Tracheobronchitis bei Kindern und Erwachsenen - Ursachen der Krankheit, Symptome, Diagnose und Behandlungsmethoden

Aus dem Namen der Krankheit kann verstanden werden, dass sie zwei Pathologien kombiniert - Tracheitis und Bronchitis. Sie verursachen eine gleichzeitige Entzündung der Trachea und Bronchien sowie Bronchiolen. Der pathologische Prozess beginnt in den oberen Atemwegen und breitet sich dann rasch auf die unteren aus. Andere Namen für diese Krankheit sind Tracheidenbronchitis und Bronchotracheitis. Es kann zu Erkältungen, Allergien, Immunschwäche führen. Bronchotracheitis wird häufig während der kalten Jahreszeit beobachtet. Die Gefahr der Pathologie besteht darin, dass sie zu schweren Komplikationen wie Lungenentzündung führen kann.

Was ist Tracheobronchitis?

Laut ICD-10 hat diese Krankheit den Code J 06-J 21. Sie steht für einen Komplex von miteinander verbundenen Krankheiten, die gleichzeitig auftreten - Bronchitis und Tracheitis. Die Pathologie ist eine chronische oder akute Entzündung des Epithels des Tracheobronchialbaumes mit seiner Infiltration und Hyperämie. Der Prozess umfasst die Trachea, Bronchien und ihre Prozesse (Bronchiolen), intaktes Lungengewebe. Die Krankheit ist durch einen schweren Verlauf gekennzeichnet, so dass die Behandlung häufiger unter stationären Bedingungen durchgeführt wird.

Erreger der Krankheit

Pathologie kann bakterieller oder viraler Natur sein. Im ersten Fall sind krankheitserregende Bakterien, die auf unterschiedliche Weise in den Körper gelangen, die Ursache für die Entstehung der Krankheit. Unter diesen Mikroorganismen verursacht Tracheobronchitis:

  • Hämophilus bacillus;
  • Staphylococcus;
  • Mykoplasmen;
  • Streptokokken;
  • Pneumokokken;
  • Moraxella;
  • Klebsiella;
  • Pseudomonaden.

Tracheidenbronchitis kann sich vor dem Hintergrund bakterieller, aber auch viraler Pathologien als Folgeerkrankung entwickeln. Dies geschieht, wenn der Körper beschädigt ist:

  • Grippevirus;
  • Parainfluenza;
  • Adenovirus;
  • respiratorisches Synzytialvirus;
  • Coronavirus;
  • Rhinovirus.

Wege der Infektion

Eine Person, die an einer viralen oder bakteriellen Tracheobronchitis leidet, kann bei engem Kontakt andere Personen infizieren. Arten der Infektion mit dieser Pathologie:

  1. Aerogen (in der Luft). Dies ist der Hauptinfektionsweg, der in 95-97% der Fälle beobachtet wird. Wenn der Patient hustet und spricht, werden Speichel- und Auswurfstropfen freigesetzt, die als Aerosol in der Luft vorliegen.
  2. Bronchogen. Ein weiterer häufiger Infektionsweg des Lungengewebes. Die Verbreitung von Mikroorganismen tritt während der Mikroaspiration des Oropharynxinhalts auf. Dies führt zu einer Intubations-Tracheobronchitis, die bei 35-40% der Patienten beobachtet wird.
  3. Hämatogen Bei dieser Infektionsmethode gelangen Viruspartikel aus dem Brennpunkt der Entzündung in den Blutkreislauf des Patienten und breiten sich im ganzen Körper aus.

Arten und Formen der Krankheit

Tracheobronchitis hat mehrere Klassifikationen. Aufgrund der Natur des Flusses ist es in akut und chronisch unterteilt. Im ersten Fall dauert die Bronchotracheitis etwa 10 Tage und hat ein ausgeprägteres Intoxikationssyndrom. Die akute Form entwickelt sich als sekundäre Pathologie im Hintergrund:

Die akute Tracheidenbronchitis ist den Symptomen und der Art des Flusses sehr ähnlich ihrer langwierigen Form. Es unterscheidet sich dadurch, dass es etwas länger dauert. Die chronische Form der Krankheit dauert noch länger. Es kann auch andere Pathologien von HNO-Organen begleiten. Aufgrund der Natur der Krankheit wird die Tracheobronchitis in zwei Unterarten unterteilt:

  1. Allergisch. Eine Infektion tritt auf, wenn Allergene in die Atmungsorgane gelangen.
  2. Infektiöse Allergie In diesem Fall sind die Atmungsorgane vor dem Hintergrund einer anderen HNO-Infektion von Allergenen betroffen.

Akute Tracheobronchitis

Bei den meisten Patienten entwickelt sich diese Form der Erkrankung als Komplikation einer akuten Atemwegsinfektion. In diesem Fall weisen Phänomene der Rhinopharyngitis auf die Tracheobronchitis hin:

  • verstopfte Nase;
  • Halsschmerzen;
  • Rhinorrhoe;
  • trockener Nasopharynx;
  • Heiserkeit;
  • Schmerzen beim Schlucken.

Mit dem Fortschreiten der Infektion breitet sich die Infektion auf die unteren Atemwege aus. Dies wird durch schmerzhafte und schmerzhafte Empfindungen in der Brust, trockenem und angespanntem Husten angezeigt. Als nächstes passiert Folgendes:

  • Das Atmen wird schwer.
  • Mit der Auskultation beginnen trockene Rales zu hören.
  • Nach 2-3 Tagen wird der Husten produktiv und nass.
  • Die Trennung von mukopurulentem oder schleimigem Auswurf beginnt.
  • Die Temperatur der Subfebrile wird mehrere Tage gehalten.
  • Nach 8-10 Tagen beginnt die Erholung.
  • Bis zu 3 Wochen kann ein Resthusten anhalten.

Langes akutes Stadium

Wenn die oben genannten Symptome nicht innerhalb eines Monats verschwinden, hat der Patient eine langanhaltende Form einer Tracheidenbronchitis. Sie tritt häufiger aufgrund einer vorzeitigen oder falschen Behandlung des akuten Typs der Erkrankung auf. Der Patient kann an starkem Husten und Fieber leiden. Der Kampf gegen diese Form dauert länger, da der Gasaustausch in der Lunge gestört wird. Wenn die etiotropische Therapie der akuten Bronchotracheitis 7-10 Tage dauert, wird eine langwierige durchschnittlich 15-30 Tage behandelt.

Chronische Tracheobronchitis

Diese Form der Tracheidenbronchitis ist durch einen Rückfall gekennzeichnet. Während der Exazerbation sind die Symptome ausgeprägter. In der akuten Phase entstehen:

  • subfebrile Bedingung;
  • Schwitzen
  • Husten unterschiedlicher Intensität;
  • Atemnot in Ruhe und während des Trainings;
  • Keuchen;
  • Schwäche

Beim Husten können Sputum unterschiedlicher Farbe und Konsistenz häufiger freigesetzt werden - eitrig oder serös-eitrig. In Remission bemerken die Patienten Atemnot während körperlicher Anstrengung und periodisches Husten. Als Komplikationen der Erkrankung sind Emphyseme oder obstruktive Lungenerkrankungen möglich. Chronische Tracheobronchitis wird häufiger bei Menschen mit hoher Staubbelastung beobachtet, beispielsweise bei Bergarbeitern oder Angestellten von metallurgischen Werkstätten. Gleiches gilt für Menschen mit schlechten Gewohnheiten in Form von Alkoholismus und Rauchen.

Allergisch (Obstruktion)

Diese Form der Erkrankung wird von einer akuten entzündlichen Läsion der Atemwege durch Kontakt mit Allergenen begleitet. Sie ist häufiger von Menschen betroffen, die in Gegenden mit hohem Schadstoffgehalt in der Atmosphäre leben. Ein charakteristisches Symptom ist Husten - trocken, mit Schleimhautausfluss. Es wird mit den folgenden Funktionen kombiniert:

  • Pruritus;
  • Rhinitis;
  • verminderter Appetit;
  • Lethargie;
  • Tränenfluss

Eine allergische Entzündung weist auf ein Schmerzgefühl und ein Brennen in der Brust hin. Die Temperatur bleibt normal, Asthmaanfälle können aufgrund einer Bronchialobstruktion auftreten. Allergische Tracheobronchitis kann mit Heuschnupfen, atopischer Dermatitis und anderen Allergien kombiniert werden. Bei der Untersuchung von Blut finden Spezialisten erhöhte Eosinophile.

Infektiöse Allergie

Diese Form der Läsion ist durch eine Kombination von Symptomen einer infektiösen und allergischen Tracheobronchitis gekennzeichnet. Die Ursache der Mikroben sind: Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken. Allergie entwickelt sich als Reaktion auf die Vermehrung dieser Mikroorganismen. Die Krankheit wird begleitet von:

  • Schmerzen in der Brust;
  • Fieber;
  • trockener Husten, der mit der Zeit nass wird;
  • Keuchen während des Atems wird es schwieriger.

Die Krankheit entwickelt sich häufig im Winter und Rückfälle treten bei Rauchern und Menschen auf, die zu Erkrankungen der oberen Atemwege neigen. Wenn die Krankheit in eine langwierige Form übergeht, können sich andere Pathologien anschließen: Bronchiektasie, Sinusitis, allergische Reaktionen. Als Komplikationen der Krankheit entwickeln sich Hypoxie und Blockierung der kleinen Bronchien. Sie treten nur bei fehlender Therapie auf.

Ursachen der Tracheobronchitis

Die Hauptursache der Erkrankung sind Bakterien und Viren, die die Mikroflora der Schleimhaut verletzen. Sie dringen auf unterschiedliche Weise in den Körper ein: bronchogen, aerogen, hämatogen. Die Aktivierung der Virus- oder Bakterienflora erfolgt als Folge der Verschlechterung der Schutzfunktionen des Körpers. Menschen, die unter Stimmungsschwankungen und nervöser Erschöpfung leiden, fallen in eine eigene Risikogruppe. Dazu gehören Frauen während der Schwangerschaft. Unabhängig von der Risikogruppe wird die Immunität durch folgende Faktoren geschwächt:

  • Hypothermie;
  • Verletzung der Trachealschleimhaut;
  • Sinusitis, Pharyngitis;
  • Vergiftung mit Jod oder Kaliumbromid;
  • trinken und rauchen;
  • Avitaminose und Hypovitaminose;
  • längere mechanische Belüftung;
  • Vererbung;
  • Entzündung der Mandeln - Tonsillitis;
  • schlechte Ökologie;
  • Deformitäten der Nase oder der Brust;
  • Asthenisierung des Körpers;
  • Unterernährung;
  • Kontakt mit Patienten.

Symptome und Anzeichen

Allen Formen der Tracheobronchitis gemeinsam sind starker anhaltender Husten, schwere Atemzüge und starkes Atmen. Beim Husten wird Auswurf mit Eiter freigesetzt und Schmerzen im Brustbein beobachtet. Die akute Form verursacht eine Reihe unangenehmer Symptome:

  • Fieber;
  • Dysphonia;
  • Heiserkeit;
  • Schwierigkeiten beim Ein- und Ausatmen;
  • Keuchen, hartes und lautes Atmen;
  • trockener Mund;
  • blaue Lippen;
  • Schmerz im Herzen

Im chronischen Verlauf sind die Symptome einer Tracheobronchitis nicht so ausgeprägt. Husten bleibt hartnäckig, lang und paroxysmal. Dyspnoe, Keuchen, Brennen und Schmerzen in der Brust erscheinen auf dem Hintergrund. Die folgenden Symptome weisen ebenfalls auf eine chronische Tracheobronchitis hin:

  • Schlafstörung;
  • Hypertrophie oder Atrophie der Trachealschleimhaut;
  • seröser eitriger Auswurf am Morgen;
  • "Heiser" Stimme und Kehlkopfentzündung.

Die infektiös-allergische Form zeichnet sich durch die Symptome von zwei Arten von Tracheidenbronchitis gleichzeitig aus, da der Körper eine negative Reaktion auf die Wirkung von Mikroben entwickelt. Eine allergische Tracheidenbronchitis hält an, bis das Allergen aus dem Körper entfernt ist. Danach verschwinden die Entzündungszeichen vollständig. Ein typisches Symptom sind Atemprobleme in Bauchlage. Andere klinische Anzeichen einer allergischen Form der Krankheit:

  • Apathie;
  • Appetitstörung;
  • minderwertiges Fieber;
  • trockener Husten und Zwerchfellschmerz;
  • Schläfrigkeit, Lethargie;
  • Leistungsabfall.

Diagnose der Krankheit

Tracheobronchitis ist eine schwere Erkrankung, die eine vorherige Diagnose erfordert. Bei den ersten Anzeichen müssen Sie sich an einen Lungenarzt und einen Allergologen wenden. Während der Untersuchung führt der Arzt Percussion und Auskultation aus, um die Lunge zu hören. Zur Bestätigung benennt der Spezialist eine Reihe von diagnostischen Verfahren für das Labor und das Instrumentarium, z.

  1. Tracheobronchoskopie. Diese Studie ist endoskopisch und detektiert daher eitrige Sekretion, fibrinöse Impositionen, Hyperämie und Schleimhautgeschwüre.
  2. Radiographie der Lunge. Diese Studie ist nicht aufschlussreich, aber wenn Sie eine chronische Form vermuten, hilft sie, den Eindruck der Pathologie im Lungenmuster zu erkennen.
  3. Mikroskopische Untersuchung des Auswurfs mit der Definition atypischer Zellen. Sie helfen, die Diagnose zu bestätigen und unterscheiden Pathologie von Lungenkrebs, Tuberkulose, Asthma bronchiale.
  4. Spritzen Sputum Das Material wird verwendet, um die Pathologie des bakteriellen Pathogens zu identifizieren.
  5. Allergie Hauttests. Ihre Ergebnisse bestätigen die allergische Entstehung der Krankheit.

Behandlung der Tracheobronchitis bei Erwachsenen

Unkomplizierte Formen der Tracheidenbronchitis werden zu Hause behandelt. Im Falle einer akuten Pathologie wird dem Patienten eine Bettruhe angezeigt. Der Patient sollte den Kontakt mit anderen Personen einschränken, und in dem Raum, in dem er sich befindet, müssen Sie regelmäßig lüften. Bei milden Beschwerden vor dem Hintergrund der Einhaltung der Therapie werden dem Patienten physiotherapeutische Verfahren verschrieben: Inhalation und Elektrophorese. Um die Drainagefunktion der Bronchien wiederherzustellen, reiben Sie mit wärmenden Salben, warmen Kompressen und Senfpflastern.

Schwere Tracheobronchitis oder Komplikationen werden stationär in der pulmonologischen Abteilung behandelt. Das Behandlungsschema umfasst die folgenden Maßnahmen:

  1. Empfang von Antitussiva in den ersten Tagen, wenn von starkem Husten geplagt. Solche Medikamente wie Butamirate, Codein, Prenoxydiazine werden verwendet.
  2. Alkalische Inhalation. Auswurf fördern
  3. Empfang mukolytischer und expektorierender Arzneimittel wie Mukaltin, Ambroxol, Lasolvan, Thermopsis.

Je nach Art der Erkrankung werden antibakterielle, antivirale oder Antihistaminika verschrieben. Vitamine und Immunmodulatoren helfen, die Widerstandsfähigkeit des Körpers insgesamt zu erhöhen. Ergänzend zum allgemeinen Behandlungsschema sind:

  1. Physiotherapieverfahren Dazu gehören Vibrations- und Percussionmassagen, UV-Therapie, Elektrophorese im Brustbereich, Lasertherapie, Halotherapie, Atemübungen.
  2. Folk-Methoden. Sie werden nur als Zusatzbehandlung verwendet. Die Volksbehandlung besteht aus Inhalation, Gurgeln, Aufbringen von Kompressen und Senfpflaster unter Verwendung spezieller Vitamatees.

Antibakterielle oder antivirale Therapie

Tracheobronchitis kann viraler oder bakterieller Natur sein. Aus diesem Grund ist eine rechtzeitige Diagnose sehr wichtig, da der Erreger der Krankheit identifiziert wird. Um es zu heilen, ist es notwendig, mit Hilfe bestimmter Medikamente zu handeln:

  1. Antibakteriell. Sie werden verschrieben, wenn durch Analyse festgestellt wird, dass Bakterien die Ursache der Erkrankung sind. Bestimmte Medikamente werden unter Berücksichtigung der Sensitivität von Krankheitserregern ausgewählt, die während des Bacposeva nachgewiesen werden. Antibiotika werden aus Gruppen von Cephalosporinen, Penicillinen und Fluorchinolonen verwendet: Augmentin, Oxacillin, Amoxicillin. Übertragen und lokal antibakteriell wirkt beispielsweise das Medikament zur Spülung der Schleimhaut Bioparox.
  2. Antivirus. Zugewiesen an die virale Natur der Pathologie. Gegen Bakterien sind diese Medikamente unwirksam. Beispiele sind Interferon, Izoprinosin, Kagocel, Arbidol.

Symptomatische Therapie

Tracheobronchitis wird nicht nur mit antibakteriellen oder antiviralen Medikamenten behandelt. Zusätzlich wird eine symptomatische Therapie durchgeführt. Unter ihrem Namen kann man verstehen, dass diese Art der Behandlung dazu beiträgt, nicht die Ursache der Krankheit, sondern ihre unangenehmen Symptome zu beseitigen. Bei Tracheidenbronchitis werden zu diesem Zweck die folgenden Medikamente verwendet:

  1. Expektorant. Dies sind mukolytische Medikamente, die zur Erleichterung des Hustens und des Auswurfs von Auswurf erforderlich sind. Sie machen trockenen Husten nass und produktiv.
  2. Antihistaminika Die Indikation für ihre Aufnahme ist allergische Tracheobronchitis.
  3. Nichtsteroidale Entzündungshemmer. Der Empfang dieser Präparate wird bei erhöhter Temperatur und Fieber gezeigt. Ibuprofen, Nurofen, Erespal sind in dieser Kategorie wirksam.

Nichtmedikamentöse Therapie

Die nicht-pharmakologische Therapie hilft auch bei der Heilung von Tracheobronchitis. Sie wird erst durchgeführt, nachdem die Körpertemperatur des Patienten abgeklungen ist. Nicht-pharmakologische Behandlungsmaßnahmen:

  1. Massage Besonders effektiv ist der vibrierende Typ dieses Verfahrens, durch den die Freisetzung von Auswurf aus den Bronchien erleichtert wird.
  2. Einatmen Wird mit Verneblern und gebrauchsfertigen Inhalatoren durchgeführt. Durch das Sprühen der kleinsten Partikeln der Medizin werden Bronchiolen und Bronchien leichter durchdrungen.
  3. Fußbäder Dies ist ein sehr einfaches Verfahren, das die unteren Gliedmaßen wärmt und das Blut dazu zwingt, sich aktiver zu bewegen. Durch den vermehrten Flüssigkeitsabfluss wird das Anschwellen der Schleimhäute reduziert - es wird leichter zu atmen, allmählich den Kopfschmerz zu überwinden, verstopfte Nase.
  4. Therapeutisches körperliches Training (Bewegungstherapie). Erleichtert die Freisetzung von Auswurf und stellt die normale Nasenatmung wieder her. Ohne morgens aus dem Bett zu steigen, ist es notwendig, den Oberkörper nach unten zu neigen, als hinge er von einem Bett. Das hilft beim Husten. Es ist gut, dieses Verfahren mit einer Perkussionsmassage zu kombinieren.
  5. Physiotherapie Dadurch werden Entzündungen unterdrückt, die Schwellung der Bronchien und der Trachea wird reduziert und der normale Schleim wird wiederhergestellt. Lidocain-Elektrophorese, interskapulare Magnetfeldtherapie, Sauerstofftherapie und UV im Hals und Brustbein haben solche Eigenschaften.

Wie behandeln?

Tracheobronchitis erfordert eine komplexe Behandlung, daher ist es für eine vollständige Genesung in den meisten Fällen erforderlich, mehrere Medikamente gleichzeitig einzunehmen. Die wichtigsten sind Antibiotika oder Virostatika. Die verbleibenden Mittel werden je nach Symptomen verordnet. Häufig verwendete Medikamente werden in der Tabelle beschrieben:

Bronchotracheitis. Behandlung der Bronchotracheitis bei Kindern

Unsere Klinik ist auf die Behandlung von Bronchotracheitis spezialisiert. Figuren:

  • 18 Jahre erfolgreiche Arbeit
  • 5432 kurierte Menschen
  • 5269 ohne Antibiotika geheilt
  • 2172 kam uns auf Empfehlung zu

Über Bronchotracheitis

Bronchotracheitis ist eine schwere Erkrankung der Atemwege. Dies ist eine Entzündung der Schleimhaut der Bronchien und der Luftröhre selbst. Bronchotracheitis kann akut und chronisch sein. Akute Bronchotracheitis ist in der Regel in Kombination mit akuter Rhinitis, Laryngitis und Pharyngitis krank. Am häufigsten wird Bronchotracheitis durch eine Infektion der Atemwege verursacht, beispielsweise Staphylokokken, Streptokokken.

Bronchotracheitis tritt nach Einatmen kalter, verschmutzter Luft (Dampf, Gas) auf. Bei Bronchotracheitis schwillt die Trachea an, die Schleimhaut wird gereizt, Schleim wird ausgeschieden und akkumuliert, manchmal sind geringfügige Blutungen möglich.

In der Regel entwickelt sich eine akute Bronchotracheitis chronisch. Menschen mit schlechten Gewohnheiten (Rauchen, Alkoholmissbrauch) sind am anfälligsten für das Auftreten von Bronchotracheitis. Manchmal können die Ursachen ungehärtete Begleiterkrankungen sein, wie Herzkrankheiten, Nierenerkrankungen, entzündliche Nasen-Rachen-Erkrankungen.

Bei Bronchotracheitis werden hypertrophe oder atrophische Veränderungen in der Schleimhaut der Trachea und der Bronchien beobachtet. Es ist auch möglich, die Gefäße zu erweitern und die Menge an Schleim oder Auswurf zu erhöhen. Die Schleimhaut wird in der Regel dünn und grau. Manchmal wird der Schleim glatt und mit kleinen Krusten bedeckt. Diese Krusten verursachen einen schmerzhaften Husten.

Symptome einer Bronchotracheitis

Das häufigste Symptom einer Bronchotracheitis ist ein trockener Husten, der sich besonders nachts und morgens manifestiert. Es ist auch Anfälle von trockenem Husten mit einem tiefen Atemzug, Lachen, nach dem Training. Nach Husten akute Schmerzen in der Brust und im Hals. Dadurch wird das Atmen ungleichmäßig und beschleunigt sich.

Eine kleine Menge des Auswurfs kann einen starken, krampfartigen Husten verursachen. Bei Begleiterkrankungen, zum Beispiel Kehlkopfentzündung, wird die Stimme vielleicht heiser. Am häufigsten hat der Patient Fieber, besonders am Abend. Zu Beginn der Erkrankung ist der Schleim zähflüssig, zähflüssig, an 3-5 Tagen wird er eitrig, seine Menge nimmt zu, er trennt sich jedoch leichter, dadurch wird der Husten weniger intensiv.

Bei Bronchotracheitis ist Husten sehr schmerzhaft und die Körpertemperatur kann 39 ° C erreichen.

Bronchotracheitis ist gefährlich, da nach dem Krankheitsverlauf Komplikationen auftreten. Zum Beispiel die Entwicklung einer Bronchopneumonie. Diese Krankheit kann zu ernsthaften Problemen bei Erwachsenen und sogar zu einer frühen Behinderung bei Kindern führen.

Ursachen der Bronchotracheitis

Bronchotracheitis kann eine separate Erkrankung sein oder eine Komplikation nach Rhinitis, Bronchitis, Pharyngitis, Laryngitis sein. Akute Bronchotracheitis wird normalerweise durch Infektionen der Atmungsorgane (Viren, Bakterien) verursacht. Die Krankheit kann sich nach Einwirkung von kalter und verschmutzter Luft, Gasen und Dämpfen in den Atemwegen entwickeln. Chronische Bronchotracheitis tritt normalerweise bei Menschen auf, die Alkohol und Rauchen missbrauchen.

Die gleichen Ursachen für Bronchotracheitis können assoziierte Erkrankungen sein, beispielsweise Erkrankungen des kardiovaskulären Atmungssystems. Die hauptsächlichen klinischen Symptome der Krankheit treten nach einer Entzündung der Schleimhaut auf. Danach können Sie die Analyse des Auswurfs übernehmen und dessen Ursachen ermitteln.

Bronchotracheitis bei Kindern

Bei Kindern ist das Hauptsymptom der Bronchotracheitis ein trockener Husten. Sie nimmt normalerweise morgens und bei körperlicher Anstrengung zu. Es wird auch von der Auswurfproduktion begleitet. Die Behandlung der Bronchotracheitis bei Kindern ist immer komplex. Es zielt auf verschiedene Ursachen der Krankheit. Die Behandlung der Bronchotracheitis bei Kindern ist nur erforderlich, um einen hochqualifizierten Arzt zu bestellen.

Meistens wird einem kranken Kind ein Aufwärmen wie Senfpflaster verordnet. Vergessen Sie nicht die Prävention von Bronchotracheitis. Das Kind muss die Immunität verbessern. Die Mahlzeiten sollten ausgewogen und reich an Vitaminen sein.

Behandlung der akuten Bronchotracheitis

In der Klinik "LOR-Asthma" Behandlung der Bronchotracheitis durch einen hochqualifizierten Therapeuten. Wie die Praxis zeigt, ist die akute Bronchotracheitis bei Erwachsenen eine Viruserkrankung, die wirksam behandelt werden muss. Eine solche effektive Methode, die in unserer Klinik praktiziert wird, ist UZIS. Mit Hilfe von Ultraschall werden spezielle Salzmineralien auf die kleinste Größe zerkleinert, wodurch die Schleimhaut der Nasenhöhle und des Nasopharynx sowie die Bronchien und Lungen durch Inhalation gespült werden.

Das Ultraschallverfahren bei der Behandlung der Bronchotracheitis ist völlig schmerzlos und eignet sich sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Die Dauer des Eingriffs beträgt 25 bis 30 Minuten. Die einzigartige Salzzusammensetzung des Minerals dringt tief in das Gewebe ein, wirkt heilend und beeinflusst die Ursache der Erkrankung, wodurch Ödeme mit Entzündungen beseitigt werden. Die Schleimhaut wird von Infektionen und Allergenen sowie Pilzen befreit und der Prozess der Geweberegeneration wird durchgeführt.

Um den positiven Effekt der Behandlung der Bronchotracheitis zu festigen, wird eine Phytoapitherapie verschrieben, bei der Kräuter aus Altai (20-30 Arten) und Produkte, die aus Bienenprodukten hergestellt werden, unter Berücksichtigung der Toleranz und Überempfindlichkeit des Patienten gegen diese Substanzen verwendet werden.

Vergessen Sie nicht die Prävention von Bronchotracheitis. Es ist notwendig, Ihre Immunität zu erhöhen. Es hilft Ihnen, Infektionen und akute Atemwegserkrankungen zu bekämpfen. Bei Symptomen einer Bronchotracheitis-Erkrankung ist es erforderlich, rechtzeitig hochqualifizierte Ärzte zu konsultieren.

Videobewertungen zur Behandlung von Tracheitis in der Klinik für HNO-Asthma

Melden Sie sich für eine Beratung zu Bronchotracheitis an

Benutzerfragen auf unserer Website zu Bronchotracheitis

Alexander Puryasev,
Doktor der medizinischen Wissenschaften, Chefarzt der Klinik: Hallo. Wir behandeln das alles, unsere Klinik ist darauf spezialisiert. Kontakt bei M. Molodezhnaya st. Elninskaya d. 15 Bldg. 3. bitte kommen Konzentrieren Sie sich auf den 15-tägigen Kurs.

Symptome und Behandlung von Tracheobronchitis bei Erwachsenen und Kindern

Tracheobronchitis ist eine Entzündung, die in Bronchien, Bronchiolen und Trachea auftritt. Mit der Entwicklung dieser Krankheit wird die Schleimhaut der Atmungsorgane geschädigt. Akute Tracheobronchitis entwickelt sich sehr schnell und kann, wenn sie nicht behandelt wird, in andere Formen übergehen.

Am häufigsten wird die Erkrankung im Winter beobachtet, wenn Teile der Atemwege für Hypothermie am anfälligsten sind.

Um die Entstehung gefährlicher Komplikationen zu vermeiden, ist es notwendig, so schnell wie möglich einen Arzt zu konsultieren.

Verwechseln Sie die Krankheit nicht mit Tracheitis oder Bronchitis, die Unterschiede aufweisen. Tracheitis - Entzündung der Trachea, Bronchitis - Entzündung der Bronchien. Bei Tracheobronchitis treten Schädigungen beider Organe auf. Die Trachea ist im Gegensatz zu den Bronchien ein Schlauch, der direkt in die Bronchien fließt.

Ursachen

Der Hauptfaktor bei der Entwicklung der Krankheit ist die virale oder bakterielle Flora. Die Entwicklung der Infektion beruht auf der Vitalaktivität der folgenden Mikroorganismen:

  • Streptococcus;
  • Staphylococcus;
  • Pneumococcus;
  • Mykoplasmen;
  • Hämophilus bacillus;
  • Klebsiella.

Die Erreger sind außerdem Influenza-Viren, Parainfluenza. Adenovirus, Rhinovirus, respiratorisches Synzytialvirus sind ebenfalls Faktoren für die rasche Entwicklung einer trachealen Bronchitis.

Was trägt zur Aktivierung von Mikroorganismen bei? Meistens geschieht dies aufgrund einer Verletzung der Schutzfunktionen des Körpers oder der Schleimhaut.

Die Gründe, die zur Entwicklung der Krankheit beitragen, sind:

  • schwere Hypothermie;
  • Alkoholismus und Rauchen;
  • Essen von kalten Speisen oder Getränken;
  • Trachealschleimhautschaden;
  • chronische Infektionskrankheiten.

Am häufigsten tritt die Entwicklung der Krankheit aus mehreren Gründen auf, zum Beispiel aufgrund einer Unterkühlung mit einem alkoholischen Getränk. Menschen, die rauchensüchtig sind, fallen in eine bestimmte Risikogruppe, da durch Tabakrauch eine dauerhafte Schädigung der Schleimhaut auftritt. Wenn sich die Krankheit aus dieser Ursache entwickelt, dauert die Behandlung der Tracheobronchitis sehr lange und erfordert einen besonderen Ansatz.

Eine weitere Risikogruppe umfasst Menschen, die an Stimmungsschwankungen, schlechter Ernährung und mangelnder Ruhe leiden. Dies geschieht aufgrund einer Schwächung des Immunsystems, wodurch das Virus oder die Infektion in die Atemwege gelangen kann.

Mit der Entwicklung einer Schleimhautentzündung in der Trachea wird Bronchotracheitis diagnostiziert. Um die Entwicklung einer bronchialen Tracheitis zu vermeiden, sollte man sich vor Unterkühlung und Überlastung schützen.

Besonders sorgfältig ist es notwendig, die Kinder zu überwachen, da sich die Tracheobronchitis bei einem Kind im Winter sofort entwickelt, wenn der Körper an Vitaminen beraubt und geschwächt ist.

Menschen, die an Tracheobronchitis leiden, können die Krankheit durch eine andere Infektion in der Luft oder durch die Atemwege übertragen. Obwohl sich die Krankheit erst am dritten Tag manifestiert, kann die Infektion früher auftreten.

Symptome der Krankheit

Die Hauptsymptome einer Trachealbronchitis sind starke Halsschmerzen und starker trockener Husten. Der Patient klagt über starke Schmerzen, die im unteren Teil der Brust und im Hals lokalisiert sind. Andere Anzeichen einer Pathologie sind:

  • sich unwohl fühlen;
  • das Auftreten eines starken Schmerzanfalls nach Husten;
  • Schwitzen
  • schnelles Atmen;
  • hohe Körpertemperatur;
  • Kurzatmigkeit;
  • Unfähigkeit, tief Luft zu holen;
  • blaue Lippen;
  • heisere Stimme.

Die Erscheinung der heiseren Stimme ist ein Zeichen für die Entwicklung der Kehlkopfentzündung. Die Behandlung der Tracheobronchitis bei Kindern sollte sofort beginnen, da die Erkrankung das Atmen erschwert und zu Sauerstoffmangel führt. Dieser Nachteil ist besonders für Neugeborene sehr gefährlich.

Tracheobronchitis bei Erwachsenen wird von starken Schmerzen zwischen den Rippen und Fieber begleitet. Nach zehn Tagen treten Schleim und Dyspnoe auf, was auf eine chronische Form hindeutet.

Darüber hinaus kann es aufgrund einer schlechten Durchblutung zu einer deutlichen Entwicklung von Angina pectoris kommen.

Es ist notwendig, eine Tracheobronchitis bei ihren ersten Anzeichen zu behandeln, da die Erkrankung zu einer Lungenentzündung führen kann.

Häufige Symptome sind ähnlich wie Tracheitis oder Bronchitis, so dass die Behandlung genau in der Beseitigung dieser Pathologien besteht. Das Ergebnis kann jedoch überhaupt nicht erscheinen, da es sich um eine völlig andere Krankheit handelt, die einer besonderen Behandlung bedarf.

Hohes Fieber

Eine erhöhte Körpertemperatur ist ein häufiges Begleitsymptom der Krankheit. Wenn dieses Symptom nicht vorhanden ist, entwickelt sich im Körper Bronchialasthma oder eine andere Pathologie. Das Auftreten von Husten ohne Fieber kann bei Menschen beobachtet werden, die angeborene Fehlbildungen oder Bronchiektasen aufweisen.

Hohes Fieber wird als Zeichen des Kampfes des Körpers gegen eine sich entwickelnde Infektion angesehen. Mit der Entwicklung eines Virus oder einer Infektion im Körper kommt es zur Synthese von Interleukin, die die Fortpflanzung und die Entwicklung einer Infektion hemmt.

Formen der Krankheit

Je nach Schweregrad der Pathologie können verschiedene Pathologieformen unterschieden werden:

  1. Akute Tracheobronchitis dauert weniger als zehn Tage. Darüber hinaus ist diese Form durch verschiedene Entzündungsprozesse gekennzeichnet, die in der Schleimhaut stattfinden. Die Entwicklung der akuten Form erfolgt nach akuten Atemwegsinfektionen, Lungenentzündung. Diese Art von Krankheit tritt auch bei Lungenentzündung, Keuchhusten, Masern und Typhus auf.
  2. Langwierige Form dauert mehr als einen Monat, fließt aber nicht in die chronische Form.
  3. Eine chronische Tracheobronchitis wird diagnostiziert, wenn die Krankheit länger als drei Monate dauert. Dieser Typ entwickelt sich meistens bei Rauchern, Personen, die unter stark verschmutzten Umgebungsbedingungen arbeiten.
  4. Allergische Tracheobronchitis entsteht durch das Eindringen von Allergenen in die Atemwege. Die Pathologie wird begleitet von starkem Juckreiz, Husten und heiserer Stimme.

Krankheit während der Schwangerschaft

Das Auftreten einer Pathologie wird vor dem Hintergrund anderer Erkrankungen der Atemwege beobachtet: Pharyngitis, Tonsillitis oder ARI. Tritt die Entwicklung einer bakteriellen Tracheobronchitis auf, so ist die schwangere Frau in großer Gefahr, da die Krankheit nicht mit Antibiotika geheilt werden kann. Besonders gefährlich ist es, wenn eine Frau im Frühstadium krank wird, wenn der Fötus noch nicht gebildet ist.

Diagnosemethoden

Für eine korrekte Diagnose muss ein Arzt konsultiert werden, der auf die Lunge hört und Sie außerdem zu einer Röntgenuntersuchung schickt, um die Entwicklung einer Lungenentzündung auszuschließen.

Mikrobiologische Analysen von Sputum, Bronchoskopie und Tracheoskopie können als zusätzliche diagnostische Methoden vorgeschrieben werden.

Besteht der Verdacht auf die Entwicklung eines Allergietests, schreibt der Facharzt zusätzliche Tests zur Identifizierung des Allergens und die Rücksprache mit einem Allergologen vor.

Behandlung

Das Hauptaugenmerk der Therapie liegt auf der etiotropen Behandlung, die eine antibakterielle (antivirale), symptomatische und pathogenetische Therapie umfasst.

Neben der Verabredung von Medikamenten wird dem Patienten in der akuten Form der Erkrankung die Einhaltung der Bettruhe und der großen Flüssigkeitszufuhr empfohlen.

Die Grundprinzipien der medikamentösen Behandlung:

  • die Ernennung von antiviralen Medikamenten, die von einem Spezialisten ausgewählt werden;
  • Verabreichung von Antibiotika zur Unterdrückung des bakteriellen Pathogens;
  • Expektorant und Mukolytika;
  • Medikamente zur Verbesserung der Immunität;
  • fiebersenkende Medikamente;
  • Antihistaminika für die allergische Form;
  • Multivitamine

Nach der Normalisierung der Körpertemperatur können Sie die Methoden der nicht medikamentösen Therapie anschließen, die Inhalation, Fußbäder und Physiotherapie umfassen.

Senfpflaster mit Tracheobronchitis sind ein hervorragendes Mittel zur Beseitigung von Husten. Auch für diese Banken geeignet.

Es ist strengstens verboten, Senfpflaster zu verwenden, wenn der Patient an bösartigen Tumoren, Tuberkulose, Lungenkrebs, Blutungen oder Fieber leidet. Es ist auch notwendig, den Bereich von Muttermalen, Molen und Herzbereich zu meiden. Frauen sollten keine Senfpflaster in den Bereich der Brustdrüsen legen. Bei der Behandlung von Kindern ist die Verwendung von Senfpflastern mit besonderer Vorsicht erforderlich, da es zu Verbrennungen der Haut kommen kann.

Die Inhalation mit Tracheobronchitis beschleunigt die Behandlung. Hierfür können vorgefertigte Inhalatoren oder Vernebler verwendet werden. Mit ihnen wird das Medikament in kleine Partikel gespritzt, wodurch das Eindringen in die Bronchien und Bronchiolen verbessert wird. Bei der Dampfinhalation dringt das Medikament durch Dampf in die Bronchien ein, was die Schleimhautreizung vermindert und die Durchblutung normalisiert. Ölinhalationen werden nicht so häufig verwendet, aber mit ihrer Hilfe können Sie einen Schutzfilm erstellen, der vor den Auswirkungen chemischer und mechanischer Reize schützt. Für einen sichtbaren Effekt müssen 5 bis 7 Verfahren durchgeführt werden. Die Inhalationsdauer sollte innerhalb von zehn Minuten liegen. Wenn das Verfahren von einem Kind durchgeführt wird, ist es besser, auf 5 Minuten zu beschränken.

Zusätzlich können Kompressen verwendet werden, die aufgrund der Absorption des Arzneimittels durch die Haut direkt an den Ort der Entzündung wirksam sind. Die vorbereitete Kompresse entspannt die glatten Muskeln und verbessert die Durchblutung.

In einer schweren Form der Erkrankung erhält der Patient eine Sauerstofftherapie, durch die der Körper mit Sauerstoff gesättigt wird.

Die Ernennung von Sirup wird für die Behandlung von Kindern empfohlen, da diese Art von Arzneimitteln dem Kind viel leichter verabreicht werden kann. Außerdem ist der Effekt nach dem Verzehr von Sirup viel schneller als bei Pillen. Sirup hilft, Sputum, Viren und Bakterien aus den Bronchien zu entfernen, wodurch die Funktion der Atemwege wiederhergestellt wird.

Bei der Behandlung von Tracheidenbronchitis-Volksmitteln werden verschiedene Kräuter und Tinkturen verwendet:

  • Gekochte Infusion von Minze, Holunderblüte und Wegerich hilft, das helle Krankheitsbild zu beseitigen.
  • Für die schnelle Entfernung von Auswurf hilft die Infusion von Brennnessel und Huflattich. Und die Infusion von Thymian und Oregano ist ein Auswurfmittel.
  • Um die Bronchien zu reinigen, müssen Sie Honig und Aloe-Saft im Verhältnis 1: 1 mischen.

Vorbeugende Maßnahmen

Als vorbeugende Maßnahme wird empfohlen, den Körper zu härten, vollständig und richtig zu essen. Alkohol und Nikotin dürfen nicht konsumiert werden. Die Stärkung der Immunität ist ein obligatorisches Stadium der Prophylaxe, das dazu beitragen wird, die Entstehung einer Tracheobronchitis zu vermeiden. In der Nebensaison ist es notwendig, Vitaminkomplexe zu trinken, da in dieser Zeit ein Vitaminmangel auftritt, der die Immunität beeinträchtigt. Es ist wichtig, den Raum jeden Tag zu lüften, um die angesammelten Viren zu beseitigen. Dies ist am besten in der Nacht, da dies den Schlaf positiv beeinflusst. Auch haben Spaziergänge an der frischen Luft einen positiven Effekt.

Wenn ein Kind in einen Kindergarten geht, in dem andere Kinder krank sind, ist es am besten, den Kontakt mit ihnen zu beschränken, da selbst einfaches ODS zu einer schweren Form der Krankheit werden kann.

Daher ist Tracheobronchitis eine gefährliche Krankheit, die zu ernsthaften Komplikationen führen kann, wenn Sie nicht rechtzeitig mit der Behandlung beginnen, die nur von einem Arzt verordnet wird. Auf keinen Fall kann man sich nicht selbst behandeln, denn hinter den üblichen Anzeichen verbirgt sich möglicherweise eine ernsthaftere Pathologie der Atemwege.

Tracheobronchitis bei Kindern: Ursachen, erste klinische Symptome, Behandlungsmethoden der Krankheit zu Hause

Tracheobronchitis ist eine entzündliche Erkrankung der Trachea und der Bronchien gleichzeitig. Tracheobronchitis wird am häufigsten bei Kindern diagnostiziert, da ihr Immunsystem schwächer ist und die Infektion im Vergleich zum Körper des Erwachsenen nicht vollständig bekämpft werden kann. Daher umfasst der pathologische Prozess die Trachea und die Bronchien.

Manchmal reicht die Entzündung bis zum Larynx, dann entwickelt sich bei Kindern eine Laryngotracheobronchitis. Alle diese Arten von Entzündungsprozessen der Atemwege stellen eine Gefahr für die Gesundheit und das Leben des Kindes dar und erfordern daher eine qualitativ hochwertige und rechtzeitige Behandlung.

Warum tritt Tracheobronchitis bei einem Kind auf?

Am häufigsten kommt es zu einer Entzündung der Trachea und der Bronchien als Folge eines Kontakts mit den Schleimhäuten der Atemwege einer Virusinfektion. Wenn die Immunität des Kindes stark ist, breitet sich der pathologische Prozess nicht über die Nasenhöhle und den Kehlkopf aus, aber wenn der Körper des Babys geschwächt ist, breitet sich die Entzündung weiter aus und fängt die Trachea, die Bronchien und manchmal die Lunge ein.

Prädisponierende Faktoren für die Entwicklung einer Tracheobronchitis sind:

  • Grippe und ARVI;
  • häufige Antibiotika, die zu einem schwachen Immunsystem führen;
  • Dystrophie und Avitaminose;
  • Hypothermie;
  • Rachitis;
  • Verstopfung in der Lunge;
  • Passivrauchen.

Arten von Tracheobronchitis

Bei Kindern kann die Tracheobronchitis in Abhängigkeit von der Dauer des Entzündungsprozesses und der Art der Erkrankung verschiedene Arten haben.

Tabelle 1. Arten von Tracheobronchitis:

Es ist wichtig! Damit die Behandlung der Tracheobronchitis bei Kindern wirksam ist, ist es notwendig, die Art des Entzündungsprozesses richtig zu bestimmen, dies kann nur ein Arzt tun.

Klinische Symptome einer Tracheobronchitis bei einem Kind

Die Symptome einer Tracheobronchitis bei Kindern unterscheiden sich je nach Art des Krankheitsverlaufs.

Akute Tracheobronchitis: Symptome bei Kindern

Die Symptome einer akuten Tracheobronchitis sind der Entwicklung akuter respiratorischer Virusinfektionen sehr ähnlich, das Kind wird reizbar, seine Körpertemperatur kann bis zu 38,0 Grad ansteigen.

Andere Symptome treten ebenfalls auf:

  • ein obsessiver, trockener, krampfartiger Husten, der in Form von Anfällen auftritt und nachts zunimmt - am Ende eines Hustenanfalls kann das Kind herausreißen;
  • starke Schmerzen in der Brust;
  • reichlicher Schleim aus der Nase;
  • Hyperämie der Schleimhaut des Oropharynx während der Untersuchung;
  • Halsschmerzen und Kitzeln;
  • übermäßiges Schwitzen;
  • häufiges flaches Atmen;
  • erhöhte Herzfrequenz

Bei einer vernachlässigten Form der Erkrankung kann ein Kind Anzeichen einer Hypoxie aufweisen, was durch den zyanotischen Farbton der Lippen angezeigt wird, der während eines Hustenanfalls verstärkt wird. Bei der Beteiligung am pathologischen Prozess des Kehlkopfes werden zu den oben genannten Symptomen Heiserkeit, Heiserkeit und bellender Husten hinzugefügt.

Es ist wichtig! Wenn bei einem Kind ein bellender Husten vor dem Hintergrund einer Tracheobronchitis, einer Zyanose der Lippen oder einer Verschlechterung des Allgemeinzustands auftritt, versuchen Sie nicht, sich selbst zu behandeln, auch wenn dies nicht Ihr erster Kontakt mit dieser Pathologie ist. Das Fortschreiten des Entzündungsprozesses kann zu Laryngospasmus und Ödemen der Atemwege führen.

Bei akuter Tracheobronchitis fühlt sich das Kind die ersten 2-3 Tage krank, dann kommt bei ordnungsgemäß verschriebener Behandlung und Einhaltung aller Empfehlungen des Arztes eine spürbare Verbesserung.

Chronische Tracheobronchitis: Symptome

Wenn die akute Form der Erkrankung nicht behandelt wurde oder die Therapie falsch gewählt wurde (meistens während der Selbstbehandlung), werden die Symptome der Entzündung der Trachea und der Bronchien matt, und die Krankheit wird chronisch. Die Symptome einer chronischen Tracheobronchitis sind nicht so ausgeprägt wie bei der akuten Form der Erkrankung, sie treten jedoch bei der geringsten Erkältung, Unterkühlung und dem Einfluss unerwünschter Faktoren auf den Körper auf.

Chronische Tracheobronchitis bei einem Kind äußert sich durch folgende Symptome:

  • starker Austritt aus der Nase (klarer Schleim);
  • Heiserkeit;
  • eine leichte Rötung des Pharynx, eine Zunahme und Zerreißbarkeit der Mandeln;
  • Husten nachts schlimmer;
  • Beschwerden über Schmerzen in der Brust.

Die Körpertemperatur kann im normalen Bereich liegen oder zu minderwertigen Indikatoren führen. Bei einem chronischen Entzündungsprozess entwickelt ein Kind destruktive Veränderungen in den Schleimhäuten der Trachea und der Bronchien, die in Zukunft eine Voraussetzung für eine Bronchialobstruktion und die Entwicklung von Asthma bronchiale sein können.

Allergische Tracheobronchitis bei einem Kind: Symptome

Bei einem Kind manifestiert sich die allergische Tracheobronchitis ebenso wie die akute Form der Erkrankung klinisch, nur die Körpertemperatur bleibt normal.

Die Symptome einer allergischen Tracheobronchitis treten plötzlich auf, in der Regel nach dem Kontakt eines Kindes mit einem Allergen:

  • Inhalation von Tabakrauch;
  • wenn in einem Raum mit einer Form;
  • beim Spielen mit Haustieren;
  • Inhalation von Farben, Lacken, Aceton, Lösungsmitteldämpfen;
  • bei Kontakt mit Blütenstaub blühender Pflanzen.

Die Gefahr einer allergischen Tracheobronchitis besteht darin, dass Hustenanfälle mit dieser Form der Erkrankung schwerwiegender sind. Wenn die Erkrankung nicht sofort gestoppt wird, können sich Kehlkopfödem, Bronchospasmus und akutes Atemstillstand entwickeln.

So behandeln Sie Tracheobronchitis bei einem Kind: Wir wählen für jede Form der Erkrankung eine wirksame Behandlung aus

Die Behandlung entzündlicher Erkrankungen der Trachea und der Bronchien muss umfassend sein und umfasst:

  • Einhaltung des Regimes;
  • Diät;
  • medikamentöse Therapie;
  • physiotherapeutische Behandlung;
  • beliebte Rezepte.

Behandlung der akuten Tracheobronchitis bei Kindern

In der Regel werden die entzündlichen Prozesse der oberen Atemwege bei einem Kind durch eine Virusinfektion verursacht. Um den Erreger der Krankheit auszuschalten, werden dem Baby antivirale Medikamente verschrieben:

  1. Arbidol - das Medikament ist für Kinder über 3 Jahre erlaubt, die tägliche Dosis des Medikaments wird in 2-3 Dosen aufgeteilt. Die Dauer der medikamentösen Therapie beträgt mindestens 3 Tage, die Notwendigkeit einer weiteren Behandlung mit einem antiviralen Wirkstoff wird vom Arzt bestimmt.
  2. Groprinosin ist ein Medikament in Form von Tabletten, das für Kinder ab 2 Jahren zugelassen ist. Die Medikamentendosis wird vom Arzt individuell eingestellt, basierend auf den Indikatoren für Körpergewicht, Alter des Kindes und Vernachlässigung des Entzündungsprozesses.
  3. Viferon (Laferobion, Interferon) - ein Medikament, das auf rekombinantem humanen Leukozyteninterferon basiert, ist in Form von Suppositorien und Lyophysien erhältlich, um eine Lösung herzustellen und diese intranasal (in die Nase) oder als Injektion zu injizieren. Diese Medikamente sind für Kinder ab den ersten Lebensmonaten zugelassen, die Medikamentendosis wird vom Arzt bestimmt.

Wie behandelt man Tracheobronchitis bei einem Kind mit chronischer Form?

In der Regel entwickelt sich eine chronische Tracheobronchitis vor dem Hintergrund des Zusatzes der Bakterienflora, daher müssen in dieser Situation Antibiotika verschrieben werden. Damit die Behandlung so effektiv wie möglich ist, muss der Arzt zuerst den Erreger der Infektion ermitteln und seine Resistenz gegen antibakterielle Wirkstoffe feststellen.

Für die Behandlung der bakteriellen chronischen Tracheobronchitis bei Kindern werden Arzneimittel aus der Gruppe der Cephalosporine, Penicilline der neuen Generation und Makrolide vorgeschrieben:

  • Sumamed - Pulver zur Herstellung einer Breitspektrumsuspension. Die dem Medikament beigefügten Anweisungen beschreiben detailliert, wie das Medikament zubereitet wird und wie es dem Kind verabreicht werden kann.
  • Amoxicillin - kommt in Form von Tabletten vor, die zur Herstellung von Suspensionen dispergiert und in Pulverform vorliegen.
  • Cefix - Pulver zur Suspension. Die fertige Medizin hat einen angenehmen Erdbeer-Geruch und einen süßen Geschmack, der bei Kindern sehr beliebt ist, und sie nehmen gerne ein Antibiotikum.

Es ist wichtig! Sie können nicht unabhängig mit der Einnahme eines Antibiotikums beginnen, wenn Sie die Art der Krankheit nicht kennen. Bei einer Tracheobronchitis viralen Ursprungs oder allergischer Natur ist eine solche Therapie nicht nur unwirksam, sondern auch gefährlich, da antibakterielle Wirkstoffe das Immunsystem unterdrücken.

Allergische Tracheobronchitis: Behandlung

Bei allergischer Tracheobronchitis werden weder Antibiotika noch Antivirusmittel verschrieben.

In einer solchen Situation sind Antihistaminika die einzigen wirksamen Mittel:

Der Preis von Antihistaminika unterscheidet sich je nach Freisetzungsform und Wirkstoff in der Zusammensetzung.

Es ist wichtig! Manchmal führt ein allergischer Hustenanfall zur Entwicklung eines dauerhaften Laryngismus oder Bronchospasmus. In diesem Fall werden der Antihistamin-Therapie Injektionen von Glucocorticosteroiden - Dexamethason oder Prednisolon - hinzugefügt.

Hilfsmittel zur Behandlung der Tracheobronchitis bei Kindern

Da die Entzündung der Trachea und der Bronchien von einem schmerzhaften paroxysmalen Husten begleitet wird, ist es zwingend erforderlich, dem Kind Hustenmedikamente zu verschreiben.

Krankheit Bronchotracheitis - Wie behandeln sie es bei Erwachsenen und Kindern?

Bronchotracheitis ist eine kumulative Krankheit, die Tracheitis und Bronchitis kombiniert.

Diese Erkrankung tritt in jedem Alter auf und erfordert eine radikale medizinische Behandlung, da sich die Entzündungsprozesse dieser Erkrankung in den Atmungsorganen ziemlich schnell ausbreiten und, falls sie nicht behandelt werden, ernsthafte Komplikationen möglich sind.

Was ist Bronchotracheitis?

Bei der Bronchotracheitis (eine andere Bezeichnung für die Krankheit ist Tracheobronchitis) beeinflussen die Erreger der Krankheit die Schleimtrachea und die Bronchien.

Die Bronchotracheitis beginnt akut, kann sich jedoch ohne medikamentöse Therapie chronisch entwickeln.

Die Gefahr der Erkrankung besteht darin, dass sich Entzündungsprozesse in einem solchen Stadium, wenn zwei Pathologien zu einer kombiniert werden, bereits über große Bereiche der Schleimhautoberfläche ausbreiten und das Fortschreiten der Erkrankung recht schnell verläuft.

Veränderungen in den Schleimhäuten der Bronchien und der Trachea können hypertrophisch oder atrophisch sein.

Im ersten Fall wachsen die Schleimhäute, wodurch sich die Atemwege überlappen und im zweiten Fall werden sie dünner.

Im Anfangsstadium des Katarrhals ist diese Krankheit immer noch behandelbar, und bei adäquater Therapie dauert sie im Durchschnitt eine Woche, unabhängig vom Alter des Patienten.

Symptome einer Bronchotracheitis bei Erwachsenen und Kindern

In der Kindheit und bei erwachsenen Patienten wird das erste Symptom einer Bronchotracheitis zu einem starken trockenen Husten, der oft den nächtlichen vollständigen Schlaf der Patienten verhindert.

Die Temperatur kann am Abend steigen, aber nicht viel.

Zusätzlich zu Husten und Fieber können Kinder Übelkeit, Keuchen beim Einatmen und Ausatmen, einen geschwächten Zustand und rasche Ermüdung sowie Ateminsuffizienz und spürbare Schmerzen im Brustbein (bei Erwachsenen äußert sich dieses Symptom normalerweise auf einem akzeptablen Niveau).

Ursachen der Krankheit bei Erwachsenen und Kindern

Am häufigsten entwickelt sich Bronchotracheitis als Komplikation bei fortgeschrittenen Formen der Pharyngitis, Laryngitis, Bronchitis oder Tracheitis.

Unterkühlung und regelmäßige Inhalation verschmutzter, gasförmiger oder staubiger Luft können eine solche Komplikation verursachen.

Bei Patienten, die rauchen und Alkohol konsumieren, kann die Pathologie schnell chronisch werden. Bei Kindern können die Ursachen der Bronchotracheitis sein:

  • alle begleitenden Infektionskrankheiten der Atemwege;
  • Dystrophie;
  • Hypotrophie;
  • Diabetes;
  • Rachitis;
  • irgendwelche Immunitätsstörungen.

Allgemeine Behandlungen

Wenn die Krankheit durch Bakterien (hauptsächlich Streptokokken, Staphylokokken und Pneumokokken) hervorgerufen wird, wird eine Antibiotika-Therapie mit Antibiotika angewendet (diese Behandlung wird im Extremfall für Kinder durchgeführt).

Mit der Bekämpfung von Viren sind Antibiotika nutzlos: Antivirenmedikamente sind erforderlich.

In jedem Fall muss der Patient in den ersten Tagen, während sich die Symptome noch entwickeln, im Bett bleiben.

Der Raum, in dem sich der Patient befindet, sollte häufig belüftet werden, und der Kontakt des Patienten mit gesunden Menschen sollte begrenzt sein.

Bei ähnlichen Erkrankungen ist es notwendig, jeden Tag viel Flüssigkeit zu trinken: bis zu zwei Liter für Erwachsene und etwa eineinhalb Liter für Kinder (obwohl mehr - je besser).

Zweitens trocknet die befallene Schleimhaut aus und die Flüssigkeit erweicht und befeuchtet ihre Oberfläche.

Medikamentöse Behandlung der Bronchotracheitis

Die konservative Behandlung von Bronchotracheitis ist ein Verlauf der Einnahme verschiedener Arten von Medikamenten, der auf verschiedenen Faktoren beruht.

Bei der Auswahl eines Behandlungsschemas konzentriert sich der Arzt auf Indikatoren wie das Alter des Patienten, den Schweregrad der Erkrankung und die Verträglichkeit verschiedener Arten von Arzneimitteln.

Vorbereitungen für die Behandlung von Erwachsenen

Bei erwachsenen Patienten kann ein Behandlungsverlauf aus einer Kombination von Medikamenten für verschiedene Zwecke bestehen.

Bis zur Identifizierung des Pathogens der Pathologie kann der Arzt Medikamente zur symptomatischen Behandlung verschreiben.

Ein wirksames starkes Medikament dieser Art ist Libexin.

Dieses Mittel unterdrückt Hustenanfälle und ist gleichzeitig ein schwaches Anästhetikum, wodurch die Halsschmerzen teilweise gelindert werden.

Libexin dehnt außerdem die Bronchien aus und trägt so zur leichteren Entfernung des Auswurfs bei.

Wenn die Sputumabtrennung als Folge der Einnahme von Antitussiva beginnt, werden diese Mittel durch Expectorant-Medikamente ersetzt, die die Evakuierung der Atmungssekrete auslösen.

Diese Medikamente umfassen:

Die Hauptbehandlung umfasst die Verwendung von Mitteln, deren Wirkung direkt auf die Bekämpfung von Krankheitserregern abzielt.

Für die Virusinfektion sind solche Medikamente:

Behandlung von Kindern

Bei Bronchotracheitis bakteriellen Ursprungs werden Antibiotika und antimikrobielle Wirkstoffe verschrieben, beispielsweise Umcalor.

Dieses Medikament ist pflanzlichen Ursprungs und hat ein Minimum an Nebenwirkungen und Kontraindikationen.

In mittleren und schweren Stadien sind Antibiotika der Sulfonamidgruppe wirksamer, einschließlich des Medikaments Biseptol.

Dieses Produkt wird in Form von Tabletten und Suspensionen verkauft. Tabletten können sowohl Erwachsene als auch Kinder (ab einem Alter von drei Jahren) eingenommen werden, die Suspension ist für die Behandlung von Kindern ab zwei Monaten vorgesehen.

Bei Bronchotracheitis steigt die Temperatur normalerweise an, aber es ist nur notwendig, sie abzuschießen, wenn sie 38 Grad erreicht. Dazu verwenden Sie am besten Paracetamol und Ibuprofen (diese Medikamente sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet).

Von den Antibiotika zur Behandlung der bakteriellen Form der Krankheit werden Kindern Ceftriaxon, Amoxiclav, Cefaclor, Levofloxacin verordnet.

Nützliches Video

In diesem Video erfahren Sie alles über Bronchitis bei Erwachsenen und Kindern:

Kombinierte Krankheiten wie Bronchotracheitis müssen ab den ersten Tagen mit der Behandlung beginnen.

Die Prognosen für die Behandlung sind in diesem Fall günstig und das Risiko einer chronischen Erkrankung ist minimal.

Die Verwendung für eine wirksame Behandlung ist nur eine von einem Arzt verordnete notwendige Summe. Selbst selektierte Medikamente und insbesondere die Volksmedizin können sich negativ auswirken.