Ursachen, Arten, Behandlung von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse
Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse sind entzündliche Gewebsläsionen, die sich als Schädigung, Zerstörung und Degeneration von Schilddrüsenzellen äußern.
Ursachen von Autoimmunkrankheiten
Grundlage des pathologischen Mechanismus einer Autoimmunreaktion ist die Wahrnehmung des Immunsystems der eigenen Zellen als Antigene und die Produktion von Antikörpern. Infolgedessen greifen T-Lymphozyten gesundes Gewebe an, was Entzündungsprozesse verursacht.
Die Ätiologie einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse ist nicht vollständig verstanden, aber es wurde verlässlich festgestellt, dass Vererbung und genetische Veranlagung eine große Rolle bei der Entstehung der Krankheit spielen. Da Frauen häufiger an dieser Krankheit leiden, wird angenommen, dass ein genetischer Defekt mit einem Östrogen-Ungleichgewicht verbunden ist.
Die erbliche Veranlagung wird festgestellt, wenn im Körper ein hoher Gehalt an Thyrozytenantikörpern (AT-TPO) nachgewiesen wird.
Prädisposition bedeutet nicht, dass eine Person krank wird. Um den pathologischen Prozess zu starten, müssen provozierende Faktoren vorhanden sein, die die Aktivität von Lymphozyten verändern:
- ARVI;
- chronische Halsentzündung;
- schlechte Ökologie, übermäßiger Gebrauch von Jod, Chloriden und Fluoriden;
- unkontrollierte Behandlung mit Hormonpräparaten;
- Strahlenbelastung, Sonneneinstrahlung;
- Stress, psychisches Trauma.
Mechanische Verletzungen können Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse hervorrufen.
Symptome
Die Krankheit entwickelt sich schrittweise. Im ersten Stadium ist es asymptomatisch. In den meisten Fällen nimmt das Eisen nicht zu und funktioniert normal.
Mit einer Abnahme der Anzahl normal funktionierender Zellen nimmt die Schilddrüse zu. Der Patient kann sich über ein Engegefühl im Hals, allgemeine Schwäche, Gelenkschmerzen, Müdigkeit und Reizbarkeit beklagen.
Eine Autoimmunthyreoiditis des chronischen Typs manifestiert sich in den frühen Jahren durch Thyreotoxikose. Das weitere Fortschreiten der Erkrankung endet mit der Hypothyreose.
Die postpartale Thyroiditis-Klinik tritt 3 Monate nach der Geburt als milde Thyreotoxikose auf. Denn ein solcher Zustand ist durch solche Zeichen gekennzeichnet:
- Tachykardie, Arrhythmie;
- sich heiß fühlen;
- übermäßiges Schwitzen, Unverträglichkeit gegenüber der Sonne;
- Gewichtsverlust bei gutem Appetit;
- Zittern der Gliedmaßen;
- Reizbarkeit, emotionale Labilität;
- Schlaflosigkeit
In der 19. Woche nimmt die Krankheit die Form einer Hypothyreose an und verstärkt den Verlauf der Depression nach der Geburt.
Andere Formen von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse haben keine starken Symptome und führen nicht zu schweren hormonellen Störungen.
Diagnose
Die Diagnose basiert auf der klinischen Untersuchung des Patienten, den Symptomen und dem Vorhandensein einer Autoimmunerkrankung bei Familienmitgliedern.
Grundlegende Labortests:
- Bluttest auf Lymphozytenlevel.
- Immunogramm Es bestimmt das Vorhandensein von Antikörpern gegen Thyroglobulin, Thyrohormone und Thyroperoxidase.
- Bestimmung des Gehalts an Schilddrüsenhormonen, TSH. Hohe TSH mit normalem T4 ist eine subklinische Form. Hohe TSH und niedrige T4 sind Hypothyreose.
- Ultraschall der Schilddrüse.
- Feinnadelbiopsie. Hilft bei der Identifizierung von Lymphozyten und malignen Zellen.
Die Diagnose wird bei Vorliegen solcher Bedingungen gestellt:
- hohe Antikörper gegen Thyrozyten;
- reduzierte Echogenität der Schilddrüse durch Ultraschall;
- klinische Anzeichen einer eingeschränkten Drüsenfunktion.
Die Behandlung wird in der hypothyreoten Phase der autoimmunen Schilddrüsenverletzung verordnet.
Erkrankungen der Schilddrüse der Autoimmungenese werden als Thyroiditis bezeichnet und umfassen eine Gruppe von Krankheiten:
- Chronische autoimmune Thyreoiditis genetischen Ursprungs. Zu dieser Gruppe von Krankheiten gehören die lymphomatöse Thyreoiditis und der Struma Hashimoto (lymphozytäre Thyreoiditis). Die Krankheit entwickelt sich als Folge der Infiltration der Schilddrüse durch T-Lymphozyten in das Gewebe des Parenchyms der Drüse.
- Schmerzlose Schilddrüsenentzündung In Verbindung mit anderen Faktoren, die das Immunsystem destabilisieren;
- Zytokin-induzierte Thyreoiditis. Es entwickelt sich als Folge einer langfristigen Interferon-Verabreichung bei Patienten mit Hepatitis C.
- Thyreoiditis postpartum. Die Grundlage für den Mechanismus der Entwicklung der Krankheit ist ein starker Anstieg der Immunität nach Depression während der Schwangerschaft.
Die letzten 3 Arten von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse enden mit der vollständigen Wiederherstellung der Funktion.
Autoimmune Thyreoiditis hat immer mehrere Phasen:
- Euthyroid Phase. Diese Krankheitsphase kann Monate oder ein Leben lang anhalten. Zur gleichen Zeit gibt es keine Störungen in der Drüse.
- Subklinische Phase. T-Lymphozyten zerstören die Zellen der Schilddrüse und die Produktion von Schilddrüsenhormonen wird reduziert. Die Hypophyse erhöht die Sekretion des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH), und aufgrund der verstärkten Stimulation der Schilddrüsenzellen bleibt der T4-Spiegel normal.
- Thyrotoxische Phase. Der Massentod von Schilddrüsenzellen führt zur Freisetzung des Inhalts in das Blut und zu einem Anstieg der Schilddrüsenhormone. Fragmente der zerstörten Follikel provozieren eine erhöhte Produktion von Antikörpern gegen sie und T-Lymphozyten, was zu einer Beschleunigung des Zerstörungsprozesses führt.
- Hypothyreose Phase. Die Krankheit tritt in diese Phase ein, wenn die Anzahl der funktionierenden Thyrozyten unter den kritischen Wert fällt und die Schilddrüse nicht genügend Hormone produzieren kann.
Die Autoimmunthyreoiditis ist monophasisch und tritt nur in Form von toxischem Kropf oder Hypothyreose auf.
Entsprechend den Phasen einer Autoimmunerkrankung werden verschiedene klinische Formen der Thyreoiditis unterschieden:
- Latent, ohne ausgeprägte klinische Manifestationen. Es wird nur durch immunologische Studien diagnostiziert oder manifestiert sich durch geringfügige Hypothyreose oder Hyperthyreose (Thyreotoxikose).
- Hypertrophe Manifestiert durch eine Vergrößerung der Schilddrüse (Struma). Das Anfangsstadium manifestiert sich durch Thyreotoxikose (toxischer Kropf), dann wird die Funktion der Drüse normalisiert oder reduziert.
- Atrophisch Die Schilddrüse hat normale und reduzierte Größe. Die Symptomatologie entspricht einer Hypothyreose.
Behandlung von Autoimmunkrankheiten
Für die Behandlung der Autoimmunthyreoiditis wurde keine spezielle Behandlung entwickelt. Die Krankheit entwickelt sich zur Hypothyreose-Phase, und dem Patienten wird eine Hormonersatztherapie (Levothyroxin) verordnet. Die Behandlung erfolgt unter ständiger Überwachung des TSH-Spiegels.
In der Phase der Thyreotoxikose wird die Ernennung von Thyrostatika nicht empfohlen, da keine Überfunktion der Thyrozyten vorliegt. In dieser Phase zielt die Behandlung darauf ab, die sekundären Symptome des Nervensystems (kardiovaskuläres System) zu reduzieren (Betablocker).
Prednisolon wird verschrieben, wenn eine infektiöse Schilddrüsenentzündung mit einer Autoimmunerkrankung einhergeht.
Nicht steroidale entzündungshemmende Medikamente (Ketoprofen, Indomethacin, Diclofenac) werden zur Verringerung des Antikörperspiegels verschrieben.
Die Korrektur des Immunsystems erfolgt mit Adaptogens, Multivitaminpräparaten.
Eine schwere Hypertrophie der Schilddrüse, die den Hals drückt, wird mit Hilfe einer Operation behandelt.
Diät
Für verschiedene Phasen der Autoimmunerkrankung der Schilddrüse müssen Sie eine andere Diät einhalten. Die Zusammensetzung der Hormone T3 und T4 umfasst Jod. Im Stadium der Thyreotoxikose ist die Jodzufuhr in den Körper begrenzt, und im Stadium der Hypothyreose sollte die Nahrung in diesem Element reich sein.
Bei der Hypofunktion der Schilddrüse in der Ernährung sind jodidreiche Lebensmittel enthalten:
Bei der Thyreotoxikose wird der Stoffwechsel des Körpers beschleunigt, so dass die Nahrung während dieser Zeit reich an Kalorien sein sollte. Anregende Getränke (Kaffee) ausgeschlossen.
Bei Hypothyreose sollte die Kalorienaufnahme gering sein. Beispiele für Ernährung - Diät Nummer 8. Zucker, Backwaren, fetthaltige und geräucherte Produkte von der Ernährung ausschließen. Bevorzugt sollte eine Proteindiät (gekochtes Fleisch, Eier) und Getreide gegeben werden.
Selen, Kupfer, Kobalt wirken sich positiv auf die Schilddrüse aus.
Die Ernährung muss Gemüse und Obst enthalten, die eine natürliche Quelle dieser Elemente sind (Stachelbeeren, Himbeeren, Knoblauch, Kohl, Kürbis, Rettich).
Prävention
Patienten, bei denen eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse festgestellt wurde, ohne deren Funktionen zu beeinträchtigen, werden bei einem Endokrinologen registriert und ständig auf die rechtzeitige Erkennung einer Hypothyreose überwacht.
Das Risiko von Autoimmunprozessen in der Schilddrüse während der Schwangerschaft besteht bei Frauen, deren Funktion der Schilddrüse im normalen Bereich liegt, es wurden jedoch Antikörper gegen die Schilddrüsenperoxidase nachgewiesen. Bei solchen Patienten wird die Funktion der Schilddrüse in allen Stadien der Geburt und in der Zeit nach der Geburt überwacht.
Autoimmunerkrankung der Schilddrüse
Eine verstärkte Aktivität des Immunsystems gegen den eigenen Körper führt zu Autoimmunkrankheiten. Das Immunsystem identifiziert die Körperzellen als fremd, zerstört sie und produziert Antikörper. Das Phänomen kann sich nicht nur auf bestimmte Organe und Gewebe beziehen, sondern auch auf den gesamten Körper. Solche Erkrankungen werden als systemisch bezeichnet. Die moderne Medizin hat die Frage, warum und wie genau Autoimmunerkrankungen im Körper auftreten, noch nicht vollständig erforscht.
Die Schilddrüse ist ein kleines Organ des endokrinen Systems. Die Funktion der Schilddrüse besteht darin, Hormone zu produzieren, die für physiologische Prozesse im Körper bestimmt sind. Eine in der Schilddrüse lokalisierte Autoimmunkrankheit stört die normale Hormonsynthese.
Klassifizierung
Das Schilddrüsenhormon, das von der Schilddrüse produziert wird, ist an den Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt, beeinflusst das Knochenwachstum, die Muskelfunktion und die Gehirnfunktion. Die Unterbrechung der Hormonsynthese führt zu einer Autoimmunerkrankung.
Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse werden normalerweise in zwei Arten unterteilt:
- Schilddrüsenhormon Thyroxin wird im Übermaß produziert - Hyperthyreose. Dies ist eine Grunderkrankung.
- Thyroxin wird in kleinen Mengen synthetisiert - Hypothyreose. Der gebräuchliche Name für Erkrankungen dieser Art ist Autoimmunthyreoiditis.
Die Autoimmunthyreoiditis wird in Typen unterteilt:
- hypertrophe (Kropf oder Hashimoto-Krankheit);
- atrophisch
Thyrotoxikose
Thyreotoxikose oder Hyperthyreose ist durch einen hohen Gehalt des Hormons Thyroxin im Körper gekennzeichnet. Ein Organismus ist mit einem Hormon berauscht.
Thyreotoxikose wird nicht von selbst beobachtet, sondern tritt bei Erkrankungen der Schilddrüse wie Graves, Thyreoiditis, Knotenstruma auf.
Bazedovoy-Krankheit (zusätzliche Bezeichnungen - Morbus Basedow, diffuser toxischer Kropf) - eine Autoimmunerkrankung, die bei einer übermäßigen Thyroxinsynthese auftritt. Darüber hinaus werden alle Stoffwechselvorgänge im Körper beschleunigt durchgeführt. Nährstoffe aus der Nahrung lösen sich schnell auf, was zu Gewichtsverlust führt.
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal der Erkrankung ist die endokrine Ophthalmopathie - gerades Auge. Dies liegt an der Tatsache, dass die Faser hinter dem Augapfel wächst. Am häufigsten betrifft Puzoglazy beide Augen. Obtude kann vor dem Auftreten der Morbus Basedow und nach ihrem Auftreten auftreten.
Am häufigsten wird der Morbus Basedow bei Frauen beobachtet, die ersten Symptome treten nach 40 Jahren auf. Dazu gehören: schneller Puls, zitternde Hände, starkes Schwitzen. Patienten vertragen keine Hitze. Mit der Krankheit treten auch Verhaltens- und Stimmungsschwankungen auf, Erschütterungen, Nervosität und Schlafstörungen.
Hypothyreose
Hypothyreose ist eine Erkrankung, die durch unzureichende Thyroxinsynthese verursacht wird. Das Anfangsstadium der Erkrankung kann von Symptomen einer Hyperthyreose begleitet sein, d. H. Einem Anstieg des Thyroxins. Mit der Entwicklung der Krankheit durchlaufen die Gewebe destruktive Veränderungen, der Hormonspiegel normalisiert sich zunächst und nimmt dann ab.
Symptome einer Thyreoiditis, Hypothyreose können sein:
- Gesichtszüge sind rau;
- das Körpergewicht nimmt zu;
- stimmliche Klangfarbe, unscharfe Sprache;
- Bradykardie, Atemnot;
- Unfruchtbarkeit;
- Unterbrechungen des Menstruationszyklus bei Frauen;
- Gedächtnisstörung.
Mit dem Hashimoto-Kropf wird das Hormon in unzureichenden Mengen synthetisiert. Die Krankheit wird durch Trockenheit der Haut und des Haares begleitet, die Innervation der Arme und Beine ist gestört. Ein charakteristisches Symptom ist ein dicker Hals. Die Krankheit ist häufiger bei Frauen fixiert, Symptome können zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auftreten. Es kommt vor, dass sich die Krankheit in einem früheren Alter von 18-20 Jahren manifestiert. Krankheit oder Veranlagung dazu kann vererbt werden. Patienten, die anfällig für die Krankheit sind, müssen für den Rest ihres Lebens Thyroxin erhalten.
Labor- und instrumentelle Anzeichen von Krankheiten
Bei der Aufnahme untersucht der Arzt die Schilddrüse notwendigerweise durch Abtasten, sie kann erhöht werden. Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse werden jedoch nicht nur von einem Auftreten bestimmt. Vor dem Auftreten offensichtlicher Symptome der Krankheit ist eine genaue Diagnose schwierig. Dank Labortests ist es jedoch möglich, das Vorhandensein von Pathologien zu bestätigen oder zu widerlegen.
Eine vollständige Umfrage umfasst solche Aktivitäten:
- komplettes Blutbild - zählt die Anzahl der Lymphozyten;
- Bluthormonspiegel;
- Immunogramm - eine umfassende Analyse des Immunsystems, die häufig durch venöses Blut bestimmt wird;
- Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse;
- Biopsie - Extraktion und Untersuchung von Schilddrüsengewebezellen.
Darüber hinaus erschien aufgrund des Fortschritts der Medizin eine schnelle und zuverlässige Diagnosemethode - Marker für Autoimmunkrankheiten. Eine vollständige diagnostische Untersuchung ist die Grundlage für die Diagnose und Verschreibung der Behandlung. Die Behandlung erfolgt in einer medizinischen Einrichtung unter Aufsicht von Spezialisten.
Prävention
Ärzte empfehlen eine regelmäßige Überprüfung der Schilddrüse. Wenn Sie Autoimmunkrankheiten in der Geschichte von nahen Angehörigen haben, sollten Sie sich um eine umfassende Untersuchung kümmern. Ein Bluttest auf Marker für Autoimmunerkrankungen informiert Sie über bestimmte Entzündungen im Körper. Dies hilft, die Autoimmunkrankheit im Anfangsstadium zu erkennen und rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen.
Eine wichtige Rolle in der Prävention spielt die richtige Behandlung verschiedener Infektionskrankheiten, insbesondere der Entzündung der mandelförmigen Drüsen - sie sind Teil des Immunsystems. Es ist wichtig, die Vorderseite des Halses vor Beschädigungen und Verletzungen zu schützen. Darüber hinaus ist es ratsam, Sport zu treiben, den Körper zu temperieren, vitaminreiche Lebensmittel zu essen, vor der Sonne zu schützen und jodhaltige Lebensmittel mäßig zu sich zu nehmen.
Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse: Ursachen von
Lange Zeit glaubte man, dass Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse, insbesondere Autoimmunthyreoiditis, Jodmangel im Körper verursachen. Wie sich herausstellte, war diese Meinung falsch. Jodmangel kann nur ein Faktor sein, der den Ausbruch der Krankheit auslöst, aber seine wahre Ursache liegt viel tiefer. Außerdem ist heute bekannt, dass eine längere und unkontrollierte Einnahme von Jodpräparaten in hoher Dosierung eine autoimmune Thyreoiditis der Schilddrüse hervorrufen kann.
Autoimmune Thyreoiditis der Schilddrüse: Entwicklung und Diagnose
In der Regel versäumen die meisten Patienten den Beginn der Erkrankung, da die autoimmune Thyreoiditis nicht sofort die ersten Symptome zeigt. Dies kann nur durch die Durchführung der erforderlichen immunologischen Studien vermutet werden. Der hormonelle Hintergrund zu Beginn der Erkrankung ist nicht gestört, die Größe der Schilddrüse liegt im Normbereich, es werden keine Veränderungen bei der Palpation beobachtet. Dieser Zustand wird in der Medizin als Euthyreose bezeichnet. Dies ist nicht normal, stellt aber auch bisher keine Gefahr dar, signalisiert jedoch ein dringendes Handeln. Wenn dieser Moment versäumt wird, beginnt die Krankheit fortzuschreiten, die Schilddrüse wird sich entzünden und an Größe zunehmen. Wenn ein Bluttest durchgeführt wird, zeigt dies, dass die Konzentration der Antikörper gegen Schilddrüsenzellen um das 5- bis 6-fache gestiegen ist. Ein weiteres Symptom wird eine allgemeine Verschlechterung der Gesundheit sein: Kraftverlust, Müdigkeit, Depression, Gelenkschmerzen. Oft treten diese Symptome zusammen mit einer Infektionskrankheit auf, und die Patienten beschuldigen ihn, sich unwohl zu fühlen und versuchten, selbst zu heilen.
Egal wie schwerwiegend die begleitenden Autoimmun-Thyreoiditis-Effekte sind, sie können dank des neuen Medikaments Transfer Factor, der noch keine Analoga besitzt, vermieden werden.
© 2009-2016 Transfaktory.Ru Alle Rechte vorbehalten.
Sitemap
Moskau, st. Verkhnyaya Radischevskaya d.7 bld.1 of. 205
Tel: 8 (495) 642-52-96
Autoimmunerkrankung der Schilddrüse
Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse sind bestimmte Folgen einer Hyperaktivität der körpereigenen Immunabwehr im Vergleich zu ihren eigenen Zellen. Bei solchen Erkrankungen kann das Immunsystem sein Gewebe als Fremdkörper wahrnehmen und beginnt sie zu bekämpfen - als Folge davon entwickelt sich eine aktive Autoimmunentzündung (Thyroiditis).
Die humane Schilddrüse ist trotz der relativ geringen Größe dieses Organs ein wesentliches Element des endokrinen Systems, dessen Funktionen auf die Produktion von Hormonen abzielen, die für die Durchführung aller notwendigen physiologischen Funktionen des Körpers erforderlich sind. Die Schilddrüse produziert ein Hormon namens Thyroxin. Er ist für das Funktionieren des Körpers sowie für Triiodthyronin verantwortlich. Die Synthese von Thyroxin ist ein sehr wichtiges Element der Schilddrüse, da dieses Hormon für den normalen Ablauf aller Stoffwechselvorgänge in allen Geweben des menschlichen Körpers unabhängig vom Alter erforderlich ist. Thyroxin ist an der Funktion der Muskeln und des Herz-Kreislaufsystems beteiligt und trägt auch zur harmonischen Arbeit des Gehirns bei.
Typische Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse
Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse können in zwei Arten unterteilt werden:
- anfangs gibt es eine übermäßige Produktion von Hormonen der endokrinen Drüsen (Morbus Basedow);
- Das zweite ist genau das Gegenteil - die Synthese von Hormonen nimmt signifikant ab (ein Beispiel für eine solche Krankheit ist die Hashimoto-Thyreoiditis).
Bei der Hashimoto-Krankheit äußert sich der Mangel an Synthese von Thyroxin und Triiodthyronin in Lethargie, Schädigung der Nervenenden und trockener Haut. Am häufigsten beginnt die Krankheit bei Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren. Es ist empfehlenswert, Fälle von Hashimoto-Krankheit bei Verwandten zu beachten, die einen zusätzlichen Risikofaktor für das Auftreten der Krankheit darstellen.
Morbus Basedow (Hyperthyreose) entwickelt sich als Folge einer erhöhten Produktion von Schilddrüsenhormonen. Dieser pathologische Zustand ist durch eine Reihe spezifischer Symptome gekennzeichnet - der Patient hat Gewichtsverlust, Zittern in den Händen, Reizbarkeit und erhöhte Herzfrequenz. Ein sehr wichtiges Unterscheidungsmerkmal der Kropfkrankheit ist das Auftreten eines Käferauges (dieses Symptom entsteht durch das Wachstum von Zellulose, die sich in der Umlaufbahn hinter dem Augapfel befindet). Patienten leiden unter übermäßigem Schwitzen und sind sehr empfindlich gegenüber heißen Wetterbedingungen. Die Basedow-Krankheit tritt häufig bei jungen Frauen im Alter von 14 bis 25 Jahren auf.
Warum entwickeln sich Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse?
Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse entwickeln sich mit der Unfähigkeit des Immunsystems, die Zellen und Gewebe des eigenen Körpers richtig zu erkennen. Das Immunsystem, das den menschlichen Körper vor Bakterien, Viren, Bakterien und anderen Wirkstoffen schützt, produziert spezielle Proteine, die als Antikörper bezeichnet werden. Einige dieser Proteine können unter bestimmten Bedingungen ihr eigenes Gewebe zerstören. Deshalb werden sie Autoantikörper genannt.
Autoantikörper können die meisten Organe angreifen und führen zu verschiedenen Funktionsstörungen. Das Ergebnis solcher Angriffe ist die Entwicklung von Autoimmunkrankheiten.
Autoimmune Thyreoiditis (AIT) ist die häufigste Form der Thyreoiditis. Es gibt zwei Arten von Autoimmunthyreoiditis:
- Hypertrophe (Struma Hashimoto).
- Atrophisch
AIT der Schilddrüse wird durch das Vorhandensein eines quantitativen oder qualitativen Mangels an T-Lymphozyten verursacht.
Unter Autoimmun-Thyreoiditis sollte also eine chronische Autoimmunerkrankung des endokrinen Systems verstanden werden, die sich in der lymphatischen Infiltration ihres Gewebes äußert. Dieser Prozess entwickelt sich unter dem Einfluss von Autoimmunfaktoren. Ursache der Erkrankung ist ein genetischer Defekt des Immunsystems, der dazu führt, dass in den Zellen der endokrinen Drüsen morphologische Veränderungen unterschiedlichen Schweregrades beobachtet werden. Der Mechanismus des Auftretens einer autoimmunen Thyreoiditis wird noch nicht untersucht. Es gibt Hinweise darauf, dass eine autoimmune Thyreoiditis erblich ist, wie dies häufig bei Verwandten der Fall ist.
Es ist bekannt, dass es sich bei der Schilddrüsen-AIT um eine genetisch bedingte Erkrankung handelt, deren Eintrittsrisiko unter dem Einfluss externer Faktoren steigt. Dem Auftreten einer autoimmunen Thyreoiditis können verschiedene Effekte vorausgehen, die zu einer Störung der Integrität der endokrinen Drüsenstruktur führen - Verletzungen (einschließlich zufälliger Verletzungen), Verletzungen der vorderen Halsfläche.
Die atrophische Form der Schilddrüsen-AIT ähnelt meist einem klinischen Bild einer Hypothyreose.
Die häufigsten Manifestationen einer autoimmunen Thyreoiditis sind Symptome wie Rauhigkeit der Gesichtsmerkmale, Übergewicht, Gedächtnisverlust, Bradykardie, Stimmungsschwankungen, unklare Sprache, das Auftreten von Atemnot während körperlicher Anstrengung und die Veränderung der Hautfarbe. Bei Frauen werden sehr oft Unfruchtbarkeit und verschiedene Störungen des Menstruationszyklus beobachtet. Da die Symptome (Krankheitsbild) des AIT recht zahlreich und vielfältig sind, ist die Diagnose dieser Erkrankung oft schwierig.
Bei einigen Patienten mit Thyreoiditis, insbesondere im Anfangsstadium der Erkrankung, können Anzeichen einer Thyreotoxikose auftreten. Dies ist mit destruktiven Prozessen in den Geweben der Schilddrüse unter der Wirkung einer Autoimmunaggression verbunden.
Diagnose und Behandlung von AIT
Zur Diagnose einer Schilddrüsen-AIT wird sehr oft die Palpationsmethode eingesetzt, eine klinische Untersuchung des Halses und des Halses, der Schilddrüsenhormonspiegel, der Hypophyse, der Geschlechtsdrüsen und der Nebennieren im Blut, der Ultraschall der Schilddrüse und der Nachweis spezifischer Autoantikörper im Blut werden durchgeführt.
Die Behandlung der AIT der Schilddrüse ist in der Regel konservativ. Es besteht darin, aktive Autoimmunentzündungen zu unterdrücken, Störungen des Hormonstatus zu korrigieren und bestimmte Manifestationen der Erkrankung (Herzschlag, Schwitzen, erhöhte Angstzustände oder Lethargie) zu beseitigen. In schwerwiegenden Fällen wird die Operation unter dem Namen Thyreoidektomie durchgeführt.
Dichtungen am Hals, Atemnot, Halsschmerzen, trockene Haut, Mattheit, Haarausfall, brüchige Nägel, geschwollenes Gesicht, geschwollenes Gesicht, ausgestorbene Augen, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Tränen, usw. - Dies ist alles ein Mangel an Jod im Körper. Wenn die Symptome "im Gesicht" sind - Ihre Schilddrüse funktioniert möglicherweise nicht mehr im normalen Modus. Laut Statistik sind Sie nicht allein bei Problemen mit der Arbeit der Schilddrüse bis zu einem Drittel der gesamten Weltbevölkerung.
Wie kann ich die Schilddrüsenerkrankungen vergessen? Professor Ivashkin Vladimir Trofimovich erzählt hier davon.
Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse: Symptome, Vorbeugung und Behandlung
Die Schilddrüse ist nicht das größte Organ des menschlichen Körpers, während sie der wichtigste Teil des gesamten endokrinen Systems ist. Ihr Hauptzweck ist die Synthese von Hormonen, die für den Körper lebensnotwendig sind und es den Organen ermöglichen, physiologische Funktionen zu erfüllen. Das Versagen dieses wichtigen Organs verursacht eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, deren Symptome sich von Anfang an manifestieren. Und die Behandlung ist in diesem Fall ein Muss. Es gibt zwei Arten von Hormonen, die von der Schilddrüse produziert werden: Thyroxin und Triiodthyronin. Thyroxin spielt eine wichtigere Rolle, da es den Stoffwechselprozess beeinflusst und an der Arbeit des Muskelsystems, des Herz-Kreislauf-Systems beteiligt ist und die normale Funktion des Gehirns beeinflusst.
Die Autoimmunkrankheiten sind die, die mit den Folgen übermäßiger Aktivität des menschlichen Immunsystems verbunden sind, was dazu führt, dass die Körperzellen beginnen, ihre eigenen Zellen zu bekämpfen, und betrachten sie als feindlich. Bei einem ähnlichen Szenario beginnt der Körper mit seinem eigenen Gewebe zu kämpfen, was zur Entstehung einer Autoimmunentzündung führt, die auch als Thyroiditis bezeichnet wird.
Die moderne Medizin identifiziert zwei charakteristische Typen der Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Im ersten Fall wird die Krankheit von einer Schilddrüsenüberfunktion oder einer übermäßigen Hormonmenge begleitet. Das Ergebnis ist die Entwicklung einer geriatrischen Erkrankung. Die zweite charakteristische Art von Krankheit reduziert die Hormonsynthese. Ein auffälliges Beispiel für diese Situation ist die Hashimoto-Thyreoiditis.
Morbus Basedow: Symptome
Diese Krankheit, die durch einen erhöhten Thyroxingehalt verursacht wird, geht mit sichtbaren Symptomen in Form von Begulaziya einher, die als Folge des abnormen Wachstums der Faser hinter dem Augapfel auftritt. Die Krankheit unter den charakteristischen Symptomen hat auch einen starken Gewichtsverlust, Tremor der Gliedmaßen, schnellen Herzschlag und ursächliche Reizung.
Ein deutliches Zeichen für eine Kropfkrankheit ist ein Käferauge, dessen Behandlung sofort durchgeführt werden muss. "> Ein deutliches Zeichen für eine Kropfkrankheit ist ein Käferauge, dessen Behandlung sofort durchgeführt werden muss
Die Hashimoto-Krankheit, die als Folge einer unzureichenden Synthese der notwendigen Hormone entsteht, wird von folgenden Symptomen begleitet: Lethargie, übermäßiger Hauttrockenheit und Aussterben der Nervenenden der Extremitäten, was zu einer anhaltenden Erkältung führt. Ein Risiko besteht für Frauen zwischen 30 und 50 Jahren, während die Anwesenheit von Familienangehörigen, die an einer Krankheit leiden, die Wahrscheinlichkeit ihrer Entwicklung erhöht.
Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse: Ursachen der Entwicklung
Der Grund für die Entwicklung solcher Erkrankungen ist die Unfähigkeit des Immunsystems, die Zellen des menschlichen Körpers richtig zu identifizieren. Im Normalfall ist das Immunsystem der wichtigste „Wächter“ der menschlichen Gesundheit. Es wirkt sofort auf Infektionen oder pathogene Bakterien ein, die in den Körper gelangen, wodurch Krankheiten schneller und einfacher übertragen werden können. Das Immunsystem trägt im Laufe seiner Funktion zur Synthese einer speziellen Art von Proteinen bei, den sogenannten Antikörpern. In bestimmten pathologischen Situationen beginnen Antikörper gegen die Schilddrüse die Zellen des eigenen Körpers zu zerstören, weshalb sie als Autoantikörper bezeichnet werden. Dieser Antikörpertyp kann die meisten Organe befallen. Dies ist der Grund für die Störung seiner normalen Funktion und die Erfüllung des beabsichtigten Zwecks. Das Ergebnis dieser zerstörerischen Aktivität ist eine Autoimmunerkrankung.
Die häufigste Autoimmunkrankheit der Schilddrüse ist eine Autoimmunthyreoiditis, die durch ungenügende T-Lymphozyten im Körper verursacht wird, was zu einer Infiltration von Lymphgewebe führt. Mit anderen Worten beginnt sich die biologische Flüssigkeit in den Gewebezellen anzusammeln, was in diesem Fall zu einer Zunahme führt Volumen des betroffenen Organs und dessen Dichte zu erhöhen, während die Behandlung kompliziert ist.
Die Ursachen dieser Krankheit werden als eine genetische Störung angesehen, die zum Auftreten eines Defekts in der menschlichen Immunität führt, der zur Ursache morphologischer Transformationen mit unterschiedlichem Schweregrad in Schilddrüsenzellen und anderen Drüsen des endokrinen Systems wird. Der gesamte Vorgang des Auftretens der Krankheit ist nicht bekannt. Das einzige, was zuverlässig bekannt ist, ist eine Erhöhung des Erkrankungsrisikos bei Vorliegen einer solchen Krankheit bei Angehörigen. Andere Faktoren, die die Entwicklung der Krankheit beschleunigen, sind verschiedene Verletzungen der Drüse, wie z. B. Verletzungen des Halsvorders oder Verletzungen.
Die Hauptsymptome einer autoimmunen Thyreoiditis sind verhärtete Gesichtszüge, erhöhtes Körpergewicht, Gedächtnisstörungen, bei denen es zu Dips, Schwierigkeiten beim Sprechen und Stimmveränderungen, Kurzatmigkeit während körperlicher Aktivität und zu einer Abnahme der Herzfrequenz kommt. Bei den Vertretern des schwächeren Geschlechts, den Opfern der Krankheit, gibt es zusätzliche Symptome: Unfruchtbarkeit und Menstruationszyklen. Da die Krankheit eine Vielzahl von Symptomen aufweist, von denen viele nicht als einzigartig bezeichnet werden können, ist die korrekte Diagnose der Krankheit schwierig.
Diagnose, Symptome und Behandlung von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse
Die häufigste Methode zur Diagnose einer Schilddrüsenentzündung ist die einfache Palpation, da die Entwicklung der Erkrankung zu einer Zunahme der Schilddrüse führt und den sogenannten "Knotenstruma" bildet. Bei fortgeschrittenen Krankheitsfällen wird dieses Neoplasma visuell bestimmt. Zu den diagnostischen Methoden gehören auch die Analyse von Schilddrüsenhormonen, Gonaden, Hypophyse und Nebennieren, die Ultraschalldiagnostik und die Bestimmung der Anwesenheit von Autoantikörpern im menschlichen Blut.
In kurzer Zeit und die Hauptsache, um effektiv die Schilddrüse zu heilen, wird "monastic Tee" helfen. Dieses Gerät enthält in seiner Zusammensetzung nur natürliche Inhaltsstoffe, die den Krankheitsherd umfassend beeinflussen, Entzündungen perfekt lindern und die Produktion lebenswichtiger Hormone normalisieren. Als Ergebnis funktionieren alle Stoffwechselvorgänge im Körper korrekt. Aufgrund der einzigartigen Zusammensetzung von „Monastic Tea“ ist es absolut gesundheitlich unbedenklich und sehr lecker.
Die Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion ist meist konservativ und besteht in der Unterdrückung der Entzündungsherde, der korrekten Korrektur von Veränderungen des hormonellen Hintergrunds und der lokalen Beseitigung (Behandlung) einzelner Manifestationen der Erkrankung, wie z. B. vermehrtes Schwitzen, gestörter Herzrhythmus, Gefühl ursächlicher Angst. Bei Komplikationen wird ein operativer Eingriff namens Thyreoidektomie durchgeführt, und diese Behandlung ist weniger sicher.
Jede Person sollte auf ihren Gesundheitszustand achten und wenn Symptome auftreten, die auf einen Prozess in der Schilddrüse einer Autoimmunentzündung hindeuten können, wenden Sie sich sofort an einen Spezialisten. Die korrekte Diagnose einer Autoimmunkrankheit ist möglich, wenn eine ganze Reihe von Diagnoseverfahren verschrieben wird. Mit einer rechtzeitigen Diagnose können Sie die optimale und wirksame Behandlung wählen. Es sollte auch daran erinnert werden, dass die Prävention der Krankheit eine größere Wirkung hat als die Behandlung.
Autoimmune Thyreoiditis der Schilddrüse, was ist das? Symptome und Behandlung
Die Autoimmunthyreoiditis ist eine Pathologie, die hauptsächlich ältere Frauen (45-60 Jahre) betrifft. Die Pathologie ist durch die Entwicklung eines starken Entzündungsprozesses im Bereich der Schilddrüse gekennzeichnet. Sie tritt aufgrund schwerwiegender Funktionsstörungen des Immunsystems auf, wodurch die Schilddrüsenzellen zerstört werden.
Die Exposition gegenüber der Pathologie älterer Frauen wird durch X-Chromosomenanomalien und die negative Wirkung von Östrogenhormonen auf die Zellen erklärt, die das Lymphsystem bilden. Manchmal kann sich die Krankheit sowohl bei jungen Menschen als auch bei jungen Kindern entwickeln. In einigen Fällen findet sich die Pathologie auch bei schwangeren Frauen.
Was kann AIT verursachen und kann es unabhängig erkannt werden? Versuchen wir es herauszufinden.
Was ist das?
Die Autoimmunthyreoiditis ist eine Entzündung, die in den Geweben der Schilddrüse auftritt und deren Hauptursache ein schwerwiegender Misserfolg des Immunsystems ist. Vor seinem Hintergrund produziert der Körper ungewöhnlich viele Antikörper, die gesunde Schilddrüsenzellen allmählich zerstören. Die Pathologie entwickelt sich bei Frauen fast achtmal häufiger als bei Männern.
Ursachen von AIT
Die Hashimoto-Thyreoiditis (die Pathologie erhielt ihren Namen zu Ehren des Arztes, der zuerst die Symptome beschrieben hat) entwickelt sich aus mehreren Gründen. Die Hauptaufgabe in dieser Ausgabe ist:
- regelmäßige Stresssituationen;
- emotionale Überforderung;
- überschüssiges Jod im Körper;
- ungünstige Vererbung;
- das Vorhandensein endokriner Erkrankungen;
- unkontrollierte Einnahme von antiviralen Medikamenten;
- negativer Einfluss der äußeren Umgebung (dies kann eine schlechte Umgebung und viele andere ähnliche Faktoren sein);
- Unterernährung usw.
Keine Panik: Die autoimmune Thyreoiditis ist ein reversibler pathologischer Prozess, und der Patient hat alle Chancen, die Funktion der Schilddrüse zu verbessern. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, die Belastung der Zellen zu reduzieren, was dazu beitragen wird, den Antikörperspiegel im Blut des Patienten zu senken. Aus diesem Grund ist eine rechtzeitige Diagnose der Krankheit sehr wichtig.
Klassifizierung
Die Autoimmunthyreoiditis hat eine eigene Klassifikation, nach der es sich handelt:
- Schmerzlos, deren Gründe für die Entwicklung nicht vollständig nachgewiesen wurden.
- Postpartum. Während der Schwangerschaft wird die Immunität einer Frau erheblich geschwächt, und nach der Geburt wird das Baby dagegen aktiviert. Darüber hinaus ist seine Aktivierung manchmal anormal, da es anfängt, übermäßig viele Antikörper zu produzieren. Das Ergebnis ist oft die Zerstörung der "nativen" Zellen verschiedener Organe und Systeme. Wenn eine Frau eine genetische Veranlagung für AIT hat, muss sie äußerst aufmerksam sein und ihre Gesundheit nach der Geburt sorgfältig überwachen.
- Chronisch In diesem Fall handelt es sich um eine genetische Prädisposition für die Entwicklung der Krankheit. Ihr geht eine Abnahme der Produktion von Hormonen von Organismen voraus. Dieser Zustand wird als primäre Hypothyreose bezeichnet.
- Cytokin-induziert. Eine solche Thyreoiditis ist eine Folge der Verwendung von Interferon-basierten Arzneimitteln, die zur Behandlung von hämatogenen Erkrankungen und Hepatitis C verwendet werden.
Alle Arten von AIT, mit Ausnahme der ersten, manifestieren sich durch dieselben Symptome. Das Anfangsstadium der Entwicklung der Krankheit ist durch das Auftreten einer Thyreotoxikose gekennzeichnet, die bei verzögerter Diagnose und Behandlung zu einer Hypothyreose werden kann.
Entwicklungsstufen
Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig entdeckt wurde oder aus irgendeinem Grund nicht behandelt wurde, kann dies der Grund für das Fortschreiten der Krankheit sein. Stage AIT hängt davon ab, wie lange es sich entwickelt hat. Die Hashimoto-Krankheit ist in 4 Stufen unterteilt.
- Eutheroidphase Für jeden Patienten hat es seine eigene Dauer. Manchmal kann es mehrere Monate dauern, bis die Krankheit in die zweite Entwicklungsstufe übergeht, in anderen Fällen kann es zwischen den Phasen mehrere Jahre dauern. Während dieser Zeit bemerkt der Patient keine besonderen Veränderungen seines Gesundheitszustands und konsultiert keinen Arzt. Die Sekretionsfunktion wird nicht beeinträchtigt.
- Im zweiten, subklinischen Stadium beginnen T-Lymphozyten die Follikelzellen aktiv anzugreifen und führen zu deren Zerstörung. Infolgedessen beginnt der Körper, eine wesentlich geringere Menge des Hormons St. zu produzieren. T4. Eutheriosis bleibt aufgrund eines starken Anstiegs des TSH-Spiegels bestehen.
- Die dritte Phase ist thyrotoxisch. Es zeichnet sich durch einen starken Sprung in den Hormonen T3 und T4 aus, der durch ihre Freisetzung aus den zerstörten Follikelzellen erklärt wird. Ihr Eintritt in das Blut wird zu einer starken Belastung für den Körper, wodurch das Immunsystem beginnt, schnell Antikörper zu produzieren. Wenn das Niveau der funktionierenden Zellen abfällt, entwickelt sich eine Hypothyreose.
- Die vierte Stufe ist Hypothyreose. Die Schilddrüsenfunktion kann sich selbst erholen, jedoch nicht in allen Fällen. Es hängt von der Form der Krankheit ab. Zum Beispiel kann eine chronische Hypothyreose ziemlich lange dauern und in das aktive Stadium übergehen, das auf die Remissionsphase folgt.
Die Krankheit kann sich in einer Phase befinden oder alle oben genannten Stadien durchlaufen. Es ist äußerst schwer vorherzusagen, wie die Pathologie ablaufen wird.
Symptome einer autoimmunen Thyroiditis
Jede Form der Krankheit hat ihre eigenen Manifestationsmerkmale. Da AIT keine ernsthafte Gefahr für den Organismus darstellt und seine Endphase durch die Entwicklung einer Hypothyreose gekennzeichnet ist, haben weder die erste noch die zweite Stufe irgendwelche klinischen Anzeichen. Das heißt, die Symptomatologie der Pathologie wird in der Tat von den Abnormalitäten kombiniert, die für eine Hypothyreose charakteristisch sind.
Wir listen die Symptome auf, die für eine Schilddrüsenautoimmunthyreoiditis charakteristisch sind:
- periodischer oder dauerhafter depressiver Zustand (ein rein individuelles Symptom);
- Gedächtnisstörung;
- Konzentrationsprobleme;
- Apathie;
- ständige Schläfrigkeit oder Müdigkeit;
- ein starker Gewichtssprung oder eine allmähliche Gewichtszunahme;
- Verschlechterung oder vollständiger Appetitverlust;
- langsamer Puls;
- kalte Hände und Füße;
- ein Zusammenbruch auch bei guter Ernährung;
- Schwierigkeiten bei normaler körperlicher Arbeit;
- Inhibierung der Reaktion als Reaktion auf die Auswirkungen verschiedener äußerer Reize;
- Haarausfall, ihre Zerbrechlichkeit;
- Trockenheit, Reizung und Abblättern der Epidermis;
- Verstopfung;
- Abnahme des sexuellen Verlangens oder dessen vollständiger Verlust;
- Verletzung des Menstruationszyklus (Entwicklung von Blutungen zwischen den einzelnen Blutungen oder vollständige Beendigung der Menstruation);
- Schwellung des Gesichts;
- Gelbfärbung der Haut;
- Probleme mit Mimik usw.
Im postpartalen, stummen (asymptomatischen) und Cytokin-induzierten AIT wechseln sich die Phasen des Entzündungsprozesses ab. Im thyrotoxischen Stadium der Erkrankung tritt die Manifestation des Krankheitsbildes auf:
- dramatischer Gewichtsverlust;
- Wärmeempfindungen;
- erhöhte Schwitzenintensität;
- sich in stickigen oder kleinen Räumen unwohl fühlen;
- zitternde Finger;
- plötzliche Veränderungen im psycho-emotionalen Zustand des Patienten;
- erhöhte Herzfrequenz;
- Hypertonie-Episoden;
- Verschlechterung der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses;
- Verlust oder Abnahme der Libido;
- schnelle Müdigkeit;
- allgemeine Schwäche, von der man sich befreien kann, was nicht einmal der richtigen Erholung hilft;
- plötzliche Anfälle erhöhter Aktivität;
- Probleme mit dem Menstruationszyklus.
Das Stadium der Hypothyreose wird von den gleichen Symptomen wie das chronische begleitet. Symptome einer Thyreotoxikose in der Mitte von 4 Monaten sind typisch für die postpartale AIT, und die Symptome einer Hypothyreose werden am Ende von 5 - zu Beginn von 6 Monaten nach der Geburt - festgestellt.
Bei schmerzloser und durch Zytokine induzierter AIT werden keine spezifischen klinischen Anzeichen beobachtet. Wenn die Beschwerden jedoch auftreten, haben sie einen extrem geringen Schweregrad. Wenn sie asymptomatisch sind, werden sie nur während einer Vorsorgeuntersuchung in einer medizinischen Einrichtung entdeckt.
Wie funktioniert die Autoimmunthyreoiditis: Foto
Das Foto unten zeigt, wie sich die Krankheit bei Frauen manifestiert:
Diagnose
Vor dem Auftreten der ersten Warnsignale der Pathologie ist es fast unmöglich, ihre Anwesenheit aufzudecken. In Abwesenheit von Beschwerden hält es der Patient nicht für angebracht, ins Krankenhaus zu gehen, aber selbst wenn dies der Fall ist, ist es fast unmöglich, die Pathologie anhand von Tests zu identifizieren. Wenn jedoch die ersten nachteiligen Veränderungen in der Arbeit der Schilddrüse auftreten, werden diese durch eine klinische Studie einer biologischen Probe sofort identifiziert.
Wenn andere Familienmitglieder an ähnlichen Störungen leiden oder zuvor gelitten haben, bedeutet dies, dass Sie einem Risiko ausgesetzt sind. Besuchen Sie in diesem Fall einen Arzt und lassen Sie sich so oft wie möglich vorbeugend untersuchen.
Laboruntersuchungen bei Verdacht auf AIT umfassen:
- vollständiges Blutbild, wodurch der Lymphozytenpegel bestimmt wird;
- ein Hormontest, der zur Messung von Serum-TSH erforderlich ist;
- ein Immunogramm, das die Anwesenheit von Antikörpern gegen AT-TG, Thyroperoxidase sowie Schilddrüsenhormone feststellt;
- Feinnadelbiopsie, die zur Bestimmung der Größe von Lymphozyten oder anderen Zellen erforderlich ist (ihre Zunahme zeigt das Vorhandensein einer Autoimmunthyreoiditis an);
- Die Ultraschalldiagnostik der Schilddrüse hilft, die Vergrößerung oder Verkleinerung der Schilddrüse festzustellen. Mit AIT tritt eine Veränderung der Struktur der Schilddrüse auf, die auch während des Ultraschalls erkannt werden kann.
Wenn die Ergebnisse einer Ultraschalluntersuchung einen autonomen aktuellen Test anzeigen, aber klinische Tests dessen Entwicklung widerlegen, gilt die Diagnose als zweifelhaft und passt nicht in die Krankengeschichte des Patienten.
Was passiert, wenn es nicht behandelt wird?
Eine Schilddrüsenentzündung kann unangenehme Folgen haben, die für jedes Stadium der Erkrankung variieren. Zum Beispiel kann bei einem Patienten mit einem hyperthyreoten Stadium der Herzrhythmus (Arrhythmie) gestört sein oder Herzinsuffizienz auftreten, und dies ist bereits mit der Entwicklung einer solch gefährlichen Pathologie wie einem Herzinfarkt verbunden.
Hypothyreose kann zu folgenden Komplikationen führen:
- Demenz;
- Atherosklerose;
- Unfruchtbarkeit;
- vorzeitige Schwangerschaftsabbruch;
- Unfähigkeit, Früchte zu tragen;
- angeborene Hypothyreose bei Kindern;
- tiefe und ausgedehnte Depressionen;
- Myxödem
Bei Myxedema wird die Person gegenüber Temperaturschwankungen nach unten überempfindlich. Sogar eine banale Grippe oder eine andere Infektionskrankheit, die in diesem pathologischen Zustand übertragen wurde, kann hypothyroides Koma verursachen.
Sie sollten sich jedoch nicht zu viele Sorgen machen - eine solche Abweichung ist ein reversibler Prozess und lässt sich leicht behandeln. Wenn Sie die richtige Dosierung des Medikaments wählen (abhängig von Hormonspiegel und AT-TPO), kann Sie die Krankheit über einen längeren Zeitraum nicht an sich selbst erinnern.
Behandlung der Autoimmunthyreoiditis
Die AIT-Behandlung wird nur im letzten Stadium ihrer Entwicklung durchgeführt - mit Hypothyreose. In diesem Fall werden jedoch bestimmte Nuancen berücksichtigt.
Daher wird die Therapie ausschließlich bei manifester Hypothyreose durchgeführt, wenn der TSH-Spiegel weniger als 10 IE / l beträgt und St. T4 reduziert. Wenn der Patient an einer subklinischen Form der Pathologie mit TSH in 4-10 IE / 1 l und mit normalen Indikatoren für St. leidet. T4, in diesem Fall wird die Behandlung nur bei Symptomen einer Hypothyreose sowie während der Schwangerschaft durchgeführt.
Heutzutage sind Medikamente auf der Basis von Levothyroxin am wirksamsten bei der Behandlung von Hypothyreose. Ein Merkmal solcher Medikamente ist, dass ihr Wirkstoff dem menschlichen Hormon T4 möglichst nahe kommt. Solche Werkzeuge sind absolut ungefährlich, so dass sie auch während der Schwangerschaft und HB mitgenommen werden dürfen. Die Medikamente verursachen praktisch keine Nebenwirkungen, und obwohl sie auf dem hormonellen Element basieren, führen sie nicht zu einer Erhöhung des Körpergewichts.
Levothyroxin-basierte Medikamente müssen "isoliert" von anderen Medikamenten genommen werden, da sie extrem empfindlich auf "fremde" Substanzen sind. Der Empfang erfolgt auf nüchternen Magen (eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten oder die Einnahme anderer Medikamente) mit reichlich Flüssigkeit.
Calciumpräparate, Multivitamine, eisenhaltige Medikamente, Sucralfat usw. sollten frühestens 4 Stunden nach der Einnahme von Levothyroxin eingenommen werden. Die effektivsten Mittel, die darauf basieren, sind L-Thyroxin und Eutiroks.
Heutzutage gibt es viele Analoga dieser Medikamente, aber es ist besser, die Originale zu bevorzugen. Tatsache ist, dass sie den Körper des Patienten am positivsten beeinflussen, während Analoga nur eine vorübergehende Verbesserung des Gesundheitszustands des Patienten bewirken können.
Wenn Sie von Zeit zu Zeit von Originalen zu Generika wechseln, sollten Sie daran denken, dass Sie in diesem Fall die Dosierung des Wirkstoffs Levothyroxin anpassen müssen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, alle 2-3 Monate einen Bluttest durchzuführen, um den TSH-Spiegel zu bestimmen.
Ernährung mit AIT
Die Behandlung der Krankheit (oder eine signifikante Verlangsamung des Fortschreitens) führt zu besseren Ergebnissen, wenn der Patient die die Schilddrüse schädigende Nahrung meidet. In diesem Fall ist es notwendig, die Häufigkeit der Verwendung von glutenhaltigen Produkten zu minimieren. Unter dem Verbot fallen:
- Getreide;
- Mehlgerichte;
- Backwaren;
- schokolade;
- Süßigkeiten;
- Fast Food usw.
Gleichzeitig sollten Sie versuchen, mit Jod angereicherte Lebensmittel zu essen. Sie sind besonders nützlich bei der Bekämpfung der hypothyreoten Form der Autoimmunthyreoiditis.
Beim AIT muss das Problem des Schutzes des Körpers gegen das Eindringen pathogener Mikroflora mit größter Ernsthaftigkeit berücksichtigt werden. Sie sollten auch versuchen, es von den pathogenen Bakterien zu reinigen, die sich bereits darin befinden. In erster Linie müssen Sie sich um die Darmreinigung kümmern, da in diesem Bereich eine aktive Vermehrung schädlicher Mikroorganismen stattfindet. Dazu sollte die Ernährung des Patienten Folgendes umfassen:
- fermentierte Milchprodukte;
- Kokosöl;
- frisches Obst und Gemüse;
- mageres Fleisch und Fleischbrühen;
- verschiedene Fischarten;
- Meerkohl und andere Algen;
- gekeimtes Getreide.
Alle Produkte aus der obigen Liste stärken das Immunsystem und reichern den Körper mit Vitaminen und Mineralstoffen an, was wiederum die Funktion der Schilddrüse und des Darms verbessert.
Es ist wichtig! Bei einer hyperthyreoten Form von AIT ist es erforderlich, alle jodhaltigen Lebensmittel vollständig aus der Nahrung zu entfernen, da dieses Element die Produktion der Hormone T3 und T4 stimuliert.
Wenn AIT wichtig ist, den folgenden Substanzen den Vorzug zu geben:
- Selen, das für die Hypothyreose wichtig ist, da es die Sekretion der Hormone T3 und T4 verbessert;
- Vitamine der Gruppe B, die zur Verbesserung der Stoffwechselprozesse beitragen und dazu beitragen, den Körper in gutem Zustand zu halten;
- Probiotika, die für die Aufrechterhaltung der Darmflora und die Vorbeugung von Dysbiose wichtig sind;
- adaptogene Pflanzen, die die Produktion der Hormone T3 und T4 bei Hypothyreose stimulieren (Rhodiola rosea, Reishi-Pilz, Wurzel und Früchte von Ginseng).
Behandlungsprognose
Was ist das Schlimmste, was zu erwarten ist? Die Prognose der Behandlung von AIT ist im Allgemeinen recht günstig. Bei anhaltender Hypothyreose muss der Patient für den Rest seines Lebens Medikamente auf der Basis von Levothyroxin einnehmen.
Es ist sehr wichtig, den Hormonspiegel im Körper des Patienten zu überwachen. Daher müssen Sie sich alle sechs Monate einem klinischen Bluttest und einer Ultraschalluntersuchung unterziehen. Wenn während des Ultraschalls eine knotige Versiegelung im Bereich der Schilddrüse festgestellt wird, sollte dies ein guter Grund sein, einen Endokrinologen zu konsultieren.
Wenn während der Ultraschalluntersuchung eine Zunahme der Knötchen beobachtet wurde oder deren intensives Wachstum beobachtet wird, wird dem Patienten eine Punktionsbiopsie verschrieben. Die erhaltene Gewebeprobe wird im Labor untersucht, um das Vorhandensein eines karzinogenen Prozesses zu bestätigen oder zu verweigern. In diesem Fall wird alle sechs Monate eine Ultraschalluntersuchung empfohlen. Wenn der Knoten keine Tendenz zur Erhöhung hat, kann die Ultraschalldiagnose einmal im Jahr durchgeführt werden.
Was ist das Merkmal einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse?
Eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse (AZA) kann aus einer hyperaktiven Immunantwort auf Schilddrüsenzellen resultieren. Störungen dieser Art sind wie folgt: Alle Gewebe werden als Viren wahrgenommen, mit denen das Immunsystem aktiv kämpft, was zu einer Entzündung der Schilddrüse oder Thyreoiditis ("Schilddrüse" - Schilddrüse und "es" - Entzündung) führt.
Normalerweise spielt die Schilddrüse eine große Rolle bei der Arbeit von Organen und Systemen des menschlichen Körpers. Es produziert insbesondere die Hormone Triiodothyronin und Thyroxin, die für die Arbeit aller Körpergewebe verantwortlich sind. Eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse beeinträchtigt nicht nur das Organ selbst, sondern auch andere Systeme des Körpers.
Autoimmunkrankheiten
Es gibt zwei Arten von AZhZHZH:
- Basilarkrankheit oder Hyperthyreose;
- Autoimmunthyreoiditis.
Die Schilddrüse dient als eine Art Regulator im Körper, der die Funktion aller Organe und Systeme in die richtige Richtung lenkt. Es versorgt den menschlichen Körper mit Energie, regt den Wunsch an zu arbeiten, positive Emotionen zu erleben und einfach zu leben.
Morbus Basedow
Hyperthyreose (ein anderer Name für Morbus Basedow) ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, da der Körper ihn aus verschiedenen Gründen nicht mehr als sein eigenes Organ wahrnimmt und die Produktion von Hormonen stimuliert, die eine Zunahme der Schilddrüse verursachen. Durch das Wachstum der Schilddrüse bildet sich ein diffuser oder knotiger Kropf, der beim Menschen durch Sichtprüfung beobachtet werden kann.
Diese Autoimmunerkrankung der Schilddrüse zeichnet sich dadurch aus, dass durch eine Zunahme des Körpers eine große Menge an Schilddrüsenhormonen produziert wird, die zu Störungen im Körper führen. Charakteristische Anzeichen und Symptome einer schweren Krankheit sind:
- das Auftreten des Kropfes;
- dramatischer Gewichtsverlust;
- Durchfall;
- Tachykardie.
In einigen Fällen kann es vor dem Hintergrund einer Zunahme der Schilddrüse und der Produktion von Hormonen in großen Mengen zu akutem Herzversagen kommen. Früher, als es keine geeignete Behandlung für Morbus Basedow gab, starben viele Menschen an Herzversagen.
Es gibt ein weiteres charakteristisches Symptom dieser Krankheit - Exophthalmus (hervorstehende Augen) und Tremor in den Händen. Menschen mit Hyperthyreose haben übermäßiges Schwitzen, oft tränende Augen, die Stimmung wird reizbar und der Schlaf ist unruhig.
Autoimmune Thyreoiditis
Autoimmune Thyreoiditis oder Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, von der die meisten Frauen ab 60 betroffen sind. Die Krankheit tritt in einer chronischen Form auf, die sich durch die intensive Wirkung von antithyreoten Autoantikörpern auf Schilddrüsenzellen auszeichnet, die zu deren Zerstörung führt.
- erblicher Faktor;
- stressige Zustände, die am Vorabend der Krankheit auftraten;
- Alter und Geschlecht des Patienten (bei Frauen im reifen Alter tritt die Autoimmunerkrankung der Schilddrüse häufiger auf als bei Männern);
- schlechte Ökologie;
- Infektionen (viral oder bakteriell).
Die Autoimmunthyreoiditis unterscheidet sich häufig zu Beginn der Erkrankung asymptomatisch, woraufhin sich eine Hypothyreose oder Thyreotoxikose entwickeln kann.
Hypothyreose äußert sich in Form von Schwäche, Apathie, depressivem Zustand, depressiver Stimmung, Blässe der Haut, verzögerter Sprache. Übergewicht, vermindertes Schwitzen, Probleme mit Haaren und Nägeln, Schwellungen der unteren Extremitäten, Menstruationsbeschwerden usw. können auftreten.
Thyrotoxikose-Symptome manifestieren sich als Reizbarkeit, Gewichtsverlust, Tränen, Herzrhythmusstörungen, Durchfall, Bluthochdruck, Schwitzen usw.
Diagnose und Behandlung
Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse können durch Palpationsstudien mit einer klinischen Untersuchung von Hals und Rachen diagnostiziert werden. Bei Hormonen, die von der Schilddrüse, der Hypophyse, den Geschlechtsdrüsen und den Nebennieren produziert werden, werden Blutuntersuchungen durchgeführt. Durchgeführt und Ultraschall der Schilddrüse.
Die Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse erfolgt durch eine konservative Therapie, bei der die Entzündung des Organs und die hormonelle Korrektur unterdrückt und negative Symptome aus dem vaskulären und kardiovaskulären System beseitigt werden.
Die Operation Thyreoidektomie (chirurgischer Eingriff) wird als letzter Ausweg durchgeführt, wenn die Schilddrüse nicht durch konservative Methoden wiederhergestellt werden kann.
Diäten für Autoimmunkrankheiten der Schilddrüse zielen darauf ab, den Körper mit einem Komplex von Vitaminen und Mineralien anzureichern. Achten Sie darauf, Lebensmittel, die Jod, Kohlenhydrate und Fette enthalten, in die tägliche Diät aufzunehmen. Die Mahlzeiten sollten fraktional sein, häufig, mit Ausnahme von Fasten und strengen Diäten.
Im Gegensatz zu anderen Diäten ist dies durch die Verwendung einer normalen Menge an Kalorien pro Tag (mindestens 1500 kcal) gekennzeichnet. Jede Abweichung nach unten kann zu einer Verschlimmerung der Krankheit führen, was bei dieser Diagnose gefährlich ist.
Jeden Tag müssen Sie Meeresfrüchte (Fisch, Meerkohl), Fleisch, Gemüse und Obst essen. Es ist notwendig, in die Ernährung Eier aufzunehmen, die sowohl in roher Form als auch in Form verschiedener Omeletts Milchprodukte (Hüttenkäse, Sauerrahm, Kefir, Milch) enthalten können. Achten Sie darauf, in der Ernährung Kohlenhydrate enthalten, die in vielen Getreidesorten (Brot, Gebäck, Müsli, Teigwaren) enthalten sind.
Walnüsse sind ein gutes Produkt mit Jod (ein essentielles Spurenelement für die Schilddrüse). Das meiste Jod wird in Walnuss-Trennwänden gefunden.
Es gibt Produkte, die bei AZhZHZH ausgeschlossen werden müssen. Dies sind Gerichte aus Hirse, Sojabohnen, verschiedene Konservenprodukte sowie geräuchertes Fleisch, salzige Gerichte und gebraten.
Wenn Sie alle medizinischen Empfehlungen einhalten und eine Diät einhalten, können Sie die Funktion der Schilddrüse wiederherstellen und die Funktion aller inneren Organe verbessern.