Was sind die wirksamsten Medikamente gegen Nierenversagen?

Die meisten Medikamente werden teilweise oder vollständig über die Nieren ausgeschieden. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion müssen häufig das Dosierungsschema vieler antimikrobieller Arzneimittel ändern. Die Notwendigkeit einer Dosisanpassung und der Verabreichungsart wird durch die Nierenfunktion bestimmt. Eine der wichtigsten funktionellen Eigenschaften der Nieren ist die glomeruläre (glomeruläre) Filtration, die durch die Kreatinin-Clearance beurteilt werden kann. Dieser Artikel enthält Richtlinien zur Dosierung der am häufigsten verwendeten antimikrobiellen Wirkstoffe, abhängig von der glomerulären Filtration. Erörtert auch die Regeln der Dosierung basischer antimikrobieller Mittel für die Hämo- und Peritonealdialyse.

Wie bekannt ist, werden die meisten antibakteriellen Wirkstoffe durch glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion teilweise oder vollständig über die Nieren ausgeschieden. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion müssen häufig das Dosierungsschema (Dosis und / oder Intervall) vieler antibakterieller Wirkstoffe ändern. Dies gilt jedoch nicht für Arzneimittel wie Azithromycin, Amphotericin B, Dirithromycin, Doxycyclin, Itraconazol, Clindamycin, Oxacillin, Rifampicin, Chloramphenicol, Ceftriaxon.

Die Notwendigkeit einer Dosisanpassung und der Verabreichungsart wird durch die Nierenfunktion bestimmt. Eine der wichtigsten funktionellen Eigenschaften der Nieren ist die glomeruläre (glomeruläre) Filtration, die durch die Kreatinin-Clearance (CK) beurteilt werden kann.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die QC anhand der Kreatininkonzentration im Serum zu bestimmen. Es wurden spezielle Formeln entwickelt, mit denen unter Berücksichtigung des Körpergewichts, des Alters und des Geschlechts des Patienten die QC bei erwachsenen Patienten berechnet werden kann.

Die bekanntesten und allgemein anerkannten Formeln sind Cockroft und Gault (Cockcroft) Gault). Für die Berechnung der QC mit den Formeln von Cockroft und Gault ist es nur erforderlich, einen biochemischen Parameter zu kennen - den Serumkreatininspiegel, der in jedem Labor bestimmt werden kann. Da es in Russland üblich ist, Kreatinin in μmol / l zu definieren, präsentieren wir eine für unser Land angepasste Version dieser Formeln:

für Männer:

[140 - Alter (Jahre)] x Körpergewicht (kg)

Serumkreatinin (umol / l) x 0,8

für Frauen:

[140 - Alter (Jahre)] x Körpergewicht (kg)

Serumkreatinin (umol / l) x 0,8

Die Formeln gelten für Patienten mit normalem oder reduziertem Körpergewicht. Bei Patienten mit Adipositas wird die QC anhand der gleichen Formeln berechnet, das tatsächliche Körpergewicht wird jedoch anstelle des tatsächlichen Gewichts verwendet. Im klinischen Alltag können Sie in vielen Fällen für eine ungefähre Beurteilung des QC-Niveaus die in der Tabelle dargestellten Daten verwenden. 1

In der pädiatrischen Praxis wird eine andere Formel zur Berechnung der QK verwendet - die Schwarz-Formel (Schwarz):

für Kinder:

Serumkreatinin (umol / l) × 0,011113

wobei k der Altersumrechnungsfaktor ist:

  • 0,33 - Frühgeborene unter 2 Jahren;
  • 0,45 - ganzjährige Neugeborene unter 2 Jahren;
  • 0,55 - Kinder im Alter von 2–14 Jahren;
  • 0,55 - Mädchen über 14 Jahre alt;
  • 0,70 - Jungen über 14 Jahre alt.

Tabelle 1. Geschätzte Definition der Kreatinin-Clearance

Serum-Kreatin-Konzentrationen

Kreatin-Clearance, ml / min

mg%

µmol / l

Tabelle 2. Dosierung von Aminoglykosid-Antibiotika bei Patienten mit Niereninsuffizienz

Traditionelle Art der Verabreichung von Aminoglykosiden

Kreatin-Clearance, ml / min

60-90% alle 12 Stunden

30-70% alle 12-18 Stunden

20-30% alle 24-48 Stunden

60-90% alle 12 Stunden

Alle 12 Stunden 30-70%

20-30% alle 24-48 Stunden

60-90% alle 12 Stunden

Alle 12 Stunden 30-70%

20-30% alle 24-48 Stunden

Alle 12 Stunden 50-90%

Alle 12 Stunden 20-60%

Alle 12 Stunden 10-20%

50% alle 24-72 Stunden

50% alle 72-96 Stunden

Eine einzelne Verabreichung von Aminoglykosiden

Eine Dosis nach 24 h, mg / kg

Eine Dosis nach 48 h, mg / kg

Amikacin
Kanamycin
Streptomycin

* PN - Nierenversagen, ** QC - Kreatin-Clearance

Es ist bekannt, dass bei allen Patienten mit Aminoglykosid-Antibiotika (Gentamicin, Tobramycin, Netilmicin, Amikacin) mit potentieller oto- und nephrotoxischer Wirkung die Serumkonzentration dieser Arzneimittel überwacht werden soll. Daher ist es besonders wichtig, Änderungen bei der Dosierung und Art der Verabreichung von Aminoglykosiden bei Patienten mit Niereninsuffizienz zu berücksichtigen. Es sei darauf hingewiesen, dass in den meisten Fällen empfohlen wird, Aminoglykoside einmal täglich zu verabreichen (Tabelle 2).

Da verschiedene Arzneimittel unterschiedliche Ausscheidungswege haben können, ist es nicht möglich, einheitliche Regeln für die Dosierung von Antibiotika bei Nierenversagen festzulegen. So sollte beispielsweise Co-Trimoxazol bei schwerer Niereninsuffizienz nicht angewendet werden (CC 15 ml / min ist die Hälfte der Tagesdosis; Während Grepafloxacin hauptsächlich über den Gastrointestinaltrakt ausgeschieden wird, ändert sich sein Dosierungsschema bei Patienten mit Niereninsuffizienz nicht. Empfehlungen für die Dosierung von Antibiotika sind abhängig von der Nierenfunktion wir in der Tabelle. 3.

Dosierung von Antibiotika mit Hämodialyse und Peritonealdialyse

Bei einer antibakteriellen Therapie bei Patienten, die sich einer Hämo- oder Peritonealdialyse unterziehen, sollten Arzneimittel mit einem geringen kumulativen Potenzial bevorzugt werden. Da die meisten Antibiotika aus der Dialyse ausgeschieden werden, sollten sie in der Regel am Ende dieses Verfahrens verschrieben werden (Clindamycin, Fusidinsäure, Vancomycin werden während der Dialyse nicht entfernt).

Es ist darauf zu achten, dass Antibiotika während der Dialyse in seltenen Fällen teilweise wieder in das Plasma zurückkehren können, was von den Eigenschaften der Dialysemembranen abhängt. Empfehlungen zur Dosierung von Antibiotika während der Dialyse sind in der Tabelle aufgeführt. 4

Tabelle 3. Dosierung von Antibiotika bei Patienten mit Niereninsuffizienz [2]

Grundsätze der Wahl von Antibiotika für Nierenversagen

Nierenversagen ist eine der schwerwiegendsten und gefährlichsten Komplikationen einer Nierenerkrankung. Es kann akut oder chronisch sein. Diese Pathologie wirkt sich auf alle Prozesse im Körper aus, bewirkt, dass eine Person ihren Lebensstil ändert, und setzt bestimmte Einschränkungen bei der Behandlung anderer Krankheiten ein. Aufgrund einer schwerwiegenden bakteriellen Infektion können Antibiotika gegen Nierenversagen von entscheidender Bedeutung sein. Bei der Auswahl muss der Arzt jedoch die Eigenschaften verschiedener Medikamente berücksichtigen und die sichersten verschreiben.

Drogen für Nierenversagen

Aufgrund des chronischen oder akuten Nierenversagens ist die Filterfunktion dieser Organpaare deutlich verringert, insbesondere wenn beide betroffen sind. Das Blutvolumen, das in den Nephronen gereinigt wird, nimmt ab, so dass der Prozess der Filtration und Ausscheidung von Metaboliten langsamer verläuft und die Zerfallsprodukte länger im Blut und im Nierengewebe verbleiben.

Sichere Medikamente gegen Nierenversagen erfüllen mehrere Bedingungen:

  • eine minimale Nephrotoxizität haben, dh sie werden nicht in den Nierentubuli abgelagert, verursachen keine Entzündungen im Gewebe der Nieren;
  • Der Stoffwechsel von Medikamenten führt nicht zu einer großen Anzahl von Giftstoffen für den Körper.
  • Wirkstoffe haben maximale Wirksamkeit, so dass der Arzt die Dosierung minimieren kann;
  • Nach dem Zerfall in Metaboliten werden Arzneimittel in einer hohen Konzentration aus dem Urin ausgeschieden, so dass die Dauer ihres Aufenthalts in den Nierenröhrchen minimal ist.

Wenn die ausgewählten Medikamente mit dieser Diagnose diese Eigenschaften haben, hat die Therapie keinen spürbaren negativen Einfluss auf den Zustand des Körpers.

Antibiotika für Nierenversagen

Die allgemeinen Merkmale von Medikamenten, die für Nierenversagen zugelassen sind, sind oben aufgeführt, und es ist sinnvoll, antibakterielle Mittel mit dem behandelnden Arzt genauer zu besprechen. Antibiotika sind Arzneimittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch pathogene oder bedingt pathogene Mikroorganismen ausgelöst werden.

Verwenden Sie Medikamente, um das Wachstum von Keimen zu stoppen oder vollständig zu zerstören. Ohne diese Mittel ist es schwierig, die von vielen Bakterien, zum Beispiel Staphylokokken, Streptokokken, verursachten Pathologien zu beseitigen.

In der akuten Form der Krankheit versuchen sie bis zum letzten Mal, keine antibakteriellen Medikamente zu verwenden, da der Patient zur Aufrechterhaltung eines normalen Gesundheitszustandes eine Hämodialyse erhält - Blutreinigung mit speziellen Geräten. Unter diesen Bedingungen können Antibiotika zu toxisch sein.

Zur Behandlung bakterieller Infektionen bei chronischem Nierenversagen werden Arzneimittel mit geringer Nephrotoxizität eingesetzt, die lange Zeit im Blutkreislauf zirkulieren können, ohne den Patienten zu schädigen.

Sie müssen über ein erweitertes Wirkungsspektrum und eine hohe Bioverfügbarkeit verfügen - dadurch wird ihre Dosis reduziert.

Antibiotika der Penicillinklasse

Bei Nierenversagen sind Penicillin-Antibiotika die sichersten zur Behandlung einer bakteriellen Infektion. Zu dieser Gruppe gehören Ampicillin, Benotal und Carbenicillin. Sie können bei Pathologien eingenommen werden, die durch die Vermehrung gramnegativer Bakterien hervorgerufen werden (Lungenentzündung, Pleuraempyem, Sepsis, Halsschmerzen, Meningitis, Anthrax und andere).

Penicillinpräparate (Tabletten und Injektionen) haben eine geringe Toxizität, so dass sie sich für einige Zeit in den Geweben des Ausscheidungsorgans ansammeln oder durch das Blut zirkulieren können, der Patient wird nicht schlechter. Der Nachteil ist, dass sie nicht helfen werden, grampositive Bakterien loszuwerden, und einige gramnegative Mikroben haben eine Resistenz gegen die Mittel dieser Gruppe entwickelt.

Der Arzt muss die Dosierung des Arzneimittels notwendigerweise individuell für jeden Patienten berechnen, basierend auf den Ergebnissen, die nach der Untersuchung der Organe des Ausscheidungssystems erzielt wurden.

Antibiotika Neomycine

Antibiotika vom Neomycin-Typ (Neomycin, Streptomycin, Kanamycin, Gentamicin), deren Hauptwirkstoff Aminoglycosidverbindungen ist, versuchen aufgegeben zu werden. Die Gründe dafür sind überzeugend. Zum einen können sie den Druck erhöhen, so dass diese Medikamente nicht bei Bluthochdruck eingesetzt werden können. Zweitens werden sie praktisch nicht bis zu den Endmetaboliten zerstört und in unveränderter Form von der Niere ausgeschieden, was auf ihre hohe Nephrotoxizität hinweist.

Neomycin-Medikamente können von Menschen mit Nierenversagen nur in Fällen eingesetzt werden, in denen eine lokale Behandlung erforderlich ist, dh die Oberflächeninfektion wird mit einem Antibiotikum behandelt. In diesem Fall verursacht das Medikament keinen Druckanstieg und verschlechtert den Zustand des Patienten bei Bluthochdruck nicht.

Um das Risiko einer übermäßigen Anreicherung des Wirkstoffs im Blut zu verringern, muss der Arzt die Dosis des Arzneimittels klar berechnen und das für die Dauer des Kurses mögliche Minimum begrenzen.

Antibiotika-Cycline

Medikamente mit cyclischer Gruppe (Etracyclin, Tetracin, Oxytetracyclin, Tetran, Dimethylchlortetracyclin, Metacyclin, Rondomycin) mit antibakterieller Wirkung können von Patienten mit chronischem Nierenversagen eingenommen werden, dies muss jedoch mit Vorsicht erfolgen. Der Arzt muss im spezifischen Fall des Instruments die am wenigsten toxische Substanz auswählen, es lohnt sich auch, die Dosierung zu minimieren.

Die Wirkung von Tetracyclin-Antibiotika, wie Penicillin, zielt auf die Zerstörung gramnegativer Bakterien mit einer dünnen Zellwand. Es können nicht nur Oraltabletten verwendet werden, sondern auch externe Mittel, um die Intensität von Akne und offenen Infektionsherden zu reduzieren.

Cephalosporin-Antibiotika

Cephalosporine (Tseporin, Cefalotin, Keflin, Keflodin, Loridin) bilden zusammen mit Penicillin-Antibiotika eine Gruppe der sichersten Medikamente für Nierenversagen. Sie erhöhen den Druck nicht, es ist nicht erforderlich, die Dosierung wie bei Tetracyclinen stark zu reduzieren.

Cephalosporin-Antibiotika sind Mittel des breiten Spektrums. Sie sind in der Lage, empfindliche gramnegative und grampositive Bakterien zu zerstören, aber Mikroben können eine Resistenz gegen diese Erreger entwickeln. Mit Resistenz oder verminderter Empfindlichkeit von Mikroorganismen kann die Dosierung des Medikaments nicht erhöht werden - es lohnt sich, es durch ein anderes zu ersetzen.

Antibiotika-Polypeptide

Polypeptid-Antibiotika (Kolimitsin, Tyrothricin, Bacitracin, Polymyxin B) sind toxischer als Penicilline, Cephalosporine und Cycline, daher werden sie selten bei der Behandlung von Nierenversagen eingesetzt. Sie werden nur verwendet, wenn externe Infektionsherde behandelt werden müssen. Sie unterscheiden sich von Neomycin-Agenzien dadurch, dass sie den Blutdruck nicht beeinflussen.

Ziele der Behandlung von Nierenversagen

Die komplexen Aufgaben der Behandlung von chronischem Nierenversagen umfassen folgende Bereiche:

  • weitere Zerstörung des Nierengewebes verhindern;
  • Verlangsamung der linksventrikulären Hypertrophie, die durch die Verletzung des intrarenalen Blutkreislaufs hervorgerufen wird;
  • der Entwicklung einer urämischen Vergiftung vor dem Hintergrund der reduzierten Filtrationsfähigkeit der Nieren standhalten;
  • Zeit, Infektionskrankheiten zu erkennen oder unverzüglich zu beseitigen, da sie sich bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion schneller entwickeln und Komplikationen verursachen.

Es sind antibakterielle Medikamente (selten sind antivirale Medikamente erforderlich), die eine wichtige Rolle bei der Lösung der letztgenannten Aufgabe des therapeutischen Komplexes spielen. Sie müssen sich jedoch nur auf die Wahl des Mittels verlassen, der seine Entscheidung mit dem Nephrologen abstimmen und den Nierenzustand des Patienten untersuchen muss.

Antibiotika sind bei der Behandlung von Infektionen bei Patienten mit Niereninsuffizienz nicht kontraindiziert, aber bei ihrer Anwendung gibt es viele Anforderungen an antibakterielle Wirkstoffe. Einige Produkte sollten nicht verwendet werden, andere können für eine externe Therapie verwendet werden. Penicilline und Cephalosporine dürfen aufgenommen werden, da sie keine nephrotoxische Wirkung haben. Bei der Verschreibung von Antibiotika sollte der Patient den Arzt über bestehende Nierenprobleme informieren.

Antibiotika für Nierenversagen

Chronisches Nierenversagen (CRF) ist eine schwere Erkrankung, die zu irreversiblen Nierenfunktionsstörungen führt. Die Behandlung der Pathologie sollte in einem frühen Stadium beginnen, da das Nierengewebe ohne ihre Hilfe absterbt, der Körper an Vergiftung leidet und die Folgen eines solchen Zustands tödlich sind.

Behandlung von chronischem Nierenversagen

Wenn bei einem Patienten chronisches Nierenversagen diagnostiziert wird, sind die Filtrations- und Ausscheidungsfunktionen der Nieren ernsthaft beeinträchtigt. Dies führt zur Ansammlung von stickstoffhaltigen Abfällen im Blut, die bei einem gesunden Menschen im Urin ausgeschieden werden. Die Diagnose einer ESRD wird gestellt, wenn die Krankheit länger als 3 Monate besteht. Die Ursachen sind entzündliche und autoimmune Pathologien der Nieren, Diabetes mellitus, Virushepatitis, Urolithiasis und viele andere Pathologien.

Ohne adäquate Therapie sind Verschlimmerungen der Nierenerkrankung möglich, und das Fortschreiten des Todes von Nierennephronen wird unvermeidlich. Mit CNI erhält eine Person eine Behinderung. Personen mit einem bestimmten Krankheitsstadium werden zur Kommission geschickt und nach den erforderlichen Untersuchungen wird die eine oder andere Gruppe von Behinderungen zugewiesen.

Die Auswahl der Therapiemethoden hängt vom Grad der glomerulären Filtrationsabnahme ab:

  1. In den ersten Stufen mit Filtrationsraten von bis zu 40-15 ml / Minute ist eine konservative Therapie möglich.
  2. Im Endstadium mit Filtrationsraten von weniger als 15 ml / Minute wird eine Hämodialyse oder eine Nierentransplantation empfohlen.

Grundprinzipien

Die Ziele der CNI-Therapie sind:

  • Wiederherstellung der normalen Körperumgebung (Wasser-Salz-Gleichgewicht, Zusammensetzung der Spurenelemente).
  • Verringerung der Symptome von Urämie
  • Verringerung der Anwesenheit von Stickstoffstoffwechselprodukten im Blut.
  • Entfernung stehender schädlicher Toxine aus Geweben.
  • Verringerung der Belastung für gesunde Nieren-Nephrone.
  • Korrektur des Blutdrucks.
  • Optimierung der Urinbildung und -ausscheidung.

Wann immer möglich, wird die Grunderkrankung behandelt, die zur Entwicklung eines Nierenversagens geführt hat. Wenn zum Beispiel Urolithiasis Steine ​​aus den Nieren entfernt wird, wird bei Glomerulonephritis eine Hormontherapie durchgeführt, und bei Pyelonephritis wird eine intensive Antibiotikatherapie eingesetzt. Im Anfangsstadium des Nierenversagens reicht es normalerweise aus, die Ursachen zu beseitigen, da der Nierenschaden reversibel ist. In der zweiten Phase werden Medikamente verwendet, um die Entwicklungsrate der chronischen Nierenerkrankung zu reduzieren. In der dritten Phase werden mit Hilfe von Verfahren und Medikamenten die bestehenden Komplikationen behandelt. Bei schwereren Stadien kann nur eine Operation oder permanente Dialyse einer Person helfen.

Für Patienten mit Niereninsuffizienz wird ein spezielles Tagesregime organisiert, da körperliche Aktivität, Gewichtheben und Stress dagegen kontraindiziert sind. Es ist notwendig, sich an eine spezielle Diät mit ausreichender Ruhe und angemessener medizinischer Behandlung zu halten. Ein solcher Ansatz ermöglicht in der Regel eine stabile Remission und die Beseitigung der Ursachen der Pathologie - Erholung. In der Regel wird die Therapie zu Hause durchgeführt, nur im Endstadium oder bei Verschlimmerung einer chronischen Nierenerkrankung ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich.

Weitere wichtige Empfehlungen für Patienten mit Nierenversagen:

  • Eliminierung von Medikamenten mit nephrotoxischer Wirkung.
  • Sanierung von Infektionsquellen im Körper.
  • Einnahme von Medikamenten zur Bindung von Proteinmetaboliten im Darm.
  • Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme.
  • Korrektur von Azidose, Anämie, Osteodystrophie und anderen Komplikationen.
  • Spa-Behandlung

Drogentherapie

Die Aufnahme oder Verabreichung von Medikamenten sollte mit regelmäßigen Tests kombiniert werden. Die Indikatoren der Konzentrationsfunktion der Nieren, Harnstoff, Kreatinin und glomeruläre Filtration müssen kontrolliert werden.

Um die Produkte des Eiweißstoffwechsels im Körper zu reduzieren, werden Medikamente verschrieben:

  1. Sorbentien Absorbieren Sie Ammoniak und andere Toxine. Enterodez, Karbolen, Polysorb werden angewendet.
  2. Waschen des Darms mit Natriumbicarbonat, Glukose, Kaliumchlorid, Einnahme von Xylit und Sorbit als Hilfsmittel.
  3. Mittel gegen Azothämie (Hofitol, Lespenephril). Die Zuteilung von Produkten des Stickstoffstoffwechsels muss erhöht werden.
  4. Antihypertensive Medikamente zur Senkung des Blutdrucks. Diuretika werden verwendet (Lasix, Furosemid) sowie Dopegin, Clophelin, Inderal, Ozidan, Capoten.
  5. Medikamente gegen Anämie. Dem Patienten wird empfohlen, Eisenpräparate (Conference, Ferroceron) und Androgene einzunehmen (sie erhöhen die Produktion roter Blutkörperchen - Testosteron, Sustanon), in schweren Fällen - Transfusionen roter Blutkörperchen.
  6. Vitamine zur Wiederherstellung der normalen Funktion von Organen und Systemen. Empfohlene Multivitaminkomplexe.
  7. Medikamente zur Behandlung der urämischen Osteodystrophie (Calcium D3, Vitamin D, Oksidevit, Osteochin). Unverzichtbar für die Normalisierung des Kalzium- und Phosphorgehalts.
  8. Behandlung von infektiösen Komplikationen. Diese Richtung der Therapie ist zum Zeitpunkt der Infektion erforderlich. Aminoglykoside werden normalerweise als die nicht-toxischen Nierenantibiotika verwendet - Kanamycin, Tobramycin, Gentamicin und auch Nitrofurane (Furamag, Furadonin).
  9. Hormontherapie Es wird bei Glomerulonephritis oder nach einer Nierentransplantation (Prednisolon, Methylprednisolon) verschrieben.

Folk-Methoden

Die Behandlung mit Volksheilmitteln kann nur den kranken Nieren helfen, ihre Funktionen zu unterstützen, aber man sollte die Einnahme von Medikamenten nicht vergessen. Vor Beginn einer solchen Behandlung ist eine Konsultation mit einem Arzt obligatorisch.

Verschreibungen für die traditionelle Medizin für chronische Nierenerkrankungen können sein:

  1. Mischen Sie einen Esslöffel Minze, Johanniskraut, Zitronenmelisse, Calendula, 2 Löffel der Kollektion in eine Thermoskanne mit 600 ml Wasser, um 2 Stunden zu bestehen. Nehmen Sie zweimal täglich 100 ml Infusion. Dieses Mittel wird besonders empfohlen, wenn sich eine Niereninsuffizienz vor dem Hintergrund einer chronischen Pyelonephritis entwickelt hat.
  2. Zu gleichen Teilen Weißdornfrüchte, Lorbeerblätter, Petersilienwurzeln, Dillsamen und Hagebutten kombinieren. Ein Esslöffel der Sammlung in einer Thermoskanne 300 ml Wasser aufbrühen, 4 Stunden bestehen. Trinken Sie die Sammlung in jeder Form der Krankheit dreimal täglich 50 ml.
  3. Zerdrücken Sie die Wassermelonenschalen, gießen Sie einen halben Esslöffel der Stücke in einen halben Liter Wasser. Bestehen Sie auf einer Stunde, trinken Sie diese Flüssigkeit anstelle von Wasser. Diese Methode wird zum Waschen der Nieren und zum Entfernen schädlicher Substanzen aus dem Körper benötigt.

Traditionelle Behandlungsmethoden bei chronischem Nierenversagen:

Physiotherapie

Physiotherapeutische Methoden zielen in der Regel darauf ab, die zugrunde liegende Erkrankung zu beeinflussen und die renalen Nephrone zu verbessern. Sie können in die komplexe Behandlung chronischer Niereninsuffizienz einbezogen werden, wenn sie vom behandelnden Arzt bestellt werden. Die Physiotherapie verbessert den Harnfluss, lindert Nierenkrämpfe, verringert die Schwere der Entzündung.

Üblicherweise werden folgende Arten von Physiotherapie praktiziert:

  • Heilbäder;
  • Empfang von Mineralwässern;
  • UHF;
  • Amplipuls-Therapie;
  • Magnetfeldtherapie;
  • Elektrophorese verschiedener Medikamente.

Ersatztherapie

Bei einer Abnahme der glomerulären Filtrationsraten unter 15-5 ml / Minute sollten die Nieren mit einer Ersatztherapie behandelt werden. Bei diabetischer Nephropathie kann die Entscheidung für eine Dialyse auch bei höheren Raten getroffen werden.

Indikationen für die Hämodialyse bei chronischem Nierenversagen:

  • Hyperkaliämie mehr als 6,5-7 mmol / l.
  • Der Kreatinin-Gehalt liegt über 700-1200 mmol / l.

Dem Patienten wird eine Hämodialyse oder Peritonealdialyse empfohlen. Die Hämodialyse ist die Hauptbehandlung bei Nierenerkrankungen im Endstadium. Es basiert auf der Entfernung von in einer speziellen Lösung enthaltenen schädlichen Substanzen aus dem Blut während einer Urämie. Tragen Sie das Gerät "künstliche Niere" - Hämodialyse - und ein Gerät zum Einführen der Lösung auf.

Die Peritonealdialyse wird durchgeführt, indem ein spezieller Katheter in den Bauchraum eingeführt wird, durch den die Lösung in das Peritoneum injiziert wird. Durch die Geräteoperation werden alle schädlichen Elemente aus dem Blut entfernt. Nachdem die Lösung mehrere Stunden im Peritoneum gefunden wurde, wird sie angezeigt. Das Verfahren kann sogar zu Hause durchgeführt werden, aber einmal im Monat muss die medizinische Einrichtung sorgfältig untersucht werden. In der Endphase des Endstadiums der chronischen Nierenerkrankung wird dem Patienten eine Nierentransplantation gezeigt, die die Prognose für 10–20 Jahre oder mehr verbessert.
Beschreibung des Hämodialyseverfahrens:

Gesundheitskost

Die Diät wird individuell ausgewählt und hängt vom Stadium der Erkrankung und den Indikatoren der Nierenfunktion ab. Der wichtigste Punkt in der Therapie ist die Korrektur des Wasserhaushalts (weniger als 2 Liter pro Tag) und eine Verringerung der Salzmenge in der Diät. Es wird eine proteinarme Diät verwendet - die Menge an tierischen Proteinen, Phosphor, wird im Menü stark reduziert, was die Schwere von Komplikationen reduziert und das Fortschreiten des Nierenversagens verlangsamt.

Die Proteinmenge in der Nahrung überschreitet je nach Schweregrad der Erkrankung 20-60 g nicht. Die Kalorienzufuhr zur gleichen Zeit sollte ausreichend sein, die Kaliummenge wird jedoch streng kontrolliert. In der Ernährung einer Person mit chronischer Nierenerkrankung sind Weißbrot, Reis, Nüsse, Kakao nur sehr begrenzt enthalten, Pilze und Hülsenfrüchte sind vollständig ausgeschlossen. Fettarmes Fleisch wird in geringen Mengen konsumiert, Fett ist vollständig ausgeschlossen. Mit einem Überschuss an Kalium im Blut werden Bananen, Trockenfrüchte, Kartoffeln und Petersilie von der Speisekarte genommen. Zusammen mit der Diät wird gezeigt, dass Patienten den Ersatz für die Aminosäure Ketosteril nehmen, die den Stickstoffstoffwechsel nicht beeinflusst. Nützliche Lebensmittel wie frisches Gemüse, Obst, mit Ausnahme von Kalium, Getreide, Nahrungssuppen, fettarmer Fisch.

Die positive Wirkung der Kleinprotein-Diät mit CRF

Rehabilitation

Unglücklicherweise impliziert selbst die Diagnose selbst - chronisches Nierenversagen - den weiteren Verlauf und das Fortschreiten der Erkrankung, außer bei vollständiger Beseitigung der Ursache. Daher muss eine Person lernen, mit dieser Pathologie zu leben, die Lebensweise zu ändern. Viele müssen mit der Dialyse fortfahren, während Sie alles tun müssen, um eine Diät zu befolgen, mit dem Rauchen aufzuhören und Alkohol zu nehmen. Die menschliche Ernährung sollte streng auf die Salz- und Eiweißmenge berechnet werden. Es ist notwendig, den Druck genau zu kontrollieren, um die Übungen zu machen, wenn sie vom Arzt empfohlen werden. Achten Sie darauf, dass Sie regelmäßig Untersuchungen zur Korrektur der Dosierung von Medikamenten und Behandlungsarten durchlaufen.

Drogenkonsum

Carnitin ist eine Substanz, die die Hauptkomponente der meisten Medikamente darstellt, die wegen Nierenversagen verschrieben werden. Dieses Medikament entfernt giftige Substanzen aus den Körperzellen, verbessert den Zustand des Zytoplasmas und stabilisiert den Stoffwechselprozess. All dies führt zu einer allmählichen Wiederherstellung des Körpers und zur Verbesserung des Gesamtzustands. Der Patient kehrt zur Arbeit zurück, er gewinnt Muskelmasse und verbrennt überschüssige Fettzellen.
Nicht weniger wichtige Substanz, die dem Körper durch Medikamente zugeführt wird, ist Lysin, eine natürliche Säure, deren Zweck es ist, gesunde Synthesevorgänge im Körper sicherzustellen. Darüber hinaus enthalten die meisten Wirkstoffgruppen die zur Erholung notwendigen Vitamine: B1, B6 und B12.

In einer Reihe von Medikamenten gibt es auch äußerst nützliche Aminosäuren für den Körper, die die Stimulation des Erythroidkeims ermöglichen, der sich im Knochenmark befindet. Solche Medikamente werden üblicherweise durch intramuskuläre Injektion verabreicht.

Indikationen zur Verwendung

Nierenversagen ist eine Krankheit, deren Behandlung notwendigerweise einen medizinischen Eingriff erfordert. Die Auswahl der einzig richtigen Kombination von Arzneimitteln erfordert eine sorgfältige Untersuchung und korrekte Interpretation der Symptome, die nur von einem qualifizierten Spezialisten mit ständigem Kontakt mit dem Patienten durchgeführt werden kann.

Akutes Nierenversagen

Die häufigsten Indikationen für die Verschreibung von Medikamenten zur Diagnose eines akuten Nierenversagens sind:

  1. Verletzung der Prozesse der Harnsäureherstellung und des Gleichgewichts ihrer Salze, die in vernachlässigter Form mit klinischen Risiken drohen. So führt eine übermäßige Anhäufung von Natriumuratkristallen (eines der Salze) zu Gicht, Urolithiasis, Tumoren und Lesch-Nyhan-Syndrom.
  2. Nichtdiabetische Nephropathie mit paralleler Ausscheidung von überschüssigem Protein im Urin (mehr als 4 g pro Tag) ist ein Symptom für die Entwicklung eines akuten Nierenversagens.
  3. Erhöhte Kreatininwerte (drohen mit einem Ungleichgewicht im Energiestoffwechsel des Muskelgewebes und sind ein Beleg für eine Verletzung der Nierenprozesse).
  4. Schwierigkeiten bei der Bildung von Urin. Ein charakteristisches Merkmal ist die extrem geringe Menge an Oligurie oder die völlige Abwesenheit der Anurie.
  5. Übermäßige und abrupte Anhäufung von Harnstoff und anderen Stoffwechselprodukten von Proteinen im Blut, was zu einer Vergiftung des Körpers führt. Die wichtigsten Anzeichen solcher Prozesse sind: allgemeine Hemmung, Schläfrigkeit, starke und offensichtliche Abnahme der Aktivität, Magen-Darm-Beschwerden, erhöhter Blutdruck und Herzschlag, Ödeme, Schmerzen in der Leber.

Chronisches Nierenversagen

In der chronischen Form der Krankheit sind Hinweise auf die Verschreibung von Medikamenten solche Symptome.

  1. Gelber Farbton der Haut, begleitet von häufigem Würgen, Übelkeit und Schwindel. Der Patient möchte ständig trinken, ein unangenehmer Geschmack wird in der Mundhöhle festgestellt. Grund dafür ist der ständige Anstieg der Blutprodukte des Eiweißstoffwechsels.
  2. Stark reduzierter Muskeltonus, leichte Motilitätsstörungen sowie häufiges Zittern der Hände.
  3. Bei damit verbundenen Erkältungen (Grippe, Halsschmerzen) kommt es zu einer starken Komplikation ihres Verlaufs.

Im Endstadium des chronischen Nierenversagens werden festgestellt:

  1. Abrupte Stimmungsänderung und Anfälligkeit (Unterschiede zwischen Apathie und offensichtlicher Erregung), unangemessenes Verhalten sowie schwere Schlafstörungen.
  2. Offensichtlich starke Schwellung der Gesichtshaut, juckendes, trocknendes und sprödes Haar mit Verlust der natürlichen Farbe.
  3. Progressive Unterernährung sowohl des äußeren als auch des inneren Gewebes, die zu einer allmählichen Dystrophie führt. Häufig geht dies mit unnatürlich niedriger Körpertemperatur, Appetitlosigkeit und Heiserkeit in der Stimme einher.
  4. Die Entwicklung von entzündlichen Erkrankungen der Mundhöhle, begleitet von Defekten an der Schleimhaut in Form von schmerzhaften Geschwüren und Ammoniakgeruch aus dem Mund. Diese Symptome werden häufig von Blähungen, häufigem Aufstoßen, sehr dunklem Stuhl und anderen Anzeichen einer beeinträchtigten Nierenfunktion begleitet.

Gegenanzeigen

Medikamente, die bei akutem oder chronischem Nierenversagen verschrieben werden können, sind sehr wirksame Medikamente. Während der Behandlung von Nierenversagen wird empfohlen, den Hämoglobingehalt im Blut sorgfältig zu überwachen. Darüber hinaus sollte die Krankengeschichte des Patienten sorgfältig untersucht werden. Daher werden die meisten der am häufigsten für Nierenversagen verschriebenen Medikamente für Patienten nicht empfohlen:

  • mit hohem Blutdruck infolge von Bluthochdruck;
  • mit allen Arten von Infarkt in der Geschichte.

Darüber hinaus gibt es in der Medizin eine Reihe von Erkrankungen, die mit äußerster Vorsicht behandelt werden müssen. Dazu gehören:

  • Ödeme von subkutanem Gewebe oder Schleimhäuten, die in der Anamnese der Krankheit vorhanden sind, sowie vorherige Behandlung mit Inhibitoren;
  • signifikante Abnormalitäten in den Wänden der Nierenarterien;
  • extrem niedriger Blutdruck oder eingeschränkter Blutfluss;
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit;
  • überschüssiges Aldosteron in der Nebennierenrinde;
  • fehlende Latenz des Körpers zur Hauptsubstanz von Drogen.

Sorten von Drogen

Die Liste der für die beschriebene Krankheit verschriebenen Medikamente ist sehr lang. Bei der Auswahl eines Medikaments werden das Ausmaß der Erkrankung, der Zeitpunkt der Erkrankung, die Vorgeschichte und vieles mehr berücksichtigt.

Antibiotika

Die am häufigsten verschriebenen Antibiotika zur Diagnose von Nierenversagen sind Ampicillin und Carbenicillin. Angesichts der großen Bandbreite ihrer Wirkungen und der normalen Verträglichkeit des Körpers dieser Medikamente können sie den effektivsten zugeschrieben werden. Sie sollten jedoch nur nach eingehender Untersuchung und auf Empfehlung eines Arztes eingenommen werden.

Außerdem werden Antibiotika vom Neomycin-Typ, wie Neomycin, Streptomycin, Kanamycin und andere, häufig zur Behandlung verschrieben. Da die aufgeführten Wirkstoffe nur durch glomeruläre Filtration der Nieren aus dem Körper ausgeschieden werden, wird bei chronischen Erkrankungen der Nieren eine äußerst mäßige Dosierung empfohlen.

Andere

Eines der wirksamsten Arzneimittel zur Behandlung der beschriebenen Krankheit ist Furosemid. Übernehmen Sie das Medikament sollten Kurse sein, deren Größe von dem behandelnden Arzt streng festgelegt wird. Verstöße gegen das etablierte Behandlungsschema können zu einer Reihe von Nebenwirkungen führen: schwere Schwäche, niedriger Blutdruck und übermäßiges Herzminutenvolumen.

Mannit gehört auch zu den stärksten Drogen. Der Empfang erfolgt durch intravenöse Injektionen und nur unter stationären Bedingungen. Nach der Einführung des Arzneimittels in den Körper kommt es zu einer vorübergehenden Erhöhung der Blutzirkulation, wodurch die Wirkung von Sichelzellen erheblich verringert werden kann. Der Überfluss an Hämoglobin, der anschließend in den Blutkreislauf gelangt, stellt das Gleichgewicht im Blut wieder her. Nach der Einführung in den Körper befindet sich Mannitol ständig außerhalb seiner Zellen. Für den Fall, dass sich ein Überschuss des Arzneimittels im Plasma bildet, ist es oft notwendig, schwerwiegende Maßnahmen zur Senkung des intrakraniellen Drucks zu ergreifen.

Als gute Prophylaxe wird Renagel bei der Beobachtung der Symptome eines Nierenversagens bei einem Patienten häufig verschrieben. Nach seiner Verwendung beginnt das Medikament das Kalzium aktiv aus dem Körper des Patienten zu entfernen, da es immer in Verbindung mit Medikamenten verwendet wird, die es dem Körper ermöglichen, das Niveau dieser Substanz aufrechtzuerhalten. Die Nichtbeachtung der Empfehlungen des behandelnden Arztes bei der Einnahme von Renagel kann zu Knochenschäden und einer Reihe anderer Erkrankungen führen.

Es gibt verschiedene chronische Nierenerkrankungen, wie Pyelonephritis, Glomerulonephritis, Urolithiasis, Vorhandensein von Zysten und Tumoren in den Nieren, angeborene Anomalien der Struktur, Verdoppelung oder Abwesenheit und andere. Die Nieren sind ein Ausscheidungsorgan, das heißt, das Blut wird durch die Nierentubuli gefiltert und die Zerfallsprodukte werden daraus entfernt, und dann verlassen sie den Körper auf natürliche Weise mit Urin.

Wenn eine Person an einer chronischen Nierenerkrankung leidet, wird ihre Arbeit reduziert, das heißt, sie filtern weniger Blut und einige der wichtigsten Stoffwechselprodukte und stickstoffhaltige Abfälle verbleiben im Blut. Dies führt zu chronischem Nierenversagen. Diese Diagnose wird von einem Arzt, Urologen oder Nephrologen auf der Grundlage von Blut, Urin und Ultraschall der Nieren gestellt. Analysen wie die glomeruläre Filtrationsrate und die Kreatinin-Clearance, auf die der Arzt setzt, spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung von Nierenversagen. Basierend auf diesen Analysen kann er feststellen, wie stark der Grad der Niereninsuffizienz ist.

Eine Person, die an Nierenversagen leidet, kann sich wie jede andere Person mit einer Infektionskrankheit infizieren und eine Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten erfordern. Ein Arzt, der einen solchen Patienten behandelt, kann gefragt werden, ob es möglich ist, einem solchen Patienten Antibiotika zu verschreiben, und wenn ja, welche. Die Schwierigkeit dieses Problems besteht darin, dass im Falle eines Nierenversagens die Ausscheidungsrate einiger Arzneimittel verringert ist, das heißt, sie zirkulieren länger in den Gefäßen als bei einem gesunden Menschen. Bei einem längeren Aufenthalt im menschlichen Körper können sie nicht nur eine therapeutische, sondern auch eine toxische Wirkung haben. Immerhin hatte eine Dosis keine Zeit zur vollständigen Beseitigung, und Sie haben bereits die nächste eingenommen. Einige Antibiotika selbst haben eine toxische Wirkung auf das Nierenparenchym. Wenn diese Organe eine Hintergrunderkrankung haben, steigt dieses Risiko um ein Vielfaches.

Penicillin-Antibiotika und Cephalosporine sind im Allgemeinen relativ sicher und ihre Anwendung bei Nierenversagen ist nicht kontraindiziert, die Dosis sollte jedoch reduziert werden. Während Aminoglokozidnye Antibiotika (Gentamicin, Kanamycin, Amikacin) in reiner Form von den Nieren ausgeschieden werden und eine ausgeprägte nephrotoxische Wirkung haben. Bei Menschen mit Nierenversagen ist die Einnahme solcher Medikamente äußerst unerwünscht. Die ersten Vertreter von Makroliden und Fluorchinolonen hatten eine schädliche Wirkung auf die Nieren, moderne Vertreter haben jedoch praktisch keinen Einfluss darauf, aber die Dosis von Medikamenten sollte immer geringer sein als in der restlichen Bevölkerung. Antibiotika wie Tetracyclin, Doxycyclin, Biseptol sind bei Nierenversagen streng kontraindiziert.

Um die richtige Therapie zu wählen, sollten Sie Ihren Arzt immer über Nierenkrankheiten und Operationen informieren, die Sie hatten.

Drogen für Nierenversagen

Aufgrund des chronischen oder akuten Nierenversagens ist die Filterfunktion dieser Organpaare deutlich verringert, insbesondere wenn beide betroffen sind. Das Blutvolumen, das in den Nephronen gereinigt wird, nimmt ab, so dass der Prozess der Filtration und Ausscheidung von Metaboliten langsamer verläuft und die Zerfallsprodukte länger im Blut und im Nierengewebe verbleiben.

Sichere Medikamente gegen Nierenversagen erfüllen mehrere Bedingungen:

  • eine minimale Nephrotoxizität haben, dh sie werden nicht in den Nierentubuli abgelagert, verursachen keine Entzündungen im Gewebe der Nieren;
  • Der Stoffwechsel von Medikamenten führt nicht zu einer großen Anzahl von Giftstoffen für den Körper.
  • Wirkstoffe haben maximale Wirksamkeit, so dass der Arzt die Dosierung minimieren kann;
  • Nach dem Zerfall in Metaboliten werden Arzneimittel in einer hohen Konzentration aus dem Urin ausgeschieden, so dass die Dauer ihres Aufenthalts in den Nierenröhrchen minimal ist.

Wenn die ausgewählten Medikamente mit dieser Diagnose diese Eigenschaften haben, hat die Therapie keinen spürbaren negativen Einfluss auf den Zustand des Körpers.

Antibiotika für Nierenversagen

Die allgemeinen Merkmale von Medikamenten, die für Nierenversagen zugelassen sind, sind oben aufgeführt, und es ist sinnvoll, antibakterielle Mittel mit dem behandelnden Arzt genauer zu besprechen. Antibiotika sind Arzneimittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch pathogene oder bedingt pathogene Mikroorganismen ausgelöst werden.

Verwenden Sie Medikamente, um das Wachstum von Keimen zu stoppen oder vollständig zu zerstören. Ohne diese Mittel ist es schwierig, die von vielen Bakterien, zum Beispiel Staphylokokken, Streptokokken, verursachten Pathologien zu beseitigen.

In der akuten Form der Krankheit versuchen sie bis zum letzten Mal, keine antibakteriellen Medikamente zu verwenden, da der Patient zur Aufrechterhaltung eines normalen Gesundheitszustandes eine Hämodialyse erhält - Blutreinigung mit speziellen Geräten. Unter diesen Bedingungen können Antibiotika zu toxisch sein.

Zur Behandlung bakterieller Infektionen bei chronischem Nierenversagen werden Arzneimittel mit geringer Nephrotoxizität eingesetzt, die lange Zeit im Blutkreislauf zirkulieren können, ohne den Patienten zu schädigen.

Sie müssen über ein erweitertes Wirkungsspektrum und eine hohe Bioverfügbarkeit verfügen - dadurch wird ihre Dosis reduziert.

Antibiotika der Penicillinklasse

Bei Nierenversagen sind Penicillin-Antibiotika die sichersten zur Behandlung einer bakteriellen Infektion. Zu dieser Gruppe gehören Ampicillin, Benotal und Carbenicillin. Sie können bei Pathologien eingenommen werden, die durch die Vermehrung gramnegativer Bakterien hervorgerufen werden (Lungenentzündung, Pleuraempyem, Sepsis, Halsschmerzen, Meningitis, Anthrax und andere).

Penicillinpräparate (Tabletten und Injektionen) haben eine geringe Toxizität, so dass sie sich für einige Zeit in den Geweben des Ausscheidungsorgans ansammeln oder durch das Blut zirkulieren können, der Patient wird nicht schlechter. Der Nachteil ist, dass sie nicht helfen werden, grampositive Bakterien loszuwerden, und einige gramnegative Mikroben haben eine Resistenz gegen die Mittel dieser Gruppe entwickelt.

Der Arzt muss die Dosierung des Arzneimittels notwendigerweise individuell für jeden Patienten berechnen, basierend auf den Ergebnissen, die nach der Untersuchung der Organe des Ausscheidungssystems erzielt wurden.

Antibiotika Neomycine

Antibiotika vom Neomycin-Typ (Neomycin, Streptomycin, Kanamycin, Gentamicin), deren Hauptwirkstoff Aminoglycosidverbindungen ist, versuchen aufgegeben zu werden. Die Gründe dafür sind überzeugend. Zum einen können sie den Druck erhöhen, so dass diese Medikamente nicht bei Bluthochdruck eingesetzt werden können. Zweitens werden sie praktisch nicht bis zu den Endmetaboliten zerstört und in unveränderter Form von der Niere ausgeschieden, was auf ihre hohe Nephrotoxizität hinweist.

Neomycin-Medikamente können von Menschen mit Nierenversagen nur in Fällen eingesetzt werden, in denen eine lokale Behandlung erforderlich ist, dh die Oberflächeninfektion wird mit einem Antibiotikum behandelt. In diesem Fall verursacht das Medikament keinen Druckanstieg und verschlechtert den Zustand des Patienten bei Bluthochdruck nicht.

Um das Risiko einer übermäßigen Anreicherung des Wirkstoffs im Blut zu verringern, muss der Arzt die Dosis des Arzneimittels klar berechnen und das für die Dauer des Kurses mögliche Minimum begrenzen.

Antibiotika-Cycline

Medikamente mit cyclischer Gruppe (Etracyclin, Tetracin, Oxytetracyclin, Tetran, Dimethylchlortetracyclin, Metacyclin, Rondomycin) mit antibakterieller Wirkung können von Patienten mit chronischem Nierenversagen eingenommen werden, dies muss jedoch mit Vorsicht erfolgen. Der Arzt muss im spezifischen Fall des Instruments die am wenigsten toxische Substanz auswählen, es lohnt sich auch, die Dosierung zu minimieren.

Die Wirkung von Tetracyclin-Antibiotika, wie Penicillin, zielt auf die Zerstörung gramnegativer Bakterien mit einer dünnen Zellwand. Es können nicht nur Oraltabletten verwendet werden, sondern auch externe Mittel, um die Intensität von Akne und offenen Infektionsherden zu reduzieren.

Cephalosporin-Antibiotika

Cephalosporine (Tseporin, Cefalotin, Keflin, Keflodin, Loridin) bilden zusammen mit Penicillin-Antibiotika eine Gruppe der sichersten Medikamente für Nierenversagen. Sie erhöhen den Druck nicht, es ist nicht erforderlich, die Dosierung wie bei Tetracyclinen stark zu reduzieren.

Cephalosporin-Antibiotika sind Mittel des breiten Spektrums. Sie sind in der Lage, empfindliche gramnegative und grampositive Bakterien zu zerstören, aber Mikroben können eine Resistenz gegen diese Erreger entwickeln. Mit Resistenz oder verminderter Empfindlichkeit von Mikroorganismen kann die Dosierung des Medikaments nicht erhöht werden - es lohnt sich, es durch ein anderes zu ersetzen.

Antibiotika-Polypeptide

Polypeptid-Antibiotika (Kolimitsin, Tyrothricin, Bacitracin, Polymyxin B) sind toxischer als Penicilline, Cephalosporine und Cycline, daher werden sie selten bei der Behandlung von Nierenversagen eingesetzt. Sie werden nur verwendet, wenn externe Infektionsherde behandelt werden müssen. Sie unterscheiden sich von Neomycin-Agenzien dadurch, dass sie den Blutdruck nicht beeinflussen.

Ziele der Behandlung von Nierenversagen

Die komplexen Aufgaben der Behandlung von chronischem Nierenversagen umfassen folgende Bereiche:

  • weitere Zerstörung des Nierengewebes verhindern;
  • Verlangsamung der linksventrikulären Hypertrophie, die durch die Verletzung des intrarenalen Blutkreislaufs hervorgerufen wird;
  • der Entwicklung einer urämischen Vergiftung vor dem Hintergrund der reduzierten Filtrationsfähigkeit der Nieren standhalten;
  • Zeit, Infektionskrankheiten zu erkennen oder unverzüglich zu beseitigen, da sie sich bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion schneller entwickeln und Komplikationen verursachen.

Es sind antibakterielle Medikamente (selten sind antivirale Medikamente erforderlich), die eine wichtige Rolle bei der Lösung der letztgenannten Aufgabe des therapeutischen Komplexes spielen. Sie müssen sich jedoch nur auf die Wahl des Mittels verlassen, der seine Entscheidung mit dem Nephrologen abstimmen und den Nierenzustand des Patienten untersuchen muss.

Antibiotika sind bei der Behandlung von Infektionen bei Patienten mit Niereninsuffizienz nicht kontraindiziert, aber bei ihrer Anwendung gibt es viele Anforderungen an antibakterielle Wirkstoffe. Einige Produkte sollten nicht verwendet werden, andere können für eine externe Therapie verwendet werden. Penicilline und Cephalosporine dürfen aufgenommen werden, da sie keine nephrotoxische Wirkung haben. Bei der Verschreibung von Antibiotika sollte der Patient den Arzt über bestehende Nierenprobleme informieren.