Osgood-Schlatter-Krankheit bei Jugendlichen: Ursachen, Symptome, Behandlung
Bei der Osgood-Schlatter-Krankheit handelt es sich um eine Erkrankung der Kniegelenke, die von der Zerstörung der Tuberositas und des Schienbeinkerns begleitet wird, die durch ständige Mikrotraumata oder Überlastung dieser Gelenkstrukturen (insbesondere während ihres intensiven Wachstums) ausgelöst wird. Sogar diese Krankheit hat einen zweiten Namen - Osteochondropathie der Tibialtuberkulose. Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet dieser Begriff, dass im Knochen und im Knorpelgewebe degenerativ-dystrophische Prozesse nichtentzündlichen Ursprungs auftreten, die zur Zerstörung der Gelenkstrukturen führen.
In diesem Artikel machen wir Sie mit den Ursachen, Erscheinungsformen, Nachweismethoden und der Behandlung der Osgood-Schlatter-Krankheit bekannt. Diese Informationen helfen, das Wesentliche dieser Pathologie zu verstehen, und Sie werden den Beginn ihrer Entwicklung rechtzeitig erkennen und die richtige Entscheidung treffen, ob Sie einen Arzt aufsuchen müssen.
Die Osgood-Schlatter-Krankheit wird in der Regel bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 18 Jahren oder bei jungen Sportlern diagnostiziert. Einige Statistiken zeigen, dass diese Pathologie bei etwa 20-25% der jungen Sportler und nur bei 5% derjenigen, die nicht an sportlichen Aktivitäten teilnehmen, festgestellt wird.
Oft tritt die Osgood-Schlatter-Krankheit bei Jungen auf. Es ist möglich, dass diese geschlechtsspezifische Tatsache mit der Tatsache zusammenhängt, dass Mädchen weniger häufig aktiv im Sport aktiv sind und daher die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung unter ihnen um 5-6% geringer ist. Die Altersgruppe des Risikos beruht im Wesentlichen auf den Merkmalen der sexuellen Entwicklung von Jungen und Mädchen, da in letzterer die Pubertät, die ein intensives Wachstum aktiviert, früher eintritt. In dieser Hinsicht tritt die Osgood-Schlatter-Krankheit bei Mädchen gewöhnlich im Alter von 11-12 Jahren und bei Jungen im Alter von 13-14 Jahren auf.
In den meisten Fällen löst sich diese Pathologie mit zunehmendem Alter auf (dh wenn das intensive Wachstum von Knochen aufhört), was jedoch nicht bedeutet, dass sie nicht von einem Spezialisten beobachtet und behandelt werden muss. Schließlich ist das Kniegelenk bei einem schweren Verlauf einer solchen Erkrankung in seiner Funktionalität eingeschränkt, und anschließend können schmerzhafte Empfindungen eine Person ein Leben lang begleiten.
Gründe
Die Hauptursachen der Osgood-Schlatter-Krankheit sind:
- systematische Mikrotraumen der Strukturen des Kniegelenks, die bei sportlichen Aktivitäten auftreten;
- direkte Verletzungen des Kniegelenks (Prellungen, Verstauchungen, Luxationen und Subluxationen, Frakturen).
Eine ständige Überlastung des Kniegelenks beeinträchtigt die Sehnen ernsthaft und führt zu übermäßigen Spannungen und Mikrobrüchen. Infolgedessen fangen die Knie oft an zu schmerzen und schwellen an, und im Bereich der Tuberositas tibialis ist die Durchblutung gestört. Ein ständiger Entzündungsprozess der nicht-infektiösen Genese in periartikulären Beuteln führt zum Auftreten von Blutungen. Darüber hinaus haben alle Röhrenknochen in der Pubertät noch ihre Wachstumszonen in Form von zerbrechlichem Knorpelgewebe. Der Knorpel wird schnell beschädigt, er wird abgenutzt und nekrotische Veränderungen zeigen sich am Schienbein. Manchmal versucht der Körper des Kindes, diesen Defekt durch zusätzliches Gewebewachstum auszugleichen, und in diesem Bereich kann Knochenwachstum auftreten.
Die Osgood-Schlatter-Krankheit tritt häufiger in solchen Gruppen auf:
- Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren (insbesondere im Sport aktiv);
- Profisportler, die an einer Knieverletzung gelitten haben.
Die Osgood-Schlatter-Krankheit tritt häufig bei Personen auf, die sich mit Sport beschäftigen, der mit häufigen Überlastungen, Rucken, der Notwendigkeit einer drastischen Änderung der Bewegungsrichtung im Kniegelenk und Sprüngen verbunden ist. In dieser Hinsicht sind die "riskantesten" Sportarten:
- Basketball;
- Fußball;
- Hockey;
- Volleyball;
- Leichtathletik;
- Eiskunstlauf;
- Sport und rhythmische Gymnastik;
- Tanzen und Ballett.
Symptome
Der Schweregrad der Manifestationen der Krankheit bei jedem Patienten ist unterschiedlich. Der Patient scheint zunächst Schmerzen in den Knien zu haben. Sie werden normalerweise nach körperlicher Anstrengung gefühlt, können aber auch in Ruhe auftreten. Die Wahrscheinlichkeit, dass Schmerzen gerade durch die für die Osgood-Schlatter-Krankheit charakteristischen Veränderungen hervorgerufen werden, steigt, wenn in der Anamnese bereits eine Knieverletzung vorliegt.
Mit der Zeit nimmt der Schmerz zu. Durch das Ödem verursachte Schwellungen treten im Kniebereich auf. Es wird für den Patienten zunehmend schwieriger, bekannte Bewegungen und Übungen auszuführen. Darüber hinaus können die folgenden Symptome auftreten:
- Spannung, die die Kniemuskeln umgibt (insbesondere der Femur);
- anhaltende Schwellung im unteren oder oberen Teil des Knies, morgens und nach dem Training;
- überschießender schießender Schmerz im unteren Teil des Knies.
Trotz Schmerzen und Schwellungen, die für entzündliche Prozesse in den Gelenkgeweben charakteristisch sind, ändert sich das allgemeine Wohlbefinden nicht. Die Haut über dem Gelenk wird nicht rot und die Temperatur bleibt normal.
Beim Untersuchen des Knies sind die Konturen der Tibia glatt. Das Gelenk hat eine dichte-elastische Konsistenz, und durch das ödematöse Gewebe ist ein hartes Wachstum (Buckel) zu spüren.
Die Osgood-Schlatter-Krankheit ist chronisch. Manchmal hat es einen wellenartigen Verlauf oder wird von plötzlichen Verschlimmerungen begleitet. Die Dauer der Erkrankung beträgt in der Regel nicht mehr als 2 Jahre, und bis zum vollständigen Abschluss des Knochenwachstums (etwa im Alter von 17-19 Jahren) verschwinden die Symptome.
Mögliche Komplikationen
Die Osgood-Schlatter-Krankheit führt selten zu Komplikationen. In einigen Fällen können lokale Schwellungen oder chronische Schmerzen im Kniebereich verbleiben. Sie treten in der Regel nach körperlicher Anstrengung auf und können mit nicht-steroidalen Antiphlogistika und Physiotherapie behandelt werden.
Nach der Behandlung kann das Knochenwachstum im Unterschenkelbereich aufrechterhalten werden. Normalerweise beeinträchtigt es die Beweglichkeit des Knies nicht und verursacht keine Beschwerden im Alltag oder während des Sporttrainings.
In schweren Fällen der Osgood-Schlatter-Krankheit kann das Knochenwachstum zu einer Verschiebung und Verformung der Patella führen. Bei solchen Patienten entwickelt sich nach Beendigung des Knochenwachstums eine Osteoarthrose, und beim Versuch, sich zu knien, werden ständig Schmerzen empfunden. Bei einigen Patienten treten Schmerzen vor dem Hintergrund solcher Veränderungen nur dann auf, wenn sich das Wetter ändert.
In den schwersten Fällen führt die Osgood-Schlatter-Krankheit zu einer ausgeprägten Zerstörung des Knochens, die nicht mit konservativen Methoden abgebrochen werden kann. In solchen Fällen ist ein operativer Eingriff erforderlich, um den gesamten betroffenen Gelenkbereich zu entfernen. Die "toten" Teile der Gelenkstrukturen werden in solchen Fällen durch Transplantate ersetzt.
Diagnose
Die Diagnose der Osgood-Schlatter-Krankheit beruht auf einer sorgfältigen Untersuchung der Beschwerden des Patienten und seiner Anamnese (frühere Knieverletzungen, Grad der körperlichen Aktivität). Um die Diagnose zu klären, werden folgende Arten von Studien für die Kniegelenke eingesetzt:
Basierend auf den Röntgenergebnissen kann der Arzt den Schweregrad des pathologischen Prozesses bestimmen und die radiologische Gruppe bestimmen, die den Schweregrad der Erkrankung bestimmt:
- I - altersbedingte Ossifikation der Tibialapophyse;
- II - verzögertes Alter der Ossifikation der Apophyse der Tibia;
- III - das Vorhandensein von Knochenwachstum in der Projektion der vorderen Oberfläche des stammartigen Prozesses.
Die Durchführung von Röntgenbildern ist ein obligatorischer Teil der Diagnose, und andere Untersuchungsmethoden werden als zusätzliche betrachtet und bei Bedarf ernannt. Darüber hinaus wird dem Patienten eine Reihe von Laborblutuntersuchungen empfohlen, um die Infektiosität der Krankheit auszuschließen: allgemeine Analyse, Analyse von C-reaktivem Protein und Rheumafaktor, PCR-Analysen.
Behandlung
Bisher wurde angenommen, dass die Osgood-Schlatter-Krankheit bei Kindern und Jugendlichen im Laufe der Jahre unabhängig verläuft und nicht behandelt werden muss. Eine solche Einstellung zu dieser Pathologie kann jedoch zur Ursache für das Auftreten von Komplikationen werden.
Nach der Untersuchung des Patienten beurteilt der Arzt die Schwere der Erkrankung und erstellt einen Behandlungsplan. In den meisten Fällen mit Osgood-Schlatter-Krankheit sind konservative Maßnahmen und ambulante Behandlungen ausreichend.
Konservative Therapie
Während der ausgeprägten Manifestationen der Erkrankung sollte der Patient die zusätzlichen Belastungen der Kniegelenke vollständig aufgeben, ihm ein sanftes Regime verabreichen und das Sporttraining für die Dauer der Behandlung abbrechen. Bei einigen Patienten wird empfohlen, spezielle Bandagen- oder Fixierbandagen zu tragen, die die Amplitude der Verschiebung des stammartigen Prozesses verringern.
Um die Strukturen des Kniegelenks zu stärken, werden spezielle Übungen durchgeführt, um die Entwicklung der Oberschenkelmuskeln zu fördern und die Spannung der Bänder zu verringern. Das therapeutische Körpertraining wird durch Massagekurse mit entzündungshemmenden und wärmenden Cremes und Salben ergänzt. Darüber hinaus ist die empfohlene Anwendung der Erwärmung komprimiert. Die Verwendung der traditionellen Medizin ist akzeptabel.
Die Taktik der physiotherapeutischen Behandlung der Osgood-Schlatter-Krankheit hängt von den Ergebnissen der Röntgenaufnahme ab:
- Patienten der Gruppe I unterziehen sich einer Magnetfeldtherapie und UHF.
- Patienten der Gruppe II werden eine Magnetfeldtherapie und Elektrophorese mit medizinischen Lösungen von Lidocain, Calciumchlorid und Nikotinsäure verordnet;
- Patienten der Gruppe III werden einer Elektrophorese mit Hyaluronidase oder Kaliumjodid unterzogen, anschließend wird eine Magnetfeldtherapie verordnet und eine Elektrophorese mit Calciumchlorid und Nicotinsäure verabreicht.
Manchmal kann eine Physiotherapie durch andere Verfahren ergänzt werden:
- Paraffintherapie;
- Schlammanwendungen;
- Stoßwellentherapie.
Bei Bedarf wird die konservative Behandlung durch die Verwendung nichtsteroidaler Antirheumatika ergänzt:
Darüber hinaus kann die medikamentöse Therapie durch Kalziumpräparate, Plättchenhemmer, Vitamine der Gruppe B und Vitamin E wirksam ergänzt werden.
Die Behandlung dieser Krankheit dauert 3 bis 6 Monate. In den meisten Fällen trägt es zu einer erheblichen Schwächung oder vollständigen Beseitigung von Schmerzen bei. Nach der Behandlung sollte der Patient für einige Zeit die Belastung der Kniegelenke begrenzen.
Chirurgische Behandlung
Bei schweren Formen des Osgood-Schlatter-Syndroms, begleitet von der Bildung eines separaten Knochenwachstums im Bereich der Schienbeinhöhle, kann eine konservative Therapie unwirksam sein. Die folgenden Faktoren können Indikationen für eine chirurgische Behandlung in solchen Fällen sein:
- die Ineffizienz aller konservativen Methoden;
- langer und fortschreitender Krankheitsverlauf;
- Zerstörung von Knochenfragmenten aus der zugrunde liegenden Apophyse;
- Alter über 14 Jahre.
Die Entscheidung über die Notwendigkeit der Durchführung der Operation wird immer unter Berücksichtigung aller wahrscheinlichen negativen Folgen getroffen. Wenn es nicht unmöglich ist, eine solche Intervention zu verweigern, entwickelt der Chirurg einen Plan für die bevorstehende Operation - er sollte so traumatisch und so effizient wie möglich sein.
Zur Behandlung schwerer Manifestationen der Osgood-Schlatter-Krankheit können diese Arten von chirurgischen Eingriffen durchgeführt werden:
- Tuberositas-Stimulation nach der Methode von Beck oder Pease;
- Implantation von Transplantaten zur Stimulierung der Osteopräparation;
- Verlagerung von Bindungsstellen für einzelne Teile der Apophyse;
- erweiterte Dekortation.
Die Wahl der Operationsmethode wird für jeden Patienten individuell ausgewählt und hängt von seinem Alter und dem Krankheitsbild der Erkrankung ab.
In der postoperativen Phase wird dem Patienten eine medikamentöse Therapie und Physiotherapie verordnet, die darauf abzielt, die Heilung des Knochengewebes zu beschleunigen. Der Patient muss einen Monat lang einen Druckverband tragen.
Bereits 10-14 Tage nach dem Eingriff bemerken die Patienten eine Schmerzlinderung. Die postoperative Rehabilitation dauert in der Regel etwa 4 Monate und die Rückkehr zum Sport wird sechs Monate nach der Operation möglich.
Welcher Arzt sollte kontaktiert werden?
Wenn bei Kindern und Jugendlichen Schmerzen und Schwellungen im Bereich der Knie auftreten, wird empfohlen, einen Orthopäden zu konsultieren. Um eine korrekte Diagnose zu stellen, schreibt der Arzt eine Röntgenaufnahme vor und ergänzt die Untersuchung gegebenenfalls mit anderen Methoden:
Die Osgood-Schlatter-Krankheit ist eine vollständig behandelbare Pathologie, die sich häufig bei Kindern und Jugendlichen entwickelt, die aktiv Sport treiben, oder bei jungen Profisportlern. Wenn die ersten Anzeichen dieser Krankheit auftreten, wird empfohlen, einen Orthopäden aufzusuchen, der anhand von Röntgendaten die Schwere der Veränderungen in den Strukturen des Kniegelenks beurteilen und den notwendigen Verlauf der konservativen Behandlung vorschreiben kann. In den meisten Fällen klingt die Krankheit von selbst ab, wenn das Wachstum des Kindes nachlässt, und körperliche Eingriffe und medikamentöse Therapie können die unangenehmen Manifestationen und möglichen Folgen beseitigen. In schwereren Fällen wird eine chirurgische Behandlung verordnet, um die Komplikationen der Krankheit zu beseitigen.
Traumatologe der Moskauer Arztklinik spricht über die Osgood-Schlatter-Krankheit:
Schlätter-Krankheit
Die Schlätter-Krankheit bezieht sich auf den pathologischen Prozess der aseptischen Zerstörung des Nucleus und des Tibiators, der vor dem Hintergrund ihrer häufigen Verletzung auftritt. In der Regel entwickelt sich die Krankheit während des intensiven Wachstums des Skeletts. Seine Hauptmanifestationen sind Schmerzen, die im Kniegelenk lokalisiert sind (unterer Teil).
Die Diagnose der Schlätter-Krankheit basiert auf einer Untersuchung, einer umfassenden Beurteilung der Anamnese, Röntgenaufnahmen und Computertomographie des Kniegelenks sowie Labortests und lokaler Densitometrie. Für die Behandlung der Schlätter-Krankheit werden in der Regel Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente, Physiotherapie, Massage und physiotherapeutische Verfahren verordnet. Es wird empfohlen, für das betroffene Kniegelenk ein sanftes Bewegungsschema einzuhalten.
Ursachen der Schlätter-Krankheit
Zum ersten Mal wurde die Krankheit Schlätter zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Osgood Schlätter beschrieben. Es hat eine nicht entzündliche Genese und wird von Knochennekrose begleitet. Die Krankheit wird bei Kindern im Alter von 10 bis 18 Jahren während des intensivsten Knochenwachstums beobachtet, am häufigsten bei Jungen. In einigen Fällen tritt die Pathologie auf einer Extremität auf, aber oft betrifft die Krankheit beide Beine.
Faktoren, die zu seiner Entwicklung beitragen, können sein:
- Verletzungen, einschließlich Versetzungen, Schäden an den Bändern des Kniegelenks, verschiedene Frakturen;
- Bleibende geringfügige Verletzungen am Knie, die während des Sports auftreten.
Laut Statistik tritt die Schlätter-Krankheit bei jedem fünften Teenager auf, der sich aktiv mit Sport befasst. Ärzte sagen, dass Hockey, Basketball, Volleyball, Gymnastik, Fußball und Eiskunstlauf zu den gefährlichsten Sportarten gehören, die zur Entwicklung der Krankheit beitragen. Auch die Entstehung der Krankheit kann Ballettunterricht auslösen. Sehr viel seltener (in 5% der Fälle) entwickelt sich die Pathologie bei weniger aktiven Kindern.
Symptome der Schlätter-Krankheit
Die Symptome der Schlätter-Krankheit entwickeln sich allmählich. Schmerzen im Knie beim Bücken, Hocken, Heben und Senken sind in der Regel zunächst unerheblich. Mit fortschreitender Krankheit werden sie insbesondere mit zunehmender körperlicher Anstrengung intensiver, und Schwellungen werden gewöhnlich im Bereich des Kniegelenks beobachtet.
Bei der Untersuchung des Knies bemerken die Ärzte die Schwellung sowie die Glättung der Konturen der Schienbeinhöhle. Bei Palpation hat dieser Bereich eine lokale Zärtlichkeit, und durch die Schwellung ist ein harter Vorsprung zu spüren.
Neben dem Hauptsymptom zeichnet sich die Schlättter-Krankheit praktisch nicht durch Anzeichen eines Entzündungsprozesses aus - die Körpertemperatur steigt nicht an, Rötungen treten an der Stelle der Schwellung nicht auf.
Die Erkrankung ist chronisch und es kommt zu Perioden der Verschlimmerung. Am Ende des Knochenwachstums (17-19 Jahre) hören die Schmerzen auf, und die Schlätter-Krankheit hat keine Folgen.
Behandlung der Schlätter-Krankheit
Wenn Symptome einer Krankheit auftreten, ist es erforderlich, diagnostische Tests durchzuführen, die von einem orthopädischen Chirurgen, einem Chirurgen und einem Traumatologen verordnet werden. Die Diagnose der Schlätter-Krankheit basiert auf einer Kombination klinischer Anzeichen und der Lokalisierung von pathologischen Veränderungen, die mit der Krankheit einhergehen, unter Berücksichtigung von Geschlecht, Alter und Stress. Entscheidend für die Diagnose ist eine Röntgenuntersuchung in Frontal- und Seitenprojektion. Es wird auch empfohlen, es informativer zu machen, um es in der Dynamik zu halten. Manchmal führen sie zusätzlich Ultraschall, CT und MRI durch.
Eine Labordiagnose ist notwendig, um das Vorliegen eines Infektionsprozesses im Kniegelenk (spezifische und nicht spezifische Arthritis) auszuschließen.
Zu Beginn der Entwicklung zeichnet sich die Schlätter-Krankheit durch eine Abflachung der weichen Hülle des Schienbeinstrauchs ohne Veränderungen in den Kernen der Ossifikation aus. Mit Hilfe der Entwicklung der Krankheit mit Hilfe von Röntgenstrahlen ist es möglich, die Verschiebung der Kerne der Ossifikation um 2-5 mm nach vorne und nach oben zu bestimmen. Man kann auch die Unregelmäßigkeit der Konturen der Kerne und die Ungenauigkeit ihrer Trabekelstruktur beobachten.
Nach Bestätigung der Diagnose wird in den meisten Fällen eine konservative ambulante Behandlung der Schlätter-Krankheit durchgeführt, einschließlich:
- Die Verwendung von entzündungshemmenden und schmerzstillenden Medikamenten;
- Eliminierung erhöhter körperlicher Anstrengung und Gewährleistung der größtmöglichen Ruhe des betroffenen Kniegelenks. In schweren Fällen wird am Gelenk ein Verband angelegt;
- Ernennung physiotherapeutischer Verfahren, einschließlich Magnetfeldtherapie, Schlammtherapie, UHF, Paraffintherapie, Stoßwellentherapie, Massage, Elektrophorese mit Kalzium;
- Physikalische Therapiekurse, die komplexe Übungen zum Strecken des Oberschenkels und der Oberschenkelmuskeln umfassen.
In einigen Fällen können Komplikationen in Form einer Patella-Aufwärtsverschiebung, Deformität und Osteoarthritis des Kniegelenks auftreten. Dies führt zu schmerzhaften Schmerzen, wenn man sich auf das gebeugte Knie stützt, sowie bei wechselnden Wetterbedingungen schmerzhafte Empfindungen.
Mit der Entwicklung ausgeprägter Veränderungen des Knochengewebes ist eine operative Behandlung des Morbus Schlätter möglich, bei dem ein Knochentransplantat nach Entfernung nekrotischer Herde genäht wird.
Die Folgen der Schlätter-Krankheit
Um das Auftreten von Komplikationen zu vermeiden, ist es am Ende der Behandlung notwendig, die Belastung des Kniegelenks zu begrenzen - vermeiden Sie Springen, Knien, Laufen und Kniebeugen. Die für die Rehabilitationsphase am besten geeignete Sportart ist Schwimmen.
In den meisten Fällen ist das Ergebnis des Morbus Schlätter der Wulst der Tibia tibialis. Dies tut jedoch nicht weh und beeinträchtigt nicht die Funktion des Gelenks.
Schlätter-Krankheit
Schlätter-Krankheit - aseptische Zerstörung der Tuberositas und des Nucleus Tibia, die vor dem Hintergrund ihrer chronischen Verletzung während einer Periode intensiven Wachstums des Skeletts auftritt. Klinisch äußert sich die Schlätter-Krankheit in Schmerzen im unteren Teil des Kniegelenks, die durch die Beugung (Hocken, Gehen, Laufen) und Schwellungen im Bereich des Tuberkus tibialis hervorgerufen werden. Die Diagnose der Schlätter-Krankheit basiert auf einer umfassenden Beurteilung der Anamnese, Untersuchung, Röntgen- und CT-Untersuchung des Kniegelenks sowie lokaler Densitometrie- und Labortests. In den meisten Fällen wird die Schlätter-Krankheit mit konservativen Methoden behandelt: sanftes motorisches Regime für das betroffene Kniegelenk, entzündungshemmende Medikamente, Analgetika, Physiotherapeutika, Physiotherapie, Massage.
Schlätter-Krankheit
Die Krankheit Schlätter wurde 1906 von Osgood-Schlätter beschrieben, deren Namen sie trägt. Ein anderer Name für die Krankheit, der auch in der klinischen Orthopädie und Traumatologie verwendet wird, spiegelt die Essenz der Prozesse wider, die bei der Schlätter-Krankheit ablaufen, und klingt wie "Osteochondropathie der Tibietuberosität". Aus diesem Namen geht hervor, dass die Schlätter-Krankheit, wie die Calvet-Krankheit, die Timann-Krankheit und die Köhler-Krankheit, zur Gruppe der Osteochondropathien gehört, zu Erkrankungen der nicht-entzündlichen Genese, die von einer Knochennekrose begleitet werden. Die Schlätter-Krankheit wird während des Zeitraums des intensivsten Knochenwachstums bei Kindern zwischen 10 und 18 Jahren beobachtet, signifikant häufiger bei Jungen. Die Krankheit kann bei der Niederlage nur eines Gliedes auftreten, aber die Schlätter-Krankheit tritt häufig mit einem pathologischen Prozess in beiden Beinen auf.
Ursachen der Schlatter-Krankheit
Auslöser für die Entstehung der Schlätter-Krankheit können direkte Verletzungen (Bänder des Kniegelenks, Bein- und Patellafrakturen, Luxationen) und dauerhafte Mikrotraumata des Knies beim Sport sein. Medizinische Statistiken zeigen, dass die Schlätter-Krankheit bei fast 20% der aktiven Sportler auftritt und nur 5% der Kinder, die nicht an der Marke beteiligt sind. Sportarten mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung der Schlätter-Krankheit umfassen Basketball, Hockey, Volleyball, Fußball, Gymnastik, Ballett und Eiskunstlauf. Es ist Sport, der das häufigere Auftreten der Schlätter-Krankheit bei Jungen erklärt. Die jüngste Entwicklung einer aktiveren Teilnahme an den Sportabschnitten von Mädchen hat zu einer Verringerung des Geschlechtergefälles in Bezug auf die Entwicklung der Schlätter-Krankheit geführt.
Als Folge von Überlastungen, häufigen Mikrotraumen des Knies und übermäßiger Verspannung des patellären Eigenbandes, die bei Kontraktionen des kräftigen Quadrizepsmuskels des Oberschenkels auftreten, kommt es zu einer Störung der Durchblutung im Schienbeinbereich. Es kann zu geringfügigen Blutungen, Ruptur der Fasern des Patellarligaments, aseptischen Entzündungen im Bereich der Säcke, nekrotischen Veränderungen der Tibiatuberosivität kommen.
Symptome der Schlätter-Krankheit
Die Schlätter-Krankheit zeichnet sich durch einen allmählichen, symptomarmen Beginn aus. Patienten assoziieren das Auftreten der Krankheit in der Regel nicht mit einer Knieverletzung. Die Schlätter-Krankheit beginnt normalerweise mit dem Auftreten nicht intensiver Schmerzen im Knie, wenn sie gebogen, in die Hocke gegangen sind, die Treppe hinauf- oder hinuntersteigen. Nach erhöhter körperlicher Anstrengung am Kniegelenk (intensives Training, Teilnahme an Wettkämpfen, Sprünge und Kniebeugen im Sportunterricht) manifestieren sich Symptome der Erkrankung.
Es gibt erhebliche Schmerzen im unteren Teil des Knies, die durch das Bücken beim Joggen und Gehen verschlimmert werden und mit völliger Ruhe abklingen. Es kann zu akuten Anfällen von Schnittschmerzen kommen, die im vorderen Bereich des Kniegelenks lokalisiert sind - im Bereich der Befestigung der Patellasehne an der Tibiatuberiosität. Im gleichen Bereich wird eine Schwellung des Kniegelenks festgestellt. Die Schlätter-Krankheit wird nicht von Veränderungen des Allgemeinbefindens des Patienten oder lokalen entzündlichen Symptomen wie Fieber und Rötung am Ort der Schwellung begleitet.
Bei der Untersuchung des Knies wird sein Ödem bemerkt, das die Konturen des Tibiatuberkulose glättet. Die Palpation im Bereich der Tuberositas zeigt lokale Zärtlichkeit und Schwellung, die eine fest elastische Konsistenz hat. Ein harter Vorsprung ist durch die Schwellung spürbar. Aktive Bewegungen im Kniegelenk verursachen Schmerzen unterschiedlicher Intensität.
Die Schlätter-Krankheit hat einen chronischen Verlauf, manchmal gibt es einen wellenartigen Verlauf mit ausgeprägten Exazerbationszeiten. Die Krankheit dauert 1 bis 2 Jahre und führt häufig zu einer Erholung des Patienten nach dem Ende des Knochenwachstums (etwa im Alter von 17 bis 19 Jahren).
Diagnose der Schlätter-Krankheit
Die Etablierung der Schlätter-Krankheit ermöglicht die Kombination klinischer Anzeichen und die typische Lokalisierung pathologischer Veränderungen. Berücksichtigen Sie auch das Alter und das Geschlecht des Patienten. Entscheidend für die Diagnosestellung ist jedoch eine Röntgenuntersuchung, die zur besseren Information dynamisch durchgeführt werden sollte. Die Radiographie des Kniegelenks erfolgt in frontaler und seitlicher Projektion. In einigen Fällen ist ein zusätzlicher Ultraschall des Kniegelenks, MRI- und CT-Scan des Gelenks erforderlich. Die Densitometrie wird auch verwendet, um Daten zur Struktur des Knochengewebes zu erhalten. Die Labordiagnostik soll die infektiöse Natur der Läsion des Kniegelenks (spezifische und nicht spezifische Arthritis) ausschließen. Es umfasst einen klinischen Bluttest, einen Bluttest auf C-reaktives Protein und Rheumafaktor sowie PCR-Studien.
In der Anfangsphase zeichnet sich die Schlätter-Krankheit durch ein Röntgenbild der Abflachung des Weichgewebes des Tuberiosas tibialis und einer Erhöhung der unteren Aufklärungsgrenze aus, die dem Fettgewebe entspricht, das sich im vorderen Teil des Kniegelenks befindet. Letzteres ist auf eine Volumenzunahme des Subcollege-Beutels infolge seiner aseptischen Entzündung zurückzuführen. Veränderungen der Kerne (oder des Kerns) der Ossifikation der Tuberkulöse Tibia zu Beginn der Schlätter-Krankheit sind nicht vorhanden.
Mit der Zeit sind radiologisch versetzte Kerne der Ossifikation um 2 bis 5 mm nach vorne und nach oben radiologisch markiert. Fuzzy-Trabekelstrukturen der Kerne und die Rauheit ihrer Konturen können beobachtet werden. Eine schrittweise Resorption von verdrängten Kernen ist möglich. Häufig werden sie jedoch mit dem Hauptteil des Kerns der Ossifikation mit der Bildung eines Knochenkonglomerats verschmolzen, dessen Basis der Tibiatuberus ist, und die Spitze ist ein spitzenförmiger Vorsprung, der im lateralen Röntgenbild gut sichtbar ist und im Tuberositasbereich palpiert wird.
Die Differentialdiagnose der Schlätter-Krankheit sollte mit einer Tibiafraktur, Syphilis, Tuberkulose, Osteomyelitis und Tumorprozessen durchgeführt werden.
Behandlung der Schlätter-Krankheit
Patienten mit Morbus Schlätter werden in der Regel ambulant konservativ von einem Chirurgen, Traumatologen oder orthopädischen Chirurgen behandelt. Zunächst ist es notwendig, die körperliche Anstrengung zu beseitigen und die größtmögliche Ruhe des betroffenen Kniegelenks sicherzustellen. In schweren Fällen kann das Gelenk mit einer Bandage versehen werden. Die Grundlage für die medikamentöse Behandlung der Schlätter-Krankheit sind entzündungshemmende Mittel und Schmerzmittel. Physiotherapeutische Methoden sind ebenfalls weit verbreitet: Schlammtherapie, Magnetfeldtherapie, UHF, Stoßwellentherapie, Paraffintherapie, Massage der unteren Extremitäten. Um die geschädigten Bereiche der Tibia wiederherzustellen, wird die Elektrophorese mit Kalzium durchgeführt.
Physikalische Therapiekurse umfassen eine Reihe von Übungen, die auf das Strecken der Oberschenkelmuskeln und des Quadrizeps femoris abzielen. Ihr Ergebnis ist eine Verringerung der Spannung der Patellasehne, die an der Tibia befestigt ist. Um das Kniegelenk zu stabilisieren, gehören auch Übungen zur Stärkung der Oberschenkelmuskulatur zum Behandlungskomplex. Nach der Behandlung des Morbus Schlätter muss die Belastung des Kniegelenks begrenzt werden. Der Patient sollte vermeiden, zu springen, zu rennen, zu knien oder in die Hocke zu gehen. Der traumatische Sportunterricht ist besser, wenn Sie zum Beispiel im Pool schwimmen möchten.
Bei schwerer Zerstörung des Knochengewebes im Bereich des Tibiakopfes ist eine chirurgische Behandlung der Schlätter-Krankheit möglich. Die Operation besteht darin, nekrotische Herde zu entfernen und ein Knochentransplantat zu feilen, das die Tuberositas tibialis fixiert.
Prognose der Schlätter-Krankheit
Die Mehrheit derer, die an der Schlätter-Krankheit erkrankt sind, behält den Vorsprung der Zirbeldrüse der Tibialität, der keine Schmerzen verursacht und die Funktion des Gelenks nicht beeinträchtigt. Es können jedoch auch Komplikationen beobachtet werden: Verwechslung der Kniescheibe, Deformität und Osteoarthritis des Kniegelenks, was zu einem Schmerzsyndrom führt, das ständig auftritt, wenn man sich auf ein gebeugtes Knie verlässt. Manchmal klagen die Patienten nach dem Morbus Schlätter über Schmerzen oder Schmerzen im Bereich des Kniegelenks, die bei Wetteränderungen auftreten.
Osgood-Shlatter-Krankheit
- Enzyklopädie der Krankheiten
- Alles zeigen
- A
- B
- In
- R
- D
- Und
- Zu
- L
- M
- H
- Oh!
- F
- R
- Mit
- T
- F
- X
- C
- Uh
Und obwohl die Osgood-Schlatter-Krankheit häufiger bei Jungen auftritt, verringert sich die Kluft zwischen den Geschlechtern, wenn sich Mädchen im Sport engagieren. Die Osgood-Schlatter-Krankheit betrifft mehr Jugendliche, die Sport treiben (im Verhältnis eins zu fünf).
Der Altersbereich der Morbidität hat einen Geschlechterfaktor, da die Pubertät bei Mädchen früher auftritt als bei Jungen. Die Osgood-Schlatter-Krankheit tritt in der Regel bei Jungen zwischen 13 und 14 Jahren und Mädchen zwischen 11 und 12 Jahren auf. Die Krankheit verschwindet normalerweise von selbst, wenn das Knochenwachstum stoppt.
Symptome
Die Hauptsymptome der Osgood-Shlatter-Krankheit sind:
- Schmerz, Schwellung und Zärtlichkeit in der Tuberositas tibialis, direkt unterhalb der Patella
- Schmerzen in den Knien, die nach körperlicher Aktivität, insbesondere beim Laufen, Springen und Treppensteigen, zunehmen - und in Ruhe abnehmen
- Verspannung der umgebenden Muskeln, insbesondere der Oberschenkelmuskeln (Quadrizeps)
Der Schmerz variiert mit jedem einzelnen. Einige können bei bestimmten Aktivitäten nur leichte Schmerzen haben, insbesondere beim Joggen oder Springen. Für andere kann der Schmerz dauerhaft und schwächend sein. Die Osgood-Schlatter-Krankheit entwickelt sich normalerweise nur in einem Knie, kann jedoch manchmal in beiden Knien auftreten. Die Beschwerden können mehrere Wochen bis zu mehreren Monaten andauern und können wiederholt werden, bis das Kind nicht mehr wächst.
Gründe
In jedem Röhrenknochen des Kindes (im Arm oder Bein) befinden sich Wachstumszonen, die aus Knorpel am Ende der Knochen bestehen. Knorpelgewebe ist nicht so stark wie Knochengewebe und daher anfälliger für Schäden, und übermäßige Belastungen der Wachstumszonen können zu Schwellungen und Schmerzen in dieser Zone führen. Während der körperlichen Aktivität, wo viel Laufen, Springen und Kippen (Fußball, Basketball, Volleyball und Ballett) stattfindet, strecken die Muskeln der Hüfte eines Kindes die Sehne - den Quadrizeps, der die Patella mit der Tibia verbindet.
Solche wiederholten Belastungen können zu leichten Tränen der Tibialisehne führen, was zu Schwellungen und Schmerzen führt, die für die Osgood-Schlatter-Krankheit charakteristisch sind. In manchen Fällen versucht der Körper des Kindes, diesen Defekt mit dem Wachstum von Knochengewebe zu schließen, was zur Bildung eines Knochenkegels führt.
Risikofaktoren
Die Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung der Osgood-Shlatter-Krankheit sind Alter, Geschlecht und Beteiligung am Sport.
Alter
Die Osgood-Shlatter-Krankheit tritt während der Pubertät und beim Körperwachstum auf. Der Altersbereich ist für Jungen und Mädchen unterschiedlich, da die Reifung bei Mädchen früher beginnt. Die Osgood-Schlatter-Krankheit tritt normalerweise bei Jungen zwischen 13 und 14 Jahren und Mädchen zwischen 11 und 12 Jahren auf. Altersstufen unterscheiden sich vom Geschlecht, da Mädchen früher Pubertät erleben als Jungen.
Die Osgood-Shlyattera-Krankheit tritt häufiger bei Jungen auf, aber die Kluft zwischen den Geschlechtern schließt sich, da nach und nach immer mehr Mädchen Sport treiben.
Sportliche Aktivitäten
Die Osgood-Shlatter-Krankheit tritt bei fast 20 Prozent der Jugendlichen auf, die Sport treiben, während nur 5 Prozent der Jugendlichen keine Sportarten ausüben. Die Krankheit tritt hauptsächlich in solchen Sportarten auf, wo viele Sprünge und Änderungen der Bewegungsbahn erforderlich sind. Dies ist zum Beispiel:
- Fußball
- Basketball
- Volleyball
- Gymnastik
- Eiskunstlauf
- Ballett
Komplikationen
Komplikationen der Osgood-Schlatter-Krankheit sind selten. Dazu gehören chronische Schmerzen oder lokale Schwellungen, die mit kalten Kompressen und NSAIDs gut behandelt werden können. Selbst wenn die Symptome verschwunden sind, verbleibt oft ein Knochenkörper im Unterschenkelbereich im Schwellungsbereich. Diese Beule kann während des gesamten Lebens des Kindes bis zu einem gewissen Grad andauern, was jedoch die Funktion des Knies normalerweise nicht stört.
Diagnose
Die Anamnese der Krankheit ist für die Diagnose von großer Bedeutung und die folgenden Informationen sind für den Arzt erforderlich:
- Ausführliche Beschreibung der Symptome bei einem Kind
- Zusammenhang der Symptome mit körperlicher Aktivität
- Informationen zu früheren medizinischen Problemen (insbesondere Verletzungen der Vergangenheit)
- Informationen zu medizinischen Problemen in der Familie
- Alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die ein Kind einnimmt.
Um die Osgood-Schlatter-Krankheit zu diagnostizieren, wird der Arzt das Kniegelenk des Kindes untersuchen, wodurch das Vorhandensein von Ödemen, Schmerzen und Rötungen festgestellt wird. Darüber hinaus wird der Bewegungsumfang in Knie und Hüfte geschätzt. Bei den instrumentellen Diagnoseverfahren wird meistens die Radiographie des Knies und des Unterschenkels verwendet, wodurch der Bereich der Befestigung der Patellasehne an der Tibia sichtbar gemacht werden kann.
Behandlung
Die Osgood-Schlatter-Krankheit wird in der Regel von alleine geheilt, und die Symptome verschwinden nach Abschluss des Knochenwachstums. Wenn die Symptome schwerwiegend sind, umfasst die Behandlung medikamentöse Behandlung, Physiotherapie, Bewegungstherapie.
Die medikamentöse Behandlung ist die Ernennung von Schmerzmitteln wie Acetaminophen (Tylenol usw.) oder Ibuprofen. Physiotherapie kann Entzündungen reduzieren, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern.
Für die Auswahl von Übungen, die den Quadrizeps und die Oberschenkelmuskulatur strecken, ist eine Bewegungstherapie erforderlich, wodurch der Bereich der Befestigung der Patellasehne an der Tibia weniger belastet wird. Übungen zur Stärkung der Oberschenkelmuskulatur helfen auch, das Kniegelenk zu stabilisieren.
Lebensstil ändern.
Entlastung des Gelenks gewährleisten und symptomatische Aktivitäten begrenzen (z. B. Knien, Springen, Laufen).
Kälte im Bereich des Schadens stellen.
Die Verwendung der Patella beim Sport.
Ersatz von Sportarten im Zusammenhang mit Springen und Joggen bei solchen Arten wie Radfahren oder Schwimmen für den Zeitraum, der zum Abklingen der Symptome erforderlich ist.
Die Verwendung von Materialien ist zulässig, wenn Sie den aktiven Hyperlink zur permanenten Seite des Artikels angeben.
Halterkrankheit bei Jugendlichen: Behandlung, Ursachen und Symptome
Die Kniegelenkserkrankung ist eine schwere Erkrankung. Diese Krankheit ist leider in der Adoleszenz häufiger, aber wenn Sie rechtzeitig mit der Behandlung beginnen, besteht keine Gefahr für die Krankheit. In der Risikozone der Erkrankung fallen Sportler meistens auf natürliche Weise.
Diese Informationen sind für jeden hilfreich, der mit dieser Krankheit konfrontiert ist. Der Artikel enthält auch Videos, in denen der Arzt Ihnen die notwendigen Ratschläge geben wird und ich hoffe, dass Sie Antworten auf Ihre Fragen finden.
Knie-Schulter-Krankheit - charakteristisch
Schlätter-Krankheit - aseptische Zerstörung der Tuberositas und des Nucleus Tibia, die vor dem Hintergrund ihrer chronischen Verletzung während einer Periode intensiven Wachstums des Skeletts auftritt. Klinisch äußert sich die Schlätter-Krankheit in Schmerzen im unteren Teil des Kniegelenks, die durch die Beugung (Hocken, Gehen, Laufen) und Schwellungen im Bereich des Tuberkus tibialis hervorgerufen werden.
Die Diagnose der Schlätter-Krankheit basiert auf einer umfassenden Beurteilung der Anamnese, Untersuchung, Röntgen- und CT-Untersuchung des Kniegelenks sowie lokaler Densitometrie- und Labortests. In den meisten Fällen wird die Schlätter-Krankheit mit konservativen Methoden behandelt: eine sanfte Motivation für das betroffene Kniegelenk.
Die Schlätter-Krankheit (oder Osgood-Shlatter) bezieht sich auf Läsionen des Bewegungsapparates, bei denen ein bestimmter Teil der langen Röhrenknochen, der Tuberculum tibialis, leidet. Es gibt eine ganze Gruppe ähnlicher Erkrankungen, die hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen beobachtet werden, sie werden Osteochondropathien genannt.
Die wahren Gründe für die Entwicklung der Osteochondropathie sind heute nicht genau bekannt, aber die meisten Experten sind sich einig, dass die Pathologie aufgrund eines Ungleichgewichts in den Wachstumsprozessen von Knochen und Blutgefäßen entsteht, die sie vor dem Hintergrund der körperlichen Überlastung eines Kindes ernähren. Die Schlätter- oder Osgood-Shlatter-Krankheit ist eine besondere Form der Osteochondropathie der Tuberositas tibialis, deren Auftreten mit gestörten Ossifikationsprozessen einhergeht.
Die Hauptrisikogruppe besteht aus Jugendlichen im Alter von 10 bis 15 Jahren, die regelmäßig aktiven Sport betreiben. Meist ist die Läsion einseitig.
Die Schlätter-Krankheit ist eine der häufigsten Osteochondropathien. Die Erkrankung kann auch unter dem Namen Osgood-Shlatter-Krankheit, Osteochondropathie oder Apophysitis der Tibiatuberuberitis gefunden werden. Die Pathologie ist gekennzeichnet durch die Bildung eines Wulstes an der vorderen Tibiafläche direkt unterhalb des Knies (der Anbringungsstelle der Patellasehne am Tibiatuberkel) und das Vorhandensein von Schmerzen, die während der Bewegungen auftreten.
Häufige Krankheitssymptome haben nicht. In der Regel ist es durch einen gutartigen Verlauf und eine unabhängige Regression gekennzeichnet. Die Folgen der Erkrankung können jedoch manchmal in Form einer Fragmentierung des Tibiaknochenknochens und einer Ablösung der Patellarsehne beobachtet werden.
Die Schlätter-Krankheit (Osgood-Shlatter) ist eine der Varianten der Osteodystrophie (eine Verletzung der Knochenstruktur aufgrund von Ernährungsproblemen) im Bereich des Kopfes des Tibiaknochens der Tibia.
Die Schlätter-Krankheit ist durch die Bildung einer schmerzhaften Beule im Bereich des unteren Patella-Pols gekennzeichnet. Die Krankheit ist charakteristisch für die Pubertät, tritt im Alter von 10 bis 18 Jahren auf. Die Niederlage ist meistens einseitig.
Ursachen und prädisponierende Faktoren
Die Schlätter-Krankheit bei Jugendlichen entwickelt sich normalerweise in einer Periode intensiven Wachstums (10-18 Jahre). Die höchste Inzidenz tritt bei Jungen zwischen 13 und 14 Jahren und bei Mädchen zwischen 11 und 12 Jahren auf. Die Pathologie gilt als recht häufig und wird statistisch gesehen bei 11% aller im aktiven Sport tätigen Jugendlichen beobachtet. Das Debüt der Krankheit wird meistens nach einer verschobenen Sportverletzung beobachtet, in einigen Fällen ist es völlig unbedeutend.
Es gibt drei Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung der Osgood-Shlatter-Krankheit:
- Alter Die Erkrankung tritt hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen auf, in einem erwachsenen Alter wird sie sehr selten und nur als Restphänomen in Form eines Knollens unter dem Knie nachgewiesen.
- Paul Am häufigsten wurde bei Jungen eine Osteochondropathie der Tuberkulose beobachtet, doch aufgrund der aktiven Beteiligung von Mädchen am Sport beginnen diese Indikatoren in der letzten Zeit abzunehmen.
- Sportliche Aktivitäten Die Schlätter-Krankheit ist bei Kindern, die sich aktiv mit verschiedenen Sportarten beschäftigen, fünfmal häufiger betroffen als bei Kindern mit sesshafter Lebensweise. In dieser Hinsicht sind die "gefährlichsten" Sportarten Fußball, Basketball, Volleyball, Hockey, Turnen und Tanzsport, Eiskunstlauf, Ballett.
Bis heute ist die wahre Ursache für diese Form der Osteochondropathie unbekannt. Viele Experten neigen jedoch zu der Annahme, dass die Grundlage für die Bildung von pathologischem Knochenwachstum die konstante Mikrotraumatisierung (Teilrisse) des Tibiatuberkus aufgrund der erhöhten Belastung des Quadrizepsmuskels ist.
Risikofaktoren sind:
- Alter 10–15 Jahre.
- Männliches Geschlecht
- Das schnelle Wachstum des Skeletts.
- Tätigkeit im aktiven Sport, wo Laufen und Springen vorherrschen.
Laut Statistik erlitt jeder zweite Teenager, der an der Schlätter-Krankheit leidet, eine Knieverletzung. Auslöser für die Entstehung der Schlätter-Krankheit können direkte Verletzungen (Bänder des Kniegelenks, Bein- und Patellafrakturen, Luxationen) und dauerhafte Mikrotraumata des Knies beim Sport sein. Medizinische Statistiken zeigen, dass die Schlätter-Krankheit bei fast 20% der aktiven Sportler auftritt und nur 5% der Kinder, die nicht an der Marke beteiligt sind.
Sportarten mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung der Schlätter-Krankheit umfassen Basketball, Hockey, Volleyball, Fußball, Gymnastik, Ballett und Eiskunstlauf. Es ist Sport, der das häufigere Auftreten der Schlätter-Krankheit bei Jungen erklärt.
Die jüngste Entwicklung einer aktiveren Teilnahme an den Sportabschnitten von Mädchen hat zu einer Verringerung des Geschlechtergefälles in Bezug auf die Entwicklung der Schlätter-Krankheit geführt.
Als Folge von Überlastungen, häufigen Mikrotraumen des Knies und übermäßiger Spannung des Patellabands, die bei Kontraktionen der kräftigen vierzackigen Muskeln des Oberschenkels auftreten, kommt es zu einer Störung der Durchblutung im Schienbeinbereich.
Es kann zu geringfügigen Blutungen, Ruptur der Patellafasern, aseptischen Entzündungen im Bereich der Säcke, nekrotischen Veränderungen der Tuberositas tibialis kommen.
Die Osgood-Shlyattera-Krankheit tritt bei Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren auf, vor allem bei Jungen während des intensiven Wachstums des Skeletts. Mädchen sind weniger anfällig für diese Gelenkerkrankung, da sie weniger an Sportarten wie Jungen beteiligt sind.
Wie Sie bereits verstanden haben, tritt die Osgood-Shlatter-Krankheit während einer Phase intensiven Knochenwachstums unter dem Einfluss von körperlicher Anstrengung auf die Knie und Oberschenkelmuskulatur auf. Bei Sportarten wie Fußball, Basketball, Hockey, Gymnastik usw. besteht eine starke Belastung für den Bereich, in dem die Bänder an der Tuberkulose des Schienbeinknochens befestigt sind, was zu Verletzungen, der Entwicklung des Entzündungsprozesses und der Blutversorgung in diesem Bereich mit Blutungen führt und eine aseptische Nekrose entwickelt zerreißende Fragmente von Tuberkulose.
Ein solcher chronischer Verlauf der Osgood-Schlätter-Krankheit führt zu einem Wechsel von Nekrose- und Regenerationsprozessen, der sich in der Bildung spezifischer Zapfen unter den Kniescheiben manifestiert. Diese Hypertrophie tibiale Tuberositas.
Die Krankheit tritt hauptsächlich im Alter der Pubertät auf und tritt häufiger bei Kindern auf, die aktiv Sport treiben.
Jungen spielen traditionell mehr Sport, daher sind sie anfälliger für die Schlätter-Krankheit, obwohl Mädchen heutzutage häufig auch an dieser Pathologie leiden. Die Krankheit tritt während der Periode der aktiven Skeletttraktion auf und stoppt allmählich, wenn das Knochenskelett wächst.
Etwa 15-20% der Jugendlichen, die aktiv Sport treiben und an Wettkämpfen teilnehmen, haben eine ähnliche Krankheit. Bei nicht-professionellen Sportarten ist der Prozentsatz niedriger - nur 3-5% der Kranken. Am häufigsten tritt die Schlätter-Krankheit beim Springen und bei traumatischen Sportarten auf.
Wer ist gefährdet für die Krankheit?
Die größte Risikogruppe sind Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren, die sich aktiv mit Sport beschäftigen. Laut Statistik leiden 25% der Kinder dieses Geschlechts und Alters in der einen oder anderen Form an der Osgood-Schlatter-Krankheit. Und nur 5% von ihnen sind nicht an aktiven Sportarten beteiligt und erkranken aufgrund verschiedener Verletzungen oder angeborener Defekte des Knieknorpels.
Mit der Ausbreitung des Frauensports bildete sich leider eine Art Risikogruppe unter jugendlichen Mädchen. Dabei handelt es sich meist um Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren, die sich auch aktiv mit Sport beschäftigen und Sportverletzungen erhalten. Da die allgemeine Vitalaktivität von Mädchen im Teenageralter signifikant niedriger ist als bei Jungen, ist das Risiko für die Erkrankung geringer - etwa 5-6%.
Die zweite signifikante Risikogruppe sind Profisportler, in der Regel junge Knieverletzungen mit unterschiedlichem Schweregrad. Mikrotrauma im Erwachsenenalter sind die Ursache der Erkrankung weit weniger.
Entwicklungsmechanismus
Die Schlätter-Krankheit bei Kindern impliziert die Niederlage der Tuberkulatur der Tibia. Dieser Teil des Knochens liegt unmittelbar unterhalb des Knies. Die Hauptrolle dieser anatomischen Formation ist die Befestigung der Patellasehne. Die Lage der Tibiateuberosität stimmt mit der Apophyse überein (Zone, aufgrund deren das Knochenwachstum in der Länge auftritt). Damit ist die Entstehung der Krankheit verbunden.
Tatsache ist, dass die Apophyse separate Blutgefäße hat, die die Keimzone mit Sauerstoff und anderen notwendigen Substanzen versorgen. Während der Periode des aktiven Wachstums des Kindes haben diese Gefäße "keine Zeit" für eine Zunahme der Knochenmasse, was zu einem Mangel an Nährstoffkomponenten, Hypoxie, führt. Infolgedessen wird dieser Bereich des Knochens sehr zerbrechlich und anfällig für Beschädigungen.
Wenn zu diesem Zeitpunkt negative Auswirkungen in Form einer ständigen Überlastung der unteren Gliedmaßen und Mikrotraumata des Patellarligaments auftreten, ist das Risiko, an der Schlätter-Krankheit zu erkranken, sehr hoch.
Jeder der Röhrenknochen bei Jugendlichen hat an seinen Enden eine spezielle Wachstumszone, den Ort der Verbindung der Knochen mit Knorpel. Aufgrund dieser Zonen können die Knochen in der Länge gezogen werden. Knorpelgewebe und Wachstumszonen sind nicht so dicht wie Knochen und können daher bei Verletzungen, Sprüngen und Kompressionen verletzt und "zusammengedrückt" werden. Dies führt dazu, dass die Wachstumszone des Knochens anschwillt und sich entzündet und in diesem Bereich Schmerzen auftreten.
Der Körper versucht, die Integrität dieser Zone aufgrund des Wachstums von Knochengewebe wiederherzustellen. Dies führt zur Entstehung der Schlätter-Krankheit - der Bildung eines Knochens an der Schwellungs- und Schmerzstelle. Unter dem Einfluss solcher schädigenden Faktoren beginnt sich ein Entzündungsprozess zu entwickeln, der die Ossifikation der nicht vollständig ausgebildeten Tibiatuberuberität verursacht. Infolgedessen kann man das hyperaktive Wachstum des Knochens in dieser Zone beobachten, die sich als eigenartiger Hügel unter dem Knie manifestiert - die Hauptmanifestation der Schlätter-Krankheit.
Manifestationen der Schlätter-Krankheit
Die Stärke des Schmerzsyndroms ist unterschiedlich: von leichten Schmerzen bei körperlicher Anstrengung bis hin zu schweren und schwächenden Schmerzen. Bei der Schlätter-Krankheit treten folgende Symptome auf:
- Schmerzen in der Verbindung des Knies mit der Tibia und entlang der Vorderfläche der Tibia
- Schwellung und Zärtlichkeit bei Berührung unterhalb der Patella,
- Schmerzen im Knie nach Laufen, Springen oder Treppensteigen, alleine vorbei,
- Hüftmuskelspannung
- im Grunde ist nur ein Knie betroffen,
- Die Dauer schmerzhafter Empfindungen kann mehrere Wochen bis zu einigen Monaten betragen.
- Schmerzen, die auftreten, wenn Knochen wachsen.
Bei der Schlätter-Krankheit können Komplikationen wie chronische Schmerzen oder anhaltende Ödeme auftreten, die durch die Anwendung von Erkältungsmitteln oder herkömmlichen entzündungshemmenden Medikamenten gelindert werden.
Nachdem die Entzündung abgeklungen ist, verbleibt ein Klumpen Knochengewebe im Wadenbereich oder unter der Patella. Es kann ewig dauern, aber die Arbeit des Knies verletzt nicht.
Symptome der Schlätter-Erkrankung des Knies bei Jugendlichen
Ein Merkmal dieser Art von Osteochondropathie ist der gutartige und oft vollständig asymptomatische Verlauf der Erkrankung. Nach einiger Zeit beginnt sich die Pathologie selbstständig zu entwickeln, und der Patient erfährt nie von seinem Zustand. In anderen Fällen ist die Schlätter-Krankheit aus einem anderen Grund ein zufälliger Befund bei der Radiographie des Knies.
Ein gewisser Anteil der Kinder und Jugendlichen leidet jedoch immer noch an verschiedenen Symptomen der Osteochondropathie. Eines der häufigsten und pathognomonischen Symptome der Krankheit ist der "Buckel" unmittelbar unter dem Kniegelenk auf der Vorderfläche des Beins. Diese Formation ist völlig unbeweglich, sehr hart bei Palpation (Knochendichte), die Hautfarbe über dem Tuberkel ist normal und fühlt sich nicht heiß an.
Das heißt, alle diese Anzeichen deuten auf die nicht infektiöse Natur des Tumors hin. Während der Palpation kann es gelegentlich zu einer leichten Schwellung im Bereich der Beulen und zu Zärtlichkeit kommen. In der Regel treten jedoch keine derartigen Symptome auf.
Andere Anzeichen einer Krankheit sind Schmerzen. Das Schmerzsyndrom variiert von leichten Beschwerden während körperlicher Anstrengung bis hin zu starken Schmerzen bei normaler täglicher körperlicher Aktivität. Schmerzen können während des gesamten Zeitraums der Krankheit auftreten und können bei Exazerbationen auftreten, die durch körperliche Überlastung hervorgerufen werden.
Wenn das Kind ein Schmerzsyndrom bei der Osgood-Shlatter-Krankheit hat - dies ist die Hauptindikation für die Ernennung einer aktiven Behandlung. In allen anderen Fällen werden Beobachtung und erwartende Taktiken gewählt. Das Leitsymptom bei dieser Pathologie sind lokale Schmerzen im Kniegelenk oder etwas unterhalb der Patella. Der Schmerz steigt mit der banalen Beugung der Beine am Knie, beim Laufen, Springen, Treppensteigen usw. In Ruhe und bei Beendigung der Motivaktivität nehmen schmerzhafte Empfindungen ab.
Eine objektive Untersuchung des Patienten ergibt:
- Schwellung und Zärtlichkeit beim Abtasten des Bereiches unterhalb der Patella, entsprechend der Tuberositas tibialis.
- Erhöhter Schmerz beim Versuch, das Bein am Knie zu strecken.
- Eine Einschränkung der Beweglichkeit im Kniegelenk wird nicht erkannt.
- Gelenkerguss ist nicht definiert.
- Symptome einer Niederlage des Meniskus negativ.
- Im Bereich der Schmerzen kann es zu Rötungen der Haut kommen.
- Manchmal tritt eine Atrophie des Quadrizeps femoris auf.
Bei Kindern treten häufig pathologische Veränderungen der Tuberositas tibialis mit Osteochondropathie der Wirbelsäule auf. Die Schlätter-Krankheit zeichnet sich durch einen allmählichen, symptomarmen Beginn aus. Patienten assoziieren das Auftreten der Krankheit in der Regel nicht mit einer Knieverletzung. Die Schlätter-Krankheit beginnt normalerweise mit dem Auftreten nicht intensiver Schmerzen im Knie, wenn sie gebogen, in die Hocke gegangen sind, die Treppe hinauf- oder hinuntersteigen.
Nach erhöhter körperlicher Anstrengung am Kniegelenk (intensives Training, Teilnahme an Wettkämpfen, Sprünge und Kniebeugen im Sportunterricht) manifestieren sich Symptome der Erkrankung.
Es gibt erhebliche Schmerzen im unteren Teil des Knies, die durch das Bücken beim Joggen und Gehen verschlimmert werden und mit völliger Ruhe abklingen. Es kann zu akuten Anfällen von Schnittschmerzen kommen, die im vorderen Bereich des Kniegelenks lokalisiert sind - im Bereich der Befestigung der Patellasehne an der Tibiatuberiosität. Im gleichen Bereich wird eine Schwellung des Kniegelenks festgestellt.
Die Schlätter-Krankheit wird nicht von Veränderungen des Allgemeinbefindens des Patienten oder lokalen entzündlichen Symptomen wie Fieber und Rötung am Ort der Schwellung begleitet.
Bei der Untersuchung des Knies wird sein Ödem bemerkt, das die Konturen des Tibiatuberkulose glättet. Die Palpation im Bereich der Tuberositas zeigt lokale Zärtlichkeit und Schwellung, die eine fest elastische Konsistenz hat. Ein harter Vorsprung ist durch die Schwellung spürbar. Aktive Bewegungen im Kniegelenk verursachen Schmerzen unterschiedlicher Intensität.
Die Schlätter-Krankheit hat einen chronischen Verlauf, manchmal gibt es einen wellenartigen Verlauf mit ausgeprägten Exazerbationszeiten. Die Krankheit dauert 1 bis 2 Jahre und führt häufig zu einer Erholung des Patienten nach dem Ende des Knochenwachstums (etwa im Alter von 17 bis 19 Jahren).
In den Anfangsstadien der Krankheit Osgood-Shlyattera praktisch keine Wirkung. Dann nimmt der Schmerz im Knie allmählich zu, mit dem Hocken, Springen, Steigen und Absteigen der Treppe. Später wird der Schmerz in den Knien durch das Beugen der Knie beim Laufen und sogar beim Gehen verstärkt.
Der Schmerz ist unter dem Knie lokalisiert, im Bereich der Tuberkulose. Bei der Untersuchung wird eine Schwellung im Bereich der Tuberositas mit glatten Konturen festgestellt. Palpation markierte Zärtlichkeit. Später wird der Vorsprung visuell in Form eines Buckels oder Buckels geformt. Die Osgood-Shlyattera-Krankheit ist durch Perioden der Exazerbation und Remission gekennzeichnet und vergeht in der Regel bis zum Ende des Skelettwachstums.
Diagnose
Bei einem typischen Krankheitsverlauf und dem Vorhandensein der beschriebenen Risikofaktoren bereitet die Diagnose keinerlei Schwierigkeiten, und der Arzt kann die richtige Diagnose unmittelbar nach der Untersuchung des Kindes abgeben, ohne zusätzliche Untersuchungsmethoden zu verwenden.
Zur Bestätigung der Erkrankung empfehlen Experten eine Röntgenuntersuchung des Kniegelenkes in seitlicher Position. In solchen Bildern ist sowohl die Osteochondropathie als auch die Knochenfragmentierung deutlich zu sehen, wenn diese stattfindet.
In schwierigeren Fällen für die Diagnose kann dem Patienten eine MRI, CT-Untersuchung oder Ultraschall verschrieben werden. Es gibt keine spezifischen pathologischen Anzeichen im Labor. Alle Blut- und Urinindikatoren liegen innerhalb der Altersnorm.
Grundsätzlich genügen klinische Daten, um die korrekte Diagnose zu stellen. In der Regel werden instrumentelle Diagnoseverfahren zur detaillierten Beurteilung pathologischer Veränderungen und zum Ausschluss einer anderen Pathologie vorgeschrieben. Wann kann Röntgen identifiziert werden:
- Die unscharfen Konturen der Tibia-Tuberositas-Epiphysen.
- Kalziumablagerungen im Bündel der Patella.
- Verdickung des Patellarligaments.
Bei Bedarf können Ultraschall, Computertomographie und Magnetresonanztomographie eingesetzt werden.
Die Etablierung der Schlätter-Krankheit ermöglicht die Kombination klinischer Anzeichen und die typische Lokalisierung pathologischer Veränderungen. Berücksichtigen Sie auch das Alter und das Geschlecht des Patienten. Entscheidend für die Diagnosestellung ist jedoch eine Röntgenuntersuchung, die zur besseren Information dynamisch durchgeführt werden sollte.
Die Radiographie des Kniegelenks erfolgt in frontaler und seitlicher Projektion. In einigen Fällen ist ein zusätzlicher Ultraschall des Kniegelenks, MRI- und CT-Scan des Gelenks erforderlich. Die Densitometrie wird auch verwendet, um Daten zur Struktur des Knochengewebes zu erhalten. Die Labordiagnostik soll die infektiöse Natur der Läsion des Kniegelenks (spezifische und nicht spezifische Arthritis) ausschließen.
Es umfasst einen klinischen Bluttest, einen Bluttest auf C-reaktives Protein und Rheumafaktor sowie PCR-Studien. In der Anfangsphase zeichnet sich die Schlätter-Krankheit durch ein Röntgenbild der Abflachung des Weichgewebes des Tuberiosas tibialis und einer Erhöhung der unteren Aufklärungsgrenze aus, die dem Fettgewebe entspricht, das sich im vorderen Teil des Kniegelenks befindet.
Letzteres ist auf eine Volumenzunahme des Subcollege-Beutels infolge seiner aseptischen Entzündung zurückzuführen. Veränderungen der Kerne (oder des Kerns) der Ossifikation der Tuberkulöse Tibia zu Beginn der Schlätter-Krankheit sind nicht vorhanden.
Mit der Zeit sind radiologisch versetzte Kerne der Ossifikation um 2 bis 5 mm nach vorne und nach oben radiologisch markiert. Fuzzy-Trabekelstrukturen der Kerne und die Rauheit ihrer Konturen können beobachtet werden.
Eine schrittweise Resorption von verdrängten Kernen ist möglich. Häufig werden sie jedoch mit dem Hauptteil des Kerns der Ossifikation mit der Bildung eines Knochenkonglomerats verschmolzen, dessen Basis der Tibiatuberus ist, und die Spitze ist ein spitzenförmiger Vorsprung, der im lateralen Röntgenbild gut sichtbar ist und im Tuberositasbereich palpiert wird. Die Differentialdiagnose der Schlätter-Krankheit sollte mit einer Tibiafraktur, Syphilis, Tuberkulose, Osteomyelitis und Tumorprozessen durchgeführt werden.
Für die Diagnose ist es ausreichend, klinische Daten mit typischer Lokalisierung des pathologischen Prozesses, Inspektions- und Palpationsdaten sowie das Alter des Patienten zu berücksichtigen. Zusätzlich wird die Radiographie in zwei Projektionen durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf Tibiatuberiosität liegt. In Radiogrammen mit der Osgood-Shlatter-Krankheit gibt es Prozesse mit erhöhter und verringerter Dichte, Fragmentierung der Tuberositas.
Die Ultraschalldiagnose ist ein sehr wertvolles Diagnosewerkzeug. Bei dem typischen Verlauf der Osgood-Schlatter-Krankheit bereitet die Diagnose in der Regel keine Schwierigkeiten.
Wenn Sie sich an einen Arzt wenden, um die Ursachen für eine schmerzhafte Beule unter dem Knie zu ermitteln, muss er über die Symptome, die das Kind stören, die Verbindung dieser Symptome mit dem Training unterrichtet werden. Denken Sie daran, über Probleme mit dem Kniegelenk in der Vergangenheit zu sprechen (insbesondere bei Verletzungen). Dann wird der Arzt das schmerzende Knie untersuchen.
Beurteilen Sie die charakteristischen Anzeichen der Osgood-Schlatter-Krankheit (Wachstum, Schwellung, Schmerz) und die Anzahl der aktiven und passiven Bewegungen im Knie. Bei der Auswertung von Labortests werden keine Auffälligkeiten festgestellt. Bei den Instrumentalstudien ist die Radiographie des betroffenen Gelenks von besonderer Bedeutung, wodurch eine Visualisierung möglich ist. Auch bei der Diagnose mittels Ultraschall und Magnetresonanztomographie.
Behandlung der Schlätter-Krankheit bei Jugendlichen
Die Behandlung dieser Pathologie wird von einem orthopädischen Chirurgen behandelt, in den meisten Fällen ist die Schlätter-Krankheit schnell und einfach zu behandeln, und die Symptome verschwinden allmählich, wenn der Knochen länger wird. Wenn die Symptome ausreichend ausgeprägt sind, ist es notwendig:
- die Verwendung von Medikamenten
- Physiotherapie
- therapeutische Übungen und Physiotherapie.
Die medikamentöse Therapie der Schlätter-Krankheit umfasst die Einnahme von Schmerzmitteln und Entzündungshemmern aus der NSAID-Gruppe - in der Regel Ibuprofen, Tylenol und Analoga. Sie werden dem Kind nur in kurzer Zeit und in geringen Dosen verschrieben.
Bei der Physiotherapie kommt es zu einer Abnahme des Ödems, einer Verringerung der Entzündung und einer Abnahme der Schmerzen. Die Wahl einer bestimmten Methode wird vom Arzt und dem Grad des Problems, Geschlecht und Alter des Kindes bestimmt.
Methoden der physiotherapeutischen Übungen werden verwendet, um den Quadrizeps femoris zu strecken und Kniesehnen zu entwickeln. Dadurch können Sie die Belastung des Befestigungspunktes der Sehne und die Bildung von Rissen und Verletzungen reduzieren. Übungen sind auch erforderlich, um das Kniegelenk zu stabilisieren.
Zusätzlich zur Behandlung muss sichergestellt werden, dass sich der Lebensstil zumindest für die Dauer der Erholung nach einem Trauma und dem Auftreten von Schmerzen ändert. Es ist notwendig, das Gelenk zu entlasten und die Aktivität zu begrenzen, die die Symptome verstärkt. Es ist notwendig, sofort Kälte auf die Stelle der Verletzungen aufzutragen und Knieschützer zu verwenden, um das Gelenk zu schützen, insbesondere während des aktiven Trainings.
Zum Zeitpunkt der akuten Periode müssen Sie die Sportart, die mit Springen, Joggen oder Radfahren verbunden ist, ersetzen. Dadurch werden die Gelenke und Muskeln entlastet.
Patienten mit Morbus Schlätter werden in der Regel ambulant konservativ von einem Chirurgen, Traumatologen oder orthopädischen Chirurgen behandelt. Zunächst ist es notwendig, die körperliche Anstrengung zu beseitigen und die größtmögliche Ruhe des betroffenen Kniegelenks sicherzustellen. In schweren Fällen kann das Gelenk mit einer Bandage versehen werden.
Die Grundlage für die medikamentöse Behandlung der Schlätter-Krankheit sind entzündungshemmende Mittel und Schmerzmittel. Physiotherapeutische Methoden sind ebenfalls weit verbreitet: Schlammtherapie, Magnetfeldtherapie, UHF, Stoßwellentherapie, Paraffintherapie, Massage der unteren Extremitäten. Um die geschädigten Bereiche der Tibia wiederherzustellen, wird die Elektrophorese mit Kalzium durchgeführt.
Physikalische Therapiekurse umfassen eine Reihe von Übungen, die auf das Strecken der Oberschenkelmuskeln und des Quadrizeps femoris abzielen. Ihr Ergebnis ist eine Verringerung der Spannung der Patellasehne, die an der Tibia befestigt ist. Um das Kniegelenk zu stabilisieren, gehören auch Übungen zur Stärkung der Oberschenkelmuskulatur zum Behandlungskomplex.
Nach der Behandlung des Morbus Schlätter muss die Belastung des Kniegelenks begrenzt werden. Der Patient sollte vermeiden, zu springen, zu rennen, zu knien oder in die Hocke zu gehen. Der traumatische Sportunterricht ist besser, wenn Sie zum Beispiel im Pool schwimmen möchten.
Bei schwerer Zerstörung des Knochengewebes im Bereich des Tibiakopfes ist eine chirurgische Behandlung der Schlätter-Krankheit möglich.
Die Operation besteht darin, nekrotische Herde zu entfernen und ein Knochentransplantat zu feilen, das die Tuberositas tibialis fixiert.
So behandeln Sie die Osgood-Shlatter-Krankheit zu Hause
Bestimmte Arten der Behandlung der Schlätter-Krankheit können auch zu Hause angewendet werden, jedoch nur nach einer umfassenden Beratung durch Ihren Arzt. Dies ist hauptsächlich lokale Therapie und Übung:
- Dauerhafte starke Schmerzen im Knie werden am besten mit Kompressen über Nacht mit Ronidase oder Dimexid behandelt.
- Unter den Volksheilmitteln verwendeten verschiedene Salben und Kompressen basierend auf Schöllkraut, Honig, Johanniskraut, Schafgarbe, Brennnessel usw.
- Um die Beschwerden zu lindern und ein Wiederauftreten der Krankheit im Erholungsstadium zu verhindern, wird empfohlen, eine spezielle Reihe von Übungen zur Stärkung und Entwicklung des Kniegelenks durchzuführen.
Die Prognose und die Auswirkungen der Schlätter-Krankheit bei Jugendlichen
Die negativen Auswirkungen der Pathologie sind äußerst selten. In den meisten Fällen ist die Krankheit durch einen gutartigen Verlauf und eine unabhängige Regression gekennzeichnet, nachdem das Wachstum einer Person gestoppt wurde (23-25 Jahre). Dann wurden die Sprossenzonen der Röhrenknochen geschlossen und entsprechend verschwindet das Substrat selbst von der Entwicklung der Osgood-Shlatter-Krankheit.
In einigen Fällen kann ein Erwachsener einen äußeren Defekt in Form eines Tuberkels unter dem Knie aufweisen, der die Funktion des Kniegelenks und der unteren Extremitäten insgesamt nicht beeinträchtigt.
Manchmal kann eine solche Komplikation jedoch als Fragmentierung der Tuberositas beobachtet werden, d. H. Als Ablösung der Knochenbindung und als Ablösung der Patellasehne von der Tibia. In solchen Fällen kann die normale Funktion des Beins nur durch eine Operation wiederhergestellt werden, bei der die Unversehrtheit des Bandes wiederhergestellt wird. In den meisten Fällen ist die Prognose ziemlich günstig. In der Regel ist die Krankheit im Alter von 18 Jahren beendet, wenn die Ossifikation der Tuberkulose der Tibia endet.
Trotz der konservativen Behandlung bei etwa 10% der Jugendlichen bleiben einige Symptome der Schlättter-Krankheit auch im späteren Erwachsenenalter bestehen. Ähnliche Effekte können mit dem Vorhandensein von Restwachstum auf Tuberositas oder Ossifikationsherden der Patellasehne zusammenhängen.
Die Mehrheit derer, die an der Schlätter-Krankheit erkrankt sind, behält den Vorsprung der Zirbeldrüse der Tibialität, der keine Schmerzen verursacht und die Funktion des Gelenks nicht beeinträchtigt. Es können jedoch auch Komplikationen beobachtet werden: Verwechslung der Kniescheibe, Deformität und Osteoarthritis des Kniegelenks, was zu einem Schmerzsyndrom führt, das ständig auftritt, wenn man sich auf ein gebeugtes Knie verlässt.
Manchmal klagen die Patienten nach dem Morbus Schlätter über Schmerzen oder Schmerzen im Bereich des Kniegelenks, die bei Wetteränderungen auftreten.
Die meisten Menschen, die an der Schlätter-Krankheit erkrankt sind, verschwinden nicht im sogenannten Kniegelenkwachstum, ansonsten ist die Prognose oft günstiger, der mit den Belastungen verbundene Schmerz verschwindet, andere geringfügige Schmerzzustände, die mit dem Wetter verbunden sind, können im Kniegelenk lokalisiert auftreten.
Schlätter-Krankheit und die Armee
Die Osteochondropathie der Tuberkulose ist kein Grund für die Freilassung des jungen Mannes vom Wehrdienst. In der Regel ist die Krankheit im Alter von 17 bis 18 Jahren, wenn der Anruf ausgeführt wird, bereits rückläufig. Wenn immer noch Symptome der Pathologie beobachtet werden, erhält der junge Mann eine vorübergehende Verzögerung für die Zeit, die erforderlich ist, um die Behandlung abzuschließen und das Gewebe vollständig zu heilen (6-12 Monate).
Somit ist die Schlätter-Krankheit eine ziemlich häufige Pathologie des Bewegungsapparates, die Kinder und Jugendliche betrifft. Die Krankheit zeichnet sich durch einen gutartigen Verlauf und eine fast 100% ige Genesung aus. Die Hauptsache ist, das Problem rechtzeitig zu erkennen und gegebenenfalls mit der Behandlung zu beginnen.
Wenn die durch die Osgood-Shlatter-Krankheit verursachte Gelenkfunktion beeinträchtigt ist, kann der Wehrpflichtige nicht zum Militärdienst einberufen werden. Wenn die Gelenkfunktion nicht beeinträchtigt wird, ist die Krankheit kein Hindernis für den Einsatz in der Armee.