Astigmatismus der Augen - was ist das? Traditionelle Behandlungen und Volksheilmittel

Der Astigmatismus der Augen ist eine der drei häufigsten Sehstörungen, die viel komplizierter ist als Hyperopie und Myopie. Diese Erkrankung tritt bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf. Die Krankheit betrifft ein Drittel der Bevölkerung, in der Regel von Geburt an. Es verursacht Unregelmäßigkeiten in der äußeren Schicht des Augapfels, dh in der Hornhaut und in der Linse. Das Auge ist im Wesentlichen ein optisches System, das aus mehreren refraktiven Medien besteht. Normalerweise wird das in diesen Umgebungen gebrochene Bild von Objekten auf die Netzhaut fokussiert. Bei Astigmatismus hat das optische System keinen einzigen Fokus, so dass ein scharfes Bild auf der Netzhaut nicht scharfstellen kann. Die Objekte, die der Astigmatiker sieht, sind unscharf, verschwommen in verschiedenen Blickachsen, die Menschen sehen schlecht aus der Nähe. Astigmatismus erstreckt sich in der Regel auf beide Augen, selten tritt die Pathologie nur auf einem Auge auf. Bei diesen Verstößen besteht ein hohes Risiko für Strabismus und andere Komplikationen.

Der Astigmatismus der Augen ist eine der drei häufigsten Anomalien des Sehvermögens, die viel komplizierter ist als Hyperopie und Myopie

Arten von Krankheiten

Der Astigmatismus des Auges entwickelt sich häufig parallel zu Erkrankungen wie Myopie und Hyperopie. Dieses Kriterium ist unterteilt in:

  • myopischer Astigmatismus - assoziiert mit Myopie;
  • hypermetrop - kombiniert mit Weitsichtigkeit.

Es gibt auch eine Klassifizierung, die mit der Refraktion der Meridiane der Augen zusammenhängt:

  • direkt - wenn die maximale Brechung im vertikalen Meridian liegt;
  • Umgekehrt - die Dominanz der Brechung liegt in der horizontalen Ebene.

In den schiefen Ebenen der Refraktion ist die Krankheit selten.

Astigmatismus ist auch unterteilt in:

Entsprechend der Brechungsänderung gibt es:

  • gemischt
  • einfach;
  • komplexer Astigmatismus der Augen.

Astigmatismus-Stufen:

  • schwach - bis zu drei Dioptrien;
  • Durchschnitt - von drei bis sechs Dioptrien;
  • stark - über sechs Dioptrien.

Die Ursachen der Pathologie

Die Hauptursache für Augenastigmatismus ist die falsche Konfiguration des optischen Systems. Es erscheint mit unregelmäßiger Krümmung der Hornhaut oder unregelmäßiger Form der Linse. Astigmatismus kann bei angeborenem ungleichmäßigem Druck der Augenlider, der Orbitaknochen und der Augenmuskeln auftreten.

Tipp! Oft wird die Krankheit vererbt. In diesem Zusammenhang sollte das Kind in Gegenwart eines Astigmatismus bei einem Elternteil so bald wie möglich von einem Augenarzt untersucht werden.

Wenn der Augenastigmatismus eine erworbene Form hat, könnten die folgenden Faktoren dies hervorrufen:

  • verschiedene Arten von Schäden mit scharfen oder durchdringenden Objekten, die zu Narbenveränderungen der Hornhaut oder Linsenluxation führten;
  • ophthalmologische Operationen - Bei dieser Variante kann der Hauptgrund für die Entwicklung des Astigmatismus die ungenaue Vernähung der Hornhaut sein, in der der Schnitt gemacht wurde. Dies kann zu einer Formänderung führen, wenn die Wundränder sehr dicht sind, wenn die Nähte auseinandergezogen oder früh entfernt werden.
  • Verletzungen an der Struktur des Zahnsystems - die falsche Struktur des Oberkiefers und sein starker Vorsprung sowie das Fehlen einer großen Anzahl von Zähnen kann zu einer Deformation der Wände der Augenhöhle führen, was wiederum zur Entwicklung von Astigmatismus beiträgt;
  • Hornhauttrübung durch Entzündung;
  • Keratokonus ist eine Hornhautpathologie, die zu einer Ausdünnung führt, wodurch er eine spitze, konische Form erhält;
  • Pterygium - das Wachstum der Bindehaut auf der Hornhaut tritt häufig bei längerer und häufiger Sonneneinstrahlung auf.

Symptome von Astigmatismus

Neben dem Hauptsymptom der Erkrankung - Verschlechterung des Sehvermögens - gibt es noch andere Symptome:

  • verschwommenes Bild, Objekte erscheinen deformiert;
  • Es ist nicht möglich, gleichzeitig vertikale und horizontale Linien klar zu sehen.
  • falsche Sicht auf Formen - gerade Linien werden als Kurven gesehen und umgekehrt;
  • häufiges Blinken;
  • verdoppeln Sie die Augen, während Sie ein Buch lesen oder am Computer arbeiten;
  • Unwohlsein, Reizung und Sand in den Augen;
  • es ist schwierig, sich auf Buchstaben und Zeilen zu konzentrieren;
  • Augen werden schnell müde;
  • Es gibt eine Intoleranz von Punkten, die dazu führt, dass sie häufig geändert werden müssen.
  • es besteht der Wunsch zu blinzeln;
  • Augenbrauen schmerzen;
  • Spannung in den Augenmuskeln;
  • erhöhte Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht;
  • Tränenfluss;
  • scharfe Sichtverschlechterung in der Abenddämmerung;
  • chronische Blepharokonjunktivitis, schwer zu behandeln;
  • Schwierigkeit bei der Bestimmung der Entfernung zum Objekt, Verletzung des Raumgefühls;
  • Eine Person sieht schlecht in der Nähe und in der Ferne.

Um zu verstehen, was Augen-Astigmatismus ist, müssen Sie ein Foto aufnehmen, ohne die Schärfe der Linse anzupassen. Dann kann man sich ein Bild davon machen, wie ein Kranker sieht.

Es ist wichtig! Astigmatismus bei Kindern kann durch andere Punkte bestimmt werden. Das Kind neigt oder dreht seinen Kopf, um klarer zu sehen. Er unterscheidet nicht, was auf der Tafel steht. Er bringt ein lesbares Buch in die Nähe, verwirrt Buchstaben und ändert sie stellenweise.

Bei Anzeichen von Astigmatismus ist eine Augenuntersuchung dringend erforderlich.

Wie unterscheidet sich der Augenastigmatismus von anderen Augenerkrankungen durch Symptome?

Es kommt vor, dass eine Person die beschriebene Pathologie mit schwereren Sehstörungen verwechselt und die aufgetretenen Zeichen falsch interpretiert. Es sollte verstanden werden, dass das Zerreißen und der Schmerz im Kopf während des Astigmatismus nicht unmittelbar nach harter Arbeit der Augen, sondern nach einer Zeitdauer von einer bis drei Stunden auftreten. Darüber hinaus sind Rötung der Augen, Schwellung der Augenlider, das Auftreten von Augenringen nicht charakteristisch für diese Krankheit. Diese Symptome sprechen mehr über die Entwicklung von Konjunktivitis, Glaukom, Katarakten oder Retinopathie.

Ein charakteristisches Symptom des Astigmatismus ist die Unfähigkeit, sich auf ferne und nahe Objekte zu konzentrieren, im Gegensatz zu Myopie und Hyperopie. Wenn Sie auf einen Punkt fokussieren, ist es oft möglich, ein klares Bild zu sehen. Der Rest des Bildes, das angezeigt wird, ist jedoch unscharf.

Methoden zur Diagnose von Astigmatismus

Die folgenden Instrumentenmethoden werden zur Diagnose dieser Pathologie verwendet:

  • Die Visometrie ist eine der häufigsten Arten, bei denen eine Person einen speziellen Rahmen aufstellt und ein Auge mit einem Verschluss schließt, und vor dem anderen Objektive mit unterschiedlicher Brechkraft platzieren und auf diese Weise Sehschärfe und Brechung in beiden Meridianen erkennen lassen.
  • Skiaskopie - die Definition der Brechung unter Verwendung der Bewegung des Schattens in der Pupille aufgrund von schwingenden Bewegungen. Diese Methode verwendet ein indirektes Ophthalmoskop.
  • Die Refraktometrie ist eine Methode zur Bestimmung der Refraktion unter Verwendung von Pupillenerweiterung fördernden Tröpfchen.
  • Biomikroskopie - Identifizierung möglicher Pathologieursachen mit einem Biomikroskop.
  • Ophthalmometrie ist die Methode, mit der der Fundus und der Glaskörper untersucht werden.
  • Ophthalmometrie mit Ultraschall - zur Bestimmung der Größe des Augapfels.
  • Computerkeratopographie - ist die genaueste Methode zur Diagnose von Astigmatismus bei der Festlegung von Art und Grad.
Die Visometrie ist eine der häufigsten Möglichkeiten, um Astigmatismus zu diagnostizieren.

Diese Verfahren ermöglichen es, Astigmatismus oder andere Augenpathologien, die ähnliche klinische Manifestationen aufweisen, den Patienten genau zu diagnostizieren, zu identifizieren.

Tipp! Wenn Sie sich nicht rechtzeitig an einen Spezialisten wenden, müssen Sie bei der Behandlung von Astigmatismus in der Zukunft wesentlich mehr Zeit und Mühe aufwenden, und in fortgeschritteneren Fällen spricht die Krankheit überhaupt nicht auf die Behandlung an.

Behandlung des Astigmatismus mit traditionellen Methoden

Wenn Astigmatismus erkannt wird, sollte unverzüglich mit der Behandlung begonnen werden, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Es gibt verschiedene Methoden, um mit der Erkrankung umzugehen, wie der jeweilige Krankheitsverlauf zu behandeln ist, entscheidet der behandelnde Arzt. Das kann sein:

  • Die Verwendung von Kontaktlinsen - sie werden auf Bestellung angefertigt, um eine unregelmäßige Hornhaut auszugleichen, ist das ständige Tragen von Linsen die am meisten bevorzugte Form der Korrektur bei dieser Krankheit.
  • Mit Brille - mit einfachem Astigmatismus werden sphärische Linsen verwendet, da ein Meridian eine normale Brechung aufweist. Für komplexen oder gemischten Astigmatismus ist eine Kombination aus sphärischen und zylindrischen Linsen erforderlich. Die Punkte werden individuell erstellt, wobei alle Nuancen eines bestimmten Krankheitsfalls berücksichtigt werden.
  • Apparatebehandlung - Diese Behandlungsmethode wird am häufigsten in der komplexen Therapie eingesetzt, die in der Regel mit chirurgischen Eingriffen sowie der Korrektur von Sehvermögen mit Hilfe von Linsen kombiniert wird. In manchen Situationen ist eine Behandlung nur mit dem Gerät möglich.
  • Der Verlauf der Vitamintherapie wird mit speziellen Nahrungsergänzungsmitteln durchgeführt.
  • Laserkorrektur des Astigmatismus - eine Indikation für dieses Verfahren ist Astigmatismus bis zu 4 Dioptrien, es wird ambulant durchgeführt. Der Kern der Operation besteht darin, die Hornhaut an bestimmten Stellen zu mahlen, wobei die oberen Schichten der Hornhaut mit einer speziellen Vorrichtung getrennt werden, die den Zugang des Lasers zu den tieferen Schichten gewährleistet. Nach der Beseitigung des Problems wird der Gewebeklappen an Ort und Stelle überlagert und unter dem Einfluss von Kollagen fixiert und ohne Nähen verschmolzen. Dieser Vorgang dauert nur 10-15 Minuten und die Anästhesie findet unter dem Einfluss von Lokalanästhesie in Form von Tropfen statt. Die Wirkung des Lasers auf die Hornhaut dauert nicht länger als 40 Sekunden. Der Patient spürt fast keine Schmerzen und das Ergebnis ist sofort spürbar. Wenn die Pathologie mit einem Defekt in der Linse verbunden ist, besteht die Operation darin, diese durch einen künstlichen zu ersetzen. Nach dem Eingriff ist die Rehabilitationsphase minimal, die Sehkraft des Patienten hat sich innerhalb von zwei Stunden wieder normalisiert und die vollständige Genesung findet innerhalb von sieben Tagen statt. Eine solche Behandlung kann für Frauen, die ein Kind tragen, kontraindiziert und bei schwerem Diabetes, Glaukom, Katarakt und Augenentzündung sowie mit der betroffenen Netzhaut gestillt werden.
  • Astigmotomie - diese Operation ist eine Alternative zur Laserbehandlung und besteht in der Anwendung von Mikronoten. Diese Methode ist für Patienten mit Astigmatismus über 6 Dioptrien und unter 18 Jahren indiziert. Nach dem Eingriff benötigt der Patient eine sparsame Behandlung der Augen, es ist verboten, in das Badehaus zu gehen, alkoholische Getränke zu sich zu nehmen, und harte körperliche Arbeit ist kontraindiziert.
Wenn Astigmatismus erkannt wird, sollte dieser unverzüglich behandelt werden.

Augenturnen mit Astigmatismus

Bei einem schwachen Krankheitsgrad ist es möglich, die Sehkraft durch spezielle Übungen zu korrigieren, obwohl diese Methode die Pathologie nicht vollständig beseitigt, die Sehschärfe deutlich verbessert und Atrophie der Augenmuskulatur verhindert wird. Solche Übungen sind nützlich:

  • Konzentrieren Sie abwechselnd die Sicht auf das Nahobjekt, dann auf das Ferne;
  • Zahlen und Buchstaben, Kurven und gerade Linien zeichnen;
  • die Pupillen mit geschlossenen Augenlidern seitlich nach oben und unten und dann mit geöffneten Augen zu bewegen;
  • abwechselnd geöffnete und geschlossene Augen im und gegen den Uhrzeigersinn drehen;
  • Blinken Sie einige Sekunden lang und sanft;
  • konzentriere deinen Blick für 30 Sekunden auf den an der Nase angebrachten Finger;
  • machen Sie viele große Kopfdrehungen;
  • Schließen Sie die Augen für einige Sekunden, um den Blutfluss zu den Augäpfeln sicherzustellen.

Die Wirksamkeit von Gymnastik liegt in der Tatsache, dass im Verlauf der Übungen Entspannung und Entspannung der Muskeln auftreten, sich die Durchblutung und Stoffwechselprozesse in den Augen verbessern. Es sollte mindestens 2-3 Mal am Tag und mit ständiger harter Arbeit der Augen jede Stunde durchgeführt werden.

Folk-Methoden

Um den Körper im Prozess der traditionellen Behandlung zu erhalten, kann parallel zu den Methoden der traditionellen Medizin angewendet werden:

  • Auskochen des Grases der Augenhöhle (Augentrost) - 1 Teelöffel. Gießen Sie 200 ml. Wasser kochen und einige Minuten an einem kleinen Feuer halten, müssen Sie die Brühe zweimal täglich für ein halbes Glas trinken.
  • Infusion von Dillsamen - 2 EL. l mahlen Sie die Samen in einer Kaffeemühle und gießen Sie 500 ml. kochendes Wasser, dann drei Stunden an einem dunklen Ort darauf bestehen, 2 EL zu trinken. l dreimal täglich.
  • Infusion von Heidelbeerblättern - 1 Teelöffel gießen Sie 100 ml. kochendes Wasser und drei Stunden bestehen. Zweimal täglich 50 ml einnehmen.
  • Nehmen Sie vier Knoblauchzehen und vier Zitronen und hacken Sie sie in einen Mixer. Übertragen Sie die Masse in eine Keramikschale, gießen Sie zwei Liter kaltes Wasser darüber und stellen Sie sie sechs Stunden in den Kühlschrank. Danach muss die Infusion filtriert werden und 50 ml trinken. zweimal täglich.
  • Dieses Rezept ist geeignet, wenn der Patient keinen Bluthochdruck hat - die getrockneten Blätter von Schisandra auf einer Kaffeemühle nehmen und mahlen und dieses Pulver 1 TL einnehmen. eine halbe Stunde vor dem Frühstück.
  • Sie können auch aus dem Zitronengras eine Tinktur herstellen, die das Sehvermögen verbessert. Gießen Sie 100 Gramm Obst in ein Glas und gießen Sie 400 ml. medizinischer Alkohol. Nehmen Sie die Tinktur morgens 30 Tropfen vor den Mahlzeiten für 14 Tage.
  • Nehmen Sie kaltes, sauberes Wasser und spritzen Sie in ihre geschlossenen Augen - dieses Verfahren verbessert die Durchblutung und lindert Gefäßkrämpfe.

Prävention von Krankheiten

Um das Auftreten von Astigmatismus zu verhindern, sollten die folgenden Empfehlungen beachtet werden:

  • Passen Sie auf Ihre Augen auf.
  • Bei längerer Belastung der Augen sollten sie ruhen können;
  • machen Augenübungen;
  • leichtes Klopfen mit den Fingerspitzen auf den Bereich um Augen und Augenlider;
  • den Arbeitsplatz gut ausleuchten;
  • kann nicht liegend lesen;
  • keine lange Zeit wert, am Computer zu verbringen;
  • Ernährung, viel Grün, Gemüse, Beeren, besonders Blaubeeren und Kirschen, gut für die Augen;
  • einmal im Jahr den Augenarzt besuchen;
  • Zeit zur Behandlung aufkommender Augenkrankheiten;
  • körperliche Aktivität aufrecht erhalten und an der frischen Luft spazieren gehen;
  • Schützen Sie sie bei Arbeiten, die mit der Gefahr einer mechanischen Augenschädigung verbunden sind, mit einer Spezialbrille.

Astigmatismus: Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention

Einer der Hauptbereiche der Arbeit eines Augenarztes besteht darin, die Pathologie der Refraktion, die Auswahl von Korrekturgläsern, weichen Kontaktlinsen und andere medizinische Maßnahmen zu bestimmen. Fehlsichtigkeit beeinträchtigt qualitativ hochwertige berufliche Aktivitäten und soziale Anpassung. Wenn sich die Sehschärfe verringert, sollten Sie sich daher unverzüglich an einen Augenarzt wenden.

Astigmatismus in der Häufigkeit des Auftretens steht nach Myopie und Hyperopie an dritter Stelle. Dies ist eine Brechungspathologie, bei der die durch das optische Medium des Auges hindurchtretenden Lichtstrahlen niemals an einem Punkt zusammenlaufen, während auf der Netzhaut ein unregelmäßiges, längliches Bild gebildet wird.

Ursachen des Astigmatismus

Beim Astigmatismus gibt es zwei Hauptmeridiane im Auge. Sie unterscheiden je nach Lichtbrechung zwischen korrektem und unregelmäßigem Astigmatismus. Ein korrekter Astigmatismus ist dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Meridian des optischen Systems des Auges die Brechkraft des Lichtstrahls gleich ist. Gleichzeitig gibt es in einem Auge eine Kombination verschiedener Arten von Refraktion oder unterschiedlichen Graden einer einzelnen Refraktion (myopisch oder hyperopisch). Je nach Art der Lichtbrechung ist der Astigmatismus in den Hauptmeridianen einfach, komplex und gemischt. Bei einfachem Astigmatismus gibt es in einem Hauptmeridian eine Emmetropie, d. H. Null, Refraktion, und in der anderen entweder hypermetrop oder myopisch. Mit komplexem Astigmatismus in den Hauptmeridianen - gleiche Brechung, jedoch in unterschiedlichem Maße. Der gemischte Astigmatismus zeichnet sich durch verschiedene Arten der Refraktion in den Hauptmeridianen aus.

Richtiger Astigmatismus ist eine Erbkrankheit. Wenn einer der Eltern diese Pathologie hat, erscheint sie mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% im Kind.

Der richtige Astigmatismus zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht voranschreitet, die Sicht nicht wesentlich beeinträchtigt, sein hoher Grad selten ist und nicht zu irreversiblen Folgen für die Augen führt.

Diese Pathologie steht einem normalen Lebensstil nicht entgegen. Wie jede andere Person kann der Besitzer des Astigmatismus Sport treiben, einschließlich Kraftarten. Auto fahren, fernsehen, lesen und schreiben, Arbeit am Computer sollte eine Brille sein. Astigmatismus ist keine Kontraindikation für Schwangerschaft und Geburt.

Falscher Astigmatismus ist eine Folge von Hornhauterkrankungen (Keratokonus, oberflächlichen oder tiefen Trübungen, traumatischen oder postoperativen Narben, Pterygium) oder Linsen (initialer Katarakt). Es ist durch ungleiche Brechkraft in verschiedenen Bereichen des Meridians des optischen Systems des Auges gekennzeichnet.

Symptome von Astigmatismus

Eine Person mit einer ähnlichen Brechungspathologie kann sowohl nah als auch fern kaum sehen. Unkorrigierter Astigmatismus wirkt sich häufig negativ auf den Verlauf bestimmter Augenerkrankungen (z. B. Konjunktivitis, Blepharitis) aus und kann auch zu einer schlechten Gesundheit führen und Kopfschmerzen, Schwindel und schnelle Ermüdung verursachen. Die Weigerung, eine Brille oder Kontaktlinsen mit Astigmatismus mittleren und hohen Ausmaßes zu tragen, kann zur Entwicklung einer refraktiven Amblyopie und folglich zu Strabismus führen. Dies gilt insbesondere für Kinder. Ihnen wird eine Brille zur dauerhaften Abnutzung mit einem regelmäßigen Augentest (1 Mal in 6 Monaten) zugewiesen.

Diagnose und Behandlung von Astigmatismus

Bei Verdacht auf Sehstörungen aufgrund von Astigmatismus sollten Sie sich unverzüglich an einen Augenarzt wenden. Beim ersten Arztbesuch wird eine Standarduntersuchung durchgeführt, die die Bestimmung der Brechung, der Brechkraft und des Krümmungsradius der Hornhaut, den Sehschärfe mit und ohne Korrektur sowie die Länge des Augapfels umfasst. Bei etabliertem Astigmatismus werden zur Verbesserung der Sehschärfe zylindrische Gläser oder torische Kontaktlinsen verschrieben. Da die Brillenkorrektur bei Patienten mit Astigmatismus schlecht vertragen wird, sind Kontaktlinsen für sie vorzuziehen. Außerdem befindet sich zwischen der Oberfläche der Hornhaut und der Linse eine kleine Tränenschicht, die im Gegensatz zu Gläsern keine zusätzliche Brechung der Lichtstrahlen verursacht, bei der der Abstand der Gläser zu der Hornhaut (durchschnittlich 12 mm) die Bildung eines kohärenten optischen Systems verhindert.

Ein wirksamer Weg, um Astigmatismus zu korrigieren, ist die Laseroperation LASIK, deren Zweck es ist, die Brechungsfähigkeit der Hornhaut so zu korrigieren, dass an einer Stelle Lichtstrahlen auf der Netzhaut gesammelt werden. Gegenwärtig ist die Laserkorrektur sehr beliebt, da Sie schnell, schmerzlos und garantiert das Sehvermögen wieder herstellen können, was durch Astigmatismus reduziert wird.

Die beschriebenen Korrekturmethoden des Astigmatismus zielen darauf ab, die Brechkraft der Hornhaut zu verändern. Folgerichtig gibt es keine Wege, um diese Krankheit zu heilen.

Es ist zu beachten, dass Astigmatismus, insbesondere bei Kindern, häufig zur Entwicklung von Strabismus führt. Bei Erwachsenen kann Sehbehinderung, verursacht durch diese Brechungspathologie, Schwierigkeiten bei der beruflichen Anpassung verursachen. Daher sollten Sie nicht versuchen, mit unkonventionellen Methoden behandelt zu werden. Sie sollten sofort einen Arzt aufsuchen, der den besten Weg zur Korrektur des Sehvermögens wählt.

Astigmatismus: Symptome und Behandlung

Astigmatismus - die Hauptsymptome:

  • Kopfschmerzen
  • Verschwommene Sicht
  • Sandgefühl in den Augen
  • Rote Augen
  • Schnitt in die Augen
  • Doppelte Augen
  • Trockene Augen
  • Schmerzen der Augäpfel
  • Verschwommene Sicht
  • Müdigkeit des Sehens
  • Vagheit von Objekten
  • Unangenehme Empfindungen über Augenbrauen

Astigmatismus ist eine Verletzung seiner Brechung, die mit der Unregelmäßigkeit der Form der Hornhaut oder Augenlinse zusammenhängt. Astigmatismus, dessen Symptome in der gekrümmten Sicht von Linien und Objekten liegen, ist die häufigste Ursache für Sehstörungen und kann kurzsichtig, weitsichtig oder sogar kombiniert sein. Im letzteren Fall wird Hyperopie entlang einer Wahrnehmungsachse und Myopie entlang der anderen bemerkt.

Allgemeine Beschreibung

Für ein gesundes Auge bestimmt der Normalzustand die sphärische und ebene Oberfläche der Linse und der Hornhaut. Wenn wir über den Astigmatismus sprechen, den wir in Betracht ziehen, dann unterliegt ihre inhärente Sphärizität gewissen Verletzungen, die sich in unterschiedlichen Krümmungsgraden relativ zu verschiedenen Richtungen manifestieren.

Somit ist Astigmatismus in Abhängigkeit vom spezifischen Meridian der Hornhautoberfläche durch den Unterschied in der Brechkraft und folglich in dem Bild des Objekts gekennzeichnet, das beim Passieren der obigen Hornhautverletzungen von Lichtstrahlen mit geeigneten Verzerrungen wahrgenommen wird.

Ursachen des Astigmatismus

Die Hauptursache für Astigmatismus ist eine Verletzung der dem optischen System des Auges innewohnenden Konfiguration. Meistens führt dies zu einer Verletzung der Vererbung, die die nachfolgende Pathologie des Sehens bestimmt. In diesem Fall ist es mit einer angeborenen Ungleichmäßigkeit des Drucks auf die Augenlider, die okulomotorischen Muskeln und die Knochen der Umlaufbahn verbunden.

Außerdem kann Astigmatismus erworben werden. Insbesondere sein Aussehen trägt zu zikatrischen Veränderungen bei, die mit der Hornhaut auftreten und durch Augenverletzungen verursacht werden. Ophthalmologische Operationen, Hornhauttrübung, dystrophische Prozesse und Entzündungen (Keratitis) können ebenfalls zu Astigmatismus beitragen.

Arten von Astigmatismus

Die Brechung der Hauptmeridiane (senkrecht zur Augenebene) bestimmt solche Arten von Astigmatismus, wie etwa den direkten Astigmatismus, bei dem die größte Brechkraft im vertikalen Meridian festgestellt wird, der inverse Astigmatismus mit der höchsten Brechung im vertikalen Meridian und der umgekehrte Astigmatismus, bei dem die höchste Brechkraft horizontal beobachtet wird Meridian Darüber hinaus zeichnet sich Astigmatismus aus, der durch schräge Achsen gekennzeichnet ist.

Darüber hinaus kann Astigmatismus richtig oder falsch sein. Rechter Astigmatismus impliziert die gegenseitige Rechtwinkligkeit der beiden Hauptmeridiane, während der falsche durch seine schräge Lage gekennzeichnet ist. Der richtige Astigmatismus ist wiederum in einfache (eine der Meridiane ist durch das Vorhandensein normaler Refraktion, Emmetropie gekennzeichnet), Komplexe (mit derselben charakteristischen Refraktion, Hyperopie oder Myopie für beide Meridiane) und gemischt (beide Arten der Refraktion) unterteilt Meridiane). Die Kombination mit einer Pathologie wie Myopie bestimmt den myopischen Astigmatismus und die Kombination mit Hyperopie den hypermetropischen Astigmatismus.

Entsprechend dem Zeitpunkt des Auftretens wird der Astigmatismus auch von seiner spezifischen Art bestimmt. Insbesondere handelt es sich um angeborenen (oder korrekten Astigmatismus) und erworbenen Astigmatismus (dh nicht korrekt). Der angeborene Astigmatismus, bei dem Dioptrienindikatoren etwa 0,5 bis 0,075 betragen, ist physiologisch bzw. beeinträchtigt die Sehschärfe nicht und daher ist eine Korrektur in diesem Fall nicht erforderlich. Der erworbene Astigmatismus ist bereits eine Pathologie.

Aufgrund der Richtung der Meridiane wird die für Astigmatismus charakteristische Achse bestimmt, die in Grad angegeben wird. Der Unterschied in der Brechung der stärksten und schwächsten Meridiane ist der Astigmatismus, der in Dioptrien gemessen wird. Entsprechend dem letzten Zeichen werden ein schwacher Grad (bis zu 3 Dioptrien), ein durchschnittlicher Grad (innerhalb von 3 bis 6 Dioptrien) und ein hoher Astigmatismus (über 6 Dioptrien) unterschieden.

Die Unregelmäßigkeit in der Brechkraft, die für die gesamte Hornhaut charakteristisch ist, zeigt einen Hornhautastigmatismus an, das Vorhandensein eines Defekts in der Brechung der Linse deutet auf einen Linsenastigmatismus hin.

Astigmatismus: Symptome

Meist wird Astigmatismus in seinen Hauptmanifestationen im Vorschulalter oder im frühen Schulalter beobachtet. So können Kinder mit dieser Krankheit ähnliche Buchstaben verwirren oder an manchen Stellen in Wörtern ändern. Darüber hinaus gibt es Beschwerden über schlechte Sehqualität, Objekte werden unscharf und verzerrt dargestellt. Häufig treten im Bereich der Augenbrauen Kopfschmerzen sowie unangenehme Empfindungen auf.

Ein charakteristisches Merkmal des Astigmatismus ist Asthenopie, die sich in sehr schneller visueller Ermüdung sowie im Gefühl des Vorhandenseins von "Sand" in den Augen äußert. Es gibt auch Intoleranz beim Tragen einer Brille. Dies ist auch der Grund für den häufigen Austausch.

Die übrigen Symptome des Astigmatismus sind gering spezifisch. So sind die frühen Stadien der Erkrankung häufig durch eine leichte Defokussierung des Sehens gekennzeichnet, die oft nur als Ermüdung der Augen wahrgenommen wird. Als Zeichen, das in Bezug auf einen möglichen Astigmatismus gewarnt werden sollte, kommt es zu einem Verlust der Klarheit in der Sicht, die die Wahrnehmung von Objekten in ihrer deformierten, verschwommenen und unebenen Form bestimmt. Sie sollten auch auf den Schmerz und die Rötung der Augen achten, in denen sie brennen. Darüber hinaus kann es zu einer Verdoppelung der Augen kommen, was bei erhöhter visueller Belastung (beim Arbeiten am Computer, bei längerem Ablesen) sowie bei der visuellen Bestimmung der Entfernungen zu Objekten usw. zu beobachten ist.

Astigmatismus diagnostizieren

Der Konsultationsspezialist bietet bei Verdacht auf das Vorliegen der betrachteten Krankheit eine umfassende Beurteilung des Sehstandes. Zusätzlich werden die Augenstrukturen untersucht, die Refraktion untersucht und durch indirekte Visualisierungsmethoden ergänzt.

Die Visometrie (Verfahren zur Überprüfung der Sehschärfe) kann eine Korrektur ausschließen und durch diese ergänzt werden. Insbesondere im Fall einer Korrektur wird der Patient auf einen Testrahmen gesetzt, von dem ein Auge mit einem undurchsichtigen Schirm abgedeckt ist, und zum anderen werden Zylinderlinsen mit unterschiedlichem Brechungsvermögen als sequentieller Ersatz verwendet, wodurch die maximale Sehschärfe erzielt werden kann.

Bei der Bestimmung des Brechungsgrades wird eine Skiaskopie (oder ein Schattentest) angewendet. Es verwendet sphärische Linsen und Zylinderlinsen. Für detailliertere Informationen zur Refraktion wird die Refraktometrie angewendet, die in einem Zustand erzeugt wird, der eine vorläufige Expansion der Pupille erfordert.

Die Augenbiomikroskopie wird verwendet, um mögliche Ursachen für Astigmatismus (infolge degenerativer oder entzündlicher Erkrankungen) zu ermitteln. Um die Pathologie des Glaskörpers und des Fundus auszuschließen, wird eine Ophthalmoskopie durchgeführt. Um den anterior-posterioren Teil des Auges zu untersuchen, wird die Ophthalmometrie sowie ein Ultraschall des Auges verwendet.

Die Verwendung der Computerkeratotopographie ermöglicht die Bestimmung der Relevanz des Keratokonus sowie des Hornhautastigmatismus und des entsprechenden Grads.

Behandlung des Astigmatismus

Die Behandlung der betrachteten Krankheit erfolgt mit Hilfe einer Brille, die mit einer Zylinderbrille ausgestattet ist, oder mit Hilfe von Kontaktlinsen. Es ist bemerkenswert, dass der Grad des Astigmatismus bei Kindern häufig entsprechend dem Wachstum des Organismus Änderungen unterworfen ist, die die Notwendigkeit systematischer Besuche bei einem Spezialisten mindestens einmal im Jahr bestimmen.

Die Brillenkorrektur ist eine ziemlich verbreitete Methode bei der Korrektur von sehrelevanten Erkrankungen. Die Auswahl der Brillen erfolgt streng individuell, während sie zylindrische und sphärische Linsen kombinieren. Die Wahl der sphärischen Linsen erfolgt nach den Regeln zur Korrektur von Myopie oder Hyperopie, entsprechend dem Astigmatismus werden Zylinderlinsen mit charakteristischer Brechkraft bestimmt.

Es ist zu beachten, dass ein starker Astigmatismus beim Tragen einer Brille häufig zu Schwindel, Sehstörungen und Krämpfen in den Augen führt, was eine Alternative in Form von astigmatischen (torischen) Kontaktlinsen darstellt. Der Vorteil der Kontaktkorrekturmethode besteht darin, dass Sie mit einer Linse mit Auge im Gegensatz zur Verwendung einer Brille ein optisches System in seiner Einzelwahrnehmung erstellen können, das dementsprechend nicht zu charakteristischen räumlichen Verzerrungen führt.

Außerdem stellen wir fest, dass weder Brille noch Brille vollständig zur Beseitigung von Astigmatismus beitragen - sie korrigieren nur für eine bestimmte Zeit tatsächliche Sehfehler. Aus diesem Grund ist die bisher wirksamste Methode in ihren verschiedenen Variationen die chirurgische Korrektur.

  • Keratomie: Diese Art der chirurgischen Korrektur besteht in der Anwendung von nicht durchgehenden Zilien in bestimmten Meridianen direkt auf der Hornhaut. Die Folge ist eine stärkere Abschwächung der Hornhaut im Meridian, die wiederum zu einer Brechung führt. Die Durchführbarkeit dieses chirurgischen Eingriffs ist für den myopischen oder gemischten Astigmatismus relevant.
  • Thermokeratokoagulation. Diese Art des chirurgischen Eingriffs beinhaltet eine Koagulation in der peripheren Zone der Hornhaut für die entsprechenden Meridiane, für die eine beheizte Metallnadel verwendet wird. Das Ergebnis dieser Korrektur ist eine Zunahme der Krümmung der Hornhaut mit ihrer Brechkraft. Diese Art von Operation wird im Fall der Relevanz einer solchen Diagnose als hypermetropischer Astigmatismus verwendet.
  • Laserkoagulation. Dieses Verfahren beinhaltet die Verwendung eines Laserstrahls anstelle einer Metallnadel. Die fortschrittlichste und effektivste Methode zur Behandlung von Astigmatismus, die die zentrale Peripherie des optischen Systems des Auges beeinflussen kann. Diese Art der Behandlung ist auf jeden Astigmatismus anwendbar.

Zur Diagnose sowie zur Auswahl der geeigneten Korrekturmethode und angemessenen Behandlung des Astigmatismus sollte ein Augenarzt konsultiert werden.

Wenn Sie glauben, dass Sie Astigmatismus und die für diese Krankheit charakteristischen Symptome haben, kann Ihnen ein Augenarzt helfen.

Wir empfehlen auch den Einsatz unseres Online-Dienstes zur Diagnose von Krankheiten, der mögliche Krankheiten anhand der eingegebenen Symptome auswählt.

Astigmatismus was es ist

Was ist Astigmatismus, ist schwer zu erklären (und auch richtig). Astigmatismus ist eine der häufigsten Ursachen für Sehstörungen. Astigmatismus wird häufig mit Myopie (myopischer Astigmatismus) oder Weitsichtigkeit (hypermetropischer Astigmatismus) kombiniert.

Was ist das

Astigmatismus ist eine Verzerrung des visuellen Bildes, die durch die unterschiedliche Brechkraft einiger Elemente des Auges als optisches System verursacht wird. Bei dieser Krankheit gibt es kein klares Bild des gesehenen Objekts auf der Netzhaut des Auges.

Tatsache ist, dass die Augenlinse und die Hornhaut normaler gesunder Augen eine gerade sphärische Oberfläche haben. Astigmatismus ist durch eine Verletzung der Sphärizität gekennzeichnet, er ist durch unterschiedliche Krümmung in verschiedenen Richtungen gekennzeichnet: In einer Richtung konvexer und in einer anderen dichter, wie beispielsweise dem usbekischen Melonentorpedo.

Folglich werden die Lichtstrahlen, die durch die Linse oder die verformte Hornhaut treten, nicht an einer Stelle auf der Netzhaut fokussiert, sondern gleichzeitig an mehreren. Somit nimmt das Auge wahr, dass das Bild nicht klar ist. Grundsätzlich wird Astigmatismus entweder mit Weitsichtigkeit (auch als hypermetropischer Astigmatismus bezeichnet) oder mit Myopie (ein anderer Name ist myopischer Astigmatismus) kombiniert.

Astigmatismus ist richtig und falsch. Am häufigsten wird falscher Astigmatismus beobachtet (Trübung der Hornhaut des Auges, Narbenveränderungen). Diese Form der Erkrankung ist durch das Vorhandensein unterschiedlicher Brechkräfte in bestimmten Teilen der Hornhaut gekennzeichnet. Daher ist das visuelle Bild auf der Netzhaut unterschiedlich klar. Der erworbene Astigmatismus entwickelt sich hauptsächlich nach einer Augenoperation und nach Verletzungen.

Korrekter Astigmatismus ist durch Abweichungen der Augenform im Bereich der Hornhaut gekennzeichnet. Gleichzeitig haben die Hauptmeridiane der Hornhaut (dh zueinander senkrechte Achsen, die durch das Zentrum der Pupille verlaufen, von denen eine durch die kleinste und die andere - die größte Brechkraft gekennzeichnet ist) - Abweichungen von einer streng horizontalen oder streng vertikalen Position, während die gegenseitige senkrechte Position beibehalten wird. Abhängig von der Kombination klinischer Refraktionen werden komplexe, gemischte und einfache Arten von Astigmatismus in den Hauptmeridianen unterschieden.

Astigmatismus reduziert die Sehschärfe immer erheblich. Astigmatismus in geringem Maße kann häufig auftreten und hat keinen signifikanten Einfluss auf das Sehen.

Grad

Der Unterschied in der Brechung der stärksten und schwächsten Meridiane der Hornhaut oder Linse bestimmt den Astigmatismus in Dioptrien. Die Richtung der Meridiane bestimmt die Achse des Astigmatismus (in Grad).

Es gibt drei Stufen von Astigmatismus:

  • niedriger Astigmatismus - bis zu 3 D
  • mäßiger Astigmatismus - von 3 bis 6 D
  • hoher Astigmatismus - über 6 d

Angeborenes Glaukom, wie es sich hier manifestiert

Hornhaut - tritt auf, wenn die Hornhaut unregelmäßig geformt ist. Dies ist die häufigste Form des Astigmatismus.

Linsenförmig - tritt in Verletzung der Linsenform auf. Dieser Astigmatismus tritt viel seltener auf.

Der innere Astigmatismus wird durch die Strukturen des hinteren Okularpols verursacht.

Erworben - entwickelt sich nach Augenverletzungen, Hornhauterkrankungen oder chirurgischen ophthalmologischen Operationen.

Angeboren - erscheint in den ersten Jahren nach der Geburt, aber nicht immer pathologisch. Es gibt einen physiologischen Astigmatismus (bis zu 0,5 D), bei dem die Sehschärfe nicht abnimmt. Stellen Sie sicher, dass der Astigmatismus oberhalb von 0,5 D korrigiert werden muss.

Bei der Beherbergung der Ruhe gibt es fünf Arten von regelmäßigem Astigmatismus:

1. Gekreuzter Astigmatismus ist eine Kombination aus Emmetropie entlang eines Meridians und Hypermetropie (oder Myopie) entlang dem anderen Auge in einem Auge:

  • einfacher hypermetropischer Astigmatismus - mit einer Brennlinie hinter der Netzhaut, die andere auf der Netzhaut;
  • einfacher kurzsichtiger Astigmatismus - mit einer Brennlinie vor der Netzhaut, der anderen auf der Netzhaut;

2. Komplizierter Astigmatismus - eine Kombination einer Art von Refraktion verschiedener Grade in einem Auge:

  • komplexer hypermetropischer Astigmatismus - zwei Brennlinien befinden sich hinter der Netzhaut;
  • komplexer myopischer Astigmatismus - zwei Brennlinien befinden sich vor der Netzhaut;

3. Gemischter Astigmatismus - eine Kombination aus Hyperopie und Myopie in einem Auge, eine Brennlinie hinter der Netzhaut, die andere vor der Netzhaut.

Symptome

Wenn der Astigmatismus gering ist, können Sie ihn entweder ignorieren oder ein wenig verschwommenes Sehen erleben. Unkorrigierter Astigmatismus verursacht manchmal häufige Kopfschmerzen, wobei Augenbelastung Augenermüdung verursachen kann.

Wenn die Verordnung für Kontaktlinsen oder Brillen Zahlen in den Abschnitten cyl (Zylinder), sph (Kugel), Axt (Achse) enthält (z. B. cyl –1,5 sph –5,0 und ax2), liegt ein gewisser Astigmatismus vor. Die Kugel gibt die Größe der Kugelkorrektur an, der Zylinder die Größe und die Achse die Ausrichtung des Astigmatismus. Patienten wie eine solche Brille werden oft als "komplexe" Ärzte bezeichnet - zylindrisch.

Astigmatismus des Auges verursacht andere Symptome: Verzerrung der Sichtbarkeit von Objekten, eine Aufteilung der fraglichen Objekte, das Schielen.

Jeder Astigmatismus hat folgende Ursachen: Die Brechkraft der Hornhaut ist in verschiedenen Meridianen nicht gleich. Der Grund kann eine Operation oder eine Augenverletzung sein. Seit zwei Jahren kann Astigmatismus diagnostiziert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der erblichen Übertragung der Krankheit.

Was ist gefährlicher Astigmatismus? Wenn sie nicht behandelt wird, kann dies zu Strabismus und starkem Sehverlust führen.

Daher sollten Kinder vor dem Auftreten von Symptomen untersucht werden. Astigmatismus unabhängig diagnostizieren ist unmöglich. Es gibt nur ein Gefühl der Unannehmlichkeit aufgrund einer Verschlechterung des Sehvermögens infolge vieler Krankheiten.

Ursachen

Astigmatismus der Augen ist ein weit verbreitetes Sehproblem, von dem Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betroffen sind. Es ist normalerweise von Geburt an vorhanden. Kann sich zuerst in der Kindheit und im Erwachsenenalter manifestieren.

Es ist häufiger bei Frühgeborenen oder Kindern mit niedrigem Geburtsgewicht. Dies ist wahrscheinlich auf einen Mangel an Zeit für die korrekte Bildung und Entwicklung der Hornhaut zurückzuführen.

Manchmal tritt Astigmatismus aufgrund von Verletzungen oder Operationen an den Augen auf, wenn die Hornhaut beschädigt ist.

Mit zunehmendem Alter kann das Ausmaß dieser Pathologie etwas schlechter sein. Aber Faktoren wie das Lesen bei schwachem Licht, Fernsehen aus nächster Nähe und ausgedehnte Computerarbeit führen nicht zum Auftreten dieser Krankheit. Sie beeinflussen auch nicht seinen Fortschritt.

Einige Experten neigen zu der Annahme, dass fast alle einen geringen Astigmatismus haben. Dies resultiert aus der Tatsache, dass es keine ideal runde Hornhaut gibt.

In den meisten Fällen ist diese Abweichung jedoch so unerheblich, dass sie keine Unannehmlichkeiten verursacht. Oft bemerkt eine Person keine Sehstörungen.

Astigmatismus 0,5 Dioptrien gilt als normal. Dieser Grad dieser Pathologie kann während des gesamten Lebens unverändert bleiben. Die unregelmäßige Form der Hornhaut wird nur dann zum Problem, wenn sie die Sehkraft beeinträchtigt.

Um den Astigmatismus und seine Ursachen zu verstehen, muss man verstehen, wie unser Auge funktioniert. Es besteht aus drei Komponenten:

Optisches System - Hornhaut und Linse. Vor dem Auge gelegen. Bricht die Strahlen ab, die das Auge durchdringen. Als Ergebnis wird auf der Netzhaut ein Bild erzeugt.

Retina - im hinteren Augenbereich. Es ist eine Schicht von Zellen, die licht- und farbempfindlich sind und diese in elektrische Signale umwandeln.

Der optische Nerv ist eine Art "Kabel", das elektrische Signale von der Netzhaut zum Gehirn überträgt.

Astigmatismus tritt normalerweise als Folge von Problemen mit der Hornhaut oder der Linse auf. Die Hornhaut ist eine transparente Gewebeschicht, die die Vorderseite des Auges bedeckt. Dies schützt die Augen vor Beschädigungen.

Für ein einwandfreies Funktionieren muss es eine perfekt gekrümmte Halbkugel sein, wie ein halber Fußball. Bei gesundem Auge ist die Hornhaut glatt und gleichmäßig in alle Richtungen gebogen.

Bei Astigmatismus ist es in einer Richtung stärker gekrümmt als in der anderen oder weist auf seiner Oberfläche Unregelmäßigkeiten auf. Seine Form ist unregelmäßig, länglich und eher wie ein Oval oder die Rückseite eines Löffels.

Wenn Licht in die Hornhaut dieser Form eintritt, kann sie nicht richtig auf einen Punkt auf der Netzhaut fokussieren. Dies führt zu verschwommenem Sehen. Diese Verletzung kann auch dazu führen, dass eine Person Objekte wie in einem gekrümmten Spiegel verzerrt sieht. Gleichzeitig ist die Sicht in allen Entfernungen schlecht, unabhängig davon, wie nahe sich das Objekt befindet.

Darüber hinaus kann aufgrund der unregelmäßigen Form der Linse Astigmatismus auftreten.

Die genaue Ursache solcher Unterschiede in der Form der Hornhaut oder der Linse bleibt unbekannt. Die Tendenz zur Entstehung des Astigmatismus ist jedoch vererbt. Aus diesem Grund entwickeln manche Menschen diese Krankheit häufiger als andere.

Die Ursachen des Astigmatismus sind noch nicht genau geklärt. Bisher können nur einige Faktoren identifiziert werden, die die Bildung der unregelmäßigen Form der Hornhaut beeinflussen.

Diese Faktoren, die eine Deformierung der Hornhaut verursachen und zu Sehstörungen führen, sind bei myopischem, hypermetropem und gemischtem Astigmatismus üblich.

Vererbung
Die häufigste Meinung ist, dass Astigmatismus Teil unseres genetischen Codes ist.

In vielen Fällen handelt es sich um einen angeborenen Defekt, der sich schon früh manifestiert. Hauptsächlich in Familien festgestellt, in denen bereits Patienten mit Astigmatismus sind.

Wenn einer der Eltern diese Pathologie hat, wird das Kind dies höchstwahrscheinlich haben. Wenn in Ihrer Familie Astigmatika vorhanden sind, sollte das Kind so bald wie möglich untersucht werden.

Trauma
In einigen Fällen kann Astigmatismus infolge einer Augenverletzung auftreten. Wenn die Hornhaut oder Linse beschädigt oder zerkratzt ist, kann sich Narbengewebe bilden und die Augenstruktur verformen.

Ursache der Narbenbildung kann außerdem eine Augeninfektion sein, die auch zur Entstehung von Astigmatismus führt.

Augenoperation
Die meisten Menschen mit Sehstörungen neigen dazu, diese Probleme durch eine Operation zu beseitigen. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass einige Augenoperationen selbst zum Auftreten von Astigmatismus führen können.

Zum Beispiel ist eines der häufigsten Risiken bei der operativen Kataraktentfernung die Entwicklung von Astigmatismus.

Wenn der Chirurg eine Kataraktoperation durchführt, schneidet er um die Hornhaut herum und entfernt die Linse. Dieses Verfahren kann die Architektur der Augenvorderseite drastisch verändern und letztendlich Astigmatismus verursachen.

Wenn bei einer solchen Operation eine torische Linse verwendet wird, um die natürliche Linse zu ersetzen, wird das Risiko eines Astigmatismus reduziert.

Keratoconus
Keratokonus - Hornhautdystrophie. Es äußert sich in der Veränderung seiner Form und Struktur. Dadurch wird die Hornhaut wie ein Kegel herausgezogen.

Diese seltene Augenkrankheit kann Astigmatismus auslösen. Wenn Astigmatismus im Erwachsenenalter auftritt, sollte auf eine solche Ursache wie Keratokonus geachtet werden. Es kann mit speziellen Kontaktlinsen behandelt oder chirurgisch korrigiert werden.

Andere Krankheiten
Darüber hinaus gibt es mehrere spezifische Erkrankungen, die auf die Ursachen des Astigmatismus zurückzuführen sind.

Phänomene wie Diabetes oder Bluthochdruck können auch die Augen beeinträchtigen. Sie können dazu führen, dass die Symptome des Astigmatismus im Laufe der Zeit deutlicher werden. Diabetes-Patienten, die ihren Blutdruck nicht kontrollieren, sind besonders anfällig für Astigmatismus.

Hoher Blutzucker kann Veränderungen in der Augenlinse verursachen. Dies verursacht wiederum Linsenastigmatismus. Dieser Prozess entwickelt sich normalerweise langsam. Am häufigsten wird es nur erkannt, wenn der Patient eine Behandlung für Diabetes beginnt.

Nachdem der Diabetes durch Behandlung unter Kontrolle gebracht wurde und der Blutzuckerspiegel wieder normaler ist, wird die Form der Linse wieder normal.

Das Auftreten von Astigmatismus kann auch zur Verformung des Zahnsystems beitragen. Insbesondere in Verbindung mit der Deformation der Wände der Augenhöhle oder verschiedenen Anomalien des Oberkiefers. Mit der erfolgreichen Behandlung solcher Pathologien können Sehstörungen abnehmen oder verschwinden.

Das Verständnis der Faktoren, die Astigmatismus verursachen können, ist sehr wichtig, insbesondere wenn Sie bedenken, dass der Grund dafür die effektivste Behandlung für Ihren Astigmatismus-Typ sein kann.

Diagnose

Die endgültige Diagnose und Bestimmung der Diagnose erfolgt nach der Erweiterung der Pupille mit Atropin und der Skiaskopie. Mit diesem oder "Schattentest" können Sie das Brechungsmaß des Auges objektiv bestimmen. Es basiert auf der Beobachtung eines in einem Spiegel reflektierten Lichtstrahls und der Schattenbewegung im Bereich der Pupille. Diese Methode wurde jedoch auch modifiziert, da die Standardausrüstung die Norm oder Heterogenität aufweisen kann.

Die Diagnose Astigmatismus kann nur einen Augenarzt machen. Zur Diagnose wird ein System aus kreisförmigen oder zylindrischen Spiegeln oder Linsen verwendet, das sich um seine Achse drehen kann, wobei ein Lichtstreifen zurückgewiesen wird, und der Arzt kann die Art der Änderungen der optischen Eigenschaften des Augapfels bestimmen.

Diese Methode wird als "Cylindrosciascopy" oder "Banded Skiascopy" ("Barcodescopy") bezeichnet. Im Zuge seiner Implementierung kann sich der Lichtstreifen drehen. Es ist viel einfacher, Astigmatismus mit einem Streifen Papier mit einem Streifen zu diagnostizieren. Wenn er sich dreht, bemerkt der Astigmatiker, dass der Streifen an einer bestimmten Stelle schärfer wird und an einigen Stellen verschwommen ist. Wenn Sie also den Winkel zwischen der Vertikalen verwenden, bestimmen Sie den starken und den schwachen Blickwinkel.

Entsprechend der morphologischen Basis der Erkrankung teilen Fachleute die Erkrankung in Hornhaut- und Linsenastigmatismus auf. In der Klinik ist der Hornhautastigmatismus von viel größerer Bedeutung, da die Hornhaut einen wesentlich größeren Frakturfaktor aufweist. Es ist der Unterschied zwischen der Bruchkraft der stärksten und schwächsten Meridiane des Blicks und bestimmt das Ausmaß der Krankheit. Es wird in Dioptrien bestimmt. Demnach ist der Astigmatismus in physiologische, schwache (bis zu 3), mittlere (von 3 bis 6) und starke (von 6 Dioptrien) unterteilt.

Ein besonders interessanter Faktor ist, dass physiologischer Astigmatismus erlaubt ist, der bis zu 0,5 Dioptrien beträgt und angeboren ist. Erworbener Astigmatismus ist in der Regel eine traumatische oder postoperative Störung. Eine andere Klassifikation des Astigmatismus wurde wiederum von Emil Javal vorgeschlagen. Er teilte Astigmatismus in: komplexen weitsichtigen Astigmatismus, komplexen Kurzsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit und gemischt.

Prävention

Es ist notwendig, die visuellen Lasten mit einer aktiven, beweglichen Auflage abzuwechseln.

Tischlampe muss mindestens 60 Watt betragen. Es sollte links und ein wenig vor Ihnen platziert werden. Wenn sich die Lampe auf der rechten Seite befindet, wird beim Schreiben mit der rechten Hand ein Schattenwurf geworfen, der die Sicht beeinträchtigt. Es ist auch wichtig, nicht nur den Arbeitsplatz, sondern auch den Raum zu beleuchten. Für die Augen ist es schwierig, von hellem Licht zu schwach zu wechseln. Das macht den Job langweilig. Das Licht sollte nicht zu hell oder blendend sein.

Übermäßiges Licht schadet den Augen. Bei schlechter Beleuchtung kann Lesen nicht missbraucht werden, da es zur Störung des normalen Sehens beiträgt.

Nach 20 bis 30 Minuten Sehbelastung sollten Augenübungen durchgeführt werden. Es dauert nicht mehr als 5 Minuten, bringt aber solche Vorteile, dass es nicht überschätzt werden kann.

Stärkende Maßnahmen (Schwimmen, Massagen, Kontrastdusche usw.) sind nützlich.

Eine wichtige Rolle spielt eine gute Ernährung. Bei einer monotonen Diät ist die Lichtempfindlichkeit des Auges doppelt so hoch wie bei einer abwechslungsreichen Mischkost.

Wenn Astigmatismus durch Keratokonus verursacht wird, sollte die Person das Auge nicht reizen - in staubigen Räumen lange Zeit in der Kälte bleiben.

Bei Astigmatismus müssen Sie mindestens zweimal pro Woche frische Beeren einer Kirsche essen und Lotionen aus ihrem Fleisch auf die Augen stellen. Nun ist es nicht schwer, diesen Rat zu befolgen, denn Kirschen können immer für den Winter eingefroren werden.

Astigmatismus-Korrektur

Bis heute gibt es drei Möglichkeiten, den Astigmatismus zu korrigieren: Brillen, Kontaktlinsen und Excimer-Laserkorrektur.

Spektakuläre Astigmatismuskorrektur
Im Astigmatismus werden meistens spezielle „komplexe“ Brillen mit speziellen Zylinderlinsen ausgeschrieben. Experten weisen darauf hin, dass das Tragen einer „komplexen“ Brille bei Patienten mit starkem Astigmatismus unangenehme Symptome verursachen kann, beispielsweise Schwindel, Augenschmerzen und Sehstörungen. Im Gegensatz zu einer einfachen Brille erscheinen in einem Rezept für astigmatische "komplexe" Brillen Daten auf dem Zylinder und der Achse seines Standorts. Es ist sehr wichtig, dass der Patient vor dem Aufnehmen der Brille gründlich diagnostiziert wird. Da gibt es oft Fälle, in denen eine Person mit der Diagnose „Astigmatismus“ mehrmals die Brille wechseln muss.

Kontaktlinsen für Astigmatismus
Bei der Korrektur des Astigmatismus mit Hilfe von Kontaktlinsen ist es wichtig zu wissen, dass Astigmatismus bis vor kurzem nur mit harten Kontaktlinsen korrigiert werden konnte. Ein solches Linsenmodell verursachte nicht nur Unbequemlichkeiten beim Tragen, sondern wirkte sich auch negativ auf die Hornhaut aus. Es gibt jedoch keine Medikamente, und heutzutage werden spezielle torische Kontaktlinsen zur Korrektur von Astigmatismus verwendet.

  • Nach der Ernennung von Brillen oder Kontaktlinsen sollte regelmäßig von einem Augenarzt auf deren rechtzeitigen Ersatz durch eine stärkere oder schwächere Augenlinse überprüft werden.
  • Brillen und Kontaktlinsen sind im Kampf gegen Astigmatismus keine Option. Diese Methoden korrigieren nur vorübergehend die Sicht. Astigmatismus ist nur mit Hilfe der Operation vollständig zu beseitigen!

Excimer-Laserkorrektur von Astigmatismus
In den letzten Jahren wird die Excimer-Laserkorrektur am häufigsten für die Behandlung von Astigmatismus (bis zu ± 3,0 D) verwendet. Die Laserkorrektur nach der LASIK-Technik kann kaum als Operation bezeichnet werden. Dieses Verfahren wird für 10 bis 15 Minuten unter örtlicher Tropfanästhesie durchgeführt. Die Wirkung des Lasers überschreitet je nach Komplexität des Falls 30 bis 40 Sekunden nicht.

Bei der Sichtkorrektur mit der LASIK-Methode trennt ein spezielles Gerät, ein Mikrokeratom, die Oberflächenschichten der Hornhaut mit einer Dicke von 130–150 Mikrometern und öffnet so den Laserstrahlzugang zu seinen tieferen Schichten. Dann verdampft der Laser einen Teil der Hornhaut, die Klappe kehrt an die Stelle zurück und wird durch Kollagen, die eigene Substanz der Hornhaut, fixiert. Eine Naht ist nicht erforderlich, da die Wiederherstellung des Epithels entlang des Lappenrandes unabhängig voneinander erfolgt. Nach der Sehkorrektur mit der LASIK-Methode ist die Rehabilitationszeit minimal. Es ist gut zu sehen, dass der Patient innerhalb von 1–2 Stunden nach dem Eingriff beginnt und schließlich das Sehvermögen innerhalb einer Woche wiederhergestellt wird.

Krankheit und Armee

Die Gültigkeitskategorie wird in Übereinstimmung mit der Liste der Krankheiten festgelegt, die den Bestimmungen über militärische ärztliche Untersuchungen beigefügt ist. Es hängt von der Kategorie der Gebrauchstauglichkeit ab, ob der Wehrpflichtige in die Armee geht oder von der Erfüllung seiner militärischen Pflichten entbunden wird:

  • Die Expirationskategorie D ist nicht geeignet: Astigmatismus jeglicher Art an einem Auge mit einem Unterschied der Brechung in den beiden Hauptmeridianen von mehr als 6,0 D;
  • Die Haltbarkeitskategorie B ist begrenzt: Astigmatismus jeglicher Art in jedem Auge mit einem Refraktionsunterschied in den beiden Hauptmeridianen von mehr als 4,0 D bis 6,0 D; Befreiung von der Wehrpflicht: Die Wehrpflichtige wird der Reserve der Streitkräfte gutgeschrieben und erhält einen militärischen Ausweis.
  • Kategorie B - Wehrdienstfähig mit geringfügigen Einschränkungen - zu fordern: Astigmatismus jeglicher Art an jedem Auge mit unterschiedlichem Refraktionsunterschied in den beiden Hauptmeridianen von mehr als 2,0 D bis 4,0 D.

Wie man mit dieser Krankheit sieht

Wie mit Astigmatismus zu sehen? In der Regel hat eine Person mit Astigmatismus keine Verletzung des Bildbereichs, sie sieht die Objekte entfernt. Aber was er sieht, wird es nicht wissen. Das Bild fällt auf die Netzhaut, ist aber gegabelt, frustriert, im Allgemeinen - nicht identifizierbar. Eine solche Person, die vor der Checkliste steht, sieht die Buchstaben, kann sie aber nicht nennen, ist verloren.

Kann Astigmatismus bestehen?
Erinnere dich! Astigmatismus ist nicht geheilt. Dies ist ein optischer Defekt, der nur durch eine Brille behoben wird. Wenn Ihnen eine Behandlung angeboten wird, sollten Sie nur solche Komplikationen wie Amblyopie (träge Augen, die als Folge von verschwommenen Bildern aufgrund von Astigmatismus auftreten) vermeiden.

Sport

Astigmatismus wird oft mit Strabismus kombiniert. Das Schielen ist sehr selten eine unabhängige Störung. Der häufigste Strabismus ist ein begleitendes Phänomen von Krankheiten wie Astigmatismus, Hyperopie oder Kurzsichtigkeit. Es ist sehr wichtig, den Strabismus rechtzeitig zu identifizieren, durch die Ursache (Astigmatismus), und die entsprechende Korrektur vorzunehmen.

Das Schielen kann den Verlauf des Astigmatismus auch verkomplizieren, wenn nicht rechtzeitig eine Korrektur dieser Krankheit durchgeführt wird.

Astigmatismus-Tests werden mit Beschwerden des Patienten wegen schlechter Sehkraft oder erheblicher Verschlechterung durchgeführt. Dieses Verfahren kann jedoch für einen gesunden Menschen durchgeführt werden. Es ist zu wissen, dass die Ergebnisse während des Astigmatismus-Tests einen geringen Grad an Astigmatismus zeigen können. Dies ist normal, es muss nur die Linie unterschieden werden - wo Astigmatismus die Norm ist und wo es bereits eine Pathologie ist. Der Astigmatismus-Test sollte durchgeführt werden, wenn Sie Sehstörungen haben, und Sie sollten vor dem Test keinen Alkohol oder Drogen trinken und zu müde sein.

Um einen guten Astigmatismus-Test durchführen zu können, muss das Licht im Raum eingeschaltet werden, bevor Sie es halten. Es ist unmöglich, den Kopf und das Schielen während dieses Vorgangs zu neigen. Sie müssen ein Auge schließen und nur die Zeichnung betrachten. Jedes Auge wird somit separat geprüft. Der Astigmatismus-Test ist eine Zeichnung derselben und symmetrischer Linien. Liegt eine Sehstörung in Form von Astigmatismus vor, so können diese Linien unscharf sein und stellenweise nicht symmetrisch sein. Diese Anzeichen bestimmen den Entwicklungsgrad des Astigmatismus, seine Vielfalt. Entsprechend den Ergebnissen dieses Tests wird die weitere Behandlung des Astigmatismus bestimmt.

Astigmatismus entsteht durch unregelmäßige (nicht sphärische) Form der Hornhaut (seltener - die Linse). Normalerweise haben Hornhaut und Linse eines gesunden Auges eine glatte sphärische Oberfläche. Im Astigmatismus ist ihre Sphärizität gebrochen. Es hat eine unterschiedliche Krümmung in verschiedene Richtungen. Dementsprechend sieht eine Person mit Astigmatismus anstelle des normalen Bildes ein verzerrtes Bild, in dem einige Linien klar und andere unscharf sind. Normalerweise ist immer ein gewisser Astigmatismus vorhanden. Eine andere Frage - wie stark beeinträchtigt sie die Sehqualität?

Astigmatismus-Test №1

  1. Schließen Sie ein Auge, gehen Sie vom Monitor 3-5 Schritte zurück und betrachten Sie den Kreis.
  2. Beachten Sie, wenn einige der Linien dunkler werden als andere.
  3. Wenn ja, haben Sie vielleicht Astigmatismus.

Astigmatismus-Test №2

  1. Schließen Sie ein Auge und dann das andere.
  2. Wenn Sie gezeichnete Quadrate gleich schwarz sehen, haben Sie höchstwahrscheinlich keinen Astigmatismus.
  3. Wenn Sie linierte Quadrate nicht gleich schwarz sehen, wenn ein oder mehrere Quadrate grau aussehen, haben Sie Astigmatismus.

Astigmatismus-Test №3

Beim Siemensstern laufen schwarze Strahlen auf weißem Hintergrund von der Peripherie in die Mitte. Wenn die Klarheit des Sehens nicht ideal ist, verschwimmen die Strahlen und beginnen sich zu überlappen. In einem sehr kurzen Bereich scheinen sie mit dem Hintergrund zu verschmelzen. Wenn Sie sich jedoch weiter in Richtung Mitte bewegen, erscheinen die Strahlen plötzlich wieder deutlich sichtbar. Gleichzeitig wird das Bild zu einem Negativ. Anstelle des schwarzen Balkens gibt es einen weißen Hintergrund und anstelle des weißen Hintergrunds einen schwarzen Balken. Im Verlauf der Strahlen kann eine ähnliche Inversion mehrmals auftreten.

Menschen mit guten Augen können diesen Effekt beobachten, wenn sie das Bild sehr nahe an die Augen bringen. In großer Entfernung vom Bild verschmelzen die Strahlen für sie zu einer festen grauen Masse (aufgrund der begrenzten Auflösung der Netzhaut). Wenn eine Person mit hundertprozentiger Sicht das Bild aus fünf Metern Entfernung betrachtet, fangen die Strahlen genau auf der Hälfte ihrer Länge an, d. H. wenn es 2,5 cm in der Mitte bleibt (mit einer Gesamtlänge von 5,0 cm).
Der Stern von Siemens bietet eine hervorragende Gelegenheit, um zu beobachten, dass sich die Sehschärfe ständig ändert, und diese Änderungen unterliegen zum Teil der Kontrolle.

Wenn das Auge astigmatisch ist, ist der Rand einer klaren Sichtbarkeit der Strahlen kein Kreis, sondern eine Ellipse (oder kann sogar eine komplexere Form haben).