Azidose
Azidose ist ein Zustand, der durch einen Anstieg des Säuregehalts und eine Abnahme der pH-Werte im Blut von weniger als 7,35 gekennzeichnet ist (normale Blut-pH-Werte von 7,35 bis 7,38).
Mit anderen Worten, es ist eine Verletzung des Säure-Basen-Gleichgewichts des Körpers, bei dem in den Geweben und im Blut enthaltene organische Säuren entweder nicht schnell entfernt werden oder im Überschuss produziert werden.
Gründe
Es versteht sich, dass Azidose immer das Ergebnis einer anderen Krankheit ist. Dies bedeutet, dass sie nicht als eigenständige Krankheit, sondern als Symptom betrachtet werden sollte.
Azidose kann in folgenden Situationen auftreten:
Fieber
Wenn die Körpertemperatur 38,5 erreicht, beginnen die Stoffwechselvorgänge im Körper einen anderen Verlauf zu nehmen. Aufgrund der hohen Temperatur wird somit der Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten im Prozess der Umwandlung, welche Säuren produziert werden, beschleunigt. Nach der Bildung werden Säuren in den Blutkreislauf freigesetzt, was das Phänomen der Azidose verursacht.
Schwangerschaft
Während der pränatalen Entwicklung des Fötus in seinen Organen und Geweben treten die gleichen Stoffwechselvorgänge auf wie im Körper der Mutter. Dies bedeutet, dass sich während des Wachstums des Fötus mehr organische Säuren im Blut einer schwangeren Frau befinden, was zu einer Azidose führt.
Fasten
Um die normalen Funktionen von Organen und Systemen aufrechtzuerhalten, beginnt der Körper, während des Fastens zuvor angesammelte Nährstoffreserven zu verarbeiten. Da die organischen Säuren, die während ihres Stoffwechsels gebildet werden, sich mit Substanzen aus der Nahrung verbinden und aus dem Körper ausscheiden können, steigt ihre Konzentration im Blut während des Fastens dramatisch an.
Diabetes mellitus.
Da Diabetes mellitus den Kohlenhydratstoffwechsel stört, kommt es in einigen schweren Fällen zu einer Ansammlung von Säuren im Gewebe und im Blut, die zu Acetonurie (Anwesenheit von Aceton im Urin) und ketoazidotischem Koma führen können. Bei hypoglykämischem Koma kann es aufgrund einer Überdosierung von Insulin zu Azidose kommen.
Atemstillstand
Das Auftreten von Azidose bei Patienten mit Atemstillstand ist mit einem Anstieg des CO-Partialdrucks verbunden2 im Blut durch Verringerung der Lungenbelüftung. Langfristige Exposition gegenüber hohen CO-Konzentrationen führt zu Azidose.2.
Herzinsuffizienz mit Symptomen von Kreislaufversagen im kleinen Kreis (chronisches linksventrikuläres Versagen). Eine derartige Herzinsuffizienz führt zu einem Anstieg des Blutdrucks in den Lungengefäßen, was zu deren Schwellung, zur Verminderung des Gasaustauschs und zur Entwicklung einer Azidose führt.
Kompensierte Azidose (pH-Wert 7,35)
Unterkompensierte Azidose (pH 7,25-7,34)
Dekompensiert (pH-Wert unter 7,25)
Symptome einer Azidose
Die Hauptsymptome der Azidose:
- Schwäche, Schläfrigkeit. Diese Symptome werden durch die hemmende Wirkung eines Überschusses an organischen Säuren auf die Strukturen des zentralen Nervensystems erklärt.
- Übelkeit Sowie Schwäche, verursacht durch Hemmung der Strukturen des zentralen Nervensystems.
- Erstickendes Gefühl, der Geruch von Aceton aus dem Mund. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ein Überschuss an organischen Säuren durch die Lunge in der mit Gasmolekülen assoziierten Form aus dem Körper ausgeschieden werden kann.
Diagnose
Der einzige Weg, um den Zustand der Azidose im Labor zu diagnostizieren, ist die Messung des pH-Werts des Blutes (Blut-pH-Wert).
Normalerweise beträgt der Wert dieses Indikators 7,35 bis 7,38. Es ist wichtig zu verstehen, dass bei einem pH-Wert von 7,35 (obwohl sich die Zahl an der unteren Grenze der Norm befindet) bereits im Körper sogenannte Kompensationsprozesse auftreten können, in denen die Ausscheidungssysteme unter erhöhter Belastung arbeiten.
Dies bedeutet, dass, wenn die Ursache der Azidose nicht beseitigt wird, in der nahen Zukunft die Kompensationsmechanismen schwächer werden und das Stadium der Unterkompensation eintreten wird (pH 7,25-7,35), bei dem die allgemeine Verschlechterung auftritt.
Schließlich zeigen pH-Werte von weniger als 7,25 den Beginn einer Dekompensationsstufe an, in der der Körper die Entfernung überschüssiger organischer Säuren nicht mehr bewältigen kann und Koma auftreten kann.
Neben der Messung des pH-Werts wird der Zustand der Azidose indirekt angezeigt durch:
- Erhöhter CO-Partialdruck2
- Reduziertes Standardbikarbonat (SB)
- Unterer Basisüberschuss (BE)
Azidose-Behandlung
Da Azidose niemals eine eigenständige Krankheit ist, besteht ihre ätiologische Behandlung darin, die zugrunde liegende Krankheit zu beseitigen.
Es gibt auch eine symptomatische Therapie, um den Zustand des Patienten zu lindern. Es beinhaltet die Ernennung von reichlich Trinken und Trinken von Soda (von 5 bis 40 g pro Tag, abhängig vom aktuellen pH-Wert).
Es ist wichtig zu verstehen, dass eine solche symptomatische Behandlung in einigen Fällen zu einer Verschlimmerung der zugrunde liegenden Erkrankung führen kann (z. B. Herzversagen), sodass nur ein die zugrunde liegende Erkrankung behandelnder Arzt eine angemessene Behandlung vorschreiben kann.
Komplikationen und Prognosen
Azidose ist eine Manifestation von Stoffwechselstörungen im Körper, die häufig mit schweren Erkrankungen einhergehen.
Wenn Sie die Ursache des Auftretens nicht beseitigen, wird die Menge an organischen Säuren im Blut ständig zunehmen, wodurch die Kompensationsmechanismen erschöpft werden, die schließlich zu einem Koma führen können.
Symptomdiagnose
Finden Sie heraus, welche Krankheiten Sie wahrscheinlich haben und zu welchem Arzt Sie gehen sollten.
Azidose - Was ist das bei Kindern und Erwachsenen, Typen, Symptome, Behandlungsmethoden und Ernährung?
Der Säure-Basen-Haushalt ist einer der wichtigen Indikatoren für Gesundheit. In der Regel werden im Prozess der Vitalaktivität viele verschiedene Säuren im Körper gebildet, die schnell durch die Lunge oder mit Urin und dann ausgeschieden werden. Wenn Ungleichgewichte auftreten können, ist Azidose ein Zustand, bei dem sich Säuren im Gewebe ansammeln (ansammeln) und diese zerstören. Oft erscheint diese Pathologie mit einem Mangel an Mineralien. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch eine Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts hin zu einer Abnahme des pH-Wertes und einer Erhöhung des Säuregehalts ihrer Umgebung.
Gründe
Azidose ist keine Krankheit, sondern nur ein Zustand des Körpers, verursacht durch eine Verletzung des Säure-Basen-Gleichgewichts, die durch unzureichende Ausscheidung und Oxidation organischer Säuren verursacht wurde. In der Regel werden diese Produkte bei normaler Körperfunktion schnell ausgeschieden. Nur bei bestimmten Krankheiten und Zuständen kommen sie langsam heraus. Die häufigsten Ursachen für Azidose sind:
- Atemstillstand bei Lungenentzündung (Lungenentzündung), Emphysem (pathologische Expansion der Lufträume der distalen Bronchiolen) der Lunge, Hypoventilation (seltene flache Atmung);
- maligne Tumoren;
- Fasten Diät;
- Alkoholmissbrauch;
- Hypoglykämie (Abnahme des Blutzuckers);
- Nierenversagen;
- rauchen;
- Appetitlosigkeit, Vergiftungen, andere Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (Gastrointestinaltrakt);
- Schwangerschaft
- Dehydratation;
- Vergiftung durch Schadstoffe;
- Sauerstoffmangel (bei Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Anämie, Schockzustand);
- Verlust von Bicarbonat (saure Salze der Kohlensäure) durch die Nieren;
- die Verwendung von Arzneimitteln (Calciumchlorid, Salicylate und andere);
- Zustände des Körpers, die eine Stoffwechselverletzung auslösen (Kreislaufversagen, Diabetes, Fieberzustand).
Die Azidose unterscheidet sich in ihrem Ursprung in: nicht atmungsaktiv (dieser Zustand wird durch einen Überschuss an nichtflüchtigen Säuren verursacht), Atemwege (Gasazidose) entstehen durch Einatmen von Luft mit einer hohen Konzentration von CO2 (Kohlendioxid) und gemischt (durch verschiedene Arten von Azidose). Der nichtatmende Typ (Nichtgas) hat auch eine eigene Klassifizierung:
- Exogen Der Zustand der Erhöhung der Konzentration von Säuren, der durch die Aufnahme einer großen Anzahl von Substanzen verursacht wird, die während des Stoffwechsels in Säure umgewandelt werden.
- Geheimnisvoll Entwickelt in Verletzung der Funktion der Eliminierung nichtflüchtiger Säuren aus dem Körper. Kommt häufig bei Nierenversagen vor.
- Akute metabolische Azidose. Die komplexeste Art der Pathologie, die durch Anhäufung endogener Säuren im Körper als Folge unzureichender Bindung oder Zerstörung gekennzeichnet ist. Unterteilt in:
- Laktatazidose, entsteht durch einen Überschuss an Milchsäure im Körper;
- Hyperchlorämie, bei der aufgrund des hohen Gehalts an Chlor im Blutplasma eine Verletzung des Säurehaushalts vorliegt;
- Diabetiker, erscheint als Komplikation des Diabetes mellitus und zeigt das Vorhandensein von Ketonämie (hoher Gehalt an Acetonkörpern im Blut) und Hyperglykämie (Zunahme der Glukosemenge im Blutserum) an.
Der Wasserstoffindikator beeinflusst auch den Säure-Basen-Haushalt. Wenn also der pH-Wert im Körper bei einer Rate von 7,25 - 7,44 niedrige (weniger als 7,24) oder hohe (mehr als 7,45) Indikatoren erreicht, tritt die Denaturierung von Proteinen auf (t. Verlust ihrer natürlichen Eigenschaften), verminderte Funktion von Enzymen und Zellzerstörung - ein solcher Zustand kann zum Tod des Organismus führen. Azidose durch pH wird klassifiziert als:
- Kompensierte Azidose. Die Verschiebung des pH-Werts im Blut erfolgt in Richtung der unteren Grenze der physiologischen Norm - bis zu einem Wert von 7,35. Symptomatologie fehlt oft.
- Unterkompensation Verdrängung auf der "sauren" Seite - pH 7,35-7,29. Arrhythmie, Dyspnoe, Erbrechen, Durchfall können auftreten.
- Dekompensierte Azidose. Die Abnahme des pH-Werts im Blut beträgt weniger als 7,29. In diesem Zustand werden Verstöße gegen das Verdauungssystem, das Herz und das Gehirn deutlich zum Ausdruck gebracht.
Symptome
Manifestationen eines Ungleichgewichts im menschlichen Körper sind schwer von den Symptomen anderer Krankheiten zu unterscheiden. Bei einer leichten Form der Azidose kann eine Person in der Regel nicht einmal eine Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts vermuten. Daher kann nur ein erfahrener Spezialist eine genaue Diagnose stellen. Obwohl es beim Menschen häufige Anzeichen einer Azidose gibt:
- kurzfristiges Erbrechen, Übelkeit;
- Bewusstseinsverlust;
- allgemeines Unwohlsein;
- Schwindel;
- Herzrhythmusstörungen (Verletzung des Rhythmus, Herzfrequenz);
- Kurzatmigkeit;
- erhöhter Blutdruck (Blutdruck);
- Schläfrigkeit;
- zunehmender Stupor
- Herzklopfen;
- Lethargie;
- Verwirrung;
- Schockzustand;
- Hyperpnoe (erhöhte Häufigkeit und Tiefe der Atmung).
Bei Kindern
In der Regel tritt Azidose bei Kindern auf, wenn aufgrund der Abwesenheit von Kohlenhydraten eine starke Fettverbrennung stattfindet. Dies geschieht häufig, wenn ein Kind an Diabetes leidet oder eine ungesunde Ernährung hat. Andere Ursachen für Säure-Base-Erkrankungen bei Kindern sind Durchfall, Nierenversagen, schlechte Darmresorption, Addison-Krankheit. Die Hauptsymptome einer Azidose bei einem Kind sind:
- Appetitlosigkeit;
- Lethargie;
- niedergedrückter Zustand des zentralen Nervensystems (zentrales Nervensystem);
- schnelles Atmen;
- Stupor;
- Verletzung der peripheren Mikrozirkulation (Blässe, Marmorierung der Haut);
- Magenprobleme;
- Durchfall, Erbrechen und Austrocknung;
- Diabetiker - ein charakteristischer fauler Geruch aus dem Mund;
- Kopfschmerzen;
- hohes Fieber.
Große toxische Atmung - das Hauptsymptom der Azidose tritt bei Neugeborenen in der Regel selten auf. Nur bei der metabolischen Form der Verletzung des Säure-Basen-Gleichgewichts wird die Atmung von Babys unregelmäßig und unkorrekt. Bei einem Atemnotsyndrom (respiratorisches Versagen), begleitet von einer gemischten schweren Art von Azidose, wird die Atmung des Kindes paradox - Pendel-artige Luftbewegungen von der Lunge auf die gesunde Seite zur Gegenseite und zurück.
Diagnose
Treten Symptome eines Säure-Basen-Gleichgewichtes auf, sollte eine Person unbedingt einen Arzt aufsuchen. Nur ein Fachmann kann eine genaue Diagnose stellen und eine wirksame Behandlung vorschreiben. Zu diesem Zweck kann der Arzt folgende Diagnosemethoden verschreiben:
- Bluttest auf Serumelektrolyte (Blut wird der Arterie entnommen);
- pH-Analyse im Urin;
- Analyse der Blutgaszusammensetzung (arterielles Blut wird aus der Radialarterie am Handgelenk entnommen, während venöses Blut den pH-Wert nicht genau bestimmt).
In der Regel zeigen alle Blutuntersuchungen (Serumelektrolyte und Gaszusammensetzung) sowohl das Vorhandensein der Störung im Körper als auch den Typ (Stoffwechsel, Atmungsorgane usw.). Zur Bestimmung der Azidoseursachen kann der Arzt häufig zusätzliche diagnostische Methoden (Urinanalyse, Ultraschall) vorschreiben.
Azidose-Behandlung
Aufgrund der Tatsache, dass das Auftreten einer Azidose durch die Störung der Körpersysteme verursacht wird, kommt es bei der Behandlung eines solchen Zustands auf die Behandlung der zugrunde liegenden Krankheit oder Dysfunktion, die eine Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts bewirkt. Azidose jeglicher Art kann zu kritischen Zuständen des Körpers führen. Es ist daher erforderlich, beim Auftreten von Symptomen einen Spezialisten aufzusuchen. Die Korrektur schwerer Formen der Pathologie beinhaltet in der Regel:
- Stärkung des Pufferbikarbonatsystems;
- Verbesserung der Lungenventilation;
- Beseitigung von Hypoproteinämie (Verringerung der Proteinkonzentration im Blutplasma);
- hämodynamische Normalisierung: Beseitigung von Hypovolämie (Verringerung des Blutvolumens), Wiederherstellung der Mikrozirkulation;
- Verbesserung der oxidativen Prozesse durch Gabe von Glukose, Pyridoxin, Ascorbinsäure, Thiamin, Riboxin, Insulin;
- Korrektur des Elektrolytmetabolismus;
- Beseitigung des provozierenden Faktors;
- Verbesserung der renalen Durchblutung.
Die symptomatische Behandlung der Krankheit beinhaltet die Einnahme von Natriumbicarbonat (Soda), übermäßiges Trinken und die Beseitigung damit verbundener Symptome (Übelkeit, Unwohlsein, Arrhythmien). Im Falle einer Vergiftung werden Medikamente verschrieben, die Giftstoffe aus dem Körper entfernen, in schweren Fällen wird eine Dialyse (Reinigung) durchgeführt. Bei mäßigen Verstößen muss der Verbrauch von Eiweißfuttermitteln begrenzt werden. Die medikamentöse Behandlung umfasst die Verwendung von Calciumcarbonat.
Für die Behandlung des Stoffwechseltyps verschreiben Nicotinsäure und Glutaminsäure die Cocarboxylase. Bei akuten Formen der Azidose wird ein Rehydratisierungssalz verwendet. Auch zur Korrektur des pathologischen Zustands wird häufig Dimefosfon verwendet. Bei der Behandlung der Laktatazidose wird das Medikament Dichloroacetat verwendet, das einen Enzymkomplex aktiviert. Darüber hinaus muss der Patient die richtige und ausgewogene Ernährung einhalten, auf Kaffee und Alkohol verzichten.
Power
Der beste Weg, um das Auftreten einer Säure-Basen-Gleichgewichtsstörung zu verhindern, ist das Essen gesunder Nahrungsmittel. Einseitige Ernährung ist die Hauptursache für diesen pathologischen Zustand. Dies ist in der Regel die Vorherrschaft in der Ernährung von Süßwaren, Backwaren und Fleischwaren. Obwohl die richtige Ernährung allein nicht ausreicht, raten die Ärzte, auch mäßige körperliche Aktivität mit einzubeziehen. Sportliche Belastungen verbessern die Lungenentlüftung deutlich, so dass eine große Menge Sauerstoff in den Körper gelangt, was zum Säurestoffwechsel beiträgt.
Um das Gleichgewicht wiederherzustellen und die Azidose zu beseitigen, sollten Sie mehr flüssiges Mineralwasser ohne Kohlensäure verwenden und die folgenden Produkte in Ihre Ernährung aufnehmen:
- mageres Fleisch;
- Buchweizen, Haferflocken;
- Kräuter, grüner Tee;
- frische Beeren, Obst, Gemüse;
- ganze Körner;
- Reiswasser.
Bei der Behandlung von Azidose sollten Sie die reichhaltige Suppe, die saure Suppe, die Marinaden, die heißen Gemüsesnacks vergessen. Wir müssen auch den Verbrauch von schnellen Kohlenhydraten begrenzen, weil Im Prozess ihrer Assimilation bildet sich eine große Menge Säure. Verbotene Produkte:
Azidose
Unter dem medizinischen Begriff "Azidose" versteht man den Zustand des menschlichen Körpers, in dem der Säure-Basen-Haushalt gestört ist.
Ursachen der Azidose
Verstöße gegen den Säure-Basen-Haushalt treten infolge unzureichender Oxidation und Ausscheidung organischer Säuren auf. Im Allgemeinen sind gesunde Produkte diese Produkte schnell genug aus dem Körper. Bei einigen Krankheiten und Zuständen (z. B. während der Schwangerschaft, bei Darmerkrankungen, Fasten, Fieberkrankheiten usw.) werden sie sehr langsam beseitigt. In milden Fällen manifestiert sich dies durch das Auftreten von Aceton und Acetoessigsäure im Urin (dieser Zustand wird als Acetonurie bezeichnet), und in schweren Fällen (beispielsweise bei Diabetes mellitus) führt es zu Koma, Schock und sogar zum Tod einer Person.
Die Ursachen der Azidose bzw. die Faktoren, die mit der Entwicklung dieser Erkrankung einhergehen, können daher folgende sein:
- Schwangerschaft
- Steife Diäten, Fasten;
- Rauchen, Alkoholmissbrauch;
- Vergiftungen und andere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts;
- Krankheiten, die durch einen gestörten Stoffwechsel gekennzeichnet sind (Diabetes, Fieberzustand usw.);
- Austrocknung des Körpers (unabhängig von der Ursache);
- Bösartige Tumoren;
- Sauerstoffmangel (bei Herzinsuffizienz, Schockzuständen, Anämie);
- Nierenversagen;
- Vergiftung durch Chemikalien, deren Stoffwechsel zur Bildung überschüssiger Säuren führen kann;
- Atemstillstand in schwerer Form (mit Emphysem, Lungenentzündung, Hypoventilation usw.);
- Nierenverlust von Bikarbonat;
- Hypoglykämie (ein Zustand, der durch eine Abnahme des Blutzuckerspiegels gekennzeichnet ist);
- Kreislaufversagen (zum Beispiel bei Lungenödem);
- Einzelne Medikamente einnehmen (z. B. Calciumchlorid, Salicylate usw.).
Es sei darauf hingewiesen, dass es nicht immer möglich ist, die Ursache der Azidose festzustellen.
Einstufung der Azidose
Nach dem Ursprung ist die Azidose unterteilt in:
- Atemwege (entwickelt durch Einatmen von Luft mit hoher Kohlendioxidkonzentration);
- Nicht atmungsaktiv (aufgrund von überschüssigen nichtflüchtigen Säuren);
- Gemischt
Nichtatmungshemmende Azidose wird wiederum unterteilt in:
- Ausscheidung: Entsteht als Folge einer Fehlfunktion der Eliminierung nichtflüchtiger Säuren aus dem Körper, meistens bei Nierenerkrankungen;
- Exogen: Es zeichnet sich bereits durch die Aufnahme einer erhöhten Menge an Substanzen aus, die bei der sauren Oxidation umgewandelt werden;
- Stoffwechsel: aufgrund der Ansammlung endogener Säuren in Geweben aufgrund unzureichender Bindung und / oder Zerstörung. Der schwierigste Zustand.
Der pH-Wert (mit einer Rate von 7,25 bis 7,44) Azidose wird unterteilt in:
- Kompensiert - die Verschiebung des pH-Werts des Blutes in Richtung der unteren Grenze der physiologischen Norm auf 7,35;
- Unterkompensation - stärkere Verschiebung auf der "sauren" Seite - pH 7,35-7,29;
- Dekompensiert - niedriger pH-Wert unter 7,29.
Wenn der pH-Wert im Körper extrem niedrige (weniger als 7,24) Indikatoren erreicht (tatsächlich wie extrem hoch), kommt es zu einer Denaturierung von Proteinen (dh dem Verlust ihrer natürlichen Eigenschaften), und die Funktion von Enzymen nimmt ab, die Zellzerstörung tritt auf. - Dies kann zum Tod führen.
Azidose kann zu folgenden kritischen Zuständen führen:
- Erhöhte Blutgerinnung;
- Gestörte Gehirnfunktion;
- Vermindertes Blutvolumen im Blutkreislauf;
- Kritische Blutdruckschwankungen;
- Dehydratisierung;
- Periphere Thrombose;
- Herzinfarkt;
- Herzinfarkt von Parenchymorganen;
- Koma;
- Tod
Symptome einer Azidose
Die Symptome einer Azidose sind schwer von den Symptomen verschiedener Krankheiten zu unterscheiden, und bei milderen Formen stehen sie überhaupt nicht im Zusammenhang mit einem Gleichgewicht des Säure-Basen-Gleichgewichts.
Symptome einer leichten Azidose können sein:
- Kurze Übelkeit und Erbrechen;
- Allgemeines Unwohlsein;
- Müdigkeit;
Schwerwiegendere Azidosezustände können begleitet sein von:
- Herzrhythmusstörungen;
- Störungen des Zentralnervensystems: Lethargie, Schwindel, Verwirrtheit, Schläfrigkeit, Bewusstseinsverlust;
- Kurzatmigkeit;
- Hyperpnoe (Erhöhung der Atmungstiefe und dann der Häufigkeit);
- Herzklopfen;
- Anzeichen einer Abnahme des Volumens an extrazellulärer Flüssigkeit (EKG), insbesondere bei diabetischer Azidose;
- Erhöhter Blutdruck;
- Zunehmend betäubt.
Eine schwere Azidose kann zu zirkulärem Schock führen, der auf die beeinträchtigte Kontraktionsfähigkeit des Herzens und die Reaktion peripherer Gefäße auf Katecholamine zurückzuführen ist.
Diagnose der Azidose
Wie oben erwähnt, sind die Symptome der Azidose nicht spezifisch. Außerdem werden sie häufig durch Anzeichen der zugrunde liegenden Erkrankung maskiert, so dass die Diagnose nicht immer sofort festgestellt werden kann.
Zur genauen Diagnose führen die Patienten die folgenden Studien durch:
- Eine Blutprobe zur Bestimmung des pH-Wertes im Urin;
- Analyse von arteriellem Blut auf das Vorhandensein von Serumelektrolyten;
- Analyse von arteriellem Blut zur Bestimmung seiner Gaszusammensetzung.
Die letzten beiden Studien erlauben es, nicht nur das Vorhandensein von Azidose bei einer Person zu bestimmen, sondern auch ihren Typ (Atmung oder Stoffwechsel).
Um die Ursache der Azidose festzustellen, sind möglicherweise weitere Studien erforderlich.
Azidose-Behandlung
Aufgrund der Tatsache, dass der beschriebene Zustand das Ergebnis einer Funktionsstörung der Körpersysteme ist, besteht das Ziel der Behandlung der Azidose darin, die ausgelösten Faktoren zu beseitigen. Insbesondere sprechen wir über die Behandlung von schweren Krankheiten, pathologischen Zuständen oder Funktionsstörungen, die zu einer Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts des Körpers geführt haben.
Die Korrektur schwerer Formen von Azidose legt nahe:
- Beseitigung des provozierenden Faktors;
- Normalisierung der Hämodynamik: Verbesserung der rheologischen Eigenschaften von Blut, Wiederherstellung der Mikrozirkulation, Beseitigung von Hypovolämie;
- Korrektur des Elektrolytmetabolismus;
- Beseitigung von Hypoproteinämie;
- Verbesserte renale Durchblutung;
- Stärkung des Bicarbonat-Puffersystems;
- Verbesserung der oxidativen Prozesse in Geweben durch Verabreichung von Ascorbinsäure, Glucose, Riboxin, Thiamin, Insulin, Pyridoxin;
- Verbesserung der Lungenventilation (Übergang zur künstlichen Beatmung - im Extremfall).
Eine gezielte Korrektur des Säure-Base-Zustands durch Einführung von Pufferlösungen wird nur bei einem pH-Wert von weniger als 7,25 (mit dekompensierter Azidose) durchgeführt.
Die symptomatische Behandlung von Azidose beinhaltet das Trinken von viel Wasser, die Einnahme von Soda sowie die Beseitigung der damit verbundenen Symptome (Unwohlsein, Übelkeit, Arrhythmie, Bluthochdruck usw.). Bei der Vergiftung von Medikamenten, die Giftstoffe aus dem Körper entfernen, führen Sie in schweren Fällen eine Dialyse durch.
Die Behandlung von Azidose bei Kindern ähnelt der Behandlung dieses Zustands bei einem Erwachsenen.
Azidose
Das Säure-Alkali-Gleichgewicht wird durch Körpersysteme reguliert, so dass letztere richtig funktionieren können. Bei der Azidose ist dies die Aufwärtsentwicklung der sauren Störung, die das Hauptsymptom darstellt. Die Gründe erlauben es, die Behandlung zu bestimmen. Die metabolische Azidose wird separat betrachtet.
Wenn der Säuregehalt im Körper ansteigt, entwickelt sich eine Azidose. Der Grund ist das Fehlen seiner Eliminierung aus dem Körper und der Oxidation. Trägt auch zu Darmerkrankungen, Fasten und Fieber bei, die im Urin zur Bildung von Acetoessigsäure, Aceton, Koma in schweren Fällen führen.
Die Website slovmed.com identifiziert verschiedene Arten von Azidose:
- Kompensierter Typ
- Unterkompensierter Typ
- Nicht kompensierter Typ.
- Gas unter Verletzung der Belüftung und Einatmen einer großen Menge CO2.
- Nicht-Gas - ist unterteilt in:
- Stoffwechsel - Anhäufung in den Geweben saurer Lebensmittel, die im Körper zerstört werden.
- Ausscheidung - keine Ausscheidung nichtflüchtiger Säuren durch die Nieren und Erhöhung des Gastrointestinaltrakts bei Basenverlust.
- Exogen - Aufnahme einer großen Anzahl von Elementen, die an der Säurebildung beteiligt sind.
- Gemischt
Metabolische Azidose
Die häufigste Art der Azidose ist metabolisch. Bei dieser Form entsteht viel Säure, die in sehr geringen Mengen ausgeschieden wird.
Die metabolische Azidose ist in Typen unterteilt:
- Diabetische Ketoazidose, bei der ein Übermaß an Ketonkörpern im Körper vorhanden ist.
- Hyperchlorämische Azidose tritt auf, wenn das Bicarbonat beispielsweise nach Durchfall verloren geht.
- Laktatazidose - die Anhäufung von Milchsäure aufgrund von Alkoholmissbrauch, schweren körperlichen Anstrengungen, bösartigen Tumoren, Hypoglykämie, der Verwendung bestimmter Medikamente, Anämie, Anfallsyndrom usw.
Eine metabolische Azidose äußert sich in folgenden Symptomen:
- Betäubter, schlaffer oder gehemmter Zustand.
- Schnelles Atmen
- Schock und als Folge Tod.
Diese Art von Krankheit wird durch Blutanalyse für den Säure-Basen-Haushalt diagnostiziert. Die Behandlung zielt darauf ab, die Ursachen zu beseitigen. Natriumbicarbonat oder Natriumbicarbonatlösung wird intravenös verabreicht. Um nicht tödlich zu sein, was zu einer metabolischen Azidose führt, sollte es behandelt werden.
Laktatazidose
Die Laktatazidose ist eine weitere häufige Erkrankung, bei der eine erhebliche Ansammlung von Milchsäure vorliegt. Typ A ist durch eine scheinbare Gewebeanoxie gekennzeichnet. Typ B manifestiert sich praktisch nicht.
Typ A erscheint häufiger. Typ B manifestiert sich sehr schnell, die Gründe, aus denen Wissenschaftler noch nicht zuverlässig identifiziert wurden.
Typ-A-Laktatazidose entwickelt sich aufgrund von:
- Diabetes
- Epilepsie
- Krampfzustände.
- Morbus Hodgkin
- Erkrankungen der Leber und der Nieren.
- Neoplasie.
- Myelom
- Infektionen
- Leukämie
- Bakteriämie
- Generalisiertes Lymphom.
Die Laktatazidose Typ B entwickelt sich aufgrund der Exposition gegenüber Pestiziden, Toxinen und Medikamenten.
Ursachen der Azidose
Die Aufrechterhaltung eines normalen Säure-Basen-Gleichgewichts ist ebenso ein wichtiger Faktor wie das Fehlen von Infektionskrankheiten. Die Hauptursachen für Azidose sind der Lebensstil, der inaktive Modus des Tages und eine ungesunde Ernährung. Betrifft auch die Ökologie, in der sich eine Person befindet.
Die Ernährung spielt eine sehr wichtige Rolle. Es scheint, dass nur saure Nahrungsmittel zur Entwicklung von Azidose beitragen. Tatsächlich ist die Säure im Körper das Ergebnis des Zusammenbruchs und der Oxidation von Nahrungsbestandteilen. Es ist wichtig, dass die Nieren und die Lunge gut funktionieren. Die Nieren helfen bei der Entfernung von nichtflüchtigen Elementen und leichtflüchtigen Bestandteilen.
Darüber hinaus sollte der Körper nicht durch den Stoffwechsel gestört werden, und es sollte keine chronischen Erkrankungen geben, die einen latenten Verlauf der Azidose auslösen. Dazu gehören Tumore, Allergien, Neurosen, Rheuma, Gewebeentzündungen usw.
Symptome einer Azidose
Azidose manifestiert sich häufig durch die Symptome, durch die die Haupterkrankung ausgedrückt wird. In milder Form kann es überhaupt nicht erscheinen. Manchmal verursacht es Übelkeit, Erbrechen und Müdigkeit. Schwere Formen äußern sich in Verletzungen der Atemfrequenz, der Herzfrequenz und der Betäubung. Die schwere Form ist auch durch einen gestörten Stoffwechsel im Gehirn gekennzeichnet. Dies führt zu ständiger Schläfrigkeit und Koma.
Eine akute Form der Azidose wird durch das Auftreten von Durchfall und unzureichender Blutversorgung des Gewebes erkannt. Reduzierte Durchblutung führt zu Austrocknung, Schock, akutem Blutverlust und Herzerkrankungen.
Bei Kindern kann Azidose aufgrund der angeborenen Krankheit auftreten. Dies wirkt sich auf seine Entwicklung aus und führt zu Konvulsionen und Charakterverhalten.
Das Anfangsstadium kann erkannt werden durch:
- Schwäche
- Kopfschmerzen
- Schläfrigkeit
- Lethargie
- Depression des Nervensystems.
Die Verschlimmerung der Azidose geht einher mit:
- Dyspnoe bei körperlicher Anstrengung.
- Schnelles Atmen und Herzklopfen.
- Verdauungsprobleme: Durchfall, Erbrechen, Übelkeit und Austrocknung.
Bei Diabetes wird unter anderem der Geruch von Früchten im Mund wahrgenommen.
Azidose und Alkalose
Azidose und Alkalose sind Anomalien, die gegen Stoffwechselprozesse im Körper verstoßen. Azidose ist ein Anstieg der Säurewerte. Alkalose ist die Abweichung in Richtung Alkalien.
Bei einer kompensierten Form der Erkrankung tritt eine Änderung bei Natriumbicarbonat und Kohlensäure auf. In dekompensierter Form wird die Menge der Säuren und Alkalien in Richtung des Überschusses einer der Substanzen verletzt.
Häufig tritt die Azidose vor dem Hintergrund nichtatmungsbedingter Ursachen auf. Dies ist eine Ansammlung von Milchsäure, Acetessigsäure oder Hydroxybuttersäure. Die Ansammlung von Milchsäure wird häufig aufgrund von Verletzungen des Herzens oder der Lunge festgestellt (Sauerstoffmangel). Auch die Krankheit entwickelt sich vor dem Hintergrund von Durchfall. In diesem Fall enthält der Körper kompensatorische Funktionen, wenn ein Gleichgewicht zwischen Säuren und Laugen besteht.
Alkalose und Azidose beeinflussen den Körper. Die Atmung ändert sich, der Tonus der Blutgefäße sinkt, das Minutenvolumen des Herzens und der Blutdruck sinken. Wasser- und Elektrolythaushalt gestört. Knochen verlieren ihre Härte, es treten allmählich Veränderungen in der Arbeit des Herzens auf.
Azidose-Behandlung
Da sich die Azidose praktisch nicht manifestiert, richtet sich die Behandlung auf die Beseitigung ihrer Ursachen. Das Phänomen selbst wird jedoch nicht ignoriert. Azidose wird in der milden Form ihrer Manifestation mit Proteinfutter behandelt. Von den Medikamenten verschriebenes Natriumbicarbonat im Inneren mit einer milden Form oder intravenös mit schwerem. Calciumcarbonat wird verschrieben, wenn die Menge an Natrium und Hypokalzämie begrenzt werden muss.
Metabolische Azidose wird behandelt:
- Natriumbicarbonat
- Nikotinsäure
- Cocarboxylase.
- Riboflavinmononukleotid.
- Glutaminsäure
- Dichloracetat.
Bei Pathologien im Magen-Darm-Trakt nehmen Sie das Rehydrationssalz Dimephosphon oral ein.
Der Schwerpunkt liegt auf der richtigen Ernährung. Während der Behandlung sollten Sie auf Kaffee und Alkohol verzichten. Obst, pflanzliche Fette, Beeren und frisches Gemüse werden zusammen mit Weißbrot, Teigwaren und tierischen Fetten mitgenommen. Es wird aktiv empfohlen, eine Portion Reis abzunehmen, um Giftstoffe, Schlacken und andere schädliche Elemente zu entfernen.
Prognose
Azidose beeinflusst die Funktionalität des gesamten Organismus. Wenn der Säure-Basen-Haushalt gestört ist, werden auch andere Systeme verletzt. Betroffen sind hauptsächlich Herz, Lunge und Nieren. Azidose weist jedoch häufig auf die Entwicklung anderer Krankheiten hin, die die Verletzung von Stoffwechselprozessen beeinflussen. Die Prognose hängt vollständig von medizinischen Maßnahmen zur Beseitigung der Ursache und der Azidose selbst ab.
Die Lebenserwartung hängt davon ab, wie schnell eine Person Azidose behandelt. In einigen Fällen sprechen wir vom Tod, wenn der Patient keine Maßnahmen ergreift.
Azidose
Azidose ist ein spezifischer Zustand des Körpers, der durch eine Verletzung des Säure-Basen-Gleichgewichts gekennzeichnet ist. Bei der Azidose bildet sich eine absolute oder relative überschüssige Menge an Säuren, die Protonen abgeben, relativ zu den anhaftenden Basen. Die Entwicklung dieser Störung im Körper trägt zur ungenügenden Eliminierung von organischen Säuren sowie deren Oxidation bei. So verursachen Fieberkrankheiten, Darmerkrankungen, Hunger eine Verzögerung im Körper dieser Säuren. Infolgedessen bilden sich Aceton und Acetoessigsäure, dh Acetonurie, im Urin, und in sehr schweren Fällen entwickelt sich ein Koma.
Die Azidose ist in der Regel durch mehrere Typen gekennzeichnet. Darunter wird dieser Zustand nach Wasserstoffindikatoren klassifiziert: kompensierter Typ Azidose (bei pH 7,35 mit erhöhter Herzfrequenz, Atmung und Blutdruck), subkompensierter Typ (pH 7,34–7,25; Herzrhythmusstörungen, Atemnot, Erbrechen mit Durchfall) ), nicht kompensierter Typ (bei einem pH-Wert von weniger als 7,24; die Arbeit des ZNS, der SSS, des Gastrointestinaltrakts usw.) ist gestört. Darüber hinaus unterscheidet sich die Azidose durch den ätiologischen Ursprung. Es kann sich um Gas (Atemwege oder Atemwege) handeln, das auf eine schlechte Belüftung der Lunge oder auf das Einatmen erhöhter Mengen an Kohlendioxid und Nichtgas zurückzuführen ist, die in metabolische, ausscheidende, exogene und gemischte Stoffe unterteilt werden.
Bei der metabolischen Azidose sammeln sich saure Produkte in Geweben an, die im Körper nicht ausreichend gebunden oder zerstört werden. Denn die Ausscheidungsazidose ist durch die Schwierigkeit der Nierenentfernung von Säuren mit nichtflüchtigen Eigenschaften oder einen erhöhten Verlust an GIT-Basen gekennzeichnet. Wenn eine große Menge an Substanzen oder Säuren, die bei bestimmten Stoffwechselprozessen Säuren bilden, in den Körper gelangt, entwickelt sich eine exogene Form der Azidose. Durch den Zusammenhang mehrerer Azidosen wird jedoch gleichzeitig die Bildung eines Mischtyps festgestellt.
Die Hauptmethode für die Behandlung dieses pathologischen Zustands ist die Beseitigung des ätiologischen Faktors, der zur Entstehung der Azidose geführt hat, und die Einsetzung einer symptomatischen Therapie in Form von Natriumbicarbonat-Einnahme und reichlichem Trinken.
Metabolische Azidose
Eine Verletzung des sauren und alkalischen Gleichgewichts im Körper in Form eines niedrigen pH-Werts und der Bicarbonatmenge im Blut wird als metabolische Azidose bezeichnet. Er gilt als der häufigste unter allen Arten dieser pathologischen Störung.
Eine Azidose metabolischen Ursprungs entsteht, wenn im Körper viele Produkte eines sauren Stoffwechsels produziert werden oder wenn die Nieren sie nicht aus dem Körper entfernen können.
Die metabolische Azidose ist verschiedener Art. Erstens handelt es sich um eine diabetische Form einer Liquorstörung, d. H. Der diabetischen Ketoazidose, die sich vor dem Hintergrund eines unkontrollierten Diabetesverlaufs mit einem Überschuss an Ketonkörpern im Körper entwickelt, die Säuren organischer Natur sind. Zweitens handelt es sich um eine Azidose hyperchlorämischen Ursprungs, beispielsweise aufgrund von erheblichen Natriumbicarbonatverlusten infolge von Diarrhoe. Drittens ist es die Laktatazidose, bei der der Körper Milchsäure ansammelt, die mit Alkoholmissbrauch in Verbindung gebracht werden kann. maligne Tumoren; intensive körperliche Anstrengung auf lange Sicht. Und auch vor dem Hintergrund unzureichender Leberfunktion; Hypoglykämie; während der Einnahme bestimmter Medikamente wie Salicylate; Krampfsyndrom; Sauerstoffmangel bei Anämie in schwerer Form, HF und Schock.
Manchmal kann eine metabolische Azidose durch eine Nierenazidose aufgrund einer Nierenerkrankung verursacht werden. Vergiftung mit Methanol, Ethylenglykol und Aspirin; starke Dehydratation.
Symptome einer metabolischen Azidose aufgrund der zugrunde liegenden Pathologie oder des Zustands, der zu dessen Auftreten beiträgt. Bei einer metabolischen Azidose beginnt der Patient in der Regel schnell zu atmen, er befindet sich in einem betäubten, schlaffen oder gehemmten Zustand. Eine schwere Form dieses pathologischen Zustands kann zu Schock und Tod führen. Manchmal manifestiert sich die metabolische Azidose jedoch in einer relativ leichten, chronisch fließenden Form.
Um diese Krankheit zu diagnostizieren, werden bestimmte Tests durchgeführt, d. H. Blut wird aus der Arterie entnommen, Gaszusammensetzung, Elektrolyte im Blutserum und Urin für die pH-Analyse. Blutuntersuchungen bieten die Möglichkeit, die Azidose im Körper zu bestimmen, die durch unzureichende Atmungsfunktion gebildet wurde, oder es ist eine reine Azidose der metabolischen Genese. Um die Ursache des Auftretens zu bestimmen, sind möglicherweise andere Forschungsmethoden erforderlich.
Alle metabolische Azidose-Therapie besteht in der Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung. Um die Verletzung des sauren und alkalischen Stoffwechsels zu verbessern, wird die intravenöse Verabreichung von Natriumbicarbonat oder die Einnahme in eine Natriumbicarbonatlösung vorgeschrieben.
Eine mögliche Komplikation der metabolischen Azidose kann Schock und Tod sein, daher sollten alle Krankheiten, die zu diesem pathologischen Zustand führen können, von Ärzten kontrolliert werden. Durch sorgfältige Überwachung und rechtzeitige Behandlung von Typ-1-Diabetes kann diabetische Ketoazidose - eine der Arten der metabolischen Azidose - verhindert werden.
Azidose verursachen
Azidose gilt heute als weit verbreitetes Phänomen der modernen Welt. Für das normale Funktionieren unseres Körpers ist es jedoch notwendig, seine innere Umgebung und Säure in absoluter Konstanz zu erhalten. Da der normale Säuregehalt ein pH-Wert mit Indikatoren von 7,35–7,45 ist, ist die Azidose ein pathologischer Zustand, bei dem der Säuregehalt unter pH 7,35 absinkt.
Die Ursachen der Versauerung des Körpers sind bestimmte Faktoren, wie zum Beispiel eine verschmutzte Umgebung; Ein Lebensstil, in dem es nur sehr wenige Bewegungen gibt und natürlich die falsche Ernährung. Dies alles führt zu einer schlechten Lebensqualität in Form von Kopfschmerzen und Müdigkeit.
Leider isst der moderne Mensch heute solche Produkte, die bei ihm zur Bildung von Azidose führen. Darüber hinaus ist es ein Fehler zu glauben, dass Produkte mit saurer Natur Übersäuerung oder Azidose im Körper verursachen. Im Allgemeinen sind Säuren das Ergebnis des Stoffwechselprozesses im Körper während des Abbaus und der Verarbeitung von Lebensmittelprodukten, die Fette, Kohlenwasserstoffe, Phosphate und schwefelhaltige Aminosäuren enthalten. Durch das Aufspalten all dieser Substanzen werden Säuren organischen Ursprungs gebildet, die durch Anionen von frischem Gemüse und Früchten, die in den Körper gelangen, sowie durch alkalische Substanzen, die durch den Stoffwechsel entstehen, neutralisiert werden können.
Um das Säure- und Basengleichgewicht aufrechtzuerhalten, sind Blutpuffersysteme sowie Lungen und Nieren erforderlich. Mit Hilfe der Lunge werden flüchtige Säuren aus dem Körper entfernt und nichtflüchtige Säuren werden von den Nieren ausgeschieden. Darüber hinaus können die Ernährung, der psychische Zustand und sogar die Tageszeit einer Person den Säuregehalt des Körpers beeinflussen. In der Regel ist die zweite Hälfte der Nacht durch einen großen Ausfluss saurer Stoffwechselprodukte in den Urin gekennzeichnet, der mit Hilfe von Lackmuspapier in Höhe von einem Prozent bestimmt werden kann. Und 99% der Säuren werden in gebundenem Zustand mit dem Urin ausgeschieden. Die normalen pH-Werte im Urin liegen zwischen 6,2 und 6,9. Wenn diese Werte von 4,5 auf 6,0 gesenkt werden, deutet dies darauf hin, dass eine erhebliche Menge an Produkten in den Körper gelangt, die die Bildung von Säuren im Körper verursachen.
Darüber hinaus können schwere Lungen-, Nieren- oder Stoffwechselerkrankungen die Entstehung von Azidose verursachen. Viele Formen chronischer Erkrankungen können jedoch zu einer latenten Azidose führen, die sich langfristig negativ auf den Körper auswirkt. Es gibt auch verschiedene Krankheiten, die zu rheumatischen Erkrankungen, malignen Tumoren, Karies, allergischen Reaktionen, Entzündungen von chronischen Geweben und Neurosen führen.
Azidose Symptome
Nahezu alle Anzeichen und Symptome einer Azidose in leichtem oder mäßig fließendem Maße hängen mit der Grunderkrankung zusammen. Das symptomatische Bild dieses pathologischen Zustands hängt jedoch vom Grad der Anwesenheit von Säuren im Blut ab.
In der Regel sind die Hauptsymptome der Azidose unter den Symptomen der Haupterkrankung verborgen und es ist ziemlich schwierig, sie zu unterscheiden. Zum Beispiel ist eine milde Form der Azidose fast asymptomatisch oder erschöpft, Übelkeit und Erbrechen werden manchmal bemerkt. Bei schwerer metabolischer Azidose manifestiert sich jedoch Hyperpnoe, die zunächst durch die Atmungstiefe und dann durch die Häufigkeit (Kussmaul-Syndrom) gekennzeichnet ist. In einigen Fällen gibt es Anzeichen für ein verringertes EKG-Volumen und einen Verlust von Alkali durch den Gastrointestinaltrakt. Darüber hinaus verursacht eine stark fließende Azidose die Entwicklung eines Kreislaufschocks als Folge der Störung der Herzkontraktionen und der Reaktion der Gefäße auf die Peripherie auf Katecholamine und verursacht auch Betäubung.
Die Symptome einer Azidose vor dem Hintergrund einer adäquaten Form der Atemwegskompensation und des schwachen Vorhandenseins von Säuren im Blut (Azidämie) sind eher schwach ausgeprägt als bei einer metabolischen und respiratorischen Azidose in Kombination. Gleichzeitig ist die Arbeit des leitenden Herzsystems gestört, wenn der pH-Wert des Blutes unter 7,2 liegt. Das Risiko für Arrhythmien ist bei Herzanomalien oder anderen Elektrolytmetabolismusstörungen stark erhöht. Infolge der Azidämie nimmt die Reaktion der Blutgefäße und des Herzens auf Katecholamine ab, und dies führt in der Zukunft zu einem Abfall des arteriellen Drucks bei Hypovolämie oder Schock.
Bei der Azidose nimmt die Atmung zu, die Insulinresistenz entwickelt sich, das Protein zerfällt rasch und die ATP-Synthese wird gehemmt. In der schweren Form dieses pathologischen Zustands werden Stoffwechselprozesse im Gehirn gestört, was zu ständiger Schläfrigkeit und Koma führt.
Eine akute Form der metabolischen Azidose äußert sich in Durchfall oder unzureichender Blutversorgung des Gewebes. In der Regel ist es durch eine Laktatazidose gekennzeichnet, die durch körperliche Untersuchung leicht erkannt werden kann. Reduzierter Blutfluss beinhaltet Dehydrierung, akuten Blutverlust, Schock oder Herzerkrankungen. Ein charakteristisches Symptom einer chronischen metabolischen Azidose bei einem Kind in Kombination mit unzureichender Nierenfunktion kann seine langsame Entwicklung sein. Eine spontan initiierte Polyurie weist auf das Vorhandensein von diabetischer Ketoazidose und Diabetes Mellitus hin, die zuvor nicht diagnostiziert wurden. Die angeborene Pathologie der Stoffwechselvorgänge äußert sich in Krämpfen oder allgemeiner Hemmung.
Hepatomegalie bei metabolischer Azidose tritt vor dem Hintergrund von Leberversagen, erworbenen Herzfehlern und Sepsis auf.
Laborsymptome bestehen aus Veränderungen der Elektrolyte, der Glukose, des Harnstoffstickstoffs im Blut und des Urins.
Bei Fasten oder schlechter Ernährung entwickeln sich Ketose und Gastroenteritis. Darüber hinaus wird bei Nierenversagen ein hohes und normales Anionenintervall kombiniert.
Azidose und Alkalose
Die meisten pathologischen Prozesse, die im Körper ablaufen, können das Gleichgewicht von Säuren und Basen in ihrer inneren Umgebung beeinflussen, während sie Azidose (Ansäuerung) und Alkalose (Alkalisierung) verursachen.
Bei kompensierter Azidose und Alkalose ändert sich die absolute Menge an Kohlensäure und Natriumbicarbonat, ihr Verhältnis bleibt jedoch im Bereich von 1:20.
Azidose und Alkalose dekompensierter Eigenschaften sind Zustände, in denen Änderungen nicht nur in der Gesamtmenge an Säuren und Alkalien auftreten, sondern auch eine Verschiebung dieser Verhältnisse entweder zu Säuren oder zu Basen.
Anzeichen für eine Beeinträchtigung der Atemwege sind, im Gegensatz zu nicht-Atmungsorganen, die Spannung im Blut von Kohlendioxid und überschüssigen Basen.
Die nicht-respiratorische Form der Azidose entwickelt sich häufig im Körper als Folge der Anhäufung verschiedener Stoffwechselprodukte, die keine Oxidation erfahren haben. Dazu gehören Milchsäure, Acetoessigsäure und Hydroxybuttersäure. Eine signifikante Menge an Ketonkörpern tritt mit einem verringerten Glykogengehalt in der Leber als Folge des intensiven Abbaus von Fetten, unter Sauerstoffmangel und einer beeinträchtigten Arbeit des Tricarbonsäurezyklus auf. Darüber hinaus tragen verschiedene pathologische Zustände nur zur mehrfachen Erhöhung der Konzentration von Ketonkörpern bei, obwohl eine beträchtliche Anzahl von ihnen von den Nieren in Form von Natrium- und Kaliumsalzen ausgeschieden wird. Dies ist das Ergebnis des Verlustes einer großen Menge an Alkali und der Entwicklung einer Azidose mit dekompensierter Natur.
Kurzfristige Form der Azidose tritt als Folge intensiver körperlicher Anstrengung als Folge der Milchsäurebildung auf. Dies kann sich in Erkrankungen des Herzens und der Lunge aufgrund von Sauerstoffmangel äußern. Bei eingeschränkter Nierenausscheidung von Aminen organischen Ursprungs können sich jedoch Sulfate, Phosphate, metabolische Azidose oder Ausscheidung bilden. In der Regel werden die meisten Nierenpathologien von ähnlichen Syndromen begleitet.
Bei Diarrhoe geht mit der anschließenden Entwicklung einer metabolischen Azidose eine signifikante Menge an Alkalien verloren, oder es wird alkalischer Darmsaft durch die Enterostomie ausgeschieden. Als Ergebnis dieser Azidose werden kompensatorisch-adaptive Mechanismen in Betrieb genommen, die versuchen, die Säure- und Alkalimetastase aufrechtzuerhalten.
Zum Ausgleich von pH-Änderungen im Blut, die im Körper auftreten, zeichnet sich der schnelle Eintritt von Mechanismen aus, die an der Verdünnung überschüssiger saurer Flüssigkeiten außerhalb der Zellen beteiligt sind. Gleichzeitig interagieren sie mit Alkalien der Puffersysteme von Zellen und Flüssigkeiten außerhalb von ihnen. Dadurch wird die Alkalose reduziert und die Azidose erhöht.
Ein wichtiges Zeichen der Azidose ist die Hyperkaliämie. Die überschüssige Menge an Wasserstoffionen ist teilweise in den Knochen verteilt, wo sie gegen Kationen des mineralisierten Teils des Skeletts ausgetauscht werden. Anschließend dringen Natrium und Kalzium aus den Knochen in das Blut ein und werden somit vor dem Hintergrund einer langen, schweren Wechselazidose, Erweichung, dh Entkalkung des Knochengewebes, beobachtet. Dies erhöht die Konzentration von Kationen von Calcium, Natrium und Kalium im Blutplasma.
Darüber hinaus ist die metabolische Azidose durch den Eintritt einer signifikanten Säuremenge in die Kapillaren und Venen und eine Abnahme des Kohlendioxids gekennzeichnet. Ein leistungsfähiges Carbonatpuffersystem hilft jedoch, die Bildung von Kohlensäure aus Säuren zu reduzieren. Es ist sehr instabil und es bilden sich schnell Wasser und Kohlendioxid. Das "Blut-Lungen" -System beginnt zu arbeiten. Infolgedessen wird die Atmung angeregt, es bildet sich eine Hyperventilation in der Lunge und es wird eine beträchtliche Menge Kohlendioxid aus dem Blut freigesetzt, bis das Gleichgewicht zwischen Kohlensäure und Natriumbicarbonat wiederhergestellt ist. Gleichzeitig bestehen Hyperchlorämie und Hypernatriämie fort.
Bei Beendigung der Beatmung der Lunge kommt es zu einer Ansammlung von Kohlendioxid im Körper, und die Azidose ist dann eine nicht kompensierte Form.
Bei der Kompensation der Azidose spielen die Nieren eine unbedeutende Rolle, da in ihnen eine kleine Menge Bicarbonate gebildet und gefiltert wird, und die gefilterten werden reabsorbiert. Gleichzeitig steigt jedoch der Säuregehalt im Urin aufgrund des erheblichen Gehalts an titrierten Säuren. Die meisten von ihnen sind freie organische Säuren.
Azidose und Alkalose können verschiedene Störungen des Körpers verursachen. Dies äußert sich in einer periodischen Art der Atmung, einem tiefen Abfall des Gefäßtonus, einer Verletzung der Kapazität des Gefäßbetts im Verhältnis zum Blutdruck, einer Abnahme des winzigen Volumens des Herzens und des arteriellen Drucks. Dadurch wird die Blutzirkulation in den Nieren reduziert und die Filtrations- und Reabsorptionsprozesse gestört. In der Regel verursachen diese pathologischen Zustände Veränderungen im Wasser- und Elektrolythaushalt.
Durch langfristige Prozesse der Azidose und Alkalose werden die Knochen weich und Entkalkung wird gebildet. Gleichzeitig nimmt die Kaliummenge im Muskelgewebe des Herzmuskels ab, während der Kationengehalt im Plasma zunimmt. Alle diese Prozesse sind die Ursachen für die Entwicklung von Herzpathologien. Infolgedessen scheint Myokard eine verzerrte Empfindlichkeit gegenüber Adrenalin zu haben, was zu Fibrillierung führen kann. Sie werden auch bei verschiedenen Formen von Arrhythmien gebildet, die EKG-Indizes ändern sich und es wird eine verminderte kontraktile Funktion des Herzmuskels festgestellt. Das Ungleichgewicht der Elektrolyte führt jedoch zu einer Hemmung der Erregbarkeit von Nerven und Muskeln. Darüber hinaus führt eine erhöhte osmotische Konzentration von Flüssigkeit außerhalb der Zellen zu Gewebeschwellung und Dehydrierung der Zellen.
Wenn bei der Gasazidose infolge von Atemwegsstörungen, Lungenödem, Lungenentzündung, Hypoventilation, traumatischer Hirnverletzung, intrakranialer Hypertonie, Blutung und hohem Kohlendioxid in der Umgebung, in der sich eine Person befindet, Kohlendioxid im Blut angesammelt wird.
Laktatazidose
Dies ist ein pathologischer Zustand, bei dem sich eine signifikante Menge Milchsäure im Blut ansammelt. Die Laktatazidose wird durch zwei Hauptformen charakterisiert: Typ (A) und Typ (B). Beim ersten Typ tritt eine offensichtliche Gewebeanoxie auf, während bei Typ (B) diese Manifestationen nicht beobachtet werden.
Eine charakteristische Form der D-Laktatazidose wird bei Patienten mit anatomischer oder funktioneller Dünndarmverkürzung festgestellt. Vor dem Hintergrund der bakteriellen Produktion von Enzymen wird Milchsäure gebildet, die eine vermehrte Entwicklung von Azidose verursacht, die mit der Anionenlücke sowie mit Koma oder Stupor verbunden ist. Gleichzeitig bleibt Laktat normal.
Die Laktatazidose (A) tritt aufgrund verschiedener Schockarten häufiger auf als andere. Grundlage der Pathogenese der Laktatazidose sind die Gewebeperfusion, die anschließende Anoxie und die Anhäufung von Wasserstoffionen und Laktat. Der Index der Leberreinigung aus Laktat sinkt infolge einer verminderten Durchblutung der Zöliakie und der Leberarterie sowie der Ischämie der hepatozellulären Genese. Bei einem niedrigen pH-Wert von 7,0 können die Nieren und die Leber Laktat produzieren. Die Behandlung eines Patienten mit Laktatazidose besteht in der Korrektur der kausalen Schockfaktoren, da ein enger Zusammenhang zwischen einem hohen Laktatgehalt im Blut und der Mortalität besteht.
Darüber hinaus kann akute und schwere Hypoxie die Bildung einer Laktatazidose dieses Typs verursachen, die bei Erstickung, Lungenödem, asthmatischem Zustand, starker Verschlimmerung der chronischen Lungenpathologie und Ersetzung durch Carboxyhämoglobin, Methämoglobin, Sauerstoffsulfhemoglobin auftritt.
Die Laktatazidose (B) entwickelt sich plötzlich innerhalb weniger Stunden. Die Faktoren, die zur Entwicklung dieses pathologischen Zustands führen können, werden nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass die Bildung einer Laktatazidose dieses Typs durch die Prozesse subklinischer regionaler Störungen der Gewebeperfusion beeinflusst wird. Sehr häufig führt die schwere Form dieses Zustands zu Kreislaufversagen, was die Diagnose und Unterscheidung von Typ (A) erschwert. Darüber hinaus ist die Laktatazidose (B) durch drei Subtypen gekennzeichnet.
Im ersten Fall resultiert diese Form der Azidose aus Diabetes, Nieren- und Lebererkrankungen, Infektionen, Krampfzuständen und Neoplasien. Erkrankungen der Leber in Kombination mit Laktatazidose führen zu massiver Nekrose und Zirrhose. Sehr häufig geht das Nierenversagen in der akuten und chronischen Form mit dieser Azidose einher, obwohl zwischen ihnen kein besonderer ursächlicher Zusammenhang besteht. Darüber hinaus können Bakteriämie, Leukämie, Morbus Hodgkin, generalisiertes Lymphom, Myelom und Epilepsie den Beginn einer Laktatazidose auslösen.
Für den zweiten Subtyp zeichnet sich das Auftreten von Toxinen, toxischen Chemikalien und Medikamenten aus. Der Laktatspiegel im Blut steigt stark an.
Die dritte Form der Laktatazidose ist ziemlich selten und wird durch Glykogenose des ersten Typs und einen Mangel an hepatischer Fructosebiphosphatase verursacht.
Azidose-Behandlung
Wenn keine Azidose beobachtet wird, ist das Symptombild besonders ausgeprägt. Die Notwendigkeit seiner Korrektur ist die Möglichkeit der Bildung von Knochenpathologien als Folge der ständigen Verzögerung von Wasserstoffionen und der Entwicklung einer Hyperkaliämie.
Bei mäßig fließender Azidose begrenzen Sie den Konsum von Eiweißnahrungsmitteln, wodurch die Azidose reduziert wird. Die medikamentöse Therapie umfasst die Verwendung von Natriumbicarbonat im Inneren und bei akuten Formen der staatlichen intravenösen Verabreichung. Wenn es notwendig ist, die Konzentration von Natrium und Hypokalzämie zu begrenzen, wird Calciumcarbonat vorgeschrieben.
Die Therapie der Azidose besteht jedoch hauptsächlich aus einer komplexen Behandlung, einschließlich der Beseitigung ätiologischer Faktoren, Anämie, Hypoproteinämie, Korrektur von Atmungsprozessen, Elektrolytstörungen, Hypovolämie, Gewebeoxidationsprozessen usw. Danach werden alkalische Lösungen bei der Verschreibung verwendet.
Zur Behandlung der metabolischen Azidose subkompensierten Ursprungs werden Cocarboxylase, Natriumbicarbonat, Glutaminsäure, Nicotinsäure und Riboflavinmononukleotid vorgeschrieben. Bei akuten Formen von gastrointestinalen Pathologien wird ein orales Rehydratisierungssalz verwendet, das Natriumbicarbonat einschließt. Auch zur Korrektur dieses pathologischen Zustands verwendet Dimefest, der bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und Lungen, Rachitis und Diabetes eingesetzt wird. Dieses Medikament kann jedoch dyspeptische Störungen verursachen.
Bei der Behandlung einer stark fortschreitenden metabolischen Azidose nicht kompensierten Ursprungs wird eine alkalische Infusionstherapie in Form einer Natriumbicarbonatlösung verwendet, die durch die Astrup-Formel bestimmt wird. Und für eine begrenzte Natriumzufuhr wird Trisamin verschrieben. Dies ist ein gutes Diuretikum mit stark alkalisierenden Wirkungen, das den pCO2-Index senkt. Es wird normalerweise bei einem Blut-pH von 7,0 angewendet. Aber für die Behandlung von Säuglingen und Frühgeborenen ist es ratsam, es nicht zu verwenden, da es Atemdepression, die Ansammlung von Alkalien in den Zellen verursacht und Hypoglykämie und Hypokaliämie hervorruft.
Zur Behandlung der Laktatazidose wird häufig der Wirkstoff Dichloracetat verwendet, der einen Enzymkomplex sowie Carnitin und Liponsäure aktiviert.
Mit der Einführung von Medikamenten mit antisäurebildenden Eigenschaften wird das Gleichgewicht zwischen Säuren und Laugen überwacht und gleichzeitig das Ionogramm bestimmt.
Auch für die Behandlung von Azidose muss der Patient eine ausgewogene und richtige Ernährung einhalten. Darüber hinaus ist es wünschenswert, auf die Verwendung von alkoholischen Getränken und Kaffee zu verzichten, die durch natürliche Säfte, Kompotte, Obst- und Beerentöpfe ersetzt werden können. Und Nudeln, Weißbrot, tierische Fette sind mit Beeren, Früchten, frischem Gemüse und pflanzlichen Fetten im Gleichgewicht. Manchmal, um die Entwicklung einer Azidose zu verhindern, nehmen sie einen Sud aus Reis, der Giftstoffe, Schlacken und andere schädliche Substanzen aus dem Körper entfernt.