Tracheitis

Tracheitis ist eine entzündliche Erkrankung der Trachea, oft infektiös. Tracheitis wird begleitet von paroxysmalem Husten trockener Natur oder mit der Freisetzung von dickem Schleim oder mucopurulentem Auswurf sowie schmerzhaften Empfindungen hinter dem Brustbein während und nach dem Husten. Zur Diagnose der Tracheitis gehören ein klinischer Bluttest, eine Laryngotracheoskopie, eine bakteriologische Untersuchung von Auswurf von Sputum und Rachen, eine Röntgenaufnahme der Lunge, die Konsultation eines TB-Spezialisten, eines Allergologen und eines Pneumologen. Die Behandlung erfolgt mit etiotropen Medikamenten (antibakteriell, antiviral, antiallergisch), Mukolytika, Expektorantien oder Hustenmittel, Methoden der Physiotherapie.

Tracheitis

Tracheitis ist als selbständige Krankheit ziemlich selten. In den meisten Fällen kommt es zu einer kombinierten Läsion der Atemwege mit der Entwicklung von Laryngotracheitis oder Tracheobronchitis. Darüber hinaus geht die Tracheitis häufig mit Rhinitis und Pharyngitis einher oder wird begleitet. Allergische Tracheitis entwickelt sich in der Regel in Verbindung mit allergischer Konjunktivitis und allergischer Rhinitis.

Ursachen der Tracheitis

Tracheitis der infektiösen Genese tritt auf, wenn Viren oder Bakterien in der Atemluft in den Körper gelangen. Da die meisten Erreger von Atemwegsinfektionen in der äußeren Umgebung instabil sind, kann eine Infektion nur durch direkten Kontakt mit dem Patienten erfolgen. Vielleicht die Entwicklung der Tracheitis auf dem Hintergrund von Influenza, Parainfluenza, akuten respiratorischen Virusinfektionen, Röteln, Masern, Scharlach, Windpocken. Bakterielle Tracheitis kann Pneumokokken, Staphylokokken, Influenzabazillen, Streptokokken verursachen. Eine bakterielle Tracheitis tritt jedoch meistens auf, wenn die pathogenen Eigenschaften der bedingt pathogenen Flora im Respirationstrakt aktiviert werden.

Faktoren, die zur Entwicklung der Tracheitis beitragen, sind: Staubgehalt der eingeatmeten Luft, Tabakrauch, ungünstige klimatische Bedingungen: zu heiße oder kalte, feuchte oder trockene Luft. Normalerweise strömt eingeatmete Luft zuerst durch die Nase, wo sie sich erwärmt und befeuchtet. In der Nasenhöhle lagern sich große Staubpartikel ab, die durch die Einwirkung von Schleimhautepithelcilien oder beim Niesen aus dem Körper entfernt werden. Verstöße gegen diesen Mechanismus treten bei Erkrankungen auf, die Schwierigkeiten bei der Nasenatmung verursachen: Rhinitis, Sinusitis, Choanatresie, Adenoide, Tumore oder Fremdkörper der Nase, Krümmung des Nasenseptums. Infolgedessen dringt die eingeatmete Luft sofort in den Kehlkopf und in die Trachea ein und kann zu Hypothermie oder Irritation führen, was die Entwicklung einer Tracheitis auslöst.

Das Entstehen einer infektiösen Tracheitis begünstigt einen geschwächten Zustand des Mikroorganismus, der bei chronischen Infektionsherden (Tonsillitis, Parodontitis, Sinusitis, chronische Otitis, Adenoiden), Immunschwächezuständen (HIV-Infektion, Bestrahlung oder Chemotherapie), chronischen Infektionen (Tuberkulose) und syphilo beobachtet werden kann somatische Erkrankungen (chronische Hepatitis, Zirrhose, Magengeschwür, koronare Herzkrankheit, Herzversagen, Rheuma, chronisches Nierenversagen, Diabetes mellitus).

Allergische Tracheitis ist eine allergische Reaktion, die als Reaktion auf die Inhalation verschiedener Allergene auftritt: Haushaltsstaub, Industrie- oder Bibliotheksstaub, Pflanzenpollen, Tierhaarmikropartikel, chemische Verbindungen, die in der Luft von Industrieanlagen der chemischen, pharmazeutischen und Parfümindustrie enthalten sind. Allergische Tracheitis kann vor dem Hintergrund einer Infektionskrankheit auftreten, die das Ergebnis einer allergischen Reaktion auf mikrobielle Antigene ist. Tracheitis wird in solchen Fällen als infektiös-allergisch bezeichnet.

Tracheitis-Klassifizierung

In der klinischen Otolaryngologie unterscheidet man infektiöse, allergische und infektiös allergische Tracheitis. Infektiöse Tracheitis wiederum wird in bakterielle, virale und bakterielle virale (gemischt) unterteilt.

Die Tracheitis wird aufgrund des Verlaufs in akut und chronisch eingeteilt. Akute Tracheitis tritt plötzlich auf und hat eine kurze Dauer (im Durchschnitt 2 Wochen). Während des Übergangs zur chronischen Form werden periodische Verschlimmerungen beobachtet, die mit Perioden der Remission abwechseln. Chronische Tracheitis führt zu morphologischen Veränderungen der Trachealmukosa, die hypertrop oder atrophisch sein können.

Tracheitis Symptome

Das Hauptsymptom der Tracheitis ist Husten. Am Anfang seines Aussehens ist es trockener Natur, dann wird ein dicker Schleimhaut-Auswurf freigesetzt. Bei Tracheitis ein typischer paroxysmaler Ausbruch von schmerzhaftem Husten nach einem tiefen Atemzug, beim Weinen, Weinen oder Lachen. Ein Hustenanfall wird von Schmerzen in der Brust begleitet und endet mit der Abtrennung einer kleinen Menge Auswurf. Der Brustbeinschmerz kann nach dem Husten noch einige Zeit anhalten. Einige Tage nach Beginn der Tracheitis steigt die Menge des Auswurfs an, seine Konsistenz wird flüssiger. Bei bakterieller oder viral-bakterieller Tracheitis wird der Auswurf oft eitrig.

Zu Beginn der Tracheitis kann es zu einem Anstieg der Körpertemperatur auf Fieberzahlen kommen, aber Subfebrile treten häufiger auf. Am Abend zeichnet sich durch eine leichte Temperaturerhöhung am Abend ein Müdigkeitsgefühl aus. Vergiftungssymptome sind nicht ausgeprägt. Der anstrengende hartnäckige Husten bereitet dem Patienten jedoch erhebliche Unannehmlichkeiten, wodurch Reizbarkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen hervorgerufen werden.

Bei gleichzeitiger Tracheitis-Pharyngitis oder Laryngitis klagen die Patienten über brennende, kratzende, trockene, kitzelnde und andere Beschwerden im Hals. Eine Zunahme der zervikalen Lymphknoten ist aufgrund der Entwicklung einer reaktiven Lymphadenitis in ihnen möglich. Percussion und Auskultation der Lunge bei Patienten mit Tracheitis zeigen möglicherweise keine pathologischen Anomalien. In einigen Fällen gibt es diffuse trockene Rale, die normalerweise im Bereich der Trachea-Bifurkation gehört wird.

Bei Patienten mit chronischer Tracheitis ist Husten dauerhaft. Husten wird in der Nacht verstärkt und nach dem Schlafen kann während des Tages Husten praktisch ausbleiben. Bei der hypertrophen Form der chronischen Tracheitis wird der Husten von einer Auswurfsekretion begleitet, und bei der atrophischen Erkrankung tritt ein trockener paroxysmaler Husten auf, der durch eine Reizung der Trachealschleimhaut durch Krusten verursacht wird. Die Verschlimmerung der chronischen Tracheitis ist gekennzeichnet durch vermehrten Husten, wiederholte Anfälle von Husten, die während des Tages auftreten, minderwertiges Fieber.

Bei allergischer Tracheitis starke Beschwerden hinter dem Brustbein und im Hals. Husten paroxysmal hartnäckig und schmerzhaft, begleitet von starken Schmerzen hinter dem Brustbein. In der Höhe eines Hustenanfalls kann es zu Erbrechen kommen. Bei Perkussion und Auskultation der Lunge fehlen pathologische Veränderungen häufig. In der Regel geht eine allergische Tracheitis mit Symptomen einer allergischen Rhinitis, allergischer Keratitis und Konjunktivitis einher.

Komplikationen der Tracheitis

Bei der Tracheitis der infektiösen Ätiologie führt die Ausbreitung des Entzündungsprozesses über die Atemwege zu broncho-pulmonalen Komplikationen: Bronchitis und Lungenentzündung. Tracheobronchitis und Bronchopneumonie sind häufiger. Die Beteiligung an dem Infektionsprozess des Bronchialbaums wird durch eine höhere Körpertemperatur, vermehrten Husten, das Auftreten von hartem Atmen in der Lunge und diffuse trockene und feuchte groß- und mittelblubbernde Rassen angezeigt. Mit der Entwicklung einer Lungenentzündung verschlechtert sich der Allgemeinzustand des Patienten mit Tracheitis und Verschlimmerung der Vergiftungssymptome. Während des Hustens und der Atmung können Schmerzen in der Brust auftreten. In der Lunge kann die Perkussion durch lokales Abklingen des Tons bestimmt werden, während der Auskultation sind geschwächtes Atmen, Crepitus und feuchtes feines Keuchen zu hören.

Ständige Entzündungen und morphologische Veränderungen der Schleimhaut bei chronischer Tracheitis können das Auftreten von gutartigen und bösartigen Endotrachealtumoren verursachen. Bei längerer Exposition gegenüber Allergenen kann die allergische Tracheitis durch die Entwicklung einer allergischen Bronchitis und deren Übergang zu Asthma bronchiale, begleitet von Atemnot mit Atemnot und Asthmaanfällen, kompliziert werden.

Diagnose der Tracheitis

In der Regel wenden sich Patienten mit Tracheitis an den Therapeuten. Um die Diagnose und die Art der entzündlichen Veränderungen (insbesondere bei chronischer Tracheitis) zu klären, ist jedoch eine Rücksprache mit dem HNO-Arzt erforderlich. Dem Patienten wird außerdem eine klinische Analyse der Blut-, Laryngotracheoskopie-Verordnung und der anschließenden bakteriologischen Untersuchung, der Sputum-Bakterienkultur und der CUB-Analyse zur Entfernung von Pharynx und Nase vorgeschrieben.

Die Anamnese eines Patienten mit Hinweisen auf allergische Erkrankungen (Pollinose, Ekzem, atopische Dermatitis, allergische Dermatitis) weist auf die mögliche allergische Natur der Tracheitis hin. Um die Natur der Tracheitis zu bestimmen, wird ein klinischer Bluttest ermöglicht. Im Falle einer Tracheitis der Infektionsgenese werden entzündliche Veränderungen in der allgemeinen Blutanalyse (Leukozytose, beschleunigte Erythrozytensedimentationsrate) festgestellt, und bei allergischer Tracheitis ist die entzündliche Blutreaktion nicht sehr ausgeprägt, eine erhöhte Anzahl von Eosinophilen wird festgestellt. Für den endgültigen Ausschluss oder die Bestätigung einer allergischen Tracheitis ist es erforderlich, einen Allergologen zu konsultieren und Allergietests durchzuführen.

Die Laryngotracheoskopie zeigt bei akuter Tracheitis eine Hyperämie und Schwellung der Trachealschleimhaut, in einigen Fällen (z. B. bei Grippe) petechiale Blutungen. Das Bild der hypertrophen chronischen Tracheitis umfasst die zyanotische Färbung der Schleimhaut und ihre signifikante Verdickung, aufgrund derer die Grenze zwischen den einzelnen Trachealringen nicht sichtbar wird. Die atrophische Form der chronischen Tracheitis ist gekennzeichnet durch blassrosa Farbe, Trockenheit und Ausdünnung der Schleimhaut, das Vorhandensein von starken Krusten an den Wänden der Trachea.

Bei Verdacht auf Tuberkulose wird ein Patient an einen Arzt überwiesen und bei bronchopulmonalen Komplikationen ein Pulmonologe. Führen Sie zusätzlich Rhinoskopie, Pharyngoskopie, Radiographie der Lunge und Nasennebenhöhlen durch. Tracheitis muss unterschieden werden von Bronchitis, Keuchhusten, falscher Kruppe, Diphtherie, Tuberkulose, Lungenkrebs, einem Fremdkörper des Larynx und der Luftröhre.

Tracheitis-Behandlung

Die etiotrope Therapie der Tracheitis wird zuerst durchgeführt. Antibiotika (Amoxicillin, Ceftrioxon, Azithromycin) werden für bakterielle Tracheitis verwendet, Virostatika (Proteflazid, Umifenovir, Interferonpräparate) werden für Virusinfektionen verwendet und antiallergische Arzneimittel (Loratadin, Desoloratadin, Hifenadine) für allergische Medikamente. Expectorant-Medikamente werden verwendet (Althea-Wurzel, Huflattich, Thermopsis) und Mukolytika (Acetylcystein, Bromhexin). Mit einem schmerzhaften trockenen Husten können Sie Hustenmittel verschreiben. Darüber hinaus ist eine immunokorrektive Therapie bei Patienten mit chronischer Tracheitis angezeigt.

Die Inhalationstherapie (alkalische und ölhaltige Inhalationen), die Verabreichung medizinischer Lösungen in die Atemwege mit einem Vernebler, die Speliotherapie, hat sich bei Tracheitis bestens bewährt. UHF und Elektrophorese der Trachea, Massage und Reflexzonenmassage werden von physiotherapeutischen Mitteln verwendet.

Die Hauptursachen für Schmerzen in der Luftröhre

Halsschmerzen oder Luftröhren sind ein ziemlich häufiges Symptom, das hauptsächlich auf den Entzündungsprozess zurückzuführen ist. Eine Luftröhre ist eine Atemwegserkrankung. Es ist eine Fortsetzung des Kehlkopfes und eine schmale Röhre mit einer Länge von 10–12 cm, deren Grundelemente Knorpel sind. Wenn Schmerzsymptome auftreten, können viele nicht verstehen, warum der Hals und die Luftröhre weh tun und was damit getan werden sollte.

Ursachen von Schmerzen

Schmerz - dies ist eine der häufigsten Manifestationen des Körpers, die auftreten, wenn etwas nicht stimmt. Eine Luftröhre kann sich an Atemwegserkrankungen „erinnern“. Insbesondere kann eines der Symptome, ein trockener Husten, Schmerzen verursachen.

Die häufigste Erkrankung, die dieses unangenehme Symptom verursacht, ist Tracheitis. Wenn es keine Anzeichen für die Krankheit gibt, lohnt es sich zu überlegen, ob die Luftröhre nicht beschädigt wurde. Insbesondere beim Verschlucken von Fremdkörpern können große Lebensmittelstücke von innen entzündete Bereiche haben. Von außen ist es auch mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Bei starkem Druck oder durchdringenden Wunden kann die Luftröhre Schmerzen signalisieren.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die häufigsten Ursachen folgende sind:

  1. Tracheitis;
  2. Fremdkörper schlucken, große Speisestücke.
  3. Tracheobronchitis;
  4. Verletzung, die mit starkem Druck, Schlag, Stichverletzung erhalten wurde.

Jeder von ihnen erfordert eine gesonderte Betrachtung, insbesondere in Fällen, in denen die Schmerzen durch Atemwegserkrankungen verursacht werden.

Tracheitis als häufigste Schmerzursache in der Luftröhre

Diese Krankheit wird auch als tracheale Entzündung bezeichnet. Beginnt oft mit einer Erkältung, die nur wenige Menschen mit dieser Krankheit in Verbindung bringen. Ohne eine sorgfältig ausgewählte Behandlung kann diese Krankheit jedoch zu schwerwiegenden Komplikationen führen, die sich insbesondere zu einer Lungenentzündung entwickeln.

Was kann zu dieser Krankheit führen?

Tracheitis ist nichts anderes als ein entzündlicher Prozess in der Luftröhre. Ihre Ursache kann sein:

  1. Hypothermie, aufgrund der es zu einem Krampf von Kapillaren in der Schleimhaut der Atemwege kommt, was wiederum zu einer Verschlechterung der Arbeit der Schutzmechanismen führt. Unter solchen Bedingungen werden Krankheitserreger aktiv und verursachen verschiedene Krankheiten.
  2. Reduzierte Immunität Der Grund dafür kann entweder eine langwierige Krankheit oder ein Vitaminmangel sein. In den meisten Fällen geht die Tracheitis in Verbindung mit einer schwachen Immunität jedoch in Bronchitis oder Pneumonie über.
  3. Allergie
  4. Fremdkörperkontakt In der Tat wird es keine Quelle für pathogene Bakterien sein, aber es kann durchaus einen Entzündungsprozess verursachen.
  5. Rauchen Zigarettenrauch reizt die Schleimhaut der Atemwege und erhöht die Wahrscheinlichkeit der meisten Atemwegserkrankungen.
  6. Umweltverschmutzung. Staub, schädliche Dämpfe beim Einatmen können die Auskleidung der Luftröhre und der Bronchien schädigen. Außerdem verursacht schmutzige Luft oft allergische Reaktionen.

Wenn Sie die Ursachen dieser Krankheit kennen, können Sie den Körper vor schädlichen Auswirkungen schützen. Somit ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Krankheit viel geringer.

Wie kann man Tracheitis erkennen?

Jede Krankheit hat ihre eigenen Besonderheiten. Sie können jedoch nur von einem Facharzt nach der Untersuchung, der Feststellung der Beschwerden des Patienten und der erforderlichen Forschung identifiziert werden.

Neben den Schmerzen in der Luftröhre klagt der Patient bei Tracheitis auch über:

  1. Husten - anfangs trocken, aber durch Auswurf allmählich nass. Angriffe treten meistens nachts auf.
  2. Allgemeiner Gesundheitszustand äußert sich in einer erhöhten Körpertemperatur, Schwäche, Müdigkeit und Schläfrigkeit. Häufig kommt es zu Entzündungen in den Lymphknoten. Sie nehmen zu und werden schmerzhaft, wenn sie gedrückt werden.
  3. Schmerzen beim Einatmen, Husten.

Zusätzliche Symptome, die der Tracheitis und der Atemwegserkrankung, die sie verursacht haben, nicht inhärent sind. Dazu gehören verstopfte Nase, Halsschmerzen usw.

Tracheitis-Behandlung

Frieden ist der Schlüssel zu jeder Behandlung. Da Viren einer der häufigsten Erreger sind, wird die Körpertemperatur erhöht. Und unter diesen Bedingungen ist es am besten, im Bett zu sein. Ihr Arzt kann auch antivirale Medikamente verschreiben.

Warmes Trinken dient zur Linderung der Vergiftungssymptome. Verwenden Sie es in kleinen Schlucken, um die Möglichkeit zusätzlicher Schäden am Hals zu vermeiden. Die nützlichsten Getränke sind Sirup mit Süßholzwurzel, Tee mit Kamille oder Hagebutte, Himbeere, Cranberry. Egal wie wünschenswert, aber es ist besser, keinen süßen Tee zu machen, da er die Entwicklung von pathogenen Organismen im Halsbereich hervorruft.

Ein positives Ergebnis ist ein Eingriff wie Inhalation. Kartoffeln, Kochbananenbrühe, Kamille, Propolis, Minze, Salbei und Lavendel werden als medizinischer Bestandteil verwendet.

Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Husten gewidmet werden. Neben pathogenen Prozessen kann es nicht nur im Hals, sondern auch in der Luftröhre Schmerzen verursachen. In keinem Fall können die gleichen Medikamente für verschiedene Arten von Husten (trocken und nass) verwendet werden.

Tracheobronchitis - als Ursache für Schmerzen in der Luftröhre

Diese Krankheit kann unter der Einwirkung pathogener Organismen (Staphylokokken, Streptokokken) und durch Einnahme von Fremdkörpern (insbesondere Tierhaaren, Pollen, Parfümerie usw.) auftreten.

Ursachen der Tracheobronchitis

Die Hauptfaktoren, die das Auftreten einer Tracheobronchitis auslösen können, sind:

  1. Beim Atmen zu kalte oder heiße Luft. Zu feuchte oder trockene Luft kann ebenfalls zu Erkrankungen führen.
  2. Einatmen schädlicher Dämpfe, die die Schleimhäute reizen können.
  3. Schlechte Gewohnheiten;
  4. Die Wirkung von Virusinfektionen (Röteln, Scharlach, SARS, Parainfluenza, Masern usw.).
  5. Komplikationen bei Beschwerden der oberen Atemwege.
  6. Reduzierte Immunität

Die häufigste Ursache ist die Wirkung nach Rhinitis, Pharyngitis oder Laryngitis. In diesem Fall ist Tracheobronchitis eine Komplikation und keine eigenständige Erkrankung.

Symptome der Krankheit

Manifestationen hängen weitgehend davon ab, ob die Krankheit durch eine andere Wunde verursacht wurde oder ob sie sich unabhängig entwickelte. In akuter Form kann beobachtet werden:

  1. Schwellung der Trachea, Bronchien;
  2. Auswurfansammlung;
  3. Anfälle von trockenem anhaltendem Husten, der während der Inhalation auftritt und häufiger morgens oder nachts auftritt;
  4. Fieber;
  5. Stimmänderung;
  6. Schmerzen im Kehlkopf und hinter dem Brustbein;
  7. Austrag in Form von viskosem Schleim.

Bei der chronischen Form der Erkrankung können beim Husten, Atemnot, Sputum verschiedener Art und in einigen Fällen Atrophie der Schleimhaut der oberen Atemwege Beschwerden und Schmerzen in der Brust beobachtet werden.

Eine unabhängige Diagnose dieser Krankheit wird nicht empfohlen. Am besten wenden Sie sich an Ihren Arzt, der zusätzlich zur Untersuchung auf die notwendige Forschung verweist.

Behandlung der Tracheobronchitis

Eine Reihe von Maßnahmen zur Behandlung dieser Krankheit kann die folgenden Verfahren umfassen:

  • Hitze und Hitze alkalische Inhalation;
  • Erwärmung der Brust mit Senfputz verwenden;
  • Trinken von warmen Getränken mit einer kleinen Menge Zucker in kleinen Schlucken (um eine bereits entzündete Schleimwand nicht mit einem heißen Getränk zu beschädigen);
  • Elektrophorese auf der Brust durchführen;
  • Magnetfeldtherapie;
  • Verwendung von Expektorantien, entzündungshemmenden und fiebersenkenden Medikamenten;
  • Obligatorische Einnahme eines Komplexes eines Vitamins zur Erhöhung der Schutzfunktionen des Körpers.

Ärzte empfehlen, keine Krankheit zu beginnen. Sogar die scheinbar harmlose laufende Nase kann ernsthafte Folgen haben. Halsschmerzen und Trachealbereich sind ebenfalls ein alarmierendes Symptom. Der Grund dafür kann eine Krankheit und eine Verletzung sein.

Wenn ein solches Symptom auftritt, wird empfohlen, sich nicht selbst zu behandeln, sondern ärztlichen Rat einzuholen, da sowohl Tracheitis als auch Tracheobronchitis sehr selten das einzige Problem sind. Daher wird empfohlen, eine qualitative Untersuchung durchzuführen, um die Ursachen zu ermitteln und die effektivste Behandlung zu formulieren. Sie können Schmerzen nicht ohne Behandlung lassen und die Krankheit ihren Lauf nehmen.

Tracheitis-Behandlungsmethoden

Bei der Tracheitis kommt es zu einer Entzündung der Atemwege in der Luftröhre.

Die Hauptsymptome der Tracheitis sind das Auftreten von trockenem Husten mit schwieriger Trennung von Auswurf, Brustschmerzen, Fieber und einigen anderen Erkältungssymptomen.

Die Krankheit ist saisonal bedingt, dh sie entwickelt sich in der kalten Jahreszeit häufiger.

Ursachen von Krankheiten

Die Ursachen der Tracheitis können in die Hauptursache und in die Ursachen, die zu deren Entwicklung beitragen, unterschieden werden. Hauptgründe:

  • Infektionen - Viren, Bakterien, Pilze
    Unter den Viren, die die Krankheit verursachen, werden Influenza-Virus, Togavirus, Herpevirus usw. genannt. Bakterien: Streptococcus, Staphylococcus, Stab-Influenza. Die Pilztracheitis ist viel seltener und wird durch Pilze verursacht: Aspergillose, Actinomykose, Candidiasis.
  • Allergien Die Inhalation bestimmter Allergene wirkt sich günstig auf das Auftreten von Tracheitis aus: Haushalts- und Industriestaub, scharfe Gerüche, Hauskatzen, Hunde usw.
  • Inhalation von verschmutzter Luft in Großstädten ist, wie Statistiken zeigen, eine der Ursachen für Tracheitis.
  • Klimatische Bedingungen. Zu kalte und feuchte Luft oder heiße trockene Atmosphäre reizt die Trachealschleimhaut stark.
  • Ein Fremdkörper in der Luftröhre verursacht lokale Entzündungen und trägt zur Entwicklung der Tracheitis bei.
  • Krankheiten anderer Organe. Erkrankungen des Herzens und der Nieren führen zu einer Stagnation im Körper. Das Ergebnis kann das Auftreten von Tracheitis sein. Erkrankungen des Magens können auch die Luftröhre beeinträchtigen.

Alle diese Gründe tragen aktiv zur Entwicklung der Tracheitis bei.

Wenn jedoch die Immunität einer Person mit ihren Funktionen gut zurechtkommt, kann die Krankheit auch vorübergehen, wenn sie einer Ursache ausgesetzt ist.

Mit einer geschwächten Immunität wird die Krankheit sicherlich ihren Anfang finden. Es gibt eine Reihe von Gründen, die die Abwehrkräfte stark reduzieren:

  • Hypothermie;
  • Langzeitkrankheit mit schwerer Therapie;
  • Avitaminose;
  • schlechte Angewohnheiten (Rauchen, Alkoholismus).

Welcher Grund als Auslöser der Krankheit dient und wie immun ein Mensch ist, hängt davon ab, wie lange die Tracheitis anhält. Die Krankheit verschwindet normalerweise in 1-2 Wochen.

Bereits am 3-4. Tag wird der Husten nasser, der Auswurf lässt sich leichter entfernen, die Temperatur normalisiert sich und der Allgemeinzustand des Patienten verbessert sich deutlich. Bei vollständiger Behandlung der Tracheitis erfolgt die Genesung schnell genug.

Die Behandlung der Tracheitis kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Diese und medikamentöse Behandlung, Physiotherapie, Volksmedizin, Homöopathie.

Ein qualifizierter HNO-Arzt weiß jedoch, wie man Tracheitis effektiv und schnell behandeln kann, denn diese Erkrankung ist eine Erkrankung der oberen Atemwege.

Im Folgenden sind einige Behandlungen für eine Krankheit aufgeführt.

Medikamentöse Behandlung

Die Behandlung der Tracheitis mit Hilfe von pharmazeutischen Präparaten zielt darauf ab, die Ursache der Erkrankung zu beseitigen und die Symptome der Erkrankung zu lindern.

Vorbereitungen zur Beseitigung des Erregers Tracheitis

Wie oben beschrieben, können Viren, Bakterien, Pilze oder Allergien eine Tracheitis verursachen.

Wenn die virale Natur der Krankheit, verschreibt der Arzt antivirale Medikamente. Es ist wünschenswert, dass diese Arzneimittel auch eine immunstimulierende Wirkung haben.

Sehr effektiv ist der "Interferon-Leukozyt". Dieses Medikament wird wie folgt hergestellt. Spenderblut wird von Viren genommen und beeinflusst.

Infolgedessen produzieren die Zellen in diesem Blut Interferon, was die Vermehrung von Viren erheblich reduziert.

Das resultierende Interferon und ist Teil eines antiviralen Medikaments, das nicht nur die Krankheit schnell heilen kann, sondern auch die Immunressourcen des Körpers erhöht. Viferon hat eine ähnliche Wirkung.

Aber für seine Produktion braucht man kein menschliches Blut mehr. Interferon wird von den Aminosäuren der Bakterien abgeleitet. Diese Medikamente zur Behandlung der Tracheitis können Säuglingen verabreicht werden.

Zusätzlich zu diesen antiviralen Medikamenten werden Arbidol, Izoprinosin, Grippferon, Amiksin usw. verwendet, um die Krankheit zu behandeln.

Die Behandlung der Tracheitis bakteriellen Ursprungs erfolgt unter der obligatorischen Verwendung von Antibiotika. Bei Streptokokken-Infektionen verschreiben Ärzte Penicillin-artige Antibiotika, beispielsweise Amoxicillin.

Dieses Antibiotikum hat sich sehr gut bewährt, da es nahezu verlustfrei zum Wirkort kommt und eine minimale Nebenwirkung auf den Körper hat.

Penicilline sind jedoch gegenüber Staphylokokken machtlos, da dieser Mikroorganismus gegen sie resistent ist.

Daher werden Antibiotika, Makrolide oder Cephalosporine zur Behandlung von Staphylokokken-Tracheitis verwendet.

Von den Makroliden verschrieben oft "Azithromycin" und darauf basierende Medikamente, die bequem zu verwenden sind - 1 Tablette pro Tag, und die Behandlungsdauer beträgt 3-6 Tage.

Dies vermeidet starke Nebenwirkungen. Ceftrioxon, Cefotaxim, Cefazolin und andere werden aus Cephalosporinen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen einschließlich Tracheitis verschrieben.

Die Erkrankung mit Pilzerkrankungen zu heilen, wird dem Wirkstoff des Breitspektrum-Fluconazols helfen.

Dieses Medikament hat eine ausgeprägte antimykotische Wirkung, hemmt die Proliferation von Pilzen und wird lange im Blutplasma gelagert.

Wie der Hersteller behauptet, ist das Medikament gut verträglich, selten Durchfall, Blähungen, Hautausschlag. Ein Analogon der Droge ist "Fucis".

Die Behandlung der Tracheitis allergischen Ursprungs wird mit Antiallergika "Suprastin", "Zodak", "Zirtek", "Tavegil", "Pipolfen" usw. durchgeführt.

Hustenmedizin

Wie bereits erwähnt, ist das Husten mit Tracheitis das hellste und Hauptsymptom, das den Patienten ziemlich stört.

Daher ist seine Behandlung bei der Behandlung der Tracheitis obligatorisch. Bei trockenem Husten werden schwer zu trennende Sputum-Mukolytika und Expectorant-Medikamente verschrieben.

Mukolytika verdünnen zu dickflüssigen und zu dickflüssigen Auswurf, der sich in der Luftröhre angesammelt hat. Ein solcher Auswurf hustet stark, was den Patienten viel Qual bringt.

Mit der Ernennung von Mukolytika wird Sputum viel seltener und seine Trennung wird vereinfacht.

Die folgenden pharmazeutischen Präparate werden als Mukolytika bezeichnet: Mukaltin, Linkas, Bronhikum, Mukomist usw.

Expectorant-Arzneimittel helfen bei der Heilung trockener, fester Husten, indem sie die Sputumabtrennung erleichtern. Dazu gehören Ambroxol, Lasolvan, Prospan, ACC 200, Bronchipret usw.

Antitussive Medikamente werden verschrieben, um den Husten zu unterdrücken. Der Arzt verschreibt diese Mittel, wenn der Patient sich vor allem nachts nicht bei Hustenanfällen ausruhen kann.

Antitussive Medikamente husten nicht, aber Hustenmittel hemmen. Es ist zu beachten, dass diese Mittel nicht gleichzeitig mit Expectorant-Mitteln eingenommen werden können. Der Arzt kann "Sinekod", "Pakseladin" verordnen.

Antipyretika

Alle Ärzte empfehlen die Einnahme von Medikamenten, bei denen die Temperatur unter 38 ° C liegt.

Erhöhte Temperatur deutet darauf hin, dass der Körper eine ernsthafte Konfrontation zwischen Infektionen und Pyrogenen (Substanzen, die Viren, Bakterien und Pilze neutralisieren) ist.

Wenn die Temperatur höher steigt, sollten Ibuprofen, Paracetomol genommen werden. Diese Medikamente haben auch analgetische Eigenschaften, das heißt, nachdem sie eingenommen wurden, treten die Schmerzen hinter dem Brustbein und zwischen den Schulterblättern auf.

Physiotherapie

Die Behandlung der Tracheitis ist viel effektiver, wenn die Physiotherapie zusammen mit Medikamenten angewendet wird. Nachfolgend finden Sie einige der am häufigsten verwendeten Behandlungen zur Behandlung einer Krankheit.

Vernebler

Dies ist ein Inhalationsgerät. Sein Hauptvorteil besteht darin, dass das Arzneimittel in winzige Partikel zerlegt wird und bei Einatmen in die entlegensten Winkel der Atemwege gelangt.

Eine solche Inhalation kann Husten schnell und effektiv heilen und die Erreger der Tracheitis bekämpfen.

Der Zerstäuber kann Ultraschall sein (das Medikament wird mit Ultraschall zerkleinert), Kompressor (das Aerosol wird unter einem Luftstrom erhalten), elektronisches Netz (das Medikament wird auf einem speziellen Gitter gebrochen).

Der Vernebler wird effektiv zur Behandlung von Tracheitis bei Kindern und älteren Menschen eingesetzt, da keine tiefen Atemzüge erforderlich sind. Die Behandlung mit gekühltem Aerosol beseitigt versehentliche Verbrennungen der oberen Atemwege.

In Verneblern zur Behandlung von Tracheitis können Sie nur die Mittel verwenden, die in der Anweisung bereitgestellt werden.

Die Verwendung von medizinischen Ölen ist strengstens verboten, da die Ölpartikel die kleinen Bronchialpassagen einfach blockieren können, was zum Ersticken führen kann.

Für die Behandlung der Tracheitis in Verneblern werden "Chlorophyllipt", "Lazolvan", "ACC", "Sumamed" usw. verwendet. Die Dauer eines Eingriffs beträgt 7-10 Minuten.

UHF-Therapie

Durch die schnellere Heilung kann der Körper einem elektromagnetischen Hochfrequenzfeld ausgesetzt werden.

Bei diesem Verfahren werden dem Körper des Patienten Elektroden so überlagert, dass ein Luftspalt zwischen ihnen und der Haut verbleibt.

Unter der Wirkung von UHF-Strömen tritt eine tiefe Erwärmung auf, Bronchospasmen werden entfernt, es stellt sich heraus, dass es eine entzündungshemmende Wirkung hat. Die Dauer des Eingriffs für Tracheitis wird in jedem Fall vom Arzt festgelegt, und die Anzahl der Eingriffe beträgt 5-15.

Induktion

Unter dem Einfluss von Magnetfeldern wird eine tiefe Erwärmung durchgeführt, ein Bronchospasmus verläuft, die Sekretion der Trachealschleimhaut wird normalisiert. Die Dauer der Induktionstherapie mit Tracheitis beträgt 10-30 Minuten, der Verlauf - 10-15 Behandlungen.

Elektrophorese

Die seit Jahren bewährte Physiotherapie hilft bei der Heilung vieler Krankheiten. Arzneimittel werden über Elektroden durch die Haut des Patienten in den Körper eingespeist.

Calciumchlorid und Kaliumjodit werden zur Behandlung von Tracheitis verwendet. Für die vollständige Behandlung der Tracheitis sind 10 Behandlungen von jeweils 15 Minuten erforderlich.

Volksheilmittel und Homöopathie

Die Behandlung der Tracheitis mit Volksheilmitteln wird seit langem praktiziert und bringt in Kombination mit der Haupttherapie hervorragende Ergebnisse. Unter den Volksheilmitteln zur Behandlung der Krankheit wird meistens Inhalation und Kompressen verwendet.

Dampfinhalation

Nachfolgend einige Rezepte für die Inhalation mit Tracheitis.

  1. Nehmen Sie einen Topf mit heißem Wasser (57 ° C) und fügen Sie 1 Teelöffel Wasser hinzu. 250 ml Wasser. Über dem entstehenden Dampf müssen Sie 5-15 Minuten atmen. Eine solche Inhalation ist gut für die Behandlung von Husten und Halsschmerzen mit Tracheitis.
  2. Anstelle einer alkalischen Lösung zum Inhalieren können Sie einen heilenden Dekokt von Heilkräutern verwenden. Nehmen Sie dazu 1 EL. l Gras 0,5 Liter Wasser. Gut zum Inhalieren geeignetes Thymian, Kamille, Minze, Kiefernknospen. Die Dauer des Eingriffs beträgt 10 Minuten.

Wärmende Kompressen

Kompressen lindern auch die Symptome der Tracheitis:

  1. Kartoffelkuchen
    Um eine Kompresse herzustellen, kochen Sie zwei mittelgroße Kartoffeln in der Schale, kneten sie und fügen Sie 1 EL hinzu. l Pflanzenöl. Blenden Sie den Kuchen aus, legen Sie ihn in Baumwollstoff und befestigen Sie ihn an der Brust. Behalte den Kuchen zu kühl.
  2. Alkoholkompresse nachts eignet sich hervorragend zur Behandlung von Tracheitis.
    Es ist notwendig, Baumwolle in warmem Alkohol zu befeuchten und sie mit Tracheitis zwischen den Schulterblättern auf den Rücken eines Patienten zu legen, Polyethylen aufzulegen und mit einer warmen Decke zu umwickeln.

Homöopathie

Die Homöopathie kann auch erfolgreich zur Behandlung von Tracheitis eingesetzt werden. Dies ist die älteste Wissenschaft, die auf dem Prinzip der Gleichbehandlung basiert.

  • Um die Symptome der Tracheitis zu lindern, wird das homöopathische Mittel von Akonite (Aconit oder Pharmaringer) verwendet. Dieses Mittel behandelt den trockenen Husten und lindert Fieber.
  • Es ist auch möglich, das Medikament Belladonna (Belladonna oder Belladonna) zu verwenden, um die Temperatur zu senken und Schmerzen bei Tracheitis zu lindern.

Die Behandlung einer Krankheit beinhaltet also viele verschiedene Methoden. Die effektivste integrierte Anwendung aller vorgeschlagenen Methoden.

Es ist jedoch zu beachten, dass nur ein Arzt eine Behandlung verschreiben sollte. Andernfalls können unvorhergesehene Komplikationen auftreten.

Wir hoffen, dass das in diesem Artikel gewonnene Wissen über Tracheitis und Behandlungsmethoden niemals von Ihnen beansprucht wird!

Wir behandeln Tracheitis - Symptome und Arten von Entzündungen der Trachealschleimhaut

Wie wir mit Ihnen Tracheitis behandeln - in der Regel basiert die Therapie auf Antibiotika. Hohe Effizienz ist eine beliebte Behandlung von Tracheitis. Das Wichtigste ist, dass die Krankheit den Körper nicht vollständig beherrscht und der Übergang der akuten Form in eine chronische Form verhindert wird.

Natürlich unterliegt es auch einer Behandlung, aber es kostet mehr Zeit und Mühe, Geld und vor allem Nerven. Es ist notwendig, sich daran zu erinnern, wenn sich die Symptome der Krankheit zuerst deutlich manifestieren.

Unter Tracheitis versteht man die Reaktion der Schleimhaut der Trachea und ist akut entzündlich, was sowohl durch Viren, Bakterien als auch durch komplexe Infektionen auftreten kann.

Als die Faktoren, die die rasche Entwicklung der Tracheitis hervorrufen, wird der Prozess der Inhalation von kalter, trockener, staubiger Luft, chemischer Verschmutzung, reizender Dämpfe und Gase angesehen.

Die Trachea ist ein tubuläres Organ, das ein verbindendes „Element“ zwischen dem Kehlkopf und den Bronchien ist.

Dieser Umstand ist von grundlegender Bedeutung für den sofortigen Beginn des Behandlungsprozesses, da die Krankheit sonst schnell zu den Bronchien „wechselt“ und dann die Lunge übernimmt.

Diese Erkrankung der oberen Atemwege ist in extrem seltenen Situationen eine separate „schmerzhafte Einheit“.

Häufiger tritt sein Auftreten in Verbindung mit anderen schwerwiegenden Problemen der Atmungsorgane (Laryngitis, Bronchitis, Pharyngitis) auf.

Da das Atmungssystem des Menschen überempfindlich ist, können selbst mikroskopisch kleine Staubpartikel Husten verursachen.

Leider achten viele Menschen fast nicht auf den beginnenden Husten, und erst mit einer erheblichen Verschlechterung ihres Gesundheitszustands wenden sie sich an einen Arzt und versuchen bis dahin, mit "beworbenen Pulvern" behandelt zu werden.

Die Niederlage der Trachealschleimhaut kann, wie viele andere Krankheiten, in zwei Hauptformen dargestellt werden: akute, chronische. Zum ersten kann gesagt werden, dass die Ursache der Erkrankung in diesem Fall als Virus angesehen werden kann, das in den Körper eingedrungen ist. Was die zweite Form angeht, so ergibt sich dies aus dem akuten Stadium der Tracheitis, vorausgesetzt, der operative Beginn des Behandlungsprozesses wird ignoriert.

Ich möchte besonders betonen, dass es eine Risikogruppe von Menschen gibt, die am anfälligsten für diese Krankheit sind: Kerne, Menschen mit einer langen Nikotinsucht-Geschichte, die bei niedrigen Temperaturen arbeiten, ein schwaches Immunsystem haben, Liebhaber von Schnaps.

Aufgrund verschiedener äußerer Einflussfaktoren wird ihr Atmungssystem katastrophal geschwächt, was wiederum eine ideale Voraussetzung für eine Entzündung der Trachealmukosa ist, wobei sich die Krankheit in ein chronisches Stadium ausbreitet. Die Katalysatoren für die Entwicklung dieser Form von Krankheit können sicher als chronische Läsionen des Atemwegs-Typs angesehen werden: Sinusitis, Sinusitis, Verstopfung der Nasennebenhöhlen.

Symptome einer Tracheitis

Husten in verschiedenen Formen (trocken, mit Auswurf), Intensitäten gelten als Schlüsselzeichen einer drohenden Krankheit. Seine Begleiter sind oft Kopfschmerzen, Heiserkeit in der Stimme und Brennen in der Brust. Die bevorzugte Zeit für Angriffe gilt als Nachtzeit am frühen Morgen. Darüber hinaus kann die Phase des tiefen Einatmens, ein Zustand des Lachens, des Weins, eine Änderung der Temperaturindikatoren der Luft einen Angriff auslösen.

Gleichzeitig führen schmerzhafte Empfindungen im Hals und in der Brust dazu, dass der Patient seine Atembewegungen deutlich einschränken möchte. Die Ursache für den stärksten Krampfhusten kann eine kleine Portion Auswurf im Trachealbereich sein. Die Körpertemperatur steigt besonders am Abend an. Für Kinder liegen die Indikatoren bei etwa 39 Grad.

Tracheitis-Behandlung

In Anbetracht der Tatsache, dass die Krankheit nicht als lebensbedrohlich gilt, wird der therapeutische Prozess in den meisten Fällen zu Hause durchgeführt. Sie sollten jedoch bedenken, dass alle Arten von "abgeleiteten" Krankheiten eine besondere Gefahr darstellen können. Es wird dringend empfohlen, Ihre medizinischen Maßnahmen mit einem Arzt abzustimmen.

Die Durchführbarkeit einer Behandlung mit Antibiotika nimmt zu, wenn die Ursache der Entzündung der Luftröhre eine virale Infektion ist und das Opfer die Hauptsymptome einer bakteriellen Infektion hat: Schüttelfrost, starker Husten, eitriger Auswurf, Fieber.

Die Grundlage des Kampfes gegen das akute Stadium der Tracheitis, da dies eine Hauptaufgabe ist, ist die Beseitigung der Ursachen, die sein Auftreten verursachen. Die Auswahl der Medikamente, ihre Dosen sowie der Zeitplan der Aufnahme sollte vom Arzt für jeden Patienten individuell durchgeführt werden, abhängig von der Art des Infektionserregers, dem Schweregrad und der Form des Entzündungsprozesses.

Wenn Grippe als Ursache des Problems erkannt wird, werden antivirale Medikamente verschrieben.

Sie zeigen eine hohe Effizienz, wenn nicht der Beginn der Krankheit "blinzelt". Dem Patienten werden außerdem Senfpflaster auf der Brust, zwischen den Schulterblättern, entzündungshemmenden Medikamenten, Fiebersenkung (natürlich durch einen Arzt verordnet), warmes Wasser in kleinen Schlucken und Inhalation gezeigt.

Verwenden Sie für diese Zwecke einen Dampf- oder Ultraschallinhalator. Unter Beachtung der Grundlagen der vollständigen Atmung, wie hier ausführlich beschrieben, kann das Inhalationsverfahren jedoch grundsätzlich über einer üblichen emaillierten Pfanne durchgeführt werden, die mit einer breiten Decke bedeckt ist.

In chronischer Form äußert sich der Husten in Wellen, die Angriffe sind schmerzhafter Natur, begleitet von schweren Brustschmerzen. Die Krankheitsdauer nimmt um ein Vielfaches zu und manifestiert sich regelmäßig als Angriffswelle.

Die Behandlung der Tracheitis im chronischen Stadium ist in vieler Hinsicht der Therapie der akuten Form der Krankheit ähnlich. Um die Freisetzung von Auswurf zu erleichtern, werden Expectorant-Medikamente zur Verdünnung verschrieben, wodurch die Sekretion der Trachealschleimdrüsen stimuliert wird. Mukolytika, die auch in der Therapie eingesetzt werden, verbessern die Eigenschaften des Auswurfs, was unweigerlich zu einem leichteren Austrag führt.

Der Kampf gegen Tracheitis zu Hause

Die Form der Krankheit, die das Virus hat, impliziert zweifellos, dass der Patient sich bedingungslos im Bett befindet und ihn maximal vom Kontakt mit anderen isoliert.

Diese Maßnahmen beruhen auf der Tatsache, dass die Kranken nicht nur eine zusätzliche Portion der Infektion bekommen, sondern auch ihre Angehörigen infizieren können. Durch Befolgung der unten aufgeführten einfachen Empfehlungen werden die Chancen für einen gesunden Körper einer von einer solchen Krankheit betroffenen Person erheblich steigen.

1. Je nach Entwicklungsstadium der Erkrankung muss die Bettruhe mindestens eine Woche streng eingehalten werden.

2. In Ermangelung von Beschränkungen durch Dritte zur Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr: Abkochungen, Fruchtgetränke und medizinische Tees, die häufiger zu trinken sind. Die aktive Flüssigkeitsaufnahme führt zu einer verbesserten Funktion des Harnsystems und trägt somit zur frühzeitigen Entfernung einer Virusinfektion bei.

3. In Anbetracht der Tatsache, dass der intensive trockene Husten ein treuer Begleiter der Tracheitis ist, ist die Luftfeuchtigkeit in dem Raum, in dem sich der Patient befindet, äußerst wichtig. Die Nassreinigung in einem solchen Raum sollte systematisch erfolgen.

4. Vergessen Sie natürlich nicht die Inhalationsverfahren, mehrmals am Tag wäre durchaus angebracht.

5. Bei fehlender Temperatur ist das Abreiben mit wärmenden Salben zulässig.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Behandlung nur dann gelingen kann, wenn Sie alle Empfehlungen eines Arztes ausnahmslos befolgen. In keinem Fall sollten wir den therapeutischen Prozess nach den ersten Verbesserungen (Hustenschwund, Temperaturabfall) ignorieren, da sonst die vorzeitige Beendigung nur die Situation mit dem Auftreten von Komplikationen verschlimmern kann.

Die von der traditionellen Medizin angebotenen Rezepte im Kampf gegen eine Entzündung der Luftröhre haben ziemlich hohe Wirksamkeitsraten, dies ist jedoch der Fall, wenn es eine milde Form der Krankheit gibt, die keine antibakterielle Therapie erfordert. Bitte beachten Sie dies und vergessen Sie nicht.

1. Zweihundert Gramm Hafer pro Liter Wasser. Anfangs wird die Mischung bei starker Hitze zum Kochen gebracht. Dann wird die Masse für zwei Stunden gemischt, um die Stärke des Feuers auf ein Minimum zu reduzieren. Danach fügen wir einige vorgepresste Aloeblätter hinzu. Wir fahren weiter zur Stunde. Nach dem Abkühlen gießen Sie die Brühe in das Glas und wählen einen Kühlschrank als Aufbewahrungsort. Akzeptieren Sie, indem Sie eine Viertel Tasse Brühe mit der gleichen Menge Milch und einem Löffel Honig mischen. Wir trinken dreißig Minuten vor den Mahlzeiten warm.

2. Füllen Sie den Boden mit einem Liter Glas zerquetschter Sumpfkühe. In einem Topf mit zwei Liter Wasser einschlafen, zum Kochen bringen. Wenn kochende Brühe die Kraft des Feuers auf ein Minimum reduziert, halten Sie eine weitere Viertelstunde. 500 Gramm Preiselbeeren dazugeben und warten, bis es kocht. Dann abkühlen lassen und die gleiche Menge Honig hinzufügen. Danach auf einem kleinen Feuer wieder kochen, dabei 0,25 Wodka vorsichtig einschenken. In der Zukunft ist es nicht notwendig, auf den Siedepunkt zu warten und das Feuer auszuschalten, wenn die ersten Blasen auftauchen. Die Pfanne mit einem Deckel abdecken, abkühlen lassen, mehrmals täglich einnehmen.

3. Es ist erforderlich, Teelöffel Salbei und Ringelblume zu sich zu nehmen. Brühen Sie sie mit kochendem Wasser zu, bestehen Sie darauf, fügen Sie eine Zitronenscheibe hinzu, trinken Sie als Tee.

4. Rettich gilt als ausgezeichnetes Mittel bei der Behandlung von Bronchitis, Tracheitis. Die Früchte des Rettichs fein gehackt, in eine Pfanne geben, mit Honig bewässert, zwei Stunden in den Ofen geben. Drücken Sie den Sirup in die Flasche und nehmen Sie bis zu vier Mal einen Teelöffel.

5. Fünfhundert Gramm Zwiebel hacken, soviel Zucker zugeben, bei schwacher Hitze einen Liter Wasser gießen und drei Stunden kochen lassen. Wenn es kühl ist, fügen Sie ein paar Esslöffel Honig hinzu. Für die Rezeption werden drei Esslöffel pro Tag nach den Mahlzeiten angezeigt. Flasche geschlossen halten.

6. Kochen Sie kochende Eukalyptusblätter. Nehmen Sie einen Trichter, decken Sie die Tasse mit der Infusion ab und führen Sie durch das schmale Ende zehn Minuten Dampfinhalation durch.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Tracheitis zielen darauf ab, die Ursachen der Erkrankung zu beseitigen und das Immunsystem zu stärken. Die Härtung ist von großer Bedeutung, die Verringerung der Staubbelastung und der Luftverschmutzung wird begrüßt.

7. Sammlung: Gras, Schachtelhalm, Primelblüten, Wegerichblätter, Huflattich. Sie werden zu gleichen Teilen in kochendes Wasser gegossen, bestehen darauf. Empfohlene tägliche Verwendung von einhundert ml in Form von Wärme. Zusätzlich kann diese Infusion gurgeln.

8. Geriebene Zwiebel, die Menge von zwei Löffeln mit einem ähnlichen Volumen Honig mischen. Nehmen Sie alle halbe Stunde einen Teelöffel.

9. Einhundert Gramm Honig wird mit drei Esslöffeln Apfelessig gemischt und mit einem Teelöffel Aloe-Saft versetzt. Alles wird vor dem Zubettgehen gegessen.

Das Verbot sollte zumindest zeitweilig für Gewürze, Pickles, Gewürze, Nüsse, Schokolade, Zitrusfrüchte und Kaffee gelten.

Unabhängig davon stelle ich fest, dass alle Rezepte, abhängig von der Wahrnehmung seines Körpers, rein individuell sind. Eine obligatorische ärztliche Beratung ist erforderlich, da die Reaktion möglicherweise unterschiedlich ist.

Zusammenfassend stelle ich fest, dass wir Tracheitis nur dann richtig behandeln, wenn wir uns der Lösung dieses Problems auf umfassende Weise nähern und die Basistherapie vernünftig mit traditionellen Behandlungsmethoden verbinden.

Schmerz mit Tracheitis

Tracheitis (Tracheitis) ist eine entzündliche Läsion der Trachealschleimhaut, hauptsächlich infektiöser Natur, die sich durch Reizung des Epithels, trockenem Paroxysmalhusten oder mit Auswurf, Brutschmerz, Fiebertemperatur äußert.

Tracheitis tritt selten in Form einer unabhängigen Krankheit auf. In den meisten Fällen wird eine komplexe Läsion diagnostiziert: Neben der Trachea wird die Schleimhaut des Pharynx, des Nasopharynx, des Kehlkopfes oder der Bronchien entzündet. Durch die Verbindung von Bronchitis, Laryngitis oder Rhinitis werden kombinierte Pathologien in Form von Tracheobronchitis, Laryngotracheitis, Rhinofaringotracheitis gebildet. Eine allergische Tracheitis entwickelt sich häufig gleichzeitig mit einer Rhinitis und einer Konjunktivitis gleicher Art.

Ätiologie der Tracheitis

Die Erreger der infektiösen Tracheitis sind Viren und Bakterien. Entzündungen bakterieller Natur werden hauptsächlich durch Staphylokokken, Streptokokken oder Pneumokokken, manchmal Pfeyfer-Stöcke, hervorgerufen. Da die Mehrzahl der Mikroorganismen, die entzündliche Läsionen der Atemwege verursachen, in der äußeren Umgebung instabil sind, tritt eine Infektion oft nur bei direktem Kontakt mit einer kranken Person auf.

Die Trachea kann sich durch akute Virusinfektion, Masern, Grippe, Scharlach, Röteln oder Windpocken entzünden. Am häufigsten beginnt die Tracheitis mit der Aktivierung ihrer bedingt pathogenen Mikroflora, die sich ständig im Atemtrakt befindet.

Einige Faktoren können die Entwicklung von Tracheitis provozieren:

  • lange Zeit in einem feuchten, schlecht beheizten Raum zu sein;
  • Einatmen in kalter, zu trockener oder feuchter Luft;
  • Reizung der Atemwege durch giftige Dämpfe oder Gase;
  • Infektions-, Kontakt-, Lebensmittel- und andere Arten von Allergenen;
  • Hypothermie;
  • Tabakrauch beim Rauchen;
  • erhöhte Staubigkeit der Luft.

Die Verringerung der Immunität durch chronische Infektionsherde (Tonsillitis, Otitis, Parodontitis, Sinusitis, Frontitis), Immundefekte (durch Strahlenexposition, Chemotherapie, AIDS, HIV-Infektion), somatische Erkrankungen (Diabetes, Rheuma, Nierenpathologien) kann zur Entwicklung einer Tracheitis infektiöser Genese beitragen., Leberzirrhose), akute oder chronische Infektionen (Tonsillitis, Tuberkulose), unfreiwillige Langzeit-Gabe von Immunsuppressiva bei der Behandlung von systemischen Autoimmunerkrankungen (Sklerodermie, Roter Lupus) Anki, Vaskulitis).

Die allergische Tracheitis ist eine Art Reaktion des Körpers auf verschiedene Arten von Allergenen: Pflanzenpollen; Industrie- und häufiger Hausstaub; Mikropartikel von Haut- und Tierhaaren; Chemikalien, die in verschiedenen gefährlichen Industrien notwendigerweise in der Luft sind.

Vor dem Hintergrund einer infektiösen Tracheitis kann es zu einer Allergie kommen. Dies wird möglich, wenn eine Allergie gegen mikrobielle Erreger auftritt. In diesem Fall wird Tracheitis als infektiöse Allergie bezeichnet.

Der Mechanismus der Entwicklung der Tracheitis

Normalerweise dringt eingeatmete Luft zuerst in die Nase ein, wo sie erwärmt, gereinigt und befeuchtet wird. Staubpartikel setzen sich auf den Epithelzotten ab und werden beim Niesen oder beim hygienischen Reinigen der Nase mechanisch aus den Nasengängen entfernt. Bestimmte Erkrankungen oder Verformungen der Nasenstrukturen erschweren die Nasenatmung und verletzen den Reinigungsmechanismus. Sie tritt bei Rhinitis, Adenoiden, Sinusitis, verschiedenen Tumoren, Choanalatresie, Septumkrümmung, Anomalien der Nasenstrukturen auf. Infolgedessen gelangt die eingeatmete Luft sofort in den Kehlkopf und weiter in die Trachea, was zu Unterkühlung oder Reizung der Schleimhaut führt und die Entwicklung einer Entzündung der Trachea auslöst.

Der akute Prozess manifestiert sich morphologisch durch Infiltration, Rötung und Schwellung des Flimmerepithels, auf dessen Oberfläche sich eine große Menge Schleim ansammelt. Bei viralen Läsionen, zum Beispiel der Grippe, kann eine Ekchymose auftreten - geringfügige Blutungen.

Bei chronischer Tracheitis sind sowohl Hypertrophie als auch Schleimhautatrophie möglich. Bei der hypertrophen Form der Tracheitis wird eine Schwellung des Epithels, eine Erweiterung der Blutgefäße und eine Ausscheidung von eitrigem Sekret beobachtet. Dies wird von einem Husten mit reichlich Auswurf begleitet.

Morphologische Veränderungen in der atrophischen Variante sind unterschiedlich. Es tritt eine Atrophie der Schleimhaut auf, wodurch sie dünner wird, glänzend und glatt wird und ihre Farbe von üblich (rosa) bis mattgrau ändert. Manchmal wird es mit kleinen trockenen Krusten bedeckt, weil jemand beginnt, einen schwächenden trockenen Husten zu quälen.

Die akute Tracheitis beginnt plötzlich, im Vergleich zu chronisch sind alle Symptome ausgeprägt. Es dauert etwa zwei Wochen, danach erfolgt entweder eine Erholung oder die Erkrankung wird chronisch. Sie hängt von der Form der entzündlichen Läsion, der Funktion des Immunsystems des Patienten, dem Vorliegen begleitender Erkrankungen, der Angemessenheit und Aktualität der Behandlung sowie der Wirksamkeit ab.

Im chronischen Verlauf wechseln sich Remissionsperioden mit Rückfällen ab. Die Krankheit wird langwierig. Patienten mit einer solchen Form werden aufgrund der Abflachung der Symptome etwas leichter transferiert, aber die Dauer der Verschlimmerung verlängert sich und es ist schwierig, deren Ende vorherzusagen. Bei richtiger Behandlung kann die Genesung spätestens einen Monat später erfolgen.

Tracheitis-Klassifizierung

Abhängig vom ätiologischen Faktor der Tracheitis ist:

  • Ansteckend:
  • bakteriell;
  • viral;
  • gemischt oder bakteriell viral.
  • Allergisch.
  • Infektiöse Allergie

Der Verlauf der Krankheit kann sein:

Tracheitis Symptome

Das Hauptanzeichen einer akuten Entzündung der Luftröhre ist ein Husten, der nachts und morgens schlimmer wird. Zuerst trockenes "Bellen", in der Folge mit der Freisetzung von dickem Auswurf. In den ersten Tagen der Krankheit hat es einen schleimigen Charakter und wird dann vor allem bei bakterieller oder gemischter Tracheitis eitrig. Ein Hustenanfall kann einen tiefen Atemzug verursachen, plötzliche Bewegung, Weinen, Sprechen, Lachen, Weinen oder eine Änderung der Umgebungstemperatur. Nach Husten und nach Beendigung des Anfalls befürchtet der Patient Halsschmerzen und Brustbein. Aus diesem Grund versucht er sich vor scharfen Schwüngen des Körpers zu schützen, nicht zu lachen, gleichmäßig und flach zu atmen. Kinder haben schnelle und flache Atmung.

Ein akuter Beginn der Erkrankung geht mit einem Temperaturanstieg einher, der manchmal zu Fieberzahlen (38,6–39,0 0 С) führt. Subfebrile (mehr als 37,5 0 C) werden jedoch häufiger beobachtet. Die Temperatur steigt am Nachmittag gegen Abend. Vergiftungssymptome fehlen oder werden nicht geäußert. Eine Person wird schneller müde als gewöhnlich, fühlt Schwäche, Schwäche. Das größte Unbehagen führt jedoch zu einem schmerzhaften Husten, der zu Schlafstörungen und Kopfschmerzen führt.

Wenn die tracheale Läsion mit einer Pharyngitis kombiniert wird, kommt es zu Halsschmerzen, Schmerzen beim Schlucken usw. Das Eintreten einer Laryngitis wird von Heiserkeit begleitet. Bei reaktiver Lymphadenitis nehmen die regionalen Lymphknoten zu. Die Ausbreitung des Entzündungsprozesses auf die großen Bronchien führt zum klinischen Bild einer Tracheobronchitis, die sich in konstantem Husten und höherer Temperatur äußert. Bei Auskultation und Perkussion werden diffuse trockene Rales in der Projektion der Bronchien und der Trachea-Bifurkation nachgewiesen.

Bei Kleinkindern, älteren Menschen oder bei Problemen mit dem Immunsystem können Komplikationen in Form von Entzündungen auftreten, die sich auf die Alveolen und das Lungengewebe ausbreiten. In diesem Fall entwickelt sich eine Bronchiolitis oder eine Bronchopneumonie.

Der chronische Prozess in der Trachea ist eine Folge der akuten. Das Hauptsymptom der chronischen Tracheitis ist ein starker Husten dauerhafter Natur. Und tagsüber darf es nicht sein. Ein qualvoller Husten beginnt in der Nacht und am Morgen, so dass es für eine Person schwierig ist, sich vollständig zu entspannen und sich zu regenerieren. In der hypertrophen Form wird paroxysmaler Husten mit Auswurf beobachtet, in atrophischer Form - trocken und störrisch, verursacht durch Reizung der darauf gebildeten Schleimhäute. Chronische Prozesse werden von subfebrilen Zuständen, Schmerzen in der Luftröhre begleitet.

Allergische Form manifestiert anhaltenden paroxysmalen Husten, starke Schmerzen im Hals und hinter dem Brustbein. Bei Kindern auf dem Höhepunkt des Anfalls ist Erbrechen möglich. Oft bildet sich diese Form der Tracheitis gleichzeitig mit einer allergischen Läsion des Nasensepithels (Rhinitis), der Bindehaut (Konjunktivitis) und der Hornhaut (Keratitis).

Komplikationen der Tracheitis

Tracheitis als eigenständige Krankheit führt selten zu Komplikationen. In dieser Hinsicht sind ihre kombinierten Formen gefährlicher. So kann die Laryngotracheitis durch die Larynxstenose erschwert werden, die besonders für kleine Kinder charakteristisch ist. Bei Tracheobronchitis aufgrund von Spasmen und Ansammlung einer großen Menge an mukopurulentem Ausfluss entwickelt sich in einigen Fällen eine Verstopfung der Atemwege.

Die Ausbreitung des Entzündungsprozesses der infektiösen Genese auf die unten gelegenen Atmungsorgane führt zur Entwicklung einer Lungenentzündung oder Bronchitis. Oft kommt es zu einer kombinierten Läsion des Epithels der Trachea + Bronchien oder Bronchien, Alveolen und interstitiellem Lungengewebe, es wird eine Bronchopneumonie oder Tracheobronchitis diagnostiziert.

Maligne oder benigne endotracheale Neoplasmen treten als Folge eines längeren Prozesses der chronischen Form der Tracheitis auf, begleitet von morphologischen Veränderungen der Schleimhaut.

Eine längere Exposition gegenüber Allergenen im Körper bei Verletzung der Sensibilisierung führt zusammen mit der allergischen Tracheitis zu ernsteren Erkrankungen - einer allergischen Läsion der Bronchien mit Übergang zum Asthma bronchiale, die sich in Asthma und schwerer Atemnot äußert.

Diagnose der Tracheitis

Bei Anzeichen einer Entzündung der Atemwege sollten Sie sich an Ihren Hausarzt wenden, der nach einer körperlichen Untersuchung sicherlich einen Otolaryngologen aufsuchen wird. Die Diagnose Tracheitis wird auf der Grundlage klinischer und epidemiologischer Daten festgelegt. Anamnese-Sammlung hilft, die Ursache der Krankheit zu identifizieren, zum Beispiel aufgrund allergischer Erkrankungen (Pollinose, atopische Dermatitis) können wir von der allergischen Natur der Tracheitis ausgehen.

  • CBC. Die Indikatoren dieser Studie helfen, die Art der entzündlichen Läsion zu bestimmen. Entzündungsreaktionen bei der Tracheitis allergischer Genese sind leicht ausgeprägt - ESR und weiße Blutkörperchen können normal sein, aber eine Zunahme der Eosinophilen wird festgestellt - Eosinophilie. Bei der infektiösen Tracheitis bestätigt die Analyse eine Entzündung - erhöhte ESR, Leukozytose.
  • Bakteriologische Untersuchung von Nasen- und Rachenabstrichen um die Art des Erregers zu bestimmen.
  • Sputumkultur auf Mikroflora, gefolgt von bakteriologischer Analyse und Bestimmung der Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegenüber Antibiotika. Hilft bei der Identifizierung mikrobieller oder anderer Wirkstoffe und wählt eine rationale antimikrobielle Therapie aus.
  • Sputumtest für KUB (säurebeständige Mykobakterien). Eine mikroskopische Untersuchung kann das Vorhandensein von Mycobacterium tuberculosis recht schnell bestätigen oder abweisen, obwohl die Methode weniger spezifisch ist. In der Kulturforschung wird die Artenbestimmung säurebeständiger Mykobakterien durchgeführt.
  • Allergologische Tests. Verschiedene Arten von Proben (qualitativ, indirekt, provokativ und andere) zielen darauf ab, die individuelle Empfindlichkeit des Körpers gegenüber verschiedenen Allergenen zu bestimmen.
  • Laryngotracheoskopie ist eine führende diagnostische Methode. Die Untersuchung der Trachea mit einem Laryngoskop zeigt eine Hyperämie und ein Ödem der Schleimhaut mit viralen Läsionen der Petechien - Mehrfachblutungen. In der atrophischen Form der chronischen Tracheitis werden dünne und trockene Schleimhäute beobachtet, die eine hellrosa Farbe mit einem Graustich aufweisen. Die Wände der Trachea sind mit trockenen Krusten bedeckt. Ein Merkmal der hypertrophen Form ist die Zyanose der Schleimhaut mit ihrer signifikanten Verdickung, aufgrund derer die Grenzen zwischen den Trachealringen nicht sichtbar sind.
  • Röntgen der Lunge verschrieben bei Verdacht auf Pneumonie oder Tuberkulose.
  • Rhinoskopie bei instrumenteller Untersuchung der Nasenhöhle ist die kombinierte Entzündung der Nasengänge und der Luftröhre angezeigt.
  • Röntgenuntersuchung der Nebenhöhlen. Wird als zusätzliche Studie zur Bestätigung entzündlicher Läsionen der Nasennebenhöhlen verwendet.
  • Pharyngoskopie notwendig für die Untersuchung der Schleimhaut des Pharynx und Pharynx bei Pharyngitis, Tumoren oder dem Vorhandensein eines Fremdkörpers.

Der Zugang zu broncho-pulmonalen Komplikationen erfordert eine Behandlung durch einen Pulmonologen, die Entwicklung einer Tuberkulose durch einen TB-Spezialisten und ein Allergologe befasst sich mit der Behandlung von allergischer Tracheitis.

Die Differentialdiagnose wird bei Tuberkulose, bösartigen Neubildungen in der Lunge, Diphtherie, Keuchhusten, Larynxstenose und Fremdkörpern in den Atemwegen durchgeführt.

Tracheitis-Behandlung

Die Ziele der Behandlung:

  • Identifizierung und Beseitigung des ätiologischen Faktors - Allergen, Viren, Bakterien;
  • Linderung der Symptome der Krankheit;
  • Verhinderung der Entwicklung von Komplikationen oder des Übergangs zur chronischen Form.

Tracheitis wird in der Regel ambulant behandelt. Nur bei der Entwicklung schwerwiegender Komplikationen ist ein Krankenhausaufenthalt in einer spezialisierten Abteilung eines Krankenhauses erforderlich. Bettruhe wird nur zum Zeitpunkt der Erhaltung der hohen Temperatur zugewiesen.

Die auf Grund des Erregers ausgewählte ätiotropische Therapie gilt als Hauptbehandlung. Die Tracheitis der bakteriellen Genese wird mit Penicillin-Antibiotika (Amoxicillin, Ampicillin), Cephalosporinen (Cephalexin, Ceftriaxon, Cefazolin), Makroliden (Azithromycin) behandelt. Im Falle einer viralen Tracheitis werden antivirale Medikamente verschrieben (Arbidol, Interferon, Kagotsel, Proteflazid). Allergische tracheale Läsionen werden mit Hilfe von Antiallergika (Desoradotadin, Suprastin, Fenkarol) behoben.

Symptomatische Therapie hilft, Symptome zu bekämpfen. Besteht aus der Einnahme von Antipyretika (Paracetamol oder Aspirin bei hohen Temperaturen), Antitussiva (Libexin, Synecode). Zur Verflüssigung und besseren Ausscheidung von Sputum werden Expektorantien und Mukolytika gezeigt (Bromhexin, Acetylcystein, Thermopsis, Lasolvan, Mucobene, Süßholzwurzel oder Althea). Bei Patienten mit chronischer Tracheitis ist eine immunokorrektive Therapie erforderlich.

Lokale Behandlung ist die Verwendung von Aerosolen (IRS-19, Kameton oder Hexoral), Trinken von heißer Milch oder alkalischen Lösungen (Mineralwasser) und Anwenden von Wärmekompressen (nur wenn sich die Temperatur normalisiert). Effektive Inhalation mit ätherischen Ölen, Propolis oder alkalischem Mineralwasser. Aerosolmedikation in den Atemwegen durch einen Vernebler hilft. Dieses physiotherapeutische Gerät unterteilt die Lösungen in die kleinsten dispergierten Teilchen, die die Rachen- und Trachealwände gleichmäßig umschließen. Von der Physiotherapie wenden Sie Elektrophorese, UHF, Reflexologie, Massage an.

Die Zuordnung der Behandlung, die Dauer der Therapie, die Auswahl der Medikamente und deren Dosierungen wird im Einzelfall streng individuell festgelegt und hängt vom Alter des Patienten, der Ursache und Form der Erkrankung, dem Schweregrad der Symptome und dem möglichen Vorhandensein begleitender Pathologien ab, die den Verlauf der Tracheitis verschlimmern.

Tracheitisprävention

Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen zielen darauf ab, die Ursachen der Tracheitis zu beseitigen und das Immunsystem zu stärken.

Dies trägt dazu bei, eine Verschärfung der Einhaltung der Krankheit durch folgende Regeln zu vermeiden:

  • Verhärtung des Körpers;
  • Vermeidung von Unterkühlung und Aufenthalt in Räumen mit großer Menschenmenge im Herbst-Winter-Zeitraum;
  • maximale Einschränkung des Kontakts mit dem Allergen, das eine allergische Reaktion entwickelt;
  • Raucherentwöhnung;
  • Arbeitsplatzwechsel, wenn es sich um eine schädliche Produktion handelt;

rechtzeitige und qualitativ hochwertige Behandlung akuter und chronischer Infektionsherde.