Bullen in der Lunge: Warum erscheinen sie und wie werden sie behandelt?
Bullae in der Lunge sind Formationen in Form von Luftblasen im Lungengewebe. Um auf dieses Phänomen zu verweisen, werden häufig die Begriffe "Blase" und "Zyste" verwendet. Sie können als Optionen Bull betrachtet werden. Die kleinen Formationen mit einem Durchmesser von bis zu 1 cm werden als Blebom bezeichnet. Die Struktur der Zyste unterscheidet sich von der Bulla durch die Qualität der Futterschicht. Oft können sogar Ärzte nicht richtig voneinander unterscheiden. Daher verwenden wir in diesem Artikel den Begriff "Stier" im allgemeinsten Sinne.
Bullen können einzeln oder mehrfach, einzeln oder multilateral sein. Kommt bei Erwachsenen selten vor - bei Kindern.
Warum erscheinen Bullen in der Lunge?
Das Auftreten von Vesikeln in der Lunge wird durch einen Komplex von Ursachen beeinflusst, die mit äußeren und inneren Faktoren zusammenhängen.
[wpmfc_short code = "immuniti"]
Äußere Faktoren
Moderne Daten legen nahe, dass externe destruktive Effekte eine dominante Rolle beim Auftreten von Lungenerkrankungen spielen. Dies ist in erster Linie:
- Rauchen;
- Luftverschmutzung;
- Lungeninfektionen.
Es wurde nachgewiesen, dass bei Menschen, die eine Packung Zigaretten oder mehr pro Tag rauchen, 99% der Mobbingintensität in 99% beobachtet werden. Die Krankheit schreitet unmerklich voran. Bei Rauchern mit 20-jähriger Erfahrung fehlen nur in 1% Lungenbullen. Langfristiges Passivrauchen kann die Wahrscheinlichkeit von Lungenbläschen erhöhen. Da das Passivrauchen jedoch selten und über Jahrzehnte hinweg ununterbrochen stattfindet, ist die Wahrscheinlichkeit dafür gering.
Männer leiden öfter unter Bullen. Dies liegt an den Eigenschaften des Lebensstils:
- Das Vorhandensein von schlechten Gewohnheiten,
- Unterernährung mit Übergewicht an Fetten und Zuckern, Mangel an Eiweiß, Gemüse, Vitaminen;
- schädliche Arbeitsbedingungen;
- häufige Unterkühlung usw.
Interne Ursachen
Wenn der zerstörerische Umweltfaktor mit der vorhandenen Prädisposition überlappt, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Bullen auf 100 Prozent. Zu den internen Faktoren gehören:
- Erblich
- enzymatisch;
- mechanische Einwirkung;
- Mangel an Blutversorgung des Lungengewebes;
- entzündlich;
- hinderlich
Genetische Fälle der Bullenbildung treten in jedem Alter auf, oft in Kombination mit einer Lebererkrankung, und sie gehen mit einem Mangel an Antitrypsin-Protein und damit verbundenen enzymatischen Veränderungen einher.
Die mechanische Art des Auftretens des Bullen hängt mit dem anatomischen Merkmal der ersten beiden Rippen zusammen, die manchmal den oberen Teil der Lunge verletzen. Es hat sich gezeigt, dass ein überproportionales Wachstum der Brust (ein Anstieg der vertikalen Ebene mehr als die horizontale) in der Pubertät die Prozesse auslösen kann, die zur Bildung von Bullae führen.
Lungenbläschen können sich vor dem Hintergrund einer vaskulären Ischämie der Lunge entwickeln. Häufige Entzündungsprozesse schaffen Bedingungen für die Schwächung der Alveolenwände und die Verschlechterung ihrer Ernährung. Sie führen zu einer Druckänderung in bestimmten Teilen der Bronchiolen, was die Luftbewegung umlenkt und zur Ausdünnung der Alveolen und zu Veränderungen des intraalveolaren Drucks beiträgt. All dies führt zu einer Progression der Luftblasenbildung in der Lunge. In vielen Fällen ist die obstruktive Erkrankung eine Vorstufe von bullösen Formationen.
Welche Krankheiten entstehen?
Das Auftreten eines Bullen in der Lunge geht mit folgenden Erkrankungen einher:
- Emphysem einer anderen Natur;
- falsche Zysten;
- Lungendystrophie;
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD);
- andere Lungenerkrankungen.
Lungenbläschen treten als Hauptsymptom des Emphysems auf, bei dem destruktive Veränderungen in der Struktur der Alveolenwände auftreten, pathologische Veränderungen in den Bronchiolen.
Die wichtigsten Manifestationen der Krankheit
Der Verlauf einer bullösen Krankheit verläuft oft asymptomatisch. In einer laufenden Form manifestieren sich die Symptome in Form von Komplikationen:
- Pneumothorax (einschließlich Blut, Flüssigkeit, eitriger Guss, Exsudat);
- Pneumomediastinum;
- starre Lunge;
- Pleurafistel (Fistel);
- chronisches respiratorisches Versagen;
- Hämoptyse
Alle Komplikationen sind durch das gleiche Krankheitsbild gekennzeichnet:
- Schmerzen in der Brust;
- Atemnot, Luftmangel;
- Kurzatmigkeit;
- Husten;
- Asthmaanfälle;
- Herzklopfen;
- Blässe der Haut.
Darüber hinaus: wenn Hämoptyse Blut Ausfluss aus den Atemwegen von Scharlach beobachtet, oft - in Form von Schaum.
Darüber hinaus kann der Bulle gigantische Größen von wenigen Zentimetern erreichen und Druck auf das Herz, das Blutversorgungssystem, ausüben, wodurch seine Arbeit destabilisiert wird.
Diagnosemethoden
Die Diagnose einer bullösen Krankheit umfasst:
- Röntgenuntersuchung;
- Computertomographie;
- physikalische Methoden zur Beurteilung der Atmungsfunktion;
- Toraskopicheskoe Studie mit der Sammlung von Lungenmaterial.
Wie behandeln?
Im Anfangsstadium der Erkrankung werden physiotherapeutische Behandlungsmethoden gezeigt. Lebensstil und Ernährung sollten beachtet werden:
- Beseitigen Sie schwere körperliche Anstrengung, um das Blasen nicht zu reißen.
- öfter im Freien;
- Schützen Sie Ihre Atemwege vor Krankheiten und warmer Kleidung;
- die Ernährung pflanzlicher Lebensmittel zu bereichern;
- den Körper mit Vitaminunterstützung versorgen;
- aufhören zu rauchen
Mit der Entwicklung eines geschlossenen Pneumothorax ist die Behandlung traditionell: Punktion und Drainage der Pleurahöhle, um die Funktionsfähigkeit der Lunge wiederherzustellen.
Mit dem Fortschreiten der Krankheit - dem Wachstum des Bullen, der Ineffektivität der Drainage der Pleurahöhle, wiederkehrenden Pneumothoraxen, anhaltendem Atemstillstand - ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich.
Ist es notwendig, bedient zu werden
Drogenstier gibt es nicht. Abhängig von der Progressionsrate des Lungenemphysems der Lunge und dem Schweregrad der Komplikationen wird die Frage der Operation gelöst. Bei der Entscheidung des Problems werden alle Faktoren berücksichtigt. Chirurgische Eingriffe sind immer eine extreme Maßnahme.
Die Operation zur Entfernung eines Bullen an einer Lunge kann in jedem speziellen Fall sowohl offen als auch endoskopisch durchgeführt werden. In der modernen Medizin werden Thoraxmethoden bevorzugt. Die Größe und der Standort des Bullen erfordern jedoch manchmal das bedingungslose Öffnen.
Fazit
Das bullöse Emphysem ist in den meisten Fällen asymptomatisch. Abhängig von der Häufigkeit und Stärke der äußeren zerstörerischen Faktoren - Rauchen, schädliche Produktion, schlechte Ökologie - lebt ein Mensch mit Bullen seit Jahrzehnten ohne Probleme. Wenn sich die Krankheit entwickelt hat, stoppt sie manchmal das Fortschreiten für eine lange Zeit (zum Beispiel, wenn eine Person das Rauchen unterlässt), und dann beginnen die Blasen wieder zuzunehmen (zum Beispiel, wenn die Person sich zu einer schlechten Angewohnheit bekehrt hat). In den meisten Fällen wird die Krankheit erworben, entwickelt sich lang und manifestiert sich mit dem Alter. Die menschliche Kraft, um die Zerstörung des eigenen Atmungssystems zu verhindern. Von grundlegender Bedeutung sind Präventionsmaßnahmen, zeitnahe und vollständige Behandlung, die Ablehnung schlechter Gewohnheiten und die Normalisierung des Lebensstils.
Bullöse Lungenkrankheit - Emphysem
Bullöse Lungenerkrankung ist eine Krankheit, die durch eine signifikante Zunahme der Lungengröße gekennzeichnet ist, die durch das Vorhandensein von Bullen, dh Luftblasen, sowie durch das Vorhandensein einer großen Luftmenge in den Geweben verursacht wird. Menschen im Rentenalter sind häufiger krank.
Bullöse Lungenkrankheit - Ursachen von Krankheiten
Die Krankheit zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Blasen in den Lungen, den Alveolen, über das Maß hinaus ausdehnen und nicht die Fähigkeit haben, sich wieder zusammenzuziehen.
Dies führt dazu, dass eine kleine Menge Sauerstoff in den Blutstrom gelangt und Kohlendioxid den Körper nicht verlässt.
Dies kann zu Herzversagen führen.
Bullosa wird diagnostiziert, wenn gesunde Gewebe und Lungenbereiche mit den betroffenen zusammenleben.
Die Gefahr dieser Krankheit besteht darin, dass die Wände der Stiere sehr dünn sein können.
Dies führt dazu, dass bei großen Druckabfällen auf die Brust, die beim Husten und körperlicher Anstrengung auftreten, die Wände einfach platzen können. In diesem Fall breitet sich die Luft in der Blase durch die Pleurahöhle, dh den Bereich in der Nähe der Lunge aus.
Laut Statistik sind Männer doppelt so häufig von dieser Krankheit betroffen als Frauen.
Denn bullöse Lungenerkrankung ist durch die Niederlage des ganzen Körpers gekennzeichnet, jedoch nur einen bestimmten Teil davon.
Übermäßiges Dehnen des Lungengewebes tritt auf bei:
- chronische Bronchitis;
- Asthma bronchiale;
- das Auftreten von Lungenkrankheiten wie Tuberkulose;
- rauchen;
- verschmutzte Luft, die häufig in Großstädten zu finden ist.
Bei chronischer Bronchitis sind die Bronchien geschwollen und der Luftstrom wird enger.
In der belasteten Luft gibt es eine ausreichende Anzahl von Mikroorganismen, die, wenn sie aufgenommen werden, die Organe nachteilig beeinflussen, was zur Entstehung verschiedener Arten von Krankheiten, einschließlich Bullenerkrankungen, führt.
Videos zu diesem Thema ansehen.
Symptome der Krankheit
Im Anfangsstadium ist die Krankheit asymptomatisch. Eine bullöse Krankheit wird nur erkannt, wenn eine große Menge Organgewebe betroffen ist.
Die folgenden Symptome treten auf:
- Kurzatmigkeit, die der Strangulation ähnelt;
- Müdigkeit und Schmerzen in der Brust, die am häufigsten nach körperlicher Anstrengung auftreten;
- deutliche Gewichtsreduzierung;
- deutliche Vergrößerung der Brustgröße;
- Verlängerung der Lücken zwischen den Rippen;
- Immobilität des Zwerchfells;
- Keuchen;
- anhaltendes Keuchen;
- nasser Husten;
- Übelkeit
Aufgrund des ständigen Sauerstoffmangels im Blut gibt es Schmerzen im Herzen. Nagelplatten im Ober- und Unterteil verändern ihre Farbe.
Wenn Sie Symptome der Krankheit feststellen, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Verzögerungen, unsachgemäße Behandlung und vor allem Selbstmedikation können zu schwerwiegenden Komplikationen führen, einschließlich Behinderung und Tod.
Was zu lesen
- ➤ Kann Lungensarkoidose geheilt werden?
- ➤ Was sind die Symptome von Diabetes bei Männern über 50?
- ➤ Was sind die Anzeichen einer Urolithiasis bei Frauen?
Interessantes Video zum Thema
Diagnose und spezielle Verfahren
Wenn Symptome festgestellt werden, sollten Sie zum Lungenarzt zur Untersuchung kommen, der mit Hilfe einer speziellen Ausrüstung die Lungen des Patienten hört. Als nächstes wird eine Röntgendiagnostik oder Computertomographie durchgeführt, die die genaue Position des Bullen und deren Größe bestimmt.
Im Durchschnitt liegen sie zwischen 1 und 10 cm.
Sie nennen gigantische Blasen mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm. Die Bullaen können in einem Bereich lokalisiert und auch im ganzen Organ verteilt werden, wodurch benachbartes Gewebe zusammengedrückt wird.
Die Behandlung der bullösen Lungenerkrankung richtet sich an:
- die Ursachen der Krankheit zu beseitigen,
- Wiederherstellung des Gasaustausches in der Lunge,
- Beseitigung von Entzündungen in den Alveolen.
Der pathologische Prozess in der Lunge ist bei dieser Pathologie irreversibel, so dass eine vollständige Heilung der Krankheit nicht möglich ist. Trotzdem lohnt es sich, so schnell wie möglich mit den Ärzten Kontakt aufzunehmen - dies wird das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und Komplikationen verhindern.
Die Beseitigung der Symptome erfordert eine komplexe Behandlung, die sich in folgende Bereiche unterteilt:
Volksheilmittel sind erforderlich, um einige der Symptome der Krankheit zu lindern, und ihre Anwendung ist nur möglich, wenn die Handlungen des Patienten mit seinem Arzt koordiniert werden.
Chirurgische Behandlung der Krankheit
Die effektivste Behandlung ist die Operation. Der springende Punkt ist, dass der Chirurg die gebildeten Bullaes entfernt und die Lungen in den normalen Zustand zurückversetzt, in dem sie sich vor dem Beginn der Krankheit befanden. Die Operation bedeutet keinen großen Schnitt des Brustbeins. Der Eingriff wird durch eine kleine Punktion durchgeführt.
Die Operation wird am besten im Anfangsstadium der Entstehung der Krankheit durchgeführt, da in sehr schweren Fällen ein Teil der Lunge oder das gesamte Organ entfernt werden muss. In der medizinischen Praxis sind solche Fälle jedoch recht selten.
Medikamentöse Therapie der Krankheit
Die medikamentöse Behandlung zielt in erster Linie darauf ab, die Ursachen der Erkrankung zu beseitigen.
Im Komplex der medikamentösen Behandlung mit verschiedenen Drogengruppen:
Wenn die bullöse Krankheit aufgrund von Problemen mit den Bronchien aufgetreten ist, werden dem Patienten Bronchodilatator-Medikamente und Glucocorticoid-Hormone verschrieben.
Wenn Probleme mit der Lunge kardiovaskuläre Insuffizienz verursacht haben, werden dem Patienten Diuretika verschrieben - Arzneimittel, die überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper entfernen.
Theophyllin ist sowohl Bronchodilatator als auch Diuretikum. Nach der Einnahme sofort und vollständig absorbiert. Seine maximale Konzentration im Blut erscheint zwei Stunden nach dem Verzehr.
Unter den Kontraindikationen treten Überempfindlichkeit gegen einige Bestandteile des Arzneimittels sowie eine Reihe von Krankheiten auf. Der behandelnde Arzt kann über die Verwendungsmethode und Dosierung berichten, da diese je nach den individuellen Merkmalen der jeweiligen Person variieren kann.
Neben der Einnahme von Medikamenten ist es notwendig, schlechte Gewohnheiten vollständig aufzugeben, die auch nach Genesung nicht eingenommen werden können. Die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils wird auch dazu beitragen, Ihren Körper zu stärken und ihn gegen jede Art von Krankheit immun zu machen.
Eine Voraussetzung dafür ist die medizinische Gymnastik, die darauf abzielt, die Atemfunktion der Lunge wiederherzustellen.
Patienten werden regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft empfohlen. Gleichzeitig ist es notwendig, Ihre Atmung zu überwachen.
- ➤ Wie können Sie die kahlen Stellen auf der Stirn von Frauen verbergen?
- ➤ In welchen Berufen entwickeln Männer am häufigsten Hämorrhoiden-Symptome?
Die Prognose für Bullez-Lungen
Bullöse Krankheit ist eine Krankheit, die zunächst unbemerkt bleibt. Daher denkt der Patient nicht einmal an einen Arztbesuch und eine vollständige ärztliche Untersuchung.
Die Prognose der bullösen Lungenerkrankung ist enttäuschend, das betroffene Lungengewebe wird nicht wiederhergestellt. Der Patient kann jedoch den Krankheitsverlauf stoppen. Es hängt davon ab, wie die Empfehlungen des Arztes umgesetzt werden.
Um eine normale Atmungsfunktion aufrechtzuerhalten, müssen Sie:
- vollständig aufhören zu rauchen
- den Arbeitsplatz wechseln, wenn er mit dem Einatmen von Schadstoffen verbunden ist,
- regelmäßig eine vorbeugende medikamentöse Therapie durchlaufen.
Wenn Sie sich an einem gesunden Lebensstil orientieren, sich regelmäßig ärztlichen Untersuchungen unterziehen und alle Anweisungen des Arztes sorgfältig befolgen, sind Anzeichen von Atemstillstand unbedeutend. In diesem sanften Modus kann eine Person lange leben.
Wenn Sie den Rat von Ärzten ignorieren und ihren normalen Lebensrhythmus fortsetzen, wird die Krankheit fortschreiten und zu einer Behinderung führen.
Merkmale der postoperativen Periode
Jede Operation ist vor allem Stress für den Körper. Darüber hinaus sind die Anzeichen für einen chirurgischen Eingriff in der Regel sehr schwerwiegend, da die Ärzte bis zuletzt versuchen, das mit der Gesundheit des Patienten entstandene Problem auf nicht-invasive Weise zu lösen. Der Pneumothorax, dessen Ursache zu einer bullösen Lungenerkrankung wird, wird fast immer operiert - sonst kann niemand für das Leben des Patienten bürgen. Es ist wichtig anzumerken, dass es der chirurgische Eingriff ist, der es ermöglicht, die bullöse Krankheit zu beseitigen und das Auftreten eines wiederkehrenden Pneumothorax zu verhindern. Darüber hinaus wurde es seit Einführung der Thorakoskopiepraxis möglich, den Brennpunkt der Erkrankung genau zu bestimmen, wodurch es möglich wurde, den Operationsvorgang sowohl für den Chirurgen als auch für den Patienten erheblich zu erleichtern.
Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Tatsache, dass das Entfernen der Bullen ein chirurgischer Eingriff in die Brust ist, was ein schwieriger und traumatischer Vorgang ist. Daher ist die postoperative Rehabilitation lang und schwierig.
Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus, wo der Patient etwa eine Woche lang beobachtet wird, plus oder minus ein paar Tage: Je nachdem, wie sein Körper wiederhergestellt ist, muss er weitere drei Monate ein bestimmtes Programm einhalten. Diesmal sollte der Patient vor schwerer körperlicher Anstrengung, vor Stress, geschützt werden.
Er darf auf keinen Fall heben und vor allem Gewichte tragen - Gegenstände, die mehr als fünf Kilogramm wiegen, können nicht in die Hand genommen werden! Es ist auch nicht möglich, zum Sport zurückzukehren, wenn überhaupt - Laufen, Schwimmen, Turnen für mehrere Monate verboten ist. Auf keinen Fall darf man sich Druckabfällen aussetzen, dh Fallschirmspringen und Tauchen können schwere Lungenschäden verursachen. Es lohnt sich auch aufzuhören, zumal es die Wahrscheinlichkeit einer bullösen Lungenerkrankung erhöht. Es werden jedoch leichte körperliche Aktivitäten wie Turnen und Gehen gezeigt.
Keine Diäten müssen nicht - nur im Krankenhaus können Sie nach der Entlassung alles essen, aber es ist besser, die Möglichkeit von Unterernährung oder übermäßiger Nahrungsaufnahme auszuschließen. Es ist auch wert, Alkohol vorübergehend aus der Ernährung zu entfernen.
Behandlung der bullösen Krankheit durch Volksmethoden
Traditionell bietet die traditionelle Medizin ihre eigenen Methoden zur Behandlung von Bullenerkrankungen an. Sie können sehr effektiv sein, aber Sie müssen verstehen, dass die besten traditionellen Behandlungsmethoden zusammen mit der traditionellen medizinischen Therapie, die von einem Arzt verschrieben wird, funktionieren. Darüber hinaus müssen Sie verstehen, dass die bullöse Krankheit in einem schweren, fortgeschrittenen Stadium, in der die meisten Lungen von Bullen bedeckt sind, grundsätzlich schwer zu behandeln ist. In diesem Fall ist die einzige wirksame Maßnahme die Operation.
Während sich die bullöse Krankheit jedoch im Entwicklungsstadium befindet, ist es durchaus möglich, den Prozess zu verlangsamen und die Symptome zu lindern.
Hier sind einige Rezepte für diese traditionelle Medizin:
- Saft von grünen Spitzen von Kartoffeln;
- Tinktur aus Fenchel, Kümmel, Schachtelhalm und Frühlingsadonis;
- Tinktur aus Buchweizenblüten;
- Tinktur aus Birkenblättern, Wacholderfrüchten und Löwenzahnwurzel;
- Tinktur aus Süßholz und Antea, Anis, Salbeiblatt und Kiefernknospen;
- eine Abkochung von Salbei, Eukalyptus und Minze, Elecampanwurzeln und Thymian Kräutern.
Der Saft von Kartoffelspitzen wird frisch genommen, am besten - einfach nur gequetscht. Es ist notwendig, das Programm genau zu befolgen, da die Dosis des Arzneimittels nach einem bestimmten Zeitplan erhöht werden muss. Die erste Dosis beträgt nur einmal einen halben Teelöffel einmal täglich, dann wird sie proportional erhöht, so dass in anderthalb Wochen täglich ein halbes Glas (etwa 100 ml Saft) vorhanden ist.
Tinkturen aller pflanzlichen Zubereitungen werden gleichermaßen zubereitet. Gleiche Teile aller Komponenten werden gemischt und mit einem Glas kochendem Wasser gefüllt, wonach sie etwa eine Stunde lang hineingießen und filtrieren. Ein halbes Glas sollte dreimal täglich getrunken werden.
Die Infusion der Buchweizenpflanzung wird noch einfacher zubereitet. Etwa 3 Esslöffel Buchweizenblüten werden über 500 ml gegossen. gekochtes heißes Wasser. Um etwas länger zu bestehen - zwei Stunden - trinken Sie viermal täglich in kleinen Portionen (jeweils etwa ein Drittel eines Glases).
Die traditionelle Medizin bietet auch die folgende Methode an: Kochen Sie die Kartoffeln in einer Uniform, schneiden Sie sie in zwei Hälften, schmieren Sie die Einschnitte mit Ziegenöl oder Terpentinsalbe dick ein, tragen Sie dann eine verschmierte Seite auf die Brust auf und halten Sie sie 10-15 Minuten lang. Diese Behandlungsmethode gilt beim Menschen als wirksam, obwohl die traditionelle Medizin Zweifel an ihrer Wirksamkeit hat.
Wir stellen noch einmal fest, dass alle Volksheilmittel eher darauf abzielen, die Symptome der Krankheit zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen, als auf die Behandlung. Trinkabkochungen und Aufgüsse benötigen eine lange Zeit, mindestens zwei oder drei Monate, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen. Viele der oben genannten Kräuter, insbesondere das Sammeln von Fenchel und Kreuzkümmel, wirken sich günstig auf das bluttragende System aus und verbessern die Durchblutung.
Darüber hinaus werden bei bullösen Erkrankungen Dekokte und Infusionen von Pflanzen nützlich sein, die das Auswurfverfahren erleichtern - Wegerich, wilder Rosmarin, Huflattich, Thermopsis. Indirekte positive Wirkung wird choleretische Kräuter haben - Rainfarn, Elecampane, Schafgarbe, Heckenrose und andere.
Mögliche Folgen und Komplikationen
Eine der wichtigsten und gefährlichsten Folgen einer bullösen Erkrankung ist der Pneumothorax, dh der Bruch der Pleura - der Membran, die die Lunge umgibt. Gleichzeitig kann in der Lunge keine Luft gehalten werden. Es geht in die Pleurahöhle, die Lunge sinkt ab und kann nicht mehr funktionieren. In der Pleurahöhle um die Lunge sammelt sich Flüssigkeit an, wodurch sich das Lungengewebe nicht ausdehnen kann. In der Tat kann eine Person dieses Licht nicht mehr atmen.
Pneumothorax wird bei schweren Schmerzen in der Brust diagnostiziert. Der Schmerz wird durch Einatmen verstärkt, der Herzschlag beschleunigt sich, der Patient gerät in Panik. In den meisten Fällen erfordert der Pneumothorax einen dringenden chirurgischen Eingriff.
Es gibt auch andere Komplikationen, die eine bullöse Krankheit verursachen können, zum Beispiel:
- Pneumonie;
- Bronchitis;
- Rechtsherzinsuffizienz.
Die meisten Komplikationen beruhen auf einem allgemeinen Rückgang der lokalen Immunität. Die Lunge wird sehr anfällig für Infektionen. Herzinsuffizienz kann sich dadurch entwickeln, dass der Blutdruck in den Lungengefäßen ansteigt - die pulmonale Hypertonie. Die Belastung des rechten Ventrikels nimmt zu, was zu einer raschen Verschlechterung führt. Herzinsuffizienz ist daher eine der Haupttodesursachen bei Patienten mit bullösen Erkrankungen.
Prävention dieser Pathologie und Prognose
Die Vorbeugung von Bullöserkrankungen ist im Allgemeinen die gleiche wie die Vorbeugung von Bronchitis und anderen Lungenerkrankungen. Im Laufe der Jahre bilden sich bei 99% der Raucher Lungenbläschen. Aus diesem Grund ist es notwendig, das aktive Rauchen vollständig aufzugeben, wenn eine solche schlechte Angewohnheit besteht, und nicht zum Passivraucher zu werden, das heißt, wenn möglich, nicht in der Nähe von Rauchern zu sein. Darüber hinaus ist es notwendig, die Freisetzung von Schadstoffen in die Atemwege so weit wie möglich zu begrenzen: Arbeit in gefährlicher Produktion zu beseitigen, wenn möglich in einen Bereich mit verbesserter Ökologie zu ziehen, und an der frischen (frischen Luft) frischer zu sein. Atemwegserkrankungen, die zu Komplikationen führen können, sollten ebenfalls vermieden werden.
Die Prognosen für die Entwicklung der Pathologie hängen direkt davon ab, ob der Patient Empfehlungen zur Prävention und Behandlung befolgt oder nicht. Wenn er unter einer bullösen Krankheit leidet, sich nicht zwingen will oder will, schlechte Angewohnheiten aufzugeben und keine Drogen nimmt, führt die Entwicklung der Pathologie früher oder später zur Bildung von Herz- oder Atemstillstand infolge dieser Behinderung. Nicht ausgeschlossen und tödlich.
Wenn der Patient jedoch die Empfehlungen des Arztes befolgt und verantwortungsbewusst seine Gesundheit betrifft, kann die pathologische Wirkung auf den Körper sehr stark reduziert werden, indem die gefährlichsten Risiken beseitigt werden. Obwohl die Heilung einer vollständig bullösen Krankheit nahezu unmöglich ist.
Was ist bullöses Emphysem - Langlebigkeit
Das bullöse Emphysem der Lunge ist eine chronische Erkrankung, die durch lokale Gewebeveränderungen, eine schwere Zerstörung der Alveolarsepta und die Bildung von Luftzysten-Bullen mit einem Durchmesser von mehr als 1 cm gekennzeichnet ist, dh die Wände der Alveolen werden durch ihre Dehnung zerstört.
Was sind Stiere?
Die Emphysematose Bulla ist ein Luftfleck in der Lunge. Lungenbläschen von allen Seiten drücken gesunde Bereiche aus und ein Teil der Lunge lässt nach. Die Erkrankung ist in 80% der Fälle die direkte Ursache für einen spontanen Pneumothorax.
Die diagnostische Bestätigung der Erkrankung erfolgt mittels MRI, Radiographie, CT, Szintigraphie oder Thorakoskopie. In einem unkomplizierten Verlauf können Symptome nicht vor dem Einsetzen eines spontanen Pneumothorax auftreten.
Bei asymptomatischer Form dynamische Beobachtung; bei kompliziertem oder fortschreitendem Krankheitsverlauf wird eine operative Behandlung durchgeführt.
Ursachen der Krankheit
Es gibt mehrere Theorien über den Beginn der Krankheit.
- Die mechanische Theorie legt nahe, dass die horizontale Position der ersten oder zweiten Rippe bei manchen Menschen die Lungenspitze verletzt, was die Entwicklung eines bullösen Emphysems verursacht.
- Die vaskuläre Theorie legt nahe, dass Bula aus einer pulmonalen Ischämie resultiert.
- Die Theorie der Infektiosität deutet auf einen Zusammenhang zwischen bullösem Emphysem und Virusinfektionen der Atemwege hin. Bullae kann auftreten, nachdem eine obstruktive Bronchiolitis und Tuberkulose hinter sich hat. Es wurde beobachtet, dass Rückfälle eines spontanen Pneumothorax während Epidemien von Adenovirus-Infektion und Influenza auftreten.
Bullae in der Lunge haben entweder angeborenen oder erworbenen Ursprungs.
Angeborene bullöse Veränderungen werden gebildet, wenn der Elastase-Inhibitor a1-Antitrypsin fehlt, was zu einer enzymatischen Zerstörung des Lungengewebes führt.
Die erworbenen Entwicklungen entwickeln sich vor dem Hintergrund bestehender nachdrücklicher Lungenveränderungen. 90% der Patienten sind Langzeitraucher, die 10 bis 20 Jahre pro Tag mehr als 20 Zigaretten geraucht haben.
Passivrauchen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Krankheit entwickelt, um bis zu 43%.
Risikofaktoren sind auch:
- Chronische Erkrankungen des Atmungssystems - chronische Bronchitis, Asthma, Bronchiektasie, Pneumosklerose, Pneumokoniose, Sarkoidose;
- Tuberkulose;
- Kreislaufpathologie in der Lunge;
- Erblicher Faktor;
- Schlechte Ökologie;
- Lange Arbeit in unbelüfteten Bereichen.
Klassifizierung
Bulla unterscheidet 3 Typen.
Blasen sind:
- Auf der Körperoberfläche auf einem schmalen Bein;
- Auf der Oberfläche der Lunge und an einer breiten Basis befestigt;
- Tief im Lungengewebe.
Bullen können auch mehrfach und einzeln, eins (in einer Lunge) und zweiseitig (in zwei Lungen), angespannt und entspannt sein.
Die Form der Krankheit kann in einem oder zwei Segmenten lokalisiert oder verallgemeinert sein.
Die Größe des Bullen kann sein:
- Klein - bis zu 1 cm
- Mittel - von 1 cm bis 5 cm,
- Groß - von 5 cm bis 10 cm,
- Riese - 10 cm - 15 cm.
Bullöses Lungenemphysem durch den Fluss ist unterteilt in:
- Asymptomatisch;
- Mit klinischen Manifestationen - mit Husten, Atemnot und Schmerzen in der Brust;
- Kompliziert durch spontanen Pneumothorax und andere Pathologien.
Symptome
Am häufigsten wird ein Emphysem bei Personen mit asthenischer Konstitution, mit IRR, mit Wirbelsäulenverkrümmungen und mit Brustverformung diagnostiziert.
Häufige Anzeichen für das Vorliegen der Krankheit können in Betracht gezogen werden: Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Schwäche.
Spezifische Symptome sind:
- Das Auftreten von Atemnot auch in Ruhe;
- Husten mit Auswurf
- Schmerzen in der Brust;
- Die Verwandlung der Brust in Richtung ihrer Zunahme oder Krümmung;
- Verfärbung der Haut zu bläulich oder grau.
Der Ausbruch der Krankheit äußert sich in der Regel nicht durch Symptome. Wenn emphysematöse Blasen eine enorme Größe erreichen, drücken sie Teile der Lunge aus, was zu Atemnot führt.
Am häufigsten wird Boulez nur dann festgestellt, wenn Komplikationen festgestellt werden - zum Beispiel bei der Entwicklung eines rezidivierenden Pneumothorax.
Spontaner Pneumothorax
Der spontane Bullosa-Pneumothorax ist die Komplikation einer bullösen Erkrankung, bei der er entdeckt wird. Die rechte Lunge ist normalerweise betroffen.
Bei körperlicher Anstrengung, starkem Husten oder Heben von Gewichten bricht die Bulla, die Luft strömt in die Pleurahöhle und es kommt zu einem Kollaps der Lunge. Der Patient bemerkt einen scharfen Schmerz in der Brust, der sich auf den Hals, das Schlüsselbein oder den Arm erstreckt.
Kurzatmigkeit, paroxysmaler trockener Husten entwickelt sich, der Patient wird gezwungen, eine bequemere Position einzunehmen und kann nicht tief einatmen. Bei der Inspektion kommen Tachykardie und Expansion der Interkostalräume zum Vorschein. Bei einem komplizierten Pneumothorax liegt seröses Exsudat in der Pleurahöhle der Lunge vor.
Wenn sich der spontane Pneumothorax weiter entwickelt, verschlechtert sich der Zustand des Patienten dramatisch. Ein komplizierter Pneumothorax kann zu intrapleuralen Blutungen führen. Pleuraruptur kann Bewusstseinsverlust verursachen. Die Herzfrequenz des Patienten beschleunigt sich und Blässe wird beobachtet.
Diagnose
Die Diagnose basiert auf klinischen und radiologischen Daten.
Diagnosemethoden helfen, das Vorhandensein von Bullen festzustellen und eine Diagnose zu stellen:
- Inspektion des Patienten.
- Percussion hilft, den Bereich erhöhter Luftigkeit zu identifizieren.
- Die Auskultation offenbart das Keuchen.
- Eine Blutprobe hilft, das Verhältnis von CO2 und O2 zu bestimmen.
- Die Spirometrie hilft, Daten über das Atemzugvolumen zu erhalten.
Die Radiographie kann die Krankheit nicht immer erkennen. In Tomogrammen der hochauflösenden CT sind die Bullae als dünnwandige Hohlräume mit gleichmäßigen Konturen sichtbar.
Die Lungenszintigraphie hilft bei der Beurteilung des Verhältnisses von funktionellem und pathologischem Lungengewebe, das bei der Planung einer chirurgischen Behandlung erforderlich ist.
Der Patient wird von einem Pulmonologen behandelt, mit der Entwicklung von Komplikationen, der Thoraxchirurg befasst sich mit der Behandlung.
Video
Bei der Diagnose ist es wichtig, das bullöse Emphysem von den Erkrankungen zu unterscheiden:
- Bronchiektasie;
- Chronische Bronchitis;
- Diffuses Emphysem;
- Pneumothorax;
- Pneumokoniose.
Behandlung und Prävention
Patienten, deren Erkrankung vor der ersten Episode eines spontanen Pneumothorax asymptomatisch war, werden vom Arzt einfach beobachtet. Sie sind der körperlichen Rehabilitation, der Physiotherapie zugeordnet, es wird empfohlen, körperliche Anstrengung und Infektionskrankheiten zu vermeiden.
Eine wirksame Behandlung ist die Sauerstofftherapie, bei der ein mit Sauerstoff gesättigtes Gas-Luft-Gemisch inhaliert wird.
Wie behandelt man unkomplizierte Krankheiten?
Verschriebene Medikamente:
- Bronchodilatatoren;
- Glukokortikosteroide;
- Diuretika;
- Beim Anhängen einer bakteriellen Infektion werden Antibiotika verschrieben.
Beim spontanen Pneumothorax wird eine Pleurapunktion durchgeführt oder die Pleurahöhle wird abgelassen, um die Lunge zu glätten. Mit einer Zunahme des Atemversagens und einer Zunahme der Größe der Höhle, der Ineffizienz der Drainageverfahren, dem Wiederauftreten des Pneumothorax wird eine Operation zur Entfernung des Bullen durchgeführt: Bullektomie, Segmentektomie, Lobektomie, marginale Resektion.
Die Vorbeugung von bullösen Erkrankungen ist die gleiche wie die Vorbeugung gegen Lungenemphysem.
Es ist notwendig, mit dem Rauchen aufzuhören, auch wenn man sich nicht in einem Raucherraum befindet, Kontakt mit schädlichen Produktionsfaktoren zu vermeiden und Infektionen der Atemwege zu vermeiden.
Prognose
Mit der Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache der Erkrankung und der rechtzeitigen Behandlung kann der Patient geheilt werden. Ein schwacher pulmonaler Pneumothorax kann unbemerkt bleiben, was schwerwiegende Folgen haben kann. Beim Rückfall können folgende Komplikationen auftreten: Hämothorax, reaktive Pleuritis, Aspirationspneumonie.
Wenn es nicht behandelt wird und die Ursache der Erkrankung nicht beseitigt ist, können sich Komplikationen entwickeln, die zur Entwicklung von Atemstillstand und Infektionszusatz beitragen. Die gefährlichste Komplikation ist Herzinsuffizienz, die tödlich sein kann.
Natürlich kommen viele Patienten auf die Frage: Wie viele Menschen leben mit einem bullösen Emphysem?
Die Antwort auf diese Frage hängt von vielen Faktoren ab: bis zu welchem Schweregrad der Erkrankung wurde diagnostiziert, wie rechtzeitig wurde die Behandlung verschrieben usw.
Die Lebenserwartung hat folgende Statistiken:
- In der milden Form wird die psychologische Linie von 4 Jahren von mehr als 80% der Erkrankten überwunden;
- In mäßiger Form - etwa 70%;
- Bei schwerer Form - bis zu 50%.
Lungenemphysem: Symptome und Behandlung
Emphysem der Lunge - die Hauptsymptome:
- Kurzatmigkeit
- Husten
- Schmerzen in der Brust
- Gewichtsverlust
- Lippenzyanose
- Brustausdehnung
- Zyanose der Nägel
- Zyanose der Zunge
Das Lungenemphysem wird von Ärzten als eine Erkrankung der Atemwege bezeichnet, die durch die Entwicklung eines pathologischen Prozesses in der Lunge gekennzeichnet ist, der eine starke Expansion der distalen Bronchiolen verursacht, von einer Verletzung des Gasaustauschprozesses und der Entwicklung eines Atemstillstands begleitet wird.
Heute ist die Inzidenz dieser Erkrankung deutlich gestiegen, und wenn sie früher vorwiegend bei Personen im Rentenalter auftrat, leiden heute Menschen ab 30 Jahren daran (Männer haben ein Lungenemphysem und sind doppelt so oft krank). Darüber hinaus gehört die Erkrankung (in Kombination mit Asthma und obstruktiver Bronchitis) zur Gruppe der chronischen Lungenerkrankungen, die einen progressiven Verlauf haben, häufig zu vorübergehenden Behinderungen der Patienten führen oder zu einer frühen Behinderung führen. Gleichzeitig ist eine Erkrankung wie ein Lungenemphysem dadurch gekennzeichnet, dass sie tödlich sein kann, so dass jeder seine Symptome und Grundprinzipien der Behandlung kennen sollte.
Ätiologie, Pathogenese und Arten der Krankheit
Ein Merkmal des Emphysems ist, dass es als separate nosologische Form nur bei einem kleinen Prozentsatz der Patienten vorkommt. In den meisten Fällen eines Lungenemphysems handelt es sich um den endgültigen pathologischen Prozess, der vor dem Hintergrund schwerer morphologischer Läsionen des bronchopulmonalen Systems auftritt, die nach folgenden Erkrankungen auftreten:
Darüber hinaus kann ein Lungenemphysem durch längeres Rauchen oder Inhalation von giftigen Cadmium-, Stickstoff- oder Staubpartikeln, die in der Luft schweben, krank werden (aus diesem Grund tritt diese Krankheit häufig bei Bauarbeitern auf).
Mechanismus der Krankheitsentwicklung
Unter normalen Bedingungen findet in den Alveolen ein Gasaustausch im menschlichen Körper statt - dies sind "Säcke" von geringer Größe, die von einer Vielzahl von Blutgefäßen durchdrungen werden, die sich am Ende der Bronchien befinden. Während der Inhalation sind die Alveolen mit Sauerstoff gefüllt und quellen, und beim Ausatmen ziehen sie sich zusammen. Beim Lungenemphysem treten jedoch bestimmte Störungen auf - die Lungen strecken sich zu stark, das Gewebe verdickt sich und verliert an Elastizität, was zu einer Erhöhung der Luftkonzentration in der Lunge und zu Funktionsstörungen führt. Im Laufe der Zeit schreitet das Lungenemphysem voran, was sich in der Entwicklung eines respiratorischen Versagens äußert, so dass es so bald wie möglich begonnen werden sollte.
Klassifizierung von Krankheiten
Je nach den Gründen, die zur Entwicklung des pathologischen Prozesses im Lungengewebe führen, wird das Lungenemphysem in folgende Kategorien eingeteilt:
- primär (diffus), das Tabakrauch, Staub oder Inhalation von Stickstoffmonoxid verursacht - ist gekennzeichnet durch einen Elastizitätsverlust des Lungengewebes, eine morphologische Veränderung der Atemwege der Lunge und einen Druckanstieg in den Alveolen;
- sekundär (obstruktiv) - tritt vor dem Hintergrund der Dehnung der Alveolen und Bronchiolen der Atemwege auf, die durch Verstopfung der Atemwege verursacht werden;
- vikarnuyu - es ist eine Art kompensatorische Reaktion einer Lunge auf einige Veränderungen (und manchmal die Abwesenheit) einer anderen, was zu einem gesunden Lungenvolumen führt, aber nur um einen normalen Gasaustausch im menschlichen Körper sicherzustellen (vikarny Lungenemphysem tritt nur in auf innerhalb einer Lunge und wird nicht als pathologischer Prozess betrachtet, ist die Prognose günstig).
Es gibt auch ein bullöses Emphysem der Lunge, das sich dadurch unterscheidet, dass es unbemerkt verläuft, oft bereits im Stadium des Pneumothorax (Luftansammlung in der Pleurahöhle) erkannt wird und ein sofortiger chirurgischer Eingriff erforderlich ist, die Prognose ist ungünstig (führt oft zum Tod des Patienten).
Das klinische Bild der Krankheit
Zu den Hauptsymptomen des Emphysems erwähnen die Ärzte zunächst:
- Kurzatmigkeit;
- visuelle Zunahme (Ausdehnung) der Brust vor dem Hintergrund einer Abnahme ihrer Auslenkung während des Atmens (Emphysem kann durch ein Foto identifiziert werden, das zeigt, dass sich die Brust in einer tiefen Atemphase befindet);
- Zyanose (blaue Tönung) der Zunge, der Nägel und der Lippen tritt vor dem Hintergrund des Sauerstoffmangels der Gewebe auf;
- Erweiterung der Interkostalräume;
- Glättung supraklavikulärer Regionen.
Gleich zu Beginn des Lungenemphysems äußert sich Atemnot, das anfänglich beim Sport (hauptsächlich im Winter) auftritt und durch Unbeständigkeit gekennzeichnet ist, und dann eine Person mit der geringsten körperlichen Anstrengung beunruhigt. Die charakteristischen Anzeichen der Erkrankung sind die Tatsache, dass Patienten mit geschlossenen Lippen und geschwollenen Wangen kurze Atemzüge nehmen, und Sie sollten auch darauf achten, dass während der Inhalation Nackenmuskeln verwendet werden (dies sollte nicht normal sein). Das Lungenemphysem wird auch von Husten, Schmerzen hinter dem Brustbein und Gewichtsverlust begleitet (letzteres ist darauf zurückzuführen, dass Patienten zu viel Energie aufwenden, um die normale Funktion der Atemmuskulatur aufrechtzuerhalten).
Patienten nehmen oft eine unwillkürliche Position des Körpers auf dem Bauch ein (Kopf nach unten), weil diese Position ihnen Erleichterung verschafft, aber dies ist im frühen Stadium der Erkrankung. Wenn sich ein Lungenemphysem entwickelt, verhindern Veränderungen in der Brustwand, dass sich die Patienten in einer horizontalen Position befinden, so dass sie sogar in sitzender Position schlafen können (dies erleichtert die Arbeit des Zwerchfells).
Die wichtigsten Methoden der Diagnose von Emphysemen
Die Diagnose eines Lungenemphysems sollte ausschließlich von einem Lungenarzt gestellt werden, der die Primärdiagnose auf der Grundlage der Untersuchungsdaten des Patienten und der Auskultation der Lungenatmung mit einem Phonendoskop vornimmt. Dies sind die wichtigsten Diagnosemethoden, die jedoch kein vollständiges Bild der Erkrankung zulassen. Daher werden als zusätzliche Untersuchungsmethoden folgende Schritte durchgeführt:
- Röntgen der Lunge (zeigt die Dichte des Lungengewebes);
- Computertomographie (gilt als eine der genauesten Methoden zur Diagnose eines Lungenemphysems);
- Spirometrie (Untersuchung der Atmungsfunktion, um den Grad der beeinträchtigten Lungenfunktion festzustellen).
Wie behandeln?
Die Hauptmethoden zur Behandlung von Emphysemen sind:
- Raucherentwöhnung (dies ist ein sehr wichtiges Thema, auf das die Ärzte verstärkt achten, denn wenn der Patient nicht aufhört zu rauchen, wird es unmöglich sein, ein Lungenemphysem auch mit den wirksamsten Medikamenten zu heilen);
- Sauerstofftherapie (zur Sättigung des Patienten mit Sauerstoff, da die Lunge diese Funktion nicht erfüllt);
- Gymnastik (Atemübungen "stärken" die Arbeit des Zwerchfells und helfen, die Kurzatmigkeit, die das Hauptsymptom des Emphysems darstellt) zu beseitigen;
- konservative Behandlung von Begleiterkrankungen (Asthma bronchiale, Bronchitis etc.), die ein Emphysem verursachen, deren Symptome vom Arzt bestimmt werden; Wenn eine Infektion zur Hauptbehandlung des Emphysems hinzugefügt wird, wird die Antibiotikatherapie hinzugefügt.
Die chirurgische Behandlung eines Lungenemphysems ist nur dann indiziert, wenn die Krankheit in bullöser Form vorliegt und die Blasen entfernt werden müssen - dünnwandige Blasen, die mit Luft gefüllt sind und in jedem Teil der Lunge lokalisiert werden können (sie sind auf dem Foto kaum zu sehen). Die Operation wird nach der klassischen und endoskopischen Methode durchgeführt. Die erste Methode beinhaltet das chirurgische Öffnen des Brustkorbs und während der zweiten Operation führt der Chirurg alle erforderlichen Manipulationen mit Hilfe einer speziellen endoskopischen Ausrüstung durch kleine Hautschnitte durch. Eine endoskopische Methode zum Entfernen eines Bullen für ein Emphysem ist teurer, aber eine solche Operation hat eine kürzere Rehabilitationszeit.
Die Hauptanzahl konservativer Behandlungsmethoden für diese Krankheit ist von geringer Effizienz, da das Emphysem im Gegensatz zu Bronchitis irreversible strukturelle Veränderungen im Lungengewebe verursacht. Die Prognose hängt von der Aktualität der eingeleiteten Behandlung, der Einhaltung der Empfehlungen des Arztes und der richtig gewählten Methode der medikamentösen Therapie sowohl für die Haupt- als auch für die damit verbundenen Erkrankungen ab.
In jedem Fall sollte die Behandlung des Emphysems ausschließlich von einem Arzt behandelt werden. Die Krankheit gilt als chronisch und die Patienten müssen lebenslang Medikamente einnehmen, die die Grundfunktionen des Atmungssystems unterstützen. Die Lebenserwartung von Menschen mit einem Lungenemphysem hängt von der Schädigung des Lungengewebes, dem Alter des Patienten und den individuellen Merkmalen seines Körpers ab.
Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie ein Lungenemphysem und die für diese Krankheit charakteristischen Symptome haben, kann Ihnen Ihr Lungenarzt helfen.
Wir empfehlen auch den Einsatz unseres Online-Dienstes zur Diagnose von Krankheiten, der mögliche Krankheiten anhand der eingegebenen Symptome auswählt.
Mitral- oder Mitralstenose ist eine gefährliche Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems. Der pathologische Prozess führt zu einer Störung des natürlichen Blutflusses vom linken Vorhof zum linken Ventrikel. Mit anderen Worten, das Loch zwischen ihnen verengt sich. In der Hauptrisikogruppe Frauen zwischen 40 und 60 Jahren. Aber auch die männliche Hälfte der Bevölkerung ist von dieser Art von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen. Laut Statistik wird die Krankheit bei 0,5–0,8% der Gesamtbevölkerung der Erde diagnostiziert.
Thromboembolie oder thromboembolisches Syndrom ist keine einzelne Krankheit, sondern ein Symptomkomplex, der entsteht, wenn sich in den Gefäßen ein Blutgerinnsel bildet oder wenn ein Blut-, Lymph- oder Luftgerinnsel in sie hinein driftet. Als Folge dieses pathologischen Zustands entwickeln sich Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Gangrän. Thromboembolien können die Gefäße des Gehirns, des Herzens, des Darms, der Lunge oder der unteren Extremitäten betreffen.
Die obstruktive Bronchitis bei Kindern ist ein entzündlicher Prozess im Bronchialbaum, der mit Symptomen der Obstruktion fortschreitet. Dies führt zu einer Verengung des Bronchiallumens, wodurch die Luftdurchlässigkeit verletzt wird. Sie tritt bei Kindern im Alter von einem bis sechs Jahren auf und ist die häufigste Kinderkrankheit (von der alle die Atemwege betreffen). In einigen Fällen kann die Entzündung mehrmals wiederholt werden. Die am stärksten betroffenen Kinder sind diejenigen, die den Kindergarten besuchen.
Chronische Herzinsuffizienz ist eine bedeutende Pathologie des Herzens, die mit dem Auftreten von Problemen bei der Ernährung eines Organs aufgrund einer unzureichenden Blutversorgung während des Trainings oder in Ruhe verbunden ist. Dieses Syndrom weist eine Reihe typischer Symptome auf, so dass seine Diagnose in der Regel nicht schwierig ist. In diesem Fall ist der Hauptmechanismus dieser Verletzung die Unfähigkeit des Körpers, Blut aufgrund einer Schädigung des Herzmuskels zu pumpen. Als Folge einer unzureichenden Durchblutung leidet nicht nur das Herz, sondern auch andere Organe und Systeme des Körpers, denen Sauerstoff und Nährstoffe fehlen.
Ein Mediastinaltumor ist ein Neoplasma im Mediastinalraum des Brustkorbs, der sich in der morphologischen Struktur unterscheiden kann. Gutartige Tumoren werden häufig diagnostiziert, aber bei jedem dritten Patienten liegt eine Onkologie vor.
Mit Bewegung und Mäßigung können die meisten Menschen ohne Medizin auskommen.
Manifestationen der Bulla-Erkrankung der Lunge: Diagnose und Behandlung
Die bullöse Krankheit ist eine angeborene Pathologie der Lunge, bei der sich die Endäste des Bronchialbaums (Bronchiolen) ausdehnen. Sie bilden Bullae - Luftblasen. Die Lunge selbst ist deformiert und vergrößert sich. In den Geweben sammelt sich viel Luft. Allmählich treten destruktive Veränderungen in den Alveolarwänden auf.
Ursachen der Krankheit
Es gibt zwei Ursachen, die zur Entstehung der Erkrankung führen - den Einfluss externer Faktoren und die Funktionsstörung des Lungensystems.
Der Ursprung der morphologischen Veränderungen des Bronchialbaums wird durch solche physiologischen Störungen verursacht:
- Pathologie von Kommunikationsgefäßen, die eine Mikrozirkulation ermöglichen. Dadurch wird der Transport von Blutzellen und Lymphe in die Zellen eines Organgewebes beeinträchtigt.
- Änderungen in den Eigenschaften des Lungensurfactants sind ein Komplex von Surfactants, die die innere Schicht der Alveolen bilden. Seine Funktion besteht darin, zu verhindern, dass die Strukturen der Bronchien und der Lunge während des Atmens zusammenkleben.
- Angeborener Mangel an Alpha-1-Antitrypsin-Protein. Es wird von der Leber produziert und schützt die Lunge vor den Auswirkungen der eigenen Enzyme (Elastase) und der Autolyse (Zell- und Gewebezerfall).
Umweltfaktoren, die die Entwicklung von Bullen in der Lunge auslösen:
- rauchen;
- Allergene;
- Luftschadstoffe (Schadstoffe);
- gefährliche und gefährliche Arbeitsbedingungen;
- Haushalts- und Industriestaub;
- Luftemissionen;
- Langzeitkonsum von pharmakologischen Medikamenten;
- Chronische Erkrankungen der Atmungsorgane der infektiösen Ätiologie - COPD, sekundäres Emphysem, Sarkoidose, Asthma bronchiale, Bronchitis, Pneumosklerose, Tuberkulose, Bronchiektasie.
Pathogenetische und funktionelle Veränderungen im Lungensystem
Bullae in der Lunge sind Gebilde in Form von Blasen mit verschiedenen Durchmessern und Größen. Sie bestehen aus einer oder mehreren Schichten. In Fällen von Bronchialerkrankungen sind die Bullae vielfach. Die dünnwandige Blase ist mit Luft gefüllt, der Durchmesser kann 1 bis 15 cm betragen, die Neoplasmen befinden sich unter der Pleura visceralis, meist in den oberen Lungensegmenten. Dies ist auf das Vorhandensein von periblobulären Schichten des Parenchyms zurückzuführen.
Der Entwicklungsmechanismus beruht auf der pathologischen Umstrukturierung der Acini, strukturellen und funktionellen Einheiten der Lunge. Die Elastizität des Körpers wird reduziert, was dazu führt, dass die Bronchien beim Ausatmen nachlassen. Während der Luftfreisetzung steigt der Lungendruck an, das Parenchym drückt auf den Bronchialbaum, der kein Knorpelskelett hat.
Aufgrund der funktionellen und strukturellen Veränderungen im Atmungsbereich werden die Bronchiolen, Alveolen und ihre Schlaganfälle gedehnt. Bei chronischen Erkrankungen des Lungensystems werden Bedingungen für die Bildung eines Klappenmechanismus in den Alveolen geschaffen. Systematische Druckausfälle in der Brust erzeugen eine zusätzliche Kompression des Bronchialbaums. Die Ablaufverzögerung trägt zu einer starken Dehnung der Körperstrukturen bei.
Bullae in der Lunge entstehen durch Quetschen bronchialer Verzweigungen und schwieriger Entleerung der Lungenbläschen. Dadurch werden die interalveolaren Septen und Fasern des Parenchyms zerstört. So entstehen breite Lufträume.
Die Blutzirkulation in der Lunge und deren Gasaustauschfunktion sind beeinträchtigt. Infolgedessen entwickelt sich ein chronischer Sauerstoffmangel im Körper und eine respiratorische Azidose - die Ansammlung von Kohlendioxid im Blut durch Hypoventilation der Atmungsorgane.
Anatomische Veränderungen beim bullösen Emphysem
Bullöses Emphysem der Lunge ist die Zerstörung des elastischen Gerüsts des Parenchyms. Bronchiolen in der Größe übertreffen die Norm. Sie wechseln mit faserigen Veränderungen (Ersatz von gesundem Gewebe durch Bindefasern).
In der diffusen und generalisierten Form der Krankheit treten strukturelle Veränderungen in allen Lungenabschnitten auf. Im Parenchym ausgeprägter Narbenprozess. Die Pathologie der Pathologie ist sehr schwierig, häufig tritt spontan ein Pneumothorax auf - Ansammlung von Luft in der Pleurahöhle.
Klinisches Bild der Krankheit
Die Symptome der Krankheit schreiten mit der Verschlimmerung des pathologischen Prozesses fort. Das Hauptsymptom ist Atemnot. Bei der primären bullösen Form ist es sehr schwer. Dieser Husten fehlt. Erkennungszeichen der Atemwege - "Puff", beim Ausatmen ist der Mund geschlossen und die Wangen schwellen an. Dieses Phänomen wird durch die Notwendigkeit verursacht, den intrabronchialen Druck während der Atmung zu regulieren. Es hilft, die Belüftung der Luft in den Lungen zu erhöhen. Durch ARVI, Grippe verschlimmerte Dyspnoe.
Äußere Anzeichen einer bullösen Krankheit:
- die Brust wird zu einem Fass;
- Interkostalräume erweitern sich;
- Die Beweglichkeit der Brust nimmt ab;
- subclavia- und zervikale Venenwölbung;
- Atmen schwächt;
- Membranbeweglichkeit nimmt ab, es steht niedrig.
Der Husten in den Bullae ist nicht exprimiert oder fehlt. Schleim wird in kleinen Mengen produziert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Krankheit nicht mit der Einschleppung von Infektionserregern (Bakterien, Pilzen) verbunden ist.
Bullenkrankheit schwächt eine Person stark. Der Appetit verschwindet, der Schlaf ist gestört, eine Person erlebt chronische Müdigkeit. Patienten verlieren schnell an Gewicht. Die Brustmuskeln sind in ständiger Spannung und Tonus.
Die Bullaen selbst sind klinisch asymptomatisch. Schwere Atemstörungen treten in mehrfachen und voluminösen Blasen mit einem Durchmesser von mehr als 10 cm auf. Wenn sie brechen, tritt spontan ein Pneumothorax auf.
Bei beidseitigen Läsionen der Lunge sind die Symptome stärker ausgeprägt. Das Vorhandensein mehrerer Blasen verformt Bronchien und Lungen erheblich. Bei einseitiger Pathologie verschieben sich die Mediastinalorgane auf eine gesunde Seite.
Patienten zeigen bei langem Krankheitsverlauf Anzeichen von chronischem Atemstillstand und Sauerstoffmangel:
- die Haut ist blass, manchmal blau oder grau gefärbt;
- Herzklopfen und Atmung;
- Senkung des Blutdrucks;
- abnorme Bewegung der Brust;
- Schmerzen in der Brust;
- Trommelfinger;
- zitternde Hände;
- Kopfschmerzen;
- vorübergehender Atemstillstand, der Patient hat Angst, einzuschlafen;
- Panikattacken.
Da die Bulla-Krankheit ständig durch die Luftzirkulation durch die Atemwege gestört wird, ist die mukoziläre Clearance stark reduziert - die Schutzfunktionen der Schleimhäute. Daher werden die Lungen zu Zielen für eine bakterielle Infektion, die oft chronisch wird. Um die Entstehung von Komplikationen zu verhindern, werden Patienten mit den ersten Symptomen einer Erkältung - Fieber, laufender Nase, Husten - antibakterielle Medikamente verschrieben.
Methoden der Diagnose der Krankheit
Die Diagnose der Krankheit umfasst die körperliche und instrumentelle Untersuchung.
Besonderes Augenmerk wird auf die Datenerhebung (Anamnese) gelegt. Ermitteln Sie das Alter des Patienten, den Arbeitsplatz, die Hauptbeschwerden, den Zeitpunkt des Auftretens der ersten Symptome und deren Intensität.
Während der Auskultation wird geschwächtes Atmen deutlich aufgezeichnet, Keuchen ist zu hören. Beim Abhören in horizontaler Position des Patienten erscheint das erzwungene Ausatmen. In der epigastrischen Region sind Herztöne zu hören.
Beim Schlagzeug über die gesamte Brustfläche dominiert der geschachtelte Schirm. Die unteren Grenzen der betroffenen Lunge sind um 1-2 Rippen nach unten verschoben. Die Mobilität der Organe ist begrenzt.
Röntgenbilder zeigen eine Verschiebung der Membran. Die Kuppel ist dicht und ungewöhnlich niedrig. Beobachtet erhöhte Luftigkeit des Parenchyms. In den Bereichen der Lungeninsuffizienz der Gefäßschatten. Bei einem bullösen Emphysem wird das Organmuster verstärkt.
Die Computertomographie bestätigt Anzeichen von Gewebeschäden bei Röntgenstrahlen - ein schlechtes Muster der Lungenfelder und eine große Luftmenge in den Bronchien. Mit Hilfe der dreidimensionalen Projektion bestimmen Sie den genauen Ort, die Anzahl und Größe des Bullen. Im Anfangsstadium der Erkrankung werden die Lungen vergrößert. In schweren und vernachlässigten Fällen ist die Lungenoberfläche reduziert. Mit Hilfe der CT werden Masse und Größe der Atmungsorgane bestimmt.
Alle Patienten müssen einen Test durchführen, der die Funktion der äußeren Atmung bewertet. Es enthält eine Reihe von diagnostischen Maßnahmen:
- Spirometrie;
- Peak-Flow-Messung;
- Spirographie;
- Bestimmung der Gaszusammensetzung der Luft während des Ausatmens;
- Körperplethysmographie.
Es ist wichtig, die korrekte Differentialdiagnose durchzuführen, um Pathologien wie Zysten und Abszesse auszuschließen.
Therapie für bullöse Pathologie
Kleine Bläschen in der Lunge bedürfen keiner besonderen Behandlung. Im Anfangsstadium der Krankheit wird eine symptomatische Behandlung verordnet:
- Mukolytika zur Herstellung von produktivem Husten und Auswurf aus den Bronchien;
- krampflösend, um Schmerzen in der Brust zu beseitigen;
- nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente zur Verringerung des Schleimhautkatarrhs;
- Antibiotika im Falle einer Infektion.
Zur Bekämpfung von Dyspnoe wird dem Patienten ein Kurs mit Physiotherapie und Atemübungen empfohlen.
Der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung und das Stoppen des Fortschreitens der Krankheit ist das vollständige Aufhören des Rauchens.
Bei Bullae von enormer Größe mit schwerem Atemversagen wird die transthorakale Drainage mit längerer Luftabführung durchgeführt. Laut der Aussage wird die Krankheit operativ behandelt - Entfernung eines Teils der Lunge, insbesondere wenn der spontane Pneumothorax häufig wiederkehrt. Der Patient unterzieht sich einer Lungenresektion (Schneiden) zusammen mit einer Pleurektomie (Entfernung eines Teils der Pleura).
Die bullöse Lungenerkrankung wird häufig von infektiösen Komplikationen begleitet. Es ist unmöglich, die Pathologie vollständig zu heilen, aber durch rechtzeitige medizinische Behandlung und ständige Beobachtung können Sie den Prozess des Fortschreitens destruktiver Prozesse stoppen. In den letzten Stadien der Krankheit ist der Zustand des Patienten schwer. Eine Person verliert ihre Arbeitsfähigkeit und erlangt den Status einer behinderten Person. Die Lebenserwartung hängt von den individuellen Merkmalen des Organismus ab, die Überlebensrate beträgt nicht mehr als 4 Jahre. Wenn Sie die Krankheit schnell erkennen und behandeln, kann eine Person 20 Jahre oder länger leben.