Antibiotika bei Paraproktitis
Da es sich bei der Paraproktitis um einen entzündlichen Prozess mit akutem oder chronischem Verlauf im Hohlraum der Pararektalfaser handelt, wird eine antibakterielle Therapie verordnet. Unabhängig davon, dass Antibiotika die Grundlage für eine solche medikamentöse Behandlung sind, werden sie bei Paraproktitis fast nie eingesetzt.
Für die Ernennung der Antibiotika-Behandlung der Paraproktitis können solche Gründe sein:
- Nach der Operation wird über einen längeren Zeitraum eine erhöhte Körpertemperatur beobachtet - ab 38 Grad. In diesem Fall wird eine Beurteilung des Zustands der Wunde und der Untersuchung ihres Inhalts für die bakteriologische Impfung durchgeführt. Erst nach solchen Eingriffen können Antibiotika verschrieben werden, andernfalls kann das Bild des Zustands des Patienten verschwimmen.
- Während der Rehabilitationsphase können entzündliche Prozesse in der Wundstelle, in der Adreßgewebehöhle und im Rektum erhalten bleiben. In diesem Fall unterstützen Medikamente die schnelle Beseitigung dieser Prozesse.
- Nach dem chirurgischen plastischen Eingriff zur Behandlung der Paraproktitis mit Rektafistel. Diese Operationen umfassen: Exzision der Fistel mit der Reduktion des Rektalhöhlenlappens und Exzision der Fistel während des Schließens des Schließmuskels.
Beschreibt oben die medizinische Behandlung von Paraproktitis mit systemischen Antibiotika. Um solche Medikamente zu ernennen, ist es notwendig, eine bakteriologische Kultur durchzuführen. Nachdem das Ergebnis der Untersuchung vorliegt, wird die Durchführbarkeit der Verschreibung von Medikamenten bei Paraproktitis bestimmt.
Je nachdem, welche Infektion den pathogenen Zustand verursacht hat, werden unterschiedliche Wirkstoffgruppen eingesetzt. Die Dauer der Behandlung der Paraproktitis mit systemischen Antibiotika beträgt maximal eine Woche.
Neben dem Einsatz systemischer Antibiotika gegen Paraproktitis, die über die Blutgefäße an den infizierten Nidus abgegeben werden, werden auch lokale Medikamente in Form von Salben, Cremes und Pulvern verwendet. Diese Art von Medikamenten zur Behandlung von Paraproktitis in der postoperativen Periode. Sie beschleunigen die Heilung und verhindern bakterielle Komplikationen.
Welche Antibiotika sollten bei Paraproktitis eingenommen werden?
Metronidazol wird verwendet, wenn anaerobe Mikroflora beobachtet wird. Es ist ein Antiprotozoen-Medikament und wirkt sich nicht auf aerobe Bakterien aus. Das Arzneimittel muss oral in einer Dosierung von 7,5 mg / kg im Abstand von 6 Stunden oder intravenös verabreicht werden, 15 mg / kg primär und 7,5 μm / kg im gleichen Intervall wie bei oraler Verabreichung. Dieses Antibiotikum wird häufig in Kombination mit Amoxicillin angewendet.
Im Falle einer aeroben Infektionsquelle werden Aminoglykoside intramuskulär verabreicht. Die Verwendung mehrerer Generationen von Antibiotika ist möglich:
- First - Streptomycin, Neomycin, Kanamycin.
- Der zweite ist Gentamicin, Tobramycin und Netilmicin.
- Drittens - Amikacin. Diese Gruppe wird perfekt mit der Penicillin-Gruppe kombiniert. Sie haben eine Oto- und Nephrotoxizität, die sich auf Ohren und Nieren auswirkt. Nebenwirkungen können jedoch nach Beendigung der Anwendung leicht rückgängig gemacht werden. Das effektivste ist ein Aminoglykosid.
Darüber hinaus können halbsynthetische Penicilline, bei denen es sich um Arzneimittel mit einem breiten antibakteriellen Spektrum handelt, verschrieben werden. Im Falle einer oralen Verabreichung in Tabletten können Ampicillin und Amoxicillin intramuskulär oder intravenös verabreicht werden. Für die intramuskuläre und intravenöse Verabreichung werden auch Azlocillin, Ticarcillin und Carbenicillin verwendet. Carfercillin ist zum Einnehmen geeignet.
Für die topische Behandlung von Paraproktitis können Antibiotika wie verwendet werden:
- Levomekol ist eine kombinierte Salbe mit dem Antibiotikum Chloramphenicol und dem Regenerierungsmittel Methyluracil. Levomekol hat antibakterielle, entzündungshemmende und heilende Wirkungen. Es ist zu beachten, dass Levomekol mit Paraproktitis die effektivste Salbe ist.
- Levocin ist eine kombinierte Salbe, die die gleiche Zusammensetzung hat wie Levomekol, nur Sulfadimethoxin wird hinzugefügt. Es hat antibakterielle, entzündungshemmende und analgetische Wirkungen.
Wie Sie sehen, wird die Antibiotika-Therapie bei Paraproktitis nur in der postoperativen Phase verordnet.
Behandlung der Paraproktitis mit Antibiotika
Proktologische Erkrankungen wie pararektaler Abszess treten häufig bei Menschen auf, die eine sitzende Lebensweise haben. Antibiotika gegen Paraproktitis werden selten verwendet. Sie können als Hilfsmittel zur Beseitigung von Entzündungen im menschlichen Körper eingesetzt werden. Die Krankheit selbst ist eine Infektion der Pararektalfasern mit ihrer weiteren Entzündung.
Wann werden antibakterielle Mittel benötigt?
Eine vollständige Heilung der Krankheit ohne Operation ist fast unmöglich. Die Ernennung von Antibiotika kann solchen Faktoren dienen:
- Chronische Erkrankungen in der Akutphase, bei deren Entwicklung ein operativer Eingriff unmöglich ist.
- Um die Entwicklung der Paraproktitis zu stoppen, können Sie lokale Antibiotika verwenden.
- Nach chirurgischen Eingriffen werden antibakterielle Substanzen in Form einer Salbe verwendet.
- Während der entzündliche Prozess nach der Operation aufrechterhalten wird, verschreibt der behandelnde Arzt eine Antibiotika-Therapie, die die Einnahme von Antibiotika aus einer Vielzahl von Maßnahmen umfasst.
Antivirale Antibiotika und eine Liste der häufig verordneten
Die Behandlung der Paraproktitis mit Antibiotika kann die gleichzeitige Verwendung von zwei Arten von Medikamenten umfassen:
- Die erste ist systemische Aktion. Einfluss auf die Entzündung durch den Blutkreislauf.
- Der zweite ist topische antibakterielle Mittel. Sie können sowohl vor als auch nach der Operation verwendet werden.
Arzneimittel, die häufig zur medikamentösen Therapie der Paraproktitis eingesetzt werden:
- "Gentamicin" - angewendet auf die aerobe Flora. Trage intramuskulär 3 mg / kg pro Tag zu.
- "Oxacillin" - aktive bis grampositive Umgebung. Einzeldosis intravenös 0,25 g
- "Betasporina" - betrifft gramnegative und grampositive Mikroorganismen. Tragen Sie alle 24 Stunden 1-2 g auf.
- Boncefin ist ein Breitbandantibiotikum. Geben Sie intramuskulär 1 g im Abstand von 8 Stunden ein.
- "Erythromycin" - wirkt auf eine Reihe von grampositiven Bakterien. Nehmen Sie alle 4 Stunden bei 0,25 Gramm.
- "Azithromycin" - gramempfindliche Kokken sind empfindlich. Die Rezeption ist 1 Stunde vor den Mahlzeiten bis 0,5 g einmal täglich erforderlich.
- "Spiramycin" - wirkt auf Staphylokokken und Streptokokken. Die optimale Dosis von 3 Tabletten alle 24 Stunden.
Lokale Vorbereitungen
Solche Medikamente sind in Form von Salbe oder Zäpfchen erhältlich. Sie werden in der postoperativen Periode häufig verwendet, um verbleibende Entzündungen zu lindern und die Schwellung von Gewebe zu schwächen. Für eine wirksame Wirkung des Arzneimittels ist es erforderlich, die Wunde mit einer antiseptischen Behandlung vorzubehandeln Danach wird der Bereich um die Wunde mit Salbe verschmiert. Stellen Sie sicher, dass das Antibiotikum nicht in die Wundoberfläche gelangt. Nach dem Auftragen wird der betroffene Bereich mit einem Mulltuch verschlossen. Dieses Verfahren sollte alle 24 Stunden durchgeführt werden.
Für die Behandlung von Neugeborenen nach Paraproktitis verwenden Sie in der Regel Antibiotika in Form von Kerzen wie "Olestezin".
Olestezin wirkt nicht nur mit pathogenen Bakterien, sondern auch mit Pilzen.
Liste der topischen Medikamente:
- "Levomekol" - Salbe, Wirkstoff Chloramphenicol. Es hat antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
- "Levosin" - Salbenform der kombinierten Wirkung. Lindert wirksam den Entzündungsprozess und beseitigt ihn.
- "Proctosed" - Kerzen, die juckreizstillend wirken und Hormone in ihrer Zusammensetzung haben.
- "Olestezin" - Zäpfchen mit antimykotischen und antimikrobiellen Eigenschaften. Schmerzen und Heilung der betroffenen Bereiche der Schleimhaut.
Allgemeine Antibiotika bei Paraproktitis
Nach der bakteriologischen Aussaat, die zur Bestimmung der pathologischen Flora beitragen wird, werden systemische Medikamente verschrieben. In den meisten Fällen werden Injektionen intramuskulär, manchmal aber intravenös verabreicht. Die Dosierung des vom behandelnden Arzt verschriebenen Arzneimittels hängt vom Zustand des Patienten ab. Oft verwendet ein solches Antibiotikum wie "Amoxiclav". Es hat ausgeprägte antibakterielle Eigenschaften. Mit anaeromischer Mikroflora wird Metronidazol in der Therapie eingesetzt. Es neigt dazu, die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern und wird mit Amoxicillin kombiniert. In der medizinischen Praxis werden oft mehrere Generationen von Antibiotika zur Behandlung von Paraproktitis eingesetzt, die in der Tabelle dargestellt sind:
Antibiotika bei Paraproktitis
Die Paraproktitis ist ein entzündlicher Prozess akuter oder chronischer Natur im adrektalen Gewebe. In vielen Fällen wird bei Entzündungen eine Antibiotika-Therapie verschrieben, die Behandlung der Paraproktitis mit Antibiotika wird jedoch praktisch nicht praktiziert.
Diese Krankheit kann nur durch eine Operation geheilt werden. Bei einem akuten Krankheitsverlauf ist eine Notoperation erforderlich, bei einer chronischen ist die Operation in der Regel geplant, es wird jedoch auch nicht empfohlen, sie lange zu verschieben.
Wann ist eine Paraproktitis-Behandlung mit Antibiotika erforderlich?
Es kann mehrere solcher Situationen geben:
- Nach der Operation wird eine erhöhte Körpertemperatur (38 ° C und höher) lange aufrechterhalten. In diesem Fall ist es notwendig, den Zustand der Wunde zu beurteilen und ihren Inhalt zu untersuchen, bakteriologische Impfung. Erst nachdem diese Antibiotika verschrieben wurden, können sie das Bild dessen, was mit einem Kranken passiert, verwischen.
- In der postoperativen Phase bleiben starke entzündliche Phänomene im Bereich der Wunde, des Pararektalgewebes und des Rektums bestehen. Dann hilft die Antibiotikatherapie, diese Prozesse schneller zu bewältigen.
- Nach einer plastischen Operation bei rektaler Fistel. Zu diesen Operationen gehören: Exzision der Fistel mit Reduzierung des Rektallappens und Exzision der Fistel mit Schließung des Schließmuskels.
Alles oben beschriebene betrifft die Behandlung der Paraproktitis mit systemischen Antibiotika. Welche Medikamente können in solchen Fällen verwendet werden? Das bakteriologische Säen wird vor der Behandlung durchgeführt. Nachdem er seine Ergebnisse erhalten hat, wird die Therapie angepasst.
Abhängig von der Flora, die die Infektion verursacht hat, werden bestimmte Drogengruppen verwendet. Die Behandlung der Paraproktitis mit systemischen Antibiotika dauert mindestens 5-7 Tage.
- Metronidazol ist bei anaerober Flora erforderlich. Dieses Mittel gegen Protozoen wirkt sich nicht auf aerobe Bakterien aus. Das Medikament wird oral in einer Dosis von 7,5 mg / kg im Abstand von 6 Stunden eingenommen oder intravenös mit 15 mg / kg initial und 7,5 mg / kg im gleichen Intervall wie bei oraler Anwendung verabreicht. Wird häufig in Kombination mit Amoxicillin verwendet.
- Bei aeroben Infektionsquellen mit Aminoglykosid intramuskulär. Es gibt mehrere Generationen dieser Medikamente:
- Der erste ist Streptomycin, Neomycin (extrem toxisch, derzeit nur topisch verwendet), Kanamycin
- Die zweite ist Gentamicin, Tobramycin und Netilmicin
- Drittens - Amikacin
- Diese Gruppe von Antibiotika passt gut zu Penicillinen. Sie haben eine Oto- und Nephrotoxizität (sie wirken auf Ohren und Nieren, die Nebenwirkungen sind jedoch nach dem Ende der Anwendung reversibel). Das wirksamste ist das Aminoglykosid der dritten Generation.
- Darüber hinaus können halbsynthetische Penicilline verwendet werden - dies sind Präparate mit einem breiten antibakteriellen Spektrum. Zur oralen Verabreichung (in Tablettenform), intravenös und intramuskulär, werden Ampicillin und Amoxicillin verwendet. Für intramuskulär und intravenös - Carbenicillin, Ticarcillin, Azlocillin. Zur oralen Anwendung eignet sich Carbecillin.
Topische Behandlung der Paraproktitis mit Antibiotika
Neben systemischen Medikamenten, die durch Blutgefäße an die Infektionsstelle gelangen, gibt es lokale Antibiotika in Form von Salben, Cremes, Puder. Sie behandeln den Prozess nur an Ort und Stelle der Anwendung. Solche Medikamente können zur Behandlung der Paraproktitis in der postoperativen Phase eingesetzt werden. Sie beschleunigen die Heilung und verhindern bakterielle Komplikationen. Welche Medikamente können verwendet werden:
- Levomekol - eine kombinierte Salbe mit einem Antibiotikum (Chloramphenicol) und einem regenerierenden Medikament (Methyluracil) - hat eine antibakterielle und entzündungshemmende, heilende Wirkung.
- Levocin - kombinierte Salbe, zusätzlich zu Chloramphenicol und Methyluracil - aus Sulfadimethoxin (Sulfanilamid-Medikament, antimikrobiellem Wirkstoff) und Trimekain (Lokalanästhetikum) - die Salbe wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und schmerzstillend.
- Fuzime - kombinierte Salbe, die in ihrer Zusammensetzung Fuzidin (antibakterielles Arzneimittel) und Methyluracil (regenerierendes Arzneimittel) aufweist - wirkt antibakteriell, regenerierend und heilend.
Dressings mit diesen Salbenvorbereitungen werden täglich durchgeführt. Zunächst wird die Wunde mit antiseptischen Lösungen behandelt (Wasserstoffperoxid, Betadin, Chlorhexidin und andere). Dann werden sie getrocknet und eine kleine Menge Salbe auf die Wundoberfläche aufgetragen, die mit einer Serviette bedeckt ist. Die Salbe wird nicht innerhalb der Wunde aufgetragen, sie ist nicht fest geschlossen, die Kanten werden geglättet, wenn nötig Regeneration geht von unten.
Daher ist die Behandlung der Paraproktitis mit Antibiotika nur in der postoperativen Phase erforderlich: lokale Medikamente - immer, systemisch - entsprechend den Indikationen.
Welche Antibiotika werden zur Behandlung von Paraproktitis eingesetzt?
Paraproktitis ist eine sehr schwere Krankheit. Es ist selten möglich, dies durch alleinige Anwendung von Medikamenten zu heilen. Diese Krankheit ein für alle Mal loszuwerden ist nur mit Hilfe einer Operation möglich. Daher werden Antibiotika gegen Paraproktitis nicht als Haupttherapie eingesetzt. Solche Medikamente werden nur in einigen Fällen verschrieben.
Wenn Antibiotika verwendet werden
Es gibt mehrere Situationen, in denen eine antibakterielle Therapie erforderlich sein kann:
- Die Unfähigkeit, die Operation auszuführen. Zum Beispiel, wenn ein Patient zusätzlich zu Paraproktitis im akuten Stadium andere schwere chronische Erkrankungen hat. In dieser Situation wird die Operation um einen bestimmten Zeitraum verschoben und eine konservative Therapie verordnet, in der Antibiotika eingeschlossen werden können.
- Fehlende Fähigkeit des Patienten, einen Arzt aufzusuchen. Wenn sich eine Person beispielsweise weit weg von einem Krankenhaus befindet, kann sie lokale Antibiotika verwenden, um den Prozess zu verlangsamen.
- In der postoperativen Periode. Verwenden Sie für den täglichen Gebrauch immer lokale antibakterielle Mittel in Form von Salben.
- Das Vorhandensein starker entzündlicher Prozesse nach der Operation. Antibakterielle Wirkstoffe können verwendet werden, wenn eine schwere Entzündung im Rektum, im Pararektalgewebe oder im Wundbereich einige Zeit bestehen bleibt.
- Hohe Temperatur in der postoperativen Periode. Am ersten Tag nach der chirurgischen Behandlung gilt ein Anstieg der Körpertemperatur als normal. Bleibt es jedoch länger als 38, sind Maßnahmen erforderlich. In solchen Situationen wird der Zustand der Wunde beurteilt und deren Inhalt untersucht. Danach werden gegebenenfalls geeignete antibakterielle Mittel verschrieben. Wenn Antibiotika früher eingesetzt werden, ist es nicht möglich, genau zu bestimmen, was mit dem Patienten passiert.
- Bei komplexen Operationen zur Exzision der Fistel. Dazu gehören Exzision mit Naht des Schließmuskels oder Abstieg des Darmlappens.
Bei Paraproktitis können systemische Antibiotika verwendet werden, dies sind Tabletten oder Lösungen für Injektionen oder lokale Suppositorien, Salben. Jede Art dieser Medikamente wird benötigt, um verschiedene Probleme zu lösen.
Systemische Antibiotika
Systemische antibakterielle Mittel gelangen durch das Blut zur Infektionsstelle. Solche Antibiotika gegen Paraproktitis werden normalerweise nur nach einer Operation, bei schwerer Entzündung, Temperatur usw. verwendet. Die Notwendigkeit eines Medikaments wird nach bakteriologischer Aussaat bestimmt, wodurch die die Infektion verursachende Flora festgestellt wird.
- Bei anaerober Flora kann Metronidazol oral oder intravenös verabreicht werden. Es wird oft mit Amoxicillin kombiniert. Andere gegen diese Flora wirksame Mittel sind Cephalosporine und Penicilline.
- In der aeroben Flora werden Aminoglykoside üblicherweise intramuskulär verwendet. Dies sind Gentamicin, Netilmicin, Tobramycin, Kanamycin, Amikacin.
Mittel für eine breite antibakterielle Wirkung können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise Amoxicillin, Ampicillin. Für die orale Verabreichung eignet sich Carbecillin, intravenös oder intramuskulär - Azlocillin, Ticarcillin, Carbenicillin.
Lokale Antibiotika
Solche Medikamente werden nur an der Stelle ihrer Anwendung behandelt. Lokale Antibiotika werden sowohl nach der Operation als auch vor der Operation eingesetzt. Solche Mittel verhindern bakterielle Komplikationen und beschleunigen die Heilung. Bei Paraproktitis können Salben oder Suppositorien verwendet werden.
Ersteres wird normalerweise zur Behandlung von postoperativen Wunden mit Wundauflagen verschrieben. Letztere werden häufiger verwendet, wenn es nicht möglich ist, eine Operation als Vorbereitung auf einen chirurgischen Eingriff durchzuführen, ohne die Möglichkeit, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
- Proktosedil Bei diesen Kerzen fungiert Framycetin als Hauptwirkstoff. Es ist gegen Streptokokken, Klebsiella, Staphylokokken, Pseudomonaden, Enterobakterien und andere Mikroorganismen wirksam. Darüber hinaus umfasst das Produkt Schmerzmittel sowie hormonelle Komponenten.
- Olestezin Die antibakterielle Wirkung des Arzneimittels ergibt Natriumsulfanilamid Etazol, auch diese Substanz wirkt pilzhemmend. Darüber hinaus enthält das Präparat Anästhesin, das analgetisch wirkt, und Sanddornöl, das entzündungshemmende, heilende und hämostatische Eigenschaften besitzt.
- Levosin. Dies ist ein kombiniertes Medikament, das Chloramphenicol, Methyluracil, Sulfadimethoxin und Trimekain umfasst. Das Medikament hat antibakterielle, analgetische und entzündungshemmende Wirkungen.
- Fuzime Als Antibiotikum in der Salbe wird Fusidin verwendet, Methyluracil, das ebenfalls in seiner Zusammensetzung enthalten ist, hat eine regenerierende Wirkung.
- Levomekol. Die antibakterielle Wirkung der Salbe ergibt Chloramphenicol, Methyluracil fördert die schnelle Heilung und die Gewebereparatur.
Nach einer Operation bei chronischer oder akuter Paraproktitis sollte das Anziehen mit solchen Salben mindestens 3 Wochen täglich durchgeführt werden. Zunächst wird die Wunde mit einer beliebigen antiseptischen Lösung behandelt, beispielsweise mit Wasserstoffperoxid oder Chlorhexidin. Danach wird es getrocknet und Salbe mit einer dünnen Schicht auf die Wundoberfläche aufgetragen. Als nächstes wird die Wunde in mehreren Lagen Lagen gefaltet.
Bei der Anwendung von Antibiotika gegen Paraproktitis ist es wichtig, daran zu erinnern, dass mit Hilfe dieser Mittel die Krankheit nicht vollständig geheilt werden kann. Natürlich können solche Medikamente den Entzündungsprozess etwas reduzieren, sie können jedoch den Inhalt des Abszesses nicht direkt beeinflussen. Darüber hinaus kann die Verwendung von Antibiotika ohne Rezept die Situation nur verschlimmern.
Eine Liste von Antibiotika, die bei der Behandlung von Entzündungen bei Paraproktitis wirksam sind?
Antibiotika gegen Paraproktitis werden von Spezialisten verschrieben und wirken sich vielfältig auf den Körper aus, einschließlich der Krankheit. Die medikamentöse Therapie kann bei Komplikationen und Begleiterkrankungen eingesetzt werden. Während der Einnahme von Antibiotika müssen der Zustand und die Körperreaktionen des Patienten überwacht werden.
Beschreibung der Krankheit
Antibiotika gegen Paraproktitis ohne Operation werden in den Anfangsstadien der Entwicklung auf Anweisung des Arztes eingesetzt. Dosierung und Behandlungsschema hängen vom Schweregrad der Erkrankung ab. Paraproktitis ist eine eitrige Formation, die in den das Rektum umgebenden Gewebegelenken auftritt. Die Krankheit tritt in Form von Entzündungsherden auf, die den Ort der Lokalisierung verändern.
Die Entzündung wird von einem Gefühl der Schwere und des Unbehagens begleitet. Es gibt ein brennendes Gefühl, das Schmerzsyndrom, das nicht nur beim Toilettengang auftritt, sondern auch in einem ruhigen Zustand. Dies sind die Hauptsymptome. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, sammeln sich die eitrigen Massen an, ihre Anzahl kann eine beeindruckende Menge erreichen. Aufgrund weiterer Ansammlung kann die eitrige Masse platzen, wenn der gesamte Inhalt in den Darm, das Rektum, gelangt.
Wie und wo entsteht Paraproktitis?
Ursachen der Krankheit
Die Behandlung der Paraproktitis mit speziellen Antibiotika ist im fortgeschrittenen Stadium eine obligatorische Therapie. Berstend breiten sich eitrige Massen durch die Schleimhäute des Rektums aus, was Infektionsherde auslösen kann, die die Krankheit komplizieren.
Die Ausbreitung pathologischer subkutaner Läsionen hängt von mehreren Faktoren ab.
- Die Haupterreger sowohl bei Erwachsenen als auch bei Säuglingen sind Staphylococcus, Streptococcus, Escherichia coli, Infektionen breiten sich rasch aus und verursachen schwere Schäden an den Lebensvorgängen.
- Bei den Komplikationen kommt es zu einer Stagnation der Stuhlmassen im Analkanal, was das Eindringen der Infektion in den adrektalen Bereich erleichtert.
- Chronische oder akute Infektionen können dazu führen, dass der Erreger in den Darm gelangt, was die Entstehung der Krankheit auslöst und die Arbeit des Verdauungssystems erschwert.
- Das Vorhandensein von Verletzungen, sowohl chirurgischer als auch körperlicher Natur.
Alle therapeutischen Zwecke müssen in strikter Übereinstimmung mit den medizinischen Empfehlungen beachtet werden.
Ist die Antibiotika-Therapie wirksam?
Welche Antibiotika oder Medikamente bei Paraproktitis eingenommen werden sollen, bestimmen Experten die Ergebnisse der Diagnose. Die Entfernung der Pathologie erfolgt durch eine Operation, in einigen Fällen können Antibiotika verschrieben werden. Die Wirksamkeit einer solchen Therapie wird vom Stadium der Erkrankung und ihren Merkmalen bestimmt. Wenn sich ein eitriges Neoplasma in der Nähe der Haut bildet, droht die Entwicklung der Fistel.
Wenn er nicht umgehend Hilfe sucht, kann die Krankheit eine chronische Form annehmen, die mit Komplikationen gefährlich ist. Nach Ansicht von Experten ist eine Operation die effektivste Methode der Therapie. Sie sollten jedoch eine Reihe von Kontraindikationen für die Operation in Betracht ziehen, die bei einem Patienten beobachtet werden können. Ist eine chirurgische Behandlung nicht möglich, werden wirksame Methoden verschrieben, die seit vielen Jahren in der Praxis erfolgreich eingesetzt werden:
- Bäder auf der Basis von Heilkräutern, medizinischen Inhaltsstoffen;
- Antibiotika-Suppositorien;
- Ichthyolum und Vishnevsky Salbe werden aktiv angewendet;
- Kräutermedizinische Einläufe.
Im chronischen Stadium der Erkrankung sind diese Methoden nicht wirksam und werden daher nicht zur Anwendung empfohlen. Bäder, Suppositorien und Einläufe bei Paraproktitis bei Erwachsenen können Entzündungsherde entfernen, was sich positiv auf den Krankheitsverlauf und die Verhinderung von Verschlimmerungen auswirkt. Um die Remissionsperiode zu erreichen, müssen Sie eitrige Anhäufungen loswerden, wonach die Behandlung produktiver wird. Der Verlauf einer Therapie wird je nach Stadium vorgeschrieben und kann lange dauern.
Effektive Salbe auf Basis von Antibiotika mit Paraproktitis
Antibiotika-Gruppen, die für Krankheiten eingesetzt werden
Ordnungsgemäß verordnete Antibiotika verhindern die Entwicklung der Krankheit, wonach eine Remissionsperiode beginnt. Erst nach der Bestimmung des Erregers der Pathologie wird eine medikamentöse Therapie verschrieben, die direkt auf die Ursache gerichtet wird. Die Behandlung wird nach einer vollständigen diagnostischen Untersuchung basierend auf den erhaltenen Ergebnissen durchgeführt. Folgende Antibiotika werden verwendet:
- Cephalosporin;
- Makrolid;
- halbsynthetisches Penicillin.
Dies sind die Hauptbestandteile von Arzneizubereitungen. Die Dosierung und Art des Antibiotikums wird vom Arzt festgelegt. Die Selbstverordnung von Antibiotika ist nicht akzeptabel, ebenso wie eine vom Arzt verschriebene Änderung der Therapie.
Auch Medikamente, die in der postoperativen Periode verschrieben werden, wenn Nebenwirkungen, Schüttelfrost, hohes Fieber auftreten. Bei Auftreten von Anzeichen von Komplikationen sollten Sie zusätzliche Tests bestehen und deren Ursache feststellen. Anschließend sollten Sie sich einer Antibiotikatherapie unterziehen.
In der anaeroben Mikroflora wird Metronidazol verschrieben - es ist ein Antiprotozoen-Medikament, das die Mikroflora nicht beeinflusst. Das Werkzeug gilt als wirksamer, wenn es in Kombination mit Amoxicillin verwendet wird. Das Medikament sollte nach Rücksprache mit einem Spezialisten getrunken werden. Antibiotika-Salben:
- Levocin - das Medikament hat eine kombinierte Wirkung, entzündungshemmende und beruhigende Wirkung;
- Fuzime - stellt das Gewebe wieder her, es enthält das Antibiotikum Fuzidin;
- Levomekol - hat eine antibakterielle Wirkung, ermöglicht die Heilung und Wiederherstellung geschädigter Gewebe.
Antibiotika-Gruppen können eine einzige Hauptkomponente haben, aber einen anderen Namen.
Die Paraproktitis ist eine schwere Erkrankung, die eine kompetente therapeutische Behandlung und Diagnose erfordert. Laboruntersuchungen werden auf der Grundlage der Empfehlungen des Arztes nach der ersten Untersuchung durch den Proktologen durchgeführt. Antibiotika-Therapie gilt als wirksam, jedoch in den frühen Stadien der Krankheit oder in der postoperativen Phase. Alle Termine werden nach den Ergebnissen der Studie und dem gesamten klinischen Bild festgelegt.
Wie sich die Krankheit manifestiert, wie wirksame Methoden der Behandlung und Empfehlungen zur Vorbeugung von Pathologie zu finden sind, finden Sie im Video:
Welche Antibiotika werden bei Paraproktitis eingenommen?
Antibiotika gegen Paraproktitis haben nicht die gewünschte therapeutische Wirkung, daher werden sie nicht als Hauptarzneimittel verwendet. Es gibt jedoch eine Reihe von Fällen, in denen die Verwendung antibakterieller Mittel bei Paraproktitis sowohl während der Krankheit selbst als auch in der postoperativen Phase wirklich notwendig ist. Die Entscheidung über die Möglichkeit einer solchen Behandlung wird individuell getroffen.
Wenn noch Antibiotika benötigt werden
Die Paraproktitis ist ein akuter oder chronischer Entzündungsprozess, der im Rektum lokalisiert ist und das umliegende Bindegewebe beeinflusst.
Konservative Behandlungsmethoden sind nicht wirksam, so dass solche Patienten je nach Schweregrad geplant oder in Notfällen operiert werden.
In einigen Fällen kann die Verwendung antibakterieller Mittel während der postoperativen Phase erforderlich sein, und zwar:
- erhöhte Körpertemperatur mit mehr als 7 Tagen bei 38 Grad und mehr;
- schwere Wundentzündung;
- Eiter der postoperativen Naht;
- zusätzliche Exzision der Fistel.
- Alter und Gewicht der Person;
- die Schwere der Krankheit;
- Erreger.
Wenn die Operation aus irgendeinem Grund nicht durchgeführt werden kann, werden dem Patienten möglicherweise Antibiotika in Kombination mit anderen Medikamenten verschrieben.
Solche Medikamente können nach speziellen Bakterienkeimen auf der Flora und Bestimmung der Empfindlichkeit verschrieben werden.
Dank dieser Analyse kann der Arzt das beste Werkzeug auswählen und seine Dosierung anpassen. Das einzige Minus von Bakposev ist die Dauer der Veranstaltung (ca. 7 Tage). Nicht in allen Fällen hat der Patient die Möglichkeit, so lange zu warten.
Systemische Behandlung
Arzneimittel, die intravenös und oral verabreicht werden, wirken auf die vorhandenen Infektionsherde durch das Blut und beseitigen die Paraproktitis. Die Behandlung der Paraproktitis mit Antibiotika dauert 5-7 Tage.
Bei einer Niederlage mit den einfachsten Mikroorganismen wird Metrodinazole zur Behandlung verordnet.
Lokale Anwendung
In einigen Fällen ist der Einsatz von systemischen Antibiotika nicht erforderlich, daher können sie alternativ verschrieben werden:
Sie sind nicht weniger wirksam bei der Behandlung von postoperativen Infektionen. Handeln Sie isoliert, fast ohne vom Blut absorbiert zu werden. Aufgrund dieser Wirkung haben sie nicht diese Reihe von Nebenwirkungen, die starke antibakterielle Wirkstoffe aufweisen.
Wenn Kerzen verwendet werden müssen, können Sie Folgendes beantragen:
- Olestezin Ein umfassender Wirkstoff mit antibakterieller, antimykotischer, entzündungshemmender und wundheilender Wirkung.
- Proktosedil Aktiv gegen die meisten Mikroorganismen. Die Zubereitung enthält zusätzlich hormonelle Komponenten mit juckreizlindernder Wirkung.
- Levomekol. Zusätzlich zu den Auswirkungen auf pathogene Organismen heilt es wirksam postoperative Narben und trägt zur raschen Gewinnung von Gewebe bei.
- Fuzimed Ähnlich wirkt es mit Levomekol.
- Levosin. Dieses Medikament tötet Keime ab, reduziert Entzündungen und Schmerzen.
Dauerhafte Schmerzen im After und After sollten der Grund sein, zum Arzt zu gehen. Die Selbstbehandlung der Paraproktitis mit Antibiotika, gängigen Rezepten und anderen Mitteln kann zu erheblichen gesundheitlichen Schäden und Komplikationen führen.
Überprüfung wirksamer Medikamente gegen Paraproktitis
Die Paraproktitis ist eine Erkrankung, die nur mit Hilfe eines chirurgischen Eingriffs vollständig geheilt werden kann. Wenn es jedoch durch Hämorrhoiden oder Analfissuren kompliziert ist oder andere schwere Begleiterkrankungen auftreten, müssen Kinder unter einem Jahr behandelt werden - die Operation ist verboten und den Patienten werden Kerzen und Bäder verschrieben.
Kerzen bei Paraproktitis
Die Paraproktitis verursacht starke Schmerzen, Schwellungen und Irritationen, und mit Hilfe von Kerzen können die unangenehmen Manifestationen dieser Erkrankung zumindest teilweise reduziert werden.
Eine wichtige Rolle spielen Antibiotika bei Paraproktitis, die die Entwicklung pathogener Bakterien verhindern.
Eine ähnliche Wirkung hat die Wischnewski-Salbe. Sie sollten sich jedoch nicht selbst behandeln, und alle Medikamente können nur nach Rücksprache mit einem Spezialisten verwendet werden.
Gegenanzeigen und Nebenwirkungen
Paraproktitis ist eine schwerwiegende Erkrankung, die unter der Aufsicht eines Arztes behandelt werden muss. Kerzen und Salben von Paraproktitis haben nicht immer ein positives Ergebnis, und der Arzt wählt dann einen Ersatz für sie aus.
Zu den Nebenwirkungen zählen Juckreiz und Brennen im analen Bereich, verschiedene irritative Reaktionen und Dermatitis, ein erhöhtes Schmerzsyndrom.
Wenn sich der Gesundheitszustand nach der Verwendung eines Arzneimittels nur verschlechtert hat, ist es erforderlich, einen Spezialisten darüber zu informieren und einen Ersatz zu finden.
Gebrauchsanweisung
- Vor dem Einsatz muss das Suppositorium unbedingt hygienische Verfahren durchführen. Das Medikament wird nach dem Stuhlgang verwendet, damit alle Wirkstoffe vollständig aufgenommen werden können.
- Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und medizinischen Handschuhen. Die Kerze wird, ohne die Integrität der Schutzhülle zu verletzen, unter einem kalten Wasserstrom oder für einige Minuten in einen Kühlschrank gestellt.
- Entfernen Sie die Verpackung von der Kerze und schmieren Sie ihr scharfes Ende mit Babycreme oder Wasser.
- Sie nehmen eine seitliche Bauchlage ein (der Unterschenkel sollte gerade und der Oberschenkel am Knie gebeugt sein), heben das Gesäß mit einer Hand an und führen die Kerze vorsichtig mit einer Hand in den Anus bis zu einer Tiefe von etwa 3 cm ein. Mit dem Schließmuskel.
- Ungefähr eine halbe Stunde sollten Sie nicht aus dem Bett steigen, damit das Medikament vollständig absorbiert werden und nicht fließen kann. Um Ihre Unterwäsche nicht zu verschmutzen, benötigen Sie möglicherweise Tücher.
Bewertungen
Elena: „Der Säugling entwickelte eine Paraproktitis und ihm wurde Ichthyolsalbe verordnet, die dieselbe Wirkung wie die Kerzen hat. Wir wurden jede Woche von einem Arzt besucht und der Eiter wurde zu uns gepumpt. Nachdem es mit Antibiotika behandelt wurde. Das Kind war sehr unruhig und wir brauchten drei Monate, um uns vollständig zu erholen. “
Edward: „Was für Kerzen habe ich nicht gebraucht - Relief, Methyluracil, Ultraprokt. Die Verbesserung kommt nur für eine Weile, und wenn der Eiter herauskommt, kehrt alles zurück. Der Arzt sagt, dass nur eine Operation helfen kann, aber ich hoffe auf ein Wunder. “
Machen Sie antibakterielle Medikamente zur Behandlung von Paraproktitis
Unter den Krankheiten im Bereich der Proktologie liegt die Paraproktitis an vierter Stelle. Pathologie ist ein chronischer Entzündungsprozess, der in adrektalen Fasern auftritt. Es ist möglich, die Krankheit nur im Falle eines chirurgischen Eingriffs zu heilen, es ist unmöglich, die Entzündung durch eine therapeutische Methode vollständig zu beseitigen. Antibiotika gegen Paraproktitis werden verwendet, jedoch nicht als primäre Behandlungsmethode.
Paraproktitis ist eine ziemlich unangenehme Krankheit.
Möglichkeit der Verwendung von Antibiotika
Die Behandlung der Paraproktitis mit Antibiotika wird in der Regel nur durchgeführt, wenn dies angezeigt ist. Experten empfehlen die Verwendung von entzündungshemmenden Medikamenten nicht, wenn sie nicht von einem Arzt verschrieben werden, da die Wirkung einer Antibiotika-Therapie nicht folgen wird. Außerdem können Medikamente das klinische Gesamtbild beeinflussen, was zu Schwierigkeiten bei der Diagnose führt.
Pathologie wird nicht therapeutisch behandelt. Eine antibakterielle Therapie ist nur nach Diagnose der Krankheit und Festlegung des Behandlungsplans zulässig. Antibiotika gegen Entzündungen können den Zustand des Patienten lindern, stoppen aber nicht die Entwicklung des pathologischen Prozesses.
Da die Krankheit eine chronische Form hat und nur für eine chirurgische Behandlung geeignet ist, ist die Verwendung von Antibiotika als Monotherapie nicht ratsam.
Wenn Drogen gezeigt werden
Medikamente der Antibiotika-Gruppe sind angezeigt bei Patienten mit Paraproktitis bei Vorliegen entsprechender Symptome oder Begleiterkrankungen, die eine entzündungshemmende Therapie erfordern.
Bei Parapraktit sind in manchen Fällen Antibiotika angezeigt.
Indikationen für die Einnahme von Antibiotika:
- Fehlender Zugang zu einem Arzt. In einer Situation, in der der Patient eine medizinische Einrichtung vorübergehend nicht besuchen kann, können Medikamente den Prozess verlangsamen und die Intensität der Symptome verringern.
- Kontraindikationen für die Operation. Ein chirurgischer Eingriff wird nicht durchgeführt, wenn der Patient schwere Begleiterkrankungen des chronischen Typs hat, die sich im akuten Stadium befinden.
- Die postoperative Periode. Nach der Operation wird die Bandagierung regelmäßig durchgeführt und erfordert eine Wundbehandlung mit einem antibakteriellen externen Wirkstoff, um Infektionen zu verhindern.
- Der entzündliche Prozess nach der Operation. Wenn nach der Operation eine Entzündung im Rektum verbleibt, tragen Antibiotika zur Unterdrückung bei.
Wenn das Fieber nicht nachlässt, müssen Sie auch Antibiotika einnehmen.
- Lange Erhaltung erhöhter Körpertemperatur. Wenn die Temperatur für mehrere Tage über 38 Grad steigt, kann die Infektion im Körper voranschreiten, was mit antibakteriellen Mitteln aufhört.
- Gleichzeitige Entwicklung einer Fistel mit anschließender Entfernung. Wenn zwei Operationen gemeinsam durchgeführt werden, sind Antibiotika wünschenswert, da das Risiko einer Wundinfektion viel höher ist.
Der Hauptzweck der Antibiotika-Therapie bei Paraproktitis besteht darin, eine Infektion des Körpers zu verhindern. Daher werden Arzneimittel dieser Gruppe in der postoperativen Phase zur Prävention häufiger eingesetzt.
Arten von Medikamenten zur lokalen Behandlung
Während der Behandlung der Paraproktitis werden nach einer Operation häufiger topische antibakterielle Mittel verwendet. In der postoperativen Phase wird die Behandlung von Wunden mit Salben und die antiinfektiöse Prophylaxe mit rektalen Zäpfchen empfohlen. Salben von Paraproktitis mit Antibiotika sind in der Tabelle dargestellt.
Verwendung von Antibiotika bei Paraproktitis
Antibiotika gegen Paraproktitis werden selten verwendet. Dies liegt daran, dass diese Krankheit nur mit Hilfe eines chirurgischen Eingriffs geheilt werden kann. Obwohl der Einsatz von Antibiotika in einigen Fällen immer noch notwendig ist.
Fälle der Einnahme von Medikamenten mit Paraproktitis
Die Behandlung der Paraproktitis mit Antibiotika ist für solche Phänomene wirksam:
- Die Unfähigkeit, die Operation durchzuführen. Zum Beispiel, wenn ein Patient im akuten Stadium andere schwere chronische Erkrankungen hat. In diesem Fall kann der Arzt die Operation für einige Zeit absagen, aber vorläufig eine Paraproktitis-Behandlung mit Antibiotika durchführen.
- Wenn der Patient nicht zur Konsultation zu einem Spezialisten gelangen kann. Zum Beispiel, wenn eine Person weit weg von einer medizinischen Einrichtung ist. In dieser Situation wird eine antibakterielle Behandlung vorgeschrieben, um die Entwicklung des Entzündungsprozesses im Rektum zu verlangsamen.
- Nach der Operation Wenn Bandagieren durchgeführt wird, ist es besser, spezielle Salben zu verwenden, um Wundzerfall zu verhindern.
- Schwere Entzündung nach der Operation. Wenn nach der Operation eine Entzündung im Rektum oder in der Wunde anhält, können antimikrobielle Mittel in der Regel einige Zeit verwendet werden, um sie zu unterdrücken.
- Erhaltung der erhöhten Körpertemperatur in der Zeit nach der Operation. Dieses Phänomen am ersten Tag nach der Entfernung des Abszesses ist die Norm. Wenn es jedoch nicht lange fällt und über 38 ° C bleibt, ist es dringend notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um es zu reduzieren. In einer solchen Situation werden Wunden, Stiche und Narben untersucht. Wenn geeignete Indikationen vorliegen, kann der Arzt antimikrobielle Medikamente verschreiben.
- In schwierigen Situationen beim Entfernen der Fistel. Dies kann zum Beispiel eine Exzision mit Naht des Schließmuskels und mehr umfassen.
Je nach dem Grund für die Verschreibung von Antibiotika werden die Wirkstoffe selbst ausgewählt. Sie können zwei Arten haben:
- systemisch - das sind Pillen und Schüsse;
- lokal - Kerzen oder Salben.
WICHTIG! Jede der Arten von medizinischen Präparaten wird vom Arzt ausschließlich für jeden Patienten individuell ausgewählt, wobei die Ursache und die Besonderheiten des Patienten berücksichtigt werden.
Systemische Therapie
Antibiotika werden in der Regel nach einer Operation verschrieben, beispielsweise bei schweren Entzündungen, Fieber usw. Eine bakteriologische Impfung wird einem Patienten verschrieben - eine spezielle Analyse. Und nach dem Endergebnis die Frage nach der Angemessenheit der Einnahme antimikrobieller Medikamente.
Wenn anaerobe Mikroflora nachgewiesen wird, gilt Metronidazol als die beste Behandlungsoption. Es ist ein Arzneimittel gegen Protozoen und wirkt sich nicht auf aerobe Mikroflora aus.
Metronidazol ist in Kombination mit Amoxicillin sehr wirksam.
Wenn nach der Studie aerobe Mikroflora beobachtet wird, werden Aminoglykoside in Form intramuskulärer Injektionen verschrieben. Die Verwendung mehrerer Generationen dieser Antibiotika-Gruppe wird praktiziert:
- Der erste ist Streptomycin und Neomycin.
- Der zweite ist Gentamicin und Netilmicin.
- Der dritte ist Amikacin. Es wird effektiv in Verbindung mit einer Reihe von Penicillin-Antibiotika eingesetzt.
Darüber hinaus können Medikamente mit einem breiten Anwendungsbereich verschrieben werden - halbsynthetische Penicilline. Zum Beispiel können Ampicillin und Amoxicillin sowohl in Pillen als auch in Injektionen verwendet werden, aber Azlocillin und Carbenicillin werden nur für Injektionen hergestellt. In Tabletten können Sie Carbecillin einnehmen.
Lokale Mittel
Bei Paraproktitis werden lokale Antibiotika eingesetzt, meist vor und nach der Operation. Salben, Zäpfchen mit antimikrobiellen Eigenschaften helfen, die Wunden schnell zu heilen und die Entwicklung bakterieller Infektionen zu verhindern.
Antibakterielle Salben werden nach der Operation in Verbänden verwendet. Darunter sind:
- Levosin. Dieses Werkzeug hat aufgrund seiner Komponenten eine kombinierte Wirkung: antibakteriell, entzündungshemmend und schmerzstillend.
- Fuzime Hauptbestandteil des Arzneimittels ist das Antibiotikum Fuzidin, das zusammen mit einer anderen Substanz, Methyluracil, die Regeneration des Gewebes fördert.
- Levomekol. Chloramphenicol verleiht diesem Medikament eine antibakterielle Wirkung. In Kombination mit Methyluracil heilt es schneller und repariert geschädigtes Gewebe.
Nach der Operation werden die Salben mit diesen Salben jeden Tag 3 Wochen lang gehalten.
Der Prozess der Wundbehandlung von Salben sieht folgendermaßen aus:
Zunächst sollte die Wunde mit einer antiseptischen Lösung behandelt werden. Eine gute Option wäre Wasserstoffperoxid oder Chlorhexidin. Danach sollte die Wunde leicht trocknen. Nun kann eine Salbe auf den Wundbereich aufgetragen werden, jedoch nicht fettig, sondern dünn. Am Ende der Wunde befindet sich eine Mullbinde oder ein Verband, der vorzeitig mehrmals gefaltet werden muss.
WICHTIG! Salbe darf nicht auf nasser Oberfläche aufgetragen werden.
Antibakterielle Suppositorien werden häufiger in zwei Fällen verschrieben: Wenn die Arbeit des Chirurgen nicht möglich ist oder wenn die Operation vorbereitet wird.
- Proktosedil Framycetin ist der Hauptbestandteil dieser Zubereitung. Es ist wirksam gegen Streptokokken, Staphylokokken, Enterobakterien und andere negative Mikroorganismen. Auch in seiner Zusammensetzung enthält es mehr Schmerzmittel und Hormonsubstanzen.
- Olestezin Natriumsulfanilamid-Etazol - ein Antibiotikum, das Teil der Kerze ist, hat auch antimykotische Eigenschaften. Das Anästhesin in der Zusammensetzung hat eine analgetische Wirkung, und Sanddornöl hat entzündungshemmende, wundheilende und hämostatische Funktionen.
Zusammenfassend
Paraproktitis ist eine schwere Krankheit. Es ist wichtig zu wissen, dass es unmöglich ist, diese Krankheit nur mit Antibiotika zu heilen. Sie sind in der Lage, die Entwicklung des Entzündungsprozesses zu reduzieren, können jedoch den Abszess nicht direkt beeinflussen. Darüber hinaus sind selbstantimikrobielle Medikamente verboten, da sich die Situation nur verschlimmern kann. Beim ersten Verdacht auf Paraproktitis ist es daher dringend erforderlich, dringend einen Arzt zu konsultieren.
Behandlung der Paraproktitis mit Antibiotika ohne Operation
Statistisch gesehen steht die Paraproktitis an vierter Stelle bei Erkrankungen der Proktologie. Am häufigsten wird diese Krankheit in akuten und chronischen Formen nur bei Erkrankungen wie Colitis, Analfissuren und Hämorrhoiden gefunden. Nach Ansicht von Wissenschaftlern betrifft diese Krankheit 30 bis 40 Prozent der 100, die sich an den Proktologen wenden.
Beschreibung der Krankheit
Die Paraproktitis ist eine Eiterbildung, die in den Geweben des Rektums auftritt. Zunächst beginnt der Entzündungsprozess in den Blindtaschen des Anus.
Dieser Prozess wird begleitet von Schweregrad, Brennen und Anfeuchten des Anus sowie schmerzhaften Zuständen und Rückenschmerzen des Rektums. Durch die Ansammlung von eitrigen Massen sammelt die Krypta dann so viel Eiter, dass sie sich öffnen kann. Nach seiner Entdeckung fallen eitrige Ansammlungen in das Rektum.
Was kann zu Krankheiten führen?
Verschiedene Faktoren können als Verteiler der Paraproktitis-Bildung dienen, aber das Eindringen der Organe der Beckeninfektion in die innere Umgebung kann dominant sein.
Häufige Infektionswege können sein:
- Krankheitserreger wie Staphylokokken, Streptokokken, E. coli und andere gelangen aus dem Rektum in die adrektale Sphäre.
- Eine Stagnation des Analkanals trägt auch zum Eindringen der Infektion in den pararektalen Bereich bei.
- Jede Lokalisation einer chronischen Infektion, auch wenn sie nicht mit dem Darm verbunden ist, kann den Eintritt eines mikrobiellen Erregers verursachen.
- Sowohl natürliche Verletzungen als auch chirurgische Eingriffe im inneren Bereich des Afters können zu Entzündungen im adrektalen Bereich führen.
Ist die Antibiotika-Therapie wirksam?
Die Entfernung dieses Zustands wird operativ durchgeführt. Nur in Ausnahmesituationen darf die Paraproktitis mit Antibiotika behandelt werden.
Dies ist zulässig, wenn die Eiterbildung in der Nähe der Haut lokalisiert ist und keine Fistel bildet. In anderen Fällen ist die Behandlung der Krankheit zu Hause unwirksam und wird bald zu einem chronischen Stadium.
Der wirksamste Weg zur Heilung der Paraproktitis ist die Operation. Es gibt jedoch Fälle, in denen Kontraindikationen für die Umsetzung bestehen. Dies kann eine Laktationsperiode sein oder das Vorhandensein von Begleiterkrankungen im Körper. Chirurgische Eingriffe sind auch kontraindiziert, wenn ein Patient eine Remissionsphase hat.
Wirksame Mittel, um die Pathologie auf eine nicht funktionierende Weise zu beseitigen, sind:
- die Verwendung von Bädern und Lotionen;
- Verwendung von Kerzen mit Antibiotika bei Paraproktitis (Ichthyolkerzen, Kerzen mit Propolis, mit Methyluracil, Anuzol, Posterizan, Ultraprokt, Olestezin);
- Auferlegung der Wischnewski-Salbe;
- Behandlungen mit medizinischen Einläufen, die mit Aufgüssen mit Salvia, Schafgarbe, Kamille und Ringelblume gefüllt sind.
Es ist wichtig! Wenn sich die Krankheit in einem chronischen Stadium befindet, ist das Stoppen ihrer populären Methoden sinnlos! Die Verwendung solcher Mittel wie Zäpfchen, Antibiotika und Lotionen kann den Entzündungsprozess nur stoppen. Für den Beginn der Remission ist es notwendig, eitrige Ansammlungen loszuwerden. Nur eine Operation kann hier helfen.
Wenn bei einem Patienten Paraproktitis diagnostiziert wird, wird die Behandlung mit Antibiotika ohne Operation vorgeschrieben, wenn der menschliche Körper begleitende entzündliche Prozesse verursacht, die seine Entwicklung ausgelöst haben, oder andere Faktoren, die nur ein Proktologe durch das Sammeln einer Vielzahl von Tests identifizieren kann.
Antibakterielle Gruppen
Ein kompetenter Ansatz, um die Krankheit mit Hilfe antibakterieller Mittel zu stoppen, wird seine Entwicklung erheblich reduzieren. Antibiotika zur Behandlung der Paraproktitis werden ausschließlich vom behandelnden Arzt auf der Grundlage der Identifizierung des Infektionserregers ausgewählt.
Dies geschieht durch die Erhebung von Daten zu Bakterienstudien mit der Definition eines ausgeprägten mikrobiellen Erregers in Bezug auf Gruppen von Antibiotika.
Die folgenden Gruppen von antibakteriellen Arten sind heute anwendbar:
- halbsynthetische Penicilline;
- Cephalosporine;
- Makrolide.
Diese Gruppen können in verschiedenen medizinischen Präparaten vorhanden sein. Je nach Ausmaß des Entzündungsprozesses können sie in Form von Suppositorien vorliegen, die antibiotische Komponenten, Tabletten, Kapseln und Injektionen enthalten.
Wenn aufgrund einer eingehenden Studie die obige Diagnose gestellt wurde, schreibt der verschreibende Arzt die Antibiotika-Dosierung für die Paraproktitis ohne Operation vor.
Namen der antibakteriellen Mittel nach Gruppen
- Semisynthetische Penicilline umfassen: Oxacillin, Amoxicillin, Ticarcillin, Azlocillin.
- Cephalosporine umfassen: Biotox, Bastum, Betasporina, Bidroksil, Biotrakson, Biotum, Boncefin.
- Zu den Makrokliden gehören: Erythromycin, Roxithromycin, Clarithromycin, Oleandomycin, Azithromycin, Josamycin, Midecamycin, Spiramycin.
Neben den aufgeführten Antibiotika gibt es weitere antibakterielle Komponenten für die lokale Behandlung, die antibakterielle Komponenten enthalten.
Es ist wichtig! Welche Antibiotika bei einer Paraproktitis eingenommen werden, kann nur vom behandelnden Arzt entschieden werden. Daher sollten Sie sich nicht selbstmedizinisch behandeln und Ihr eigenes Heilmittel zur Beseitigung der Infektionsquelle wählen!
Stoppen des Fokus mikrobieller Erreger lokaler Methoden
Zusätzlich zu den allgemein anerkannten Gruppen systemisch antimikrobieller medizinischer Quellen, die durch das Kreislaufsystem in die Infektionsstelle eingeführt werden, sind lokale antibakterielle Lösungen auch in der Pharmakologie anwendbar, die in Form von Salben, Gelen und Pulvern hergestellt werden. Sie beseitigen Entzündungen nur an Ort und Stelle.
In der Regel werden solche Medikamente in der postoperativen Periode verschrieben. In Ausnahmefällen kann der Arzt sie aber auch Patienten verschreiben, die therapeutische Maßnahmen in nicht verwertbarer Form erhalten.
Sie tragen zur schnellen Heilung entzündlicher Prozesse bei und beugen Komplikationen vor, die mit mikrobiellen Krankheitserregern verbunden sind. Dies ist eine gemischte Salbe:
- Levomikol - ein Medikament, das in seiner Zusammensetzung Antibiotika und regenerierende Komponenten enthält. Heilt und wirkt entzündungshemmend.
- Levosin - neben entzündungshemmender und antibakterieller Wirkung auch Anästhetikum.
- Fuzime - wirkt antimikrobiell, regenerierend und heilend.
Die Verwendung von medizinischen Salben wird täglich durchgeführt. Zuerst wird die Wunde mit einem Antiseptikum behandelt, dann getrocknet und eine der obigen Zusammensetzungen aufgetragen.
Salbenpräparate werden gleichmäßig um die Wunde aufgetragen, wobei die Anwendung oral umgangen wird. Der Regenerationsprozess findet ohne diese Aktion statt.
Fazit
Wie Sie sehen, Paraproktitis, eine schwierige Krankheit. Mit seinen Erscheinungsformen im menschlichen Körper können Komplikationen auftreten, die für Leben und Gesundheit sehr gefährlich sind. Daher sollten Sie sich nicht vollständig auf die Behandlung von Volksheilmitteln und pharmazeutischen Salben verlassen.
Therapeutische Aktivitäten sollten immer von einem Spezialisten für Proktologie überwacht werden. Nur er kann entscheiden, welche Art von Behandlung im Einzelfall gezeigt werden kann. Sie sollten einen Besuch beim Proktologen nicht „für später“ verschieben, wenn erste Anzeichen einer Krankheit auftreten. Nach der Diagnose in einem frühen Stadium kann jede Infektion viel besser geheilt werden als in ihrer fortgeschrittenen Form.