Adenovirale Konjunktivitis
Adenovirale Konjunktivitis tritt meistens in akuter Form auf. Es ist nicht nur von einer Rötung der Augenschleimhaut begleitet, sondern auch von einem Temperaturanstieg sowie Symptomen von ARVI. Wenn die Behandlung rechtzeitig begonnen wird, treten keine ernsthaften Komplikationen auf. Ein langer Krankheitsverlauf ohne ordnungsgemäße Behandlung ist eine Gefahr für das Sehen.
Das Wesen der Krankheit
Adenovirale Konjunktivitis tritt aufgrund der Einnahme von erwachsenen Adenoviren verschiedener Typen auf. Obwohl diese Krankheit auf den ersten Blick recht harmlos erscheint, ist sie es tatsächlich nicht. Wenn Sie die Konjunktivitis längere Zeit nicht behandeln, wird die Linse durch den Entzündungsprozess getrübt. Im Laufe der Zeit kann sich ein Dorn bilden, der zu völliger Erblindung führt.
- Nach dem Auftreten der ersten Symptome sollte der Erwachsene sich behandeln lassen.
- Adenovirale Konjunktivitis klingt im Wesentlichen innerhalb von drei Wochen ab.
- In den ersten zwei Wochen ist ein Erwachsener Träger des Virus und kann andere Menschen infizieren. In dieser Zeit müssen Sie alle Vorsorgemaßnahmen ergreifen, um Angehörige und andere vor Adenovirus zu schützen.
- Wenn die Krankheit akut ist, kann sich die Erholungsphase verlängern. Dies hängt von der Richtigkeit der Behandlung ab.
Es gibt zwei Formen der Konjunktivitis:
- adenoviral;
- epidemische Keratokonjunktivitis.
Sie unterscheiden sich in der Schwere der Erkrankung und den Symptomen.
Adenovirale Keratokonjunktivitis wird durch Kontakt mit dem Patienten übertragen. Dies kann bei einem Handschlag passieren, wonach ein gesunder Mensch sich die Augen reibt. Um eine Infektion zu vermeiden, müssen Sie die Regeln der persönlichen Hygiene einhalten.
Es ist wichtig! Adenoviren können bis zu 45 Tage auf jeder Oberfläche verbleiben. Es stirbt erst nach Einwirkung hoher Temperaturen (über 100 Grad).
Wer neigt zur Konjunktivitis?
Die Risikogruppe umfasst Kinder und Erwachsene zwischen 20 und 40 Jahren. Die Infektion kann nicht nur durch direkten Kontakt mit dem Patienten und in der Luft befindlichen Tröpfchen erfolgen. Zu den Risikofaktoren gehören Unterkühlung, Besuche an öffentlichen Orten mit hoher Konzentration von Menschen, Schwimmbad, Sauna, SARS, Augenverletzungen oder Operationen.
Die meisten Menschen messen der viralen Konjunktivitis keine Bedeutung bei, da die Krankheit nicht gesundheitsschädlich ist. Eines ist jedoch bekannt: Wenn Sie die Krankheit nicht behandeln, wird sie zu einer chronischen Form, die durch den Zusatz einer bakteriellen Infektion gekennzeichnet ist. In diesem Fall gibt es schwerwiegende Komplikationen, da nicht nur die Schleimhaut betroffen ist, sondern alle Gewebe des Auges und die Hornhaut entzündet ist. Die Sehschärfe nimmt ebenfalls ab.
Der Schweregrad der Komplikationen und das Auftreten akuter oder chronischer Formen der Konjunktivitis hängen von der Immunität des Erwachsenen ab. Je stärker es ist, desto weniger wahrscheinlich ist ein schwerer Krankheitsverlauf.
Symptome der Krankheit
Die adenovirale Konjunktivitis macht sich nicht sofort bemerkbar, die Symptome treten nur eine Woche auf, nachdem das Virus die Augenschleimhaut getroffen hat, wenn der Entzündungsprozess beginnt. An diesem Punkt müssen Sie sofort mit der Behandlung der Krankheit beginnen.
Adenovirus betrifft immer nur ein Auge, die zweite Niederlage tritt erst nach wenigen Tagen ein.
- Vor allem gibt es Rötungen, ein Gefühl von Schneiden und Brennen, ein Gefühl von Sand im Auge.
- Das Augenlid schwillt an und beginnt stark zu reißen.
- Nachdem die Infektion zum zweiten Auge gelangt ist, gibt es starke Kopfschmerzen und Eiter wird aus den Augen freigesetzt, die Wimpern kleben zusammen.
Wenn die oben genannten Symptome sofort ins Krankenhaus müssen und mit der Behandlung der Krankheit beginnen.
Die Symptome der Krankheit können je nach Form der Krankheit variieren:
- Virale Konjunktivitis ist durch eine laufende Nase, Halsschmerzen und einen leichten Temperaturanstieg auf 37,5 Grad gekennzeichnet. Außerdem treten die obigen Symptome von Rötung und Augenentzündung auf.
- Adenovirale Keratokonjunktivitis hat schwerere Symptome. Alle oben genannten Symptome werden durch die Bildung eines Films auf der Konjunktiva, verschwommenes Sehen, eine Zunahme und Empfindlichkeit der Lymphknoten in der Nähe der Ohren begleitet.
Aber die gefährlichsten Folgen der Krankheit.
Komplikationen einer Adenovirus-Infektion sind:
- trockenes Auge-Syndrom;
- Verletzung der Produktion von Tränenflüssigkeit;
- Hornhauttrübung
- verschwommenes Sehen;
- Narbenveränderungen an den Augenlidern.
Wie kann man solche Folgen vermeiden?
Behandlung und Prävention
Ärzte verschreiben antivirale Therapie:
- In der ersten Woche werden bis zu 8-mal täglich Instillationen von Desoxyribonuclease zugeordnet.
- In der zweiten Woche der Krankheit wird mehrmals täglich eine Interferoninstillation durchgeführt.
- Antivirale Salbe für die Augenlider. Geeignete Tebrofenovaya-, Florenalovaya-, Bonaftonovaya- oder Adimalovaya-Salbe.
In Kombination mit antiviralen Medikamenten werden antiallergische, entzündungshemmende und hormonelle Medikamente verschrieben. Um den Schmerz und das Gefühl von Krämpfen zu beseitigen, verschreiben Sie antiseptische Tropfen.
Es ist wichtig! Ärzte empfehlen keine Behandlung der adenoviralen Konjunktivitis mit antibakteriellen Mitteln.
Nach der Hauptbehandlung werden ab der dritten Woche (und bei Keratokonjunktivitis und ab der vierten Woche) künstliche Tränen verordnet, um die Trockenheit zu beseitigen und die normale Feuchtigkeit der Schleimhaut wiederherzustellen. Wenn es nicht möglich war, die Konjunktivitis ohne Komplikationen zu heilen, ist die Rehabilitationsphase ziemlich lang. Die antivirale Behandlung wird durch Magnetophorese ergänzt. Dies ist ein physiotherapeutisches Verfahren, das auf die Hornhaut wirkt und Trübungen entfernt. Ohne dieses Verfahren kann die Krankheit mehrere Jahre nach der Behandlung erneut auftreten.
Wie kann man die Entwicklung einer Augeninfektion verhindern?
Zunächst müssen Sie präventive Maßnahmen einhalten. Um eine Infektion in Anwesenheit des Patienten in der Familie zu verhindern, können Sie seine persönlichen Gegenstände und Hygieneartikel, insbesondere sein Handtuch, Seife, Kosmetika, Brillen, Kontaktlinsen, nicht verwenden. Der Kontakt mit dem Patienten sollte minimal sein. Da Adenovirus durch Tröpfchen aus der Luft übertragen wird, muss der Patient einen Mullverband tragen, um alle Familienmitglieder zu schützen. Sie können auch nicht eng mit dem Patienten kommunizieren und umso mehr, um ihn zu küssen.
Es ist unmöglich, Medikamente des Patienten (Salben, Augen- oder Nasentropfen, Pipetten) zu verwenden. Selbst wenn Sie die Pipette mit Alkohol abwischen, stirbt das Virus nicht. Er stirbt erst nach 15 Minuten Kochen.
Um eine Infektion an öffentlichen Orten zu vermeiden, sollten die folgenden Empfehlungen beachtet werden:
- Sie können Ihre Augen nicht zerkratzen oder reiben, insbesondere wenn die Infektion bereits auf die Schleimhaut trifft. Es wird nur die Entzündung verschlimmern.
- Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, dann ist bei den ersten Anzeichen der Krankheit diese zu entfernen. Da zwischen Objektiv und Auge ein geringer Abstand besteht, ist dies ein großartiger Ort, um Infektionen zu vermehren.
- Wenn Sie von der Straße kommen, sollten Sie sich immer die Hände waschen. Dies sollte auch nach der Mund- und Nasalhygiene erfolgen. Berühren Sie Ihre Augen nicht mit schmutzigen Händen.
- Wischen Sie die Tränen ab oder wischen Sie Ihre Augen mit Einwegservietten anstatt mit Taschentüchern ab.
- Lassen Sie keine Unterkühlung zu, besonders im Winter.
- SARS sollte bis zum Ende behandelt werden.
- Vermeiden Sie bei Influenza-Ausbrüchen Orte mit großen Menschenmengen, da die Wahrscheinlichkeit einer Infektion steigt.
Adenovirale Konjunktivitis
Adenovirale Konjunktivitis ist eine akute Infektion der Augenschleimhaut, die durch Adenoviren verursacht wird. Die adenovirale Konjunktivitis verläuft mit Fieber, Symptomen der Nasopharyngitis, lokalen Symptomen (Augenlidödem, Schleimhauthyperämie, Reißen, Brennen, Schmerzen, Juckreiz, Augenausfluss). Die Diagnose der adenoviralen Konjunktivitis wird von einem Augenarzt unter Berücksichtigung der Daten der bakteriologischen Untersuchung eines Abstrichs einer Konjunktiva und des PCR-Scrapings durchgeführt. Die Behandlung der adenoviralen Konjunktivitis umfasst die Instillation von antiviralen und antibakteriellen Medikamenten sowie das Einlegen von Augensalben.
Adenovirale Konjunktivitis
Adenovirale Konjunktivitis (pharyngo-konjunktivales Fieber) ist eine hochansteckende Infektion, die durch Adenoviren verursacht wird, und entzündet sich auf die Konjunktiva, die Schleimhaut der oberen Atemwege (Pharyngitis) und die Körpertemperatur. In der Augenheilkunde werden epidemische Ausbrüche der adenoviralen Konjunktivitis gewöhnlich im Herbst-Frühling beobachtet, hauptsächlich in organisierten Kindergruppen.
Ursachen der adenoviralen Konjunktivitis
Die Erreger der adenoviralen Konjunktivitis während des Ausbruchs sind Adenoviren der Serotypen 3, 7a, 11; in sporadischen Fällen - Adenoviren von 4, 6, 7, 10 Typen. Übertragungswege der adenoviralen Konjunktivitis - Luft oder Kontakt. Adenovirus-Kontakt mit der Augenschleimhaut tritt beim Niesen, Husten oder einer direkten Infektion durch kontaminierte Hände auf. Von der Infektion bis zum Einsetzen der klinischen Symptome dauert es 3 bis 10 Tage (durchschnittlich 5-7 Tage).
Hohe Risikofaktoren sind: Kontakt mit einem Patienten mit adenoviraler Konjunktivitis, Hypothermie, Augenverletzungen, mangelnder Hygiene, Baden in verschmutzten Gewässern und Becken, Nichtbeobachtung und Abnutzung von Kontaktlinsen, chirurgische Behandlung der Hornhautpathologie und Stress.
Die zytologische Untersuchung eines Abstrichs bei Patienten mit adenoviraler Konjunktivitis zeigt die Zerstörung der Epithelzellen, gekennzeichnet durch Vakuolisierung, Chromatinzerfall, Hypertrophie der Nukleolen, Bildung der Kernhülle. Im Cytogramm überwiegen mononukleäre Zellen.
Nach den Besonderheiten des klinischen Verlaufs werden katarrhalische, follikuläre und membranartige Formen der adenoviralen Konjunktivitis unterschieden. Eine katarrhalische und follikuläre adenovirale Konjunktivitis kann in verschiedenen Altersstufen auftreten, die Membran entwickelt sich überwiegend bei Kindern.
Symptome einer adenoviralen Konjunktivitis
Die Klinik der adenoviralen Konjunktivitis manifestiert sich innerhalb von 5-8 Tagen ab dem Zeitpunkt der Infektion. Zu Beginn der Erkrankung steigt die Körpertemperatur mit schwerer Pharyngitis und Rhinitis, Kopfschmerzen und Dyspeptika an. Es entwickelt sich eine submandibuläre Lymphadenitis.
Bei der zweiten Fieberwelle treten Anzeichen einer Konjunktivitis zuerst im Bereich eines Auges und nach 2-3 Tagen am anderen Auge auf. Lokale Symptome einer adenoviralen Konjunktivitis sind gekennzeichnet durch Schwellung und Rötung der Augenlider, spärlicher Schleim- oder Schleimhautausfluss, Fremdkörpergefühl, Juckreiz und Brennen, Tränenbildung, Photophobie, mäßiger Blepharospasmus. Die Hyperämie ist in allen Abteilungen der Bindehaut ausgeprägt, erstreckt sich bis zum Tränen-Karunkel, zur Wachheit und zur unteren Übergangsfalte.
Die katarrhalische Form der adenoviralen Konjunktivitis tritt bei geringfügigen lokalen Entzündungen auf: leichte Rötung der Augenschleimhaut, mäßiger Ausfluss. Der Verlauf der katarrhalischen adenoviralen Konjunktivitis ist mild, die Krankheitsdauer beträgt etwa eine Woche. In der Regel werden keine Hornhautkomplikationen beobachtet.
Die follikuläre Form der adenoviralen Konjunktivitis ist durch das Vorhandensein von vesikulären Eruptionen (Follikeln) an der Schleimhaut des Auges gekennzeichnet. Follikel können klein, punktiert oder groß, durchscheinend gelatinös sein; sich in den Ecken des Augenlids befinden oder den gesamten infiltrierten und gelösten Schleim bedecken, insbesondere im Bereich der Übergangsfalte. Die Follikelreaktion ähnelt dem Anfangsstadium des Trachoms, jedoch treten in der Regel keine diagnostischen Fehler auf, da beim Trachom keine Nasopharyngitis und kein Fieber vorliegt und die Läsionen in der Bindehaut des Oberlids lokalisiert sind.
Eine filmische Form einer adenoviralen Konjunktivitis tritt in einem Viertel der Fälle auf. Es bildet sich die Bildung von dünnen, grau-weißen, die Schleimhaut des Auges bedeckenden Filmen. Typischerweise ist der Film empfindlich und kann leicht mit einem Wattestäbchen entfernt werden. Manchmal können sich jedoch dichte fibrinöse Überzüge bilden, die mit der Bindehaut verschweißt sind und schwer von der entzündeten Schleimhaut entfernt werden können. Nach dem Entfernen der Filme kann die belichtete Schleimhaut bluten. Manchmal werden subkonjunktivale Blutungen und Infiltrate nachgewiesen, die nach Genesung vollständig resorbiert werden. Das Ergebnis einer filmischen adenoviralen Konjunktivitis ist häufig eine Vernarbung der Schleimhäute. Bei einer häutenartigen adenoviralen Konjunktivitis leidet der Allgemeinzustand: Es entwickelt sich hohes Fieber (bis zu 38 ° C - 39 ° C), das 3 bis 10 Tage dauern kann. Die membranartige Form der adenoviralen Konjunktivitis kann mit Diphtherie verwechselt werden.
Diagnose der adenoviralen Konjunktivitis
Wenn der Verdacht auf eine adenovirale Konjunktivitis besteht, wird ein Augenarzt feststellen, ob ein Kontakt mit einem Patienten mit Faringo-Konjunktivafieber in der Vergangenheit aufgetreten ist. Bei der Untersuchung werden Symptome einer Konjunktivitis in Kombination mit katarrhalischen Veränderungen der oberen Atemwege und regionaler Lymphadenopathie festgestellt.
Laborserologische, zytologische und virologische Methoden werden zur Isolierung des Adenovirus verwendet. Die frühzeitige Diagnose einer adenoviralen Konjunktivitis wird durch ein Immunfluoreszenzverfahren durchgeführt, das den Nachweis spezifischer viraler Antigene in einem Abstrich der Augenschleimhaut ermöglicht.
Informative Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Adenovirus-DNA beim konjunktivalen Scraping. Antikörper gegen Adenoviren im Serum werden durch Komplement-Bindungsreaktion (CSC), Enzymimmunoassay (ELISA) nachgewiesen. Das diagnostische Kriterium für adenovirale Konjunktivitis ist ein Anstieg des Antikörpertiters um das Vierfache oder mehr. Um Adenovirus in Zellkulturen zu isolieren und zu identifizieren, wird die bakteriologische Untersuchung des Konjunktivalabstrichs durchgeführt.
Behandlung der adenoviralen Konjunktivitis
Die Behandlung der adenoviralen Konjunktivitis erfolgt ambulant mit antiviralen Mitteln. Die lokal verordnete Instillation von Interferon und Desoxyribonuklease fällt in der ersten Woche der Krankheit 6-8 Mal täglich und in der zweiten Woche 2-3 Mal pro Tag. Als antivirale Therapie wird auch eine Salbe für Augenlider (Tebrofen, Florenal, Bonafton, Rhyodoxol, Adimal) verwendet.
Zur Vorbeugung des Eintritts einer Sekundärinfektion empfiehlt es sich, antibakterielle Augentropfen und Salben zu verwenden. Bis zur vollständigen klinischen Erholung bei einer adenoviralen Konjunktivitis ist eine Antihistamin-Medikation angezeigt. Um die Entwicklung einer Xerophthalmie zu verhindern, werden künstliche Tränenersatzmittel (zum Beispiel Carbomer) verwendet.
Prognose und Prävention der adenoviralen Konjunktivitis
Die Prognose der adenoviralen Konjunktivitis ist günstig: Normalerweise endet die Erkrankung mit einer vollständigen klinischen Genesung in 2-4 Wochen. Mit der Entwicklung des Dry-Eye-Syndroms ist ein langfristiger Einsatz von Tränenersatzmitteln erforderlich.
Die Verhinderung des Ausbruchs der adenoviralen Konjunktivitis in Gruppen besteht in der rechtzeitigen Isolation der Kranken, der Belüftung und der Nassreinigung der Räumlichkeiten sowie der Körperpflege. Im Büro des Augenarztes ist eine gründliche Desinfektion und Sterilisation von Instrumenten (Pipetten, Augenstiften), Reinigung mit Desinfektionsmitteln, Quarzbehandlung erforderlich. In Pools ist es erforderlich, die Art der Wasserchlorierung gemäß den geltenden Vorschriften zu kontrollieren.
Adenovirale Konjunktivitis - Foto, Symptome und Behandlung
Adenovirale Konjunktivitis tritt aufgrund der Einnahme von erwachsenen Adenoviren verschiedener Typen auf. Obwohl diese Krankheit auf den ersten Blick recht harmlos erscheint, ist sie es tatsächlich nicht.
Adenoviren der folgenden Serotypen werden zur Ursache der Pathologieentwicklung: 3, 4, 7, 10 und 11. In der Regel geht eine Bindehautentzündung einer Läsion der oberen Atemwege voraus.
Wenn Sie die Konjunktivitis längere Zeit nicht behandeln, wird die Linse durch den Entzündungsprozess getrübt. Im Laufe der Zeit kann sich ein Dorn bilden, der zu völliger Erblindung führt.
Wie erfolgt die Infektion?
Die Infektion mit adenoviraler Konjunktivitis erfolgt beim Husten und Niesen durch Tröpfchen aus der Luft, seltener bei direktem Kontakt des Erregers mit der Schleimhaut der Augen.
Die Krankheit beginnt mit einer ausgeprägten Nasopharyngitis und einem Anstieg der Körpertemperatur. Bei der zweiten Fieberwelle treten Symptome der Konjunktivitis zuerst auf einem Auge und nach 1-3 Tagen auf dem anderen Auge auf. Es erscheint ein sparsamer, transparenter Schleimabfluss. Die Bindehaut der Augenlider und der Übergangsfalten ist hyperämisch, ödematös, mit mehr oder weniger follikulären Reaktionen und mit der Bildung von leicht entfernbaren Filmen auf der Bindehaut der Augenlider (normalerweise bei Kindern). Regionale Lymphknoten nehmen zu. Die Empfindlichkeit der Hornhaut ist reduziert.
Wie lange dauert eine Adenovirus-Konjunktivitis? Das Phänomen der Keratitis verschwindet in der Regel nach der Genesung, die innerhalb von 2-4 Wochen auftritt.
Klassifizierung
Unterscheiden Sie je nach Symptom die folgenden Formen der adenoviralen Konjunktivitis:
- Filmy - unterscheidet sich bei der Bildung von grauweißen Filmen im Bereich der Augenschale, sie können leicht mit Wattestäbchen entfernt werden. Wenn der Film zu dicht an der Konjunktiva liegt, kann es zu Blutungen kommen, wenn er entfernt wird. An der Stelle der Schleimhautdeformität sind Narben oder kleine Dichtungen sichtbar, die sich jedoch nach vollständiger Genesung schnell auflösen. Eine schwere Form der Krankheit wird von Fieber, hohem Fieber begleitet.
- Follikular - diese Art von Entzündung der Bindehaut wird durch die zahlreichen vesikulären Ausschläge an der gelockerten Augenschleimhaut erkannt. In der Größe können sie unterschiedlich sein: groß und sehr klein. Visuell handelt es sich dabei um durchscheinende, gelatineartige Kapseln. Besonders viele Follikel bedecken die Übergangsfalte. Die follikuläre Form ist dem Trachom im Anfangsstadium der Entwicklung sehr ähnlich. Aber Fehler in der Diagnose sind sehr selten, da sie nicht durch Manifestationen der Nasopharyngitis und des Fieberzustands gekennzeichnet sind. Darüber hinaus befinden sich Trachom-Ausschläge an der Bindehaut des oberen Augenlids des Auges.
- Katarrhalisch - Entzündung und Rötung sind unbedeutend, spärlicher Ausfluss. Die Krankheit ist leicht, dauert etwa 7 Tage, es gibt keine Komplikationen.
Wenn die ersten Anzeichen einer Pathologie auftreten, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, um die Diagnose zu diagnostizieren, zu bestätigen oder abzulehnen.
Symptome einer adenoviralen Konjunktivitis
Bei der adenoviralen Konjunktivitis können die Symptome je nach Unterart der Konjunktivitis und verwandten Erkrankungen variieren (siehe Foto). Manchmal manifestieren sich Anzeichen, dass eine Person ein ähnliches Virus entdeckt hat, nicht, und manchmal fängt eine Person an, Träger des Virus zu sein.
Der Beginn der adenoviralen Konjunktivitis ist akut. In der Regel wird an einem Auge zunächst eine Läsion ausgelöst, und in 1-3 Tagen wird die Krankheit auf ein anderes Augenorgan übertragen.
In diesem Fall werden die folgenden äußeren Anzeichen beobachtet:
- Schwellung und Hyperämie der Bindehaut;
- der Patient spürt ein brennendes Gefühl in den Augen;
- schleimiges Exsudat sickert aus den Augen;
- Auftreten bestimmter Filme auf der Schleimhaut. Dieses Symptom tritt häufiger bei Kindern auf.
- Follikel unterschiedlicher Größe bilden sich auf der Schleimhaut;
- starke Kopfschmerzen;
- Der Patient klagt über das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge.
Die Symptome der Krankheit können je nach Form der Krankheit variieren:
- Virale Konjunktivitis ist durch eine laufende Nase, Halsschmerzen und einen leichten Temperaturanstieg auf 37,5 Grad gekennzeichnet. Außerdem treten die obigen Symptome von Rötung und Augenentzündung auf.
- Adenovirale Keratokonjunktivitis hat schwerere Symptome. Alle oben genannten Symptome werden durch die Bildung eines Films auf der Konjunktiva, verschwommenes Sehen, eine Zunahme und Empfindlichkeit der Lymphknoten in der Nähe der Ohren begleitet.
Sehr oft wird die betrachtete Erkrankung als Pharyngokonjunktivafieber bezeichnet. In diesem Fall tritt neben einer Schädigung der Augen eine Pharyngitis auf, die von einem Temperaturanstieg begleitet wird. Später treten Schwellungen und Rötungen der Augenlider auf. Aus den Augen beginnt klarer Schleim zu stehen.
Wie sieht eine adenovirale Konjunktivitis aus: Foto
Das Foto unten zeigt, wie sich die Krankheit bei Erwachsenen am Auge manifestiert.
Diagnose
Die Diagnose wird von einem Augenarzt mit typischen Symptomen gestellt. Es ist wichtig, die Differenzialdiagnostik bei anderen Arten von Konjunktivitis (allergisch und bakteriell) durchzuführen, da jeder Fall seine eigenen spezifischen Behandlungsmerkmale aufweist.
- Aus Labormethoden zur Bestätigung der adenoviralen Natur der Krankheit kann die Konjunktiva abgekratzt werden, gefolgt von einer PCR. Diese Analyse ist jedoch komplex und teuer und hat daher keine breite klinische Anwendung.
- Ein Bluttest auf den Gehalt an Antikörpern gegen Adenovirus, der dynamisch aufgenommen wurde, zeigt eine Erhöhung dieses Indikators um mehr als das Vierfache.
Bei persistierender Konjunktivitis mit eitrigem Ausfluss zeigen sich ein Abstrich in der Flora und eine Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika, was eine Korrektur der verordneten Therapie ermöglicht.
Behandlung der adenoviralen Konjunktivitis bei Erwachsenen
Wenn eine adenovirale Konjunktivitis festgestellt wird, erfolgt die ambulante Behandlung mit antiviralen Mitteln. Die lokal verordnete Instillation von Interferon und Desoxyribonuklease fällt in der ersten Woche der Krankheit 6-8 Mal täglich und in der zweiten Woche 2-3 Mal pro Tag. Erwachsene verwenden auch eine Salbe für die Augenlider als antivirale Therapie (Tebrofen, Florenal, Bonafton, Rhyodoxol, Adimal).
Zur Vorbeugung des Eintritts einer Sekundärinfektion empfiehlt es sich, antibakterielle Augentropfen und Salben zu verwenden. Bis zur vollständigen klinischen Erholung bei einer adenoviralen Konjunktivitis ist eine Antihistamin-Medikation angezeigt. Um die Entwicklung einer Xerophthalmie zu verhindern, werden künstliche Tränenersatzmittel (zum Beispiel Carbomer) verwendet.
Drogentherapie
Am häufigsten wird die Behandlung der adenoviralen Konjunktivitis mit folgenden Medikamenten durchgeführt:
- Tebrofen Antivirales Medikament Erhältlich in Form von Tropfen oder Augensalbe.
- Floksal. Die Basis des Medikaments ist ein antimikrobielles Ofloxacin.
- Albucid Antimikrobielle Tropfen des breiten Spektrums.
- Interferon Immunomodulierendes antivirales Mittel.
- Tobrex. Antimikrobielle Tropfen. Kann ab den ersten Tagen im Leben eines Kindes verwendet werden.
- Poludan Medikament, das die Produktion von Interferon stimuliert.
- Florenal Entwickelt, um das Virus zu neutralisieren. Besonders wirksam gegen Herpessimplex.
- Vitabact. Das Medikament mit aseptischen Eigenschaften. Kann bei Säuglingen verwendet werden.
Die Behandlung erfolgt unter strenger ärztlicher Aufsicht. Falsch gewählte Mittel können die Situation nur verschlimmern.
Prävention
Um die Entstehung des Problems und sein ursprüngliches Auftreten zu verhindern, müssen Präventivmaßnahmen ergriffen werden, die denen für Influenza, ARVI und ähnliche negative Krankheiten ähneln. Es ist notwendig, die Hände sauber zu halten, die Räume nass zu reinigen und regelmäßig zu lüften.
Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie auch nicht zur Selbstbehandlung greifen, vor allem, wenn die Krankheit in ein ziemlich ernstes und auffälliges Stadium eingetreten ist. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, der Ihnen helfen wird, eine umfassende Behandlung zuzuordnen, die es Ihnen ermöglicht, das Problem so schnell wie möglich zu lösen.
Komplikationen und Prognosen
Eine späte oder unsachgemäße Behandlung der adenoviralen Konjunktivitis kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, nämlich:
- die Entwicklung einer chronisch rezidivierenden Konjunktivitis;
- Keratokonjunktivitis (Ausbreitung der Entzündung auf der Hornhaut);
- der Eintritt einer sekundären (bakteriellen) Infektion;
- die Entwicklung des Syndroms des trockenen Auges;
- Iridozyklitis (Schädigung der Iris und des Ziliarkörpers des Auges).
Die Prognose ist günstig: Normalerweise endet die Erkrankung mit einer vollständigen klinischen Erholung in 2-4 Wochen. Mit der Entwicklung des Dry-Eye-Syndroms ist ein langfristiger Einsatz von Tränenersatzmitteln erforderlich.
Was ist eine gefährliche adenovirale Konjunktivitis? Behandlung und mögliche Komplikationen
Die adenovirale Konjunktivitis ist eine ophthalmische Erkrankung, bei der eine Bindehautmembran vorliegt.
Diese Krankheit kann von Mensch zu Mensch übertragen werden und entwickelt sich hauptsächlich im Herbst und Frühling, wenn der menschliche Körper am stärksten geschwächt ist und sich eine pathogene Mikroflora rasch vermehrt und pathologische Prozesse verursacht.
Was ist eine adenovirale Konjunktivitis?
Die Entstehung der Krankheit geht einher mit Schäden an der Konjunktiva und den oberen Atemwegen durch Adenoviren, wodurch entzündliche Prozesse fortschreiten.
Meistens betrifft die Pathologie Kinder und wird in Kindereinrichtungen (Kindergärten, Schulen und Kliniken) verteilt.
Auf dem Foto sehen Sie die Symptome der adenoviralen Konjunktivitis:
Die Ursachen der Krankheit
Folgende externe und interne Faktoren tragen zur Entwicklung der Krankheit bei:
- Verletzung der persönlichen Hygiene;
- Kontakt mit kranken Menschen;
- Hypothermie;
- Augenverletzungen verschiedener Herkunft.
Arten der adenoviralen Konjunktivitis
Adenovirale Konjunktivitis wird traditionell in drei Typen unterteilt, die sich in den Symptomen unterscheiden:
- Catarral-Ansicht.
In solchen Fällen sind die Symptome mild, in den Augen kann ein knapper Ausfluss erscheinen, Augenrötungen und entzündliche Prozesse sind praktisch nicht vorhanden.
In dieser Form dauert die Krankheit etwa eine Woche, während Komplikationen fast nie auftreten. - Filmiger Blick.
In solchen Fällen können grau-weiße Filme auf der Bindehautmembran erscheinen, die manchmal ziemlich fest an der Bindehaut haften.
In solchen Situationen können Versuche, den Film mit Wattestäbchen oder Tampons zu entfernen, zu Blutungen führen.
Diese Form der Erkrankung wird als schwerwiegend angesehen, und als Folge der Erkrankung können Narben und Narben auf der Oberfläche des Augapfels verbleiben.
Begleitsymptome sind Fieber und Fieber. - Folgerungsansicht.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten charakteristischen Symptomen beginnt bei dieser Form die Schleimhaut des Auges mit gelatineartigen Blasen bedeckt zu werden.
Symptome
Zunächst kommt es bei der adenoviralen Konjunktivitis zu einer allgemeinen Erhöhung der Körpertemperatur, und nur wenige Tage später sind sichtbare Anzeichen für eine Entzündung der Sehorgane erkennbar (wobei die Symptome abwechselnd auf einem Auge und dann auf dem zweiten auftreten).
Morgens bilden sich an den Rändern der Augenlider Filme aus schleimigen und eitrigen Sekreten. Die Augenlider und die Bindehautmembran des Auges schwellen an, und der Patient selbst spürt möglicherweise während des gesamten Krankheitsverlaufs einen Fremdkörper in den Augen.
Adenovirale Konjunktivitis bei Kindern: Symptome
Die Symptome der adenoviralen Konjunktivitis liegen nahe an der bakteriellen Form der Krankheit.
Die Hauptmerkmale dieser Krankheit sind:
- Schüttelfrost und Fieber;
- Fieber;
- eine Zunahme des Volumens der im Hals befindlichen Lymphknoten;
- akute Lichtreaktionen;
- Husten;
- Rhinitis;
- Juckreiz und Brennen;
- schleimiger Ausfluss aus den Augen;
- Geschwollenheit in den Augenlidern.
Behandlungsmethoden
Die Behandlungsmethoden für die adenovirale Konjunktivitis bei Erwachsenen und Kindern unterscheiden sich.
Erwachsenen wird in der Regel eine umfassende Behandlung verschrieben, da es derzeit keine Medikamente gibt, die Adenoviren beeinflussen.
Basis der Behandlung sind Interferone in Form von Tropfen.
Sie müssen innerhalb einer Woche angewendet werden und etwa sieben Mal am Tag vergraben sein. Danach dauert die Behandlung weitere sieben Tage. Die Anzahl der Instillationen wird jedoch auf drei Mal am Tag reduziert.
Es ist nützlich, Antihistaminika zu verwenden, die helfen, Schwellungen zu lindern.
Zu den beliebtesten Medikamenten bei adenoviraler Konjunktivitis gehören:
- Antivirusmittel Tebrofen (erhältlich in Form von Salbe und Tropfen);
- Albumin (Breitbandantibiotikum);
- Interferon (ein Medikament, das das Immunsystem aktiviert und antivirale Wirkungen hat);
- Semi-Dan (Simulator und Analogon von Interferon);
- Tobrex (antimikrobielle Antibiotika-Tropfen, die ab den ersten Tagen der Erkrankung empfohlen werden sollen);
- antimikrobielle Tropfen von Phloxal;
- Florenal
Alle angegebenen Medikamente müssen unter strenger ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, und die Selektion der Medikamente kann zu Nebenwirkungen und Komplikationen führen.
Wenn Sie nicht gegen diese Regel verstoßen und die Anweisungen des Augenarztes strikt befolgen, können Sie von einer günstigen Prognose für die Behandlung der adenoviralen Konjunktivitis sprechen.
Wie soll die Krankheit bei Kindern behandelt werden?
Die Behandlung der Krankheit bei Kindern hängt von der Form und dem Schweregrad der Erkrankung ab.
In komplizierten und fortgeschrittenen Fällen können Breitspektrum-Antibiotika verordnet werden.
Gleichzeitig werden eine Woche lang bis zu acht Mal am Tag Instillationen durchgeführt, und danach werden höchstens drei Mal am Tag Instillationen durchgeführt, bis die Symptome der Konjunktivitis vollständig verschwunden sind.
Für die Behandlung von Kindern wird die Verwendung folgender Medikamente empfohlen:
- Tebrofen;
- Florenal;
- Poludan;
- Phloxal;
- Interferon;
- Vitabact;
- Albucid;
- Tobrex;
- Phloxal.
Vorbeugende Maßnahmen
Die wichtigste vorbeugende Maßnahme gegen adenovirale Konjunktivitis ist die Isolation erkrankter Personen und die Einschränkung des Kontakts mit ihnen.
Daher ist es in großen Gruppen, in denen Patienten anwesend sind, notwendig, die Kommunikationszeit zu verkürzen und Körperkontakt zu vermeiden.
Es ist auch notwendig, das Gehäuse öfter zu lüften und mindestens einmal pro Woche eine Nassreinigung zu machen.
Wenn Sie einen Patienten mit Adenovirus-Konjunktivitis behandeln, müssen Sie nach jedem Kontakt die Hände waschen oder mit feuchten Tüchern abwischen, und Sie sollten Ihre Augen nicht unmittelbar nach dem Kontakt mit dem Patienten berühren, um eine Infektion zu vermeiden.
Nützliches Video
In diesem Video erfahren Sie alles über adenovirale Konjunktivitis:
Adenovirus-Konjunktivitis hat in der Regel eine günstige Prognose und ist schnell geheilt, wenn Sie den Empfehlungen des Augenarztes folgen und die Situation durch Selbstmedikation oder Missbrauch der traditionellen Medizin nicht verschlimmern.
In der Regel verschwinden die Symptome der Krankheit bei adäquater Behandlung in maximal zwei Wochen.
Sei immer
in der Stimmung
Adenovirale Konjunktivitis bei Erwachsenen und Kindern: Ursachen, Diagnose, Symptome und Behandlung
Von masterweb
Verfügbar nach Registrierung
Bei adenoviraler Konjunktivitis (Foto der Manifestationen, siehe Artikel) die häufigste Form der Erkrankung. Gleichzeitig steigen die Körpertemperatur, die Rötung der Augenschleimhäute sowie die bei ARVI beobachteten Symptome. Bei rechtzeitiger Behandlung werden Komplikationen meist vermieden. Aber wenn der Fall läuft, können Sie das Augenlicht verlieren.
Konzept
Die adenovirale Konjunktivitis entwickelt sich durch die Einnahme desselben Erregers verschiedener Typen. Bei einer langen Behandlung dieser Krankheit beginnt die Augenlinse aufgrund der entzündlichen Prozesse zu trüben. Dies kann im Laufe der Zeit zur Bildung eines Katarakts führen, der schließlich zu völliger Erblindung führt.
In den ersten zwei Wochen der Erkrankung ist die Person Träger des Virus, wodurch sich andere Personen infizieren können, wenn sie mit ihm interagieren. Grundsätzlich tritt diese Krankheit für drei Wochen auf.
Klassifizierung
Es gibt zwei Formen der Konjunktivitis:
- adenoviral;
- epidemische Keratokonjunktivitis.
Sie unterscheiden sich untereinander in Symptomen und Schweregrad.
Die Infektion erfolgt zunächst hauptsächlich durch Tröpfchen aus der Luft. Keratokonjunktivitis wird durch direkten Kontakt mit dem Patienten und Nichteinhaltung der Regeln der persönlichen Hygiene übertragen.
An der Oberfläche kann der Erreger bis zu 45 Tage anhalten und erst bei Temperaturen über 100 ° C absterben.
Serotypen des Virus
Im Gegensatz zu den meisten Viren, die RNA in ihrer Zusammensetzung haben, enthalten Adenoviren DNA. Sein Durchmesser überschreitet nicht 90 nm, seine Form ist kugelförmig. In der äußeren Umgebung ist es stabil, Chloramin und Phenol wirken sich nachteilig darauf aus.
Etwa 40 Serotypen dieses Infektionserregers sind etabliert, bei der Entwicklung sporadischer Erkrankungen dominieren die Serotypen 4, 6, 7, 10. Bei epidemischen Ausbrüchen sind die Serotypen 3, 7a und 11 am häufigsten.
Risikogruppen
Adenovirale Konjunktivitis kann bei Kindern und Erwachsenen auftreten. Infektionsquellen zusätzlich zu der oben genannten Flugroute und direktem Kontakt können die folgenden sein:
- Chirurgie;
- Augenverletzungen;
- ARVI;
- Besuch der Sauna, des Schwimmbades und anderer Orte mit vielen Menschenmassen;
- Hypothermie
Wenn Sie die akute Form der Krankheit nicht behandeln, wird sie chronisch. Gleichzeitig treten schwerwiegende Komplikationen auf, bei denen alle Augengewebe betroffen sind, die Hornhaut entzündet ist und das Sehvermögen eingeschränkt ist.
Je höher die Immunität ist, desto unwahrscheinlicher sind schwerwiegende Folgen.
Symptome, Komplikationen
Konjunktivitis ist eine Adenovirus-Infektion, die sich nicht unmittelbar nach der Infektion bemerkbar macht. Die Krankheitssymptome treten eine Woche nach dem Auftreffen des Virus auf die Augenschleimhaut zu Beginn des Entzündungsprozesses auf. An dieser Stelle sollten Sie die Symptome der adenoviralen Konjunktivitis nicht versäumen und rechtzeitig mit der Behandlung beginnen.
Der Erreger befällt ein Auge, nach einigen Tagen geht es zum zweiten.
- das Auge wird rot, es gibt ein brennendes Gefühl und Krämpfe, das Vorhandensein von Sand ist spürbar;
- Augenlidödem, starkes Reißen;
- Nach dem Übertritt der Infektion auf das zweite Auge treten starke Kopfschmerzen auf, die Wimpern haften aufgrund des ausgeschiedenen Eiters aus den Augen.
Je nach Art der Krankheit können die Symptome der adenoviralen Konjunktivitis leicht variieren:
- bei Keratokonjunktivitis wird ein Film über die Konjunktiva hinzugefügt, ein Anstieg der Lymphknoten, die sich in der Nähe der Ohren befinden, mit Schmerzen, verschwommenem Sehen;
- Bei einer Viruserkrankung steigt die Körpertemperatur auf 37,5 Grad an, es treten Rachenbeschwerden und eine laufende Nase auf.
Das Kind unterscheidet drei Formen des Krankheitsverlaufs:
- häutig - mit der Bildung von Filmen mit grauer Farbe auf den Augen, die mit Stäbchen oder Wattepads entfernt werden können, wobei eine erosive Oberfläche ausblutet, in einigen Fällen Blutungen und subkonjunktivale Infiltrate verschwinden und nach der Behandlung verschwinden; danach können Narben auf der Augenschleimhaut beobachtet werden.
- katarrhalisch - mit einem schwachen Entzündungsprozess, klarem und schleimigem Ausfluss, rosa Konjunktiva, Juckreiz, teilweisem Verschluss der Palpebralfissur mit leichtem Empfindlichkeitsverlust der Hornhaut;
- follikulär - benannt nach Neoplasmen auf der Konjunktiva, die gelatinös und durchscheinend, klein und groß, punktförmig sein können und sich in der Regel in den Ecken der Augenlider befinden und manchmal die gesamte infiltrierte Oberfläche des Augapfels bedecken, während die Mukosa hyperämisch ist.
Die Symptome der adenoviralen Konjunktivitis und der Behandlung bei Kindern sollten miteinander zusammenhängen.
Die gefährlichsten Folgen der Pathologie:
- zikatrische Dynamik an den Augenlidern;
- verschwommenes Sehen;
- Hornhauttrübung
- Verletzung der Produktion von Tränenflüssigkeit;
- Iridozyklitis - Entzündung des Ziliarkörpers und der Iris;
- trockenes Auge-Syndrom.
Diagnose
Es wird von einem Kinderarzt bei einem Kind oder einem Therapeuten bei einem Erwachsenen durchgeführt. Die Untersuchung sollte eine Augenheilkunde mit Seitenlicht und eine Untersuchung des Nasopharynx umfassen. Patientenbeschwerden werden erkannt. Untersuchen Sie die Lymphknoten, die oberen Atemwege.
Konjunktivitis kann durch Bakterien verursacht werden. Um diesen Faktor auszuschließen, müssen Sie eine Blutuntersuchung durchführen.
Zur Isolierung des Adenovirus werden immunologische, zytologische und serologische Labortests durchgeführt. Während der frühen Diagnose eines Abstrichs der Augenschleimhaut werden spezifische virale Antigene nachgewiesen.
Bei Verwendung der Immunfluoreszenzmethode ist es möglich, Antigene in Abstrichen in frühen Stadien nachzuweisen. Aus der Serologie werden Röntgenbeugungs- und ELISA-Verfahren verwendet, um Antikörpertiter im Blut von Adenoviren nachzuweisen.
Zusätzlich kann eine PCR-Analyse verwendet werden. Zu diesem Zweck wird ein Bindehautabstrich durchgeführt, bei dem die DNA des Virus nachgewiesen wird. Diese Methode wird selten verwendet, da sie sich auf teure Methoden bezieht.
Kann auch als Panzersaat eingesetzt werden, was nicht zu den Methoden der Schnelldiagnose gehört, sondern das Wachstum des Adenovirus auf einem speziellen Nährmedium sichtbar macht. Ein Abstrich aus der Bindehaut des betroffenen Auges. Mit dieser Methode können Sie die assoziierten Krankheitserreger bestimmen, die möglicherweise bestimmte Anpassungen an der von Ihrem Arzt gewählten Behandlung erfordern.
Klinisches Bild
Es ist dem bei bakterieller Konjunktivitis ähnlich. Bei falscher Diagnose können schwere Komplikationen dieser Pathologie auftreten. Der Prozess kann bis zur Hornhaut gehen, was zu Sehstörungen führen kann. In dieser Hinsicht sollte eine Selbstbehandlung dieser Krankheit nicht durchgeführt werden. Bei den ersten Symptomen müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
Die Krankheit hat ähnliche Symptome wie Episkleritis, Iritis, Keratitis und akutes Glaukom. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie sich mit dem Spezialisten für Differentialdiagnose in Verbindung setzen.
Medikamentöse Behandlung
Die Behandlung der adenoviralen Konjunktivitis bei Erwachsenen und Kindern beinhaltet nicht den Einsatz von Antibiotika, da sie gegen Viren unwirksam sind. Der Arzt verschreibt die folgenden antiviralen Medikamente:
- in der ersten Woche - Instillation von Desoxyribonuklease bis zu acht Mal am Tag;
- zweitens Interferon-Instillation mehrmals am Tag;
- Antivirale Salbe für die Augenlider: Adimalevuyu, "Bonafton", "Florenal", Tebrofenovuyu.
In Kombination mit ihnen verschrieben antiallergische, hormonelle und entzündungshemmende Medikamente. Um Schmerz- und Schmerzempfinden zu lindern, verschreiben Sie antiseptische Tropfen.
Die Behandlung der adenoviralen Konjunktivitis bei Kindern sollte immer mit sauberen Händen durchgeführt werden, die Augen werden von innen nach außen bearbeitet, für jedes Auge, selbst wenn es gesund ist, sollte es eine eigene Serviette haben. In dem Raum, in dem sich das Kind mit einer ähnlichen Erkrankung befindet, ist es besser, ein gedämpftes Licht aufrechtzuerhalten, da sich vor dem Hintergrund dieser Krankheit manchmal Photophobie entwickelt. Der Rest der Behandlung ist ähnlich wie bei Erwachsenen.
Ab der dritten Woche und im Fall der Diagnose einer Keratokonjunktivitis ist die vierte "künstlicher Riss", um die normale Hydratation der Schleimhäute wiederherzustellen und die Trockenheit zu beseitigen.
Die durchschnittliche therapeutische Behandlungsdauer beträgt 10-12 Tage. Rezidive sind ziemlich selten. Die Prognose der Pathologie ist im Allgemeinen günstig.
Die vollständige Erholung erfolgt innerhalb von 14 bis 30 Tagen nach Behandlungsbeginn. Wenn sich ein trockenes Auge entwickelt, müssen Sie über einen längeren Zeitraum Tränenersatzmittel auftragen. Sie sollten nur nach Anweisung des Arztes verwendet werden.
Wenn Sie die Konjunktivitis nicht rechtzeitig heilen, dauert die Rehabilitationsphase lange.
Physiotherapie
Es wird durch Magnetophorese ergänzt. Mit Hilfe dieses Verfahrens wird die Hornhaut beeinflusst, mit deren Hilfe die Trübung entfernt wird. Wenn Sie diese Phase der Behandlung nicht abschließen, kann es zu einem Rückfall der Krankheit kommen.
Behandlung der adenoviralen Konjunktivitis bei Kindern
Ein krankes Kind sollte vom Rest der Familie in einem separaten Raum isoliert werden, der mindestens zweimal täglich gelüftet werden sollte. Er sollte ein separates Geschirr, Seife, Kissen, Handtuch haben. Tropfen in Abwesenheit von Spezialvorrichtungen auf dem Behälter, in dem sie sich befinden, mit einer separaten Pipette instilliert. Das Kind muss ein Taschentuch haben. Gegenstände, die gekocht werden können, sollten diesem Verfahren unterzogen werden.
Bevor Sie die Augensalbe des Kindes auflegen, müssen Sie sie mit einer Desinfektionslösung waschen. Dazu können Sie Folgendes verwenden: "Furacilin", Salbei-Infusion, deren Sud, Infusion oder Kamille-Sud.
Prävention
Um eine Infektion zu verhindern, können Sie nicht Dinge verwenden, die krank sind, darunter Kontaktlinsen, Gläser, Kosmetika, Seife, ein Handtuch. Der Patient muss sich ständig in einer Mullbinde befinden, die regelmäßig gewechselt werden muss.
Arzneimittel, die der Arzt dem Patienten verordnet hat, dürfen nur von ihm verwendet werden. Es ist zu beachten, dass das Virus nur 15 Minuten nach dem Kochen stirbt.
Um Infektionen an Orten mit universellem Zugang zu vermeiden, sollten die folgenden Empfehlungen befolgt werden:
- Bei Influenza-Epidemien sollten große, überfüllte Orte vermieden werden.
- ARVI Dolechivat bis zum Ende;
- überkühlen Sie den Körper nicht, besonders in kalten Jahreszeiten;
- Wischen Sie die Augen mit Einmaltüchern ab, ohne Taschentücher zu verwenden.
- Befolgen Sie die Regeln der persönlichen Hygiene, wischen Sie Ihre Augen nicht mit schmutzigen Händen ab.
- Beim Tragen von Kontaktlinsen sollten diese bei den ersten Anzeichen der Krankheit entfernt werden, da der Raum zwischen ihnen und dem Auge für die Reproduktion von Krankheitserregern hervorragend ist.
- Reiben oder kratzen Sie die Augen nicht, da dies zur Verschlimmerung der Infektion beiträgt.
Wenn dies nicht zu vermeiden ist, müssen Sie einen Augenarzt kontaktieren.
Abschließend
Adenovirale Konjunktivitis (oben diskutierte Behandlung) ist eine entzündliche Augenerkrankung viraler Natur. In den Augen gibt es ein brennendes Gefühl und Stechen, Hyperämie der Schleimhaut, das Vorhandensein von Sand ist spürbar. Meistens bei Kindern gefunden, weil sie die notwendige Händehygiene nicht aufrechterhalten können und diese ständig versuchen, sich die Augen zu kratzen. Mit der rechtzeitigen Behandlung ist die Prognose der Pathologie günstig. Wenn es zu einem falschen Zeitpunkt gestartet wurde, kann dies zu verschiedenen Komplikationen führen. Die Behandlung umfasst die Verwendung von Salben und Tropfen sowie antivirale Medikamente. Um ein Wiederauftreten zu verhindern, kann der Arzt Magnetophorese verschreiben. Aufgrund klinischer Manifestationen ähnelt die Krankheit einer Reihe anderer ophthalmologischer Pathologien, einschließlich bakterieller Konjunktivitis. Daher ist für die richtige Behandlung eine Differenzialdiagnose erforderlich.
Adenovirale Konjunktivitis
Adenovirale Konjunktivitis ist eine Erkrankung, die durch Adenoviren verursacht wird, die mit einer Beeinträchtigung der Bindehaut beider Augen auftreten. Gleichzeitig Symptome einer Nasopharyngitis, eine Erhöhung der Körpertemperatur.
Akute adenovirale Konjunktivitis ist immer durch die Manifestation lokaler Symptome wie Hyperämie der Schleimhaut, Stechen, Brennen, Sandgefühl in den Augen, anhaltendes Reißen und die Bildung eines pathologischen Ausflusses gekennzeichnet.
Adenovirale Konjunktivitis tritt bei pädiatrischen Patienten viel häufiger auf, da Kinder die Hand- und Augenhygiene häufig nicht ausreichend aufrechterhalten können. Wenn die Therapie nicht rechtzeitig begonnen wird, steigt das Risiko, verschiedene unerwünschte Komplikationen und Konsequenzen zu entwickeln, oft erheblich an. Die Behandlung der Pathologie der adenoviralen Konjunktivitis muss oft komplex sein und umfasst antivirale Mittel und lokale antibakterielle Wirkstoffe.
Ursachen der adenoviralen Konjunktivitis
Die akute adenovirale Konjunktivitis ist eine hochansteckende Krankheit, die sogar zum Ausbruch von Krankheiten führen kann. Am häufigsten werden solche Fälle in Kindergruppen und zu Frühlingsbeginn sowie im Herbst erfasst.
Adenovirale Konjunktivitis bei Erwachsenen, wie sie prinzipiell bei Kindern auftritt, entsteht als Ergebnis der Einführung eines Infektionserregers der Adenovirus-Familie in den Körper. Ein Merkmal dieses Erregers ist, dass es ein Molekül von Desoxyribonukleinsäure oder DNA enthält. Diese Tatsache unterscheidet sie deutlich von anderen Vertretern verschiedener Erkrankungen, die zur Gruppe der Atemwegsinfektionen gehören. Das Adenovirus hat einen Durchmesser von nicht mehr als 90 Nanometern und hat eine Kugelform. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften ist zu beachten, dass das Virus in der äußeren Umgebung gut resistent ist: Erwärmung auf 50 ° C und die Auswirkungen von Medikamenten wie Phenol und Chloramin wirken sich nachteilig darauf aus. Es ist darauf hinzuweisen, dass er sich im Gewebe von Tieren und Menschen sehr gut replizieren kann. Wenn Adenovirus in den menschlichen Körper eindringt, hat es eine schädigende Wirkung auf die Zellen mit der Entwicklung ihrer Zerstörung, Vakuolisierung, Hypertrophie des Zellkernes und dem Abbau von Chromatin. Im Verlauf der Forschung wurde festgestellt, dass es über 40 Serotypen dieses Infektionserregers gibt, aber bei sporadischen Episoden adenoviraler Konjunktivitis überwiegen meistens die Serotypen 4, 6 und 7 und 10. Bei Ausbrüchen, Typen wie 3, 11 und 7a.
Die Infektion mit dieser Pathologie erfolgt durch Übertragung oder Kontakt aus der Luft, was beim Sprechen, Husten und Niesen möglich ist. Adenovirale Bindehautentzündung bei Kindern wird meistens durch Kontakt mit kontaminierten Händen beim Berühren von Gesicht und Augen übertragen.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die zur Entstehung dieser Krankheit beitragen. Dazu gehören der direkte Kontakt mit einem Patienten mit adenoviraler Konjunktivitis, Hygiene, Hypothermie, unsachgemäßes Tragen und Pflege von Brillen und Kontaktlinsen, Augenverletzungen, verschiedene chirurgische Eingriffe an den Sehorganen.
Folgende 3 Formen der adenoviralen Konjunktivitis werden unterschieden: membranös, katarrhalisch und follikulär. Es ist zu beachten, dass die Membranform häufiger bei der Kinderbevölkerung registriert wird und die anderen beiden Formen in allen Altersgruppen vorkommen.
Nach der übertragenen Adenovirusinfektion hat eine Person nach den festgestellten Daten eine starke Immunantwort gegen nur den Serotyp des Virus, mit dem sie infiziert wurde.
Symptome und Anzeichen einer adenoviralen Konjunktivitis
Die Zeit vom Zeitpunkt der Adenovirus-Infektion bis zur Manifestation der ersten Klinik beträgt im Durchschnitt etwa 5 bis 7 Tage, aber manchmal kann die Inkubationszeit bis zu 3 Tagen viel kürzer sein.
Adenovirale Konjunktivitis tritt bei Erwachsenen in der Regel viel leichter auf als bei einem Kind, die Symptome der Erkrankung sind jedoch identisch.
Die Krankheit beginnt mit einer gewöhnlichen Erkältung und wird begleitet von einem Anstieg der Körpertemperatur mit der Entwicklung von Symptomen einer Pharyngitis, einer verstopften Nase oder einer Rhinitis. Begleitende Beschwerden des Patienten können z. B. zugeordnet werden: Kopfschmerzen, Störungen des Stuhls mit Erleichterung. Die Palpation der Submandibularregion zeigt eine Zunahme aller dort befindlichen Lymphknotengruppen. Nach einem Tag oder zwei bis drei Tagen zeigt sich ein charakteristisches Zeichen für die Erkrankung der adenoviralen Konjunktivitis, die sich in Manifestationen der ersten Schädigung eines Auges äußert, nach einer Weile ist jedoch das andere Auge betroffen. In der Regel entspricht der Zeitraum zwischen der Beteiligung beider Augen an der Behandlung der Dauer von 2-3 Tagen. Eine eingehende Untersuchung zeigt Schwellungen in den Augenlidern, die Entwicklung von Rötungen und das Vorhandensein eines deutlichen Schleimhautcharakters, kann jedoch oft den Charakter von eitrigem Ausfluss annehmen. Die Patienten klagen in der Regel über Tränenfluss, Schmerzen in den Augen bei hellem Licht, ein Fremdkörpergefühl im Auge, Juckreiz, Brennen und Ikterichnost-Sklera im Bereich beider Augen.
Es ist üblich, die folgenden Formen der adenoviralen Konjunktivitis zu unterscheiden:
- Die Membranform der Konjunktivitis der adenoviralen Ätiologie wird überwiegend bei pädiatrischen Patienten registriert und zeichnet sich durch die Bildung von typischen dünnen Filmen aus, die die Schleimhaut des Auges bedecken. Sie können mit einem Wattestäbchen schmerzlos und leicht entfernt werden. In der Betrachtung sind sie weiß und haben einen Graustich, aber in seltenen Fällen können sie den Charakter von fibrinösen Filmen mit einer dichten Konsistenz erlangen, die an die Bindehaut des Auges gelötet werden können und dementsprechend schwer zu entfernen sind, ohne die Schleimhaut zu beschädigen. In der Regel können sich Narben nach dieser Form der adenoviralen Konjunktivitis bilden, dies ist jedoch selten. Meist beobachtet man die Bildung kleiner Blutungen, die allmählich verschwinden. Es ist zu beachten, dass diese Form der Erkrankung immer ziemlich lang und hart ist, mit einem Anstieg der hohen Temperatur und den Symptomen einer Vergiftung.
- Die katarrhalische Form ist durch eine leichte Rötung der Augenschleimhaut mit Freisetzung einer geringen Sekretmenge gekennzeichnet. Bei dieser Art der adenoviralen Konjunktivitis geht die Erkrankung selten mit der Entwicklung von Komplikationen einher und dauert in der Regel nicht länger als 7 bis 8 Tage.
- in der follikulären Form eine große Anzahl von Vesikeln oder Follikeln im Bereich der Augenschleimhaut, transluzent, mit möglicher Lokalisation auch an den Augenlidern, an der Übergangsfalte. Die Schleimhaut des Auges ist in dieser Form locker, ikterisch.
Zu den am häufigsten festgestellten Komplikationen gehören die Anheftung sekundärer Mikroflora in Form von Bakterien, die Entstehung eines trockenen Auges, eine Schädigung der Augen mit Keratitis sowie die Beteiligung des pathologischen Infektionsprozesses eines nahegelegenen Gehörorgans mit Auftreten einer Otitis oder einer Erkrankung der Oropharynx-Tonsillitis.
Komplikationen der adenoviralen Konjunktivitis werden relativ selten diagnostiziert und stehen in erster Linie im Zusammenhang mit einer verspäteten Behandlung.
Im Durchschnitt ist die adenovirale Konjunktivitis bei Kindern, wie auch bei Erwachsenen, durch eine Dauer von 14 Tagen, dh zwei Wochen mit rechtzeitiger Diagnose und Ernennung einer geeigneten ätiopathogenetischen Behandlung, gekennzeichnet.
Diagnose der adenoviralen Konjunktivitis
Akute adenovirale Konjunktivitis kann exponiert werden, wenn sie vom behandelnden Arzt, vorzugsweise von einem Augenarzt, als vorläufige Diagnose in Gegenwart der folgenden Läsionssymptome untersucht wird: unmittelbares klinisches Bild der Konjunktivitis mit Schleimhauthyperämie, Augenlidödem, Vorhandensein verschiedener Formen der Augenentladung; Diagnose von Pharyngitis mit der Entwicklung von Rhinitis sowie der Erkennung von vergrößerten Lymphknoten im Hals und den angrenzenden Bereichen. Die Annahme einer Infektion mit Adenovirus entsteht, weil die Anzeichen einer Augenschädigung bei dieser Pathologie bei ähnlichen Läsionen sehr ähnlich sind, jedoch nur bei einer allergischen und bakteriellen Ätiologie.
Es gibt folgende Arten von Labortests, mit denen die Diagnose einer adenoviralen Konjunktivitis bestätigt werden kann, nämlich:
- Immunfluoreszenz-Diagnoseverfahren, das zu den Methoden zum frühen Nachweis des Vorhandenseins viraler Antigene in Abstrichen gehört, die aus der Bindehautschleimhaut entnommen werden;
- Unter den üblichen serologischen Reaktionen werden RAC oder Complement Binding Reaction sowie ELISA oder ELISA verwendet, die den Nachweis von Antikörpertitern im Blut gegen Adenoviren ermöglichen. In der Regel ist dieser Indikator bei den meisten Infektionen und insbesondere bei der adenoviralen Konjunktivitis aussagekräftig, wenn ein Anstieg um das 4-fache oder mehr erreicht wird. Diese Technik gilt jedoch nicht für dringende, sowie schnell durchführbare und biologisches Material sollte zweimal genommen werden, dh zu Beginn der Entwicklung der Krankheit und nach der Genesung.
- Bei Verwendung der PCR-Methode oder der Polymerase-Kettenreaktion kann das zum Adenovirus gehörende DNA-Molekül identifiziert werden, wenn es beim Bindehautabrieb vorhanden ist. Diese Technik kann nur in speziellen Laboratorien durchgeführt werden und bezieht sich auf teure Forschung;
- Es ist auch möglich, bakteriologische Untersuchungen durchzuführen, die sich nicht auf Schnelldiagnosemethoden beziehen, sondern das Wachstum des Adenovirus auf einem speziellen Nährmedium ermöglichen, um dessen Identifizierung durchzuführen. Ein Abstrich wird in der Regel von der Konjunktiva des betroffenen Auges genommen. Darüber hinaus ist es mit dieser Pathologie möglich, das mögliche Wachstum einer begleitenden pathologischen Mikroflora mit anschließender Anpassung der Behandlung zu bestimmen.
Es ist immer daran zu erinnern, dass die Klinik der adenoviralen Konjunktivitis in vielerlei Hinsicht bakteriellen Schäden an den Augen ähnelt. Wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt wird, können sich schwere und schwerwiegende Komplikationen der adenoviralen Konjunktivitis entwickeln. In solchen Fällen kann sich der Prozess oft mit seiner Läsion an die Hornhaut bewegen, was sogar zu Sehstörungen führen kann. Ein sehr wichtiger Punkt ist daher nicht, eine unabhängige Auswahl von Medikamenten und Behandlungen durchzuführen und einen Spezialisten für die korrekte Diagnose und Verschreibung der erforderlichen Medikamente anzufordern.
Die Differentialdiagnose der adenoviralen Konjunktivitis muss zwingend bei solchen Erkrankungen wie akutem Glaukom, Keratitis, Iritis, Episkleritis durchgeführt werden. Es ist ebenso wichtig, das Vorhandensein einer genau adenoviralen Konjunktivitis aufgrund des Vorhandenseins einer solchen Klinik mit Augenverletzungen bakterieller Natur, herpetischer, chlamydialer Ätiologie sowie einer Pilzerkrankung festzustellen.
Behandlung der adenoviralen Konjunktivitis
Die adenovirale Konjunktivitis bei Erwachsenen sowie die Diagnose bei Kindern werden mit lokalen und allgemeinen Medikamenten behandelt. Bei einem langwierigen und langwierigen Wiederherstellungsprozess sowie bei Verdacht auf den Eintritt der sekundären Bakterienflora zusammen mit antiviralen Mitteln müssen häufig lokale antibakterielle Wirkstoffe verschrieben werden.
Am häufigsten verschreiben in der Praxis eines Arztes bei der Behandlung dieser Pathologie solche Tropfen wie Interferon, Tobreks, Poludan, Vitabact und viele andere. Es wird empfohlen, diese Medikamente am ersten Tag der Krankheit bis zu acht Mal am Tag recht häufig zu verwenden. Wenn sich jedoch eine Besserung einstellt, ist die Anzahl der Instillationen auf 3-4 reduziert.
Gleichzeitig mit dem Einsatz lokaler antiviraler Medikamente wird empfohlen, die Antihistaminika im Inneren zu verwenden und sogenannte künstliche Augen-Feuchtigkeitscremes zu verwenden, zum Beispiel Oftagel oder Vidisik. Wenn Sie sich entscheiden, die Hauptbehandlung von antibakteriellen Medikamenten vor Ort zu ergänzen, können Sie zwischen Tropfen oder Salben wählen.
Da diese Infektion zu der Art des Virus gehört und während ihrer Entwicklung nicht nur eine Schädigung des Augenapparates auftritt, sondern auch die Manifestation der Symptome von Rhinitis und Pharyngitis beobachtet wird, ist es zweckmäßig, immunmodulierenden Arzneimitteln systemischer Wirkung zuzuordnen, die eine allgemeine Verstärkungswirkung haben, sowie antiviral wirken und eine Schutzwirkung aktivieren können Körperkräfte, um den Erreger zu bekämpfen.
Ein wichtiger Punkt bei der Behandlung der adenoviralen Konjunktivitis ist neben der Ernennung einer ätiologischen Behandlung die Erfüllung der folgenden Bedingungen:
- Wenn möglich, sollte sich ein krankes Kind (oder Erwachsener) in einem separaten Raum befinden, der mindestens zweimal täglich gut gelüftet werden muss, auch wenn eine erhöhte Lichtreaktion auftritt, Verdunkelung mit Vorhängen vorsehen;
- Voraussetzung für die Infektionsprophylaxe anderer Familienmitglieder ist die Versorgung der adenoviralen Konjunktivitis mit einem separaten Handtuch, Kissen, Seife und Geschirr.
- Es ist sehr wichtig, dass alle, die sich um diese Pathologie kümmern, ihre Hände vor und nach dem Kontakt gründlich waschen, um eine bakterielle Infektion zu verhindern und auch die mögliche Verbreitung des Adenovirus auf gesunde Familienmitglieder zu verhindern.
- Es ist notwendig, dem Patienten seine individuelle Pipette zur Instillation in die Augen, ein Taschentuch, Wattestäbchen und Wattepads zur Verarbeitung und zum Spülen der Augen bereitzustellen. Alle Artikel, die gekocht werden können, müssen verarbeitet werden.
Im Falle einer Entdeckung, vor allem im Kinderteam, bei einem Patienten mit adenoviraler Konjunktivitis, ist es unbedingt erforderlich, ihn zu isolieren, den Raum zu befeuchten und ihn gründlich zu lüften. Ein wichtiger Schritt bei der Prävention der Krankheit ist immer die persönliche Hygiene. Alle Instrumente, die während der Untersuchung des Patienten im Büro eines Augenarztes verwendet wurden, müssen sterilisiert und gründlich desinfiziert werden. Da der Erreger der Erkrankung nicht nur in der Luft, sondern auch im Gewässer vorhanden sein kann, muss die Chlorung des Wassers in den Pools genau überwacht werden.
Die Behandlung der adenoviralen Konjunktivitis dauert im Durchschnitt selbst bei der Einsetzung einer kompetenten Behandlung etwa 10-12 Tage. Wiederholungen dieser Krankheit können auftreten, aber sehr selten. Die Prognose der Pathologie der adenoviralen Konjunktivitis ist im Allgemeinen günstig.
Adenovirale Konjunktivitis - welcher Arzt wird helfen? Bei dem geringsten Verdacht auf die Entwicklung dieser Krankheit sollte sofort ein Arzt als Augenarzt kontaktiert werden.