Männliche Harnröhre

Unangenehmes schmerzhaftes Wasserlassen ist ein ernstes Problem, dem leider viele Männer gegenüberstehen. Es ist sehr umständlich und erfordert dringend Hilfe. Beim Wasserlassen beim Mann ist der Kopf immer ein Symptom einer Erkrankung des Urogenitalsystems. Die Liste solcher Krankheiten ist sehr umfangreich und keine von ihnen wird ohne ärztlichen Eingriff passieren.

Verbrennungsursachen in der Harnröhre bei Männern

Wenn der Vertreter des stärkeren Geschlechts Schmerzen am Ende des Wasserlassen oder während des Prozesses empfindet, ist dies höchstwahrscheinlich auf Infektionskrankheiten zurückzuführen:

  • Urethritis;
  • Prostatitis;
  • Blasenentzündung;
  • Phimose;
  • Pyelonephritis;
  • Gonorrhoe;
  • Chlamydien.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe nichtinfektiöser Erkrankungen, bei denen die Harnröhre bei Männern unangenehm ist:

  • Urolithiasis;
  • Phimose;
  • Neoplasmen im System;
  • der Harnleiter ist blockiert;
  • Kolik in der Niere;
  • Reizung der äußeren Öffnung der Harnröhre;
  • Trauma;
  • neurogenes Brennen;
  • überschüssiges Salz im Urin;
  • allergisch gegen Kosmetika oder Kondome zur Herstellung von Materialien.

Schmerzen oder Wasserlassen

Wenn ein Mann beim Wasserlassen Unwohlsein verspürt, ist dies auf folgende Ursachen zurückzuführen:

  1. Genitalinfektionen. Bakterien beeinflussen die Nervenenden, und die Entzündung der Harnröhre, die sie hervorrufen, ist immer von einem brennenden Gefühl begleitet.
  2. Hefepilze.
  3. Urethritis Dies ist eine sehr gefährliche Krankheit. Akute Urethritis bei Männern beginnt mit einer Verletzung der Durchblutung im submukosalen Teil der Harnröhre.
  4. Mechanische verletzung. Wenn die Harnröhre bei einem Menschen weh tut, kann dies durch eine Beschädigung des Katheters, das Ergebnis einer Operation oder durch Urinpartikel aus Sand und Sand ausgelöst werden.

Brennen nach dem Wasserlassen in der Harnröhre

Dieses Phänomen bei einem Jungen oder einem Mann spricht über Probleme des Urogenitalsystems. Wenn der Vertreter des stärkeren Geschlechts es am Ende des Wasserlassens schmerzt, dann ist es höchstwahrscheinlich eine Urethritis. Diese Krankheit wird durch Pilze oder Bakterien verursacht. Unbehandelt wird die leichte Erkrankung chronisch. Eine Komplikation ist der eitrige Prozess und der vollständige Verschluss des Lumens der Harnröhre.

Mit Sekreten

Wenn der Schmerz mit einer für den Penis uncharakteristischen Sekretion einhergeht und gleichzeitig juckt, dann ist die Krankheit zum nächsten Stadium übergegangen. Arten von Krankheiten mit diesem Symptom:

  1. Weißer Ausfluss aus der Harnröhre bei Männern ist ein Symptom der Trichomoniasis. Sie haben eine schaumige Struktur und werden oft von blutigen Unreinheiten begleitet, scharfe Schmerzen beim Wasserlassen.
  2. Eitriger Ausfluss mit Schmerzen im Unterbauch und Juckreiz beim Toilettengang "auf kleinem Wege" ist ein deutliches Zeichen der Gonorrhoe.
  3. Die Schleimsekretion ist eine grünliche Farbe, die einen unangenehmen Geruch abgibt - ein Symptom einer bakteriellen Urethritis.
  4. Transparente Sekrete treten bei Blasenentzündung auf.

Was tun, wenn das Schreiben weh tut?

Beim Wasserlassen bei erwachsenen Männern ist es dringend notwendig, es zu behandeln. Machen Sie es zu Hause nicht. Kontakt sollte ein Urologe, Androloge, Nephrologe sein. Um festzustellen, ob eine Entzündung vorliegt, wird der Arzt Ihnen einen Abstrich, Urin und Blut zur Analyse zukommen lassen. Ultraschall, Zystoskopie kann angezeigt sein. Bei der Rezeption verstecken Sie dem Arzt keine Details bezüglich der Krankheit. Es ist wichtig zu überwachen, ob sich im Urin Blut befindet. Wahrscheinlich müssen Sie Tests für sexuell übertragbare Infektionen bestehen.

In der Regel wird der Patient mit solchen Medikamenten behandelt:

  • Antibiotika;
  • Antipilzmittel;
  • Immunmodulatoren;
  • pflanzliche Heilmittel mit entzündungshemmender Wirkung;
  • Antispasmodika.

Bis die Medikamente zu wirken beginnen, wird das Unwohlsein während der Wasserlassen beim Mann durch solche Maßnahmen reduziert:

  • trinken Sie mehr Flüssigkeiten;
  • Lassen Sie den Urin nicht stehen, entleeren Sie die Blase mit jedem Drang.
  • Vermeiden Sie Unterkühlung, halten Sie Ihre Füße warm, wärmen Sie Ihren unteren Rücken mit einem Wollschal.

Video über die Symptome und Behandlung von Urethritis bei Männern

Jedes Mitglied des stärkeren Geschlechts ist nützlich, um das folgende Video zu sehen. Nach dem Anschauen werden Sie verstehen, was Urethritis bei Männern ist, wie diese Krankheit behandelt werden kann und warum sie nicht gestartet werden kann. Sie sollten wissen, dass schmerzhaftes Wasserlassen nicht von selbst verschwindet. Dies ist immer ein ernsthafter Grund, einen Spezialisten aufzusuchen. Jeder Mann, der mit diesem Phänomen konfrontiert ist, sollte ihn nicht alleine bekämpfen. Lernen Sie auch, wie Sie die Behandlung der Urethritis bei Frauen beginnen können - Medikamente und Volksheilmittel gegen die Krankheit.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Materialien des Artikels erfordern keine Selbstbehandlung. Nur ein qualifizierter Arzt kann anhand der individuellen Merkmale eines bestimmten Patienten diagnostizieren und beraten.

Warum Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen beim Mann?

Einer der wichtigsten physiologischen Prozesse, die im menschlichen Körper ablaufen, ist das Wasserlassen. Dank ihm werden Giftstoffe und Schadstoffe eliminiert.

Normalerweise muss der Harnabfluss kontinuierlich und stabil erfolgen. Es sammelt sich in der Blase an, bevor es den Körper verlässt. Wenn ein Mann keine Verstöße und Abweichungen hat, laufen alle Vorgänge in einer bestimmten Reihenfolge ab und verursachen keine Unannehmlichkeiten.

Wenn beim Wasserlassen Schmerzen, Schmerzen oder Brennen auftreten, muss der Verdacht auf eine Entzündung der Harnröhre oder der Harnröhre vermutet werden. Diese Krankheit wird als Urethritis bezeichnet und ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen weit verbreitet.

Wann sollte ich zum Urologen gehen?

Die Berufung an einen Spezialisten sollte nicht verschoben werden, wenn die folgenden Symptome auftreten:

  1. Schmerzen im Unterbauch, Perineum, unterer Rücken;
  2. Die Dauer der Symptome mehr als 2 Tage;
  3. Schwäche, Fieber, Leistungsabfall.
  4. Unangenehme Schmerz-, Krampf- und Verbrennungsempfindungen, die den Wasserlassen begleiten;
  5. Die atypische Entlassung aus der Scheide einer Frau und aus dem Penis eines Mannes.

Ursachen von Schmerzen beim Wasserlassen bei Männern

Schmerzen und Brennen in der Harnröhre von Männern sind normalerweise ein Symptom für solche Erkrankungen:

Alle sind Infektionskrankheiten. Es gibt jedoch immer noch nichtinfektiöse Krankheiten, die von diesem Symptom begleitet werden. Dazu gehören:

  • Urolithiasis;
  • Phimose;
  • Tumoren des Harnsystems;
  • Verstopfung des Harnleiters;
  • Nierenkolik;
  • Trauma der Harnröhre;
  • Reizung der äußeren Öffnung der Harnröhre;
  • Chirurgie;
  • neurogenes Brennen;
  • schwere hypothermie des körpers.

Verbrennungen und Schmerzen beim Wasserlassen beim Mann können durch verschiedene Krankheiten verursacht werden. Die Schmerzen können scharf, stark und fast nicht spürbar sein, oft begleitet von Ausfluss aus der Harnröhre, Ödem.

Um festzustellen, was das Auftreten dieses Symptoms ausgelöst hat, und um eine geeignete Behandlung einzuleiten, muss ein Arzt zur Untersuchung konsultiert werden. Selbstmedikation zuweisen und Selbstmedikation zu Hause ist auf jeden Fall unmöglich.

Urolithiasis

Urolithiasis oder Urolithiasis ist durch das Vorhandensein von Zahnstein in einem der Organe des Urogenitalsystems gekennzeichnet. Diese Krankheit betrifft Menschen jeden Geschlechts und Alters, vom Kind bis zum Alter. Wenn sich Steine ​​in der Blase bilden, klagen die Patienten möglicherweise über Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Bewegen und strahlen in die Genitalien und den Dammbereich aus.

Es ist charakteristisch für Urolithiasis und zu häufig muss die Blase entleert werden, was spontan während körperlicher Anstrengung, beim Gehen und Schütteln auftritt. Bei der Wasserentfernung kann der Jet plötzlich austrocknen (ohne das Gefühl der vollständigen Entleerung der Blase), und er kann erst wieder aufgenommen werden, nachdem der menschliche Körper eine andere Position eingenommen hat - die sogenannte. "Legesyndrom".

Urethritis

Entzündung der Harnröhre Die Ursachen der Erkrankung sind Infektionen mit Trichomonaden, Chlamydien, Escherichia coli und Pilzen. Die ersten Symptome treten nach 1 bis 4 Wochen auf. Dazu gehören:

  • schmerzhaftes Wasserlassen
  • das Auftreten von Krämpfen, Juckreiz, der diesen Prozess begleitet;
  • von der Harnröhre beobachtete Entnahme, gemischt mit Eiter; sie sind schleimig, in einigen Fällen können sie Blut erkennen;
  • Die äußere Öffnung der Harnröhre haftet aneinander, sie ist stark irritiert.

Körpertemperatur kann ansteigen, Schüttelfrost. Wenn die Urethritis nicht behandelt wird, kann sie zu einer chronischen Form werden, Entzündungsprozesse in der Prostata und der Harnblase hervorrufen, die Ursache für die Entwicklung von Epididymitis, Orchitis, Harnröhrenstrikturen, Kollikulitis sein.

Prostatitis

Eine sitzende Tätigkeit kann zur Entwicklung von Entzündungen führen. Deshalb wird diese Krankheit jedes Jahr jünger. Jetzt kann Prostatitis bei Männern zwischen 25 und 80 Jahren auftreten.

Bei der Prostata kann es neben dem Unbehagen in der Harnröhre zu folgenden Symptomen kommen:

  • häufiges Wasserlassen;
  • mit Blut vermischter Urin;
  • Schmerzen im Penis, in den Hoden, im Rektum;
  • Potenzprobleme;
  • ziehende Schmerzen im Unterbauch;
  • Urinretention.

Die chronische Form der Prostatitis äußert sich in Schmerzen beim Gehen oder Sitzen. Bei einem starken Anstieg aus einer sitzenden Position oder nur bei schnellen Bewegungen kommt es zu Beschwerden im Lendenbereich.

Blasenentzündung

Das Verbrennen beim Wasserlassen ist charakteristisch für die Blasenentzündung - ein Entzündungsprozess an der Schleimhaut der Blase. Obwohl diese Erkrankung der weiblichen Bevölkerung eher bekannt ist, ist sie auch beim stärkeren Geschlecht zu finden. Eine Zystitis wird vermutet, wenn eine Person Beschwerden wie häufiges schmerzhaftes Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib und Verdunkelung des Urins hat.

Mit der Entwicklung von sexuell übertragbaren Krankheiten (Gonorrhoe, Herpes, Trichomoniasis, Chlamydien, Ureaplasmose und Mykoplasmose) werden schmerzhaftes Wasserlassen mit Anzeichen sexuell übertragbarer Krankheiten verbunden. Bei Gonorrhoe ist bei Männern, aus der Harnröhre, bei Frauen, aus der Harnröhre und der Vagina, schleimiger oder schleimig-eitriger reichlicher Ausfluss charakteristisch; Bei Herpes und Trichomoniasis ist starkes Jucken und Anschwellen der Genitalien zu spüren, aber der Ausfluss ist bei Männern spärlich - in Form eines Tropfens. Die Diagnose wird durch PCR bestätigt.

Schmerzen nach dem Wasserlassen bei Männern

Es kommt so vor, dass es wie von alleine plötzlich beim Urinieren beim Mann Schmerzen gibt. Dies weist auf entzündliche Prozesse in der Harnröhre und der Blase hin. Die Gründe, warum es für einen Mann schmerzhaft ist, am Ende des Wasserlassens zu schreiben, sind häufig:

  • entzündete Schleimhaut der Harnröhre oder der Harnblase, die ebenfalls auf reagiert
  • Harndurchgang während der Blasenmuskelkontraktion;
  • das Vorhandensein von Sand oder Steinen im Urin, der traumatischen Blase und der Harnröhre während der Passage;
  • Verengung der Harnröhre durch Prostataadenom, Tumor oder Prostatitis.

Diagnose

Ein sehr wichtiges diagnostisches Symptom ist der Zeitpunkt des Schmerzes beim Wasserlassen:

  1. Gleich zu Beginn des Wasserlassen deutet der Schmerz auf einen entzündlichen Prozess im ersten Teil der Harnröhre hin.
  2. Nach vollständiger Entleerung tritt (und dauert eine Weile) Schmerzen in der Prostata oder der Halsblase auf.
  3. Vor dem Wasserlassen treten Schmerzen bei Blasenentzündung, Überdistension, Tumoren und einer Abnahme des Volumens der Vesica urinaria (Faltenbildung) auf.
  4. Während des gesamten Wasserlassenprozesses treten Unbehagen auf, wenn die Blase reduziert wird oder sie für die Onkologie oder Zystitis charakteristisch ist.

Wie Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen bei Männern behandelt werden

Die Behandlung ist vollständig abhängig von der Diagnose, die während der Diagnose gestellt wurde. Die Infektionsursachen werden hauptsächlich beseitigt - es werden Antibiotika, antivirale und antimykotische Arzneimittel ausgewählt. Es gibt solche schwierigen Fälle, in denen eine Notfalloperation für einen Mann angezeigt ist, beispielsweise ein Tumor in der Blase, Blasen in der Blase oder Polypen der Harnröhre.

Es ist sehr wichtig, während der Einnahme reichlich Flüssigkeit zu trinken (wenn keine Kontraindikationen durch die Nieren und das endokrine System vorliegen), damit die Toxine den Körper ungehindert verlassen können. Sie sollten keine Getränke trinken, die den Harndrang anregen (Kaffee, heiße Schokolade, kohlensäurehaltige Getränke, Alkohol), aber es ist besser, Fruchtgetränke aus Sauerkirschen (Preiselbeeren, Preiselbeeren) und Abkochungen verschiedener Kräuter (Kamille, Wildrose) zu wählen.

Kopfschmerzen beim Wasserlassen

Wenn der Peniskopf beim Wasserlassen beim Mann schmerzt, kann dies ein Signal für das Vorhandensein der Krankheit im Körper sein. Ein solches Symptom ist bei verschiedenen Krankheiten inhärent, die sich allein nicht heilen lassen. Wenn das Problem nicht gelöst wird, kann dies zu ernsthaften pathologischen Problemen im Körper führen. Wenn die Ausscheidung von Urin mit Beschwerden einhergeht, sollten Sie sich mit einem Spezialisten in Verbindung setzen, um die Ursachen zu ermitteln und diese zu beseitigen.

Schmerzursachen in der Eichel

Bei Unbehagen während der Urinausscheidung stellen sich Männer die Frage: Warum schmerzt der Kopf, weil ich zu einem normalen Lebensrhythmus zurückkehren möchte. Wenn der Peniskopf beim Urinieren schmerzhaft ist, ist dies meistens ein Signal für die Entwicklung einer bestimmten Krankheit im männlichen Körper. Es gibt viele Krankheiten, die beim Wasserlassen mit Schmerzen einhergehen können:

  • Das Vorhandensein von Entzündungen im Harnkanal;
  • Verschiedene Geschlechtskrankheiten (z. B. Gonorrhoe, Trichomoniasis, Chlamydien);
  • Entzündung der Blase (Blasenentzündung);
  • Prostatitis;
  • Urolithiasis;
  • Phimose

Urethritis

Am häufigsten ist die Harnröhre einer entzündlichen Erkrankung wie Urethritis ausgesetzt. Diese Erkrankung wird auch von einem Rezu im Kopf begleitet, bei dem Urin freigesetzt wird. Die Krankheit wird durch Infektionen übertragen, die sich sexuell ausbreiten, oder sie kann durch den Eintritt unspezifischer Mikroorganismen gefördert werden. Die Behandlung dieser Krankheit erfolgt durch den Einsatz von antibakteriellen Medikamenten, die vom Arzt nach Untersuchung und Untersuchung von Infektionen durch Geschlechtsverkehr verschrieben werden.

Balanoposthitis

Balanoposthitis ist eine weitere Infektionskrankheit, die Schmerzen beim Wasserlassen verursachen kann. Bei dieser Krankheit tritt eine Entzündung auf dem Kopf des Fleisches auf. Unwohlsein verursacht akute Schmerzen und Kopfschmerzen, Rötung des Gewebes, Juckreiz.

Bei der Behandlung einer Krankheit werden Bäder mit Kamillenextrakt oder einer Lösung von Mangan oder Furatsilin hergestellt. Wenn Komplikationen beobachtet werden, werden antibakterielle Medikamente verschrieben.

Bei Entzündungen in der Harnröhre, der Blase und der Prostatitis treten Schmerzen im Peniskopf auf, nachdem der Harnabfluss beendet ist.

Sexuell übertragbare Krankheiten

Sexuell übertragbare Krankheiten verursachen auch Beschwerden im Penisbereich. Häufig tragen diese Erkrankungen zu Beginn der Ausscheidung des Urins zu Schmerzen bei. Dies liegt an der Tatsache, dass der Eiter, der sich in der Harnröhre ansammelt und mit dem Urin fließt, Schmerzen verursacht. Wenn sich die Enden der Lippen der Harnröhre vollständig öffnen, ist das Unbehagen vorüber.

Chlamydien

Die häufigste Geschlechtskrankheit ist Chlamydien.

Es wird durch parasitäre Mikroorganismen - Chlamydien - verursacht. Und das gefährlichste an dieser Krankheit ist, dass sie lange Zeit keine ausgeprägten Anzeichen zeigt. Chlamydien können eine Komplikation verursachen, die als Reiter-Syndrom bezeichnet wird. Dieses Syndrom manifestiert sich durch die Pathologie der Sehorgane und der Genitalorgane sowie durch Gelenkprobleme. Während dieser Krankheit kann die Temperatur leicht ansteigen, der Eiter verlässt die Harnröhre und der Wasserlassen ist schmerzhaft. Im Komplex werden antimykotische, entzündungshemmende und antibakterielle Wirkstoffe zur Behandlung eingesetzt.

Trichomoniasis

Trichomoniasis ist die zweithäufigste sexuell übertragbare Krankheit, die beim Wasserlassen Unwohlsein verursacht. Bei einer solchen Erkrankung können Komplikationen wie Urethritis, Epididymitis, Prostatitis und Unfruchtbarkeit auftreten.

Wenn die Krankheit längere Zeit nicht behandelt wird, kann Impotenz auftreten.

Zur Heilung ist es notwendig, Medikamente zu verwenden, die Entzündungen und Antibiotika entfernen.

Blasenentzündung und Prostatitis

Wenn die Blase entzündet ist, schmerzen nach dem Wasserlassen. Antibiotika und entzündliche Reinigungsmittel werden zur Behandlung von Blasenentzündungen eingesetzt. Grundsätzlich dauert der Behandlungsprozess 7 Tage. Und Sie können Schmerzen beseitigen, wenn Sie moderne Medikamente innerhalb von 12 Stunden verwenden.

Der Peniskopf kann auch beim Wasserlassen während der Entwicklung einer Prostatitis im männlichen Körper weh tun. Die Behandlung der Prostatitis sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Bei irgendeiner Form von Prostatitis wird der Patient ins Krankenhaus eingeliefert.

Bei der Urolithiasis, wenn die Bewegung der Steine ​​beginnt, können Schmerzen im Peniskopf auftreten.

Phimose

Pathologie wie Phimose verursacht auch Schmerzen im Penis. Diese Pathologie ist durch eine Verengung der Vorhaut gekennzeichnet, so dass es schmerzhaft ist, sie zu entfernen.

Es gibt 4 Stadien dieser Krankheit:

  1. Es gibt schmerzhafte Empfindungen, wenn der Kopf während des Urinausflusses oder der Erregung frei liegt. In einem ruhigen Zustand gibt es keine Beschwerden.
  2. Schmerz tritt in einem ruhigen Zustand auf. Und beim Wasserlassen nur verstärkt.
  3. In diesem Stadium ist der Kopf praktisch nicht offenbart.
  4. Es gibt Probleme bei der Verteilung des Urins, der Urinationsprozess geht mit Schmerzen einher und der Urinstrom ist schwach.

Bei der Behandlung der Pathologie mit Salben und Kortikosteroiden. Sie machen den Penis elastischer. Diese Instrumente lindern jedoch nur die Symptome, heilen jedoch nicht die Krankheit. Daher empfehlen Sie die Operation.

Kopfverletzungen

Unbehagen bei der Harnabgabe treten manchmal aufgrund von Verletzungen auf. Und es gibt keine Pathologien im Körper. Durch das Beseitigen der Verletzungsursachen wird das Problem oft beseitigt. Und die Gesundheit ist vollständig wiederhergestellt. Holen Sie sich eine Mitgliedsverletzung als Folge von:

  • Aktives Sexualleben. Die schmerzenden und anhaltenden Schmerzen treten beim Wasserlassen auf. Und wenn Sie ein Mitglied berühren, nimmt der Schmerz nur zu. Wenn Sie im Sexualleben eine Pause machen, wird das Problem selbst vorübergehen.
  • Allzu häufiges Masturbieren.
  • Bei unzureichender Schmierung in der Vagina. Wenn der Penis mit einer unzureichend feuchten Vagina in Kontakt kommt, treten Schmerzen im Kopf, seine Rötung usw. auf.

Auch häufiges Masturbieren, aggressiver Sex oder Kontakt eines Mitglieds mit einer trockenen Vagina können zum Zerreißen des Trensens führen. Wenn die Wunde gestrafft wird, bildet sich eine Narbe. Diese Narbe kann Schmerzen im Peniskopf verursachen.

Kreislaufprobleme

Diabetes, eine Auslöschung der Endarteriitis und eine Schädigung der Blutgefäße durch Atherosklerose können die normale Durchblutung des männlichen Penis beeinträchtigen. Ein Problem mit der Durchblutung kann Kopfschmerzen verursachen. Interne Prozesse von Durchblutungsstörungen treten allmählich auf, so dass die Symptome auch nicht sofort auftreten. Die charakteristischen Symptome dieses Problems sind schmerzende und schmerzhafte Manifestationen, das Auftreten von Erosionen am Penis.

Wie ist die Behandlung?

Wenn beim Urinieren schmerzhafte Symptome im Kopf beobachtet werden, muss ein Facharzt konsultiert werden. Der Arzt führt eine umfassende Untersuchung durch und ordnet Tests zu, die die Ursachen der Erkrankung bestimmen. Und danach die geeignete Behandlung vorschreiben.

Beim Erkennen unangenehmer Symptome in der Eichel haben Männer oft keine Eile, einen Spezialisten zu kontaktieren. Wenn Sie jedoch Passivität zeigen, erhält die Krankheit eine fortgeschrittenere Form, die zu Impotenz führen kann.

Es hat auch keinen Sinn, die Probleme selbst zu heilen. Zu Hause gibt es keine Möglichkeit, eine vollständige Untersuchung des Körpers durchzuführen, um die Ursachen der Krankheit zu ermitteln. Sie können eigenständig Verfahren durchführen, die den Krankheitsverlauf erleichtern. Eine vollständige und wirksame Behandlung sollte jedoch von einem Arzt überwacht werden.

Schmerzen beim Wasserlassen bei Männern

Hinterlasse einen Kommentar 6,257

Wenn Abnormalitäten in der Funktion der Harnorgane beim Mann während des Wasserlassens akute, schneidende oder stumpfe Schmerzen zeigen. Schmerzhafte Gefühle werden zu Beginn, während und nach dem Wasserlassen bemerkt, wobei scharfe Schmerzen oft die anderen unteren Körperteile aufgeben. Häufig auftretende Schmerzen bei Erkrankungen des Harn- und Genitalsystems.

Unabhängig davon können Schmerzen mit einem Narkosemittel für eine Weile entfernt werden. Um die Pathologie jedoch vollständig zu beseitigen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und die Ursache der Schmerzen einnehmen.

Ursachen und Symptome von Schmerzen beim Wasserlassen bei Männern

Unangenehme Empfindungen in der Harnröhre bei Männern sind mit verschiedenen pathologischen Vorgängen in den Harnorganen verbunden. Urethritis, Blasenentzündung und andere ernstere Pathologien können Schmerzen beim Wasserlassen verursachen. Bei jeder Krankheit treten neben Schmerzen auch andere unangenehme Symptome auf, die eine sofortige Behandlung erfordern.

Entzündung der Harnröhre

Eine Urethritis kann auftreten, wenn Bakterien und Infektionen in den Harnkanal gelangen, die einen Entzündungsprozess auslösen. Die Krankheit bei Männern verursacht häufig Trichomonas, Chlamydien, die hauptsächlich durch Sex übertragen werden. Urethritis manifestiert sich auch in Gegenwart von E. coli. Die Inkubationszeit beträgt 7-21 Tage. Danach treten folgende Symptome auf:

  • es tut dem Mann weh, zu urinieren;
  • Schmerzen nach dem Wasserlassen
  • Ausfluss aus der Harnröhre mit unangenehmem Geruch, oft mit Verunreinigungen von Eiter und Blut;
  • Anhaftung des äußeren Austritts der Harnröhre.

Bei einer entzündlichen Erkrankung der Harnröhre fühlt sich der Mann Fieber schwach und fiebrig an. Ohne rechtzeitige Behandlung erhält die Urethritis einen chronischen Verlauf, der das klinische Bild verschlimmert. Bei chronischer Urethritis entwickeln sich zusätzlich Prostatitis und Blasenentzündung. In fortgeschrittenen Fällen sind Orchitis, Striktur der Harnröhre und Kollikulitis möglich.

Trichomoniasis

Manchmal verursachen Schmerzen und Blut beim Wasserlassen beim Mann Trichomoniasis. Bei einer solchen Abweichung in der Prostatadrüse und / oder in den Samenbläschen befallen Protozoen-Parasiten eine Entzündung. Gleichzeitig zeigt der Mann schmerzhafte Empfindungen im Unterleib, in der Leistengegend, im Schambereich. Abweichungen gehen mit folgenden Symptomen einher:

  • brennendes Gefühl und Schmerzen beim Wasserlassen bei Männern;
  • Schmerzen im Hoden und Kopf des Penis;
  • häufiges Wasserlassen, besonders morgens;
  • Entleerung eitriger oder schaumiger Konsistenz während Stuhlgang;
  • Urin wird durch blutige Unreinheiten rot;
  • Schmerzen im After
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Chlamydien

Bei sexuell übertragbaren Krankheiten verspüren Männer häufig Schmerzen und Beschwerden beim Wasserlassen. Der Grund für solche Manifestationen sind die Bakterien Chlamydia trachomatis, die sich aktiv auf der Schleimhaut der Harnröhre vermehren. Die Infektion wirkt sich negativ auf den Allgemeinzustand des Menschen und direkt auf den Wasserlassen aus. Zunächst kann die Krankheit nicht gefühlt werden und aktiv voranschreiten. Diese Krankheit ist durch unbedeutende Glaskörpersekretionen aus der Harnröhre gekennzeichnet. Aufgrund von Chlamydien entwickelt ein Mann die folgenden pathologischen Anzeichen:

  • gestörte Ausscheidung von Urin;
  • Brennen und Jucken beim Wasserlassen;
  • Bauchschmerzen

Die Krankheit bei Männern äußert sich auch in Fieber, schwerer Körperschwäche, Müdigkeit. Aufgrund der Lokalisierung des pathologischen Prozesses können dumpfe Schmerzen im Skrotum, in den Hoden, in der Lendenwirbelsäule auftreten. Im Urin fixierte Verunreinigungen des Eiters. Wenn Sie nicht so schnell wie möglich mit der Behandlung der Krankheit beginnen, wird Chlamydien durch blutige Entlassung aus der Harnröhre und dem After schnell erschwert.

Gonorrhoe-Verletzung

Manchmal treten beim Wasserlassen beim Mann Schmerzen auf, die durch Gonorrhoe verursacht werden, die durch Bakterien der Gattung Neisseria verursacht wird. In der Pathologie werden Harn- und Sexualfunktionen beeinträchtigt, und die Erkrankung beeinträchtigt den Zustand des Rektums, der nicht ordnungsgemäß funktioniert. Gonorrhoe äußert sich durch folgende Symptome:

  • Rötung, Schwellung und Schmerz im Peniskopf;
  • das Auftreten von Glanz auf dem Penis;
  • brennendes Gefühl beim Wasserlassen;
  • eitriger Ausfluss, gemalt in gelblicher oder grünlicher Farbe.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Urolithiasis

Die Bildung von Steinen in den Harnorganen verursacht beim Wasserlassen oft Schmerzen. Eine solche Krankheit ist in der Medizin als Urolithiasis bekannt. Nach dem Entleeren einer Blase verspürt ein Mann oft Schmerzen links oder rechts, was auf die Bewegung des Kalküls hindeutet. Urolithiasis manifestiert sich durch solche zusätzlichen Symptome:

  • Schmerzen im Penis während der Zuteilung von Urin;
  • häufiges Wasserlassen;
  • Verringerung der täglichen Urinmenge.

Wenn die Urolithiasis häufig als "Legesyndrom" bezeichnet wird, stoppt der Mann beim Wasserlassen die Ausscheidung des Urins, setzt jedoch nach Änderung der Körperposition wieder ein.

Prostatitis

Bei einer Prostatitis manifestiert ein Mann eine Entzündung in der Prostatadrüse. Ein charakteristisches Merkmal der Pathologie sind Schmerzen in der Prostata. Eine solche Abweichung ist typisch für Männer, die sesshaft arbeiten und einen sitzenden Lebensstil führen. Laut Statistik leiden jedes Jahr mehr und mehr Jugendliche zwischen 20 und mehr Jahren an einer Prostataentzündung. Bei einer Entzündung der Prostatadrüse werden die äußeren Genitalien und die darin befindlichen urogenitalen Organe beschädigt. Wenn bei einem Mann eine Pathologie diagnostiziert wird, können ihn der Kopf des Penis, der Hodensack, der Lendenwirbel und der Unterleib verletzen. Oft gibt es Schmerzen im Bein, besonders beim Gehen, was auf einen schweren Grad der Erkrankung hindeutet. Es gibt auch solche pathologischen Anzeichen:

  • Schmerzen beim Wasserlassen und nach dem Entleeren der Blase;
  • häufige Entfernung von Urin;
  • Beschwerden im Unterleib;
  • sich unwohl fühlen;
  • fieberhafte Empfindung;
  • Fieber
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Diagnose

Bei schmerzhaftem Wasserlassen bei Männern sollten Sie sich nicht selbst behandeln oder hoffen, dass die pathologischen Manifestationen verschwinden. Es ist notwendig, so schnell wie möglich einen Urologen zu kontaktieren und medizinische Maßnahmen zur Behandlung zu ergreifen. Der Arzt untersucht das betroffene Gebiet und sammelt eine Vorgeschichte der Erkrankung. Nach Klärung aller Punkte werden dem Patienten Diagnoseverfahren zugewiesen, nach denen eine individuelle Behandlung verordnet wird. Bei der Diagnose solcher Verfahren werden

  • allgemeine Analyse des Urins;
  • allgemeine und biochemische Blutuntersuchung;
  • Ultraschalluntersuchung der Nieren, der Prostata und anderer Harnorgane;
  • einen Abstrich aus der Harnröhre nehmen, um die Ursache der Erkrankung zu bestimmen und die Empfindlichkeit des Erregers gegenüber antibakteriellen Mitteln zu bestimmen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Differentialdiagnose

Der Schmerz in der Harnröhre wird durch verschiedene Pathologien verursacht. Um eine Erkrankung der Harnorgane von anderen zu unterscheiden, ist eine Differenzialdiagnose erforderlich. Zu diesem Zweck sammelt ein Spezialist eine detaillierte Historie und ermittelt folgende Parameter:

  • Plötzlichkeit Wenn der Schmerz eines Mannes stark und heftig auftrat, deutet dies in der Regel auf die Bildung von Steinen in der Harnröhre hin. In diesem Fall sollten Sie so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen, da es zu Komplikationen kommen kann, die in die Nieren gelangen.
  • Die Schwere der Schmerzen. Bei schweren Verstößen in der Funktion der Organe des Urogenitalsystems sind die Schmerzen oft mild. Bei malignen Tumoren hat der Mann beim Entfernen des Urins nur geringe Schmerzen, was auf den Anfangsgrad der Onkologie hindeutet.
  • Standort Wenn ein Mann Kopfschmerzen hat, leidet er höchstwahrscheinlich an Urolithiasis. Bei Leistenschmerzen wird eine Entzündung der Prostata diagnostiziert. Wenn ein Mann über Schmerzen von der Seite oder in der Lendengegend klagt, deutet dies auf die Ausbreitung einer Infektion in den oberen Harnorganen hin.
  • Zeitraum der Manifestationen. Es ist wichtig, genau zu wissen, an welchem ​​Punkt der Schmerz auftritt: vor, während oder nach dem Entleeren der Blase. Schmerzen am Ende des Wasserlassens deuten auf Prostatitis, zu Beginn - Zystitis, während der Onkologie.
  • Die Häufigkeit der Entfernung von Urin. Mit diesen Indikatoren kann ein Spezialist auch eine Erkrankung von einer anderen unterscheiden. Bei einigen Verstößen wird die Häufigkeit des Drangs reduziert, das tägliche Urinvolumen bleibt jedoch gleich. Bei anderen Abweichungen nimmt die Anzahl der Fahrten zur Toilette zu und das Urinvolumen wird reduziert.
  • Hervorheben. Bei verschiedenen Erkrankungen der Harnorgane im Urin treten Blutflecken, Schleim, Eiter auf.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Wie behandeln?

Wenn ein Mann beim Wasserlassen Schmerzen im Perineum hat, sollten Sie so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen. Für die Behandlung werden individuelle therapeutische Maßnahmen angewandt, die von der Quelle des pathologischen Prozesses abhängen. In jedem Fall verschreibt der Arzt Schmerzmittel, die dazu beitragen, die kleinen Bedürfnisse richtig zu bewältigen. In der Behandlung solcher Handlungen sind strengstens verboten:

  • Selbstaufnahme von Medikamenten, da solche Maßnahmen die Situation verschlimmern werden.
  • Injektionen selbständig mit zweifelhaften Mitteln durchführen.
  • Einführung in die Harnröhre verschiedener Drogen, einschließlich Kräuterabkühlungen und andere Volksheilmittel.
  • Die Anwendung einer Antibiotika-Therapie ohne Ernennung des behandelnden Arztes.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Ärztliche Hilfe

Wenn die Harnröhre schmerzt, wird der Arzt eine individuelle medikamentöse Therapie verschreiben. Männer wenden sich jedoch selten an einen Urologen mit einem ähnlichen Problem: In der Regel neigt ein Mensch eher zu einem Anästhetikum, das unliebsame Manifestationen vorübergehend beseitigt. Auf diese Weise ist es jedoch nicht möglich, die Ursache der Erkrankung zu beeinflussen, und die Symptome werden sich bald mit größerer Kraft manifestieren.

Um die Schmerzen während des Wasserlassens dauerhaft zu beseitigen, ist es notwendig, eine Diagnose und eine umfassende Behandlung der aufgetretenen Pathologie durchzuführen. Für verschiedene Arten von Krankheiten werden spezielle Pillen und Medikamente benötigt. Wenn eine Infektion der Harnorgane beobachtet wird, verschreibt der Arzt antibakterielle Medikamente oder ein Antimykotikum.

Bei der Bildung von Steinen, die Schmerzen in der Harnröhre verursachen, wird in der Regel eine Operation vorgeschrieben. Bei malignen Tumoren ist eine chirurgische Therapie erforderlich.

Ein Medikament oder eine Pille kann den Wasserlassen nicht lindern, es sei denn, es wird eine spezielle Diät befolgt. Für die Dauer der therapeutischen Eingriffe bei Erkrankungen des Harnsystems muss ein Mann salzige, würzige, geräucherte und saure Nahrungsmittel aus der Ernährung entfernen. Solche Schalen verändern die Zusammensetzung des Urins, was sich negativ auf den Zustand des Patienten auswirkt.

Behandlung zu Hause

Wenn Sie beim Urinieren schmerzhafte Symptome verspüren, können Sie zu Hause Bäder und Kompressen mit Volksmitteln verwenden. Bevor Sie diese Therapie anwenden, sollten Sie einen Arzt konsultieren, um das Problem nicht zu verschlimmern und keinen chronischen Verlauf der Krankheit zu provozieren. Die Tabelle zeigt die wichtigsten medizinischen Komponenten und Merkmale ihrer Verwendung.

Warum gibt es Schmerzen beim Kopf beim Wasserlassen bei Männern?

Der Kopf des männlichen Gliedes hat eine dünne Haut, die sich durch erhöhte Empfindlichkeit und viele Nervenenden auszeichnet. Jede Erkrankung im Genitalbereich verursacht schwere Beschwerden und Beschwerden. Schmerzen beim Wasserlassen beim Mann im Kopf können das Vorliegen einer schweren Krankheit anzeigen.

Ätiologie des Schmerzes

Schmerzen jeglicher Art beim Wasserlassen deuten auf eine Verletzung des Urogenitalsystems hin und erfordern ein sofortiges Eingreifen eines Spezialisten. Die Harnröhre ist mit dem Penis verbunden, die Krankheit kann sich sowohl innerhalb als auch außerhalb des Körpers entwickeln. Dieser Arzt kann die richtige Diagnose stellen, die Behandlung verschreiben.

Ein Mann, bei dem Symptome von Störungen im Genitalbereich aufgetreten sind, ist es peinlich, ins Krankenhaus zu gehen, wodurch das Fortschreiten der Krankheit ermöglicht wird:

  1. Urethritis Tritt auf, wenn die Infektion in den menschlichen Körper eindringt.
  2. Blasenentzündung Meistens hat es eine ansteckende Natur. Hypothermie spielt auch eine wichtige Rolle für das Aussehen.
  3. Gonorrhoe Tritt während des Geschlechtsverkehrs aufgrund des Vorhandenseins von gramnegativen Diplokokken beim Partner auf.
  4. Urolithiasis. Erhöhte Bildung von Kristallnierensteinen.
  5. Chlamydien Genannt chlomidy, sexuell übertragen.
  6. Prostatitis Entzündung der Prostata.
  7. Candidiasis Die Entwicklung des Pilzes der Gattung Candida.
  8. Tuberkulose der Blase. Extrapulmonale Form der Krankheit, ausgelöst durch Koch-Stöcke. Das Anfangsstadium kann sich in Form von Candidiasis manifestieren.
  9. Phimose Der Penis hat im Krankheitsfall eine unregelmäßige anatomische Form. Es kann sowohl angeboren als auch erworben sein. Kommt häufig bei Säuglingen vor.

Neben den ausgeprägten Schmerzen beim Wasserlassen treten bei einem Mann mit den oben genannten Erkrankungen folgende Symptome auf:

  • regelmäßige Schwäche und schnelle Ermüdung;
  • Beschwerden während oder nach dem Geschlechtsverkehr;
  • akute Schmerzen während der Ejakulation;
  • Schüttelfrost
  • Fieber;
  • Isolierung von Verunreinigungen verschiedener Farben und Gerüche aus der Harnröhre;
  • häufiger Harndrang oder Inkontinenz;
  • Die Spitze des Penis ist geschwollen und gerötet.

Schmerzen beim Wasserlassen am Ende

Schmerzen am Ende des Wasserlassen können bei Männern bei entzündlichen Erkrankungen wie Prostatitis auftreten. Unangenehme Empfindungen treten im gesamten Fortpflanzungssystem auf. Angefangen von der Prostata bis zum After. Manchmal ist der untere Rücken betroffen. Es kann nagende Schmerzen geben und möglicherweise akut.

Ein häufiger Grund, aus dem ein Mitglied nach dem Wasserlassen krank sein kann, ist die Urolithiasis. Bei der Bewegung des Sandes von der Blase nach unten wird die Schleimhaut zerkratzt und es kommt zu starken Irritationen, die seit langem mit Brennen und Schneiden belästigt werden. Manchmal ist Blut im Urin.

Schmerzen beim Wasserlassen am Anfang

Wenn das Wasserlassen zu Beginn der Harnabgabe durch starke Schmerzen gekennzeichnet ist, weist dies auf das Vorhandensein von infektiösen, eitrigen und Pilzkrankheiten hin, die sexuell übertragen werden. Dazu gehören: Candidiasis, Gonorrhoe, Chlamydien.

Schmerzhafte Empfindungen werden lebhafter, wenn sich der Eiter aus der Harnröhrenhöhle unter dem Druck des Urins scharf durch den Genitalbereich bewegt.

Wenn Candidiasis vorhanden ist, Juckreiz und Brennen, bevor der Ausgang beginnt, dann verschwinden die Schmerzen, aber Unbehagen und Unbehagen bleiben bestehen.

Ein Prostatatumor wird von ständigen Schmerzen begleitet.

Schmerz und Entlastung

Tut es weh, "auf eine kleine Weise" zur Toilette zu gehen, hat der Abfluss einen süßlichen und unangenehmen Geruch? Suchen Sie dringend einen Arzt auf. Sie können eine Krankheit haben, die behandelt werden muss:

  1. Gonorrhoe Es ist gekennzeichnet durch die Freisetzung von Eiter und starken Bauchschmerzen.
  2. Urethritis Es gibt einen grünlichen Schleim.
  3. Candidiasis Käsiges weißes Sekret und brennendes Gefühl im Kopf des Penis.
  4. Blasenentzündung Klare Flüssigkeit, leicht klebrig bei Berührung.

Schmerzen beim Wasserlassen mit Blut

Urin mit Blut weist auf eine schwerwiegende Pathologie hin und erfordert eine sofortige Behandlung des Arztes. Besonders wenn es von Schmerzen begleitet wird. Der Grund kann intern oder extern sein. Im Allgemeinen ist das Urogenitalsystem mit Krankheiten assoziiert, wie:

  • Entzündung der Genitalien oder der Blase;
  • Infektionsprozesse im Körper;
  • Nierenverletzung oder Urolithiasis;
  • kalt mit Komplikationen;
  • sexuell erworbene Krankheiten;
  • Tumoren.

Diagnosemethoden

Bei der Diagnose von Erkrankungen des Urogenitalsystems wird besonderes Augenmerk auf die Symptome, ihre Dauer und den Zeitpunkt ihres Auftretens gelegt. In keinem Fall brauchen Sie sich nicht selbst zu behandeln. Es ist besser, Ihre Gesundheit erfahrenen Ärzten anzuvertrauen. Solche Krankheiten werden behandelt: Androloge, Urologe. In besonderen Fällen ist die Beobachtung durch einen Facharzt für Venerologie, Infektionskrankheiten oder Onkologen erforderlich.

Es schmerzt ein Mitglied beim Geschlechtsverkehr oder beim Wasserlassen aus vielen Gründen. Um die richtige Diagnose zu bestimmen, werden folgende Untersuchungsmethoden festgelegt:

  1. Komplettes Blutbild, Biochemie.
  2. Blutuntersuchungen auf Sexualhormone.
  3. Urinanalyse
  4. Ultraschall
  5. Abstrich von der Harnröhre auf Pilze und Infektionen.
  6. Röntgen
  7. Magnetresonanztomographie
  8. Rektale Palpation

Die angewandten Methoden hängen von der jeweiligen Krankheit, dem Grad des Fortschreitens, den Symptomen und den Gefühlen des Patienten ab. Anhand des Ergebnisses des Krankheitsbildes meldet der Arzt nach Durchführung der erforderlichen Untersuchungen die genaue Diagnose und schreibt eine wirksame Behandlung vor.

Arzneimittel

Beachten Sie, dass die Selbstbehandlung die Situation verschlimmern und zu einer chronischen Art von Erkrankung oder schweren Komplikationen führen kann.

Medikamente, die helfen können, Schmerzen beim Wasserlassen zu lindern und ein unangenehmes Symptom zu beseitigen, können auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse nur vom behandelnden Arzt verschrieben werden.

Ein Spezialist schreibt in der Regel eine komplexe Therapie vor:

  1. Drogen
  • Antibiotika: "Gentamicin", "Levomycin", "Munural", "Tsifran");
  • Analgetika im Urin: "Analgin", "Novacoin", "Dimedrol";
  • Antimykotikum: "Pimafucin", "Miconazol".
  1. Injektionen in die Harnröhre.
  • "Miramistin", "Hydrocartison", "Furacilin".
  1. Richtige Ernährung und gesunde Lebensweise.
  2. Massieren und stärken Sie die Muskeln des Beckens.
  3. Akupunktur

Wenn die Krankheit zu diesem Zeitpunkt nicht beseitigt ist, ist die Behandlung nur mit einem chirurgischen Eingriff möglich.

Traditionelle Behandlungsmethoden

Zusätzlich zur medikamentösen Behandlung können Sie Ihrem Körper dabei helfen, Schmerzen beim Urinieren mit Volksmitteln zu beseitigen. Konsultieren Sie vor der Verwendung Ihren Arzt.

Der entzündliche Prozess hilft dabei, das Abkochen zu stoppen:

Rezeptnummer 1. Schachtelhalm, Preiselbeerblätter und Kamille gossen kochendes Wasser, 10 Minuten hineingegossen, heiß getrunken.

Rezeptnummer 2. Petersilie und junge Karotten gießen über kochendes Wasser. In einem geschlossenen Gefäß 2 Stunden aufbewahren. 5 mal täglich 1 Esslöffel trinken.

Es wird empfohlen, Tabletts aus der Kräutersammlung herzustellen: Kamille, Zug, Brennnessel.

Tragen Sie nachts ein Heizkissen auf die Blase auf und reiben Sie die Fettcreme in diesem Bereich ein.

Volksheilmittel in Kombination mit einer medikamentösen Behandlung ergeben ein positives Ergebnis. Behebt schnell das unangenehme Symptom und stoppt die Entwicklung der Krankheit.

Vorbeugende Maßnahmen

Nicht nur ein Mann mittleren Alters, sondern auch ein Junge oder Teenager kann beim Wasserlassen Schmerzen haben. Um zu vermeiden, dass Krankheiten zu schrecklichen Beschwerden führen, müssen Sie als präventive Maßnahme folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Trinken Sie täglich 5-8 Gläser sauberes Wasser, um die Harnorgane zu reinigen.
  2. Tragen Sie Unterwäsche aus natürlichem Stoff. Versuchen Sie, synthetische Materialien zu vermeiden.
  3. Es ist wärmer zu kleiden, keine Unterkühlung zuzulassen.
  4. Verwenden Sie während des Geschlechtsverkehrs Empfängnisverhütung.
  5. Sorgen Sie für dauerhafte Sauberkeit der Genitalien.
  6. Beseitigen Sie starke Körperpflegemittel.
  7. Tragen Sie keine engen Höschen und Hosen.

Wenn Sie das geringste Unbehagen, ein unangenehmes und stechendes Symptom beim Wasserlassen oder bei sexuellem Kontakt bemerkt haben, zögern Sie nicht, sondern wenden Sie sich an einen Arzt. Sie müssen nicht warten, bis die Krankheit zurückgeht. Denn die rechtzeitige Einnahme von Medikamenten ist der Schlüssel zu einer schnellen Behandlung und der einzige Weg, um Komplikationen zu vermeiden.

Wasserlassen

In einigen Fällen kann der Prozess des Wasserlassen bei Männern mit Brennen, Jucken und Schmerzen unterschiedlicher Intensität einhergehen. Manchmal kann es beim Urinieren oder unmittelbar danach zu Rissen kommen. Normalerweise wird das Schmerzempfinden von uncharakteristischen Sekretionen, Verfärbungen des Urins usw. begleitet. Der Hauptgrund für das Auftreten von Schmerzen beim Wasserlassen ist eine Entzündung, die sich auf die Nieren, die Blase, die Harnröhre und die inneren Genitalien ausdehnt. Solche Verstöße können durch die Wirkung pathogener Bakterien verursacht werden: hefeartige Pilze, Mikroben der Gattung Klebsiella, Enterokokken, Escherichia coli usw.

Ursachen von Schmerzen

Männlicher Schmerz und Wasserlassen können Symptome der folgenden Erkrankungen des Urogenitalsystems sein:

Chlamydien

Eine Verletzung des Wasserlassen kann aufgrund von Chlamydien auftreten. Urtiminäre oder urogenitale Chlamydien sind eine angeborene Infektionskrankheit, durch die das Bakterium Chlamydia trachomatis die Genitalien und die Harnwege befällt. Das Hauptsymptom von Chlamydien ist Stechen und Schmerzen beim Wasserlassen, die Krankheit kann jedoch auch asymptomatisch gehen. Bei Männern tritt normalerweise ein nicht reichlicher Glaskörperausfluss aus der Harnröhre auf. Es besteht eine Verletzung des Wasserlassen, das Auftreten von Brennen und Jucken. Die Schmerzen können unterschiedlich stark sein und im unteren Rückenbereich, in den Hoden, im Hodensack oder in der Harnröhre auftreten. In einigen Fällen Patienten mit Fieber bis zu 37 ° C. Aufgrund von Rausch kann ein Mann allgemeine Schwäche fühlen. Bei Chlamydien wird eine Trübung des Urins und die Bildung von eitrigen Filamenten beobachtet. Wenn unbehandelt, können Männer während der Ejakulation oder nach dem Wasserlassen Blutungen entwickeln.

Gonorrhoe

Ursache für Probleme beim Wasserlassen kann Gonorrhoe sein. Die Gonorrhoe-Infektion wird durch eine spezielle Art von Bakterien verursacht - den Gonococcus der Gattung Neisseria. Bakterien infizieren das Urogenitalsystem, die Harnröhre und das Rektum im unteren Drittel. Unter den Anzeichen der Krankheit bei Männern können Krämpfe beim Wasserlassen und bei chronischen Gonorrhoe - Schmerzen und gestörter Wasserlassen - festgestellt werden. Bei akuten Entzündungen, Hyperämie und Schwellung der Kiefer der äußeren Harnröhrenöffnung erscheinen sie geschwollen. Infolge dieser Störungen beginnt eine große Menge hellgelb oder gelbgrüner Eiter aus der Harnröhre auszutreten.

Urolithiasis

Bei der Urolithiasis wird eine Urinverletzung beobachtet. Die Ursache der Urolithiasis ist das Vorhandensein von Steinkristallen in allen Organen des Urogenitalsystems. Wenn die Steine ​​in der Blase gebildet werden, kann der Mann über Schmerzen beim Wasserlassen, Probleme beim Wasserlassen und Schmerzen klagen, die während der Bewegung auf das Perineum und die Genitalien ausstrahlen. Bei der Urolithiasis besteht häufig die Notwendigkeit, beim Wasserlassen oder beim Sport spontan zu urinieren. Während der Entfeuchtung kann der Jet plötzlich austrocknen (und das Gefühl einer vollständigen Entleerung der Blase tritt nicht auf) und kann nach einer Änderung der Körperposition wieder aufgenommen werden. Solche Verstöße werden als "Legionssyndrom" bezeichnet.

Urethritis

Eine andere mögliche Ursache für Störungen und Probleme beim Wasserlassen ist Urethritis. Das Hauptsymptom einer Entzündung der Harnröhre ist ein ständiger Schmerz oder Schmerzen, die beim Wasserlassen auftreten, sowie eine uncharakteristische Entladung aus der Harnröhre. Im Laufe der Zeit ändern sich die Symptome der Krankheit. In der akuten Form der Entzündung verspürt der Mann scharfe, quälende Schmerzen. Bei chronischer Urethritis gibt es ziemlich erträgliche Krämpfe und Brennen beim Wasserlassen. Morgens meistens Entlastung beobachtet. Wenn eine Fehlfunktion des Urogenitalsystems durch eine bakterielle unspezifische Infektion verursacht wird, kann der Ausfluss reichlich, purulent-schleimig, blau-grün und unangenehm sein.

Trichomoniasis

Verletzungen des Urogenitalsystems bei Männern und Probleme beim Wasserlassen können durch solche Geschlechtskrankheiten wie Trichomoniasis verursacht werden. Der Erreger der Krankheit sind Protozoenparasiten, die die Samenblasen und die Prostata bewohnen. Eines der Symptome der Trichomoniasis ist eine Entzündung der Harnröhre. Die Krankheit kann von rezya, Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen beim Mann begleitet werden, wodurch das Urogenitalsystem gestört wird. Patienten verspüren oft oder plötzlich ein unwiderstehliches Bedürfnis, die Blase zu leeren, besonders am Morgen. Das Wasserlassen wird begleitet von spärlichen weißen eitrigen oder schaumigen Sekreten aus der Harnröhre, Blut im Urin und Blutstreifen im Samen. Aufgrund des Entzündungsprozesses können Schmerzen, Brennen, Krämpfe, Schweregefühl oder Unbehagen im Perineaalbereich oder tief im Beckenbereich auftreten.

Prostatitis

Verletzungen beim Wasserlassen können auf eine Prostatitis hinweisen. Prostatitis gilt heute als eine der häufigsten Erkrankungen der Urologie. Es äußert sich in Schwellungen und Entzündungen des Prostatagewebes. Die Ursache für die Entstehung von Prostatitis und Störungen beim Wasserlassen kann die Niederlage des Candida-Pilzes oder das Vorhandensein von Infektionen sein, die durch Herpesvirus, Trichomonaden, Gonococcus verursacht werden. Bei Prostatitis ist das Wasserlassen mit Schmerzen und Schnitten verbunden. Pristvoobraznye Schmerzen, die auf das Skrotum, das Perineum oder den unteren Rückenbereich im Kreuzbein ausstrahlen.

Wir beachten Ihre Aufmerksamkeit! Das Auftreten starker Schmerzen oder Schmerzen beim Wasserlassen oder ein anderes oben genanntes Symptom sollte ein Grund sein, den Urologen umgehend anzusprechen. Eines der Medikamente zur Behandlung der Prostatitis, die Sie zur Vorbeugung und Behandlung verschreiben können, ist das Medikament "Afala". Nur ein qualifizierter Arzt kann eine wirksame Behandlung wählen!

Arzneimittel "Afala" - Pflege der Gesundheit von Männern

Telefon-Hotline: +7 495 681-93-00

2015. Alle Rechte vorbehalten. Materia Medica 127473, Moskau, 3. Samotechny Lane, 9 + 7 (495) 276-15-71

Schmerzen beim Wasserlassen bei Männern

Schmerzen beim Wasserlassen beim Mann sind nicht nur unangenehm, sondern auch ein wirklich gefährliches Symptom. Leider achten viele Männer nicht genau auf diese Funktion und hoffen, dass alles von selbst passiert. Inzwischen können sehr schwere Krankheiten hinter dem schmerzhaften Wasserlassen verborgen sein.

Ursachen von Schmerzen

Schmerzhaftes Wasserlassen beim Mann tritt oft plötzlich auf und ist akut. Bei chronischen Erkrankungen stört das schmerzhafte Wasserlassen den Mann fast ständig, obwohl es weniger ausgeprägt ist. Die Untersuchung der Art des Schmerzes, seiner Lokalisation und Bestrahlung hilft, die korrekte Diagnose zu bestimmen.

Im Allgemeinen treten Schmerzen beim Wasserlassen bei Männern mit diesen Erkrankungen auf:

Urethritis

Urethritis wird als Entzündung der Wand der Harnröhre bezeichnet. Entzündungen werden durch alle Arten opportunistischer Bakterien (E. coli, Staphylococcus, Klebsiela) und die Erreger von Geschlechtskrankheiten verursacht. Die Harnröhre ist bei Männern länger und länger als bei Frauen und hat Krümmungen. Dank dieser anatomischen Merkmale der Bakterien gelangen Sie hier in die Harnröhre und bleiben "stecken" und bewegen sich nicht weiter in die Blase. Tatsächlich leiden Männer häufig an Urethritis und extrem selten an Blasenentzündung.

Die Hauptmanifestation der Urethritis wird als schmerzhaftes Wasserlassen angesehen, das von einem brennenden Gefühl begleitet wird. In der Regel sind schmerzhafte Empfindungen genau zu Beginn des Wasserlassens am stärksten ausgeprägt. Aus der Harnröhre erscheinen reichliche Ausströmungen anderer Natur, besonders am Morgen ausgeprägt. Außerdem kann ein Mann nach dem Aufwachen aufgrund der Ansammlung von Sekreten ein Ankleben der Ränder der äußeren Harnröhrenöffnung feststellen. Bei der Untersuchung der Harnröhre können Sie auch eine Rötung der Kiefer der Harnröhrenöffnung feststellen.

Sexuell übertragbare Krankheiten

Schmerzhaftes Wasserlassen begleitet oft sexuell übertragbare Krankheiten. Wenn sich ein Mann während des ungeschützten Geschlechts von einem infizierten Partner infiziert, gelangen die Bakterien in die Harnröhre. Mikroorganismen verursachen eine Entzündung der Harnröhre. Das heißt, wenn eine sexuell übertragbare Krankheit eine spezifische Urethritis entwickelt. Das Krankheitsbild der Erkrankung hat jedoch je nach Infektionserreger charakteristische Merkmale.

So entwickelt sich plötzlich eine akute eitrige Urethritis mit reichlich eitrigem gelblich-weißem Ausfluss aus der Harnröhre. Außerdem wird das Wasserlassen von starken Schmerzen und Brennen in der Harnröhre begleitet. Wenn sich die Entzündung in der Harnröhre stärker ausbreitet, verschlechtert sich das Wohlbefinden des Mannes - die Temperatur steigt, Schwäche entwickelt sich, Schmerzen beim Wasserlassen werden unerträglich. Chronische Gonorrhoe tritt menosymptomatisch auf.

Bei Trichomonas-Urethritis, gekennzeichnet durch schaumigen, weißlichen Ausfluss, begleitet von Juckreiz. Charakteristisch ist auch das Auftreten von Schmerzen beim Wasserlassen. Es ist zu beachten, dass die Trichomoniasis in Abwesenheit einer Behandlung oft durch Prostatitis erschwert wird, was die Krankheit verschlimmert.

Chlamydien-Urethritis bei Männern kann auch von schmerzhaftem Wasserlassen, einem brennenden Gefühl in der Harnröhre, begleitet sein. Gleichzeitig ist der Harnröhrenausfluss spärlich schleimig oder mucopurulent. Bei einigen Männern mit Chlamydien-Urethritis am Ende des Wasserlassen und bei Ejakulation können Blutstropfen auftreten.

Prostatitis

Prostatitis ist eine ziemlich häufige Erkrankung, die bei jungen Männern immer häufiger auftritt. Prostatitis wird durch Mikroorganismen verursacht, die die Prostata von der Harnröhre oder von anderen Organen durchdringen. Das Geheimnis der Prostata wirkt bakterizid. Und um einen Entzündungsprozess zu entwickeln, sind folgende Bedingungen erforderlich: Unterkühlung, sitzende Arbeit, unregelmäßiges Sexualleben.

Ein frühes Symptom einer akuten Prostatitis ist der Schmerz, der sowohl akut als auch schießend und ständiger Schmerz sein kann. Der Schmerz konzentriert sich im Perineum und breitet sich in Hodensack und Kreuzbein aus. Es gibt auch schmerzhafte Empfindungen beim Wasserlassen. In diesem Fall tritt der Harndrang häufig auf und der Urin wird in kleinen Portionen ausgeschieden. Bei akuter Prostatitis fühlt sich ein Mann schwach und erlebt möglicherweise einen Anstieg der Körpertemperatur.

Urolithiasis

Die Schmerzen bei der Urolithiasis können plötzlich oder dauerhaft sein. Die Lokalisation und Bestrahlung von Schmerzen hängt von der Lage des Steins in den Organen des Harnsystems ab.

So wird an einer Steinstelle in einer Niere der Schmerz in der Taille bemerkt. Wenn sich ein Stein entlang eines engen Ureters bewegt, breitet sich der Schmerz in die Leistengegend und sogar in die äußeren Genitalien aus. Wenn der Stein im unteren Teil des Harnleiters verspätet ist, steigt der Harndrang.

Da die Harnröhre bei Männern eng und mit Krümmungen ist, bleiben Steine ​​hier leicht hängen. Die Verstopfung des Lumens der Harnröhre wird von Schmerzen begleitet, die durch Wasserlassen verstärkt werden. Beim Versuch, die Blase zu entleeren, ist der Mann sofort mit der Tatsache konfrontiert, dass es sehr schwierig ist, Wasserlassen zu lassen. Der Jet ist schwach und spritzt in verschiedene Richtungen. Das Auftreten von Blut im Urin aufgrund einer Steinverletzung der Wand der Harnröhre ist nicht ausgeschlossen.

Neubildungen der Harnorgane

Neoplasien der Harnorgane können auch von schmerzhaftem Wasserlassen begleitet werden. Die erste Alarmglocke, die einen Tumorprozess in der Blase signalisiert, ist in der Regel das Auftreten von auffälligen Blutverunreinigungen im Urin. Bald kommen die dysurischen Phänomene hinzu. Der Mann erfährt häufiges Wasserlassen. Wasserlassen schmerzhaft, vor allem am Ende. Es können auch ständig störende Schmerzen über der Schamgegend bemerkt werden, die nur durch Wasserlassen verstärkt werden.

Neoplasmen der Harnröhre im Frühstadium zeigen sich nicht. Wenn sich der pathologische Prozess im Urin verschlechtert, treten Blutverunreinigungen auf, und die Patienten spüren ein brennendes Gefühl in der Harnröhre. Wasserlassen schmerzhaft, schwierig.

Grigorov Valeria, medizinischer Kommentator

2,164 Gesamtansichten, 4 Ansichten heute