Erste-Hilfe-Kit für anaphylaktischen Schock und neue Ordnung
Die Erste-Hilfe-Ausrüstung für anaphylaktischen Schock muss gemäß der neuen Verordnung des Gesundheitsministeriums der Russischen Föderation vollständig ausgestattet sein. Ein Erste-Hilfe-Kasten sollte für den beabsichtigten Verwendungszweck immer frei verfügbar sein.
Anaphylaktischer Schock ist ein extremer Grad eines allergischen Prozesses (Sofortversion). Wenn ein Allergen in den menschlichen Körper eingeführt wird, beginnt die Synthese von Proteinprodukten - Antikörpern. Im Falle der Wiedereinführung desselben Allergens wird es mit bereits synthetisierten Antikörpern kombiniert und die Anzahl der Allergie-Mediatoren schnell erhöht. Diese Verbindungen verursachen die Entwicklung von Symptomen eines anaphylaktischen Schocks.
Es gibt einen intensiven Muskelkrampf des bronchopulmonalen Baums. Übermäßige Permeabilität aller kleinkaliberigen Gefäße führt zur Entwicklung von Gewebeödem. Bei einem anaphylaktischen Schock treten häufig Verletzungen des Herzens und der Blutgefäße in den Vordergrund. Notfallversorgung soll diese pathophysiologischen Reaktionen blockieren.
Die häufigsten Ursachen für einen anaphylaktischen Schock sind Drogen, Insekten, Lebensmittelzutaten und Haushaltschemikalien.
Es sollte verstanden werden, dass ein anaphylaktischer Schock ziemlich schnell auftritt und sich entwickelt. In einigen Fällen kommt es zu einer fulminanten Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks - die Symptome treten innerhalb weniger Sekunden nach dem Eindringen des Allergens auf. Dies ist der sogenannte Tod an der Nadelspitze. Die Notfallversorgung ist nur wirksam, wenn eine komplette Erste-Hilfe-Ausrüstung und schnelle, qualifizierte Maßnahmen des medizinischen Personals zur Verfügung stehen.
Bestellnummer 291 vom 23.11.2000
In der Verordnung Nr. 291 sind alle Stufen der medizinischen Versorgung detailliert dargelegt: von der vormedizinischen Phase bis zur medizinischen Versorgung in einem Krankenhaus. Der Algorithmus zur Diagnose eines anaphylaktischen Schocks und, was noch wichtiger ist, die Maßnahmen zur Vorbeugung, sind ausführlich beschrieben. Die Bestellnummer 291 beschreibt Schritt-für-Schritt-Handlungen einer Person ohne besondere ärztliche Fähigkeiten im Prozess der Pflege auf vormedizinischer Ebene.
Bei einem anaphylaktischen Zustand ist nicht nur die Geschwindigkeit wichtig, sondern auch das Verfahren. Aus diesem Grund unterscheidet die Bestellnummer 291 eindeutig zwischen dem Algorithmus der primären und sekundären Aktionen eines medizinischen Arbeiters. Die indikative Zusammensetzung der Erste-Hilfe-Ausrüstung, die in allen medizinischen Einrichtungen verfügbar sein sollte, ist ebenfalls angegeben.
Lesen Sie hier den vollständigen Text der Bestellung.
Bestellnummer 626 vom 04.09.2006
Best. Nr. 626 regelt eindeutig die medizinischen Manipulationen und die Häufigkeit ihrer Anwendung bei anaphylaktischem Schock. In diesem Fall gibt die Bestellnummer 626 nicht an, welche Momente der Arzt ausführen soll und welche beispielsweise ein Rettungssanitäter. Dies kann zu Inkonsistenzen der Maßnahmen führen und die Bereitstellung von Soforthilfe erschweren. Bei den angegebenen Informationen handelt es sich um einen bestimmten Handlungsstandard, der auf der Grundlage ausländischer Trends erstellt wurde. Die Zusammensetzung des Erste-Hilfe-Sets gemäß Best.-Nr. 291 ist sehr ungefähr und ungenau.
Lesen Sie hier den vollständigen Text der Bestellung.
Komponenten von Erste-Hilfe-Sets für anaphylaktischen Schock
Im Jahr 2014 wurde der Versuch unternommen, den Vorbereitungsprozess für dringende Maßnahmen bei anaphylaktischem Schock stärker zu verbessern. Die Zusammensetzung des Erste-Hilfe-Sets ist detailliert beschrieben und zeigt nicht nur Medikamente, sondern auch Verbrauchsmaterialien an. Das Vorhandensein solcher Komponenten ist vorgesehen:
- Adrenalin - zur lokalen Injektion und intramuskulären Injektion, um einen fast sofortigen Vasokonstriktoreffekt zu erzielen;
- Glukokortikosteroide (Prednison) - zur Erzeugung einer starken systemischen Antiödem-, antiallergischen und immunsuppressiven Wirkung;
- Antihistaminika in Form einer Lösung zur intravenösen Verabreichung (erste Generation, wie beispielsweise Tavegil oder Suprastin) - für die schnellstmögliche antiallergische Wirkung;
- das zweite Antihistaminikum (Diphenhydramin) - zur Verstärkung der Wirkung von Tavegil und Suprastin sowie zur Sedierung (Beruhigung) einer Person;
- Aminophyllin (Bronchodilator) - zur Beseitigung des Bronchospasmus;
- Verbrauchsmaterial: Spritzen, deren Volumen mit den verfügbaren Lösungen übereinstimmen muss; Watte und Gaze; Ethylalkohol;
- venöser Katheter (meist Cubital oder Subclavia) - für kontinuierlichen Zugang zur Vene;
- Kochsalzlösung für die Anwendung von Lösungen in der sekundären Pflege.
Die Zusammensetzung des Erste-Hilfe-Sets für 2014 sieht keine Anwesenheit (und anschließende Verwendung) von Diazepam (ein Mittel zur Unterdrückung des Nervensystems) und einer Sauerstoffmaske vor. Die neue Verordnung regelt keine Medikamente in den Notfallphasen.
Im Falle eines anaphylaktischen Schocks sollten die oben genannten Arzneimittel sofort angewendet werden. Daher sollte in jedem Büro eine Erste-Hilfe-Ausrüstung vorhanden sein, dann wird der plötzlich von einer Person ausgehende anaphylaktische Schock erfolgreich gestoppt.
Anaphylaktischer Schock, Erste-Hilfe-Set
Anaphylaktischer Schock ist ein starker Blutdruckabfall und eine Verletzung der Mikrozirkulation, die mit der Aufnahme von Allergenen im menschlichen Körper zusammenhängt.
Hilfe bei dieser Erkrankung sollte schnell und korrekt sein, daher sollten anaphylaktischer Schock und Erste-Hilfe-Ausrüstung immer zur Hand sein. Allergene können verschiedene Substanzen sein:
- Hausstaub;
- Zecken;
- Tierhaare;
- Pflanzenpollen;
- Haushaltschemikalien;
- Lebensmittelprodukte usw.
Manifestationen des anaphylaktischen Schocks
Die Hauptsymptome dieser Art von Schock sind:
- eine starke Abnahme des Blutdrucks;
- Kurzatmigkeit;
- Luftmangel;
- erhöhte Herzfrequenz;
- Blässe der Haut usw.
Bei der Diagnose dieses Zustands ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen dem Auftreten der oben genannten Symptome und der Einnahme des Allergens im menschlichen Körper zu berücksichtigen.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Informationen auf der Seite der Entwicklungsphase und den Hauptarten des anaphylaktischen Schocks vertraut zu machen.
Nothilfe
Anaphylaktische Schockmedikamente sollten in allen medizinischen Einrichtungen sowie für zu Hause, die an allergischen Reaktionen leiden und mit erblicher Anaphylaxie belastet sind, immer verfügbar sein.
In der Regel beginnt die medizinische Versorgung mit der Einstellung des Allergens im Körper. Mit dem gleichen Zweck wird Adrenalin um die Injektion gespritzt, wenn sich eine Allergie gegen eine Art von Medikamenten entwickelt hat. Adrenalin verursacht einen Krampf der Blutgefäße und verringert dadurch die Aufnahme von Substanzen in das Blut.
Zur Unterdrückung der allergischen Reaktion wird Prednison verabreicht, und um die Mikrozirkulation und Vergrößerung der Bronchien zu verbessern, ist die Verwendung von Aminophyllin angezeigt. In schweren Fällen ist es erforderlich, das Gefäßbett schnell wieder aufzufüllen, und zu diesem Zweck wird die intravenöse Infusion physiologischer Natriumlösung schnell gestartet. Dies ist ein obligatorisches Anti-Schock-Kit für anaphylaktischen Schock. Parallel organisieren Sie die Übergabe des Patienten an die spezialisierte Einrichtung.
Mit einer solchen Zusammensetzung eines Erste-Hilfe-Sets im Falle eines anaphylaktischen Schocks kann man rechtzeitig und angemessen Erste Hilfe bei der Entwicklung dieser Komplikation leisten.
Weitere Informationen zur Unterstützung bei einem anaphylaktischen Schock finden Sie auf der Seite die Reihenfolge der Aktionen für einen anaphylaktischen Schock.
Die Zusammensetzung des Anti-Schock-Kits
Das Erste-Hilfe-Set für anaphylaktischen Schock setzt sich wie folgt zusammen:
- Prednison;
- Suprastin oder ein anderes Antihistaminikum (das Medikament der letzten Generation ist Tavegil); Adrenalin;
- Aminophyllin (erweitert die Bronchien);
- Diphenhydramin;
- Spritzen;
- Ethylalkohol;
- Watte;
- Mull;
- schleppt;
- Venenkatheter;
- Kochsalzlösung - 400 ml.
Anaphylaktischer Schock: Notfallversorgung, Erste-Hilfe-Set und Aktionsalgorithmus
Anaphylaxie
17. Februar 2017. Bevor Sie die Reihenfolge der Maßnahmen für die Notfallversorgung bei anaphylaktischem Schock bei Erwachsenen und Kindern analysieren, sollten Sie eine „Anaphylaxie“ in Betracht ziehen. Anaphylaxie ist ein pathologischer Prozess, der sich mit der Einführung eines Antigens (Fremdprotein) entwickelt und sich bei wiederholtem Kontakt mit diesem Allergen in Form von Überempfindlichkeit äußert. Dieser Zustand ist eine Manifestation einer Überempfindlichkeit vom Soforttyp, bei der die Reaktion zwischen dem Antigen und den Antikörpern an der Zelloberfläche stattfindet.
Gründe
Die wichtigste Bedingung für das Auftreten einer Anaphylaxie ist der Zustand der Überempfindlichkeit des Körpers (Sensibilisierung) für die Wiedereinführung von Fremdprotein.
Ätiologie. In jedem lebenden Organismus beginnen Antikörper, wenn sie in das Fremdprotein (Antigen) eingeführt werden. Sie sind streng spezifische Formationen und wirken nur gegen ein einzelnes Antigen.
Wenn in einem lebenden Organismus eine Reaktion zwischen dem Antigen und den Antikörpern stattfindet, wird eine große Menge Histamin und Serotonin freigesetzt, was die aktive Reaktion erklärt.
Anaphylaktische Schockreaktionen
Anaphylaktische Reaktionen treten rasch auf, wobei der Gefäßapparat und die glatten Muskelorgane betroffen sind. Sie sind in zwei Arten unterteilt:
- generalisiert (anaphylaktischer Schock);
- lokalisiert (Ödem, Urtikaria, Asthma bronchiale).
Eine spezielle Form ist die sogenannte Serumkrankheit, die sich allmählich - zu einem Zeitpunkt, zu dem die Produktion von Antikörpern gegen das eingeführte Antigen (von einem bis zu mehreren Tagen) beginnt - nach einer einmaligen Injektion einer großen Dosis Fremdserum entwickelt.
Anaphylaktischer Schock
Die Wiedereinführung eines Fremdproteins in einen sensibilisierten Organismus kann zu einem schwerwiegenden Zustand führen - anaphylaktischem Schock.
Klinik
Das klinische Bild eines anaphylaktischen Schocks variiert von Mensch zu Mensch und kann stark variieren. Ein anaphylaktischer Schock kann in einer milden Form auftreten und äußert sich als mild geäußerte allgemeine Symptome (Urtikaria, Bronchospasmus, Atemnot).
Häufig sieht das Bild eines Schocks bedrohlicher aus und kann, wenn nicht rechtzeitig Hilfe bereitgestellt wird, zum Tod des Patienten führen.
In den ersten Minuten des anaphylaktischen Schocks steigt der Blutdruck stark an, beginnt dann abzunehmen und fällt schließlich auf null. Es kann zu starkem Juckreiz, gefolgt von Urtikaria, Schwellung des Gesichts und der oberen Extremitäten kommen. Es gibt paroxysmale Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Das Bewusstsein des Patienten verwirrt, es gibt Krämpfe, einen starken Anstieg der Körpertemperatur, es kann zu unfreiwilligem Stuhlgang und Wasserlassen kommen.
Ohne dringende Hilfe kommt der Tod durch Erstickung und Beeinträchtigung der Herzfunktion zustande.
Hauptsymptome
Anaphylaktischer Schock zeichnet sich durch folgende Hauptsymptome aus: Bald nach dem Kontakt mit dem Allergen (manchmal nach einigen Sekunden) wird der Patient unruhig, blass und klagt über pulsierende Kopfschmerzen, Schwindel und Tinnitus. Sein Körper ist mit kaltem Schweiß bedeckt, er spürt die Angst vor dem Tod.
Erste Hilfe bei anaphylaktischem Schock
- Stoppen Sie die Einführung von Drogen.
- Um die Injektionsstelle von Adrenalin 0,15-0,75 ml einer 0,1% igen Lösung in 2-3 ml isotonischer Natriumchloridlösung.
- Horizontale Position, Wärmflaschen an den Beinen, Kopf an der Seite, Unterkiefer strecken, Zunge fixieren, wenn möglich Sauerstoff zuführen.
- Sofort eingeben:
- Epinephrin 0,1% - 5 ml intravenöser Bolus;
- Prednisolon 0,5–1 ml pro 1 kg Körpergewicht, 40–60 ml Hydrocortison oder 2,5 ml Dexomethason (Corticosteroide blockieren die Antigen-Antikörper-Reaktion);
- Cordiamin 2,5% - 2 ml;
- Koffein 10% - 2,0 (Injektion von Adrenalin und Koffein, alle 10 Minuten wiederholen, um den Blutdruck zu erhöhen);
- Tachykardie mit einer 0,05% igen Lösung von Strofantina oder 0,06% iger Lösung von Korglukon;
- Antihistaminika: Suprastin 2% - 20 ml, Diphenhydramin 1% - 5,0 ml, Pipolfen 2,5% - 2,0 ml. Wiederholen Sie die Injektion nach 20 Minuten.
- Bei Bronchospasmus und ischämischen Schmerzen - 2,4% - 10,0 ml Euphyllinum mit 10–20 ml 40% iger Glukose oder intramuskulär 2,4% - 3 ml;
- mit einem signifikanten Blutdruckabfall vorsichtig, langsam - Mezaton 1% - 1,0 ml;
- Für CLO-Phänomene und Lungenödeme - intramuskulär 0,5% - 0,5 ml Strofantin mit 10 ml 40% Glukose oder 10 ml 2,4 - 10,0 ml Kochsalzlösung, kann Lasix intravenös mit 1% - 4,8 verabreicht werden Ampullen;
- Im Falle eines Ödems, wenn keine kardiovaskuläre Insuffizienz vorliegt, werden schnell wirkende Diuretika verwendet: eine 2% ige Lösung von Furasemid intravenös zu 0,03-0,05 ml pro 1 kg Gewicht;
- bei Krämpfen und starker Bewegung: Droperidol 2% - 2,0 ml oder Seduxen 0,5–3,5 ml;
- bei Atemstillstand - intravenöses Lobelin 1% - 0,5–1 ml;
- Bei einem Herzstillstand werden 0,1% bis 1,0 ml Adrenalin oder 10% bis 1,0 ml Calciumchlorid intracardial injiziert. Führen Sie eine Herzmassage im Innenbereich und künstliche Beatmung durch.
Wenn ein Kind allergisch gegen einen Stoff ist, dessen Kontakt durch Einatmen, Verschlucken, Kontakt oder Eindringen in die Haut aufgetreten ist, führt dies zu einer ungewöhnlichen Reaktion. Kinderallergien sind in der Regel nicht gefährlich und beschränken sich in der Regel auf Manifestationen der Diathese. Manchmal können sie jedoch Krankheiten verursachen und sogar das Leben eines Kindes gefährden.
Anaphylaktischer Schock bei Kindern
Anaphylaktischer Schock bei einem Kind kann sich bei einer Mahlzeit entwickeln, auf die es allergisch reagiert, wenn es mit einem Insektenstich immunisiert wird. Diese starke allergische Reaktion auf ein außerirdisches Protein kann sich innerhalb weniger Sekunden entwickeln und ist ein schwerwiegender Zustand, der eine ärztliche Notfallbehandlung erfordert. Wenn Sie die ersten verdächtigen Symptome feststellen, beenden Sie die Einnahme des Arzneimittels sofort und suchen Sie einen Arzt auf.
Die wichtigsten Anzeichen eines Kindes
- ein Kind kann unruhig und verängstigt sein;
- es fällt ihm schwer zu atmen, er beginnt zu würgen;
- Juckreiz kann auftreten, die Haut wird hellrot;
- Das Gesicht eines Kindes kann geschwollen sein (insbesondere unter den Augen), große rote Flecken, genannt Urtikaria, können auf der Haut auftreten.
- er kann einen Anfall von Niesen haben;
- das Gesicht des Kindes kann sehr blass oder aschgrau werden;
- Der Puls eines Kindes kann schwach und häufig werden.
- starker Durst kann erscheinen;
- Das Kind klagt möglicherweise über Schwindel, Gähnen und nach Luft schnappen.
- seine Haut kann sich klebrig und feucht anfühlen;
- er kann in Ohnmacht fallen
Erste Notfallversorgung bei anaphylaktischem Schock bei Kindern
- das Kind sollte so schnell wie möglich ins Krankenhaus gebracht werden oder einen Krankenwagen rufen;
- Sie müssen das Kind beruhigen, sagen, dass ein Arzt zu ihm geht, um es zu überzeugen, dass es ruhig liegt.
- Wenn das Kind schwer atmen kann, setzen Sie es sich hin und lassen Sie frische Luft ein.
- Wenn Sie das Bewusstsein verlieren, überprüfen Sie die Atemwege des Kindes und kontrollieren Sie Ihren Atem. Wenn Sie aufhören zu atmen, beginnen Sie sofort mit der Wiederbelebung.
Empfehlungen
Wenn Ihr Kind nicht atmet: Atmen Sie für es. Bedecken Sie den Mund oder die Nase und den Mund mit dem Mund. Mache fünf getrennte Atemzüge. Stellen Sie sicher, dass seine Brust bei jedem Atemzug aufsteigt. Es sollte beachtet werden, dass Babys Luft mit weniger Kraft atmen sollten.
Wenn Sie den Puls des Kindes nicht finden: massieren Sie den Brustkorb. Finden Sie den richtigen Ort - die Dicke eines Fingers unterhalb der imaginären Linie, die die Brustwarzen verbindet. Drücken Sie die Brust mit einer Geschwindigkeit von einhundert Drücken pro Minute nach unten.
- Bei Kindern, die älter als ein Jahr sind: Verwenden Sie nur den weichen Teil der Handfläche und halten Sie den Arm gerade. Drücken Sie alle zwei Atemzüge 15 Mal (Ihre Hand sollte 2,5–3 cm gedrückt werden).
- Bei Säuglingen: Mit zwei Fingern fünfmal auf jeden Atemzug drücken (so, dass Ihre Finger etwa 2 cm in den Körper des Kindes gedrückt werden).
Wenn Sie keinen Krankenwagen gerufen haben, tun Sie es sofort.
Wiederbelebungen dauern an, bis der Krankenwagen eintrifft.
Erste Hilfe bei Schock und anderen akuten Zuständen
Sie sollten sich dessen bewusst sein, dass die erste vorärztliche Hilfe ein Komplex von dringenden, einfachsten Aktionen und Aktivitäten ist, die vor Ort durchgeführt werden müssen. Diese Hilfe kann sowohl von Fremden als auch von den Opfern selbst geleistet werden (Selbsthilfe).
Erste Hilfe hilft oft, das Leben des Patienten zu retten. Dies gilt insbesondere für Situationen, in denen sofort Handlungsbedarf besteht (Blutungen, Ertrinken, Ersticken, Kohlenmonoxidvergiftung usw.).
Erste Hilfe umfasst drei Gruppen von Aktivitäten.
- Die erste Gruppe umfasst die sofortige Einstellung äußerer schädigender Faktoren (elektrischer Strom, Wasser, Feuer, Chemikalien).
- Die zweite Gruppe - Erste Hilfe.
- Die dritte Gruppe ist ein Hilferuf an die nächstgelegene medizinische Einrichtung.
Um Selbsthilfe und gegenseitige Hilfe zu leisten, ist es nicht erforderlich, eine Erste-Hilfe-Ausrüstung oder Drogen zu haben. Die Hauptsache ist, diese Hilfe leisten zu können. Sie müssen die verfügbaren Tools verwenden und wissen, was in jedem Fall zu tun ist. Dies wird gelehrt und Fernsehen, Zeitungen und gute Bücher. Wenn es also die Möglichkeit gibt, etwas Nützliches zu lernen, dann lernen Sie es - es wird niemals überflüssig sein. Überprüfen Sie auch die zusätzlichen Materialien in der ersten Hilfe für einen Schock.
Die Behandlung von Asthma bronchiale bei Kindern muss umfassend sein. Das erste, was der behandelnde Arzt erreichen sollte, ist die Wiederherstellung der Bronchialdurchgängigkeit.
Notfallreaktionsalgorithmus für anaphylaktischen Schock
Eliseev O.M. (Compiler). Handbuch der Notfall- und Notfallhilfe. - SPb.: Ed. Leila LLP, 1996
Anaphylaktischer Schock entwickelt sich häufiger:
- als Reaktion auf die parenterale Verabreichung von Arzneimitteln, wie Penicillin, Sulfonamiden, Seren, Impfstoffen, Proteinarzneimitteln, strahlenundurchlässigen Substanzen und dergleichen;
- bei der Durchführung provokativer Tests mit Pollen und seltener Lebensmittelallergenen;
- Bei Insektenstichen kann ein anaphylaktischer Schock auftreten.
Symptome einer Schockanaphylaxie
Das klinische Bild eines anaphylaktischen Schocks entwickelt sich immer schnell. Entwicklungszeit: einige Sekunden oder Minuten nach dem Kontakt mit dem Allergen:
- Depression des Bewusstseins
- Blutdruckabfall
- Krämpfe erscheinen,
- unfreiwilliges Wasserlassen
Fulminant für anaphylaktischen Schock ist tödlich. Bei den meisten Patienten beginnt die Krankheit mit dem Auftreten von Hitzegefühl, Rötung der Haut, Todesangst, Erregung oder umgekehrt Depression, Kopfschmerzen, Brustschmerzen, Erstickung. Manchmal entwickelt sich das Larynxödem entsprechend der Art des Angioödems mit Keuchen, es kommt zu Pruritus, Urtikaria, Rhinorrhoe und trockenem Husten. Der Blutdruck fällt stark ab, der Puls wird fadenförmig, es kann ein hämorrhagisches Syndrom mit petechialem Hautausschlag auftreten. Tod kann durch akutes respiratorisches Versagen aufgrund von Bronchospasmus und Lungenödem, akutem kardiovaskulärem Versagen mit der Entwicklung von Hypovolämie oder Hirnödemen auftreten.
Der Algorithmus der Notfallversorgung und die ersten Aktionen der Krankenschwester!
1) die Beendigung der Einführung von Medikamenten oder anderen Allergenen, die Auferlegung von Gurten in unmittelbarer Nähe der Stelle der Einführung des Allergens;
2) Unterstützung sollte vor Ort geleistet werden: zu diesem Zweck ist es notwendig, den Patienten niederzulegen und die Zunge zu fixieren, um Ersticken zu verhindern;
3) injizieren Sie subkutan 0,5 ml einer 0,1% igen Adrenalinlösung an der Stelle der Allergeninjektion (oder an der Stelle des Bisses) und intravenös 1 ml einer 0,1% igen Lösung von Adrenalin. Bleibt der Blutdruck niedrig, sollte die Adrenalinlösung nach 10-15 Minuten wiederholt werden.
4) Kortikosteroide sind von großer Bedeutung, um Patienten vor einem anaphylaktischen Schock zu schützen. Prednisolon sollte in einer Vene in einer Dosis von 75-150 mg oder mehr injiziert werden; Dexamethason - 4-20 mg; Hydrocortison - 150-300 mg; Wenn es nicht möglich ist, Corticosteroide in die Vene einzuführen, können sie intramuskulär injiziert werden.
5) um Antihistaminika einzunehmen: pipolfen - 2-4 ml einer 2,5% igen Lösung subkutan, Suprastin - 2-4 ml einer 2% igen Lösung oder Diphenhydramin - 5 ml einer 1% igen Lösung;
6) zum Ersticken und Ersticken 10 - 20 ml einer 2,4% igen Lösung von Aminophyllin intravenös mit Alupente - 1-2 ml einer 0,05% igen Lösung von Izadrin - 2 ml einer 0,5% igen Lösung subkutan injizieren;
7) bei Anzeichen von Herzinsuffizienz Korglikon - 1 ml 0,06-Lösung in eine isotonische Lösung von Natriumchlorid, Lasix (Furosemid) 40-60 mg intravenös in einem Strom rasch in einer isotonischen Lösung von Natriumchlorid einführen;
8) bei einer allergischen Reaktion zur Einführung von Penicillin 1.000.000 U Penicillinase in 2 ml isotonische Natriumchloridlösung injizieren;
9) die Einführung von Natriumbicarbonat - 200 ml 4% ige Lösung und Anti-Schock-Flüssigkeiten.
Falls erforderlich, führen Sie Wiederbelebungsmaßnahmen durch, darunter eine geschlossene Herzmassage, künstliche Beatmung und bronchiale Intubation. Mit Ödem des Larynx - Tracheostomie.
Nach der Entfernung des Patienten vor einem anaphylaktischen Schock sollte die Einführung von Desensibilisierungsmitteln und Kortikosteroiden fortgesetzt werden. Entgiftung, Dehydratisierungsmittel für 7-10 Tage.
Algorithmus und Standard der Notfallversorgung für anaphylaktischen Schock mit einer schrittweisen Beschreibung
Eine gewöhnliche Person ohne medizinische Ausbildung und ohne die Verfügbarkeit spezieller Arzneimittel kann nicht in vollem Umfang Hilfe leisten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Notfallversorgung eine klare Reihenfolge der Maßnahmen und eine klare Reihenfolge der Verabreichung bestimmter Medikamente vorsieht. Diese vollständige Abfolge von Handlungen kann nur von einem wiederbelebenden Arzt oder einem Rettungsdienst durchgeführt werden.
Erste Hilfe
Erste Hilfe, die von einer Person ohne ausreichende Ausbildung ausgeführt werden kann, sollte mit einem Anruf beim Arzt beginnen, um qualifizierte Hilfe zu leisten.
Im Falle eines anaphylaktischen Schocks sollten auch die üblichen Erste-Hilfe-Maßnahmen durchgeführt werden, um die Durchgängigkeit der Atemwege zu kontrollieren und Frischluft A (Atemwege) und B (Atmung) bereitzustellen. Sie können zum Beispiel eine Person auf die Seite legen, den Kopf zur Seite drehen, Zahnersatz entfernen, um Erbrechen und Zunge zu vermeiden. Im Falle von Krämpfen müssen Sie den Kopf halten und Verletzungen an der Zunge verhindern. Die verbleibenden Stadien (C - Durchblutung und Blutung, D - Behinderung, E - Expose / Umwelt) ohne ärztliche Schulung sind schwierig durchzuführen.
Algorithmus der medizinischen Versorgung
Der Aktionsalgorithmus umfasst nicht nur eine bestimmte Menge von Medikamenten, sondern auch deren strikte Reihenfolge. In jedem kritischen Zustand kann eine willkürliche, unzeitige oder unsachgemäße Verabreichung von Arzneimitteln den Zustand einer Person verschlechtern. Zunächst sollten Medikamente eingesetzt werden, die die Vitalfunktionen des Körpers, wie Atmung, Blutdruck und Herzschlag, wiederherstellen.
Im Falle eines anaphylaktischen Schocks beginnt die Verabreichung von Medikamenten intravenös, dann intramuskulär und nur dann oral. Durch die intravenöse Verabreichung von Medikamenten können Sie schnelle Ergebnisse erzielen.
Adrenalin-Injektion
Die Notfallversorgung sollte mit der intramuskulären Injektion von Adrenalinlösung beginnen. Es sollte beachtet werden, dass es ratsam ist, kleine Mengen Adrenalin einzuführen, um einen schnelleren Rendering-Effekt in verschiedenen Körperteilen zu erreichen. Dieser Wirkstoff hat eine starke vasokonstriktorische Wirkung, die Injektion verhindert eine weitere Verschlechterung des Herzens und die Atmungsaktivität. Nach der Einführung von Adrenalin normalisiert sich der Blutdruck, Atmung und Puls verbessern sich.
Ein zusätzlicher stimulierender Effekt kann durch Einführen einer Lösung von Koffein oder Cordiamin erreicht werden.
Einführung von Aminophyllin
Eine Lösung von Aminophyllin wird verwendet, um die Atemwege wiederherzustellen und den Spasmus zu beseitigen. Mit diesem Medikament wird der Krampf der glatten Muskulatur des Bronchialbaums schnell beseitigt. Wenn die Atemwege wiederhergestellt sind, spürt die Person eine Verbesserung.
Steroidhormon-Verabreichung
Im Falle eines anaphylaktischen Schocks ist die Verabreichung von Steroidhormonen (Prednison, Dexamethason) eine notwendige Komponente. Diese Medikamente reduzieren die Gewebeschwellung, die Anzahl der Lungensekrete sowie die Manifestationen eines Sauerstoffmangels in den Geweben des gesamten Körpers. Darüber hinaus haben Steroidhormone eine ausgeprägte Fähigkeit, Immunreaktionen einschließlich allergischer Reaktionen zu hemmen. Um die tatsächliche antiallergische Wirkung zu verstärken, werden Antihistaminlösungen injiziert (Tavegil, Suprastin, Tavegil).
Allergenbeseitigung
Die nächste notwendige Phase der Notfallversorgung nach der Normalisierung von Druck und Atmung ist die Beseitigung der Wirkung des Allergens. Bei einem anaphylaktischen Schock kann es sich um ein Lebensmittelprodukt, ein inhaliertes Aerosol einer Substanz, einen Insektenstich oder um die Verabreichung eines Arzneimittels handeln. Um die weitere Entwicklung des anaphylaktischen Schocks zu stoppen, ist es erforderlich, den Insektenstich von der Haut zu entfernen, den Magen zu spülen. Wenn sich das Allergen mit dem Lebensmittelprodukt verträgt, verwenden Sie eine Sauerstoffmaske, wenn die Situation durch ein Aerosol ausgelöst wird.
Hilfe im Krankenhaus
Es versteht sich, dass nach den ersten Dringlichkeitsmaßnahmen im anaphylaktischen Schock die Unterstützung nicht endet. Für die weitere Behandlung muss eine Person im Krankenhaus hospitalisiert werden, um die Behandlung fortzusetzen.
In einem Krankenhaus kann die Behandlung verordnet werden:
- massive Infusionstherapie mit Kristalloid- und Kolloidlösungen;
- Medikamente, die das Herz und die Atmungsaktivität stabilisieren;
- und auch ohne Zweifel - ein Kurs von tablettierten Antiallergika (Fexofenadin, Desloratadin).
Die Notfallversorgung kann nur enden, wenn das Atmungssystem und das Herzsystem vollständig wiederhergestellt sind. Der Algorithmus für die weitere Behandlung sieht ferner eine gründliche Aufklärung der Ursache (eines bestimmten Allergens) vor, die die Entwicklung einer Notfallsituation verursacht hat, um das Wiederauftreten eines anaphylaktischen Schocks zu verhindern.
Erste-Hilfe-Kit für anaphylaktischen Schock und neue Ordnung
Die Erste-Hilfe-Ausrüstung für anaphylaktischen Schock muss gemäß der neuen Verordnung des Gesundheitsministeriums der Russischen Föderation vollständig ausgestattet sein. Ein Erste-Hilfe-Kasten sollte für den beabsichtigten Verwendungszweck immer frei verfügbar sein.
Bestellnummer 291 vom 23.11.2000
In der Verordnung Nr. 291 sind alle Stufen der medizinischen Versorgung detailliert dargelegt: von der vormedizinischen Phase bis zur medizinischen Versorgung in einem Krankenhaus. Der Algorithmus zur Diagnose eines anaphylaktischen Schocks und, was noch wichtiger ist, die Maßnahmen zur Vorbeugung, sind ausführlich beschrieben. Die Bestellnummer 291 beschreibt Schritt-für-Schritt-Handlungen einer Person ohne besondere ärztliche Fähigkeiten im Prozess der Pflege auf vormedizinischer Ebene.
Bei einem anaphylaktischen Zustand ist nicht nur die Geschwindigkeit wichtig, sondern auch das Verfahren. Aus diesem Grund unterscheidet die Bestellnummer 291 eindeutig zwischen dem Algorithmus der primären und sekundären Aktionen eines medizinischen Arbeiters. Die indikative Zusammensetzung der Erste-Hilfe-Ausrüstung, die in allen medizinischen Einrichtungen verfügbar sein sollte, ist ebenfalls angegeben.
Bestellnummer 626 vom 04.09.2006
Best. Nr. 626 regelt eindeutig die medizinischen Manipulationen und die Häufigkeit ihrer Anwendung bei anaphylaktischem Schock. In diesem Fall gibt die Bestellnummer 626 nicht an, welche Momente der Arzt ausführen soll und welche beispielsweise ein Rettungssanitäter. Dies kann zu Inkonsistenzen der Maßnahmen führen und die Bereitstellung von Soforthilfe erschweren. Bei den angegebenen Informationen handelt es sich um einen bestimmten Handlungsstandard, der auf der Grundlage ausländischer Trends erstellt wurde. Die Zusammensetzung des Erste-Hilfe-Sets gemäß Best.-Nr. 291 ist sehr ungefähr und ungenau.
Zusammensetzung, Satz und Verlegung von Erste-Hilfe-Sets für anaphylaktischen Schock
Im Jahr 2014 wurde der Versuch unternommen, den Vorbereitungsprozess für dringende Maßnahmen bei anaphylaktischem Schock stärker zu verbessern. Die Zusammensetzung des Erste-Hilfe-Sets ist detailliert beschrieben und zeigt nicht nur Medikamente, sondern auch Verbrauchsmaterialien an. Das Vorhandensein solcher Komponenten ist vorgesehen:
- Adrenalin - zur lokalen Injektion und intramuskulären Injektion, um einen fast sofortigen Vasokonstriktoreffekt zu erzielen;
- Glukokortikosteroide (Prednison) - zur Erzeugung einer starken systemischen Antiödem-, antiallergischen und immunsuppressiven Wirkung;
- Antihistaminika in Form einer Lösung zur intravenösen Verabreichung (erste Generation, wie beispielsweise Tavegil oder Suprastin) - für die schnellstmögliche antiallergische Wirkung;
- das zweite Antihistaminikum (Diphenhydramin) - zur Verstärkung der Wirkung von Tavegil und Suprastin sowie zur Sedierung (Beruhigung) einer Person;
- Aminophyllin (Bronchodilator) - zur Beseitigung des Bronchospasmus;
- Verbrauchsmaterial: Spritzen, deren Volumen mit den verfügbaren Lösungen übereinstimmen muss; Watte und Gaze; Ethylalkohol;
- venöser Katheter (meist Cubital oder Subclavia) - für kontinuierlichen Zugang zur Vene;
- Kochsalzlösung für die Anwendung von Lösungen in der sekundären Pflege.
- Medikamente.
Die Zusammensetzung des Erste-Hilfe-Sets für 2014 sieht keine Anwesenheit (und anschließende Verwendung) von Diazepam (ein Mittel zur Unterdrückung des Nervensystems) und einer Sauerstoffmaske vor. Die neue Verordnung regelt keine Medikamente in den Notfallphasen.
Im Falle eines anaphylaktischen Schocks sollten die oben genannten Arzneimittel sofort angewendet werden. Daher sollte in jedem Büro eine Erste-Hilfe-Ausrüstung vorhanden sein, dann wird der plötzlich von einer Person ausgehende anaphylaktische Schock erfolgreich gestoppt.
Video
Notfallversorgung für anaphylaktischen Schock
Quelle von
Die Empfehlungen in diesem Artikel basieren auf offiziellen Quellen:
Die Zusammensetzung des Anti-Schock-Erste-Hilfe-Sets für Anaphylaxie und die Grundsätze der Ersten Hilfe
Anaphylaktischer Schock ist eine atypische allergische Reaktion, die durch eine sofortige Entwicklung gekennzeichnet ist, nachdem das wiederholte Allergen in den menschlichen Körper gelangt ist. Dieser Zustand erfordert die dringende medizinische Versorgung und den anschließenden Krankenhausaufenthalt, da er das Leben einer Person bedroht. In jedem Manipulationsraum, in dem Injektionen durchgeführt werden, sollte ein komplettes Antishock-Erste-Hilfe-Kit vorhanden sein.
Wiederholter Kontakt mit dem Allergen provoziert diese pathologische Reaktion auch in kleinsten Dosierungen. Am häufigsten tritt dies in den folgenden Fällen auf:
- Bisswespen, Bienen, Ameisen.
- Die Einführung von Drogen. Die "aggressivsten" Medikamente sind Penicillin-Antibiotika, Lokalanästhetika, Seren und jodhaltige Kontrastmittel.
- Weniger häufig ist die Verwendung von Nahrungsmittelallergenen oder die Inhalation von Antigenen.
Die Entwicklung der Anaphylaxie ist innerhalb weniger Minuten ziemlich schnell. Anaphylaktischer Schock kann durch folgende Symptome vermutet werden:
- Bewusstseinsverlust durch starken Druckabfall.
- Das Erstickungsgefühl und das Auftreten von Atemnot, die durch einen Krampf der Bronchialmuskeln verursacht werden.
- Quincke-Ödem, das sich durch eine Zunahme der Lippen, Augen, der Zunge und der Larynxschleimhaut auszeichnet. Dies führt zur Schließung der Atemwege und damit zu Atemstillstand bei versagender medizinischer Versorgung.
- Übelkeit, Erbrechen, unfreiwilliges Wasserlassen und Stuhlgang, Urtikaria, Nasenausfluss.
- Angst vor dem Tod
Komplette Sets sollten in jeder medizinischen Einrichtung (einschließlich Zahn- und Allergieräumen, Kindergärten, Schulen, Sanatorien usw.) vorhanden sein, in denen Injektionen, prophylaktische Impfungen und spezifische Immuntherapie verabreicht werden.
Die Verlegung und Zusammensetzung des Anti-Schock-Erste-Hilfe-Sets sind in der Tabelle dargestellt:
Notfallversorgung für anaphylaktischen Schock
Die Anaphylaxie entwickelt sich plötzlich und sehr schnell. Die Hauptaufgabe bei einer Reaktion ist es, so früh wie möglich Erste Hilfe zu leisten, da es sich um Erste Hilfe handelt, die das Leben eines Menschen retten hilft.
Um zu helfen, müssen Sie wissen, wie eine Reaktion abläuft und welche Medikamente verwendet werden, um einen Angriff zu lindern. Es gibt eine genehmigte Liste von Produkten, die Bestandteil des Anti-Schock-Kits sind und in jeder medizinischen Einrichtung, jedem Unternehmen und, wenn möglich, im Haus vorhanden sein sollten.
Anaphylaxie ist in der medizinischen Praxis immer häufiger geworden. Laut Statistik ist die Zahl der Fälle eines anaphylaktischen Schocks im letzten Jahrzehnt um das 2,5-Fache gestiegen. Ärzte verbinden ein derart intensives Reaktionswachstum mit dem regelmäßigen Auftreten neuer anorganischer Lebensmittel, die zu Nahrungsmittelallergien führen können.
Im Zusammenhang mit der aktuellen Situation hat das Gesundheitsministerium eine Reihe von Regulierungsdokumenten (Anordnungen) entwickelt und genehmigt, in denen das Verfahren für die Erst- und Sekundärversorgung der Anaphylaxie, der Aktionsalgorithmus sowie die Zusammensetzung der Erste-Hilfe-Ausrüstung eindeutig geregelt sind.
Beachten Sie! In den Dokumenten werden alle Stufen der Erleichterung der Schockreaktion detailliert beschrieben. Schritt für Schritt werden die Handlungen einer gewöhnlichen Person beschrieben, die keine medizinischen Fähigkeiten zur Ersten Hilfe bei der Ersten Hilfe hat, und sie stellen eine Liste der Medikamente bereit, die im Falle einer Reaktion benötigt werden.
Eine Erste-Hilfe-Ausrüstung mit einer vollständigen Liste der zur Anaphylaxie verwendeten Arzneimittel sollte in jedem Eingriff, in jeder chirurgischen Praxis, in Zahnarztpraxen sowie in Arztpraxen von Unternehmen vorhanden sein und regelmäßig gemäß den Anforderungen des Gesundheitsministeriums aktualisiert werden.
Was sollte in der Reiseapotheke enthalten sein?
In Übereinstimmung mit den vom Gesundheitsministerium entwickelten Standards sollte ein Erste-Hilfe-Kasten zur Unterstützung bei Anaphylaxie mit den folgenden Medikamenten und Verbrauchsmaterialien ausgestattet sein:
- Adrenalin 0,1% (10 Ampullen) - hat eine sofortige Wirkung auf Herz und Blutgefäße - wird intramuskulär injiziert oder verwendet, um den Ort des Eintritts des Allergens zu durchbohren;
- Natriumchlorid, 400 ml Lösung (2 Stk.) - stellt den Wasserhaushalt wieder her, lindert die Intoxikation - wird intravenös durch Tropfen verabreicht;
- Prednisolon in Ampullen (10 Stck.) - Antischockmittel, lindert schnell die Symptome der Reaktion;
- Dimedrol (10 Ampullen) - neutralisiert die Produktion von Histamin, unterdrückt übermäßige Aktivität des Nervensystems;
- Antihistaminika (Tavegil, Suprastin) - blockieren Histaminrezeptoren, die eine allergische Reaktion auslösen;
- Aminophyllin (10 Ampullen) - lindert Krämpfe der Bronchien, wird zur Lebenserhaltung der Atmungsorgane verwendet;
- medizinischer Alkohol - 1 Flasche;
- Spritzen (für 2 und 10 ml) - jeweils 10;
- Katheter (1 St.) - bietet Zugang zur Vene, wird für Anti-Schock-Maßnahmen verwendet;
- medizinisches Geschirr - 1 Stück;
- Watte steril;
- steriler Verband oder Gaze;
- Heftpflaster
In der Reiseapotheke muss eine Anleitung enthalten sein.
Zusätzliche Mittel:
Abhängig von der Komplexität des Angriffsverlaufs können zusätzliche Medikamente und Werkzeuge erforderlich sein. In der Regel stehen sie dem ankommenden Arzt der Ambulanz zur Verfügung. Da Anaphylaxie jedoch ein plötzliches Phänomen ist, ist es nicht überflüssig, einige dieser Gelder im Büro zu haben.
- Bei Schwellungen der Atmungsorgane, insbesondere des Kehlkopfes, ist es nicht immer möglich, allein mit Injektionen fertig zu werden. In besonders schwierigen Fällen muss der Arzt einen Atemschlauch verwenden, der direkt in die Luftröhre eingebaut wird. Dies ist eine chirurgische Operation und wird in der Klinik durchgeführt. Sie können jedoch eine Tube in der Apotheke kaufen, und für das Verfahren sind auch Anästhetika erforderlich.
- Wenn der Angriff durch Bewusstseinsverlust kompliziert wird, werden Anti-Schock-Medikamente und eine Sauerstoffmaske verwendet, die auch in der Apotheke verkauft werden.
- Um den Stich des Insekts zu entfernen, ist es praktischer, eine Pinzette zu verwenden. Auf diese Weise kann der Stich leicht entfernt werden und der Beutel, der das Gift enthält, wird nicht zusammengedrückt.
- Die Antischockhilfe beinhaltet die kontinuierliche Einführung von Natriumchlorid in die Vene, hauptsächlich durch Tröpfchen, und dazu müssen Transfusionssysteme (für Tropfer) vorhanden sein.
Diese Hilfsmittel sollten zu Hause aufbewahrt werden, wenn bereits zuvor ein anaphylaktischer Schock aufgetreten ist, der zu schweren allergischen Reaktionen neigt, sowie während der Abreise, wenn nicht immer rechtzeitig qualifizierte medizinische Versorgung zur Verfügung steht.
AKTION:
- Beenden Sie die Verabreichung des Arzneimittels oder Cocktails, das den anaphylaktischen Schock verursacht hat, und injizieren Sie Prednison unverzüglich mit einer Rate von 1-2 mg / kg Patientengewicht oder 4-20 mg Dexamethason oder 100-300 mg Hydrocortison intravenös oder intramuskulär.
- Rufen Sie einen Krankenwagen an, bringen Sie den Patienten in eine horizontale Position, drehen Sie den Kopf zur Seite (Verhinderung der Aspiration durch Erbrechen).
- Adrenalin 0,5 ml - 1 ml einer 0,1% igen Lösung subkutan einführen, ohne Anzeichen eines Blutdruckanstiegs nach 10-15 Minuten, um wieder einzutreten.
- Geben Sie Dimedrol 5 ml - 1% Lösung oder Suprastin 2 ml - 2% Lösung intramuskulär ein.
- Bei Bronchospasmus und Atemnot geben Sie Amphilin 1-2 ml - 24% ige Lösung intramuskulär oder intravenös 2,4% - 10 ml (verdünnt mit physikalischer Lösung) ein.
- Treten bei Herzinsuffizienz Herzglykoside (Korglion 0,06% - 1 ml oder Strophanthin 0,05% - 1 ml) intravenös auf.
- Wenn Sie ein Allergiemedikament im Bereich der Extremitäten verabreichen, tragen Sie über der Injektionsstelle ein Tourniquet auf und schneiden Sie die Stelle mit Adrenalin ab, das mit einer 1:10 Salzlösung verdünnt ist.
- Befestigen Sie einen Eisbeutel an der Stelle der Allergeninjektion.
Die Zusammensetzung des Anti-Schock-Erste-Hilfe-Sets
Erste Hilfe bei anaphylaktischem Schock
Anaphylaktischer (allergischer) Schock gilt als die schrecklichste Manifestation einer Allergie. Es ist ratsam, dass alle Personen, auch ohne medizinischen Abschluss, wissen, was im Falle eines anaphylaktischen Schocks zu tun ist, da dies eine entscheidende Rolle dabei spielen kann, das Leben von jemandem zu retten.
Allergischer Schock bezieht sich auf die sogenannten Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp und entwickelt sich bei Allergikern, wenn sie mit jedem Stoff wieder in ihren Körper gelangen, der zu einem Allergen für diese Person geworden ist. Selbst wenn man den Handlungsalgorithmus für einen anaphylaktischen Schock kennt und eindeutig ausführt, ist es nicht immer möglich, das Leben des Patienten zu retten, da sich äußerst schwierige pathologische Prozesse in seinem Körper entwickeln.
Inhalt
Ursachen und Formen des anaphylaktischen Schocks
Es wird angenommen, dass sich ein anaphylaktischer Schock am häufigsten als Antwort auf die wiederholte Einnahme der folgenden Arten von Allergenen entwickelt:
- Arzneimittel, die auf Proteinmolekülen basieren (Arzneimittel zur Desensibilisierung bei Allergien, Serum-Gegenmittel, einige Impfstoffe, Insulinpräparate usw.);
- Antibiotika, insbesondere Penicillin und andere, die eine ähnliche Struktur aufweisen. Leider tritt die sogenannte "Kreuzallergie" auf, wenn Antikörper gegen eine Substanz eine andere Struktur mit ähnlicher Struktur als Allergen erkennen und eine Überempfindlichkeitsreaktion auslösen.
- Schmerzmittel, insbesondere Novocain und seine Analoga;
- Gifte stechender Hymenoptera-Insekten (Bienen, Wespen);
- Selten - Nahrungsmittelallergene.
Dies ist wünschenswert zu wissen und sich zu erinnern, da es manchmal möglich ist, Anamnese zu sammeln und Informationen sowohl über das Vorhandensein einer Allergie bei einem Patienten als auch über die Episode eines potenziellen Allergens in seinem Körper zu erhalten.
Die Entwicklungsrate einer anaphylaktischen Reaktion hängt weitgehend davon ab, wie das Allergen in den menschlichen Körper gelangt ist.
- Mit dem parenteralen (intravenösen und intramuskulären) Verabreichungsweg wird die schnellste Entwicklung der Anaphylaxie beobachtet;
- Wenn ein Allergenmolekül durch die Haut gelangt (Insektenstich, intradermale und subkutane Injektionen, Kratzer) sowie durch die Atemwege (Inhalation von Dämpfen oder Staub, der Allergenmoleküle enthält), entwickelt sich der Schock nicht so schnell;
- Wenn ein Allergen durch den Verdauungstrakt in den Körper eindringt (wenn es verschluckt wird), entwickeln sich anaphylaktische Reaktionen selten und nicht sofort, manchmal innerhalb von zwei bis zwei Stunden nach dem Essen.
Es besteht ein linearer Zusammenhang zwischen der Entwicklungsrate des allergischen Schocks und seiner Schwere. Es werden folgende Formen des anaphylaktischen Schocks unterschieden:
- Fulminanter (fulminanter) Schock - entwickelt sich innerhalb weniger Sekunden nach Eintritt des Allergens in den Körper des Patienten. Diese Form des Schocks führt häufig zum Tod, da dies am schwierigsten ist und anderen kaum Zeit lässt, dem Patienten zu helfen, insbesondere wenn sich der Schock außerhalb der Wände einer medizinischen Einrichtung entwickelt hat.
- Eine akute Form eines anaphylaktischen Schocks entwickelt sich über einen Zeitraum von einigen Minuten bis zu einer halben Stunde, wodurch der Patient Zeit hat, Hilfe zu suchen und sogar zu bekommen. Daher ist die Mortalität bei dieser Form der Anaphylaxie signifikant niedriger.
- Die subakute Form des anaphylaktischen Schocks entwickelt sich allmählich, innerhalb einer halben Stunde oder länger, und der Patient hat Zeit, einige der Symptome einer bevorstehenden Katastrophe zu spüren, und manchmal ist es möglich, die Behandlung zu beginnen, bevor sie auftritt.
Im Fall der Entwicklung einer akuten und subakuten Form eines anaphylaktischen Schocks kann ein Patient daher einige der vorläufigen Symptome erfahren.
Anzeichen eines anaphylaktischen Schocks
Was sind diese Anzeichen eines anaphylaktischen Schocks? Wir listen nach Reihenfolge auf.
- Hautsymptome: Juckreiz, eine sich rasch ausbreitende Ausschlag-Urtikaria oder ein Abfluss der Drainage oder eine starke Rötung der Haut.
- Quincke-Ödem: die schnelle Entwicklung von Schwellungen der Lippen, Ohren, Zunge, Hände, Beine und des Gesichts.
- Sich heiß fühlen;
- Rötung der Augen und Schleimhäute der Nase und des Nasopharynx, Abreißen und Ausstoßen von Flüssigkeit aus den Nasenlöchern, trockener Mund, Krampf der Glottis und Bronchien, spastischer oder bellender Husten;
- Stimmungsschwankungen: Depression oder im Gegenteil störende Erregung, manchmal begleitet von Todesangst;
- Schmerzen: Es kann sich um krampfende Schmerzen im Unterleib handeln, pochende Kopfschmerzen, quetschende Schmerzen in der Herzregion.
Wie Sie sehen, reichen selbst diese Manifestationen aus, um das Leben des Patienten zu gefährden.
In der Zukunft treten bei akuter und subakuter Form der Anaphylaxie und sofort - bei Blitzschlag - folgende Symptome auf:
- Ein starker Blutdruckabfall (manchmal kann er nicht bestimmt werden);
- Schneller, schwacher Puls (Herzfrequenz kann über 160 Schläge pro Minute ansteigen);
- Unterdrückung des Bewusstseins bis zu seiner völligen Abwesenheit;
- Manchmal - Krämpfe;
- Schwere Blässe der Haut, kalter Schweiß, Zyanose der Lippen, Nägel, Zunge.
Wenn der Patient in diesem Stadium keine Notfallbehandlung erhält, erhöht sich die Todeswahrscheinlichkeit um ein Vielfaches.
Mechanismen der Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks
Um zu verstehen, worauf der Algorithmus basiert, um bei allergischem Schock zu helfen, ist es wichtig, etwas über seine Entwicklung zu wissen. Es beginnt alles mit der Tatsache, dass zum ersten Mal eine Substanz, die vom Immunsystem als fremd erkannt wird, in den Körper einer zu Allergien neigenden Person freigesetzt wird. Für diese Substanz werden spezielle Immunglobuline hergestellt - Antikörper der Klasse E. Selbst nach Entfernung dieser Substanz aus dem Körper werden diese Antikörper weiterhin produziert und sind im menschlichen Blut vorhanden.
Beim erneuten Eintritt in das Blut derselben Substanz binden diese Antikörper an ihre Moleküle und bilden Immunkomplexe. Ihre Bildung dient als Signal für das gesamte Schutzsystem des Körpers und löst eine Reaktionskaskade aus, die zur Freisetzung biologisch aktiver Substanzen in das Blut führt - Vermittler von Allergien. Diese Substanzen umfassen hauptsächlich Histamin, Serotonin und einige andere.
Diese biologisch aktiven Substanzen verursachen folgende Änderungen:
- Scharfe Entspannung der glatten Muskulatur der kleinen peripheren Blutgefäße;
- Ein starker Anstieg der Durchlässigkeit der Wände der Blutgefäße.
Der erste Effekt führt zu einer signifikanten Erhöhung der Kapazität von Blutgefäßen. Der zweite Effekt führt dazu, dass der flüssige Teil des Blutes das Gefäßbett in den Interzellularräumen (im subkutanen Gewebe, in den Schleimhäuten der Atmungs- und Verdauungsorgane, wo Ödem entsteht, usw. verlässt).
So kommt es zu einer sehr schnellen Umverteilung des flüssigen Teils des Blutes: In den Blutgefäßen wird es sehr klein, was zu einem starken Abfall des Blutdrucks, zu einer Verdickung des Blutes, zu einer Störung der Blutversorgung aller inneren Organe und Gewebe führt, dh zu einem Schock. Daher allergischer Schock und Umverteilung genannt.
Wenn wir wissen, was im menschlichen Körper während der Entwicklung eines Schocks passiert, können wir darüber sprechen, was die Notfallversorgung für einen anaphylaktischen Schock sein sollte.
Helfen Sie mit einem anaphylaktischen Schock
Es ist notwendig zu wissen, dass die Maßnahmen während eines anaphylaktischen Schocks in Erste Hilfe, Erste Hilfe und stationäre Behandlung unterteilt sind.
Erste Hilfe sollte von Personen geleistet werden, die sich zum Zeitpunkt des Beginns allergischer Reaktionen nahe am Patienten befinden. Die erste und wichtigste Aktion wird natürlich der Ruf der Rettungswagen-Brigade sein.
Erste Hilfe bei allergischem Schock ist wie folgt:
- Es ist notwendig, den Patienten auf einer flachen, waagerechten Fläche auf den Rücken zu legen, eine Rolle oder einen anderen Gegenstand so unter seine Füße zu legen, dass sie über der Körperebene liegen. Dies fördert die Durchblutung des Herzens;
- Den Patienten mit Frischluft versorgen - ein Fenster oder eine Lüftungsöffnung öffnen;
- Entspannen Sie sich, lösen Sie die Kleidung des Patienten, um den Atembewegungen freien Lauf zu lassen.
- Stellen Sie nach Möglichkeit sicher, dass nichts im Mund des Patienten die Atmung behindert (entfernbare Zahnprothesen entfernen, wenn sie sich bewegt haben, den Kopf nach links oder rechts drehen oder heben, wenn der Patient eine Zunge hat, wenn Sie Krämpfe haben, versuchen Sie, einen harten Gegenstand zwischen den Zähnen zu platzieren).
- Wenn bekannt ist, dass durch die Injektion eines medizinischen Präparats oder eines Insektenstichs ein Allergen in den Körper gelangt ist, kann ein Tourniquet oberhalb der Injektionsstelle angebracht werden oder ein Biss oder Eis kann an diesem Bereich angebracht werden, um die Rate des Allergens, das in das Blut gelangt, zu reduzieren.
Wenn sich der Patient in einer ambulanten medizinischen Einrichtung befindet oder ein SMP-Team angekommen ist, können Sie in die Erste-Hilfe-Phase übergehen, die folgende Punkte beinhaltet:
- Die Einführung einer 0,1% igen Lösung von Adrenalin - je nach den Umständen subkutan, intramuskulär oder intravenös. Wenn also eine Anaphylaxe als Reaktion auf subkutane und intramuskuläre Injektionen sowie als Reaktion auf Insektenstiche auftritt, wird der Ort des Eindringens des Allergens mit Adrenalinlösung (1 ml 0,1% Adrenalin pro 10 ml Kochsalzlösung) in einem Kreis abgeschnitten - 4-6 Punkte. 0,2 ml pro Punkt;
- Wenn das Allergen auf andere Weise in den Körper gelangt ist, ist noch die Einführung von Adrenalin in einer Menge von 0,5 - 1 ml erforderlich, da dieses Arzneimittel durch seine Wirkung ein Histaminantagonist ist. Adrenalin trägt zur Verengung der Blutgefäße bei, verringert die Durchlässigkeit der Gefäßwände und erhöht den Blutdruck. Analoga von Adrenalin sind Noradrenalin, Mezaton. Diese Medikamente können in Abwesenheit von Adrenalin zur Unterstützung der Anaphylaxie verwendet werden. Die maximal zulässige Adrenalindosis beträgt 2 ml. Es ist erwünscht, die Einführung dieser Dosis in mehreren Stufen zu erreichen, was eine gleichmäßigere Wirkung ergibt.
- Zusätzlich zu Adrenalin muss der Patient die Glucocorticoidhormone eingeben - Prednison 60-100 mg oder Hydrocortison 125 mg oder Dexamethason 8-16 mg, vorzugsweise intravenös, können gestreamt oder getropft werden, wobei die Verdünnung in 100-200 ml 0,9% Natriumchlorid (NaCl) erfolgt.
- Da der akute anaphylaktische Schock auf einem akuten Flüssigkeitsmangel im Blutstrom beruht, ist es unbedingt erforderlich, ein großes Flüssigkeitsvolumen zu injizieren. Erwachsene können schnell mit einer Geschwindigkeit von 100-120 Tropfen pro Minute bis zu 1000 ml 0,9% NaCl eingeben. Bei Kindern sollte das erste injizierte Volumen einer 0,9% igen Natriumchloridlösung 20 ml pro 1 kg Körpergewicht betragen (d. H. 200 ml für ein 10 kg schweres Kind).
- Das SMP-Team sollte den Patienten durch eine Maske mit freier Atmung und Sauerstoffinhalation versorgen. Bei einem Larynxödem ist eine Notfall-Tracheotomie erforderlich.
Wenn also ein intravenöser Zugang hergestellt werden konnte, wird der Patient mit der Flüssigkeitszufuhr bereits in der Phase der Ersten Hilfe gestartet und während des Transports zum nächstgelegenen Krankenhaus mit Wiederbelebungs- und Intensivstation fortgeführt.
Im Stadium der stationären Behandlung beginnt oder wird die intravenöse Verabreichung der Flüssigkeit fortgesetzt, Art und Zusammensetzung der Lösungen werden vom behandelnden Arzt bestimmt. Die Hormontherapie sollte 5-7 Tage fortgesetzt werden, gefolgt von einem schrittweisen Absetzen. Antihistaminika werden zuletzt und mit großer Vorsicht eingeführt, da sie selbst die Freisetzung von Histamin auslösen können.
Der Patient muss mindestens sieben Tage nach dem Schock im Krankenhaus sein, da manchmal nach 2-4 Tagen wiederholt eine anaphylaktische Reaktion auftritt, manchmal mit der Entwicklung eines Schocks.
Was sollte bei einem anaphylaktischen Schock in der medizinischen Ausrüstung enthalten sein?
In allen medizinischen Einrichtungen werden obligatorische Erste-Hilfe-Sets für die Notfallversorgung gebildet. In Übereinstimmung mit den vom Gesundheitsministerium entwickelten Standards sollten die folgenden Medikamente und Verbrauchsmaterialien in die Erste-Hilfe-Ausrüstung für anaphylaktischen Schock aufgenommen werden:
- 0,1% ige Adrenalinlösung 10 Fläschchen mit 1 ml;
- 0,9% ige Natriumchloridlösung - 2 Behälter à 400 ml;
- Reopoliglyukin - 2 Flaschen à 400 ml;
- Prednisolon - 10 Ampullen à 30 mg;
- Diphenol 1% - 10 Ampullen von 1 ml;
- Euphyllinum 2,4% - 10 Ampullen jeweils 5 ml;
- Medizinischer Alkohol 70% - 30 ml Flasche;
- Sterile Einwegspritzen mit einem Fassungsvermögen von 2 ml und 10 ml - 10 Stück;
- Systeme zur intravenösen Infusion (Tropf) - 2 Stück;
- Periphere Katheter für intravenöse Infusionen - 1 Stück;
- Sterile medizinische Baumwolle - 1 Packung;
- Geschirr - 1 Stück