Uterusprolaps: Symptome, Stadien, Behandlung, Prävention
Manchmal spürt eine Frau eine unbegreifliche Schwere in der Schamgegend, Schmerzen in der Vagina. Der Gynäkologe stellt nach der Untersuchung fest, dass die Ursache der Unwohlsein eine Abschwächung des Muskeltonus ist, wodurch der Uterus nach unten abgesunken ist. Die Pathologie kann unbedeutend sein, sie kann jedoch auch unangenehme Folgen haben. Eine Unterlassung tritt häufiger bei älteren Frauen auf, bei jungen Menschen ist eine solche Erkrankung ebenfalls möglich. Daher gibt es schwerwiegende Komplikationen und Konsequenzen, daher ist eine Behandlung erforderlich.
Uterusprolaps, seine Stadien
Der Uterus wird in der Beckenhöhle von den Beckenbodenmuskeln (einer Gruppe von Muskeln im Dammbereich) und von den eigenen Bändern gehalten. Normalerweise befindet es sich in der Mitte der Beckenhöhle zwischen dem Rektum und der Blase. Der Gebärmutterhals wird etwas nach hinten abgelenkt, so dass sich ein Winkel von etwa 100 ° zwischen dem Uteruskörper und dem Gebärmutterhals bildet.
Wenn der Muskeltonus schwächer wird und die Bänder gedehnt werden (der sogenannte Genitalprolaps tritt auf), wird der normale Ort des Uterus gestört, seine Auslassung tritt auf: Der obere Teil, von dem die Schläuche ausgehen (der Uterusboden), geht nach unten und der Hals nähert sich der Scheidenöffnung. Ein Gebärmuttervorfall kann auftreten, wenn der Gebärmutterhals herauskommt. Verletzungen des Bandapparates führen dazu, dass die Vagina sowie das Rektum, die Blase und die Nieren herabsteigen.
Eine Unterlassung tritt häufiger bei Frauen auf, die älter als 55 Jahre sind, diese Bedingung tritt jedoch häufig bei jungen Menschen auf. Es gibt mehrere Grade der Krankheit.
1 Grad. Es kommt zu einem Prolaps des Uteruskörpers, während sich ihr Hals dem Einlass der Vagina nähert, jedoch nicht darüber hinausgeht, auch wenn die Frau sich anstrengt.
2 Grad. Die Gebärmutter steigt so weit herab, dass sich ihr Hals zeigt, wenn eine Frau sich anstrengt, hustet und einen schweren Gegenstand anhebt. Dieser Zustand wird als Auslassung und unvollständiger Vorfall der Gebärmutter bezeichnet.
3 Grad. Es kommt zu einem unvollständigen Verlust: Der Hals und ein Teil der Gebärmutter ragen über die Vagina hinaus.
4 Grad. Der Körper und die Unterseite der Gebärmutter erstrecken sich über den Genitalspalt hinaus, wobei der sogenannte vollständige Verlust auftritt.
Diese Pathologie stellt keine tödliche Bedrohung dar, aber im Verlauf des Fortschreitens treten immer mehr unangenehme Symptome des Uterusvorfalls und Funktionsstörungen auf, die eine Frau behindern.
Ursachen des Organvorfalls
Der Grund für die Schwächung der Muskeln und Bänder, die den Uterus und andere Organe des Beckens halten, sind:
- Ruptur der Muskeln des Perineums, die während der Geburt auftreten: während der Extraktion des Kindes mit einer geburtshilflichen Zange, der Verwendung einer Vakuumextraktion sowie der Darstellung des Fötus im Beckenbereich;
- Schäden an Bändern und Muskeln während der Operation der Genitalien;
- Verletzungen, die einen Bruch des Damms verursachen;
- Verletzung der Empfindlichkeit der Nervenenden in den Organen des Urogenitalsystems, Unmöglichkeit der normalen Regulierung der Muskelkontraktilität durch das zentrale Nervensystem;
- angeborene Erkrankungen der Organe, Muskeln und Bänder im Becken;
- erbliche Pathologie der Entwicklung des Bindegewebes (genetische Störung der Kollagenproduktion) - Bindegewebsdysplasie.
- Abnahme der Elastizität von Muskeln und Bändern infolge altersbedingter Veränderungen des hormonellen Hintergrunds, Abnahme des Östrogengehalts (in der Menopause).
Das Risiko, eine Pathologie zu entwickeln, ist bei Frauen, die an Gewichtheben beteiligt sind, erhöht und muss schwere körperliche Arbeit verrichten. Häufig kommt es bei Frauen, die viele Male zur Welt gekommen sind, zu Vorfällen und Vorfällen der Gebärmutter sowie zu Verstopfung.
Die Entwicklung wird durch die Bildung von Tumoren im Bauchraum gefördert. Erhöhter intraabdominaler Druck, der zu Organprolaps führt, tritt bei Frauen mit chronischen Erkrankungen auf, die zu starkem Husten führen. Es kann auch bei Übergewicht auftreten.
Video: Ursachen und Folgen des Uterusvorfalls
Symptome und mögliche Komplikationen
Die Pathologie kann eine Frau jahrelang nicht stören. Die Symptome des Uterusprolaps treten mit zunehmendem Verlauf immer mehr auf. Eine Frau hat ein Gefühl der Präsenz in der Vagina oder im Perineum eines Fremdkörpers, wodurch Schmerzen in diesem Bereich sowie im Unterbauch verursacht werden, die beim Gehen oder Sitzen verschlimmert werden. Besorgt über Schmerzen im Kreuzbein und im unteren Rücken.
Schmerzen, Unbehagen treten beim Geschlechtsverkehr auf. In der Endphase der Auslassung wird der Geschlechtsverkehr unmöglich.
Wenn der Uterus nach unten geht, drückt er auf die Blase, so dass das Wasserlassen häufig, schwierig und schmerzhaft wird und Harninkontinenz auftreten kann. Harnstauung verursacht Blasenentzündung, Nierenentzündung, Urolithiasis.
Der Uterusvorfall führt zu einem Darmvorfall, der zu einer Frau mit Verstopfung und Blähungen führt. Manchmal tritt Stuhlinkontinenz auf.
Vielleicht die Zunahme weißer, das Auftreten von blutigem Ausfluss. Monatlich reich und langweilig werden. Bei einer starken Auslassung oder einem Prolaps der Gebärmutter kann eine Frau nicht schwanger werden.
Der fallende Teil der Gebärmutter wird beim Gehen ständig verletzt, so dass sich blutende Geschwüre darauf bilden und Entzündungen auftreten. Die Durchblutung des kleinen Beckens ist gestört, es treten Krampfadern der unteren Extremitäten auf, es kommt zu Schwellungen des Gewebes und der Schleimhaut der Gebärmutter.
Mit dem Wegfall und Prolaps der Gebärmutter können Komplikationen wie Druckgeschwüre in der Vagina, Strangulation der fallenden Gebärmutter und Darmschleifen auftreten.
Diagnose des Uterusprolapses
Um den Prolaps und den weiteren Prolaps der Gebärmutter zu erkennen, kann der Arzt bereits bei einer externen Untersuchung der Genitalien vorgehen. Der Manifestationsgrad im Ruhezustand der Frau und beim Dehnungsversuch wird überprüft. Zur Bestimmung des Entwicklungsstadiums der Pathologie und der Diagnose von assoziierten Erkrankungen wird eine Untersuchung durchgeführt, auf deren Grundlage der Arzt bestimmt, welche Behandlung erforderlich ist und ob eine Operation durchgeführt werden soll.
Folgende Diagnosemethoden werden verwendet:
- Kolposkopie der Gebärmutter. Ermöglicht die Untersuchung des Zustands von Gebärmutterhals und Uterus, das Erkennen von Falten und Entzündungsbereichen sowie die Untersuchung des Zustands des Endometriums und der Schleimhäute des Gebärmutterhalses.
- Hysterosalpingoskopie - Ultraschalluntersuchung der Eileiter.
- Ultraschall der Gebärmutter und anderer Beckenorgane.
- Pap-Test. Zytologische Untersuchung eines vaginalen und zervikalen Abstrichs zum Erkennen anomaler Zellen.
- Mikroskopische Untersuchung des Abstrichs zur Bestimmung der Zusammensetzung der Mikroflora sowie Aussaat des Inhalts des Abstrichs, um die Art der darin enthaltenen Bakterien zu bestimmen.
- Urin säen. Durchgeführt, um das Vorhandensein einer Infektion in den Harnorganen festzustellen.
- MRT oder CT der Beckenorgane. Diese Methoden erlauben es Ihnen zu diagnostizieren, dass es sich um den Unter- oder Untergang der Gebärmutter handelt, der aufgrund äußerer Anzeichen Pathologien wie der "Geburt" eines myomatösen Knotens, einer Uterusumkehr und einer Vaginalzyste ähneln kann.
In Konsultationen des Proktologen und Urologen werden die Pathologien des Darms und der Harnorgane ermittelt.
Behandlung
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Auslassung und den Prolaps der Gebärmutter zu behandeln: konservativ und operativ. Bei der Wahl der Therapierichtung berücksichtigt der Arzt den Entwicklungsstand der Pathologie und die Symptome ihrer Manifestation.
Konservative Behandlung
Es wird verwendet, wenn die erste Stufe der Unterlassung beobachtet wird und die Funktion benachbarter Organe nicht beeinträchtigt wird. Drogentherapeutika, die den Gehalt an Östrogen im Blut erhöhen. Es hilft, die Bänder zu stärken und den Muskeltonus zu verbessern. Solche Medikamente werden auch in Form von Salben in die Vagina eingebracht.
Eine gynäkologische Massage der Gebärmutter wird zur Verbesserung der Durchblutung und zur Beseitigung von Blutstauung und Ödemen verschrieben. Ältere Patienten müssen Pessare verwenden - spezielle elastische Gummiringe, die mit Luft gefüllt sind. Der elastische Ring stützt die Gebärmutter und lässt sie nicht in die Vagina fallen. Der Nachteil ist, dass die langfristige Anwendung des Pessars dazu führt, dass Druckgeschwüre in der Vagina auftreten. Daher werden sie 3-4 Wochen verwendet und dann für zwei Wochen eine Pause eingelegt. Das vorgeschriebene Verfahren ist eine tägliche antiseptische Lösung für die Behandlung von Furatsilin, Kaliumpermanganat oder Kamillenextrakt.
Warnung: Zu Beginn der Behandlung sollte eine Frau schwere körperliche Anstrengung aufgeben, zu einer leichteren Arbeit wechseln und einer Diät folgen, die Verstopfung beseitigen kann.
Arten von Operationen
War die konservative Therapie ineffektiv und der Verschiebungsgrad der Organe groß, wird eine chirurgische Behandlung durchgeführt. Die Beseitigung der Pathologie ist mit folgenden Methoden möglich:
- Vaginoplastik Vernäht die hintere Scheidenwand sowie das Rektum, die Aftermuskulatur und den Damm. Bei Vorhandensein von Harninkontinenz wird eine "anteriore Kolporrhaphie" durchgeführt (Beseitigung einer Blasenhernie infolge ihrer Auslassung).
- Die Verkürzung der Uterusbänder und deren Fixierung in der Vorder- und Rückwand der Gebärmutter. Die Methode ist nicht ausreichend effektiv, da sich die Bänder im Laufe der Zeit wieder strecken.
- Bänder zusammennähen. Nach einer solchen Operation kann eine Frau kein Kind gebären, da sich der Uterus nicht normal dehnen und zusammenziehen kann.
- Fixierung der Gebärmutter an den Knochen und Bändern des Beckenbodens. Diese Operation ermöglicht es der Frau, die Tragfähigkeit von Kindern zu erhalten.
- Verstärkung der Bänder mit Kunststoffen. Mögliche Abstoßung von Plastik, Rückfall der Erkrankung, Auftreten von Fisteln in den Beckenorganen.
- Die Verengung des Lumens der Vagina.
- Hysterektomie - vollständige Entfernung der Gebärmutter. Es wird im Falle eines Uterusvorfalls bei Frauen durchgeführt, die das gebärfähige Alter nicht erreicht haben.
- Kombinierte Methode: gleichzeitig die Gebärmutter halten, die Bänder stärken und die Vagina nähen.
Operationen werden durch die Vagina oder durch Laparoskopie (durch Punktionen in der Bauchwand) durchgeführt. Manchmal müssen Sie auf eine Operation in der offenen Kavität zurückgreifen.
Nach der chirurgischen Behandlung des Uterusprolaps werden eine entzündungshemmende Therapie und Schmerzmittel verordnet. Wenn der Uterus konserviert ist, wird gegebenenfalls eine Hormonersatztherapie mit Östrogen-haltigen Präparaten durchgeführt.
Empfehlung: In der postoperativen Phase wird empfohlen, eine Diät, Übungstherapie zur Stärkung der Bänder und Muskeln des Beckenbodens durchzuführen.
Video: Chirurgische Behandlung des inneren Organprolapses
Prävention von Uterusprolaps
Die Gesetzgebung sieht die Beschränkung des Gewichts von Gegenständen vor, die eine Frau am Arbeitsplatz heben und tragen dürfen (nicht mehr als 20 kg). Sie muss sich strikt an die festgelegte Rate halten. Ein junges Mädchen sollte mit den Auswirkungen schwerer körperlicher Anstrengung vertraut gemacht werden.
Eine wichtige vorbeugende Maßnahme ist die richtige Pflege der Genitalien, insbesondere nach der Geburt. Eine solche Maßnahme ist notwendig, um Entzündungen in der Vagina zu verhindern. Es ist auch wichtig, rechtzeitig Erkrankungen des Genitalbereichs und anderer Organe des kleinen Beckens zu behandeln.
Von großer Bedeutung ist die korrekte Handhabung der Arbeit, sorgfältige Stichlücken. Nach der Geburt empfehlen Ärzte, dass Sie Übungen machen, um die Elastizität der Muskeln und Bänder der Gebärmutter wiederherzustellen. Bei Geburtsverletzungen wird eine Lasertherapie oder Elektrostimulation der Beckenmuskulatur vorgeschrieben.
Es ist notwendig, richtig zu essen, damit keine Verstopfung auftritt.
Übungen zur Stärkung der Becken- und Vaginalmuskulatur
Ein guter Weg, um den Vorfall der Gebärmutter und der Vagina zu verhindern, ist Yoga mit speziellen Posen. Es gibt auch eine Reihe spezieller Übungen, um die Muskeln des Beckenbodens und der Vagina zu stärken.
Einige von ihnen werden in sitzender Position ausgeführt: Die Muskeln der Vagina und des Unterleibs werden hineingezogen, gefolgt von einem „Herausdrücken“, Drücken und Entspannen des Schließmuskels. Andere Übungen werden stehend oder liegend ausgeführt, z. B. indem Sie mit einem Ball zwischen den Beinen in einem Kreis laufen und vorwärts und rückwärts kriechen.
Eine Übung, die eine Frau tun sollte, ist auf dem Rücken liegend, die Beine an den Knien gebeugt und die Füße auf den Boden gedrückt. Dies ist auch nützlich: Sie müssen Ihre Beine so weit wie möglich voneinander trennen und dann zusammenführen, indem Sie die Vaginalmuskeln zusammendrücken. Mit der gleichen Ausgangsposition können Sie das Becken anheben und die Muskeln einspannen. Die Übungen werden 10-mal durchgeführt. Die Wirksamkeit eines solchen Fitnesscenters ist garantiert.
Uterusprolaps: Symptome und Behandlung
Uterusprolaps - Hauptsymptome:
- Schmerzen im unteren Rücken
- Häufiges Wasserlassen
- Schmerzen im Unterleib
- Verletzung des Menstruationszyklus
- Verstopfung
- Flecken aus der Vagina
- Schmerzhafte Menstruation
- Prolaps der Gebärmutter aus der Scheide
- Fremdkörpergefühl in der Vagina
- Schleimiger Ausfluss aus der Vagina
- Quetschen im Beckenbereich
- Unmöglichkeit, Sexualleben zu leben
Der Uterusvorfall ist seine unnatürliche Position, wenn sich das Organ unterhalb seiner anatomischen und physiologischen Grenze befindet. Dies ist auf die Schwäche der Beckenmuskulatur nach der Schwangerschaft sowie auf die Bänder der Gebärmutter zurückzuführen. Die meisten klinischen Fälle gehen mit einer Verdrängung oder einer sehr niedrigen Organposition einher, wenn sie sich so nahe wie möglich an der Unterseite der Vagina befindet. Zu den Komplikationen gehört das Hauptrisiko des Uterusprungs durch die Vaginalöffnung.
Die Pathologie ist durch die Erhaltung des Gebärmutterhalses an seiner Stelle gekennzeichnet. Ein anderer Name für Pathologie ist bekannt - Prolaps der Beckenorgane. Frauen im Vorruhestandsalter sind in der Regel gefährdet, ebenso wie Mädchen, die eine Schwangerschaft erlitten haben.
In der Regel wird das Fortpflanzungsorgan im kleinen Becken mit Hilfe des Bandapparates sowie der im Beckenboden befindlichen Muskeln und Faszien befestigt. Der Grund für das Herabsetzen ist die Situation, wenn die Muskeln, die das Organ halten, ihren Ton verlieren.
Gründe
Uterusprolaps kann verschiedene Ursachen haben:
- Verletzungen der Gebärmutter, die durch Schwangerschaft und Geburt verursacht werden. Sie können durch ungenaue Verwendung einer Pinzette durch einen Geburtshelfer, einen Staubsauger oder durch eine unsachgemäße Fötusabgabe verursacht werden.
- frühere chirurgische Eingriffe im Genitalbereich;
- große Tränen der Vagina;
- Erkrankungen des Nervensystems. Dazu gehört insbesondere eine Verletzung der Innervation des Urogenitaldiaphragmas;
- erbliche Genitaldefekte.
Unter den Gründen, die das Risiko einer Pathologie erhöhen, emittieren:
- fortgeschrittenes Alter;
- das Vorhandensein von schwerer körperlicher Anstrengung;
- eine große Anzahl von Schwangerschaften;
- Fettleibigkeit, begleitet von hohem Druck im Beckenbereich;
- wiederkehrende Verstopfung;
- Hustenprobleme;
- Tumoren im Unterleib.
Symptomatologie
Bei Frauen unterschiedlichen Alters hat der Uterusprolaps ziemlich auffällige Symptome:
- quälende Schmerzen, die oft in den unteren Rücken strahlen;
- Quetschen im Beckenbereich;
- Verstopfung;
- häufiges Wasserlassen;
- Gefühl, einen Fremdkörper in der Vagina zu haben;
- große Mengen an Schleim oder Blut. Bei starkem Blutverlust kann sich Anämie entwickeln;
- Pathologie des Menstruationszyklus (Schmerz, Störung der Periodizität);
- die Unfähigkeit, ein Sexualleben zu leben, aufgrund der Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs oder der Unfähigkeit, sie zu begehen (in späteren Stadien).
Wenn der Uterusprolaps nicht rechtzeitig diagnostiziert wird und nicht zu heilen beginnt, erlebt die Frau eine Zunahme dysurischer Pathologien, die sich als Harninkontinenz oder umgekehrt als Schwierigkeiten beim Wasserlassen manifestiert. Dies wiederum trägt zum Risiko des Auftretens von Infektionskrankheiten des Harnsystems bei, die Pyelonephritis und Urethritis einschließen.
Es gibt mehrere Stadien des Prolapses sexueller Organe:
- Stadium 1 - der Uterus fällt fast bis zum Genitalschlitz hinunter, aber selbst bei Versuchen wird er nicht herauskommen. Der Gebärmutterhals kann stark absinken;
- Stadium 2 - Die Gebärmutter oder ihr Gebärmutterhals kann bei Versuchen teilweise aus dem Genitalschlitz fallen;
- Stadium 3 - ein Teil der Orgel kann von der Vagina aus gesehen werden;
- Stadium 4 - der Uterus ist vollständig aus der Lücke heraus.
Die Symptome eines Uterusvorfalls in den Stadien 2, 3 und 4 können vom Patienten selbst bestimmt werden - es genügt, um das Gewebe des Organs aus der Vagina zu spüren. Anzeichen eines Uterusvorfalls sind oft durch eine Veränderung der Position der Blase oder sogar des Rektums gekennzeichnet. Ein Uterusprolaps wird nach der Geburt von einem Frauenarzt diagnostiziert, der je nach Stadium der Pathologie entweder eine konservative Therapie (Verband für Uterusprolaps) oder eine Operation vorschreiben kann.
Behandlung
Viele Frauen machen sich Sorgen, wie der Uterusprolaps behandelt werden kann und ob die Pathologie zu Hause und ohne Operation behandelt werden kann. Wenn sich die Pathologie im Endstadium befindet, kann die Behandlung mit einem Fitnessstudio zu Hause nicht vermieden werden - Sie müssen eine Operation durchführen. Bislang gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten, die operiert werden, und der Arzt wird sie je nach Zustand des Patienten empfehlen. Es ist erwähnenswert, dass jede Behandlung durch einen chirurgischen Eingriff das Risiko von Komplikationen oder Rückfällen mit sich bringt. Am häufigsten verwendete solche Techniken:
- Verkürzung und Stärkung der Bänder, die für die Unterstützung des Organs verantwortlich sind. Als nächstes werden die Muskeln an der Wand des Fortpflanzungsorgans befestigt oder mit speziellen Materialien aneinander befestigt.
- Befestigen des verlagerten Fortpflanzungsorgans an der Oberfläche der Wände des Beckens. Zum Beispiel kann der Abstieg des Uterus nach der Geburt korrigiert werden, indem er am Sakral- oder Schambein sowie an den Bändern des Beckens befestigt wird. In diesem Fall besteht die Gefahr einer Verschlimmerung der Pathologie, da sich die Bänder, die das Genitalorgan sichern, mit der Zeit ausdehnen;
- Verwendung von synthetischen Netzen aus Alloplastik. Diese neueste Technik, die den Uterusvorfall nach der Geburt beseitigt, hat ein minimales Risiko eines erneuten Auftretens.
In der Regel muss eine Operation zusammen mit einer vaginalen plastischen Operation durchgeführt werden. Es ist möglich, Behandlungen (Operationen) mittels Zugang durch die Vagina oder die Bauchwand vorn durchzuführen.
Die Behandlung basiert auf Faktoren wie dem Alter der Frau, der Notwendigkeit, die Funktion der Gebärfähigkeit (oder dem Fehlen eines solchen Bedarfs) zu erhalten, der Schwere der Störungen im Urogenitalsystem und dem Grad des medizinischen Risikos. In einigen Fällen ist eine Behandlung durch Entfernung des Organs möglich (Hysterektomie), die Indikationen hierfür sollten jedoch Komorbiditäten mit Hinweis auf die Entfernung des Uterus sein. Es ist zu bedenken, dass bei einer Hysterektomie andere Organe im Beckenbereich ausgelassen werden können. Wenn möglich, sollte das Organ nicht entfernt werden.
Prävention
Der Zeitraum nach der Operation für Frauen sollte nicht Gewichtheben und verschiedene körperliche Aktivitäten einschließen. Es ist auch notwendig, Verstopfung vorzubeugen.
Gymnastik mit Uterusprolaps ist nichts anderes als eine prophylaktische Methode. Zu diesen Methoden gehört auch eine Massage, die die Muskeln des Beckens und des Bauchbereichs stärkt. Diese beiden Methoden werden angewendet, wenn sich das Organ bereits relativ zu seinen anatomischen Grenzen verschoben hat. Zu Hause dürfen folgende Übungen gemacht werden, wenn die Gebärmutter fallen gelassen wird:
- "Aufzug". Eine Frau, die sich nach der Schwangerschaft und Geburt einer Behandlung unterzieht, sollte die Muskeln etwas beanspruchen und sie einige Sekunden lang belassen. Dann müssen sich die Muskeln nach einigen Sekunden noch mehr komprimieren. Danach sollten sie schrittweise entspannt werden.
- Kompression. Sie müssen schrittweise für 3-5 Sekunden ausgeführt werden, das Perineum wird geklemmt und freigegeben.
Das Auslassen des Uterus nach der Geburt im ersten Stadium wird mit einem speziellen Verband behandelt. Es ist eine elastische Struktur, die die Funktion der zuvor gedehnten Bänder ersetzen soll. Der Verband bei abgesenkter Gebärmutter wird bis 12 Uhr getragen, und die Ärzte empfehlen, unmittelbar nach dem Abnehmen ins Bett zu gehen, um das Fortschreiten der Organabsenkung nicht zu beeinträchtigen. Gebärmutterverband ist eine vielseitigere Behandlung als geburtshilfliche Ringe oder Pessare, die nach der Schwangerschaft getragen werden.
Die Vorbeugung der für Mädchen unangenehmen Pathologie beginnt mit der Pubertät durch Stärkung der Bauchmuskulatur. Die Arbeit sollte auch kein Gewicht von mehr als 10 kg heben.
Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie einen Uterusvorfall und die für diese Krankheit charakteristischen Symptome haben, kann Ihnen Ihr Frauenarzt helfen.
Wir empfehlen auch den Einsatz unseres Online-Dienstes zur Diagnose von Krankheiten, der mögliche Krankheiten anhand der eingegebenen Symptome auswählt.
Unter dem Prolaps der Gebärmutter versteht man eine Veränderung der Lage der inneren Organe des weiblichen Fortpflanzungssystems mit einem teilweisen oder vollständigen Austritt der Gebärmutter nach außen durch den Genitalspalt. Während der Entwicklung der Pathologie verspürt der Patient starke Schmerzen und Anspannung im Bereich des Kreuzbeins, ein Fremdkörpergefühl im Genitalspalt, ein eingeschränktes Wasserlassen und Stuhlgang, erhöhte Schmerzen beim Sex und Unbehagen während der Bewegung.
Uterusmyome sind eine gutartige Neubildung, die bei Frauen im gebärfähigen Alter (meistens zwischen 30 und 45 Jahren) auftritt. Gleichzeitig nehmen die Muskelfasern der Gebärmutter zufällig zu und es entsteht ein Knoten, der von dicht modifizierten Gefäßen geflochten wird. Die Besonderheit des Tumors ist, dass er hormonabhängig ist - seine Entwicklung und sein Wachstum hängen von der Höhe der Sexualhormone im weiblichen Körper ab.
Das Zervixkarzinom ist eine schwere Erkrankung, die durch eine schnelle Proliferation von Uteruszellen gekennzeichnet ist, die nicht vom menschlichen Körper kontrolliert wird. Gegenwärtig ist es für Kliniker schwierig, die Ursachen eines Tumors zu ermitteln, aber Onkologen identifizieren eine Reihe der wahrscheinlichsten Faktoren, die dazu führen können: belastete Vererbung, promiskuitives Sexualleben und Sucht nach schlechten Gewohnheiten.
Die Endometriose ist eine gynäkologische, nicht neoplastische Erkrankung, die von der Proliferation der inneren Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) außerhalb der Grenzen ihrer Höhle begleitet wird. Einfach ausgedrückt, Gewebe, die bei gesunden Frauen mit Endometriose im Uterus vorkommen, wachsen in anderen Organen. Die Endometriose, deren Symptome bei Frauen auftreten, entwickelt sich aus unbestimmten Gründen, obwohl einige Gründe für die Isolierung von immunen, hormonellen, erblichen und anderen Faktoren vorliegen.
Renale Kolik ist ein pathologischer Prozess im Harntrakt, der sich in Form von heftigen, krampfartigen Schmerzen in der Lendengegend äußert. In diesem Fall ist ein dringender medizinischer Eingriff erforderlich, da ein hohes Risiko für schwerwiegende Komplikationen besteht. Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich Alter und Geschlecht, jedoch betrifft die Pathologie hauptsächlich Männer. In 95% der Fälle wird die Nierenkolik durch eine Blockade des oberen oder unteren Harnwegs verursacht. Andere pathologische Prozesse in diesem Bereich sollten jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Mit Bewegung und Mäßigung können die meisten Menschen ohne Medizin auskommen.
Gebärmuttervorfall
Der Vorfall der Gebärmutter - die falsche Position des Uterus, die Verschiebung des Bodens und des Gebärmutterhalses unterhalb der anatomischen und physiologischen Grenze aufgrund der Schwächung der Beckenbodenmuskulatur und der Gebärmutterbänder. Bei den meisten Patienten geht der Vor- und Rückfall der Gebärmutter gewöhnlich mit einer Verschiebung der Vagina nach unten einher. Der Vorfall der Gebärmutter äußert sich in einem Druckgefühl, Unbehagen, ziehenden Schmerzen im Unterleib und in der Vagina, Harnwegsstörungen (Schwierigkeiten, vermehrtes Wasserlassen, Harninkontinenz) und abnormer vaginaler Ausfluss. Kann durch einen teilweisen oder vollständigen Verlust der Gebärmutter kompliziert sein. Das Auslassen der Gebärmutter wird während einer Beckenuntersuchung diagnostiziert. Abhängig vom Grad des Uterusvorfalls können die Behandlungstaktiken konservativ oder operativ sein.
Gebärmuttervorfall
Der Vorfall der Gebärmutter - die falsche Position des Uterus, die Verschiebung des Bodens und des Gebärmutterhalses unterhalb der anatomischen und physiologischen Grenze aufgrund der Schwächung der Beckenbodenmuskulatur und der Gebärmutterbänder. Manifestiert durch ein Gefühl von Druck, Unbehagen, ziehende Schmerzen im Unterbauch und in der Vagina, Störungen beim Wasserlassen (Schwierigkeiten, vermehrtes Wasserlassen, Harninkontinenz), abnormer Ausfluss aus der Vagina. Kann durch einen teilweisen oder vollständigen Verlust der Gebärmutter kompliziert sein.
Die gebräuchlichsten Optionen für die falsche Lokalisation der inneren Genitalorgane einer Frau sind der Uterusvorfall und der Uterozele (Uterozele). Wenn die Gebärmutter abgesenkt wird, werden der Gebärmutterhals und der untere Teil unterhalb der anatomischen Grenze verschoben, aber der Gebärmutterhals erscheint selbst bei Belastung nicht aus dem Genitalspalt. Der Uterusausgang über den Genitalspalt hinaus gilt als Prolaps. Die Verschiebung des Uterus nach unten geht seinem teilweisen oder vollständigen Verlust voraus. Bei den meisten Patienten geht der Vor- und Rückfall der Gebärmutter gewöhnlich mit einer Verschiebung der Vagina nach unten einher.
Der Uterusvorfall ist eine ziemlich häufige Pathologie, die bei Frauen jeden Alters auftritt: Sie wird bei 10% der Frauen unter 30 Jahren, im Alter von 30-40 Jahren bei 40% der Frauen und im Alter nach 50 Jahren zur Hälfte diagnostiziert. 15% aller Operationen an den Genitalien werden wegen des Auslassens oder Prolapses der Gebärmutter durchgeführt.
Der Vorfall der Gebärmutter ist meistens mit einer Schwächung des Bandapparates der Gebärmutter sowie der Muskeln und der Beckenbodengegend verbunden und führt häufig zu einer Versetzung des Rektums (Rektozele) und der Blase (Cystozele), die mit einer Störung der Funktionen dieser Organe einhergeht. Oft beginnt sich der Uterusvorfall bereits im gebärfähigen Alter zu entwickeln und verläuft immer progressiv. Wenn der Uterus fällt, werden die begleitenden Funktionsstörungen ausgeprägter, was der Frau körperliches und moralisches Leid bringt und oft zu einer teilweisen oder vollständigen Behinderung führt.
Die normale Position des Uterus ist seine Position im Becken in gleichem Abstand von seinen Wänden zwischen dem Rektum und der Blase. Der Uterus hat eine Neigung des Körpers nach vorne und bildet einen stumpfen Winkel zwischen Hals und Körper. Der Gebärmutterhals wird nach hinten abgelenkt, bildet einen Winkel von 70-100 ° in Bezug auf die Vagina, sein äußerer Pharynx grenzt an die hintere Wand der Vagina an. Der Uterus ist ausreichend physiologisch beweglich und kann seine Position je nach Befüllung des Rektums und der Blase ändern.
Eine typische, normale Lage des Uterus in der Beckenhöhle wird durch den eigenen Tonus, die Interposition mit den benachbarten Organen, das Bänder- und Muskelsystem des Uterus und den Beckenboden erleichtert. Jede Verletzung der Architektur des Uterusapparates trägt zum Vorfall des Uterus oder dessen Vorfall bei.
Klassifizierung des Vorfalls und des Vorfalls der Gebärmutter
Es gibt folgende Stadien des Prolaps und Prolaps der Gebärmutter:
- Prolaps des Körpers und des Gebärmutterhalses - der Gebärmutterhals wird oberhalb des Eingangs der Vagina bestimmt, ragt jedoch nicht über die Grenzen des Genitalspaltes hinaus;
- partieller Prolaps der Gebärmutter - der Gebärmutterhals zeigt sich aus dem Genitalspalt während des Anspannens, der körperlichen Anstrengung, des Niesens, des Hustens, des Anhebens von Gewichten;
- unvollständiger Prolaps des Körpers und der Unterseite des Uterus - der Gebärmutterhals und teilweise der Uteruskörper ragen aus dem Genitalspalt hervor;
- vollständiger Verlust des Körpers und der Unterseite des Uterus - der Ausgang des Uterus über den Genitalspalt hinaus.
Ursachen des Vorfalls und des Vorfalls der Gebärmutter
Anatomische Defekte des Beckenbodens, die zu folgenden Ergebnissen führen:
- Schäden an den Muskeln des Beckenbodens;
- Geburtsverletzungen - bei der Anwendung einer geburtshilflichen Zange, beim Absaugen des Fötus oder beim Entfernen des Fötus am Gesäß;
- frühere Genitaloperationen (radikale Vulvektomie);
- tiefe perineale Tränen;
- Verletzungen der Innervation des Urogenitaldiaphragmas;
- angeborene Fehlbildungen des Beckens;
- Östrogenmangel, der sich in der Menopause entwickelt;
- Bindegewebsdysplasie usw.
Risikofaktoren für die Entwicklung des Uterusvorfalls und den daraus folgenden Verlust sind zahlreiche Geburten in der Anamnese, schwere körperliche Arbeit und Gewichtheben, ältere und ältere Personen, Vererbung, erhöhter intraabdominaler Druck aufgrund von Fettleibigkeit, Tumoren der Bauchhöhle, chronische Verstopfung, Husten.
Bei der Entwicklung des Uterusvorfalls spielt häufig die Rolle der Wechselwirkung einer Reihe von Faktoren eine Rolle, unter deren Einfluss der Bindegewebsapparat der inneren Organe und des Beckenbodens geschwächt wird. Mit einem Anstieg des intraabdominalen Drucks wird der Uterus über den Beckenboden hinausgedrückt. Beim Abstieg der Gebärmutter werden anatomisch eng verwandte Organe - die Vagina, das Rektum (Rektozele) und die Blase (Cystozele) - verschoben. Rektozele und Zystozele nehmen unter der Wirkung von Innendruck im Rektum und in der Blase zu, was zu einem noch größeren Prolaps der Gebärmutter führt.
Symptome des Vor- und Rückfalls der Gebärmutter
Ohne Behandlung ist der Uterusvorfall durch ein allmähliches Fortschreiten der Verlagerung der Organe des kleinen Beckens gekennzeichnet. In den Anfangsstadien des Uterusvorfalls gibt es einen ziehenden Schmerz und Druck im Unterbauch, Kreuzbein, unterem Rücken, Fremdkörpergefühl in der Vagina, Dyspareunie (schmerzhafter Geschlechtsverkehr), Auftreten von Weißwerden oder blutigem Abfluss aus der Vagina. Charakteristische Manifestationen des Uterusprolapses sind Veränderungen der Menstruationsfunktion des Typs der Hyperpolymenorrhoe und der Algomenorrhoe. Wenn der Uterus gesenkt wird, wird häufig Unfruchtbarkeit festgestellt, obwohl eine Schwangerschaft nicht ausgeschlossen ist.
In der Zukunft treten urologische Störungen, die bei 50% der Patienten auftreten, zusammen mit den Symptomen eines Uterusprolaps auf: Schwierigkeiten oder häufiges Wasserlassen, die Entwicklung eines Resturinsymptoms, Stauungen in den Harnorganen und eine spätere Infektion des unteren und oberen Harntrakts entwickeln Zystitis, Pyelonephritis Urolithiasis. Der verlängerte Verlauf des Prolaps und Prolaps des Uterus führt zu einer Überdehnung der Harnleiter und der Nieren (Hydronephrose). Oft ist die Verschiebung des Uterus nach unten von Inkontinenz begleitet.
Proktologische Komplikationen bei der Auslassung und dem Prolaps der Gebärmutter finden sich in jedem dritten Fall. Dazu gehören Verstopfung, Kolitis, Stuhlinkontinenz und Gas. Häufig sind es die urologischen und proktologischen Manifestationen des Uterusprolaps, die dazu führen, dass sich Patienten an benachbarte Spezialisten wenden - den Urologen und den Proktologen. Mit dem Fortschreiten des Uterusvorfalls ist das Leitsymptom eine selbst nachweisbare Bildung, die aus dem Genitalspalt hervorsteht.
Der hervorstehende Teil der Gebärmutter wirkt wie eine glänzende, matte, rissige, durchnässte Oberfläche. Als Folge eines ständigen Traumas während des Gehens wird die gewölbte Oberfläche oft mit der Bildung von tiefen Wundliegen geschwürt, die bluten und sich infizieren können. Mit dem Vorfall der Gebärmutter, der Durchblutungsstörung im kleinen Becken, dem Auftreten von Stagnation, Zyanose der Uterusschleimhaut und Ödem der angrenzenden Gewebe entwickelt sich.
Wenn der Uterus unter die physiologischen Grenzen verschoben wird, wird das Sexualleben oft unmöglich. Patienten mit Uterusprolaps entwickeln oft Krampfadern, hauptsächlich der unteren Extremitäten, aufgrund eines gestörten venösen Abflusses. Komplikationen des Prolapses und Prolapses der Gebärmutter können auch als Prise Prolapsed Uterus, Dekubitus der Vaginalwände, Kneipen von Darmschleifen dienen.
Diagnose des Prolaps und Prolaps der Gebärmutter
Auslassung und Prolaps der Gebärmutter können bei einer gynäkologischen Untersuchung während einer gynäkologischen Untersuchung diagnostiziert werden. Um den Grad des Vorfalls der Gebärmutter zu bestimmen, bittet der Arzt den Patienten, sich zu drücken, woraufhin er während einer Vaginal- und Rektaluntersuchung die Verschiebung der Wände der Vagina, der Blase und des Rektums festlegt. Frauen mit Verdrängung der Genitalien werden auf das Konto der Apotheke gestellt. Patienten mit einer solchen Pathologie des Uterus müssen sich einer Kolposkopie unterziehen.
Bei Ausfällen und Prolaps der Gebärmutter, die eine organerhaltende plastische Chirurgie erfordern, und bei begleitenden Erkrankungen der Gebärmutter sind zusätzliche Untersuchungsmethoden in den diagnostischen Komplex eingeschlossen:
- Hysterosalpingoskopie und diagnostische Kürettage der Gebärmutter;
- Ultraschalldiagnostik der Beckenorgane;
- Abstriche auf der Flora, dem Reinheitsgrad der Vagina, Bakposev sowie zur Bestimmung atypischer Zellen;
- Urin Bakposev, um Infektionen der Harnwege auszuschließen;
- Ausscheidungsurographie zur Beseitigung der Harnwegsobstruktion;
- Computertomographie, um den Zustand der Beckenorgane zu klären.
Patienten mit Uterusprolaps werden von einem Proktologen und einem Urologen untersucht, um festzustellen, ob Rektozele und Cystozele vorhanden sind. Er beurteilt den Zustand des Schließmuskels des Enddarms und der Blase, um die Inkontinenz von Gas und Urin während der Anspannung festzustellen. Auslassung und Prolaps der Gebärmutter sollten von der Inversion der Gebärmutter, der vaginalen Zyste, dem geborenen myomatösen Knoten und der Differenzialdiagnose unterschieden werden.
Behandlung des Vorfalls und des Vorfalls der Gebärmutter
Bei der Auswahl einer Behandlungsstrategie werden folgende Faktoren berücksichtigt:
- Der Grad des Vorfalls oder Vorfalls der Gebärmutter.
- Vorhandensein und Art begleitender gynäkologischer Erkrankungen der Gebärmutter.
- Das Bedürfnis und die Fähigkeit, Menstruations- und Gebärfunktionen wieder herzustellen oder zu erhalten.
- Das Alter des Patienten.
- Die Art der Funktionsstörung des Schließmuskels der Blase und des Rektums, des Dickdarms.
- Der Grad der Anästhesie und des chirurgischen Risikos bei Begleiterkrankungen.
Aufgrund der Kombination dieser Faktoren wird die Behandlungstaktik bestimmt, die sowohl konservativ als auch operativ sein kann.
Konservative Behandlung des Vorfalls und des Vorfalls der Gebärmutter
Wenn die Gebärmutter abgesenkt wird, den Genitalspalt nicht erreicht und die Funktionen der benachbarten Organe nicht beeinträchtigt werden, wird eine konservative Behandlung verwendet, die Folgendes umfassen kann:
- Physiotherapie zur Stärkung der Beckenboden- und Bauchmuskulatur (Kegel-Übungen nach Yunusov);
- gynäkologische Massage;
- Östrogenersatztherapie, die den Bandapparat stärkt;
- lokale Einführung in die Vagina-Salben mit Metaboliten und Östrogenen;
- Transfer von Frauen zu leichter körperlicher Arbeit.
Wenn bei älteren Patienten keine chirurgische Behandlung zur Auslassung oder zum Prolaps der Gebärmutter durchgeführt werden kann, ist die Verwendung von Vaginaltampons und Pessaren, die dicke Gummiringe mit verschiedenen Durchmessern darstellen, angezeigt. Im Inneren des Pessars befindet sich Luft, die ihm Elastizität und Elastizität verleiht. Nach dem Einführen in die Vagina unterstützt der Ring die dislozierte Gebärmutter. Wenn der Ring in die Vagina eingeführt wird, ruht er an den Gewölben der Vagina und fixiert den Gebärmutterhals in einer speziellen Öffnung. Das Pessar kann wegen der Gefahr der Entstehung von Wundliegen nicht lange in der Vagina belassen werden. Bei der Verwendung von Pessaren zur Behandlung des Uterusprolaps sollten tägliche vaginale Spülungen mit Kamilleabkochung, Lösungen von Furacilin oder Kaliumpermanganat durchgeführt werden, und der Frauenarzt sollte zweimal im Monat erscheinen. Pessare können für 3-4 Wochen in der Vagina gelassen werden, danach 2 Wochen Pause.
Chirurgische Behandlung des Vorfalls und des Vorfalls der Gebärmutter
Ein wirksameres radikales Verfahren zur Behandlung eines Vorfalls oder Vorfalls des Uterus ist eine chirurgische Operation, deren Anzeichen die Ineffektivität einer konservativen Therapie und ein erheblicher Grad an Organverschiebung sind. Die moderne operative Gynäkologie im Verlauf des Prolapses und Prolapses der Gebärmutter bietet viele Arten von chirurgischen Operationen, die nach einem führenden Merkmal strukturiert werden können - der anatomischen Ausbildung, die zur Korrektur und Stärkung der Organposition verwendet wird.
Die erste Gruppe von chirurgischen Eingriffen umfasst Vaginoplastik - plastische Operationen zur Stärkung der Muskeln und Faszien der Vagina, der Blase und des Beckenbodens (z. B. Coloperineolevatoroplastik, vordere Kolporrhaphie). Da die Muskeln und die Faszien des Beckenbodens immer an dem Uterusvorfall beteiligt sind, wird die Kolpoperineo-Neuroplastik bei allen Arten von Operationen als Haupt- oder Zusatzphase durchgeführt.
Die zweite große Gruppe von Operationen umfasst das Verkürzen und Verstärken der runden Bänder, die den Uterus stützen, und sie an der vorderen oder hinteren Wand des Uterus befestigen. Diese Gruppe von Operationen ist nicht so effektiv und führt zu den meisten Rückfällen. Dies liegt an der Verwendung zur Fixierung der runden Bänder der Gebärmutter, die die Fähigkeit haben, sich zu strecken.
Die dritte Gruppe von Operationen zum Auslassen und Prolaps der Gebärmutter wird verwendet, um die Fixierung der Gebärmutter zu verstärken, indem die Bänder zusammengenäht werden. Einige Operationen dieser Gruppe berauben den Patienten die Fähigkeit, Kinder zu gebären. Die vierte Gruppe von chirurgischen Eingriffen besteht aus Operationen, bei denen verschobene Organe an den Wänden des Beckenbodens fixiert werden (Kreuzbein, Schambein, Beckenbänder usw.).
Die fünfte Gruppe von Operationen umfasst Interventionen mit alloplastischen Materialien, die zur Stärkung der Bänder und zur Fixierung des Uterus verwendet werden. Die Nachteile von Operationen dieses Typs umfassen eine signifikante Anzahl von Wiederholungen des Uterusprolapses, der Alloplastikabstoßung und der Fistelentwicklung. Die sechste Operationsgruppe für diese Pathologie umfasst chirurgische Eingriffe, die zu einer partiellen Verengung des Vaginalhohlraums führen. Die letzte Gruppe von Operationen umfasst die radikale Entfernung der Uterus - Hysterektomie, wenn die Genitalfunktion nicht erhalten werden muss.
Im gegenwärtigen Stadium wird eine kombinierte chirurgische Behandlung bevorzugt, die sowohl die Fixierung der Gebärmutter und des Vagina-Kunststoffs als auch die Stärkung des muskulösen Bänder-Beckenbodensystems auf eine der Arten einschließt. Alle Arten von Operationen, die bei der Behandlung von Uterus- oder Prolaps- oder Prolapsprolaps eingesetzt werden, werden durch den Zugang zur Vagina oder durch die vordere Bauchwand (Bauch- oder Laparoskopiezugriff) durchgeführt. Nach der Operation sind konservative Maßnahmen erforderlich: Physiotherapie, Diät gegen Verstopfung, Ausschluss von körperlicher Anstrengung.
Prävention von Prolaps und Prolaps der Gebärmutter
Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen zur Auslassung und zum Prolaps der Gebärmutter ist die Beachtung eines rationalen Regimes, das von der Kindheit des Mädchens ausgeht. In der Zukunft ist die strikte Einhaltung der Rechtsvorschriften im Bereich des Arbeitsschutzes von Frauen, der Verhinderung schwerer körperlicher Arbeit, des Hebens und Tragens von Gewichten über 10 kg erforderlich.
Während der Schwangerschaft und während der Geburt steigt das Risiko einer Genitalveränderung. Bei der Entwicklung des Uterusvorfalls spielt nicht nur die Anzahl der Geburten eine wichtige Rolle, sondern auch die korrekte Handhabung der Schwangerschaft, der Wehen und der postpartalen Periode. Kompetent erbrachte geburtshilfliche Vorteile, Schutz des Damms, Verhinderung längerer Arbeit, Wahl der richtigen Zustellmethode - hilft, weitere Probleme zu vermeiden, die mit dem Wegfall der Gebärmutter verbunden sind.
Wichtige präventive Maßnahmen in der Zeit nach der Geburt sind ein gründlicher Vergleich und die Wiederherstellung des Perinealgewebes sowie die Prävention septischer Komplikationen. Um den Uterusvorfall zu verhindern, ist es nach der Geburt erforderlich, Gymnastik durchzuführen, wobei die Muskeln des Beckenbodens, der Bauchmuskeln und der Bänder gestärkt werden. Im Falle einer traumatischen Entbindung verschreiben sie die Lasertherapie und die elektrische Stimulation der Beckenbodenmuskeln. In der frühen Zeit nach der Geburt ist starkes Training kontraindiziert. Frauen, die zu Verstopfung neigen, wird empfohlen, eine auf ihre Prävention ausgerichtete Diät sowie spezielle medizinische Gymnastik zu verwenden.
In der prämenopausalen Phase sollte besonderes Augenmerk auf die Prävention von Prolaps und Prolaps des Uterus gelegt werden: Übermäßige körperliche Anstrengung einschränken, therapeutische und präventive Gymnastik sowie Sport betreiben. Ein wirksamer Weg, um einen Uterusvorfall in den Wechseljahren zu verhindern, ist die Ernennung einer Hormonersatztherapie, die die Durchblutung verbessert und den Bandapparat der Beckenorgane stärkt.
Uterusprolaps, Symptome und Behandlung zu Hause
Uterusprolaps ist eine Diagnose, die keine Frau gleichgültig lässt. Eine sehr häufige Erkrankung bei Frauen in der Altersgruppe von 35 bis 60 Jahren, die in der Regel in späteren Stadien nachgewiesen wurde.
Die Hauptursache für Organvorfälle ist ein geschwächter Beckenboden. Typischerweise ist dieses Phänomen charakteristisch für Frauen nach der Geburt, nach körperlicher Anstrengung. Die Gebärmutter hängt wie zum Teil herunter und fällt oft vollständig mit der Vagina aus der Bauchhöhle, begleitet von leichten Beschwerden.
Die Auslassung der Gebärmutter kann bei jungen Frauen sein, die nicht geboren haben und die, während sie aktiv Sport treiben, abrupt aufhören zu üben. Es kommt zu einer chronischen Schwächung des Bindegewebes, der Bänder und der Muskeln, was zu einem Organvorfall führt.
Was ist das?
Der Uterusvorfall ist die falsche Position des Uterus, die Verlagerung seines Beins sowie die Verschiebung des Gebärmutterhalses unter das Niveau der normalen Grenze aufgrund der Schwäche der Muskelfasern des Beckenbodens und der Bänder.
Die Pathologie wird von einer Reihe charakteristischer Symptome begleitet: Druckgefühl, Unbehagen, die Patienten werden von nagenden Schmerzen im Unterleib und in der Vagina gestört. Die Patienten haben möglicherweise Schwierigkeiten beim Wasserlassen und vaginalen Ausfluss. Die Erkrankung wird in einigen Fällen durch den teilweisen oder vollständigen Verlust des Organs kompliziert.
Ursachen der Entwicklung
Die Schwäche des Muskel-Bandapparates der Gebärmutter kann auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen sein.
Zu den Gründen, die zum Vorfall der Gebärmutter führen, gehören:
- chirurgische Eingriffe an den Fortpflanzungsorganen;
- altersbedingte Schwächung der Muskeln;
- Innervationsstörungen des Beckenbodenmuskels;
- regelmäßige und regelmäßige Bewegung (Gewichtheben);
- Pathologie der Bindegewebebänder;
- angeborene Fehlbildungen im Beckenbereich;
- familiäre (genetisch determinierte) Veranlagung;
- Verletzungen bei der Geburt;
- hormonelles Ungleichgewicht in den Wechseljahren;
- Neoplasmen (Zysten, Myome, Myome).
Bei der Geburt führen signifikante Rupturen des Perineums (insbesondere in der Verschlussdarstellung des Fötus) in einigen Fällen zu schweren Muskelschäden. Verletzungen können auch von einer gebärenden Frau verursacht werden, wenn Geburtshelfer mit Vakuumabsaugung und Geburtszange verwendet werden. Benigne Neoplasmen erhöhen die Belastung der Bänder des Beckenbereichs, was den Uterusvorfall auslösen kann. Ein prädisponierender Faktor kann ein starker chronischer Husten sein, bei dem die Muskeln des Zwerchfells ständig angespannt sind.
In der Regel tritt bei der Entstehung der Erkrankung eine Kombination von zwei oder mehr Faktoren auf.
Symptome
Bei Frauen unterschiedlichen Alters hat der Uterusprolaps ziemlich auffällige Symptome:
- quälende Schmerzen, die oft in den unteren Rücken strahlen;
- Quetschen im Beckenbereich;
- Verstopfung;
- häufiges Wasserlassen;
- Gefühl, einen Fremdkörper in der Vagina zu haben;
- große Mengen an Schleim oder Blut. Bei starkem Blutverlust kann sich Anämie entwickeln;
- Pathologie des Menstruationszyklus (Schmerz, Störung der Periodizität);
- die Unfähigkeit, ein Sexualleben zu leben, aufgrund der Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs oder der Unfähigkeit, sie zu begehen (in späteren Stadien).
Wenn der Uterusprolaps nicht rechtzeitig diagnostiziert wird und nicht zu heilen beginnt, erlebt die Frau eine Zunahme dysurischer Pathologien, die sich als Harninkontinenz oder umgekehrt als Schwierigkeiten beim Wasserlassen manifestiert. Dies wiederum trägt zum Risiko des Auftretens von Infektionskrankheiten des Harnsystems bei, die Pyelonephritis und Urethritis einschließen.
Stufen
Abhängig vom Grad des Verlusts gibt es 4 Grade der Krankheit:
- Grad 1 zeichnet sich durch einen leichten Überhang des Organs in der Vagina aus;
- 2 Grad - die Verschiebung des Organs zum Eingang der Vagina;
- Grad 3 wird diagnostiziert, nachdem der Uterus über die Vagina hinausragt.
- 4 Grad - wenn der Uterus vollständig aus dem Peritoneum fällt.
Die Symptome eines Uterusvorfalls in den Stadien 2, 3 und 4 können vom Patienten selbst bestimmt werden - es genügt, um das Gewebe des Organs aus der Vagina zu spüren. Anzeichen eines Uterusvorfalls sind oft durch eine Veränderung der Position der Blase oder sogar des Rektums gekennzeichnet. Ein Uterusprolaps wird nach der Geburt von einem Frauenarzt diagnostiziert, der je nach Stadium der Pathologie entweder eine konservative Therapie (Verband für Uterusprolaps) oder eine Operation vorschreiben kann.
Diagnose
Um die Diagnose zu stellen, werden Beschwerden gesammelt, die Anamnese untersucht und eine gynäkologische Untersuchung durchgeführt. Obligatorische rektovaginale Studie. Während der Untersuchung wird der Grad des Vorfalls, das Vorhandensein oder Fehlen von Rektozele und Cystozele festgestellt.
Die Kolposkopie wird für jeden Patienten durchgeführt. Zusätzlich werden folgende Tests zugewiesen:
- Abstrich auf der Mikroflora der Vagina;
- Zytologie-Abstrich;
- Bestimmung des Hormonstatus;
- allgemeine und bakteriologische Analysen von Urin.
Es ist auch notwendig, gynäkologischen Ultraschall mit einem Vaginalsensor durchzuführen (bei pathologischen Veränderungen der Beckenorgane wird die Frage nach deren Entfernung entschieden). Ausscheidungsurographie wird in Gegenwart einer Cystozele, Ultraschall der Nieren entsprechend den Indikationen verschrieben. Wenn eine Pathologie im gynäkologischen Ultraschall nachgewiesen wird, wird eine Hysteroskopie mit diagnostischer Kürettage des Uterus vorgeschrieben.
Wie behandelt man Uterusprolaps?
Der Spezialist verschreibt die Behandlung, nachdem er den Grad des Uterusvorfalls bestimmt hat. Es hängt davon ab, inwieweit die Gebärmutter herabgestiegen ist, wie viel andere Organe gelitten haben und ob die Frau in der Zukunft geboren wird. Die vom Arzt anerkannte Behandlungsmethode kann konservativ und chirurgisch sein.
Konservative Behandlung
Diese Methode wird im Anfangsstadium der Krankheit angewendet. Der Arzt verschreibt zu Hause Medikamente, nämlich Medikamente mit Östrogen. Zusätzlich verschriebene Salbe mit Metaboliten.
Wenn die Gebärmutter weggelassen wird, werden spezielle Übungen sowie eine Massage durchgeführt. Wenn die Operation nicht möglich ist (es gibt Kontraindikationen), verschreibt der Arzt eine Pessarfrau. Dies sind die unterschiedlich großen Ringe aus hochwertigem Gummi. Mit ihrer Einführung in die Vagina tritt eine Art Unterstützung in der Gebärmutter auf, die eine weitere Verschiebung verhindert. Um die Funktion des Darms zu normalisieren, empfehlen Experten eine spezielle Diät.
Derzeit ist es auch üblich, einen Verband zu tragen, um die Genitalien in der gewünschten Position zu halten. Das Tragen eines Verbandes während des Tragens eines Kindes führt dazu, dass die Organe nicht fallen. Wenn der Verlauf der Behandlung keine Ergebnisse gebracht hat, fahren Sie mit einem chirurgischen Eingriff fort.
Übungen zur Auslassung der Gebärmutter
Durch die Verringerung der Spannkraft und Elastizität der Muskeln des Beckenbodens werden die Voraussetzungen für eine mögliche Verlagerung der Genitalien geschaffen. Durch speziell entwickelte Gymnastik für diese Muskelgruppe können unerwünschte Vorgänge des Uterusvorfalls und anderer Genitalorgane verhindert werden. Bei Patienten mit Uterusvorfall wird dies in die therapeutischen Maßnahmen einbezogen.
Therapeutische Gymnastik bei Uterusprolaps zielt darauf ab, den Muskeltonus zu erhöhen, die Durchblutung zu verbessern und Entzündungsprozessen vorzubeugen.
- Die beliebteste bei Ärzten und Patienten ist die Kegel-Technik - eine Reihe von Übungen für die Muskeln des Beckens, benannt nach ihrem Entwickler. Die Essenz der Methode besteht darin, die Muskeln um Vagina, Rektum und Harnröhre (Harnröhre) maximal 3 Sekunden lang zu trainieren und anschließend zu entspannen. Um diese therapeutischen Übungen durchzuführen, müssen Sie nicht ins Fitnessstudio oder in den Übungsraum gehen. Sie werden in jeder Position durchgeführt. Sie können in der Dusche oder vor dem Schlafengehen im Bett wiederholt werden.
- Eine weitere beliebte Kegel-Übung bezieht sich auf die Fähigkeit einer Frau zur Selbsthypnose: Der Patient wird gebeten, den Muskel-Beckenboden in Form einer Art "Aufzug" darzustellen, auf dem er sich nach oben erhebt und wieder nach unten geht. Der Aufstieg beginnt im „Keller“ (völlige Entspannung), die Frau wird allmählich die Beckenmuskulatur leicht belastet, steigt in den „ersten Stock“ auf und verweilt in dieser Position für einige Sekunden (der Aufzug hält an), geht dann weiter nach oben und hält an jedem improvisierten „Boden“. Je höher es steigt, desto stärker ist die Muskelspannung. Im fünften Stock erreicht es ein Maximum. Die Bewegung nach unten wird von einer allmählichen Entspannung der Muskeln begleitet.
- Jede Kegel-Übung wird mehrmals während des Tages wiederholt, wodurch insgesamt 50 bis 100 Schnitte pro Tag vorgenommen werden.
Aus dem gesamten Übungssatz für jeden einzelnen Patienten werden einige der am besten geeigneten ausgewählt, oder es wird empfohlen, den Komplex vollständig durchzuführen. Die Beliebtheit des Kegel-Systems erklärt sich dadurch, dass einfache Übungen jederzeit und unter allen Bedingungen durchgeführt werden können, beispielsweise beim Sitzen am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Verkehr.
Der Komplex der medizinischen Gymnastik bei Uterusprolaps umfasst die Stärkung der Bauchmuskulatur (vordere Bauchwand). Der gute Zustand der Bauchmuskulatur hilft dabei, den normalen Druck im Unterleib aufrechtzuerhalten, was die Verschiebung von Organen verhindert.
Eine andere beliebte Methode ist die Physiotherapie nach der Yunusov-Methode. Es beinhaltet freiwillige Kontraktionen der Beckenmuskulatur während des Wasserlassen, bis der Harnfluss aufhört. Bei Frauen mit einer Prädisposition für den Uterusvorfall wirken therapeutische Übungen als wirksame Prophylaxe, und im Anfangsstadium des Prozesses kann dies die einzige therapeutische Maßnahme sein.
Regelmäßige Besuche am Pool, Radfahren und dosierte Übungen können einen erheblichen Teil der Übung ersetzen.
Bedienung
Dieses Problem wird oft mit Hilfe einer Operation gelöst. Diese Methode wird seit geraumer Zeit angewendet. Aber vorher führten die Ärzte eine Bauchoperation durch. Wenn die Frau die Fruchtbarkeitsfunktion erhalten wollte, wurde ein chirurgischer Eingriff durchgeführt. Heutzutage wird die Operation mit der laparoskopischen Methode durchgeführt. Bereits am dritten Tag nach der Intervention wird die Frau entlassen. Nach etwa einem Monat setzt sich die Erholungsphase fort.
Nach der Laparoskopie bleiben keine Narben zurück. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Adhäsionen. Die Operation hat keinen Einfluss auf den Zustand der Vagina. Daher kann eine Frau nach der Genesung ein normales Sexualleben haben. Die Essenz der Operation besteht darin, dass der Uterus in Form eines Netzes gestützt wird. Neueste Technologien und Materialien ermöglichen es, das Gitter im Körper zu belassen.
In diesem Fall ist die Gesundheit einer Frau nicht gefährdet. Das Material ist elastisch. In der Schwangerschaft wird das Gitter einfach gedehnt. Die Operation ermöglicht es Ihnen, in kürzester Zeit gute Ergebnisse zu erzielen. Eine Frau muss keine Muskeln trainieren oder andere Methoden der konservativen Therapie anwenden.
Wiederholungen sind hier ausgeschlossen. Während der Operation korrigiert der Chirurg gegebenenfalls die Position des Darms, der Blase und der Vagina.
Patientenbewertungen
Untersuchungen von Frauen, die verschiedene Verfahren zur Behandlung des Uterusvorfalls durchlaufen haben, bestätigen die Notwendigkeit eines Komplexes verschiedener Maßnahmen.
- Galina: Nach der chirurgischen Behandlung bereitete ich eine Eierschalen-Tinktur vor. Die Mischung bestand aus Schale und Zitrone und bestand auf gewöhnlichem Wodka. Die tägliche Aufnahme nahm alle postoperativen unangenehmen Symptome.
- Marina: Für die Behandlung war eine Operation erforderlich. Aber in der postoperativen Zeit half Kräuterbädern, Abkochungen und Gebühren.
- Olga: Uterusprolaps ist eine heimtückische Krankheit. Nur wenige Menschen schaffen es, es im Anfangsstadium zu erkennen. Es stellt sich heraus, dass ich es hatte, aber ich wusste es nicht einmal, da es keine Manifestationen gab. Der Arzt diagnostizierte während der Untersuchung. Sie machte Kegel-Übungen. Ich glaube, dass dies der effektivste Weg ist, um eine Krankheit zu behandeln. Dies natürlich nur mit einem leichten Prolaps.
- Lyudmila: Bei der Behandlung führte sie nur zwei Übungen aus. Haben sie vor dem Schlafengehen im Bett liegen. Vor den Übungen führte sie Mahlen aus verschiedenen Heilkräutern, Honig und Eichenrinden durch.
Prävention
Präventive Maßnahmen sind für jede Frau einfach und verständlich, unabhängig von ihrem Alter und dem Krankheitsstadium der Erkrankung
- Zeit, sich an Spezialisten zu wenden. Ratschläge werden für eine Frau nicht überflüssig.
- Erwägen Sie die Möglichkeit, die Geburt, die zu Verletzungen führen kann, durch einen Kaiserschnitt zu ersetzen.
- Wenden Sie die Hormonersatztherapie bei Menopause oder Östrogenmangel an.
- Führen Sie spezielle Übungen zur Stärkung der Beckenmuskulatur durch.
- Wenn die Integrität des Damms verletzt wird, versuchen Sie, sich vollständig zu erholen, und nicht nur das äußere Integument.