virusform der Krankheit

Die Erreger der viralen Tracheitis sind Parainfluenzaviren, Influenza A- und B-Viren, RS-Virus und andere, die Erkrankungen der oberen Atemwege verursachen. Es sei darauf hingewiesen, dass die virale Tracheitis keine eigenständige Pathologie ist, sondern nur vor dem Hintergrund der assoziierten Erkrankungen auftritt.

Wenn ARVI von Rhinitis, Fieber und allgemeiner Schwäche des Körpers begleitet wird, verursacht die verbundene Tracheitis eine Entzündung, die niedriger als im Nasopharynx lokalisiert ist. Die Ursachen der viralen Form der Erkrankung liegen in der Einnahme eines viralen Mittels in den Körper durch die Schleimhäute der Nase und des Mundes sowie in der Infektion eines Kranken durch in der Luft befindliche Tröpfchen.

Allergische Erkrankungen und Tabakmissbrauch können zur Entwicklung einer Pathologie führen. Wenn die Ätiologie der Erkrankung viral ist, werden diese Faktoren nicht die Hauptursachen sein, sondern den Krankheitsverlauf verschlimmern und sicherlich Komplikationen verursachen.

Symptome einer Virusinfektion

Diese Form der Krankheit hat die folgenden ausgeprägten Manifestationen:

  • Temperaturanstieg auf das Niveau von 37,5–38 ° C;
  • Rhinitis (viral oder allergisch);
  • Halsschmerzen;
  • trockener Husten, der schließlich nass wird, und seine Anfälle verschlimmern sich nachts;
  • Schmerzen und Schmerzen in den Gelenken und Muskeln;
  • allgemeine schwäche.

Die Pathologie unterscheidet sich von der üblichen Pharyngitis durch das Vorhandensein des häufigen, insbesondere nassen, schmerzhaften Hustens des Patienten mit Blutflecken, was für die reine Form der Pharyngitis nicht charakteristisch ist.

Wenn ein Patient zwei oder drei dieser Symptome bemerkt hat, sollte er unbedingt einen Arzt aufsuchen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Virusform eine Tracheitis ohne Husten ist, eine Person behandelt eine akute respiratorische Virusinfektion, deren Anzeichen in 7–10 Tagen verschwinden, und die Tracheitis schreitet fort und entwickelt sich häufig zu einer chronischen Form.

Bakterienform

Bakterielle Tracheitis verursacht Staphylococcus, Streptococcus oder Staphylococcus aureus. Normalerweise ist die bakterielle Form der Krankheit schwerwiegend, mit ausgeprägten Vergiftungssymptomen, die als Komplikation nach einer Infektionskrankheit auftritt. Es wird während der Diagnose von Patienten festgestellt, die mit Beschwerden eines bellenden Hustens zum Arzt gingen und die Symptome der Kruppe ähneln.

Während der bakteriellen Tracheitis kommt es zu einer Desquamation des unter dem Pharynx befindlichen Epithelgewebes sowie zu einer reichlichen Sekretion eitriger Schleimsekrete. Die normale Funktion der Atmungsorgane ist beeinträchtigt, was das Krankheitsbild verschlechtert und die Therapie eher schwierig macht.

Symptome

Patienten, bei denen eine bakterielle Tracheitis diagnostiziert wurde, weisen die folgenden Beschwerden auf:

  • bellender Husten gegen Heiserkeit;
  • hohe Temperatur, normalerweise innerhalb von 38–38,5 Grad;
  • Schwellung des unteren Teils des Pharynx;
  • Abnahme der Speichelmenge;
  • Schwäche, Unwohlsein.

Um eine adäquate Behandlung der bakteriellen Form der Tracheitis sicherzustellen, ist es notwendig, eine Differentialdiagnose durchzuführen, die es ermöglicht, die Pathologie von anderen bakteriellen Infektionen der oberen Atemwege zu unterscheiden.

Diagnose

Die Erstellung einer genauen Diagnose und die Verschreibung einer angemessenen Therapie sollte nur von einem Arzt vorgenommen werden. Erstens sammelt der Arzt eine allgemeine Anamnese des Patienten, hört auf Beschwerden, stellt fest, wie lange die Krankheit andauert, welche primären Manifestationen sie hatten, und bewertet die Fähigkeit, den Entzündungsprozess mit früheren Infektionen oder nachteiligen Lebens- und Arbeitsbedingungen in Verbindung zu bringen.

Normalerweise klagt der Patient über Schmerzen im Hals und hinter dem Brustbein, einen qualvollen Husten, Schwäche, Heiserkeit. Dann führt der Arzt eine Hauptuntersuchung durch - visuell und mit einem Laryngoskop, beurteilt den Zustand der Rachenschleimhaut und hört dann mit einem Phonendoskop dem Patienten zu. So werden trockene oder feuchte Lappen in der Lunge, hartes Atmen erkannt.

Zusätzliche Prüfungsverfahren, die möglicherweise erforderlich sind:

  • Röntgenuntersuchung
  • Die Spirographie wird in Fällen angewendet, in denen der Verdacht auf eine Verschlimmerung des Asthmas oder auf eine Verstopfung der Lunge besteht.
  • Sputumuntersuchung auf Vorhandensein eines bakteriellen oder viralen Mittels.
  • Komplettes Blutbild - es kann im normalen Bereich bleiben oder auf einen entzündlichen Fokus im Körper hinweisen.

Tracheitis ist in der Regel gut diagnostiziert, aber wenn ein Arzt Zweifel an den Untersuchungs- und Testergebnissen hat, kann er den Patienten an einen Lungenarzt überweisen (wenn Sie eine Lungenpathologie vermuten).

Behandlung

Weitere Informationen zur Behandlung von Tracheitis finden Sie in diesem Artikel. Die Hauptmethoden der Therapie sind Medikamente und Hilfsmittel. Wenn die Krankheit in einer akuten, nicht schweren Form entdeckt wird, können Sie auf die Einnahme von antibakteriellen Medikamenten verzichten.

Die Laufform, die vor dem Hintergrund hoher Temperaturen, der Freisetzung von mit Eiter und Blut gemischtem viskosem Auswurf und intensivem Husten verläuft, erfordert den Einsatz von Antibiotika zur Beseitigung des Entzündungsprozesses. Typischerweise werden diese Medikamente gegen Tracheitis in Form von Inhalation mit einem Vernebler für weitergehende lokale Wirkungen verschrieben.

Die Behandlung der Tracheitis beinhaltet auch die Ernennung der folgenden Drogengruppen:

  • antiviral;
  • antitussiv;
  • Expectorant und Mukolytikum - in Gegenwart einer großen Menge viskoser, schwer entfernbarer Auswurf;
  • alkalische Lösungen zum Inhalieren - zur schnelleren Entfernung von Entzündungen und zur Entfernung von Auswurf.

Bei der Behandlung chronischer Formen werden Immunmodulatoren angegeben, um das Risiko eines erneuten Auftretens der Krankheit zu verringern. Wichtig ist auch eine Vitamintherapie, um die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers wiederherzustellen.

Prävention

Grundlage für Präventivmaßnahmen sind mehrere Grundregeln:

  • Stärkung der Immunität durch Verhärtung und Aufrechterhaltung einer gesunden Lebensweise;
  • laufen und mehr Zeit im Freien verbringen;
  • Befolgen Sie die Hygienevorschriften und geben Sie im Krankheitsfall die Quarantäne an.
  • rechtzeitige Erkennung und Behandlung akuter und chronischer Atemwegserkrankungen.

Wir können nicht über die Bedeutung von Sportarten wie Joggen oder Schwimmen sagen. Diese sportlichen Belastungen werden bei der Entwicklung nicht nur muskulärer, sondern auch pulmonaler Systeme helfen, was eine gute Vorbeugung gegen Tracheitis und andere Atemwegserkrankungen darstellt.

Aus all dem wird klar, dass Tracheitis keine harmlose Krankheit ist. Oft ist die Pathologie aufgrund der Ähnlichkeit der Symptome mit Erkältungen zu gegebener Zeit schwer zu erkennen.

Ein anhaltender Husten, der nicht mit Mukolytika behandelt werden kann, sollte lange Zeit nicht ignoriert werden. Ein solches Zeichen sollte ein Grund für einen Arztbesuch sein und untersucht werden, um das Risiko von Komplikationen und Infektionen anderer Personen zu verringern.

Tracheitis - Symptome, Formen, Diagnose und Behandlung von Kindern und Erwachsenen

Tracheitis ist ein entzündlicher Prozess, der an der Trachealschleimhaut auftritt. Am häufigsten wird die Diagnose der Tracheitis durch die Identifizierung von assoziierten Erkrankungen - Rhinitis, Laryngitis oder Pharyngitis - vervollständigt. Die Krankheit ist in allen Kategorien von Patienten inhärent - Kinder und Erwachsene, Frauen und Männer.

Arten von Tracheitis

Tracheitis kann sich nur in zwei Arten entwickeln:

  • akut - der Entzündungsprozess geht schnell voran, spricht gut auf die Behandlung an, wobei die richtig ausgewählte Therapie keine Komplikationen verursacht und die vollständige Genesung innerhalb von 3 Wochen erfolgt;
  • chronisch - immer eine Folge einer unbehandelten akuten Tracheitis, es gibt einen langen Verlauf (manchmal lebenslang) mit Remissionsperioden und Verschlimmerung.

Die chronische Form des betrachteten Entzündungsprozesses ist wiederum in zwei Unterarten unterteilt:

  • atrophisch - die Trachealschleimhaut wird dünner, erhält einen glänzenden und geschmeidigen Charakter und bildet auf ihrer Oberfläche kleine, trockene Krusten, die schmerzhaften trockenen und schmerzhaften Husten verursachen;
  • hypertrop - die Schleimhaut verdickt sich im Gegenteil, sie bildet eine große Menge Schleim und Auswurf, die Gefäße weiten sich aus.

Ursachen der Krankheit

Die hauptsächliche und einzige Ursache für den Beginn des Entzündungsprozesses in der Trachealschleimhaut ist eine Infektion - sie ist fast immer viral, aber in seltenen Fällen unterscheiden Ärzte die bakterielle Ätiologie. Das Vorhandensein einer Infektion im Körper führt nicht immer zur Entwicklung von Tracheitis, dafür müssen mehrere Faktoren „wirken“:

  • regelmäßiges Einatmen von zu kalter oder zu heißer Luft;
  • häufige Hypothermie;
  • rauchen;
  • häufiges Einatmen giftiger Substanzen - dies kann an besonderen Arbeitsbedingungen liegen;
  • chronische Atemwegserkrankung;
  • entzündliche Erkrankungen in den Nasenhöhlen und im Nasopharynx;
  • Fehlfunktion des Herz-Kreislaufsystems.

Klinisches Bild

Die Symptome einer Tracheitis sind nicht immer eindeutig und entwickeln sich in der Regel "inkrementell". Der erste ist immer ein Husten - er hat charakteristische Merkmale für den betrachteten Entzündungsprozess:

  • trocken
  • paroxysmal;
  • tritt häufiger in der Nacht oder am frühen Morgen auf;
  • wird intensiver beim Lachen, Weinen oder lautem Gespräch, scharfes Einatmen von kalter / heißer Luft;
  • begleitet von Schmerzen in der Brust und im Kehlkopf und Schmerzen.

Vor dem Hintergrund von Husten steigt die Körpertemperatur an - sie erreicht niemals kritische Parameter mit Tracheitis, häufig bleibt sie auf niedrigem Niveau (37 bis 38 Grad). 1-2 Tage nach Beginn der Erkrankung beginnt sich Sputum in der Luftröhre zu bilden, und nach jedem Hustenanfall bemerkt der Patient sein Aussehen.

Wichtig: Sobald Sputum auftrat, kann mit einer Abnahme der Intensität des Schmerzsyndroms beim Husten und der Stabilisierung der Körpertemperatur gerechnet werden.

Es sei darauf hingewiesen, dass Tracheitis mit Heiserkeit der Stimme einhergehen kann, jedoch nur, wenn der entzündliche Prozess im Larynx die betreffende Erkrankung begleitet. Wenn die Entzündung sich über die Atemwege ausbreitet und sich ausbreitet, kann mit der Entwicklung einer Tracheobronchitis gerechnet werden - sie verläuft immer viel schwieriger als die einfache Tracheitis. Zum Beispiel ist eine Tracheobronchitis durch einen starken Anstieg der Körpertemperatur auf ein hohes Niveau gekennzeichnet, der Husten wird dauerhaft, immer begleitet von einem starken Schmerzsyndrom in der Brust.

Wie wird Tracheitis diagnostiziert?

Trotz der ausgeprägten Tracheitisymptome sollte die Diagnose von einem Spezialisten gestellt werden - so können Sie eine kompetente und wirksame Behandlung verschreiben. Der Arzt stellt die endgültige Diagnose anhand folgender Daten her:

  • Symptome - wir sprechen über die Beschwerden des Patienten über Husten, Schmerzen im Hals und in der Brust, leichtes Fieber, allgemeine Schwäche, Heiserkeit usw.
  • Anamnese - ein Spezialist stellt fest, wie lange ein ungesunder Zustand anhält, wann die ersten Tracheitismanifestationen einsetzten und womit sie zugeordnet werden können (z. B. kann der Patient die Tatsache der Hypothermie klären);
  • Allgemeine Untersuchung des Patienten - Wenn die Lunge mit einem Phonendoskop zugehört wird, erkennt der Spezialist trockene Rales, hartes Atmen und in einigen Fällen feuchte Rales. Es kann auch ein Laryngoskop beteiligt sein - ein spezielles optisches medizinisches Instrument, mit dem Sie den Zustand der Larynxschleimhaut untersuchen können;
  • komplettes Blutbild - es kann normal sein, ohne sichtbare Veränderungen, aber es kann auch auf einen entzündlichen Prozess im Körper hinweisen: ein Anstieg der Leukozytenwerte, eine Beschleunigung der Erythrozytensedimentationsrate (ESR).

Tracheitis wird in der Regel schnell diagnostiziert. In einigen Fällen (z. B. wenn der Patient zu einem späteren Zeitpunkt um medizinische Hilfe gebeten hat, während die Krankheit aktiv ist) kann eine zusätzliche Untersuchung erforderlich sein. Dies beinhaltet Verfahren:

  • Radiographie der Brust - so schließen Ärzte eine Lungenentzündung aus;
  • Spirographie - die Atemwege werden ausgewertet und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen oder Asthma bronchiale ausgeschlossen;
  • Laboruntersuchung des Auswurfs - dieses Verfahren ist notwendig, um den Erreger der Krankheit zu identifizieren, wenn antibakterielle Medikamente (Antibiotika) verschrieben werden sollen.

Wenn der Therapeut Unstimmigkeiten im Zustand des Patienten und in der klassischen Beschreibung der Tracheitis feststellt, ist eine Konsultation eines Lungenfacharztes, eines Spezialisten für Atemwegserkrankungen, erforderlich.

Tracheitis-Behandlung

Die Therapie, die auf die vollständige Beseitigung der Tracheitis abzielt, beinhaltet komplexe Aktivitäten. Medikamente sollten nur von einem Arzt verschrieben werden - die betreffende entzündliche Erkrankung kann ohne die Einnahme von Antibiotika (Antibiotika) vollständig geheilt werden. Wenn jedoch eitriges Sputum, zu hohe Körpertemperatur oder zu starker Husten während der Untersuchung des Patienten festgestellt werden, können solche Medikamente nicht verwendet werden.

Bei Tracheitis ist es ratsam, wenn möglich Inhalationsverfahren mit Antibiotika unter Verwendung eines Verneblers durchzuführen.. In diesem Fall werden die Wirkungen von Medikamenten genau im Bereich der Schleimhautläsionen lokalisiert.

Drogentherapie

Bei der Diagnose von Tracheitis werden in der Regel folgende Wirkstoffgruppen verschrieben:

  • antivirale Medikamente;
  • Mukolytika - Arzneimittel, die zur Verdünnung des Auswurfs beitragen und dessen einfache Entleerung sicherstellen;
  • Hustenmittel;
  • Inhalationen mit alkalischen Lösungen - sie helfen, die Manifestationen des Entzündungsprozesses schnell zu reduzieren und den Auswurf von Auswurf zu verbessern.

beachten Sie: Die medikamentöse Behandlung sollte nur von einem Arzt verordnet werden, da bei der Tracheitis die Regeln der kombinierten Medikation strikt beachtet werden sollten. Beispielsweise können Hustenmittel und Mukolytika nicht gleichzeitig eingenommen werden. Tatsache ist, dass der erstere Hustenanfälle lindert, der letztere die Verdünnung des Auswurfs gewährleistet, der sich in der Luftröhre und anderen Organen der Atmungsorgane ansammelt.

Wenn eine chronische Tracheitis behandelt werden muss, werden alle oben genannten Arzneimittel und Immunmodulatoren während der Remission verschrieben, wodurch die Immunität des Patienten gestärkt und verstärkt wird.

Traditionelle Methoden zur Behandlung von Tracheitis

Tracheitis kann ziemlich erfolgreich behandelt werden und beliebte Methoden. Die effektivsten sind:

  1. Senf-Fußbäder. Dazu einfach trockenen Senf in die Socken (in Pulverform) gießen und auf die Füße stellen.
  2. Blackberry-Infusion Für die Zubereitung werden Beeren verwendet, und die Blätter dieser Pflanze - 2 Esslöffel gießen 200 ml kochendes Wasser, 15 Minuten ziehen lassen und mindestens viermal täglich als Tee verwenden.
  3. Propolis Es ist für die Inhalation zu Hause bestimmt - 40 g Wachs und 60 g Propolis werden in eine Aluminiumschale gegeben, in ein Wasserbad gestellt und gut erhitzt. Dann über das Geschirr mit einer Mischung aus Propolis und Wachs atmen, mit einer Decke oder einem Tuch abdecken. Die Eingriffszeit beträgt 10 Minuten, die Anzahl der Eingriffe zweimal täglich, bis die Symptome verschwinden.
  4. Kräutersammlung. Sammeln Sie die Sammlung von Thymian- / Minz- / Dillsamen (je 10 g), Wegerich- / Süßholzwurzel (jeweils 15 g), Klee (5 g) und Huflattich (20 g). Die resultierende trockene Mischung gießt kochendes Wasser in einer Menge von 800 ml, besteht 60 Minuten. Nehmen Sie die Infusion unter Zugabe von Honig (eine beliebige Menge) 3-4 mal täglich auf 200 ml auf.

Chronische Tracheitis kann mit folgenden Folk-Methoden erfolgreich geheilt werden (in eine langfristige Remission eingehen):

  • Kochen Sie 500 ml Milch und fügen Sie einen Esslöffel Kiefernknospen hinzu, kühlen Sie sie ab. Nehmen Sie während des Tages in kleinen Portionen eine Abkochung über die Dauer der Behandlung - bis die Symptome verschwinden;
  • Mischen Sie einen Esslöffel Honig, trockenen Senf, Mehl und Sonnenblumenöl (beliebig), fügen Sie der Masse einen Esslöffel Wodka hinzu, erwärmen Sie alles in einem Wasserbad und tragen Sie eine Kompresse auf den oberen Teil der Brust auf. Es ist notwendig, solche Kompressionen jeden Tag für die Nacht durchzuführen und nicht anzuhalten, bis die Intensität der Symptome nachlässt.
  • Kochen Sie die Kartoffeln "in Uniformen", zerdrücken Sie sie direkt in die Haut und machen Sie eine Kompresse auf dem oberen Teil der Brust.

In keinem Fall können Hitzekompressionen und Erwärmung bei einer hohen Körpertemperatur nicht durchgeführt werden - warten Sie, bis sich diese stabilisiert hat. Wenn Sie unter Allergien leiden, konsultieren Sie Ihren Arzt bezüglich der Verwendung von Heilkräutern und Propolis zur Behandlung von Tracheitis.

Allgemeine Empfehlungen zur Behandlung von Tracheitis-Volksmitteln werden im Videoclip dargestellt:

Allgemeine Empfehlungen

Um den Zustand des Patienten zu lindern und ihn schnell von den unangenehmen Symptomen der Tracheitis zu befreien, müssen Sie einige Empfehlungen von Experten anhören:

  • Stellen Sie sicher, dass der Patient reichlich getrunken wird - es kann sich um Tee mit Himbeeren oder Viburnum, Minzabkochung oder um einen beruhigenden Tee mit Zitronenmelisse und Oregano handeln.
  • Lebensmittel während der Krankheit müssen rational, abwechslungsreich und gestärkt sein - Obst und Gemüse müssen im Tagesmenü enthalten sein;
  • Wenn ein Husten mit Tracheitis ein äußeres Reizmittel hervorruft (es kann sich um Staub oder Rauch handeln), ist es notwendig, ihn zu beseitigen.
  • das Rauchen zumindest für die Dauer der Behandlung der Tracheitis aufhören;
  • Stellen Sie sicher, dass Sie eine Physiotherapie absolvieren (z. B. Kalziumelektrophorese).

Tracheitis bei Kindern

In der Kindheit wird Tracheitis oft genug diagnostiziert, sie stellt jedoch keine Gefahr für das Leben eines kleinen Patienten dar. Der Verlauf der Erkrankung im Kindesalter unterscheidet sich wenig vom oben beschriebenen Krankheitsbild, es ist jedoch zu beachten, dass bei einer geschwächten Immunität eine deutliche Erhöhung der Körpertemperatur bis zu kritischen Indikatoren möglich ist.

Die Behandlung der Tracheitis bei Kindern erfolgt in der Regel ohne den Einsatz antibakterieller Medikamente. Im Allgemeinen werden Kinder in Abwesenheit eines komplexen Verlaufs der entzündlichen Erkrankung zu Hause behandelt, und es können traditionelle Methoden angewendet werden:

  • Inhalationen mit Eukalyptus;
  • Senf wärmende Füße;
  • komprimiert mit Salzkartoffeln "in Uniform" (das Rezept ist etwas höher).

Wichtig: Wenn Tracheitis bei Säuglingen auftritt, sollten dringend Maßnahmen ergriffen werden, um die Symptome der Krankheit zu beseitigen, und dies wird durch Sirupe gegen Husten, Inhalation mit ätherischen Ölen und reichhaltiges Trinken (Tee, pflanzliche Zubereitungen) unterstützt. Die Herstellung von Kompressen und der Einsatz von trockenem Senf bei der Behandlung von Tracheitis bei Kindern ist erst nach 3 Jahren möglich.

Der Kinderarzt Dr. Komarovsky berichtet über die Behandlung von Husten bei Kindern:

Mögliche Komplikationen der Tracheitis

Wenn die betreffende entzündliche Erkrankung ohne angemessene Behandlung verläuft, kann sich ihre akute Form zu einer chronischen entwickeln, die übrigens sehr häufig auftritt. Eine Komplikation kann die Ausbreitung des Entzündungsprozesses in anderen Organen des Atmungssystems sein - Tracheobronchitis.

Es ist wichtig: Wenn nach einer vollständigen Behandlung der betrachteten Krankheit 3-4 Wochen lang ein trockener Husten auftritt, sollte dieses Phänomen nicht als Komplikation betrachtet werden - die Ärzte behaupten, dies sei die Norm.

Tracheitis ist keine gefährliche Krankheit für das Leben eines Menschen, aber seine unangenehmen Symptome können den gewohnten Rhythmus seines Lebens dauerhaft stören. Zum Beispiel wird der Patient wegen eines nächtlichen trockenen Hustens von Schlaflosigkeit geplagt, was zu chronischer Müdigkeit, Reizung und sogar Nervenzusammenbruch / Depression führt. Daher sollte die Behandlung des Entzündungsprozesses an der Schleimhaut der Trachea unter Aufsicht von Spezialisten und unter Beachtung des Prinzips der komplexen Therapie erfolgen. In diesem Fall sind die Vorhersagen immer günstig.

Yana Alexandrovna Tsygankova, medizinische Gutachterin, Hausärztin der höchsten Qualifikationskategorie.

45,247 Gesamtansichten, 1 Ansichten heute

myLor

Erkältung und Grippe-Behandlung

  • Zuhause
  • Alle die
  • Tracheitis ohne Temperaturbehandlung

Tracheitis ohne Temperaturbehandlung

Tracheitis ist ein klinisches Syndrom, das durch entzündliche Veränderungen in der Trachealmukosa gekennzeichnet ist, die eine Manifestation von Atemwegsinfektionen ist, die sowohl akut als auch chronisch auftreten. Neben Infektionen der Atemwege ist Tracheitis im Herbst, Winter und Frühling am häufigsten.

In der Regel manifestiert sich die Krankheit nicht als eigenständige Krankheit, sondern entwickelt sich vor dem Hintergrund anderer Virusinfektionen. Was ist die Krankheit, was sind die ersten Anzeichen und Symptome sowie die Behandlung von Tracheitis bei Erwachsenen?

Tracheitis wird als Entzündung der Trachealschleimhaut bezeichnet. Tracheitis tritt bei Erwachsenen selten isoliert auf, meistens geht es um Rhinitis, Pharyngitis, Laryngitis, Bronchitis, Bildung von Rhinopharynx-Tracheitis, Laryngotracheitis, Tracheobronchitis.

Wie lange dauert die Krankheit? Die Krankheits- und Erholungsphase hängt immer von der Form des Entzündungsprozesses ab, der sowohl akut als auch chronisch sein kann, dh langwierig. Außerdem beeinflusst der Zustand der Immunität des Patienten, wie lange die Tracheitis anhält, je aktiver der Körper gegen Tracheitis kämpft, desto schneller wird die Genesung erfolgen.

Die Prognose für eine rechtzeitige Behandlung ist günstig, die Krankheitsdauer variiert zwischen 7 und 14 Tagen.

Abhängig vom ätiologischen Faktor der Tracheitis ist:

  • Ansteckend:
  • bakteriell;
  • viral;
  • gemischt oder bakteriell viral.
  • Allergisch.
  • Infektiöse Allergie

Abhängig von der Kombination mit anderen Krankheiten (den häufigsten Formen):

  • Rinofaringotracheitis - Entzündung der Schleimhaut der Nase, des Rachens und der Trachea;
  • Laryngotracheitis - Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre;
  • Tracheobronchitis - Entzündung der Schleimhaut der Trachea und der Bronchien.

Der Verlauf der Krankheit kann sein:

Es tritt häufiger auf, mit dem Verlauf und den Symptomen ähnelt es einer häufigen akuten Atemwegserkrankung. Akute Tracheitis tritt plötzlich auf und hat eine kurze Dauer (im Durchschnitt 2 Wochen). Während des Übergangs zur chronischen Form werden periodische Verschlimmerungen beobachtet, die mit Perioden der Remission abwechseln.

Chronische Tracheitis kann eine Folge von akuter Tracheitis und anderen chronischen Entzündungsprozessen sein (Entzündung der Nasennebenhöhlen, Nasopharynx). Faktoren, die dazu beitragen,

  • Rauchen und Alkoholmissbrauch;
  • eine starke Abnahme der Immunität;
  • Berufsgefahren und ungünstige Ökologie;
  • Lungenemphysem;
  • Herz- und Nierenerkrankung;
  • chronische Rhinitis, Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhöhlen, z. B. Kieferhöhlen - Sinusitis).

Bei der hypertrophen Tracheitis erweitern sich die Gefäße und die Schleimhaut schwillt an. Die Schleimsekrete werden intensiv, eitriger Auswurf erscheint.

Atrophische chronische Tracheitis bewirkt eine Ausdünnung der Schleimhaut. Es hat eine graue Farbe, ein glattes und glänzendes Aussehen, kann mit kleinen Krusten bedeckt sein und einen starken Husten verursachen. Atrophische Tracheitis tritt häufig zusammen mit einer Atrophie der Schleimhaut der Atemwege auf.

Die Ursache der Tracheitis ist die gleiche Infektion, die Rhinitis, Pharyngitis und Laryngitis verursacht: Staphylokokken, Streptokokken usw. Bei unzureichender Behandlung (oder deren Fehlen) dieser Erkrankungen kann der entzündliche Prozess auf die Trachea übergreifen und Tracheitis verursachen.

Einige Faktoren können die Entwicklung von Tracheitis provozieren:

  • lange Zeit in einem feuchten, schlecht beheizten Raum zu sein;
  • Einatmen in kalter, zu trockener oder feuchter Luft;
  • Reizung der Atemwege durch giftige Dämpfe oder Gase;
  • Infektions-, Kontakt-, Lebensmittel- und andere Arten von Allergenen;
  • Hypothermie;
  • Tabakrauch beim Rauchen;
  • erhöhte Staubigkeit der Luft.

Allergische Tracheitis ist eine allergische Reaktion, die als Reaktion auf die Inhalation verschiedener Allergene auftritt:

  • Haus-, Industrie- oder Bibliotheksstaub,
  • pflanzenpollen,
  • Mikropartikel von Tierhaaren,
  • chemische Verbindungen
  • in der Luft von Industriegebäuden der chemischen, pharmazeutischen und Parfümindustrie enthalten.

Das Hauptanzeichen einer akuten Entzündung der Luftröhre ist ein Husten, der nachts und morgens schlimmer wird. Zuerst trockenes "Bellen", in der Folge mit der Freisetzung von dickem Auswurf. Bei einem Hustenanfall beginnt die Person die schmerzenden Schmerzen im Brustbein und im Hals zu fühlen, die Probleme mit den Atembewegungen verursachen. In diesem pathologischen Zustand wird die Atmung flach und schnell.

Darüber hinaus verschlechtert sich der Allgemeinzustand des Patienten spürbar:

  • Die Körpertemperatur steigt an
  • es gibt erhöhte Schwäche und Schläfrigkeit
  • Der Patient wird schnell müde
  • Lymphknoten können zunehmen.
  • hohe Körpertemperatur (etwa 380 ° C);
  • allgemeine Schwäche des Körpers;
  • erhöhte Müdigkeit bei minimaler körperlicher Anstrengung;
  • Schmerzen in der Brust und zwischen den Schulterblättern während Hustenanfällen;
  • Kurzatmigkeit;
  • Kopfschmerzen;
  • Schlaflosigkeit;
  • Brennen und Halsschmerzen;
  • eine leichte Zunahme der zervikalen Lymphknoten;
  • Heiserkeit;
  • Keuchen in der Lunge;
  • starke laufende Nase;
  • graue Haut durch gestörte Atmungsaktivität;
  • Schwitzen
  • Appetitlosigkeit
  • Manifestiert sich in großen Veränderungen der Halsschleimhaut. Es schwillt an, wird ödematös, die Blutgefäße werden erweitert.
  • Möglicherweise führt die Ansammlung von eitrigen oder schleimigen Bestandteilen, die beim Austrocknen zu schwer abscheidbaren Krusten führen.

Akuter paroxysmaler Husten ist charakteristisch für eine Entzündung des Kehlkopfes, der Trachea, der Bronchien und der Lunge. Jeder entzündliche Prozess im Atemschlauch ist zunächst durch einen trockenen Husten gekennzeichnet. Dieser Zustand ist auf eine leichte Auswurfsekretion während der Reizung der Nervenrezeptoren der Bronchien, der Trachea und des Larynx zurückzuführen. Schleim scheidet nicht von alleine ab, da sie in kleinen Mengen gebildet werden.

Bei gleichzeitiger Tracheitis-Pharyngitis oder Laryngitis klagen die Patienten über:

  • brennendes Gefühl
  • kitzeln
  • Trockenheit
  • Kitzeln und andere Beschwerden im Hals.

Veränderungen und Neubildungen des endotrachealen Charakters werden als Komplikationen der Tracheitis angesehen. Sie können sowohl gutartig als auch bösartig sein und aufgrund des ständigen Einflusses des Entzündungsprozesses und der Veränderungen der Trachealschleimhaut auftreten.

Bei Anzeichen einer Entzündung der Atemwege sollten Sie sich an Ihren Hausarzt wenden, der nach einer körperlichen Untersuchung sicherlich einen Otolaryngologen aufsuchen wird. Die Diagnose Tracheitis wird auf der Grundlage klinischer und epidemiologischer Daten festgelegt.

Tracheitis wird in der Regel schnell diagnostiziert. In einigen Fällen (z. B. wenn der Patient zu einem späteren Zeitpunkt um medizinische Hilfe gebeten hat, während die Krankheit aktiv ist) kann eine zusätzliche Untersuchung erforderlich sein. Dies beinhaltet Verfahren:

  • Radiographie der Brust - so schließen Ärzte eine Lungenentzündung aus;
  • Spirographie - die Atemwege werden ausgewertet und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen oder Asthma bronchiale ausgeschlossen;
  • Laboruntersuchung des Auswurfs - dieses Verfahren ist notwendig, um den Erreger der Krankheit zu identifizieren, wenn antibakterielle Medikamente (Antibiotika) verschrieben werden sollen.

Moderate, milde Formen der Pathologie, die mit anderen Anzeichen einer Atemwegsinfektion kombiniert werden, werden zu Hause (ambulant) behandelt.

  • Identifizierung und Beseitigung des ätiologischen Faktors - Allergen, Viren, Bakterien;
  • Linderung der Symptome der Krankheit;
  • Verhinderung der Entwicklung von Komplikationen oder des Übergangs zur chronischen Form.

Die größte Wirkung bei der medikamentösen Behandlung bei Erwachsenen kann mit Hilfe von in Form von Aerosolen hergestellten Medikamenten erzielt werden. Diese Form von Medikamenten ermöglicht es Ihnen, in alle Abteilungen der Trachea und des Bronchialbaums einzudringen.

  • Antibiotika werden bei bakterieller Tracheitis (Amoxicillin, Ceftrioxon, Azithromycin) eingesetzt.
  • viral-antivirale Mittel (Proteflazid, Umifenovir, Interferon-Präparate),
  • mit Allergien - Antiallergika (Loratadin, Dezoloratadin, Hifenadin).
  • Expectorant-Medikamente werden verwendet (Althea-Wurzel, Huflattich, Thermopsis) und Mukolytika (Acetylcystein, Bromhexin).

Antibiotika werden für nachgewiesene bakterielle Infektionen verschrieben. Um die Ergebnisse der bakteriellen Impfung zu erhalten, dauert es 1-2 Wochen. In dieser Zeit sollte Tracheitis behandelt werden. Angenommen, eine bakterielle Infektion kann auf einem Anstieg der Leukozyten im Blut beruhen und eine Temperatur von mehr als 3 Tagen aufrechterhalten.

Die größte Wirkung bei der medikamentösen Behandlung kann mit Hilfe von Medikamenten erzielt werden, die in Form von Aerosolen hergestellt werden. Diese Form von Medikamenten ermöglicht es Ihnen, in alle Abteilungen der Trachea und des Bronchialbaums einzudringen.

Während des gesamten Behandlungsverlaufs wird eine sanfte chemische und mechanische Diät empfohlen (Fett, würzig, gebraten), nur warme Getränke und große Mengen trinken. Senfpflaster werden im Brustbereich befestigt, der Raum wird regelmäßig gelüftet und die Nassreinigung wird durchgeführt.

Chronische Tracheitis bei Erwachsenen wird viel länger behandelt als ihre akute Form. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Behandlung der chronischen Tracheitis nicht nur auf die Beseitigung des Hustensymptoms gerichtet ist, sondern auch auf die Behandlung von Komplikationen wie Pharyngitis und Bronchitis. Die chronische Form der Krankheit hat meistens eine bakterielle Ätiologie bzw. zeigt eine antibakterielle Therapie.

  • Bei der Zuteilung von mukopurulentem Auswurf werden Breitbandantibiotika verwendet: Ampicillin, Doxycyclin.
  • Inhalationsphytonkide verwendet: Zwiebeln, Knoblauch und hlorfillipta.
  • Von den Expectorant-Medikamenten wurden reichlich alkalisches Getränk, 3% ige Kaliumjodidlösung, Abkochungen und Infusionen von Althea und Thermopsis verwendet.
  • Stresssituationen;
  • körperliche Aktivität;
  • rauchen;
  • alkoholische getränke trinken.

Die traditionelle Medizin bietet viele wirksame Möglichkeiten zur Bekämpfung von Erkrankungen der Atmungsorgane. Bevor sie jedoch eingesetzt werden, empfiehlt es sich, einen Spezialisten zu konsultieren.

  1. Sie können mit Infusion von Zwiebelschalen gurgeln. 2 Esslöffel Schale gießen zwei Tassen kochendes Wasser, beharren 2-4 Stunden in einer Thermoskanne und mehrmals täglich Gurgeln mit dem Hals.
  2. Zur Inhalation mit Tracheitis können Sie Mineralwasser verwenden, jedoch nur alkalisch. Dank der Behandlung mit ihrer Hilfe ist es möglich, die Schleimhaut der Atemwege zu befeuchten und den angesammelten Auswurf schnell zu entfernen.
  3. Senf-Fußbäder. Dazu einfach trockenen Senf in die Socken (in Pulverform) gießen und auf die Füße stellen.
  4. Bei einer allergischen Tracheitis empfiehlt die traditionelle Medizin eine Behandlung mit einem Aufguss von Brombeerblättern und -früchten. Für dieses 2 EL. l mix 500 g gießen. kochendes Wasser und 1 Stunde ziehen lassen. Trinken Sie die gespannte Lösung anstelle von Tee.
  5. Nehmen Sie 1 Esslöffel: Honig, Senfpulver, Pflanzenöl. Mischen Sie es auf. Im Wasserbad erhitzen. Fügen Sie 1,5 Esslöffel Wodka hinzu. Wickeln Sie sich in ein Käsetuch und machen Sie eine Kompresse. Über Nacht gehen lassen.
  6. Süßholzwurzel hilft bei Tracheitis. Das Medikament hat eine ausgeprägte expektorierende und antitussive Eigenschaft. Sie verringert die Anzahl der Angriffe, macht sie jedoch effektiver. Süßholzwurzelsirup gehört zu den effektivsten Mitteln pflanzlichen Ursprungs.

Die Prävention sowohl der akuten als auch der chronischen Tracheitis zielt auf die rechtzeitige Beseitigung der Ursachen der Tracheitis, wodurch der Körper gestärkt wird, insbesondere diejenigen, die zu akuten Erkrankungen der oberen Atemwege anfällig sind.

  • Vermeiden Sie Hypothermie, eine große Ansammlung von Menschen in den Herbst-Winter-Frühlingsperioden.
  • Gesunder Lebensstil (gute Ernährung, Spaziergänge an der frischen Luft, Sport, Vitamine), Kampf gegen schlechte Gewohnheiten.
  • Härtung des Körpers während der Gesundheitsphase (Abwischen, Gießen mit kaltem Wasser).
  • Eine frühzeitige Behandlung akuter Atemwegsinfektionen und akuter respiratorischer Virusinfektionen kann in einigen Fällen das Auftreten von Tracheitis verhindern.
  • Rechtzeitige Behandlung chronischer Infektionsherde und assoziierter Erkrankungen.

Die richtige Ernährung, ein gesunder Lebensstil und die sorgfältige Beachtung Ihrer Gesundheit tragen dazu bei, das Auftreten von Krankheiten wie Tracheitis zu vermeiden. Symptome und Behandlung dieser Krankheit können nur von einem Spezialisten bestimmt werden.

© Alle Informationen auf der Website "Symptome und Behandlung" dienen nur zu Informationszwecken. Behandeln Sie sich nicht selbst, sondern wenden Sie sich an einen erfahrenen Arzt. | Nutzungsvereinbarung |

Tracheitis ist ein entzündlicher Prozess, der an der Trachealschleimhaut auftritt. Am häufigsten wird die Diagnose der Tracheitis durch die Identifizierung von assoziierten Erkrankungen - Rhinitis, Laryngitis oder Pharyngitis - vervollständigt. Die Krankheit ist in allen Kategorien von Patienten inhärent - Kinder und Erwachsene, Frauen und Männer.

Tracheitis kann sich nur in zwei Arten entwickeln:

  • akut - der Entzündungsprozess geht schnell voran, spricht gut auf die Behandlung an, wobei die richtig ausgewählte Therapie keine Komplikationen verursacht und die vollständige Genesung innerhalb von 3 Wochen erfolgt;
  • chronisch - immer eine Folge einer unbehandelten akuten Tracheitis, es gibt einen langen Verlauf (manchmal lebenslang) mit Remissionsperioden und Verschlimmerung.

Die chronische Form des betrachteten Entzündungsprozesses ist wiederum in zwei Unterarten unterteilt:

  • atrophisch - die Trachealschleimhaut wird dünner, erhält einen glänzenden und geschmeidigen Charakter und bildet auf ihrer Oberfläche kleine, trockene Krusten, die schmerzhaften trockenen und schmerzhaften Husten verursachen;
  • hypertrop - die Schleimhaut verdickt sich im Gegenteil, sie bildet eine große Menge Schleim und Auswurf, die Gefäße weiten sich aus.

Ursachen der Krankheit

Die hauptsächliche und einzige Ursache für den Beginn des Entzündungsprozesses in der Trachealschleimhaut ist eine Infektion - sie ist fast immer viral, aber in seltenen Fällen unterscheiden Ärzte die bakterielle Ätiologie. Das Vorhandensein einer Infektion im Körper führt nicht immer zur Entwicklung von Tracheitis, dafür müssen mehrere Faktoren „wirken“:

  • regelmäßiges Einatmen von zu kalter oder zu heißer Luft;
  • häufige Hypothermie;
  • rauchen;
  • häufiges Einatmen giftiger Substanzen - dies kann an besonderen Arbeitsbedingungen liegen;
  • chronische Atemwegserkrankung;
  • entzündliche Erkrankungen in den Nasenhöhlen und im Nasopharynx;
  • Fehlfunktion des Herz-Kreislaufsystems.

Die Symptome einer Tracheitis sind nicht immer eindeutig und entwickeln sich in der Regel "inkrementell". Der erste ist immer ein Husten - er hat charakteristische Merkmale für den betrachteten Entzündungsprozess:

  • trocken
  • paroxysmal;
  • tritt häufiger in der Nacht oder am frühen Morgen auf;
  • wird intensiver beim Lachen, Weinen oder lautem Gespräch, scharfes Einatmen von kalter / heißer Luft;
  • begleitet von Schmerzen in der Brust und im Kehlkopf und Schmerzen.

Vor dem Hintergrund von Husten steigt die Körpertemperatur an - sie erreicht niemals kritische Parameter mit Tracheitis, häufig bleibt sie auf niedrigem Niveau (37 bis 38 Grad). 1-2 Tage nach Beginn der Erkrankung beginnt sich Sputum in der Luftröhre zu bilden, und nach jedem Hustenanfall bemerkt der Patient sein Aussehen.

Wichtig: Sobald Sputum auftrat, kann mit einer Abnahme der Intensität des Schmerzsyndroms beim Husten und der Stabilisierung der Körpertemperatur gerechnet werden.

Es sei darauf hingewiesen, dass Tracheitis mit Heiserkeit der Stimme einhergehen kann, jedoch nur, wenn der entzündliche Prozess im Larynx die betreffende Erkrankung begleitet. Wenn die Entzündung sich über die Atemwege ausbreitet und sich ausbreitet, kann mit der Entwicklung einer Tracheobronchitis gerechnet werden - sie verläuft immer viel schwieriger als die einfache Tracheitis. Zum Beispiel ist eine Tracheobronchitis durch einen starken Anstieg der Körpertemperatur auf ein hohes Niveau gekennzeichnet, der Husten wird dauerhaft, immer begleitet von einem starken Schmerzsyndrom in der Brust.

Wie wird Tracheitis diagnostiziert?

Trotz der ausgeprägten Tracheitisymptome sollte die Diagnose von einem Spezialisten gestellt werden - so können Sie eine kompetente und wirksame Behandlung verschreiben. Der Arzt stellt die endgültige Diagnose anhand folgender Daten her:

  • Symptome - wir sprechen über die Beschwerden des Patienten über Husten, Schmerzen im Hals und in der Brust, leichtes Fieber, allgemeine Schwäche, Heiserkeit usw.
  • Anamnese - ein Spezialist stellt fest, wie lange ein ungesunder Zustand anhält, wann die ersten Tracheitismanifestationen einsetzten und womit sie zugeordnet werden können (z. B. kann der Patient die Tatsache der Hypothermie klären);
  • Allgemeine Untersuchung des Patienten - Wenn die Lunge mit einem Phonendoskop zugehört wird, erkennt der Spezialist trockene Rales, hartes Atmen und in einigen Fällen feuchte Rales. Es kann auch ein Laryngoskop beteiligt sein - ein spezielles optisches medizinisches Instrument, mit dem Sie den Zustand der Larynxschleimhaut untersuchen können;
  • komplettes Blutbild - es kann normal sein, ohne sichtbare Veränderungen, aber es kann auch auf einen entzündlichen Prozess im Körper hinweisen: ein Anstieg der Leukozytenwerte, eine Beschleunigung der Erythrozytensedimentationsrate (ESR).

Tracheitis wird in der Regel schnell diagnostiziert. In einigen Fällen (z. B. wenn der Patient zu einem späteren Zeitpunkt um medizinische Hilfe gebeten hat, während die Krankheit aktiv ist) kann eine zusätzliche Untersuchung erforderlich sein. Dies beinhaltet Verfahren:

  • Radiographie der Brust - so schließen Ärzte eine Lungenentzündung aus;
  • Spirographie - die Atemwege werden ausgewertet und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen oder Asthma bronchiale ausgeschlossen;
  • Laboruntersuchung des Auswurfs - dieses Verfahren ist notwendig, um den Erreger der Krankheit zu identifizieren, wenn antibakterielle Medikamente (Antibiotika) verschrieben werden sollen.

Wenn der Therapeut Unstimmigkeiten im Zustand des Patienten und in der klassischen Beschreibung der Tracheitis feststellt, ist eine Konsultation eines Lungenfacharztes, eines Spezialisten für Atemwegserkrankungen, erforderlich.

Die Therapie, die auf die vollständige Beseitigung der Tracheitis abzielt, beinhaltet komplexe Aktivitäten. Medikamente sollten nur von einem Arzt verschrieben werden - die betreffende entzündliche Erkrankung kann ohne die Einnahme von Antibiotika (Antibiotika) vollständig geheilt werden. Wenn jedoch eitriges Sputum, zu hohe Körpertemperatur oder zu starker Husten während der Untersuchung des Patienten festgestellt werden, können solche Medikamente nicht verwendet werden.

Bei Tracheitis ist es ratsam, wenn möglich Inhalationsverfahren mit Antibiotika unter Verwendung eines Verneblers durchzuführen.. In diesem Fall werden die Wirkungen von Medikamenten genau im Bereich der Schleimhautläsionen lokalisiert.

Bei der Diagnose von Tracheitis werden in der Regel folgende Wirkstoffgruppen verschrieben:

  • antivirale Medikamente;
  • Mukolytika - Arzneimittel, die zur Verdünnung des Auswurfs beitragen und dessen einfache Entleerung sicherstellen;
  • Hustenmittel;
  • Inhalationen mit alkalischen Lösungen - sie helfen, die Manifestationen des Entzündungsprozesses schnell zu reduzieren und den Auswurf von Auswurf zu verbessern.

beachten Sie: Die medikamentöse Behandlung sollte nur von einem Arzt verordnet werden, da bei der Tracheitis die Regeln der kombinierten Medikation strikt beachtet werden sollten. Beispielsweise können Hustenmittel und Mukolytika nicht gleichzeitig eingenommen werden. Tatsache ist, dass der erstere Hustenanfälle lindert, der letztere die Verdünnung des Auswurfs gewährleistet, der sich in der Luftröhre und anderen Organen der Atmungsorgane ansammelt.

Wenn eine chronische Tracheitis behandelt werden muss, werden alle oben genannten Arzneimittel und Immunmodulatoren während der Remission verschrieben, wodurch die Immunität des Patienten gestärkt und verstärkt wird.

Traditionelle Methoden zur Behandlung von Tracheitis

Tracheitis kann ziemlich erfolgreich behandelt werden und beliebte Methoden. Die effektivsten sind:

  1. Senf-Fußbäder. Dazu einfach trockenen Senf in die Socken (in Pulverform) gießen und auf die Füße stellen.
  2. Blackberry-Infusion Für die Zubereitung werden Beeren verwendet, und die Blätter dieser Pflanze - 2 Esslöffel gießen 200 ml kochendes Wasser, 15 Minuten ziehen lassen und mindestens viermal täglich als Tee verwenden.
  3. Propolis Es ist für die Inhalation zu Hause bestimmt - 40 g Wachs und 60 g Propolis werden in eine Aluminiumschale gegeben, in ein Wasserbad gestellt und gut erhitzt. Dann über das Geschirr mit einer Mischung aus Propolis und Wachs atmen, mit einer Decke oder einem Tuch abdecken. Die Eingriffszeit beträgt 10 Minuten, die Anzahl der Eingriffe zweimal täglich, bis die Symptome verschwinden.
  4. Kräutersammlung. Sammeln Sie die Sammlung von Thymian- / Minz- / Dillsamen (je 10 g), Wegerich- / Süßholzwurzel (jeweils 15 g), Klee (5 g) und Huflattich (20 g). Die resultierende trockene Mischung gießt kochendes Wasser in einer Menge von 800 ml, besteht 60 Minuten. Nehmen Sie die Infusion unter Zugabe von Honig (eine beliebige Menge) 3-4 mal täglich auf 200 ml auf.

Chronische Tracheitis kann mit folgenden Folk-Methoden erfolgreich geheilt werden (in eine langfristige Remission eingehen):

  • Kochen Sie 500 ml Milch und fügen Sie einen Esslöffel Kiefernknospen hinzu, kühlen Sie sie ab. Nehmen Sie während des Tages in kleinen Portionen eine Abkochung über die Dauer der Behandlung - bis die Symptome verschwinden;
  • Mischen Sie einen Esslöffel Honig, trockenen Senf, Mehl und Sonnenblumenöl (beliebig), fügen Sie der Masse einen Esslöffel Wodka hinzu, erwärmen Sie alles in einem Wasserbad und tragen Sie eine Kompresse auf den oberen Teil der Brust auf. Es ist notwendig, solche Kompressionen jeden Tag für die Nacht durchzuführen und nicht anzuhalten, bis die Intensität der Symptome nachlässt.
  • Kochen Sie die Kartoffeln "in Uniformen", zerdrücken Sie sie direkt in die Haut und machen Sie eine Kompresse auf dem oberen Teil der Brust.

In keinem Fall können Hitzekompressionen und Erwärmung bei einer hohen Körpertemperatur nicht durchgeführt werden - warten Sie, bis sich diese stabilisiert hat. Wenn Sie unter Allergien leiden, konsultieren Sie Ihren Arzt bezüglich der Verwendung von Heilkräutern und Propolis zur Behandlung von Tracheitis.

Allgemeine Empfehlungen zur Behandlung von Tracheitis-Volksmitteln werden im Videoclip dargestellt:

Um den Zustand des Patienten zu lindern und ihn schnell von den unangenehmen Symptomen der Tracheitis zu befreien, müssen Sie einige Empfehlungen von Experten anhören:

  • Stellen Sie sicher, dass der Patient reichlich getrunken wird - es kann sich um Tee mit Himbeeren oder Viburnum, Minzabkochung oder um einen beruhigenden Tee mit Zitronenmelisse und Oregano handeln.
  • Lebensmittel während der Krankheit müssen rational, abwechslungsreich und gestärkt sein - Obst und Gemüse müssen im Tagesmenü enthalten sein;
  • Wenn ein Husten mit Tracheitis ein äußeres Reizmittel hervorruft (es kann sich um Staub oder Rauch handeln), ist es notwendig, ihn zu beseitigen.
  • das Rauchen zumindest für die Dauer der Behandlung der Tracheitis aufhören;
  • Stellen Sie sicher, dass Sie eine Physiotherapie absolvieren (z. B. Kalziumelektrophorese).

Tracheitis bei Kindern

In der Kindheit wird Tracheitis oft genug diagnostiziert, sie stellt jedoch keine Gefahr für das Leben eines kleinen Patienten dar. Der Verlauf der Erkrankung im Kindesalter unterscheidet sich wenig vom oben beschriebenen Krankheitsbild, es ist jedoch zu beachten, dass bei einer geschwächten Immunität eine deutliche Erhöhung der Körpertemperatur bis zu kritischen Indikatoren möglich ist.

Die Behandlung der Tracheitis bei Kindern erfolgt in der Regel ohne den Einsatz antibakterieller Medikamente. Im Allgemeinen werden Kinder in Abwesenheit eines komplexen Verlaufs der entzündlichen Erkrankung zu Hause behandelt, und es können traditionelle Methoden angewendet werden:

  • Inhalationen mit Eukalyptus;
  • Senf wärmende Füße;
  • komprimiert mit Salzkartoffeln "in Uniform" (das Rezept ist etwas höher).

Wichtig: Wenn Tracheitis bei Säuglingen auftritt, sollten dringend Maßnahmen ergriffen werden, um die Symptome der Krankheit zu beseitigen, und dies wird durch Sirupe gegen Husten, Inhalation mit ätherischen Ölen und reichhaltiges Trinken (Tee, pflanzliche Zubereitungen) unterstützt. Die Herstellung von Kompressen und der Einsatz von trockenem Senf bei der Behandlung von Tracheitis bei Kindern ist erst nach 3 Jahren möglich.

Der Kinderarzt Dr. Komarovsky berichtet über die Behandlung von Husten bei Kindern:

Mögliche Komplikationen der Tracheitis

Wenn die betreffende entzündliche Erkrankung ohne angemessene Behandlung verläuft, kann sich ihre akute Form zu einer chronischen entwickeln, die übrigens sehr häufig auftritt. Eine Komplikation kann die Ausbreitung des Entzündungsprozesses in anderen Organen des Atmungssystems sein - Tracheobronchitis.

Es ist wichtig: Wenn nach einer vollständigen Behandlung der betrachteten Krankheit 3-4 Wochen lang ein trockener Husten auftritt, sollte dieses Phänomen nicht als Komplikation betrachtet werden - die Ärzte behaupten, dies sei die Norm.

Tracheitis ist keine gefährliche Krankheit für das Leben eines Menschen, aber seine unangenehmen Symptome können den gewohnten Rhythmus seines Lebens dauerhaft stören. Zum Beispiel wird der Patient wegen eines nächtlichen trockenen Hustens von Schlaflosigkeit geplagt, was zu chronischer Müdigkeit, Reizung und sogar Nervenzusammenbruch / Depression führt. Daher sollte die Behandlung des Entzündungsprozesses an der Schleimhaut der Trachea unter Aufsicht von Spezialisten und unter Beachtung des Prinzips der komplexen Therapie erfolgen. In diesem Fall sind die Vorhersagen immer günstig.

Yana Alexandrovna Tsygankova, medizinische Gutachterin, Hausärztin der höchsten Qualifikationskategorie.

38,319 Gesamtansichten, 2 Ansichten heute

Die Wahl der Medikamente für Erwachsene, die Behandlung der Tracheitis hängt vom Stadium der Entwicklung der Krankheit ab.

Bei Erwachsenen wird häufiger eine chronische Tracheitis festgestellt, sowohl in atrophischer als auch in hypertrophischer Form, und wie sie behandelt werden sollen, welche Medikamente zu verwenden sind, kann nur nach der Diagnose genau bestimmt werden.

Der Name der Krankheit stammt aus dem Griechischen. Tracheie - eine Atemwegserkrankung. Eine Entzündung der Atemwegserkrankung oder der Luftröhre wird in der Regel mit Erkrankungen der oberen Atemwege - einer laufenden Nase, Pharyngitis, Laryngitis - kombiniert.

Dieser Komplex von Erkrankungen der Trachea und der HNO-Organe wird Lorotracheitis genannt.

Lorotracheitis umfasst Rhinofaringotracheitis, Laryngotracheitis, Pharyngotracheitis. Diese Krankheiten sind überwiegend viralen Ursprungs, ähnliche Behandlungsschemata.

Die Erreger der Lorotracheitis sind in der Regel die Viren, die die Grippe, die Erkältung, verursachen. Eine Entzündung der Schleimhaut kann nicht isoliert auftreten.

Da der Entzündungsprozess an einem Ort entsteht, verringert er die lokale Immunität der Schleimhäute und bereitet die Innenauskleidung anderer Teile des Atemtrakts auf die Einführung der Infektion vor.

Tritt eine Entzündung der Trachea als Komplikation der Bronchitis auf, spricht man von Tracheobronchitis. Es gibt akute und chronische Tracheitis.

Bei Erwachsenen tritt eine chronische Tracheitis auf, die wiederum sein kann:

Die Ursache der Tracheitis bei Erwachsenen ist wie bei Kindern eine Virusinfektion.

Zur Entstehung von Entzündungen der Trachea, chronischen Erkrankungen des Herzens, der Lunge und zur Schwächung des Immunsystems beitragen, die negativ beeinflusst werden:

  • rauchen;
  • Alkoholkonsum;
  • häufige ansteckende Erkältungen;
  • körperliche Erschöpfung;
  • Stress;
  • Avitaminose.

Zu den provokativen Faktoren gehören eine chemische Verbrennung der Trachea beim Einatmen ätzender Dämpfe, mechanische Reizung durch Staubnebel, Einatmen der verschmutzten Luft, Hypothermie und Allergien.

Über die Erkrankung der Tracheitis bei Kindern, ihre Symptome und Behandlungsmethoden können Sie in unserem Artikel Tracheitis bei Kindern - Symptome und Behandlung - nachlesen.

Das Hauptsymptom des Beginns der Tracheitis bei einem Erwachsenen ist das schmerzhafte Husten ohne zu husten. Der Schmerz hinter dem Brustbein ist nicht nur beim Husten, sondern auch während eines normalen Gesprächs zu spüren.

Beim Husten nimmt der Schmerz zu, der Rücken wird zwischen den Schulterblättern nach hinten gedrückt und wird zu einem scharfen, stechenden Charakter. Beim Husten und nach einem Anfall spürt der Patient Halsschmerzen.

Bei Erwachsenen tritt die akute Tracheitis normalerweise ohne ein derartiges Symptom wie Temperaturanstieg auf und erfordert keine Behandlung mit Antipyretika.

Im Gegensatz zu Kindern, bei denen ein Thermometer während Fieber mit Schüttelfrost 39 ° C anzeigen kann, kann die Temperatur eines Erwachsenen mit akuter, chronischer Tracheitis normal bleiben oder abends leicht auf 37,2–37,5 ° C ansteigen.

Die Temperatur steigt an, wenn sich die Entzündung auf die Bronchien ausbreitet, mit einem ungünstigen Verlauf der Erkrankung.

In diesem Fall kann es bis zu 38,50 ° C erreichen, begleitet von Entzündungen der Lymphknoten, die der Luftröhre am nächsten liegen.

Bei der hypertrophen Form der chronischen Tracheitis wird reichlich der schleimige eitrige Auswurf ausgeschieden, den der Patient nach einer Nachtruhe kaum hustet.

Der verdickte Schleim in der Luftröhre bildet Krusten, die eine starke Reizung der Nervenrezeptoren und einen quälenden bellenden Husten verursachen.

Im Laufe der Zeit führt die Entwicklung der hypertrophen Form der Krankheit zu einer Atrophie der Trachealschleimhaut.

Dieser dystrophische Prozess ist nicht auf die Luftröhre beschränkt, sondern erstreckt sich im Allgemeinen auf die Atemwege. Sie können sich mit dem Mechanismus der Atrophie der Atemwegsschleimhaut im Artikel Atrophic Chronic Rhinitis vertraut machen.

Bei Erwachsenen, wenn sich die Symptome der Schleimhautatrophie verstärken, schwächt der Husten, verschwindet jedoch nicht vollständig. Und das bedeutet nicht, dass sich der Patient von einer chronischen Tracheitis erholt hat. Die Krankheit ging gerade in ein anderes Stadium über.

Nach der Zerstörung einer Schleimhaut wanderten die destruktiven Phänomene durch die tiefen Schichten, die nicht die Nervenabschlüsse enthielten.

Die Wahl der zu behandelnden Medikamente hängt von der Art des Krankheitsverlaufs und bei der chronischen Tracheitis ab - vom Stadium der Erkrankung.

Die Hauptbedingung für die erfolgreiche Behandlung dieser Krankheit bei Erwachsenen ist das Aufgeben des aktiven und passiven Rauchens. Nur unter dieser Bedingung kann die akute Tracheitis geheilt werden, ohne dass das Risiko einer chronischen Erkrankung besteht.

Für die Behandlung eines schmerzhaften Hustens mit Tracheitis bei Erwachsenen bedeutet Protivokashlevye, wie Codeine, Libeksin, Sinekod.

Zur Reinigung der Luftröhre von der Infektion wird Inhalation mit Lasolvanom, Berodual verwendet. Um den Husten zu beruhigen und die Entzündung der Luftröhre zu beseitigen, wird Erwachsenen Erespal verschrieben, ein entzündungshemmendes Medikament mit Antihistaminwirkung.

Expectorant-Medikamente fördern die Heilung, Erwachsene verschreiben Carbocistein, ACC. Bei Inhalation verschriebenes Fluimucil-Antibiotikum.

Wenn Tracheitis häufig Inhalation durch einen Vernebler verwendet wird. Mit diesem Inhalator können in jedem Alter Medikamente in den Körper eingebracht werden.

Das Gerät ist besonders nützlich für ältere Menschen, die sich während des Verfahrens nicht anstrengen müssen und versuchen, tief Luft zu holen.

Bei trachealen Entzündungen bei Erwachsenen Bioparox-Aerosol verwenden. Über die Eigenschaften dieses Medikaments berichteten wir in dem Artikel Antibiotika bei akuter und chronischer Antritis.

Tracheitis bei Erwachsenen entwickelt sich, wenn die Immunität geschwächt wird. Zur Unterstützung von Immunmodulatoren (Imunorix) werden komplexe Pyobacteriophagen verschrieben.

Im Stadium der hypertrophen Tracheitis verordnen:

  • Inhalation durch den Vernebler Antibiotika;
  • Inhalation beim Einatmen von Pulvern mit adstringierenden Eigenschaften.

Bei der atrophischen Tracheitis besteht die Behandlung aus der Instillation (Verabreichung) von pflanzlichen erweichenden Ölen in die Trachea mit proteolytischen Enzymen, die durch Erweichen trockener Krusten und deren Abtrennung von der Tracheawand erreicht werden.

Um die Krusten, die sich in der Luftröhre bilden, zu mildern, um deren Ausfluss zu verbessern, atmen sie zuerst mit Salzlösung ein.

Lesen Sie mehr über das Inhalationsverfahren am Beispiel des Artikels Inhalation bei Bronchitis mit einem Vernebler.

Nach dem Entfernen der Krusten, dem Reinigen der Schleimhaut in einer medizinischen Einrichtung mit einer Larynx-Spritze, werden Öleinsätze (Tropfinfusion) mit Sanddorn, Pfirsich, Eukalyptus, Olivenöl, Zedernöl und Hunderosenöl hergestellt.

Im Allgemeinen entspricht die Behandlung der atrophischen Tracheitis bei Erwachsenen der Behandlung der atrophischen chronischen Rhinitis, die im oben genannten Artikel beschrieben ist.

Bei chronischer Tracheitis bei Erwachsenen verordnete Antibiotika-Behandlung:

  • Aminopenicilline - Flemoklav, Augmentin;
  • Makrolide - Azithromycin, Clarithromycin;
  • Cephalosporine - Supraksom, Ceftriaxon, Zinatsef;
  • Fluorchinoloamien - Levofloxacin, Tavanic, Moximac, Avelox.

Ein antibakterieller Wirkstoff wird vom behandelnden Arzt auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse der Empfindlichkeit der Mikroflora gegenüber dem Antibiotikum ausgewählt.

Die Effizienz der Wahl wird 3 Tage nach der Verschreibung des Arzneimittels geschätzt. Wenn kein Ergebnis vorliegt, wird das Antibiotikum ersetzt.

Während der Schwangerschaft versuchen Antibiotika vor allem im ersten Trimester nicht anzuwenden. Bei Bedarf die Verwendung von Sumamed-Tabletten, Fluimucil-Antibiotika bei Inhalation.

Bevor Sie zu Hause Eingriffe durchführen, müssen Sie die Diagnose kennen, welche Medikamente behandelt werden und welche im Gegenteil Erwachsene mit Tracheitis schädigen.

Selbstmedikation ohne vorherige Diagnose kann die Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen.

Bei Erwachsenen mit hypertrophischer Tracheitis zielt die Behandlung auf die Verbesserung des Auswurfs von Auswurf ab, zu Hause ist es am einfachsten, dies durch Inhalation mit einem Vernebler von Expektorantien, Abkochungen von Kamille, Pfefferminz, Salzlösung und alkalischem Mineralwasser zu erreichen.

Bei atrophischer Tracheitis ist es notwendig, die Schleimhaut von der Anhäufung trockener Krusten zu reinigen, die Regenerationsprozesse zu stimulieren und ihre Funktionen wiederherzustellen.

Es ist unmöglich, die Schleimhaut der Trachea wiederherzustellen. Wenn der Patient weiter raucht, kann dieses Problem bei Erwachsenen eine Verschlechterung des Zustands bei Tracheitis verursachen, das Auftreten von Komplikationen.

In der atrophischen Form der Tracheitis bei Erwachsenen sind alle reizenden Schleimmittel verboten - alkoholhaltige, salzige, kohlensäurehaltige Lösungen, Hustenbonbons mit Minze.

Der Wiederherstellungsprozess nach dieser Krankheit ist lang und sollte von einem HNO-Arzt überwacht werden.

Erkrankungen der Trachea stellen keine Gefahr für das Leben dar. Ohne Behandlung können jedoch die benachbarten Organe - Ösophagus, Blutgefäße und Nerven - geschädigt werden.

Tracheitis bei Erwachsenen kann durch eine Entzündung der Bronchien erschwert werden. In diesem Fall nimmt die Erkrankung den Charakter einer Tracheobronchitis an. Diese Erkrankung entwickelt sich im Alter zur Bronchopneumonie und gefährdet das Leben.

Akute Tracheitis bei Erwachsenen heilt in 1-2 Wochen, die Prognose dieser Erkrankung ist günstig.

Die Prognose für die Behandlung der chronischen Form der Erkrankung ist günstig, unter Vorbehalt der Behandlung die Verschreibungen des Arztes durchzuführen und systematisch zu überwachen

Guten Tag, liebe Besucher des Projekts "Good IS!", Bereich "Medizin"!

Im heutigen Artikel werden wir diese Krankheit als - Tracheitis - diskutieren.

Tracheitis (lat. Tracheitis) - Entzündung der Trachealmukosa.

Obwohl die Trachea zu den unteren Atemwegen gehört, bezeichnet ICD (Internationale Klassifikation der Krankheiten) die Tracheitis als Erkrankungen der oberen Atemwege.

ICD-10: J04.0, J42.
ICD-9: 464.1

Im Verlauf der Erkrankung unterscheiden sich akute und chronische Tracheitis. Chronisch ist eine akute Komplikation.

Tracheitis tritt selten isoliert auf, meistens geht es um Rhinitis, Pharyngitis, Laryngitis, Bronchitis, Rinofaringtracheitis bildend, Laryngotracheitis, Tracheobronchitis.

Symptome einer akuten Tracheitis treten in der Regel nach der Entwicklung einer akuten Entzündung der darüber liegenden Atemwege auf. Das charakteristischste Zeichen der Tracheitis ist ein trockener Husten nachts und besonders morgens sowie Hustenanfälle beim Einatmen, Lachen, Weinen oder Ändern der Lufttemperatur. Während und nach einem Hustenanfall treten nagende Schmerzen im Hals und hinter dem Brustbein auf, wodurch die Patienten versuchen, ihre Atmung einzuschränken. In solchen Fällen, insbesondere bei Kindern, wird die Atmung flach und schnell. Sogar eine kleine Ansammlung von Auswurf im Bereich der Verzweigung der Trachea verursacht einen weiteren Anfall eines starken, krampfartigen Hustens. Bei gleichzeitiger Laryngitis kann die Stimme heiser sein. Bei Perkussion und Auskultation von Licht werden normalerweise keine Anomalien beobachtet. Der allgemeine Zustand des Patienten leidet gewöhnlich etwas, die Körpertemperatur ist vor allem abends oft etwas erhöht; bei Kindern kann es 39 ° erreichen. Der Schleim ist zunächst zähflüssig, schleimig und bewegt sich in kleinen Mengen kaum. Allmählich (ab dem 3.-4. Tag) wird es schleimig-eitrig, reichhaltiger und leichter zu trennen: Der Schmerz beim Husten wird weniger stark.

Manchmal gleichzeitig mit der Trachea erfasst der Entzündungsprozess die großen Bronchien und das klinische Bild nimmt den Charakter einer Tracheobronchitis an, bei der der Husten schmerzhafter und konstanter ist als bei der Tracheitis, die Körpertemperatur ist höher.

Die häufigste Komplikation bei Tracheitis und Tracheobronchitis ist die Ausbreitung des Entzündungsprozesses auf die Schleimhaut der darunter liegenden Atemwege. Besonders gefährlich ist die Entwicklung einer Bronchopneumonie (Pneumonie in Kombination mit Bronchitis) im Alter und Bronchiolitis bei Kindern.

Das Hauptsymptom der chronischen Tracheitis ist ein paroxysmaler, schmerzhafter Husten, besonders nachts und morgens, begleitet von Schmerzen in der Brust. Sputum bei einem Patienten mit chronischer Tracheitis kann in einigen Fällen spärlich und viskos sein, in anderen Fällen - reichlich und mucopurulent. Trotz seiner Konsistenz trennt es sich fast immer sehr leicht.

Der Krankheitsverlauf ist bei den meisten Patienten lang und verschärft sich.

Andere Symptome der Tracheitis:

- Brennen in der Brust;
- allgemeine Schwäche
- Kopfschmerzen;
- Atembeschwerden, die sich mit der Zeit verschlechtern;
- Atmungsstridor - laute Atmung;
- interkostale Retraktionen (Kompression der Rippen während der Atmung);
- unterschiedlich starkes Atemversagen;
- Halsschmerzen, Schluckbeschwerden;
- Dysphonie (stimmlose Stimme).

Die Ursache der Tracheitis ist die gleiche Infektion, die Rhinitis, Pharyngitis und Laryngitis verursacht: Staphylokokken, Streptokokken usw. Bei unzureichender Behandlung (oder deren Fehlen) dieser Erkrankungen kann der entzündliche Prozess auf die Trachea übergreifen und Tracheitis verursachen.

Die häufigste Ursache für eine akute Tracheitis ist eine Virusinfektion, seltener Staphylococcus, Streptococcus usw. Die Tracheitisentwicklung wird durch Inhalation trockener, kalter oder staubiger Luft, reizender Dämpfe und Gase (Farben, Benzin, andere Chemikalien) gefördert. Bei Allergikern kann sich Tracheitis in staubiger Umgebung entwickeln.

Chronische Tracheitis entwickelt sich hauptsächlich aus der Akut. Häufig tritt dies bei Personen auf, die Rauchen und Alkoholmissbrauch ausüben, sowie bei Atemstauungen aufgrund von Emphysemen, Herzkrankheiten und Nierenproblemen. Ursache der chronischen Tracheitis sind häufig chronisch entzündliche Erkrankungen der Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen (Rhinitis, Sinusitis).

- Streptokokken-Bakterienarten, insbesondere S-Pyogenes;
- Semophile Infektionen des Typs B (Hib) (diese Ursache tritt nach Verabreichung des Hib-Impfstoffs weniger häufig auf);
- Vertreter der Gattung Klebsiella;
- Vertreter der Gattung Pseudomonas;
- Vertreter der Gattung Peptostreptococcus;
- Vertreter der Gattung Prevotella;
- Bakterizide;
- Anaeroben;
- Moraxella catarrhalis (neuere Studien legen nahe, dass dies die Hauptursache für bakterielle Tracheitis ist).

Die Diagnose einer akuten Tracheitis basiert auf dem klinischen Bild, der Anamnese und den Ergebnissen der Untersuchung der Trachea mit einem Laryngoskop.

Während der Auskultation der Lunge im Anfangsstadium der Tracheobronchitis sind trockene, später - nicht klingende - feuchte, kleine und mittelgroße Sprudelrasseln zu hören, die entlang beider Lungen verstreut sind (hauptsächlich in der Wurzel und den unteren Lappen).

Auch für die Diagnose der Erkrankung können zugeordnet werden:

- Röntgenuntersuchung
- Endoskopische Untersuchung

Behandlung der akuten Tracheitis

Die Behandlung der akuten Tracheitis sollte in erster Linie darauf abzielen, kausale Faktoren zu beseitigen und zur Tracheitis beizutragen.

Ohne antivirale Mittel ist die Behandlung vorwiegend symptomatisch: Senfpflaster im Brustbeinbereich und zwischen den Schulterblättern, fiebersenkende und entzündungshemmende Arzneimittel (Aspirin, Paracetamol), heiße Schlucke, thermische Inhalationen.

Bei Symptomen einer Vergiftung oder der Ausbreitung des Prozesses auf die unteren Teile der Atemwege - Sulfate und Antibiotika, einschließlich in Form von Aerosolen.

Bei Erschöpfung trockener Husten ernannt - "Codeine", "Libeksin", "Glaucin".

Im Falle eines schwierigen Auswurfs von Auswurf schließen Expektoranten ein: Thermopsekraut, Altheawurzel, Süßholz, usw. sowie alkalische Inhalationen.

Für eitriges Sputum werden Sulfanilamid-Zubereitungen vorgeschrieben, Antibiotika (vorzugsweise in Aerosolen).

Wenn eine Virusinfektion vermutet wird (vor allem Influenza A und B), wird „Remantadin“ nach folgendem Schema verschrieben: am ersten Tag - 0,1 g dreimal am Tag, am zweiten und dritten Tag - 0,1 g 2-mal täglich, am 4. Tag - 0,1 g 1-mal täglich nach den Mahlzeiten. Remantadin ist in den ersten Tagen der Behandlung wirksamer.

Bei einer Kombination von Tracheitis mit akuter Pharyngitis, Laryngitis am 1-3. Tag der Erkrankung ist eine Apomorphin-Hydrochlorid-Mischung von 1 EL wirksam. l alle 2-3 Stunden Anwendung und Infusion von Thermopsis, Althea.

Bei einer nicht näher bezeichneten Virusinfektion wird „Interferon“ in Form von wiederholten Spülungen (0,6 mg pro Eingriff) des Nasopharynx und der Trachea-Mukosa angewendet.

Einatmen Für die Inhalation empfiehlt es sich, einen herkömmlichen Dampf- oder Ultraschallinhalator zu verwenden. Zu Hause oder in Abwesenheit eines Inhalators kann eine gewöhnliche emaillierte Pfanne zur Inhalation verwendet werden, bei der 4-5 Gläser Wasser unter Zusatz verschiedener Medikamente erhitzt werden, die eine milde entzündungshemmende Wirkung hervorrufen. Zum Beispiel: 5-10 Tropfen 5-10% Jodtinktur, 1-2 EL. l zerstoßene Eukalyptusblätter, 0,5-1 Teelöffel Eukalyptus, Menthol oder Anisöl.

Zur Inhalation können Sie einen kegelförmigen, aus dickem Papier ausgerollten Trichter verwenden, dessen breites Ende die Pfanne dicht bedeckt, während der Patient durch das schmale Ende des in den Mund eingesetzten Trichters atmet. Sie können Dampf auch über eine mit einem breiten Tuch oder Tuch bedeckte Pfanne in einem Abstand von 20 bis 30 cm atmen, wobei zu beachten ist, dass die Dampftemperatur umso niedriger ist, je länger dieser Abstand ist.

Diese thermischen Inhalationen sollten 5 bis 5 Tage lang mehrmals täglich durchgeführt werden.

Bei der Behandlung akuter und akuter Verschlimmerungen der chronischen Tracheitis werden häufig Inhalationen aus Propolis (Bienenkleber) verwendet. Um diese Inhalation vorzubereiten, sollten 60 g Propolis und 40 g Wachs in einen Aluminiumbehälter mit einem Fassungsvermögen von 300 ml gegeben und in einen anderen größeren Behälter mit kochendem Wasser gefüllt werden. Atmen Sie morgens und abends 10-15 Minuten ein.

Die Vitamintherapie ist auch für die Behandlung der akuten Tracheitis (Vitamin A und C, 3 mg und 0,1 g jeweils dreimal täglich) indiziert.

Bei der rechtzeitigen Behandlung einer unkomplizierten akuten Tracheitis erfolgt die Erholung normalerweise innerhalb von 1-2 Wochen.

Die Behandlung der chronischen Tracheitis basiert auf den gleichen Prinzipien wie bei der akuten Tracheitis. Für eitriges und mucopurulentes Auswurf werden Breitbandantibiotika verwendet:

- Ampicillin 2-3 g pro Tag, die Behandlungsdauer beträgt 1,5-3 Wochen;
- "Doxycyclin" 0,2 g am ersten Tag und 0,1 g an den folgenden Tagen, Behandlungsverlauf 7-14 Tage.

Die Inhalationen von Phytonziden von Knoblauch oder Zwiebeln werden gezeigt (Knoblauch und Zwiebelsaft werden vor der Inhalation zubereitet, mit 0,25% Novocainlösung oder isotonischer Natriumchloridlösung in einem Verhältnis von 1 Teil Saft zu 3 Teilen Lösungsmittel gemischt). Die Inhalation dauert zweimal täglich (im Verlauf von 20 Inhalationen). Phytoncids umfassen auch "Chlorfillipt". Tragen Sie dreimal täglich eine 1% ige alkoholische Lösung mit 25 Tropfen auf.

Auch für die Behandlung der chronischen Tracheitis werden Expektorantien mit refraktärer Wirkung gezeigt, die die Sekretion von Bronchialdrüsen und verflüssigtem Auswurf fördern.

Der Expektorans bedeutet reichlich vorgeschriebenes alkalisches Getränk, 3% ige Kaliumjodidlösung, Infusionen und Dekokte von Althea, bis zu 10-mal täglich Thermopsis, Inhalation mit 2% Natriumbicarbonatlösung.

Expectorant-Medikamente werden sowohl im Zeitraum der Verschlimmerung der Krankheit als auch im Zeitraum der Remission eingesetzt.

1. Rettich mit Honig Bei der Behandlung von Tracheitis hilft Schwarzer Rettichsaft mit Honig im Verhältnis 1: 1. Sie trinken es dreimal täglich nach den Mahlzeiten in einem Esslöffel. Zum Kochen muss der Rettichkern geschnitten und Honig hineingelegt werden. Der Rettich startet den Saft und in wenigen Stunden ist die Mischung fertig.

2. Wenn Symptome von Laryngitis und Tracheitis auftreten, ist es hilfreich, einen mit Gaze umwickelten Zwiebel-Brei oder Knoblauch einzuatmen.

3. Es ist sinnvoll, 2-3 mal täglich frisch zubereiteten Karottensaft für ½ Tasse zu trinken.

4. Sie können mit der Infusion von Zwiebelschalen gurgeln. 2 Esslöffel Schale gießen zwei Tassen kochendes Wasser, beharren 2-4 Stunden in einer Thermoskanne und mehrmals täglich Gurgeln mit dem Hals.

5. Tinktur aus Himbeerblättern effektiv spülen (2 Esslöffel 0,5 Liter kochendes Wasser in eine Thermoskanne geben, 1-2 Stunden bestehen lassen).

6. Sie können mit Calendulatinktur gurgeln (1 - 2 Teelöffel pro Tasse warmes Wasser).

7. Ein Auskochen von Eukalyptusblättern ist auch für die Inhalation und für die orale Verabreichung geeignet (2 Esslöffel Eukalyptusblätter bestehen in einer Thermoskanne mit 0,5 Liter kochendem Wasser für 1-2 Stunden). Gurgeln Sie mehrmals am Tag und trinken Sie 3 mal täglich 2 Esslöffel nach den Mahlzeiten in warmer Form.

8. Entzündungshemmende und erweichende Wirkungen haben Inhalationen von Kartoffeldampf, Inhalation und Trinkabkochen von Kräutern: Kamille (2 Esslöffel pro 0,5 l Wasser), große Kochnische (2 Esslöffel pro 0,5 l Wasser), Althea-Wurzel (2 Esslöffel) 0,5 Liter Wasser). Diese Brühen können eingeatmet werden, mit einem Dekoktopf bedeckt werden, Sie können sie für ½ Tasse dreimal täglich vor den Mahlzeiten trinken.

9. Einatmen mit Propolis Dazu werden 40 g Wachs und 60 g Propolis in eine Aluminiumschale gegeben und in ein Wasserbad gestellt. Zweimal täglich 15 Minuten lang atmen.

10. Mischen Sie die Blätter von Eukalyptus, Salbei, Kamillenblüten, Kräutern, Minze und Kiefernknospen. Die entstandene Masse gießen Sie ein Glas kochendes Wasser und legen Sie es 30 Minuten in ein Wasserbad, dann gießen Sie es in einen Inhalator. Dämpfe nicht länger als 15 Minuten einatmen.

11. Das folgende Rezept ist wirksam: 5-6 Knoblauchzehen und in einem Glas Milch kochen, abkühlen und 1 Teelöffel mehrmals am Tag trinken.

12. Bei Heiserkeit hilft frisch zubereiteter Kohlsaft 30-40 Minuten vor den Mahlzeiten (3-4 mal täglich), mit einer ½ Tasse zu beginnen und auf 1 Tasse zu bringen.

13. Wenn Tracheitis nützliche Auswurfmittel und Ausdünnung der Auswurfpflanzen: Blätter Mutter und Stiefmutter, Süßholzwurzel, Schafgarbenkraut, Elecampane, Sukzession, Thymian, Altheawurzel. Nehmen Sie zur Zubereitung 2 Esslöffel dieser Heilpflanzen und gießen Sie 0,5 Liter kochendes Wasser in eine Thermoskanne. Bestehen Sie 1-2 Stunden darauf, ½ Tasse 2-3 mal pro Tag 30 Minuten vor einer Mahlzeit zu trinken (Süßholzwurzel-Infusionsgetränk) 2 Esslöffel 3-4 mal am Tag).

14. Es ist sinnvoll, ein kleines Kissen zu nähen, es mit getrocknetem Thymian zu füllen und es in der Nähe des Kopfteils aufzuhängen. Thymian ätherische Öle beruhigen Husten und Halsschmerzen.

15. Für die Zubereitung der Wasserinfusion zu Hause 2 Esslöffel zerkleinerte trockene Altheawurzeln werden mit 1 Tasse kaltem gekochtem Wasser gegossen und bei Raumtemperatur 30 Minuten lang unter gelegentlichem Rühren infundiert. Dann wird die Flüssigkeit abgelassen, ohne den Niederschlag zu quetschen, durch mehrere Schichten Gaze filtriert und 200 ml kaltes gekochtes Wasser hinzugefügt.

16. Die Leute benutzen die für Pulver vorbereitete Altea-Wurzel. Es wird mit warmem Wasser zu einer dicken Sahne gemischt. Die resultierende Suspension wird filtriert und 2 mal täglich 1 Esslöffel eingenommen.

17. Ein sehr wirksames Dekokt zur Behandlung der Tracheitis ist eine Infusion der folgenden Mischung: 10 Teile kriechenden Thymian-, Dill- und Minzensamen, 15 Teile Wegerich- und Süßholzwurzel, 5 Teile Klee und 20 - Huflattich. 4 EL. Gehackte Mischung mit kochendem Wasser (800 ml) gießen, 1 Stunde bestehen lassen und abseihen. Mit Honig 200 ml auf 40 ° C erhitzt trinken. In der Nacht 2-3 Portionen trinken.

18. In der traditionellen Medizin gibt es in vielen Ländern der Räte, wie man Tracheitis behandelt, ein Rezept für das Abkochen von Knospen oder jungen Trieben von Kiefern. Dazu werden 15 Knospen in 250 ml Wasser gekocht. Und nehmen Sie 4 mal täglich heiße Brühe. Sie können hier 10 g Zimt, 5 g Nelken und 1 Muskatnuss hinzufügen.

19. Eimischung. Es ist notwendig, ein Glas Milch zu kochen, einen Esslöffel Honig und Butter, ein gut geschlagenes Eigelb und einen Teelöffel hinzuzufügen. Soda Nachts trinken.

20. Wenn Sie eine chronische Form der Krankheit haben und sich ständig fragen, wie Sie die Tracheitis heilen können, versuchen Sie es mit Kompressen aus einer Mischung aus Honig, Sonnenblumenöl, trockenem Senf und Mehl. Jede Zutat muss einen Esslöffel nehmen. Fügen Sie 1,5 EL hinzu. Wodka Alles mischen, das Wasserbad erwärmen. Legen Sie die Mischung in Gaze und wenden Sie eine Kompresse an der Stelle an, an der sie am meisten schmerzt. Mit Polyethylen und einem warmen Tuch sichern. Der Vorgang wird mehrere Tage hintereinander wiederholt.

21. Tracheitis bei Kindern: Behandlung mit Kartoffelkompressen. Kochen Sie zwei Kartoffeln in einer Uniform, kneten Sie heiß, fügen Sie einen Esslöffel Pflanzenöl hinzu, befestigen Sie es an der Brust, decken Sie es ab und halten Sie es, bis es abkühlt.

22. Bei der allergischen Tracheitis empfiehlt die traditionelle Medizin eine Behandlung mit einem Aufguss von Brombeerblättern und -früchten. Für dieses 2 EL. Einen halben Liter kochendes Wasser einfüllen und 1 Stunde ziehen lassen. Trinken Sie die gespannte Lösung anstelle von Tee.

Die Ursachen und Symptome der Tracheitis bei Kindern sind die gleichen wie bei Erwachsenen. Der einzige Unterschied besteht in den Behandlungsmethoden für diese Krankheit.

Tatsache ist, dass der Körper des Kindes, anders als der Körper eines Erwachsenen, noch nicht vollständig entwickelt ist und daher noch in den Kinderschuhen steckt und daher eine falsche Diagnose gestellt wird. Daher können ausgewählte Arzneimittel zur Behandlung der Tracheitis bei einem Kind die Gesundheit des Babys schädigen. Denn Medikamente für Erwachsene können für das Kind stark sein und die weitere Entwicklung des Babys negativ beeinflussen.

Daher sollte die Behandlung zunächst unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Die Hauptaufgabe des Arztes und der Eltern bei der Behandlung der Tracheitis bei Kindern besteht darin, die Immunität zu erhöhen und den Körper mit Vitaminen zu füllen.

Keine Medikamente, insbesondere Antibiotika, ohne Termin sollten nicht kategorisch eingenommen werden.

Um den Husten zu überwinden, werden dem Baby Sirupe und Dekokte (Süßholzwurzelsirup, Stoptussin, Brustsammlung), Gurgeln, Inhalation mit Kräutern und ätherischen Ölen, warmes, vorzugsweise alkalisches Getränk, verordnet. Gut hilft Tee mit Viburnum, Himbeere, Linde, heißer Milch mit Honig. Wenn das Kind sehr klein ist, funktioniert das Gurgeln nicht. In diesem Fall ist es notwendig, dem Baby warmen Kräutertee zu verabreichen, und je öfter, desto besser. Es wird auch empfohlen, die Vitamine A und C dreimal täglich einzunehmen, um die Immunität zu verbessern.

Bei der Behandlung der Tracheitis werden zusätzlich Antiviren- und Aerosolpräparate verschrieben.

Bei der Tracheitis hilft das Reiben der Brust des Babys mit Balsam "Asterisk" oder "Doctor IOM". Das Verfahren sollte zweimal täglich durchgeführt werden. Eine der Reibungen wird am besten nachts durchgeführt.

Ab den ersten Tagen der Erkrankung können Sie täglich reiben. Inhalationen, auf die noch näher eingegangen wird, werden frühestens am dritten Tag nach Beginn der Erkrankung verwendet.

Dampfinhalation ist ein sehr wirksames Mittel gegen Tracheitis. Wenn das Baby jedoch sehr klein ist, funktioniert die klassische Inhalation nicht. In diesem Fall können Sie einen Ausweg finden: Stellen Sie einen Topf mit Wasser und anderen Komponenten auf das Gas, schließen Sie die Tür zur Küche, nehmen Sie das Baby in die Arme und stellen Sie es 10 Minuten in der Nähe der kochenden Brühe. Wenn das Kind älter als zwei Jahre ist, können Sie eine klassische Inhalation durchführen.

Hier sind einige Optionen für ihre Komposition:

1. Die Inhalation von Honig ist sehr effektiv und fördert die Genesung in kürzester Zeit. Zur Herstellung 10 gr. Blütenhonig, in Wasser auflösen, 5 ml hinzufügen. Kalziumchlorid. Die Mischung muss im Wasserbad erhitzt werden. Mit diesen Dämpfen muss das Kind mindestens 7 Minuten atmen.

2. Jod + Eukalyptus Für diese Option benötigen Sie fünf Gläser Wasser, 25 Tropfen Jod, zwei Esslöffel Eukalyptusblätter oder Salbei-Kräuter. Sie können einen Teelöffel Anisöl hinzufügen. Die Inhalationszeit beträgt wie im vorherigen Fall etwa 5-7 Minuten.

3. Inhalation des Teebaums. Nehmen Sie eine Tasse heißes Wasser und fügen Sie 5 Tropfen Teebaumöl hinzu. Bitten Sie Ihr Baby, über dem Dampf zu atmen.

Zur Behandlung der Tracheitis werden erfolgreich wärmende Kompressen verwendet, die auf den Bereich des Brustbeins und zwischen den Schulterblättern sowie das Halten von Senffußbädern aufgebracht werden sollten.

Unter anderen Aktivitäten, die zur Verringerung der Krankheit und zur Beschleunigung der Genesung durchgeführt werden, kann unterschieden werden:

- häufige Nassreinigung;

- Luftbefeuchtung (trocken trocknet die Schleimhaut und verschlimmert nur den Zustand). Dazu können Sie einen Luftbefeuchter verwenden.

Darüber hinaus können Sie eine Salzlampe als Nachtlicht verwenden. Neben der Beleuchtung kann dieses Gerät auch das Raumklima positiv beeinflussen.

Es ist nicht ungewöhnlich für chronische Tracheitis, dass eine Klimabehandlung empfohlen wird, d. H. Eine Behandlung in Sanatorien, auf See, mit maximaler Frischluftzufuhr.

Während der Schwangerschaft ist der Körper der Frau geschwächt und anfällig für Infektionen und Viren. Daher haben sie häufig eine Entzündung der Trachealschleimhaut. Die Symptome der Tracheitis bei schwangeren Frauen sind die gleichen wie bei allen Menschen, aber die Behandlung zeichnet sich durch ihre Dauer und Komplexität aufgrund des beschränkten Einsatzes von Medikamenten aus.

Tracheitis bei Schwangeren ist gefährlich, weil von der werdenden Mutter ein Virus oder eine Infektion durch die Plazenta auf das Baby übertragen werden kann. Die gestartete Tracheitis kann die Gesundheit eines ungeborenen Kindes beeinträchtigen und die Geburt erschweren. Ein Merkmal dieser Erkrankung bei schwangeren Frauen ist, dass sie häufig zu einer Bronchitis aufgrund des "Auslassens" der Erkrankung von der Luftröhre bis zu den Bronchien führt. Um dies zu vermeiden, sollte die Tracheitis rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden.

Tracheitis während der Schwangerschaft ist auch gefährlich, da während eines starken Hustens die Vorderwand des Bauches angespannt ist, was für eine schwangere Frau unerwünscht ist. Daher muss die Tracheitis behandelt werden und das Husten sollte weniger intensiv und schmerzhaft sein.

Es ist wichtig! Bei Symptomen einer Tracheitis während der Schwangerschaft sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen und sich nicht selbst behandeln, um weder Ihrer eigenen Gesundheit noch der Gesundheit des ungeborenen Kindes Schaden zuzufügen.

Bei schwangeren Frauen mit Atemwegsinfektionen, insbesondere Tracheitis, ist in den ersten Tagen mehr Ruhe erforderlich. Es ist ratsam, den Raum häufig zu lüften, zweimal täglich eine Nassreinigung. Zu Beginn der Erkrankung dürfen antivirale Medikamente auf Interferonbasis eingenommen werden.

Bei der Behandlung von Tracheitis können Husten, Dies ist eines der wichtigsten und schmerzhaften Symptome der Tracheitis. Um die Intensität des Hustens zu reduzieren, werden Dampf- oder Ultraschallinhalationen mit Kochsalzlösung, Soda, Mineralwasser, Knoblauch oder Zwiebeln verabreicht.

In der Regel wird es warm verschrieben und oft getrunken (Milch mit Soda oder Borjomi, heißer Tee mit Honig oder Zitrone, Limetten- und anderen Teesorten, Fruchtgetränke, Kompotte, Milch). In der Diät sollten Milchprodukte herrschen.

Es besteht jedoch ein Bedarf an der Ernennung von Expectorant-Medikamenten, die das Auswurfmittel verdünnen und seine Ausscheidung erleichtern können.

Verwendetes Expectorant für schwangere Frauen kann in zwei Gruppen unterteilt werden:

- Zubereitungen der Reflexwirkung, die sogenannten sekretomotorischen Substanzen (Natriumbicarbonat, Ammoniumchlorid, Natriumjodid, Thermopsis, Ipecac, Terpinehydrat). Von diesen Medikamenten wird empfohlen, eine Mischung aus Thermopsis zu sich zu nehmen, da sie in keinem Stadium der Schwangerschaft Nebenwirkungen verursacht.

- Mukolytika. Zu diesen Produkten gehören Ambroxol (Trisolvin, Ambrosan), Bromhexin (Mukodeks, Flegamin, Bisolvon).

Hohe Temperaturen bei schwangeren Frauen werden durch physikalische Methoden (Abwischen mit einem feuchten Schwamm, kühle Dusche, Kälte im Bereich großer Gefäße) reduziert. Im Falle ihrer Ineffektivität ist die Verwendung von Paracetamol zulässig.

Von der traditionellen Medizin bis zur Unterdrückung von Husten wird empfohlen, eine Abkochung der Alteynogo-Wurzel zu verwenden.

Antibakterielle Medikamente zur Behandlung dieser Krankheit werden schwangeren Frauen nicht empfohlen. Sie können jedoch bei eitrigem Auswurf verschrieben werden. Daher werden im ersten Trimester üblicherweise halbsynthetische Penicilline, beispielsweise "Amoxicillin", verschrieben. Von Beginn des zweiten Trimesters an werden Makrolide (Vilprafen, Azithromycin, Rovamycin) und Cephalosporine (Cefuroxim, Kefzol) verordnet.

Der allgemeine Zustand wird hauptsächlich durch symptomatische Mittel erleichtert. Bei einer verstopften Nase wird eine Nasendusche mit einer Salzlösung oder einer Meersalzlösung durchgeführt. Bei unangenehmen Empfindungen im Hals - Gurgeln der Kräuter (Kamille, Salbei, Eichenrinde).

Die Prävention sowohl der akuten als auch der chronischen Tracheitis zielt auf die rechtzeitige Beseitigung der Ursachen der Tracheitis, wodurch der Körper gestärkt wird, insbesondere diejenigen, die zu akuten Erkrankungen der oberen Atemwege anfällig sind.

Von großer Bedeutung ist die Verhärtung des Körpers, die Verringerung der Staub- und Luftverschmutzung (Verwendung von Luftreinigern).

Vermeiden Sie sowohl aktives als auch passives Rauchen.

Erlauben Sie außerdem nicht, dass Sie eine längere Hypothermie haben.

Behalten Sie saubere und grundlegende Hygiene zu Hause.

Versuchen Sie, mehr an die frische Luft zu gehen und Ihre Freizeit aktiv zu verbringen.

Essen Sie reich an Vitaminen. Übrigens können Sie Speisen auch in einem Doppelkocher zubereiten. Bei dieser Zubereitungsmethode verlieren die Produkte am wenigsten die Menge an Vitaminen.