Aszites als Leitsymptom für Herzinsuffizienz

Aszites bei Herzinsuffizienz ist eine ziemlich häufige Erscheinung, die das Fortschreiten der Pathologie des Herzens und der Blutgefäße signalisiert. Die charakteristische "stagnierende" CH bedeutet die Ansammlung von Blut in der Leber, den unteren Gliedmaßen und der Lunge. Solche Bedingungen treten auf, wenn das Herz die Fähigkeit verliert, das Blutvolumen zu pumpen, das der Körper benötigt.

Die Wiederherstellung der Funktion dieses lebenswichtigen Organs erfordert sowohl vom Arzt als auch vom Patienten große Anstrengungen.

Was ist Aszites?

Aszites (Wassersucht) ist ein Zustand, bei dem sich Flüssigkeit im Bauchraum ansammelt.

Mögliche Ursachen von Aszites:

  • Peritonitis;
  • alkoholische Leberzirrhose;
  • Leberkrebs;
  • chronische Pankreatitis;
  • Hepatitis;
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs;
  • Eierstockkrebs, Herzversagen;
  • Perikarditis;
  • Non-Hodgkin-Lymphom;
  • Karzinomatose.

Der Grund für die Bildung von Aszites bei chronischer Herzinsuffizienz

Die Organe des Bauches befinden sich in der Schale, die Peritoneum genannt wird. Die Bauchhöhle enthält normalerweise eine kleine Flüssigkeitsmenge (etwa 20 ml), deren Volumen bei Frauen je nach Phase des Menstruationszyklus variieren kann. Eine abnormale Zunahme der Menge tritt aus verschiedenen Gründen auf, von denen einer chronische Herzinsuffizienz ist. Bei dieser Krankheit stagniert die Flüssigkeit im Brustbereich und in den unteren Extremitäten.

  • vergrößerter Bauch
  • schnelle Gewichtszunahme
  • Magenschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Blähung
  • Übelkeit
  • Müdigkeit
  • Einschränkung der üblichen körperlichen Aktivität
  • Kachexie

CHF hat zusätzlich zu den Symptomen von Aszites folgende Anzeichen:

  • Dyspnoe (Atemnot) während des Trainings oder in Ruhe;
  • Schwäche, Lethargie;
  • Schwellung der Füße, Knöchel und Beine
  • Herzklopfen;
  • Unfähigkeit, gewöhnliche körperliche Aktivitäten auszuführen;
  • anhaltender Husten mit hellem oder rosafarbenem Auswurf;
  • das Bedürfnis nachts zu urinieren;
  • Appetitlosigkeit oder Übelkeit;
  • Akrocyanose;
  • Unfähigkeit sich zu konzentrieren, geistesabwesend;
  • Schmerzen in der Brust;
  • plötzliche Anfälle von Atemnot mit Husten und Trennung von schaumigem rosa Auswurf.

Komplikationen bei chronischer Herzinsuffizienz:

  • Hernienbildung durch erhöhten intraabdominalen Druck;
  • spontane bakterielle Peritonitis.

Dynamische Beobachtung eines Patienten mit Aszites

Um die Art, die Ursache und den Schweregrad der Wassersucht zu diagnostizieren, sind folgende Labor- und Instrumentenstudien erforderlich:

  • allgemeine klinische Studien (komplettes Blutbild, Urintest, Serumglukose- und Proteingehalt, Leberfunktionstests, Koagulogramm);
  • Test auf Hepatitis B und C;
  • Röntgen der Brust- und Bauchhöhle (ermöglicht die Abschätzung der Flüssigkeitsmenge und das Vorhandensein von Hydrothorax);
  • Ultraschall-OBP kann das Vorhandensein von Ergüssen im Frühstadium bis zu 5-10 ml feststellen;
  • Analyse der Aszitesflüssigkeit, die nach folgenden Kriterien durchgeführt wird: rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Protein;
  • Mikroskopie - Ermöglicht die Feststellung abnormaler Zellen;
  • bakteriologische Forschung - Mikroskopie und Bakposev.

Um die Flüssigkeit in der Bauchhöhle zu analysieren, muss eine Bauchparazentese (Laparozentese) durchgeführt werden.

Diese informativste Diagnosemethode kann auch die Rolle eines medizinischen Verfahrens spielen.

Die Aufrechterhaltung eines Patienten mit Herzinsuffizienz erfordert sorgfältige Beobachtung. Hierzu werden folgende Diagnosemaßnahmen durchgeführt:

  • Die Elektrokardiographie gibt Aufschluss über Veränderungen des Herzrhythmus (Beschleunigung oder Unregelmäßigkeit) und zeigt die pathologische Leitung aufgrund einer Störung der Herzschrittmacher oder einer Verdickung der Herzwände an. Mit dem EKG können Sie auch die Auswirkungen eines Herzinfarkts beurteilen.
  • Die Echokardiographie ist eine Aufnahme der vom Herzen erzeugten Geräusche mit einem Ultraschallgerät. Dank dieser Methode bewertet der Kardiologe die Arbeit der Klappen, des Herzmuskels und des Blutflusses.
  • Myokardszintigraphie mit Veloergometrie (wenn die Last nicht kontraindiziert ist) - ermöglicht die Beurteilung der Blutversorgung der Herzkranzgefäße und ihrer Reaktion auf Stress.

Konservative und chirurgische Betreuung des Patienten

Ein Patient mit HF, der ein Ödem entwickelt hat, muss sofort in ein kardiologisches Krankenhaus eingeliefert werden.

Der Komplex von Maßnahmen, die darauf abzielen, den Patienten mit Aszites zu unterstützen, umfasst:

  • Behandlung der Grunderkrankung;
  • Begrenzung der Salzzufuhr;
  • Auffüllung von Proteinmangel;
  • Diuretika-Therapie;
  • Laparozentese.
CHF Therapie:
  • ACE-Hemmer: erweitert die Blutgefäße, senkt den Blutdruck, verbessert den Blutfluss und verringert die Belastung des Herzens;
  • Angiotensin-Rezeptorblocker: Das Wirkprinzip ist ähnlich dem Vorgänger. Ernannt mit Intoleranz gegen ACE-Hemmer;
  • Beta-Blocker: langsame Herzfrequenz;
  • Diuretika: Entfernen Sie Flüssigkeit, die ein Ödem bildet, wodurch der Druck verringert und die Atmung verbessert wird
  • Digoxin: stärkt die Kontraktionen des Herzens und verlangsamt sie;
  • Nitroglycerin: verbessert die Durchblutung des Herzmuskels;
  • Statine: zur Behandlung von Atherosklerose;
  • Antikoagulanzien: normalisieren Sie die Blutgerinnung;
Zu therapeutischen Zwecken wird in solchen Fällen eine Punktion der Bauchhöhle durchgeführt:
  • beeinträchtigte Atmungsaktivität;
  • Bauchschmerzen aufgrund von Flüssigkeitsdruck (Bauchkompartiment-Syndrom);
  • Versagen der konservativen Therapie;
Technik der Parazentese:
  1. Behandlung des Operationsfeldes mit Antiseptika.
  2. Infiltration der Haut an der Stelle einer zukünftigen Punktion mit Anästhetikum.
  3. Kleiner Einschnitt mit einem Skalpell zum Einführen des Katheters (durchgeführt unter dem Nabel oder auf beiden Seiten).
  4. Einführung eines Katheters in die Bauchhöhle.
  5. Ansaugen von Flüssigkeit (sehr langsam, jeweils 5 Liter).
  6. Entfernung des Katheters
  7. Behandlung mit antiseptischen und sterilen Verbänden an der Punktionsstelle.
  8. Ultraschallkontrolle

Während der Behandlung der Parazentese wird eine Peritonealflüssigkeit zur zytologischen und biochemischen Analyse genommen, um deren Ursprung zu klären.

Laparozentese kann durch die Bildung von Adhäsionen und Infektionen kompliziert sein, da sie die sterile Umgebung der Bauchhöhle stört.

Die Flüssigkeitsaufnahme wird nach Bedarf erneut durchgeführt. Die Notwendigkeit, die Punktion wiederaufzunehmen, legt jedoch nahe, dass der pathologische Prozess fortschreitet und für eine Behandlung nicht geeignet ist. In diesem Fall ist es wichtig, eine umfassende Palliativversorgung bereitzustellen, das Leiden zu lindern, das Leben des Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten und sich auf eine anständige Behandlung vorzubereiten.

Schlussfolgerungen

Die Prognose bezüglich Gesundheit und Leben eines Patienten, der Aszites bei Herzinsuffizienz entwickelt hat, kann durch aktive therapeutische Maßnahmen verbessert werden. Trotz der Errungenschaften der modernen Medizin bleibt es jedoch ungünstig. Das Vorhandensein von Komorbiditäten, das Alter, komplexe Herzrhythmusstörungen, eine hohe arterielle Hypertonie und das Vorhandensein von Ergüssen in der Pleurahöhle legen nahe, dass der Tod unvermeidlich ist. In diesem Fall ist es wichtig, ein würdiges Ende des Lebensweges sicherzustellen und das Leiden des Patienten zu lindern.

Warum entsteht Aszites bei Herzerkrankungen?

Ascites ist eine Ansammlung von seröser Flüssigkeit, hellgelb oder durchsichtig, in der Bauchhöhle.

Die Bauchhöhle befindet sich unterhalb der Brust und ist durch das Zwerchfell von ihr getrennt.

Gründe

Das Prinzip der Aszitesbildung ist ähnlich wie bei Ödemen an anderen Körperteilen, dh aufgrund eines Ungleichgewichts zwischen innerem und äußerem Druck. Mit anderen Worten steigt das Hochdruckportal an und die Menge an Albumin (Protein im Blut) nimmt ab, was zur Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle beiträgt.

Wichtig: Herzinfarkt und Schlaganfall - die Ursache für fast 70% aller Todesfälle auf der Welt!

Hypertonie und dadurch verursachte Druckstöße - in 89% der Fälle wird der Patient bei einem Herzinfarkt oder Schlaganfall getötet! Zwei Drittel der Patienten sterben in den ersten 5 Jahren der Krankheit!

Solche pathologischen Zustände wie Lebererkrankungen, Krebs jeglicher Ätiologie, Herzinsuffizienz, Nierenversagen können die Bildung von Aszitesflüssigkeit (Peritonealflüssigkeit) verursachen.

Herzinsuffizienz kann zu Aszites führen

Die häufigste Ursache für Aszites ist die Leberzirrhose. Obwohl der genaue Mechanismus der Entwicklung von Aszites noch nicht klar ist, legen die meisten Mediziner nahe, dass die portale Hypertonie die Ursache für all dies ist (Hypertonie im Blutfluss der Leber).

Selten, aber es kommt vor, dass sich Aszites ohne Zirrhose, aber mit anderen schweren Lebererkrankungen entwickelt, zum Beispiel, wenn sich in diesem Organ ein Tumor bildet, der mit seinem Wachstum Druck auf die Blutgefäße ausüben kann, wodurch der normale Blutfluss gestört wird und eine Bauchfellansammlung entsteht Hohlräume.

Obgleich die Entwicklung von Aszites am häufigsten bei Tumoren der Bauchorgane auftritt, kann sie auch durch Krebs eines anderen Organs (zum Beispiel Brustkrebs, Eierstockkrebs, Lungenkrebs, Herzkrebs usw.) verursacht werden.

Eine weitere Ursache für Aszites ist Pankreatitis. Sowohl die akute als auch die chronische Pankreatitis sowie die Bauchspeicheldrüsenverletzung führen letztendlich zur Bildung von Aszitesflüssigkeit im Bauchraum.

Aszites mit kongestiver Herzinsuffizienz ist viel seltener, kommt jedoch manchmal vor.

Der Grund für die Entstehung von Aszites mit Herzerkrankungen ist die Tatsache, dass die Durchblutung verlangsamt wird und daher Blutstagnation in den Herzkammern (chronische Herzinsuffizienz). Überschüssige Blutmenge (Flüssigkeit), mit der das Herz nicht zurechtkommt, muss sich irgendwo ansammeln, und es sammelt sich in der Regel in den Venen der Beine und in der Bauchhöhle.

Auffallende Entdeckung bei der Behandlung von Hypertonie

Die Ansicht, dass HYPERTENSION nicht dauerhaft beseitigt werden kann, ist seit langem fest verankert. Um Erleichterung zu empfinden, müssen Sie ständig teure Arzneimittel trinken. Ist es wirklich so? Lass es uns herausfinden!

Symptome

Bei einem kleinen (milden) Aszites treten meistens keine Symptome auf, wenn die Menge der Aszitesflüssigkeit 100 bis 400 ml nicht überschreitet.

Je mehr Flüssigkeit in der Bauchhöhle vorhanden ist, desto ausgeprägter werden die Symptome. Häufige Anzeichen von Aszites sind wie folgt:

  • Bauch und Taille erhöht
  • Magenschmerzen
  • Kurzatmigkeit

Symptome einer Herzinsuffizienz

  • Müdigkeit
  • Schwäche
  • Bauchvergrößerung
  • Schwellung der Füße, Waden, Oberschenkel
  • Atemstillstand
  • Nächtliche Erstickung
  • Gewichtszunahme
  • Rosa Auswurf hustend (dieses Symptom kann fehlen)
  • Im Alter - Demenz

Typen und Diagnose

Aszites wird traditionell in zwei Arten unterteilt:

Die Einstufung basiert auf der Proteinmenge, die in der Ascitesflüssigkeit gefunden wird. Der Zweck dieser Trennung besteht darin, die Ursache von Aszites zu identifizieren. Vor kurzem wurde jedoch nachgewiesen, dass dieser Ansatz keine genauen Ergebnisse liefert. Daher wurde in den letzten Jahren für eine genaue Diagnose der Ursachen von Aszites eine vergleichende Analyse der Albuminmenge in der Blut- und Aszitesflüssigkeit durchgeführt.

Die Ärzte vergessen nicht, seit langem etablierte, bekannte Ärzte zu sein, Methoden, die Palpation (Gefühl) und Perkussion (Klopfen) genannt werden.

Behandlung

Der hauptsächliche therapeutische Ansatz für Aszites ist die Bekämpfung der Krankheit, die zur Bildung von Aszitesflüssigkeit führte.

Es gibt jedoch Behandlungsmethoden und Aszites selbst, und dies hauptsächlich:

Diät - Dem Patienten wird eine Diät verordnet, bei der die Salzzufuhr begrenzt ist - nicht mehr als 2 Gramm. pro Tag Wie die Praxis zeigt, lindert diese Maßnahme allein jedoch nicht den Zustand des Patienten.

Diuretika - Durch die Verwendung von Diuretika können Sie die Wassermenge und den Salzüberschuss aus den Nieren erhöhen. Am häufigsten wird ein Diuretikum wie Furosemid verwendet. Es hängt jedoch viel von der Ursache von Aszites und der Verträglichkeit bestimmter Medikamente durch den Körper ab. Daher wird die Verwendung dieses Arzneimittels nicht empfohlen.

Die therapeutische Parazentese erleichtert das Leben des Patienten erheblich

Therapeutische Parazentese - wird Patienten verschrieben, bei denen der Einsatz von Diät und Diuretika keine Erleichterung brachte. Dieses Verfahren wird von einem Arzt durchgeführt. es bedeutet, dass bei maximaler Sterilität eine spezielle Nadel in den Bauchbereich eingeführt wird, durch die Aszitesflüssigkeit abgepumpt wird. Typischerweise verursacht die Auswahl von 4-5 Litern Flüssigkeitsasts keine Nebenwirkungen. Für Patienten mit malignen Aszites, bei denen Diuretika nicht wirken, ist dieses Verfahren eine gute Alternative.

Chirurgischer Eingriff - Wenn die obigen Verfahren keine Ergebnisse liefern, kann eine Operation vorgeschrieben werden, während der portosystemische Shunts durch die Vene im Hals (innere Jugularvene) unter Verwendung einer lokalen Anästhesie eingeführt werden, um den Druck auf das Herz zu reduzieren. Dieses Verfahren ist ziemlich kompliziert und kann von Patienten übertragen werden, die auf aggressive Behandlung gut ansprechen. Wenn alles gut geht, ist es nach der Operation möglich, die Verwendung von Diuretika vollständig zu eliminieren. Die Kandidaten für eine solche Behandlung werden jedoch mit großer Sorgfalt ausgewählt, und das Verfahren ist äußerst selten, da geschwächte Patienten während der Operation sterben können.

Komplikationen

Alle Patienten mit Aszites haben Probleme mit der Atmung, und je mehr Aszites vorhanden ist, desto mehr Druck wirkt auf das Zwerchfell und desto schwieriger ist das Atmen einer Person.

Ascites-Infektion ist eine der häufigsten und schwerwiegendsten Komplikationen. Bei Patienten mit Aszites im Zusammenhang mit portaler Hypertonie können Bakterien aus dem Darm spontan in die Peritonealflüssigkeit eindringen und diese infizieren. In solchen Fällen wird die Diagnose gestellt - spontane bakterielle Peritonitis. Da in der Ascidflüssigkeit fast keine Antikörper vorhanden sind, ist die Immunantwort auf die Infektion sehr begrenzt, dh es gibt keine äußeren Anzeichen einer Infektion (z. B. eine Erhöhung der Körpertemperatur), und Sie können den Krankheitsverlauf nur aus der Aussage eines Bluttests oder Peritoneales lernen flüssig.

Das hepatorenale Syndrom ist eine seltene, sehr schwerwiegende Komplikation (das Überleben nach der Entwicklung dieses Syndroms variiert im Zeitintervall von 2 Wochen bis 3 Jahren). Diese Komplikation ist mit einer Leberzirrhose verbunden und führt zu fortschreitendem Nierenversagen. Der genaue Mechanismus des hepatorenalen Syndroms ist unbekannt, es wird jedoch angenommen, dass er sich durch häufiges Pumpen von Ascites-Flüssigkeit und übermäßiger Verwendung von Diuretika sowie anderen pharmakologischen Formen, die für die Nieren schädlich sind, entwickelt.

Bei adäquater Behandlung hat kardiologischer Aszites eine gute Prognose.

Prävention

Die Verhinderung von Aszites ist die Verhinderung von Risikofaktoren, die zu dieser schwerwiegendsten Erkrankung führen, nämlich:

    1. Alkohol nicht missbrauchen
    2. Vermeiden Sie die übermäßige Einnahme nichtsteroidaler Entzündungshemmer (Ibuprofen, Advil, Motrin usw.).
    3. Begrenzen Sie die Salzaufnahme

Eine besonders wirksame Maßnahme, die auf keinen Fall zu Aszites führt, ist die Verhinderung der Entstehung von Krankheiten (einschließlich Herzerkrankungen).

Prognose

Die Prognose für Menschen mit Aszites hängt von der Ursache ab.

Der maligne Aszites hat also eine sehr enttäuschende Prognose.

Aszites, die durch Leberzirrhose verursacht werden, ist in der Regel ein Anzeichen dafür, dass die Leber krank ist. Daher kann sie je nach Stadium der Erkrankung sowohl eine unangenehme als auch eine gute Prognose haben.

Kardiologische Aszites haben eine gute Prognose, da der Patient bei entsprechender Behandlung viele Jahre leben kann.

Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum bei Herzinsuffizienz

Durch die Verringerung der Kontraktionsfähigkeit des rechten Ventrikels wird das "Pumpen" von Blut in die Lunge und weiter in den linken Ventrikel des Herzens gestört. Rechtsherzinsuffizienz entwickelt sich. In den venösen Gefäßen, insbesondere im Pfortadersystem, steigt der hydrostatische Druck an. Eines der Symptome dieses Prozesses ist die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle oder Aszites.

Ursachen von Aszites bei Herzinsuffizienz

Am häufigsten tritt dieser pathologische Zustand bei folgenden Herzerkrankungen auf:

  • chronisches Lungenherz (eine Gruppe von Krankheiten, die verschiedene Ursachen hat, einschließlich vieler Erkrankungen der Bronchien und Lungen, begleitet von einem Druckanstieg im Lungenkreislauf);
  • Herzfehler: in erster Linie erworben, zum Beispiel Trikuspidalstenose, schwere Mitralstenose; Neben dem kongenitalen, zum Beispiel dem offenen Arteriengang, einem großen Vorhofseptumdefekt;
  • Kardiosklerose, entwickelt als Folge von Myokarditis, akutem Myokardinfarkt oder schwerer Atherosklerose;
  • konstriktive Perikarditis;
  • Thromboembolie der Zweige der Lungenarterie.

Klinische Zeichen

Bei Herzinsuffizienz können sich bis zu mehrere Liter Flüssigkeit in der Peritonealhöhle ansammeln. Die Erkennung bei der äußeren Untersuchung des Patienten bietet sich für ein Volumen von einem Liter an. Bei einem geringen Erguss in der Bauchhöhle gibt es keine Beschwerden oder äußere Manifestationen.

Wenn das Flüssigkeitsvolumen zunimmt, treten äußerliche Anzeichen von Aszites auf:

  • eine Zunahme des Bauches;
  • Überstand des Nabels;
  • Anspannung und Glanz der Haut der Bauchwand;
  • Mangel an Bauchbewegungen während der Atmung;
  • Stretchbänder (Striae) auf der Haut;
  • Abflachung des Bauches in Rückenlage ("Froschbauch");
  • erweiterte Venen durchscheinend durch die Haut der vorderen Bauchwand.

Bei einer rechtsventrikulären Insuffizienz deutlich früher als bei Aszites tritt ein Ödem auf. Die Ansammlung von Ergüssen in der Bauchhöhle ist ein Zeichen für einen vernachlässigten Verlauf einer Herzkrankheit. Gelbsucht für diese Art von Aszites ist uncharakteristisch, die Milz ist nicht tastbar, die Venen der Speiseröhre sind etwas erweitert. Diese Symptome helfen, Herzinsuffizienz von anderen Erkrankungen zu unterscheiden, die Aszites verursachen, wie Lebererkrankungen.
Die Patienten klagen über Kurzatmigkeit in der Ruhe, die sich in der Bauchlage verschlimmert. Die Haut der Patienten ist blass mit einem Blaustich (Zyanose). Bei einer objektiven Untersuchung können Anzeichen einer pulmonalen Hypertonie, Lungenstauung (dumpfer Perkussionsklang, feuchter Rales) aufgedeckt werden. Häufig sammelt sich Flüssigkeit in der Höhle der Pleura und des Perikards und führt zu den entsprechenden Symptomen.

Diagnose

Um das Vorhandensein einer freien Flüssigkeit festzustellen, kann der Arzt verschiedene einfache Techniken anwenden:

  • Methode der Schwankung: Die Handfläche der linken Hand wird auf eine Seite des Bauches gelegt, mit den Fingern des Sekundenzeigers leichte, aber scharfe Stöße auf die andere Seite. In diesem Fall spürte die Handfläche Vibrationen, die Flüssigkeit übertragen.
  • Die Methode der Perkussion: In der auf dem Rücken liegenden Position des Patienten mit Perkussion in der Mitte wird die Tympanitis ("Trommel") und in den seitlichen Teilen ein dumpfer Perkussionsklang bestimmt, der durch die Ansammlung von Flüssigkeit dort verursacht wird. Wenn der Patient sitzt, wird eine Tympanitis im Oberbauch erkannt und das dumpfe Geräusch verschlechtert sich.

Um den Anstieg der Aszitesrate abzuschätzen, ist es erforderlich, den Bauchumfang täglich auf Höhe des Nabels zu messen, den Patienten zu wiegen, die verbrauchte Flüssigkeitsmenge und die ihnen täglich zugeführte Flüssigkeit aufzuzeichnen.

Um die Natur des Aszites zu bestimmen, müssen zunächst allgemeine Blut- und Urintests, biochemische Blutuntersuchungen mit Definition der Akutphasenparameter, Gesamtprotein- und -proteinfraktionen, Bilirubin, Röntgenaufnahmen der Lunge und Elektrokardiographie durchgeführt werden.

Der nächste Schritt bei der Diagnose von Aszites ist die Punktion des Abdomens, dh die Punktion der Bauchwand und die Analyse des Ergusses. Dieses Verfahren kann auch zum Entfernen der Flüssigkeit für medizinische Zwecke verwendet werden. Punktion hilft bei der Diagnose von malignen Erkrankungen, Tuberkulose und anderen Ursachen von Aszites. Die Flüssigkeit bei Herzinsuffizienz ist transparent, mit einer relativen Dichte von nicht mehr als 1015, übersteigt die Proteinkonzentration 2,5% nicht. Die zelluläre Zusammensetzung wird hauptsächlich durch die Endothel - desquamierten Zellen des Peritoneums repräsentiert.

Bei Aszites, der durch Herzinsuffizienz verursacht wird, ist Ultraschall des Herzens erforderlich. Es hilft, die Ursache der Krankheit festzustellen, den Schweregrad des Prozesses zu bestimmen, den Grad der Reduktion der kontraktilen Funktion des Herzens zu bestimmen, die pulmonale Hypertonie zu identifizieren. Alle diese Indikatoren bestimmen die Taktik der Behandlung eines Patienten mit Aszites. Gleichzeitig kann der Arzt der Ultraschalldiagnostik Anzeichen einer Flüssigkeitsansammlung zwischen den Blättern des Perikards (Hydroperikards) und in der Pleurahöhle (Hydrothorax) feststellen.

Eine Ultraschalluntersuchung der Organe der Bauchhöhle wird durchgeführt, um den Zustand der Leber zu bestimmen und die Menge an Aszitesflüssigkeit zu bestimmen.

Behandlung

Ein Patient mit Aszites sollte die Bettruhe und eine salzfreie Diät einhalten.

Es wird eine Therapie der Erkrankung durchgeführt, die zu Herzversagen und Aszites führt.

Um das Volumen des Ascitesergusses zu reduzieren, werden Aldosteronantagonisten verschrieben, falls sie unwirksam sind, andere Diuretika, korrekte Verstöße gegen den Wasser-Salz-Stoffwechsel, Überwachung der Proteinkonzentration im Blut.

Mit der Unwirksamkeit von Medikamenten im Krankenhaus erhält der Patient eine Parazentese - die Evakuierung der Aszitesflüssigkeit durch eine Punktion. Es wird im Unterbauch in der Mitte zwischen dem Schambein und dem Nabel durchgeführt. Die Flüssigkeit wird durch einen speziellen Katheter sehr langsam freigesetzt, um akute Gefäßinsuffizienz und Ohnmacht zu verhindern. In einem Verfahren werden bis zu 6 Liter Flüssigkeit evakuiert. Normalerweise bessert sich der Zustand des Patienten, aber dann baut sich die Flüssigkeit wieder auf. Wiederholte Punktionen können zu Komplikationen führen, wie z. B. einer Entzündung des Peritoneums.

Aszites mit Herzinsuffizienz-Behandlung

Aszites

Aszites werden als Ansammlung in der Flüssigkeit der Bauchhöhle bezeichnet.

Ursachen von Ascites

Aszites tritt meistens bei Nierenerkrankungen, Herzversagen, Verdauungsstörungen, Leberzirrhose, infolge einer Schädigung des lymphatischen Ductus thoracicus, eines Peritoneums (Tuberkulose, Krebskontamination usw.), infolge einer Kompression der Pfortader der Leber oder einer Thrombose seiner Zweige auf. Bei Neugeborenen entwickelt sich Aszites mit verstecktem Blutverlust oder in Gegenwart einer hämolytischen Erkrankung des Fötus. Bei Kindern unter drei Jahren ist Aszites in der Regel mit einer Lebererkrankung assoziiert, sie kann jedoch auch das Ergebnis exsudativer Enteropathie, chronischer Essstörungen und eines nephrotischen Syndroms sein. Das Auftreten von Aszites trägt zu Verletzungen des Wasser-Salz-Stoffwechsels bei.

Klinische Anzeichen von Aszites

Große Flüssigkeitsvolumina (manchmal mehr als 20 Liter), die sich in der Bauchhöhle ansammeln, führen zu Stößen des Zwerchfells in die Brusthöhle und zu einem Anstieg des Drucks im Unterleib. Das Ergebnis ist eine Einschränkung der Bewegung der Lunge (bis zu Atemstillstand), die Herzfunktion ist gestört und es kommt zu einem Proteinmangel. Aszites kann klinisch nur bestimmt werden, wenn sich mindestens ein Liter Flüssigkeit in der Bauchhöhle befindet. Bei der Untersuchung wird eine Zunahme des Bauches, seine Durchbiegung des Nabels festgestellt. Beim Patienten schwellen in Rückenlage die seitlichen Abschnitte des Bauches an, er ist gespreizt ("Froschbauch"). Auf der Bauchhaut deutlich sichtbares Venennetz. Verdrehte, geschwollene und erweiterte Adern konzentrieren sich um den Nabel und bewegen sich in Form von Strahlen von ihm weg und bilden den sogenannten "Medusakopf". Während der Perkussion der Bauchhöhle ist ein dumpfer Ton über seinem seitlichen oder abfallenden Teil zu hören. Wenn sich die Position des Körpers ändert, ändert sich auch die Grenze der Mattigkeit. Wenn die Handfläche an einer Seite des Bauches befestigt ist, spürt man die Stöße, die beim Antippen mit den Fingern der anderen Hand auf der gegenüberliegenden Seite auftreten (das sogenannte Symptom der Fluktuation). Röntgenuntersuchung und Perkussion bestimmen die Einschränkung der Beweglichkeit des Zwerchfells. Bei Patienten mit durch Herzinsuffizienz kompliziertem Aszites wird häufig Hydrothorax (Flüssigkeit in der Pleura) beobachtet.

Diagnose von Aszites

Die diagnostische Hauptaufgabe besteht darin, die zugrunde liegende Erkrankung festzustellen, die zu Aszites führte. Bei der Zirrhose wird Aszites häufig mit Blutungen aus den Venen der Speiseröhre kombiniert und von der Entwicklung von Kollateralen unter der Haut des Abdomens begleitet. Bei Herzinsuffizienz, die durch Aszites kompliziert ist, treten Schwellungen der Füße und Beine und eine Akrocyanose auf. Bei Niereninsuffizienz kommt es häufig zu Ödemen des Unterhautgewebes und der Haut.

Für die Diagnose von großer Bedeutung ist die Punktion der Bauchhöhle mit der weiteren Untersuchung der resultierenden Flüssigkeit. Bei Patienten mit Herzversagen und Leberzirrhose ist die Flüssigkeit klar, sie enthält hauptsächlich Endothelzellen, die Proteinkonzentration beträgt nicht mehr als 2,5%. Bei Peritonealkrebs finden sich Krebszellen in der Flüssigkeit. Bei Kindern unter drei Jahren muss der Aszites von Pseudo-Aszites unterschieden werden, der bei Mukoviszidose und Zöliakie beobachtet werden kann.

Aszitesbehandlung

Ziel ist es, die zugrunde liegende Krankheit zu beseitigen. Um die Menge der verwendeten Aldosteron-Antagonisten zu verringern, normalisieren Diuretika den Wasser-Salz-Stoffwechsel. Wenn medikamentöse Methoden unwirksam sind, ist eine Punktion des Abdomens angezeigt. Die chirurgische Behandlung von Aszites wird angewendet, um die portale Hypertonie zu reduzieren und die notwendigen Bedingungen für die Absorption von Flüssigkeit durch das nahe gelegene Gewebe zu schaffen. Die Prognose der Haupterkrankung mit Komplikationen von Aszites verschlechtert sich.

Aszites Ursachen, Behandlung

Aszites - Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle.

1. Hoher Portaldruck und Stagnation in der Leber.

2. Hypoproteinämie aufgrund einer gestörten Proteinsynthese in der Leber, eine Folge einer Abnahme des onkotischen Blutdrucks und eines Flüssigkeitseinsatzes in den Bauchraum.

3. Verletzung des Wasser- und Elektrolytstoffwechsels. Die Verzögerung von Na aufgrund der Reizung von Osmorezeptoren durch den niedrigen onkotischen Blutdruck, die Folge ist die Freisetzung von Aldosteron und eine noch größere Verzögerung von Na, die Wasser mit sich zieht und den Erguss weiter erhöht.

4. Eingeschränkte Aktivierung von Renin, Aldosteron, AT, eine Folge von Vasospasmus, verzögertes Na und noch mehr Wasseransammlung im BCC und eine Zunahme des Ergusses.

5. Erhöhung der Permeabilität der Gefäßwand aufgrund von Hypoxie und Intoxikation.

Bei Neugeborenen kann Aszites eine Manifestation einer hämolytischen Erkrankung des Fötus und Neugeborener oder latenter Blutverlust des Fötus sein. Bei Kindern der ersten drei Lebensjahre ist Aszites am häufigsten mit Lebererkrankungen assoziiert, sie kann jedoch auch eine Folge chronischer Essstörungen, exsudativer Enteropathie und Manifestationen eines angeborenen nephrotischen Syndroms sein. Das Auftreten und die Zunahme von Aszites tragen zur Fehlregulierung des Wasser-Salz-Stoffwechsels bei.

Die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle (manchmal mehr als 20 Liter) führt zu einem Druckanstieg im Unterleib und drückt das Zwerchfell in die Brusthöhle. Dadurch sind die Atembewegungen der Lunge deutlich eingeschränkt (bis zum Auftreten von Atemstillstand), die Herztätigkeit ist gestört, die Durchblutungsstörung in den Bauchorganen, deren Funktionen ebenfalls gestört sind, steigt. Die Proteinkonzentration in seröser Ascitesflüssigkeit ist relativ gering, jedoch kann der Gesamtverlust mit massiven Aszites signifikant sein, insbesondere bei häufiger wiederholter Entfernung der Flüssigkeit durch Punktion der Bauchhöhle (mit Proteinverlust kombiniert mit Salzverlust), was zur Entwicklung eines Proteinmangels führt.

Klinisch kann Aszites nachgewiesen werden, wenn mindestens 1 Liter Flüssigkeit in der Bauchhöhle vorhanden ist. Während der Untersuchung wird eine Zunahme des Bauchraums festgestellt, die, wenn sich der Patient in aufrechter Position befindet, schlaff aussieht, wobei häufig ein Überstand des Nabels festgestellt wird; Bei einem Patienten in horizontaler Position ist der Bauch gespreizt, seine seitlichen Abschnitte ragen hervor (der sogenannte Froschbauch). Bei schwerer portaler Hypertonie auf der Bauchhaut ist aufgrund der Entwicklung von Anastomosen zwischen dem Portal und dem Vena cava-System ein erweitertes Venennetzwerk sichtbar. Um den Nabel herum befinden sich vergrößerte, geschwollene und verschlungene venöse Collateralen, die sich in Form von Strahlen von ihm abheben und eine charakteristische Figur bilden ("Medusakopf"). Mit der Perkussion des Abdomens wird ein dumpfer Ton über dem abfallenden oder seitlichen Teil des Bauches erfasst. Palm, an einer Seite an der Seitenwand des Bauches befestigt, spürt man das Zittern, wenn man mit den Fingern der anderen Hand an der Wand der gegenüberliegenden Seite des Bauches klopft (ein Symptom der Fluktuation). Percussion und radiographisch determiniertes hohes Ansehen des Zwerchfells und Einschränkung seiner Atmungsbeweglichkeit. Bei Aszites bei Patienten mit Herzinsuffizienz wird häufig Flüssigkeit in der Pleurahöhle nachgewiesen - Hydrothorax.

Bei Vorhandensein von Aszites wird die Bestimmung der zugrunde liegenden Erkrankung zu einer wichtigen diagnostischen Aufgabe (wenn sie zuvor noch nicht erkannt wurde), was durch eine Analyse der mit Aszites verbundenen Symptome unterstützt wird. Bei schwerer portaler Hypertonie bei Patienten mit Leberzirrhose wird Aszites häufig mit Blutungen aus Ösophagus-Krampfadern kombiniert und geht in der Regel mit der Entwicklung von Kollateralen unter der Haut des Abdomens einher. Neben Aszites gibt es Schwellungen in den Beinen und Füßen, Akrocyanose und bei Nierenversagen starke Schwellung der Haut und des Unterhautgewebes. Von großer Bedeutung ist die diagnostische Punktion der Bauchhöhle mit einer Laboruntersuchung von Aszitesflüssigkeit. Bei Patienten mit Leberzirrhose und kongestiver Herzinsuffizienz ist die Aszitesflüssigkeit normalerweise klar, ihr spezifisches Gewicht beträgt nicht mehr als 1,015, die Proteinkonzentration liegt nicht über 2,5%. Die Flüssigkeit enthält hauptsächlich Endothelzellen, jedoch führt eine Reizung des Peritoneums durch wiederholte Punktion zum Auftreten von Leukozyten. Bei Krebserkrankungen des Peritoneums können Tumorzellen in Aszitesflüssigkeit nachgewiesen werden. Bei tuberkulösen Peritonealläsionen entwickelt sich die sogenannte Ascites-Peritonitis, bei der die Aszitesflüssigkeit hämorrhagischen Charakter haben kann, in der Regel Lymphozyten enthält und Mycobacterium tuberculosis nachgewiesen werden kann. Bei Kindern der ersten drei Lebensjahre muss Aszites häufig von Pseudo-Aszites (Atonie des Darms mit Schwellung) unterschieden werden, die bei Zöliakie und zystischer Fibrose beobachtet wird.

Die Behandlung zielt auf die Grunderkrankung. Diuretika, Aldosteronantagonisten, werden verwendet, um Aszites zu reduzieren, und es werden Maßnahmen ergriffen, um Störungen des Wasser-Salz-Stoffwechsels zu korrigieren und die portale Hypertonie zu reduzieren. Im Falle einer Ineffektivität der medikamentösen Therapie kann die Flüssigkeit durch Punktion der Bauchhöhle entfernt werden - Laparozentese (Bauchparazentese), die nach einer vorläufigen Entleerung der Blase in sitzender Position des Patienten (Seite an Seite) des schwerkranken Patienten unter Einhaltung der aseptischen und antiseptischen Regeln durchgeführt wird Laparozentese im Krankenhaus. Punktionstrokar nach Lokalanästhesie wird in der Mittellinie des Bauchraums zwischen dem Schambein und dem Nabel oder entlang der Verbindungslinie des Nabels mit dem Beckenkamm durchgeführt. Die Flüssigkeit muss langsam freigesetzt werden (wegen Einsturzgefahr) und normalerweise nicht mehr als 5-6 Liter pro Punktion. Wiederholte Punktionen können zu einer Entzündung des Peritoneums und einer Verschmelzung des Darms oder des Omentums mit der Vorderwand des Bauches führen, was bei nachfolgenden Punktionen zu ernsten Komplikationen führen kann.

Die chirurgische Behandlung von Aszites wird hauptsächlich bei signifikanter portaler Hypertonie angewendet, um diese zu reduzieren (verschiedene portokavale Organo-Anastomosen zu erzwingen) und Bedingungen für die Aufnahme von Aszitesflüssigkeit durch angrenzende Gewebe zu schaffen. Eine der effektivsten chirurgischen Operationen - omentohepatofrenopeksiya - besteht in der Heilung des Omentums in den zuvor verengten Bereichen der Leber und des Zwerchfells.

Die Prognose der Grunderkrankung mit Aszites verschlechtert sich. Es ist besonders ungünstig für einen schnellen Anstieg des Aszites nach wiederholten Punktionen.

Beliebte Antworten

Verwandte Antworten

Alle Informationen werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt. Nur ein Arzt kann die richtige Diagnose stellen und die entsprechende Behandlung verschreiben!

Aszites - Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Sie tritt am häufigsten als Folge einer portalen Hypertonie bei Leberzirrhose, Herzinsuffizienz, Thrombose der Pfortader oder einer Kompression des Rumpfes auf; weniger häufig aufgrund von peritonealen Läsionen (Krebs, Tuberkulose usw.), des thorakalen Lymphkanals und auch als Manifestation eines allgemeinen ödematösen Syndroms bei Nierenerkrankungen, Ernährungsdystrophie.

Bei Neugeborenen kann Aszites eine Manifestation einer hämolytischen Erkrankung des Fötus und Neugeborener oder latenter Blutverlust des Fötus sein. Bei Kindern der ersten drei Lebensjahre ist Aszites am häufigsten mit Lebererkrankungen assoziiert, sie kann jedoch auch eine Folge chronischer Essstörungen, exsudativer Enteropathie und Manifestationen eines angeborenen nephrotischen Syndroms sein.

Das Auftreten und die Zunahme von Aszites tragen zur Fehlregulierung des Wasser-Salz-Stoffwechsels bei. Die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle (manchmal mehr als 20 Liter) führt zu einem Druckanstieg im Unterleib und drückt das Zwerchfell in die Brusthöhle. Dadurch sind die Atembewegungen der Lunge deutlich eingeschränkt (bis zum Auftreten von Atemstillstand), die Herztätigkeit ist gestört, die Durchblutungsstörung in den Bauchorganen, deren Funktionen ebenfalls gestört sind, steigt.

Die Proteinkonzentration in seröser Ascitesflüssigkeit ist relativ gering, jedoch kann der Gesamtverlust mit massiven Aszites signifikant sein, insbesondere bei häufiger wiederholter Entfernung der Flüssigkeit durch Punktion der Bauchhöhle (mit Proteinverlust kombiniert mit Salzverlust), was zur Entwicklung eines Proteinmangels führt.

Klinisch kann Aszites nachgewiesen werden, wenn mindestens 1 Liter Flüssigkeit in der Bauchhöhle vorhanden ist. Während der Untersuchung wird eine Zunahme des Bauchraums festgestellt, die, wenn sich der Patient in aufrechter Position befindet, schlaff aussieht, wobei häufig ein Überstand des Nabels festgestellt wird; Bei einem Patienten in horizontaler Position ist der Bauch gespreizt, seine seitlichen Abschnitte ragen hervor (der sogenannte Froschbauch).

Bei schwerer portaler Hypertonie auf der Bauchhaut ist aufgrund der Entwicklung von Anastomosen zwischen dem Portal und dem Vena cava-System ein erweitertes Venennetzwerk sichtbar. Um den Nabel herum befinden sich vergrößerte, geschwollene und verschlungene venöse Collateralen, die sich in Form von Strahlen von ihm abheben und eine charakteristische Figur bilden ("Medusakopf").

Mit der Perkussion des Abdomens wird ein dumpfer Ton über dem abfallenden oder seitlichen Teil des Bauches erfasst. Palm, an einer Seite an der Seitenwand des Bauches befestigt, spürt man das Zittern, wenn man mit den Fingern der anderen Hand an der Wand der gegenüberliegenden Seite des Bauches klopft (ein Symptom der Fluktuation).

Percussion und radiographisch determiniertes hohes Ansehen des Zwerchfells und Einschränkung seiner Atmungsbeweglichkeit. Bei Aszites bei Patienten mit Herzinsuffizienz wird häufig Flüssigkeit in der Pleurahöhle nachgewiesen - Hydrothorax.

Bei Vorhandensein von Aszites wird die Bestimmung der zugrunde liegenden Erkrankung zu einer wichtigen diagnostischen Aufgabe (wenn sie zuvor noch nicht erkannt wurde), was durch eine Analyse der mit Aszites verbundenen Symptome unterstützt wird. Bei schwerer portaler Hypertonie bei Patienten mit Leberzirrhose wird Aszites häufig mit Blutungen aus Ösophagus-Krampfadern kombiniert und geht in der Regel mit der Entwicklung von Kollateralen unter der Haut des Abdomens einher.

Neben Aszites gibt es Schwellungen in den Beinen und Füßen, Akrocyanose und bei Nierenversagen starke Schwellung der Haut und des Unterhautgewebes. Von großer Bedeutung ist die diagnostische Punktion der Bauchhöhle mit einer Laboruntersuchung von Aszitesflüssigkeit.

Bei Patienten mit Leberzirrhose und kongestiver Herzinsuffizienz ist die Aszitesflüssigkeit normalerweise klar, ihr spezifisches Gewicht beträgt nicht mehr als 1,015, die Proteinkonzentration liegt nicht über 2,5%. Die Flüssigkeit enthält hauptsächlich Endothelzellen, jedoch führt eine Reizung des Peritoneums durch wiederholte Punktion zum Auftreten von Leukozyten. Bei Krebserkrankungen des Peritoneums können Tumorzellen in Aszitesflüssigkeit nachgewiesen werden.

Bei tuberkulösen Peritonealläsionen entwickelt sich die sogenannte Ascites-Peritonitis, bei der die Aszitesflüssigkeit hämorrhagischen Charakter haben kann, in der Regel Lymphozyten enthält und Mycobacterium tuberculosis nachgewiesen werden kann.

Bei Kindern der ersten drei Lebensjahre muss Aszites häufig von Pseudo-Aszites (Atonie des Darms mit Schwellung) unterschieden werden, die bei Zöliakie und zystischer Fibrose beobachtet wird.

Krankheiten, die zu Aszites führen:

  • tuberkuläre Peritonealläsion.
  • Mesotheliom (maligner Tumor aus dem Peritoneum).

Die Niederlage des Peritoneums bei anderen Krankheiten

  • metastatische Läsion. Tritt am häufigsten bei Magenkrebs, Darmkrebs und Krebs auf. Eierstockkrebs, Brustkrebs.
  • Pseudomyxom.

Portalhypertonie (erhöhter Druck in der Pfortader - eine Vene, die Blut aus den Bauchorganen sammelt)

  • Lebervenenthrombose. Es wird bei Leberkrebs, Hypernephrom, Blutkrankheiten, fortgeschrittener Thrombophlebitis und Östrogenkonsum gefunden.
  • Thrombose (Gerinnsel-Thrombus) oder Stenose (Verengung) der unteren Hohlvene.
  • Obturation oder Stenose der Pfortader und ihrer Äste.
  • Leberzirrhose.
  • Lebertumoren.
  • Nephrotisches Syndrom (begleitet von Eiweißverlust mit Urin).
  • chronische Nephritis im Endstadium.

Herz- und Perikardkrankheiten

  • Perikarditis.
  • Herzversagen

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

  • Whipple-Krankheit, Morbus Crohn und andere, begleitet von Durchfall, Proteinverlust.
  • Darmlymphoangiektasie (Erweiterung der Lymphgefäße der Bauchhöhle).
  • Myxödem (Ödem gegen Abnahme der Schilddrüsenfunktion).
  • Meigs-Syndrom (bei Ovarialtumoren).
  • Pankreatitis

Die Behandlung zielt auf die Grunderkrankung. Diuretika, Aldosteronantagonisten, werden verwendet, um Aszites zu reduzieren, und es werden Maßnahmen ergriffen, um Störungen des Wasser-Salz-Stoffwechsels zu korrigieren und die portale Hypertonie zu reduzieren.

Im Falle einer Ineffektivität der medikamentösen Therapie kann die Flüssigkeit durch Punktion der Bauchhöhle entfernt werden - Laparozentese (Bauchparazentese), die nach einer vorläufigen Entleerung der Blase in sitzender Position des Patienten (Seite an Seite) des schwerkranken Patienten unter Einhaltung der aseptischen und antiseptischen Regeln durchgeführt wird Laparozentese im Krankenhaus.

Punktionstrokar nach Lokalanästhesie wird in der Mittellinie des Bauchraums zwischen dem Schambein und dem Nabel oder entlang der Verbindungslinie des Nabels mit dem Beckenkamm durchgeführt. Die Flüssigkeit muss langsam freigesetzt werden (wegen Einsturzgefahr) und normalerweise nicht mehr als 5-6 Liter pro Punktion.

Wiederholte Punktionen können zu einer Entzündung des Peritoneums und einer Verschmelzung des Darms oder des Omentums mit der Vorderwand des Bauches führen, was bei nachfolgenden Punktionen zu ernsten Komplikationen führen kann.

Die chirurgische Behandlung von Aszites wird hauptsächlich bei signifikanter portaler Hypertonie angewendet, um diese zu reduzieren (verschiedene portokavale Organo-Anastomosen zu erzwingen) und Bedingungen für die Aufnahme von Aszitesflüssigkeit durch angrenzende Gewebe zu schaffen.

Eine der effektivsten chirurgischen Operationen - omentohepatofrenopeksiya - besteht in der Heilung des Omentums in den zuvor verengten Bereichen der Leber und des Zwerchfells. Die Prognose der Grunderkrankung mit Aszites verschlechtert sich. Es ist besonders ungünstig für einen schnellen Anstieg des Aszites nach wiederholten Punktionen.

Wie behandelt man Aszites bei Herzinsuffizienz?

Aszites werden vor dem Hintergrund der komplexen Behandlung der Krankheit behandelt, die sie verursacht hat. Daher sollte die Behandlung von Aszites, die durch Herzinsuffizienz verursacht werden, mit der Behandlung von Herzinsuffizienz kombiniert werden.

Bei der Entfernung von Flüssigkeit aus der Bauchhöhle gibt es nur zwei Methoden.

Die erste ist die Ernennung von Diuretika. In diesem Fall wird Tag für Tag überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper ausgeschieden und am Ende wird die gesamte Flüssigkeit aus der Bauchhöhle austreten. Hier ist jedoch Geduld erforderlich - dies ist keine Frage einer Woche, da manchmal die gesamte Flüssigkeitsmenge 10 Liter oder mehr erreicht. Der Unterschied zwischen der abgezogenen und der getrunkenen Flüssigkeit sollte nicht mehr als 1,5 bis 2 Liter betragen, das heißt, der durchschnittliche Urin pro Tag sollte nicht mehr als 3 Liter betragen. Andernfalls führt dies zu einer paradoxen Wirkung, wenn der Körper Widerstand leistet, was die Situation als Dehydrierung angeht.

Die zweite Methode ist die Laparozentese oder einfacher Punktion der Bauchhöhle. Bei diesem Verfahren punktiert eine dicke Nadel im Unterbauch und entfernt die angesammelte Flüssigkeit. Dies geschieht natürlich nur im weit fortgeschrittenen Stadium, wenn Diuretika nicht wirken. Darüber hinaus ist die Flüssigkeit aus der Bauchhöhle reich an Proteinen, deren Verlust aus anderen Gründen zu einem erhöhten Ödemsyndrom führen kann. Gleichzeitig kann die intravenöse Verabreichung von proteinhaltigen Präparaten erforderlich sein, um das verlorene Proteingleichgewicht wiederherzustellen.

Aszites bei Herzinsuffizienz: Wie viele Patienten leben?

Herzinsuffizienz kann sich beim Menschen aufgrund des Fortschreitens einer Reihe von Beschwerden oder aufgrund altersbedingter Veränderungen im Körper entwickeln. Diese Krankheit wirkt sich nachteilig auf die Fähigkeit des Herzmuskels aus, die Organe können nicht in ausreichender Menge mit Blut versorgt werden. Bei Herzinsuffizienz wird häufig eine Stauung beobachtet, die zu Aszites führt - Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle.

Merkmale der Krankheit

Ascites wird oft als abdominale Dropsy bezeichnet, da die Krankheit durch die Ansammlung einer erheblichen Menge an Flüssigkeit in der Bauchhöhle gekennzeichnet ist. Die Pathologie entsteht aufgrund einer schwachen Blutübertragung aufgrund einer unzureichenden Kontraktion des Myokards.

Eine große Anzahl stagnierender Massen in den Gefäßen provoziert das Eindringen von Blut durch ihre Wände, da der flüssige Teil einfach keinen Ausgang hat. Die freigesetzte Feuchtigkeit nimmt leere Stellen im Körper auf und setzt sich in der Bauchhöhle ab, die dafür am besten geeignet ist.

Vor dem Hintergrund dieser Veränderungen steigt der Unterleib des Patienten mit der Spannung der Vorderwand stark an. Dies wird vor dem Hintergrund einer allgemeinen Abnahme des Körpergewichts beobachtet, die bei der Mehrheit der Patienten Angstzustände hervorruft. Gewichtsverlust oder Kachexie treten aufgrund des Auswaschens von Eiweiß aus den Geweben auf, was auf einen vernachlässigten Verlauf von Herzversagen hindeutet.

Stauungen, die in einem großen Kreislauf auftreten, beeinträchtigen die Leber und verursachen chronische Erkrankungen und die Entwicklung einer Zirrhose. Aszites tritt normalerweise nach diesen Veränderungen im Körper auf.

Gründe

Der Mechanismus der Aszitesbildung bei Herzinsuffizienz ähnelt der Ödembildung überall im Körper: Ein Ungleichgewicht tritt zwischen innerem und äußerem Druck auf. Die Pathogenese der Krankheit kann eine Reihe von Zuständen sein, einschließlich:

  • onkologische Erkrankungen;
  • Lebererkrankung;
  • Herzversagen in vernachlässigtem Zustand;
  • Pankreatitis;
  • Nierenversagen.


Hauptursache ist eine Leberzirrhose, die häufig der Entstehung dieser Krankheit vorausgeht. In seltenen Fällen ist der Verlauf von Aszites ohne Zirrhose möglich, gleichzeitig ist jedoch eine andere schwere Lebererkrankung erforderlich. Zum Beispiel aufgrund des Wachstums eines Krebstumors. Es kann erheblicher Druck auf die Gefäße ausgeübt werden, der den normalen Blutfluss stört und sich Peritonealflüssigkeit im Peritoneum ansammelt.

Bei Erkrankungen des Herzens entsteht Aszites als Folge einer Blutstauung in den Herzkammern. Wenn der Körper aufhört, mit überschüssiger Flüssigkeit fertig zu werden, sammelt er sich an, was am häufigsten in den Venen der unteren Extremitäten und im Peritoneum beobachtet wird.

Symptome der Krankheit

Neben dem sichtbar geschwollenen Bauch klagen Patienten mit Aszites über folgende Symptome:

  1. Das Auftreten von Beschwerden und Schmerzen im Unterleib, Atemnot. Mit der Verschlechterung des Zustands hat der Patient Schwierigkeiten, zu essen und tägliche Aktivitäten auszuführen.
  2. Die Entwicklung einer spontanen bakteriellen Peritonitis, die Bauchschmerzen auslösen kann, verursacht Übelkeit und Fieber. Bei fehlender rechtzeitiger Diagnose und Behandlung provoziert diese Krankheit Nierenversagen. Das Kreislaufsystem ist infiziert, der Patient kann Verwirrung erleben. In solchen Fällen besteht ein erhebliches Todesrisiko.
  3. Probleme beim Wasserlassen
  4. Fehlfunktion des Verdauungssystems.
  5. Schwellung der Gliedmaßen.
  6. Atemnot und Luftmangel bei der geringsten Anstrengung, auch in Ruhe. Dies ist auf die Ansammlung von Flüssigkeit im Brustbein zurückzuführen.

Wenn der Verdacht auf Aszites bei Herzinsuffizienz besteht, wird der Patient am häufigsten zu einem Ultraschall- und CT-Scan geschickt. In einigen Fällen wird eine Parazentese durchgeführt. Dieses Verfahren zeichnet sich durch das Einführen von kleinen Nadeln in die Bauchhöhle aus, mit denen Tests gesammelt und im Labor untersucht werden. Die resultierende Flüssigkeit wird auf das Vorhandensein von Onkologie und Infektion untersucht, wodurch die Hauptursache für ihre Ansammlung im Körper ermittelt werden kann.

Die oben genannten Symptome führen häufig zu einer falschen Diagnose. Aufgrund mangelnder Erfahrung diagnostizieren junge Ärzte bei Patienten mit CHF (chronische Herzinsuffizienz) häufig eine Virushepatitis. In Zukunft kann dies den Behandlungsprozess erheblich erschweren.

Bei einem signifikanten Anstieg des Flüssigkeitsvolumens bei Patienten werden die folgenden Symptome beobachtet:

  • praller Nabel;
  • es gibt keine Bauchbewegungen während des Atems;
  • das Vorhandensein von Dehnungsstreifen der Haut;
  • Wenn der Patient auf dem Rücken liegt, gibt es einen "Froschbauch" -Effekt, in dem er sich ausbreitet;
  • die Leistung der Venen an der vorderen Bauchwand;
  • Schwankungen oder Schwankungen treten auf - eines der charakteristischsten Anzeichen dieser Krankheit.

Prognose-Spezialisten

Aszites ist eine sehr gefährliche Krankheit, die durch ein rasches Fortschreiten und Komplikationen in Form von Krankheiten gekennzeichnet ist, die auf ihrem Hintergrund auftreten. Daher die genaue Antwort auf die Frage: "Wie lange leben Menschen mit Aszites von Herzversagen?"

Wenn keine angemessene Behandlung vorliegt, kann die Lebensdauer des Patienten durchschnittlich fünf Monate bis zu mehreren Jahren betragen. In den meisten Fällen kann der Patient 5-7 Jahre leben.

Wenn die Leber zerstört wird, kann nur eine Spendersuche den Tod verhindern.

Aufgrund verschiedener Komplikationen nimmt die Lebensqualität der Patienten erheblich ab, da sich Aszites neben einer Zunahme des Bauchraums auch als Schmerz manifestieren kann. Aufgrund der Entwicklung einer Leberzirrhose kann die Haut gelblich werden. Möglich ist auch eine Akrocyanose, die auf mangelnde Blutversorgung kleiner Kapillaren zurückzuführen ist, weshalb die Haut bläulich gefärbt wird.

In vielerlei Hinsicht bestimmt die Lebenserwartung des Patienten die individuelle Behandlung sowie die folgenden Faktoren:

  • Umgebung;
  • Essen;
  • Lebenseinstellung und Selbsthypnose;
  • das Vorhandensein von Begleiterkrankungen und deren Stadium.

Merkmale der Behandlung

Aszites muss so früh wie möglich behandelt werden, da die Krankheit schnell fortschreiten kann und erhebliche Komplikationen verursacht. Zunächst muss der Arzt das Stadium der Erkrankung ermitteln und den Zustand des Patienten bestimmen. Wenn die Person Symptome von Herz- oder Atemstillstand hat, besteht der nächste Schritt in einer Abnahme des Drucks im Unterleib und einer Abnahme der in diesem Bereich angesammelten Flüssigkeitsmenge.

In den meisten Fällen treten solche Situationen auf, wenn eine beträchtliche Anzahl von Clustern vorhanden ist, die manchmal 15 Liter erreichen. Ein erhöhter Druck im Peritoneum kann die Arbeit nicht nur des Herzens und der Lunge, sondern auch des Darms beeinträchtigen. Aus diesem Grund gibt es Probleme mit dem Essen. Solche Patienten benötigen einen dringenden Krankenhausaufenthalt.


Die moderne Behandlung von Bauchdecken-Aszites bei Herzinsuffizienz lässt Folgendes vermuten:

  • Diuretika nehmen;
  • Aufrechterhaltung einer ausgewogenen Ernährung sowie einer begrenzten Flüssigkeitszufuhr;
  • Übung mit niedriger Intensität;
  • Laparozentese, bei der die Bauchwand durchbohrt wird, um angesammelte Flüssigkeit zu entfernen;
  • traditionelle Medizin, die nur unter strenger Aufsicht eines Arztes eingenommen werden kann.

Bei einer nicht aufgerollten Form der Erkrankung und dem rechtzeitigen Beginn der Behandlung ist die Prognose günstig, und der Patient kann viele Jahre leben. Wenn der Patient die Symptome ignoriert, führt die Krankheit letztendlich zum Tod.

Die Lebenserwartung von Patienten mit Aszites mit Herzinsuffizienz hängt weitgehend von der Schwere der Erkrankung, den vorliegenden Komplikationen und davon ab, wie professionell und schnell die Behandlung sein wird. Eine genaue Prognose kann nur von einem erfahrenen Spezialisten auf der Grundlage einer gründlichen Diagnose erstellt werden. Methoden der modernen Medizin können den Krankheitsverlauf erheblich erleichtern und die Wahrscheinlichkeit eines günstigen Ergebnisses erhöhen.

Aszites Methoden der Diagnose und Behandlung, Prävention und Prognose

Diagnose von Aszites

Perkussion des Bauches mit Aszites

Palpation des Bauches für Aszites

Symptomschwankungen bei Aszites

Aszites-Tests

Ultraschall für Aszites

MRT für Aszites

Andere Instrumentalstudien für Aszites

Laparozentese (Punktion) für Aszites

Bühne Aszites

Aszitesbehandlung

Diuretika (Diuretika) für Aszites

Der Mechanismus der therapeutischen Wirkung

Dosierung und Verabreichung

Fördert die Ausscheidung von Natrium und Flüssigkeit durch die Nieren.

Bei 20 - 40 mg zweimal täglich intravenös. Bei Ineffektivität kann die Dosis erhöht werden.

Osmotisches Diuretikum Erhöht den osmotischen Druck des Blutplasmas und erleichtert den Transfer von Flüssigkeit aus dem extrazellulären Raum in den Blutkreislauf.

200 mg intravenös zugewiesen. Das Medikament sollte gleichzeitig mit Furosemid angewendet werden, da ihre Wirkung kombiniert wird - Mannit entfernt Flüssigkeit aus dem extrazellulären Raum in das Gefäßbett und Furosemid aus dem Gefäßbett durch die Nieren.

Diuretikum, das die übermäßige Ausscheidung von Kalium aus dem Körper verhindert (was bei der Verwendung von Furosemid beobachtet wird).

Nehmen Sie pro Tag 100 - 400 mg (abhängig vom Kaliumspiegel im Blut).

Andere Arzneimittel, die für Aszites verwendet werden

Aszites-Diät

Was wird empfohlen?

Was sollte vollständig von der Diät ausgeschlossen werden?