Was bedeutet Aceton im Urin eines Kindes? Ursachen und Behandlung.
Der Körper der Kinder wird ständig verbessert und entwickelt, daher können die Organe im Anfangsstadium des Lebens möglicherweise nicht vollständig funktionieren.
Dies führt häufig zu dem Problem eines gestörten Fettstoffwechsels, der die Anhäufung von Aceton bei einem Kind verursacht. Diese Krankheit verursacht unangenehme Symptome - Übelkeit und Erbrechen und führt zu einer Abnahme der Vitalaktivität des Babys.
Natürlich ist das erste, was viele Eltern in dieser Situation tun, einen Arzt zu rufen. Und richtig! Denn der Geruch von Aceton aus dem Mund sowie der spezifische Geruch von Urin und plötzliches Erbrechen können darauf hindeuten, dass der Acetonspiegel im Blut des Kindes zugenommen hat. Dadurch wird es im Urin freigesetzt und wirkt sich toxisch auf den Körper aus. Dieser Zustand ist gefährlich genug für das Kind, es bedarf sicherlich einer besonderen Behandlung.
Ursachen von Aceton im Urin eines Kindes
Um mit der Behandlung von erhöhtem Aceton bei Kindern zu beginnen, ist es zunächst erforderlich, die Ursache seines Auftretens im Körper zu ermitteln.
Die sogenannten Ketonkörper erscheinen im Körper aufgrund eines ungeeigneten Stoffwechsels, dh des Abbaus von Proteinen und Fetten. Danach gehen diese Substanzen in den Oxidationsprozess ein und treten dann durch den Urin und die ausgeatmete Luft aus.
Mal sehen, warum ein Kind Aceton im Urin erhöht hat und welche Faktoren dazu beitragen.
- Unausgewogene Ernährung. Fett und Proteine dominieren in der Nahrung des Babys, die schwer zu Glukose verarbeitet werden kann, was dazu führt, dass Nährstoffe „in der Reserve“ deponiert werden. Bei Bedarf wird der Mechanismus der Neoglucogenese sofort aktiviert.
- Enzymatischer Mangel, bei dem Kohlenhydrate schlecht verdaut werden.
- Mangel an Glukose in Lebensmitteln - Kinder bleiben ohne Kohlenhydrate.
- Erhöhter Glukoseverbrauch. Es wird durch Stresszustände, erhöhte körperliche und psychische Belastung hervorgerufen. Auch die schnelle Verbrennung von Kohlenhydraten trägt zur Erkrankung, Verletzung und Operation bei.
Außerdem kann der Geruch von Aceton im Urin ein Signal für Insulinmangel sein. Gleichzeitig ist eine dringende Konsultation eines Endokrinologen erforderlich, da das Diabetesrisiko der ersten oder zweiten Art möglich ist.
Was auch immer die Gründe für diesen Zustand sein sollten: Eltern müssen sie rechtzeitig erkennen und versuchen, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um dem Kind zu helfen.
Wie kann man das Vorhandensein von Aceton feststellen?
Kaufen Sie dazu in einer Apotheke spezielle Teststreifen. Tauchen Sie den Streifen für einige Sekunden in den Babyurin und nach einigen Minuten erhalten Sie das Ergebnis. Vergleichen Sie die Farbe des Streifens mit der Farbskala auf der Verpackung des Tests. Wenn der Test die Anwesenheit von Aceton +/- (0,5 mmol / l) oder + (1,5 mmol / l) zeigte, wird der Zustand des Kindes als leicht charakterisiert.
Wenn das Testergebnis ++ (4 mmol / l) ist, bedeutet dies, dass der Zustand des Kindes von mäßigem Schweregrad ist. Wenn der Indikator +++ (10 mmol / l) ist, ist dies ein schwerwiegender Zustand. In diesem Fall muss das Kind dringend ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Symptome
Erhöhtes Aceton bei Kindern hat die folgenden Symptome:
- Der Appetit des Kindes ist völlig verloren, er ist träge und schwach und schläft viel, aber dieser Traum ist wie das Vergessen bei einem sehr hohen Azetonwert im Blut des Kindes.
- Das Kind klagt über scharfe Schmerzen im Bereich des Nabels, es scheint unkontrollierbares Erbrechen zu zeigen, das durch Versuche, ihm etwas zu trinken oder zu essen zu geben, noch verstärkt wird.
- Übelkeit und Erbrechen gehen mit einer Störung des Stuhls einher, die Körpertemperatur steigt auf 38 bis 38,5 Grad. Oft gibt es einen Stuhl mit einem charakteristischen Acetongeruch, es riecht nach Aceton aus dem Mund.
- Die Wangen des Kindes sind sehr rot, dunkelrot, Austrocknung und alle Anzeichen von Vergiftung.
Wenn Ketonkörper in das Blut gelangen, breiten sie sich schnell durch den Körper aus und vergiften ihn, so dass Aceton bei Kindern das Erbrechenzentrum reizt, was zu ständigem Erbrechen ohne Anzeichen von Vergiftung führt. Das Nervensystem, das Verdauungssystem leidet und Herz-Kreislauf-Versagen kann sich entwickeln.
Behandlung mit Nachweis von Aceton im Urin
Wenn Ihr Baby zuerst Symptome einer Azetonenkrise entwickelt, sollten Sie den Arzt anrufen. Die Krankheit ist insofern heimtückisch, als es sehr schwer ist, ihre Entwicklung und die Reaktion des Babys auf einen Anstieg des Acetonpegels vorherzusagen.
Wenn das Kind bereits ein Azetonämie-Syndrom hatte, haben die Eltern bereits die notwendigen Erfahrungen gesammelt und können mit Aceton unabhängig umgehen und die Erkrankung stabilisieren.
Die Behandlung wird in zwei Hauptbereichen durchgeführt:
- Beschleunigung der Ketoneliminierung;
- den Körper mit der notwendigen Glukosemenge versorgen.
Um den Mangel an Glukose, den das Kind verloren hat, wieder aufzufüllen, müssen Sie ihm einen süßen Tee geben, vorzugsweise Honig, Rehydron, Kompotte, Glukoselösung. Um wiederholtes Erbrechen zu vermeiden, müssen Sie das Kind alle fünf Minuten mit einem Teelöffel Flüssigkeit füttern. Besonders wichtig ist es, das Kind nachts zu füttern.
Ein sehr gutes Rezept zur Entfernung von Aceton ist das Abkochen von Rosinen. Einhundert Gramm Rosinen pro Liter Wasser.
Zur Entfernung der Ketone führt das Kind einen reinigenden Einlauf durch, Enterosorbentien werden verschrieben (Smekta, Polysorb, Polifepan, Filtrum, Enterosgel). Otpaivanie und die Erhöhung der Urinmenge tragen ebenfalls zur Entfernung der Ketone bei, sodass sich das süße Getränk mit alkalischem Mineralwasser, gekochtem Wasser und Reiswasser abwechselt.
Denken Sie daran, dass Sie niemals ein Kind zum Essen zwingen können. Wenn er essen wollte, können Sie ihm Kartoffelpüree mit Kartoffeln oder Karotten, Suppe mit Gemüse, Bratapfel und trockenen Keksen anbieten.
Gleichzeitig müssen Sie ständig den Acetongehalt im Urin überwachen. Wenn sich der Zustand des Kindes nicht verbessert, wird der Arzt höchstwahrscheinlich intravenöse Flüssigkeiten verschreiben, die Dehydratisierung und Ketonkörper bekämpfen. Eine solche Behandlung findet wahrscheinlich unter stationären Bedingungen statt. Mit der richtigen Behandlung verschwinden alle Symptome in einer Woche.
Wenn die Azetonenkrise ständig wiederkehrt, muss der Lebensstil des Babys geändert und eine spezielle Diät vorgeschrieben werden.
Diät
Um die erneute Entwicklung einer Azetonkrise zu verhindern, müssen bestimmte Regeln in der Ernährung eingehalten werden. Aus der Ernährung des Kindes werden Produkte entfernt, die den Blutketonspiegel erhöhen können:
- fetthaltiges Fleisch und Fisch
- reiche brühen,
- Pilze,
- pickles
- Sauerrahm
- Sahne,
- Innereien
- geräuchertes Fleisch
- Sauerampfer
- Tomaten,
- Orangen,
- Kaffee und Kakaoerzeugnisse.
Es ist verboten, dem Kind Fast Food, kohlensäurehaltige Getränke, Chips, Cracker und andere mit Konservierungsmitteln und Farbstoffen gesättigte Produkte zu geben. In der Speisekarte sollten jeden Tag leicht verdauliche Kohlenhydrate (Früchte, Kekse, Honig, Zucker, Marmelade) sein - in vernünftigen Mengen.
Aceton bei Kindern
Aceton ist als organisches Lösungsmittel bekannt. Dies ist das erste Element der Ketonreihe. Der Name stammt von dem deutschen Wort "Aketon", das den Buchstaben "A" verlor. Im menschlichen Körper finden sequenzielle biochemische Umwandlungen von Lebensmitteln mit der Freisetzung von ATP-Molekülen statt, um Energie zu gewinnen. Das Auftreten von Aceton bei Kindern weist auf eine Verletzung des Energiekreislaufs hin. Der Prozess der Zellernährung wird durch die Gesamtformel ausgedrückt: Produkte (Proteine, Fette, Kohlenhydrate) - Glukosemoleküle - Energie in Form von Adenosintriphosphat, ohne die Zellaktivität nicht möglich ist. Nicht verwendete Glukosemoleküle werden zu Ketten zusammengefasst. So wird in der Leber Glykogen gebildet, das energiearm verwendet wird. Aceton erscheint im Blut von Kindern häufiger als bei Erwachsenen, da in der Leber des Kindes sehr wenig Glykogen vorhanden ist. Glucosemoleküle, die nicht als "Brennstoff" verwendet werden, werden in Proteine und Fettsäuren umgewandelt. Ihre Eigenschaften sind überhaupt nicht das, was sie in Essen waren. Daher erfolgt die Aufteilung der eigenen Reserven auf die gleiche Weise, jedoch unter Bildung von Metaboliten - Ketonen.
Der Mechanismus des Auftretens im Blut von Kindern bei Aceton
Das Auftreten von Aceton in Blut- und Urintests beruht auf dem Ergebnis der biochemischen Reaktion der Glyconeogenese, dh der Bildung von Glukose, nicht aus Verdauungsprodukten, sondern aus Fettreserven und Proteinreserven. Normalerweise sollte sich kein Ketonkörper im Blut befinden. Ihre Funktionen enden in der Regel auf der Ebene der Zellen, dh dem Ort der Bildung. Die Anwesenheit von Ketonen signalisiert dem Körper, dass es an Energie fehlt. Auf Zellebene herrscht also ein Hungergefühl.
Wenn Aceton in den Blutkreislauf gelangt, entwickelt sich bei Kindern eine Ketonämie. Freilaufende Ketone wirken toxisch auf das zentrale Nervensystem. Bei niedrigen Konzentrationen von Ketonkörpern tritt eine Anregung auf. Mit exorbitanten Mengen - Bewusstseinsstörung bis zum Koma.
Wenn der Ketongehalt kritische Werte erreicht, tritt Ketonurie auf. In Urintests werden Ketonkörper nachgewiesen, von denen drei Arten im menschlichen Körper produziert werden, da ihre Eigenschaften gleich sind und der Gehalt an Aceton in den Analysen angegeben wird.
Aceton bei Kindern erhöht
Ursachen für erhöhten Aceton bei Kindern, bevor es im Urin auftritt, sind die folgenden Prozesse:
- Mangel an Glukose in Lebensmitteln - Kinder bleiben ohne Süßigkeiten;
- Erhöhter Glukoseverbrauch. Es wird durch Stresszustände, erhöhte körperliche und psychische Belastung hervorgerufen. Auch die schnelle Verbrennung von Kohlenhydraten trägt zu Krankheit, Verletzung und Operation bei.
- Unausgewogene Ernährung. Fett und Proteine dominieren in der Nahrung des Babys, die schwer zu Glukose verarbeitet werden kann, was dazu führt, dass Nährstoffe „in der Reserve“ deponiert werden. Bei Bedarf wird der Mechanismus der Neoglucogenese sofort aktiviert.
Die gefährlichsten Ursachen für Ketonkörper im Blut werden durch Diabetes ausgelöst. Gleichzeitig ist die Glukosemenge im Körper sogar hoch, sie wird jedoch von den Zellen nicht aufgenommen, da kein Insulin fehlt.
Aketonämie bei Kindern
In Bezug auf das Erscheinungsbild von Aceton bei Kindern betont Komarovsky, dass es in erster Linie von der Stoffwechselstörung abhängt. Vor allem Harnsäure. Infolgedessen treten Purine im Blut auf, die Aufnahme von Kohlenhydraten und Fetten wird gestört und das zentrale Nervensystem wird übererregt.
Aus den sekundären Gründen, warum Aceton bei Kindern auftritt, schließt Komarovsky die folgenden Krankheiten ein:
- Endokrin;
- Ansteckend;
- Chirurgisch;
- Somatic.
Die Freisetzung von Ketonkörpern in das Blut erfolgt unter dem Einfluss von Triggerfaktoren wie:
- Stress - starke positive oder negative Emotionen;
- Körperliche Ermüdung;
- Längere Sonneneinstrahlung;
- Stromfehler
Ohne Diabetes mellitus tritt Aceton bei Kindern im Blut zwischen einem und dreizehn Jahren auf, aufgrund der folgenden provozierenden Faktoren:
- Das Bedürfnis nach Bewegung übersteigt die Energiemenge;
- Unzureichende Entwicklung des hepatischen Glykogendepots;
- Mangel an Enzymen, die zur Verarbeitung der entstandenen Ketone verwendet werden.
Wenn Aceton bei Kindern bereits im Urin auftritt, entfaltet sich das vollständige Krankheitsbild der Nichtzuckerketoazidose.
Klinische Manifestationen von Aceton bei Kindern
Bei einer Acetonurie bei Kindern werden folgende Symptome beobachtet:
- Erbrechen nach der Einnahme von Lebensmitteln oder Flüssigkeiten, einschließlich klarem Wasser;
- Kolik im Bauch;
- Dehydratisierung: seltenes Wasserlassen, trockene Haut, errötendes Aussehen, beschichtete Zunge;
- Der Geruch nach faulen Äpfeln aus dem Mund, nach Urin und Erbrechen des Kindes.
Die Untersuchung wird durch die Zunahme der Lebergröße bestimmt. Labordaten zeigen, wenn sie auftauchen, eine Verletzung des Kohlenhydrat-, Lipid- und Eiweißstoffwechsels an, eine Zunahme der sauren Umgebung aufgrund von Ketonen. Die wichtigste Methode zur Diagnose von Aceton bei Kindern ist die Untersuchung des Urins. Zur Bestätigung der Diagnose zu Hause werden Teststreifen verwendet. Wenn sie in den Urin eingetaucht werden, verfärbt sich ihre Farbe rosa, und bei schweren Ketonurien bei Kindern wird der Streifen violett.
Behandlung der Acetonämie bei Kindern
Der erste Schritt ist, den Körper mit Glukose zu versorgen. Dazu muss dem Kind eine süße gegeben werden. Zur Nahrungsaufnahme führte kein Erbrechen, es werden Kompotte, Fruchtgetränke, süßer Tee (mit Honig oder Zucker) alle fünf Minuten ein Teelöffel verwendet. Um Ketone zu entfernen, bietet die Behandlung von Azetonämie bei Kindern reinigende Einläufe.
Die Diät mit Aceton bei Kindern liefert Lebensmittel mit einer großen Anzahl leicht verdaulicher Kohlenhydrate: Grieß, Haferflocken, Kartoffelpüree, Gemüsesuppen. Es ist verboten, Produkte aus Fast Food, Chips, fettigen, geräucherten und würzigen Gerichten zu geben. Die richtige Ernährung mit Azetonämie bei Kindern beinhaltet notwendigerweise Süßigkeiten: Obst, Honig, Marmelade. In schweren Fällen müssen Kinder in Notfälle ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Aceton bei Kindern, wie zu behandeln
Starkes Erbrechen, Stören, Stuhlgang, Urin und Atemluft mit dem Geruch von Aceton zeigen deutlich an, dass das Kind an Acetonämie leidet. Dieses Syndrom entwickelt sich als Folge der Anhäufung von Ketonverbindungen im Körper, die zu Vergiftungserscheinungen führen. Es ist wichtig, rechtzeitig zu warnen und zu beginnen, den erhöhten Acetonwert bei Kindern zu reduzieren. Die Behandlung ist in der Regel symptomatisch und basiert auf der Korrektur der Ernährung des Babys.
Was tun mit hohem Aceton bei einem Kind?
Zunächst müssen Sie den Arzt so schnell wie möglich nach Hause rufen, insbesondere wenn eine akute Acetonemie im Baby beginnt.
Vermeiden Sie starkes Erbrechen zu Hause. Bei den geringsten Beschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit sowie dem Geruch von Aceton aus dem Mund ist es nicht notwendig, das Kind zu füttern. Es wird empfohlen, viel warm zu trinken, vorzugsweise alle 15-20 Minuten (in kleinen Portionen 2-3 Esslöffel). Geeignetes Mineralwasser ohne Gas, Tee mit Zitronen- oder Orangenscheibe und Zucker, Honig, süße Kompotte. Um das Wasser-Salz-Gleichgewicht wieder herzustellen, können Sie versuchen, Ihrem Baby mit Regidron, Glukoselösung (5%) ein Getränk zu geben.
Es ist wichtig, gleichzeitig auf die Vergiftung des Körpers und die Entfernung der Ketonkörper aus dem Blut zu achten. So erhalten Sie Aceton bei einem Kind:
- Machen Sie einen Reinigungseinlauf mit Wasser (kühl) oder einer Lösung mit einer Natriumbicarbonatkonzentration von 1-2%.
- Sorbentien geben - Phosphalugel, Smekta, Enterosgel.
- Wasser häufiger (alle 5-7 Minuten mit einem Teelöffel), wenn die Symptome nicht nachlassen.
Es ist erwähnenswert, dass das Baby nicht hungern sollte, wenn es essen möchte. Sie können leicht verdauliche und kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Grieß, Karotten, Kartoffelpüree, trockene lange Kekse, Gemüsesuppen füttern.
Wenn die häuslichen Aktivitäten nicht geholfen haben, werden die Krümel ins Krankenhaus eingeliefert und die Ketonverbindungen werden durch Tropfinfusion von therapeutischen Flüssigkeiten im Krankenhaus entfernt.
Wie behandelt man Aceton bei Kindern nach der Krise?
Bei der Beseitigung einer Verschlechterung muss die Gesundheit des Kindes weiter überwacht werden. Das Wiederauftreten von Acetonämie zu verhindern ist einfach, wenn Sie die folgenden Tipps beachten:
- Normalisieren Sie den Tagesablauf.
- Häufiger an der frischen Luft.
- Überwachung des ausreichenden Nacht- und Tagesschlafes des Babys.
- Beseitigen Sie geistige und körperliche Überlastung.
- Wenn möglich, besuchen Sie den Pool.
- Begrenzen Sie das Fernsehen und Computerspiele.
Die Grundlage für die Prävention und Behandlung des betrachteten Syndroms ist die Ernährung.
Wie füttere ich ein Kind mit Aceton?
- Mais-, Hafer-, Weizen- und Buchweizenbrei;
- mageres Fleisch und Geflügel, weißer Fisch (nur Meer);
- fermentierte Milchschalen;
- Gemüse in jeglicher Form;
- getrocknete und frische Früchte sowie süße Getränke davon;
- Suppe, Borschtsch auf Gemüsebrühe;
- grüner Tee, Kompotte, hausgemachte Limonade;
- Karamell, Marmelade und Honig;
- Walnüsse, Haselnüsse (begrenzt);
- Hühnerei (1 Stück pro Tag) oder Wachtel (2-3 Stück pro Tag).
Verbotene Lebensmittel mit Aceton bei Kindern:
- Schlachtnebenerzeugnisse und fetthaltiges Fleisch, Fisch, Geflügel;
- Erhaltung;
- geräuchertes Fleisch;
- Fleisch, Fischbrühe, sogar schwach;
- Meeresfrüchte-Delikatessen (Muscheln, Garnelen, Kaviar);
- Chips, Cracker, Snacks, Flocken;
- Produkte aus Blätterteig;
- Fast Food;
- Hülsenfrüchte;
- „Schweres“ Gemüse - Blumenkohl, Spinat, Pilze, Radieschen, Sauerampfer;
- Saucen, scharfe Gewürze.
Beispielmenü für ein Kind nach Aceton
- Haferflocken mit getrockneten Früchten;
- trockene Kekse;
- Kompott
- Bratapfel;
- Toast mit Marmelade;
- grüner Tee.
- Gemüsesuppe;
- Buchweizenbrei mit Truthahndampfkotelett;
- trockener Biskuitkuchen;
- Beerensaft.
- Hüttenkäse mit Früchten;
- lange Kekse;
- Kompott aus getrockneten Früchten.
- Gemüseeintopf oder Salat;
- gekochter Fisch;
- hausgemachte süße Cracker;
- Kräutertee.
Bevor Sie zu Bett gehen, können Sie Ihrem Kind ein Glas warmen Kefir oder fettarmen Joghurt geben. Es ist wichtig, dass die Mahlzeiten häufig sind, jedoch in sehr kleinen Portionen.
Das Kind hat Aceton erhöht, wie zu behandeln?
Ein erhöhtes Aceton bei einem Kind kann ein Zeichen sowohl für eine schwere Krankheit sein, wie beispielsweise Diabetes mellitus, als auch für eine vorübergehende Störung der Stoffwechselvorgänge des Körpers, die keine ernsthaften Pathologien aufweisen.
Ohne rechtzeitige Behandlung kann Aceton jedoch schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Bevor über die Behandlung von erhöhtem Aceton bei einem Kind gesprochen wird, ist es notwendig, die Gründe für sein Auftreten zu verstehen.
Ursachen von Aceton im Blut
Ketonkörper (Aceton) werden während des Abbaus von Proteinen und Fetten gebildet und anschließend durch Luft und Urin aus dem Körper ausgeschieden. Während ihrer Freisetzung reizen diese Körper den Verdauungstrakt, verursachen Erbrechen, schädigen das Gehirn und andere lebenswichtige Organe.
Wenn bei dem Kind ein erhöhtes Azeton gefunden wird und es keine geeignete Behandlung erhalten hat, kann es an Dehydratation, Herzkrankheiten und vielen anderen schweren Störungen der Körperarbeit sterben.
Die Faktoren, die die Arbeit des Körpers beeinträchtigen und das Aussehen von Blutaceton beeinflussen, können folgende sein:
- Stress;
- Erschrecken;
- Erhöhte Emotionalität;
- Unsachgemäße Ernährung;
- Übermäßige körperliche Anstrengung
- Überhitzung in der Sonne und vielen anderen.
Symptome von erhöhtem Aceton bei einem Kind
Es gibt eine Reihe von Symptomen, die ziemlich offensichtliche Anzeichen von erhöhtem Aceton sind. Alle sind das Ergebnis einer Reizung des Verdauungstraktes, einer Dehydrierung und einer Abnahme des Blutzuckerspiegels. Die grundlegendsten Symptome von erhöhtem Aceton sind:
- Erbrechen nach dem Essen;
- Appetitlosigkeit, ständige Übelkeit;
- Bauchschmerzen;
- Sprachbesteuerung;
- Blasse Haut;
- Abnahme des Urins;
- Körperliche Schwäche;
- Schläfrigkeit;
- Ins Koma fallen;
- Krämpfe;
- Fieber;
- Der Geruch von Aceton aus dem Mund des Kindes und aus seinem Urin;
- Vergrößerte Leber
Wichtig: Wenn mindestens eines der aufgeführten Symptome auftritt, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Behandlung von erhöhtem Aceton bei einem Kind
In der milden Form der Acetonomie-Krise kann die Behandlung ambulant erfolgen, dh ohne dass das Kind in ein Krankenhaus eingeliefert wird.
Die Behandlung eines Kindes mit erhöhtem Aceton dient in erster Linie dazu, dass der Körper mit der erforderlichen Flüssigkeitsmenge und Glukose versorgt wird und die Ketonkörper so schnell wie möglich entfernt werden.
Er muss mehr Wasser trinken, auch süß. Der Blutzuckerspiegel erhöht den Tee perfekt mit ein paar Löffeln Zucker oder Honig, einer fünfprozentigen Glukoselösung, Kompoten aus verschiedenen Trockenfrüchten und auch Rehydron. Süßwasser sollte manchmal mit alkalischem Mineralwasser oder Reiswasser abgewechselt werden.
Da bei erhöhtem Aceton praktisch jede Flüssigkeit Erbrechen hervorrufen kann, erhalten Kinder es in sehr geringen Mengen, nicht mehr als einen Teelöffel, aber oft genug, einmal etwa fünf Minuten.
Wichtig: Bei der Behandlung von erhöhtem Aceton muss das Kind nicht nur tagsüber, sondern auch nachts gelötet werden.
In manchen Fällen reicht das Trinken von reichlich Flüssigkeit und die Erhöhung des Glukosespiegels bereits aus, um das Aceton im Blut zu reduzieren. Diese Maßnahmen bewirken jedoch oft nicht die gewünschte Wirkung, und dann müssen Maßnahmen zur Entfernung der Ketone ergriffen werden.
Zu diesem Zweck werden Enterosorbentien wie Polysorb, Smekta, Enterosgel, Filtrum, Polypiphan und andere verwendet, sowie Einläufe gemacht. Der reinigende Einlauf kann aus einem Teelöffel Soda hergestellt werden, verdünnt in einem Liter warmem, gekochtem Wasser.
Große Aufmerksamkeit sollte der Ernährung des Kindes gewidmet werden. Wenn Sie keinen Appetit haben, sollten Sie das Kind nicht mit Essen „füttern“, Sie müssen es jedoch auch nicht zum Hungern zwingen, da dies zu Ohnmacht und Erschöpfung führen kann. Halten Sie sich optimal an eine Diät aus leichten, kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln. Folgendes kann als solche Produkte empfohlen werden:
- Grießbrei;
- Haferflocken
- Kartoffelpüree;
- Karottenpüree;
- Gemüsesuppen;
- Gebackene Äpfel;
- Trockene Kekse.
Um eine solche Diät einzuhalten, sollte es mehrere Wochen dauern, die Gesundheit des Kindes vollständig zu normalisieren, seinen Appetit wiederherzustellen und die Acetonmenge zu reduzieren. Um der Diät Abwechslung zu verleihen, können Sie das Menü jede Woche ändern. Füttern Sie zum Beispiel zu Beginn der Behandlung das Kind zu einem größeren Grad mit Kartoffeln, bevor Sie Getreide und Gemüsesuppen bevorzugen.
Wichtig: Kartoffelpüree und Zerealien für Kinder mit erhöhtem Aceton sollten nur auf Wasser gekocht werden!
Wenn sich das Kind in der zweiten oder dritten Woche der Diät besser fühlt, können Sie mageres Fleisch (gebackenes oder gekochtes) und altbackenes Brot zu den oben aufgeführten Produkten hinzufügen. Bei weiterer Verbesserung des Zustands des Kindes können ihm reife Tomaten, Sauerkraut (nicht säurehaltig), frisches Gemüse und Gemüse gegeben werden.
Bei der Behandlung einer acetonomischen Krise reicht es nicht aus, den Acetonspiegel im Blut zu senken, es muss auch alles Mögliche getan werden, damit dieses Problem nicht erneut auftritt.
Zunächst ist es notwendig, eine gründliche Untersuchung durchzuführen, den Grund zu ermitteln, warum der Acetonspiegel im Blut angestiegen ist, und versuchen, die Wurzel des Problems zu beseitigen.
Zu diesem Zweck verschreiben Ärzte normalerweise eine vollständige Diagnose des Körpers des Kindes, insbesondere:
- Komplettes Blutbild;
- Urinanalyse
- Bluttest für Zucker;
- Blutbiochemie;
- Ultraschalluntersuchung (Ultraschall) der Leber;
- Ultraschall der Bauchspeicheldrüse und einige andere Tests.
Wenn ein Kind mehr als einmal Aceton erhöht hat, gibt es Gründe, die gewohnte Lebensweise und Ernährung zu überarbeiten. Zunächst ist es notwendig, auf die Art der Aktivität und Ruhe zu achten.
Für Kinder gilt ein normaler Nachtschlaf als normal, ebenso wie eine Ruhezeit während des Tages, da ihre hohe Mobilität zu rascher Ermüdung führt, was die Arbeit des Körpers beeinträchtigen kann. Sehr nützliche Spaziergänge an der frischen Luft. Sie werden besonders für Kinder empfohlen, die die meiste Zeit am Computer sitzen.
Ein paar Stunden an der frischen Luft können sich erheblich auf die Gesundheit auswirken. Langes Fernsehen und Computerspiele ist wünschenswert, um den Zeitplan des Kindes vollständig auszuschließen. Übermäßige psychische Belastungen können ebenfalls ein negativer Faktor sein.
Kinder, die unter erhöhtem Azeton leiden, sollten keine zusätzlichen Schulklassen besuchen und sich an wissenschaftlichen Aktivitäten beteiligen. Ihre körperliche Aktivität sollte ebenfalls begrenzt sein. Es ist ratsam, ein Zertifikat von einem Arzt zu erhalten, der das Recht zur Teilnahme an Sportunterricht mit weniger Stress bietet.
Sport sollte jedoch auch nicht vollständig aus dem Leben ausgeschlossen werden. Die Einschränkung gilt in diesem Fall für Berufsberufe, die große Überlastungen und die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben erfordern. Die am meisten bevorzugte Sportart für Kinder mit erhöhtem Aceton ist das Schwimmen. Es ist daher ratsam, das Kind für den Unterricht im Pool zu registrieren.
Außerdem muss das Kind eine strikte Diät einhalten. Trotz der Normalisierung des Wohlbefindens sollten Sie keine schädlichen Produkte mehr verwenden. Dies kann zu einem wiederholten Anstieg des Acetonspiegels im Blut sowie zu einer schweren Erkrankung des Krankheitsverlaufs führen. Fetthaltige, geräucherte, saure Nahrungsmittel sollten vollständig von der Speisekarte ausgeschlossen werden. Das Kind sollte nicht gegeben werden:
- Fetthaltiges Fleisch;
- Fettiger Fisch;
- Verschiedene geräucherte Fleischsorten, einschließlich geräucherte Wurst;
- Reiche Brühen;
- Pilze aller Art;
- Marinierte Produkte;
- Saure Sahne;
- Sahne;
- Sauerampfer;
- Tomaten
- Orangen;
- Kaffee;
- Schokolade;
- Kohlensäurehaltige Getränke;
- Fast Food;
- Chips;
- Croutons und andere Produkte, die Konservierungsmittel und Farbstoffe enthalten.
In keinem Fall sollten dem Kind Produkte gegeben werden, deren Haltbarkeit abgelaufen ist. Kaugummi sollte ebenfalls ausgeschlossen werden. Leidenschaft für sie kann zu Gastritis und anderen ernsten Problemen des Magen-Darm-Trakts führen. Die optimale Ernährung für ein Kind im Sommer.
Kohlenhydrathaltige und leicht verdauliche Nahrungsmittel wie Früchte, Kekse, Honig, Zucker, Beerenmarmelade usw. werden hingegen für Kinder empfohlen. In diesem Fall sollten Sie immer mehr Flüssigkeiten zu sich nehmen, auch gesüßte, um den Blutzuckerspiegel zu erhöhen. Aber nach einem chur in süßen zu engagieren lohnt es sich auch nicht. Süßigkeiten, Kuchen und Limonaden wirken sich in diesem Fall eher negativ auf den Körper und insbesondere auf die Leber und die Bauchspeicheldrüse aus.
Ursachen für erhöhtes Aceton bei einem Kind
Der Grund für den Anstieg des Acetons bei Kindern liegt in den Besonderheiten der Körperarbeit des Kindes. Glykogenspeicher sind die Substanzen, aus denen Glukose gebildet wird (die Hauptenergiequelle) eines Kindes ist klein. Und die Kosten sind enorm.
Vor allem in der Zeit der Krankheit, hohen Temperaturen, großen körperlichen, psychischen Stress.
Aufgrund seines großen Energiebedarfs verbraucht der Körper des Kindes schnell Glykogen und beginnt, Fette in Ketonkörper (darunter auch Aceton) und Glukose zu zerlegen.
Wer ist an der Zunahme von Aceton schuld?
Es sind Ketonkörper in großem Volumen, die eine allgemeine Vergiftung des Körpers verursachen und das emetische Zentrum des Gehirns beeinflussen. Daher beginnt das Kind oft zu erbrechen - ohne anzuhalten.
Erbrechen führt zu Austrocknung, mehr Vergiftung, Glukosemangel, was noch mehr Erbrechen bedeutet...
Es gibt Kinder, die anfällig für Azetonämie sind. Dünne, hypererregbare Kinder sind anfälliger.
Was weiter? Nach 4-5 Tagen beginnt der Körper mit der Produktion von Enzymen, die Ketonkörper verwenden. Natürlich ist dies ein allmählicher Prozess, der das Erbrechen und die Dehydrierung nicht schnell aufhalten kann.
Hyperangeregtes Würgenzentrum wird nicht sofort aufhören, missbräuchlich zu sein. Und natürlich ist es unmöglich, 4-5 Tage zu warten, ohne das Baby zu unterstützen. Dehydrierung bei einem Kind ist eine extrem gefährliche Erkrankung.
Daher ist es wichtig, dem Kind in der Anfangsphase des Anhebens von Aceton zu helfen.
Aceton bei einem Kind: wie reduzieren?
Die Hauptmethode zur Korrektur von Acetonämie ist das Gießen.
Flüssigkeit sollte so oft wie möglich in kleinen Portionen verabreicht werden. Mindestens alle 10-15 Minuten. Es ist besser, gesüßte Getränke zu trinken - Abkochungen von Rosinen und anderen Trockenfrüchten, und wenn keine Allergie vorliegt, dann etwas Wasser mit Honig. Um den Schaden durch Dehydratation zu reduzieren, lassen Sie uns rehydron rezyklieren, um Elektrolyte wiederherzustellen.
Es ist notwendig, in kleinen Schlucken zu trinken, damit die Flüssigkeit aufgenommen werden kann, da manchmal sogar eine halbe Tasse Tee unkontrollierbares Erbrechen verursacht.
Aceton bei Kindern
- Was ist Aceton bei Kindern?
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Prävention
Heutzutage ist ein erhöhter Acetonanteil bei Kindern sehr häufig, da in ihrer Nahrung täglich in großen Mengen chemische Zusätze und Konservierungsstoffe vorhanden sind, im Gegensatz zu früheren Zeiten.
Aceton bei Kindern oder das Acetonemie-Syndrom ist heutzutage aufgrund des hohen Gehalts an Aceton im Blut von Säuglingen ein dringendes Problem. Ärzte sagen, dass die Krankheit in erster Linie mobilen Kindern mit erhöhter Emotion innewohnt und einen aktiven Lebensstil führt.
Infolge dessen wird ihre Energie aufgrund erhöhter Aktivität schnell verbraucht, was den aktiven Verbrauch angesammelter Fettreserven aus dem Körper verursacht.
Was ist Aceton bei Kindern, warum tritt die Krankheit auf, wie erkennt man sie und behandelt sie?
Das Auftreten einer Acetonemie-Krise tritt als Folge der Anhäufung von Ketonkörpern oder Aceton im Kinderblut auf. Das acetonämische Syndrom ist eine Erkrankung, bei der solche Krisen häufig auftreten.
In den meisten Fällen verschwindet das Aceton im Alter von 12-14 Jahren aus dem Körper, aber bis dahin müssen die Eltern den Zustand des Kindes sorgfältig überwachen, das in der Luft gehen, den Körper verhärten und eine spezielle Diät einhalten muss.
Es gibt viele Ursachen für diese Krankheit.
Acetonämisches Syndrom kann aufgrund von vorangegangener Erkältung oder Einnahme von Antibiotika aufgrund von Übersättigung von Kohlenhydrat- oder Eiweißnahrung aufgrund von Lebensmittelvergiftung auftreten.
Außerdem kann die Krankheit durch Hunger, Stress oder durch übermäßige körperliche Anstrengung verursacht werden.
Symptome
Die häufigsten Krankheitsbilder vor einer Krise sind: allgemeine Schwäche und Appetitlosigkeit, obwohl eine genaue Diagnose nur von einem Arzt gestellt werden kann. Das Kind hat Kopfschmerzen, Benommenheit, Erbrechen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Lethargie, hohes Fieber und der Geruch von Aceton im Urin oder Mund ist ein Symptom einer Acetonemiekrise.
Diagnose
Heute können Sie zur Selbstbestimmung des Vorhandenseins von Aceton bei einem Kind einen speziellen Test in Form von Streifen verwenden, der in der Apotheke erworben werden kann. Um die genaue Menge an Aceton zu bestimmen, sollten Sie den Test drei Tage vormittags wiederholen.
Der Acetonüberschuss im Blut eines Kindes kann bestimmt werden, indem die Teststreifen in den Urin fallen gelassen werden. Einige Minuten später überprüfen: Das Vorhandensein von Braun auf den Streifen weist auf einen hohen Acetongehalt hin. Die weitere Diagnose sollte von einem Arzt durchgeführt werden, der Tests für das Kind vorschreibt.
Behandlung
Um die Acetonemie-Krise zu überwinden, muss das Kind Sorbentien und viel Flüssigkeit (z. B. Mineralwasser) verwenden. Wenn Sie sich der Nacht nicht nähern, wird der Acetonpegel nicht sinken. Ein Soda-Einlauf (ein Teelöffel Soda pro Liter warmes gekochtes Wasser) wird den Prozess beschleunigen.
Für die Behandlung von Aceton müssen Sie auch eine Diät einhalten, die in mehrere Wochen unterteilt ist. Zum Beispiel Haferflocken und Reisbrei, pürierte Gemüsesuppen, Kartoffelpüree auf dem Wasser, um dem Kind in der ersten Woche zu geben.
Nach diesem Stadium können Sie ihm erlauben, Kekse, gestrichenes Brot, fettarmes gekochtes oder gebackenes Fleisch zu essen. Als nächstes erlauben Sie den Empfang von Sauerkraut, reifen Tomaten, Gemüse und Gemüse.
Darüber hinaus sollte das Kind während der gesamten Behandlung eine Kapsel Creon erhalten, die die Funktion der Bauchspeicheldrüse normalisiert.
Gemäß den Empfehlungen von Ärzten sollten Eltern vorbeugende Maßnahmen gegen Kinder ergreifen. Dazu gehören das Verbot der Verwendung von Chips, Kaugummis, abgelaufenen Produkten, Produkten, die Stabilisatoren und Konservierungsstoffe enthalten, verschiedene konzentrierte Bouillon und andere Lebensmittel mit chemischen Zusatzstoffen. Darüber hinaus sollten Kinder keine kohlensäurehaltigen Getränke und süße Speisen in großen Mengen trinken, was sich negativ auf die normale Funktion der Bauchspeicheldrüse und der Leber auswirkt.
Beschreibung, Symptome, Diagnose, Behandlung und Prävention
Das Phänomen eines erhöhten Acetons bei Kindern stand möglicherweise vielen Eltern gegenüber. Und wenn früher niemand von ihm wusste, heute wegen nicht natürlicher Lebensmittel mit chemischen Zusätzen und anderen Konservierungsmitteln, die wir täglich verwenden, haben viele von Aceton bei Kindern gehört
Acetonemisches Syndrom oder Aceton bei Kindern ist derzeit ein eher dringendes Problem, das auf den hohen Acetongehalt im Blut des Kindes zurückzuführen ist.
Ärzten zufolge ist diese Krankheit am häufigsten von übermäßig aktiven, emotionalen und mobilen Kindern betroffen. In der Regel sind dies Jungen, die langsam zunehmen und sich durch eine schlanke Figur auszeichnen.
Aufgrund ihrer hohen Aktivität werden sie übererfüllt, wodurch der Körper beginnt, angesammelte Fettreserven aktiv zu verbrauchen.
Was ist also Aceton bei Kindern, warum tritt eine solche Krankheit auf, wie erkennt man sie und behandelt sie? Aceton oder Ketonkörper reichern sich im Blut des Kindes an, weshalb die sogenannte Acetonemie-Krise auftritt.
Wenn solche Krisen sehr häufig auftreten, hat die Krankheit den Namen Acetonemisches Syndrom.
Aceton dauert oft bis zu 12-14 Jahre, aber vorher müssen Eltern das Kind und seinen Zustand sorgfältig überwachen, eine spezielle Diät einhalten, abschrecken und oft an die frische Luft gehen.
Die Gründe für das Auftreten einer solchen Krankheit sind in der Tat nicht so gering: Es können frühere Erkältungen, Antibiotika, Lebensmittelvergiftung oder zu viel Protein- oder Kohlenhydratnahrung sein. Die Ursache für die Entwicklung von Aceton kann auch übermäßiges Training, Stress und Fasten sein.
Aceton bei Kindern - Ursachen, Symptome, Behandlung
Aceton ist als organisches Lösungsmittel bekannt. Dies ist das erste Element der Ketonreihe. Der Name stammt von dem deutschen Wort "Aketon", das den Buchstaben "A" verlor. Im menschlichen Körper finden sequenzielle biochemische Umwandlungen von Lebensmitteln mit der Freisetzung von ATP-Molekülen statt, um Energie zu gewinnen.
Das Auftreten von Aceton bei Kindern weist auf eine Verletzung des Energiekreislaufs hin. Der Prozess der Zellernährung wird durch die Gesamtformel ausgedrückt: Produkte (Proteine, Fette, Kohlenhydrate) - Glukosemoleküle - Energie in Form von Adenosintriphosphat, ohne die Zellaktivität nicht möglich ist. Nicht verwendete Glukosemoleküle werden zu Ketten zusammengefasst.
So wird in der Leber Glykogen gebildet, das energiearm verwendet wird. Aceton erscheint im Blut von Kindern häufiger als bei Erwachsenen, da in der Leber des Kindes sehr wenig Glykogen vorhanden ist. Glucosemoleküle, die nicht als "Brennstoff" verwendet werden, werden in Proteine und Fettsäuren umgewandelt. Ihre Eigenschaften sind überhaupt nicht das, was sie in Essen waren.
Daher erfolgt die Aufteilung der eigenen Reserven auf die gleiche Weise, jedoch unter Bildung von Metaboliten - Ketonen.
Der Mechanismus des Auftretens im Blut von Kindern bei Aceton
Das Auftreten von Aceton in Blut- und Urintests beruht auf dem Ergebnis der biochemischen Reaktion der Glyconeogenese, dh der Bildung von Glukose, nicht aus Verdauungsprodukten, sondern aus Fettreserven und Proteinreserven.
Normalerweise sollte sich kein Ketonkörper im Blut befinden. Ihre Funktionen enden in der Regel auf der Ebene der Zellen, dh dem Ort der Bildung. Die Anwesenheit von Ketonen signalisiert dem Körper, dass es an Energie fehlt.
Auf Zellebene herrscht also ein Hungergefühl.
Wenn Aceton in den Blutkreislauf gelangt, entwickelt sich bei Kindern eine Ketonämie. Freilaufende Ketone wirken toxisch auf das zentrale Nervensystem. Bei niedrigen Konzentrationen von Ketonkörpern tritt eine Anregung auf. Mit exorbitanten Mengen - Bewusstseinsstörung bis zum Koma.
Wenn der Ketongehalt kritische Werte erreicht, tritt Ketonurie auf. In Urintests werden Ketonkörper nachgewiesen, von denen drei Arten im menschlichen Körper produziert werden, da ihre Eigenschaften gleich sind und der Gehalt an Aceton in den Analysen angegeben wird.
Aceton bei Kindern erhöht
Ursachen für erhöhten Aceton bei Kindern, bevor es im Urin auftritt, sind die folgenden Prozesse:
- Mangel an Glukose in Lebensmitteln - Kinder bleiben ohne Süßigkeiten;
- Erhöhter Glukoseverbrauch. Es wird durch Stresszustände, erhöhte körperliche und psychische Belastung hervorgerufen. Auch die schnelle Verbrennung von Kohlenhydraten trägt zu Krankheit, Verletzung und Operation bei.
- Unausgewogene Ernährung. Fett und Proteine dominieren in der Nahrung des Babys, die schwer zu Glukose verarbeitet werden kann, was dazu führt, dass Nährstoffe „in der Reserve“ deponiert werden. Bei Bedarf wird der Mechanismus der Neoglucogenese sofort aktiviert.
Die gefährlichsten Ursachen für Ketonkörper im Blut werden durch Diabetes ausgelöst. Gleichzeitig ist die Glukosemenge im Körper sogar hoch, sie wird jedoch von den Zellen nicht aufgenommen, da kein Insulin fehlt.
Aketonämie bei Kindern
In Bezug auf das Erscheinungsbild von Aceton bei Kindern betont Komarovsky, dass es in erster Linie von der Stoffwechselstörung abhängt. Vor allem Harnsäure. Infolgedessen treten Purine im Blut auf, die Aufnahme von Kohlenhydraten und Fetten wird gestört und das zentrale Nervensystem wird übererregt.
Aus den sekundären Gründen, warum Aceton bei Kindern auftritt, schließt Komarovsky die folgenden Krankheiten ein:
- Endokrin;
- Ansteckend;
- Chirurgisch;
- Somatic.
Die Freisetzung von Ketonkörpern in das Blut erfolgt unter dem Einfluss von Triggerfaktoren wie:
- Stress - starke positive oder negative Emotionen;
- Körperliche Ermüdung;
- Längere Sonneneinstrahlung;
- Stromfehler
Ohne Diabetes mellitus tritt Aceton bei Kindern im Blut zwischen einem und dreizehn Jahren auf, aufgrund der folgenden provozierenden Faktoren:
- Das Bedürfnis nach Bewegung übersteigt die Energiemenge;
- Unzureichende Entwicklung des hepatischen Glykogendepots;
- Mangel an Enzymen, die zur Verarbeitung der entstandenen Ketone verwendet werden.
Wenn Aceton bei Kindern bereits im Urin auftritt, entfaltet sich das vollständige Krankheitsbild der Nichtzuckerketoazidose.
Klinische Manifestationen von Aceton bei Kindern
Bei einer Acetonurie bei Kindern werden folgende Symptome beobachtet:
- Erbrechen nach der Einnahme von Lebensmitteln oder Flüssigkeiten, einschließlich klarem Wasser;
- Kolik im Bauch;
- Dehydratisierung: seltenes Wasserlassen, trockene Haut, errötendes Aussehen, beschichtete Zunge;
- Der Geruch nach faulen Äpfeln aus dem Mund, nach Urin und Erbrechen des Kindes.
Die Untersuchung wird durch die Zunahme der Lebergröße bestimmt. Labordaten zeigen, wenn sie auftauchen, eine Verletzung des Kohlenhydrat-, Lipid- und Eiweißstoffwechsels an, eine Zunahme der sauren Umgebung aufgrund von Ketonen.
Die wichtigste Methode zur Diagnose von Aceton bei Kindern ist die Untersuchung des Urins. Zur Bestätigung der Diagnose zu Hause werden Teststreifen verwendet.
Wenn sie in den Urin eingetaucht werden, verfärbt sich ihre Farbe rosa, und bei schweren Ketonurien bei Kindern wird der Streifen violett.
Behandlung der Acetonämie bei Kindern
Der erste Schritt ist, den Körper mit Glukose zu versorgen. Dazu muss dem Kind eine süße gegeben werden. Zur Nahrungsaufnahme führte kein Erbrechen, es werden Kompotte, Fruchtgetränke, süßer Tee (mit Honig oder Zucker) alle fünf Minuten ein Teelöffel verwendet. Um Ketone zu entfernen, bietet die Behandlung von Azetonämie bei Kindern reinigende Einläufe.
Die Diät mit Aceton bei Kindern liefert Lebensmittel mit einer großen Anzahl leicht verdaulicher Kohlenhydrate: Grieß, Haferflocken, Kartoffelpüree, Gemüsesuppen.
Es ist verboten, Produkte aus Fast Food, Chips, fettigen, geräucherten und würzigen Gerichten zu geben. Die richtige Ernährung mit Azetonämie bei Kindern beinhaltet notwendigerweise Süßigkeiten: Obst, Honig, Marmelade.
In schweren Fällen müssen Kinder in Notfälle ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Aceton im Urin eines Kindes: Ursachen, Symptome, Behandlung, Ernährung
Aceton im Urin eines Kindes (Acetonurie) ist eine häufige Erkrankung, deren Ursache sowohl vorübergehende Stoffwechselstörungen bei gesunden Kindern als auch schwere chronische Erkrankungen (Diabetes mellitus) sein können. Unabhängig von den Ursachen ist Acetonurie eine gefährliche Erkrankung, die schnell voranschreiten und eine Gefahr für das Leben eines Kindes darstellen kann.
Acetonurie tritt als Folge einer Acetonämie (Ketoazidose) auf - das Auftreten von Ketonkörpern (Aceton, Beta-Hydroxybuttersäure und Acetoessigsäure) im Blut.
Bei einer hohen Konzentration von Ketonkörpern im Blut beginnen die Nieren, diese aktiv im Urin auszuscheiden, was in den Analysen leicht nachgewiesen werden kann. Daher ist Acetonurie eher ein Laboratorium als ein klinischer Begriff.
Aus klinischer Sicht ist es richtiger, über das Vorhandensein von Acetonämie zu sprechen.
Ursachen der Acetonämie
Ein längerer Anstieg der Körpertemperatur kann zu einem Anstieg des Ketonkörpers im Blut des Kindes führen.
Versuchen wir zunächst herauszufinden, wie Ketonkörper im Allgemeinen in die Blutbahn gelangen und wie gefährlich dies sein kann. Normalerweise sollte sich im Blut des Babys kein Aceton befinden.
Ketonkörper sind ein Zwischenprodukt des pathologischen Stoffwechsels, bei dem Proteine und Fette an der Glukosesynthese beteiligt sind. Glukose ist die wichtigste Energiequelle für den menschlichen Körper. Es entsteht durch den Abbau leicht verdaulicher Kohlenhydrate, die uns mit Lebensmitteln zugeführt werden.
Das Leben kann ohne Energie nicht existieren, und wenn der Blutzuckerspiegel aus irgendeinem Grund abnimmt, beginnt unser Körper, seine eigenen Fette und Proteine abzubauen, um Glukose zu produzieren - diese pathologischen Prozesse werden Glukoneogenese genannt.
Während des Abbaus von Proteinen und Fetten bilden sich giftige Ketonkörper, die zunächst Zeit haben, in Geweben zu ungefährlichen Produkten zu oxidieren und mit dem Urin und der ausgeatmeten Luft ausgeschieden werden.
Wenn die Bildungsrate der Ketone die Rate ihrer Ausnutzung und Eliminierung übersteigt, beginnen sie, alle Zellen und vor allem die Gehirnzellen zu schädigen. reizen die Schleimhäute des Verdauungstraktes - es tritt Erbrechen auf.
Mit Erbrochenem, Urin und durch das Atmen verliert das Kind viel Flüssigkeit. Gleichzeitig entwickeln sich Stoffwechselstörungen, die Blutreaktion verlagert sich zur sauren Nebenwirkung - es kommt zur metabolischen Azidose.
Ohne angemessene Behandlung fällt das Kind in ein Koma und kann an Dehydratation oder Herz-Kreislaufversagen sterben.
Folgende Hauptursachen für Azetonämie bei Kindern können unterschieden werden:
Wie wird Aceton bei Kindern behandelt?
Das aketonämische Syndrom bei Kindern tritt häufig auf. Diese Krankheit ist mit einem hohen Acetongehalt im Blut eines Kindes verbunden. Infolgedessen beginnt der Urin des Kindes, einen eigenartigen Geruch abzugeben, der nicht mit etwas verwechselt werden kann.
Aceton bei Kindern kann aus verschiedenen Gründen nachgewiesen werden. Zum Beispiel kann es sich um eine einfache Stoffwechselstörung im Körper oder um Diabetes handeln. Wenn ein solches Syndrom bei einem Kind auftritt, sollten Eltern sofort einen Spezialisten konsultieren.
Aceton bei Kindern sieht wie folgt aus: Am Anfang erscheinen Ketonkörper im Blut des Babys, dann werden sie mit einer hohen Konzentration zusammen mit dem Urin ausgeschieden. Aceton bei Kindern kann durch einfache Urinanalyse nachgewiesen werden.
Ursachen von Aceton bei Kindern
Um mit der Behandlung von Aceton bei Kindern zu beginnen, ist es zunächst erforderlich, die Ursache seines Auftretens im Körper zu ermitteln. Die sogenannten Ketonkörper erscheinen im Körper aufgrund eines ungeeigneten Stoffwechsels, dh des Abbaus von Proteinen und Fetten. Danach gehen diese Substanzen in den Oxidationsprozess ein und treten dann durch den Urin und die ausgeatmete Luft aus.
Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung steigt die Rate der freigesetzten Ketone und beginnt, alle Körperzellen zu schädigen. Wenn Sie bei Kindern nicht auf die Behandlung von Aceton zurückgreifen, können Knebelreflexe auftreten. Die völlige Vernachlässigung von Aceton bei Kindern kann zu Koma führen, und das Kind kann an Störungen des Herz-Kreislauf-Systems und an Austrocknung sterben.
Bevor wir mit der Behandlung fortfahren, listen wir die Hauptgründe für die Entwicklung von Aceton bei Kindern auf:
Ein Kind hat einen hohen Azeton im Urin oder Blut - was ist zu tun?
Artikel:
Das Kind hat Urinaceton, die Ursachen für dieses Phänomen
Wenn Aceton im Urin eines Kindes auftritt, hängen die Gründe dafür mit einer Verletzung des Glukosestoffwechsels zusammen. Glukose ist die Hauptenergiequelle, sie kommt zu einer Person mit Nahrung oder wird nach dem Abbau bestimmter Substanzen im Körper gebildet.
Überschüssige Glukose lagert sich in Form von Glykogen in der Leber ab, die sich bei Mangel wieder in Glukose verwandelt. Bei Kindern sind die Glykogenspeicher niedrig und der Glukoseverbrauch ist enorm. Daher muss es durch den Abbau von Fetten und Proteinen wieder aufgefüllt werden.
Beim Abbau von Proteinen und Fetten werden neben Glukose auch Ketonkörper (Aceton) gebildet. Sie werden mit der Atemluft durch die Schweißdrüsen im Urin ausgeschieden. Wenn die Menge der Ketonkörper zu groß ist, erscheint Aceton im Blut des Kindes.
Dann wird es von den Nieren ausgeschieden, weshalb die Eltern den Acetongeruch im Urin des Kindes wahrnehmen.
Die beschriebene Situation ergibt sich aus den physiologischen Eigenschaften des Körpers des Kindes. Ein Kind verbraucht viel mehr Energie als ein Erwachsener, und die Glykogenreserven in der Leber sind unbedeutend und die Mechanismen für die Umwandlung in Glukose sind immer noch schwach entwickelt.
Außerdem gibt es nicht genug Enzyme, die ein erhöhtes Azeton bei einem Kind abbauen und dieses aus dem Körper entfernen. Alle äußeren Faktoren können den Glukosestoffwechsel im Körper stören und zu Urinaceton des Kindes führen. Dies geschieht unter Verletzung der Ernährung, Fasten, Infektionskrankheiten.
Bei Erwachsenen wird dieses Phänomen nur bei Diabetes mellitus beobachtet.
Beim acetonemischen Syndrom wird Aceton am häufigsten im Urin eines Kindes nachgewiesen. Die Gründe dafür sind nicht vollständig verstanden.
Das Syndrom ist mit genetischen Merkmalen und Manifestationen der Harnsäurediathese sowie mit Ernährungsstörungen (zu lange Pausen zwischen den Mahlzeiten, übermäßiger Fettkonsum, geräuchertem, frittiertem Essen) verbunden.
Bei den meisten Kindern im Alter von zehn Jahren verschwindet das acetonemische Syndrom von selbst. Das Syndrom kann plötzlich auftreten, bei voller Gesundheit.
Das Kind wird lethargisch, apathisch, verliert seinen Appetit, Fieber, Übelkeit und Bauchschmerzen und wiederholt Erbrechen. Erbrechen kann zyklisch sein, alle 20-30 Minuten oder stündlich wiederholt. Die Tatsache, dass ein Kind ein erhöhtes Azeton hat, wird durch das Auftreten seines Geruchs aus dem Mund, im Urin, im Erbrochenen angezeigt.
Bei einem Kind können erhöhte Körperkörper aus Aceton oder Keton den Körper stark schädigen. Aceton zerstört Zellmembranen, beeinflusst das zentrale Nervensystem und den Magen-Darm-Trakt.
Deshalb gibt es Erregung, die in Hemmung, Erbrechen und Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung geht. Erbrechen führt zu Austrocknung, je jünger das Kind und je weniger sein Gewicht, desto schneller verliert es Flüssigkeit.
Wenn diese Symptome auftreten und Sie vermuten, dass das Kind Aceton im Urin hat, sollten Sie sich an einen Spezialisten wenden.
Das Kind hat Aceton erhöht, was zu tun ist
Wenn bei einem Kind Anzeichen eines acetonemischen Syndroms auftreten, Aceton, „Was tun?“, Ist die erste Frage, die sich die Eltern stellen. Wenn die Situation neu ist und noch nie aufgetreten ist, müssen Sie einen Arzt rufen.
Schließlich kann das Syndrom eine Manifestation einer anderen, schwerwiegenderen Erkrankung wie Diabetes sein. Darüber hinaus ist Erbrechen selbst gefährlich für das Kind, es führt zu Flüssigkeitsverlust.
Der Arzt ist verpflichtet, sich in der Situation zurechtzufinden, eine angemessene medizinische Versorgung zu gewährleisten und zusätzliche Untersuchungen vorzuschreiben.
Zunächst wird Aceton im Urin des Kindes nachgewiesen, die Ursachen des Phänomens werden etwas später geklärt. Dies kann mit Hilfe eines Labortests durchgeführt werden, wobei das Vorhandensein von Ketonkörpern durch Pluspunkte von eins bis vier angezeigt wird.
Wenn die Acetonmenge „+“ oder „++“ ist, sind die Symptome der Krankheit nicht ausgeprägt und können zu Hause behandelt werden. Wenn seine Menge durch „+++“ oder „++++“ angegeben wird, hat das Kind das Aceton im Blut bereits 300-400 Mal erhöht und wird dringend in ein Krankenhaus eingeliefert.
Im Urin eines Kindes kann mit Hilfe eines Teststreifens auch Aceton nachgewiesen werden. Diese Analyse ist einfach und zu Hause.
Ein gelber Streifen wird in ein Uringlas getaucht, mit einer kleinen Menge Aceton ändert er seine Farbe in rosa, mit einem starken Anstieg wird er violett. Mit Hilfe einer vergleichenden Skala können Sie den Grad der Ketonkörper näherungsweise bestimmen.
Wenn nicht zum ersten Mal bei einem Kind mit erhöhtem Azeton, wissen die Eltern schon. Nun, wenn zu Hause gibt es eine spezielle Prüfung, um es zu bestimmen. Dann ist es besser zu entscheiden, wie sie sich verhalten, die Behandlung zu Hause beginnen oder ins Krankenhaus bringen.
Wenn es keinen Test gibt, müssen Sie sich auf den Zustand des Kindes, die Menge und die Häufigkeit des Erbrechens und den Grad der Dehydrierung konzentrieren. Zunächst erhält ein Kind zu Hause viel Flüssigkeit zum Trinken. Es ist wünschenswert, dass dies ein süßer Tee war, eine Abkochung von getrockneten Früchten und gesüßtes Wasser.
Dann wird nicht nur die Flüssigkeit wieder aufgefüllt, sondern auch die Zufuhr von Glukose, denn es ist ihr Mangel, der zum Auftreten von Aceton im Urin des Kindes führte. Um die Salze wieder aufzufüllen, die auch beim Erbrechen verloren gehen, können Sie dem Kind abwechselnd Salzwasser zuführen.
Sie müssen die Flüssigkeit in kleinen Portionen, einige Löffel, alle 5-7 Minuten, auch nachts, geben.
Wenn ein Kind Aceton im Urin hat, kann es neben Flüssigkeit auch eine Tablette mit Glukose gegeben werden. Nikotinamid oder Vitamin PP hilft sehr gut in Lösung, es verhindert die Zerstörung der Zellmembranen.
Nicotinamid wird in Ampullen mit einer 5% igen Lösung von 1 ml hergestellt, in Lösung befinden sich 50 mg des Wirkstoffs. Berechnen Sie die Dosis von 5 mg pro 1 kg Körpergewicht. Wenn ein Kind beispielsweise 10 kg wiegt, muss es 1 ml Lösung geben.
Um Aceton im Magen zu neutralisieren, werden Sorbentien vorgeschrieben (aktivierte oder weiße Kohle, Sorbex, Smektum, Enterosgel). Essen Sie ein Kinderangebot auf Wunsch, wenn es nicht zum Erbrechen führt. Das Essen sollte leicht sein und reichlich Kohlenhydrate enthalten.
Ideale Optionen - Grieß oder Haferflocken mit Zucker, auf dem Wasser und ohne Öl, Gemüsepüreesuppe, Kartoffelpüree, süßer Tee oder Fruchtkompott mit trockenen Keksen.
Wenn Aceton ständig in einem Kind auftritt, hilft es, das Wissen über den Vorgang seines Vorkommens zu verstehen. Aceton tritt auf, wenn freie Glukose fehlt, wenn es zu schnell verbraucht wird oder nicht.
Daher ist es für solche Kinder wünschenswert, die körperliche Anstrengung zu reduzieren und die Ernährung umzustellen. Die Grundnahrung des Kindes sollte ein Nahrungsmittel sein, das reich an leicht verdaulicher Glukose ist. Dies sind frisches Obst, Kekse, Honig, Marmelade.
Sie müssen die Produkte einschränken, die das Auftreten von erhöhtem Aceton beim Kind hervorrufen. Dazu gehören fettes Fleisch und fetter Fisch, verschiedene Nebenprodukte, Brühen, Pilze, Sahne mit Sauerrahm, Sauerampfer, Orangen und Tomaten, Kakao.
Es wird auch nicht empfohlen, Speisen zu geben, die viele Farbstoffe und Konservierungsmittel enthalten (Chips, Cracker, Soda, schädliches Fast Food usw.).
Es ist sehr wichtig, das Kind im Urin mit Aceton vor verschiedenen Infektionskrankheiten, Erkältungen, Halsschmerzen und SARS zu warnen. Um dies zu tun, ist es bei der ersten Temperaturerhöhung notwendig, viel süße Flüssigkeit zu trinken. Tee mit Honig oder Himbeermarmelade ist sehr nützlich. Zusätzlich sollte die komplexe Behandlung Vitamin C und Vitamin PP enthalten. Wenn der Geruch von Aceton bereits aufgetreten ist, können Sie dem Kind Sorbentien geben.
Aceton im Urin eines Kindes
Alle Eltern überwachen die Gesundheit ihres Babys genau. Selbst die ehrerbietigste Haltung schließt jedoch nicht aus, dass ein Kind diese oder jene Krankheit entwickelt. Eines der häufigsten Probleme, mit denen moderne Eltern konfrontiert sind, ist der Anstieg des Acetonspiegels im Urin.
Ärzte können versehentlich Aceton im Urin eines Kindes entdecken, da die Symptome eines pathologischen Zustands anfangs nicht beobachtet werden können.
Ohne Behandlung wird das Problem jedoch verschärft und kann nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Leben von Kindern gefährden. Wenn die ersten Symptome einer Acetonurie auftreten (medizinische Terminologie bezieht sich auf einen erhöhten Azetonanteil im Urin), sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren, der die Behandlung verschreibt.
Die Hauptursachen der Krankheit
Der Mechanismus der Krankheit ist der Abbau von Proteinen und Fetten mit der Bildung von Ketonkörpern und deren Anhäufung im Blut von Kindern. Anschließend wird das Blut von den Nieren gefiltert und es entsteht eine Ketonurie.
Die Erkrankung ist für das Kind äußerst gefährlich, da Ketone die Körperzellen einschließlich der Gehirnzellen negativ beeinflussen und zu einer metabolischen Azidose führen, wodurch das Kind in ein Koma fallen und sterben kann.
Eltern fragen sich oft, warum ihr Baby Aceton stieg. Dieser Zustand hat verschiedene Ursachen, aber eine der häufigsten ist eine Abnahme der Glukosekonzentration im Blut, die aufgrund von Stoffwechselstörungen auftritt.
- Insbesondere kann die Glukosekonzentration durch längeres Fasten abnehmen, wenn der Körper weniger Nährstoffe erhält.
- Diabetes mellitus ist auch eine der häufigsten Ursachen für Ketone im Urin bei Kindern, da bei dieser Krankheit die Glukoseaufnahme beeinträchtigt ist, da dem Körper Insulin fehlt.
- Ein weiterer Grund für das Auftreten von Ketonkörpern im Urin bei Kindern kann die unausgewogene Ernährung (übermäßiger Konsum von Proteinen und Fetten) sein, wodurch die Verdauungsprozesse gestört werden.
- Es gibt eine andere schwere Erkrankung, die bei Kindern zu einem Anstieg des Acetonpegels führen kann. Dies ist ein erblicher (oder erworbener) enzymatischer Mangel, aufgrund dessen der Körper Kohlenhydrate nicht richtig verdauen kann. Faktoren, die einen pathologischen Zustand auslösen, können folgende Gründe haben:
Das Kind hat Aceton erhöht, wie zu behandeln?
Ein erhöhtes Aceton bei einem Kind kann ein Zeichen sowohl für eine schwere Krankheit sein, wie beispielsweise Diabetes mellitus, als auch für eine vorübergehende Störung der Stoffwechselvorgänge des Körpers, die keine ernsthaften Pathologien aufweisen.
Ohne rechtzeitige Behandlung kann Aceton jedoch schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Bevor über die Behandlung von erhöhtem Aceton bei einem Kind gesprochen wird, ist es notwendig, die Gründe für sein Auftreten zu verstehen.
Ursachen von Aceton im Blut
Ketonkörper (Aceton) werden während des Abbaus von Proteinen und Fetten gebildet und anschließend durch Luft und Urin aus dem Körper ausgeschieden. Während ihrer Freisetzung reizen diese Körper den Verdauungstrakt, verursachen Erbrechen, schädigen das Gehirn und andere lebenswichtige Organe.
Wenn bei dem Kind ein erhöhtes Azeton gefunden wird und es keine geeignete Behandlung erhalten hat, kann es an Dehydratation, Herzkrankheiten und vielen anderen schweren Störungen der Körperarbeit sterben.
Die Faktoren, die die Arbeit des Körpers beeinträchtigen und das Aussehen von Blutaceton beeinflussen, können folgende sein:
- Stress;
- Erschrecken;
- Erhöhte Emotionalität;
- Unsachgemäße Ernährung;
- Übermäßige körperliche Anstrengung
- Überhitzung in der Sonne und vielen anderen.
Symptome von erhöhtem Aceton bei einem Kind
Es gibt eine Reihe von Symptomen, die ziemlich offensichtliche Anzeichen von erhöhtem Aceton sind. Alle sind das Ergebnis einer Reizung des Verdauungstraktes, einer Dehydrierung und einer Abnahme des Blutzuckerspiegels. Die grundlegendsten Symptome von erhöhtem Aceton sind:
- Erbrechen nach dem Essen;
- Appetitlosigkeit, ständige Übelkeit;
- Bauchschmerzen;
- Sprachbesteuerung;
- Blasse Haut;
- Abnahme des Urins;
- Körperliche Schwäche;
- Schläfrigkeit;
- Ins Koma fallen;
- Krämpfe;
- Fieber;
- Der Geruch von Aceton aus dem Mund des Kindes und aus seinem Urin;
- Vergrößerte Leber
Behandlung von erhöhtem Aceton bei einem Kind
In der milden Form der Acetonomie-Krise kann die Behandlung ambulant erfolgen, dh ohne dass das Kind in ein Krankenhaus eingeliefert wird.
Die Behandlung eines Kindes mit erhöhtem Aceton dient in erster Linie dazu, dass der Körper mit der erforderlichen Flüssigkeitsmenge und Glukose versorgt wird und die Ketonkörper so schnell wie möglich entfernt werden.
Er muss mehr Wasser trinken, auch süß. Der Blutzuckerspiegel erhöht den Tee perfekt mit ein paar Löffeln Zucker oder Honig, einer fünfprozentigen Glukoselösung, Kompoten aus verschiedenen Trockenfrüchten und auch Rehydron. Süßwasser sollte manchmal mit alkalischem Mineralwasser oder Reiswasser abgewechselt werden.
Da bei erhöhtem Aceton praktisch jede Flüssigkeit Erbrechen hervorrufen kann, erhalten Kinder es in sehr geringen Mengen, nicht mehr als einen Teelöffel, aber oft genug, einmal etwa fünf Minuten.
In manchen Fällen reicht das Trinken von reichlich Flüssigkeit und die Erhöhung des Glukosespiegels bereits aus, um das Aceton im Blut zu reduzieren. Diese Maßnahmen bewirken jedoch oft nicht die gewünschte Wirkung, und dann müssen Maßnahmen zur Entfernung der Ketone ergriffen werden.
Zu diesem Zweck werden Enterosorbentien wie Polysorb, Smekta, Enterosgel, Filtrum, Polypiphan und andere verwendet, sowie Einläufe gemacht. Der reinigende Einlauf kann aus einem Teelöffel Soda hergestellt werden, verdünnt in einem Liter warmem, gekochtem Wasser.
Große Aufmerksamkeit sollte der Ernährung des Kindes gewidmet werden. Wenn Sie keinen Appetit haben, sollten Sie das Kind nicht mit Essen „füttern“, Sie müssen es jedoch auch nicht zum Hungern zwingen, da dies zu Ohnmacht und Erschöpfung führen kann. Halten Sie sich optimal an eine Diät aus leichten, kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln. Folgendes kann als solche Produkte empfohlen werden:
- Grießbrei;
- Haferflocken
- Kartoffelpüree;
- Karottenpüree;
- Gemüsesuppen;
- Gebackene Äpfel;
- Trockene Kekse.
Um eine solche Diät einzuhalten, sollte es mehrere Wochen dauern, die Gesundheit des Kindes vollständig zu normalisieren, seinen Appetit wiederherzustellen und die Acetonmenge zu reduzieren. Um der Diät Abwechslung zu verleihen, können Sie das Menü jede Woche ändern. Füttern Sie zum Beispiel zu Beginn der Behandlung das Kind zu einem größeren Grad mit Kartoffeln, bevor Sie Getreide und Gemüsesuppen bevorzugen.
Wenn sich das Kind in der zweiten oder dritten Woche der Diät besser fühlt, können Sie mageres Fleisch (gebackenes oder gekochtes) und altbackenes Brot zu den oben aufgeführten Produkten hinzufügen. Bei weiterer Verbesserung des Zustands des Kindes können ihm reife Tomaten, Sauerkraut (nicht säurehaltig), frisches Gemüse und Gemüse gegeben werden.
Vorbeugende Maßnahmen
Bei der Behandlung einer acetonomischen Krise reicht es nicht aus, den Acetonspiegel im Blut zu senken, es muss auch alles Mögliche getan werden, damit dieses Problem nicht erneut auftritt.
Zunächst ist es notwendig, eine gründliche Untersuchung durchzuführen, den Grund zu ermitteln, warum der Acetonspiegel im Blut angestiegen ist, und versuchen, die Wurzel des Problems zu beseitigen.
Zu diesem Zweck verschreiben Ärzte normalerweise eine vollständige Diagnose des Körpers des Kindes, insbesondere:
- Komplettes Blutbild;
- Urinanalyse
- Bluttest für Zucker;
- Blutbiochemie;
- Ultraschalluntersuchung (Ultraschall) der Leber;
- Ultraschall der Bauchspeicheldrüse und einige andere Tests.
Wenn ein Kind mehr als einmal Aceton erhöht hat, gibt es Gründe, die gewohnte Lebensweise und Ernährung zu überarbeiten. Zunächst ist es notwendig, auf die Art der Aktivität und Ruhe zu achten.
Für Kinder gilt ein normaler Nachtschlaf als normal, ebenso wie eine Ruhezeit während des Tages, da ihre hohe Mobilität zu rascher Ermüdung führt, was die Arbeit des Körpers beeinträchtigen kann. Sehr nützliche Spaziergänge an der frischen Luft. Sie werden besonders für Kinder empfohlen, die die meiste Zeit am Computer sitzen.
Ein paar Stunden an der frischen Luft können sich erheblich auf die Gesundheit auswirken. Langes Fernsehen und Computerspiele ist wünschenswert, um den Zeitplan des Kindes vollständig auszuschließen. Übermäßige psychische Belastungen können ebenfalls ein negativer Faktor sein.
Kinder, die unter erhöhtem Azeton leiden, sollten keine zusätzlichen Schulklassen besuchen und sich an wissenschaftlichen Aktivitäten beteiligen. Ihre körperliche Aktivität sollte ebenfalls begrenzt sein. Es ist ratsam, ein Zertifikat von einem Arzt zu erhalten, der das Recht zur Teilnahme an Sportunterricht mit weniger Stress bietet.
Sport sollte jedoch auch nicht vollständig aus dem Leben ausgeschlossen werden. Die Einschränkung gilt in diesem Fall für Berufsberufe, die große Überlastungen und die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben erfordern. Die am meisten bevorzugte Sportart für Kinder mit erhöhtem Aceton ist das Schwimmen. Es ist daher ratsam, das Kind für den Unterricht im Pool zu registrieren.
Außerdem muss das Kind eine strikte Diät einhalten. Trotz der Normalisierung des Wohlbefindens sollten Sie keine schädlichen Produkte mehr verwenden. Dies kann zu einem wiederholten Anstieg des Acetonspiegels im Blut sowie zu einer schweren Erkrankung des Krankheitsverlaufs führen. Fetthaltige, geräucherte, saure Nahrungsmittel sollten vollständig von der Speisekarte ausgeschlossen werden. Das Kind sollte nicht gegeben werden:
- Fetthaltiges Fleisch;
- Fettiger Fisch;
- Verschiedene geräucherte Fleischsorten, einschließlich geräucherte Wurst;
- Reiche Brühen;
- Pilze aller Art;
- Marinierte Produkte;
- Saure Sahne;
- Sahne;
- Sauerampfer;
- Tomaten
- Orangen;
- Kaffee;
- Schokolade;
- Kohlensäurehaltige Getränke;
- Fast Food;
- Chips;
- Croutons und andere Produkte, die Konservierungsmittel und Farbstoffe enthalten.
In keinem Fall sollten dem Kind Produkte gegeben werden, deren Haltbarkeit abgelaufen ist. Kaugummi sollte ebenfalls ausgeschlossen werden. Leidenschaft für sie kann zu Gastritis und anderen ernsten Problemen des Magen-Darm-Trakts führen. Die optimale Ernährung für ein Kind im Sommer.
Kohlenhydrathaltige und leicht verdauliche Nahrungsmittel wie Früchte, Kekse, Honig, Zucker, Beerenmarmelade usw. werden hingegen für Kinder empfohlen.
In diesem Fall sollten Sie immer mehr Flüssigkeiten zu sich nehmen, auch gesüßte, um den Blutzuckerspiegel zu erhöhen. Aber nach einem chur in süßen zu engagieren lohnt es sich auch nicht.
Süßigkeiten, Kuchen und Limonaden wirken sich in diesem Fall eher negativ auf den Körper und insbesondere auf die Leber und die Bauchspeicheldrüse aus.
Aceton bei einem Kind: Ursachen und Behandlungsmethoden
Erhöhtes Aceton im Urin eines Kindes (der wissenschaftliche Name für dieses Phänomen ist Acetonsyndrom) ist eine akute Reaktion des Körpers auf eine Verletzung von Stoffwechselprozessen.
Starke emotionale Erfahrungen, Stress, virale Schädigungen des Körpers und ungesunde Ernährung (dies kann sowohl Unterernährung als auch Überessen sowie das Essen neuer Nahrungsmittel für den Körper sein) können pathologische Veränderungen hervorrufen.
Es gibt eine Krankheit im Säuglingsalter und dauert in der Regel 12 bis 15 Jahre.
Anomalien sind durch einen Anstieg von Aceton (Acetoessigsäure), Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen gekennzeichnet. In diesem Fall hat das Kind einen unangenehmen Acetongeruch aus dem Mund. Bei häufigem Anstieg des Acetons entwickelt sich das Acetonsyndrom.
Es gibt zwei Formen der Krankheit:
- Primär - ist eine unabhängige Pathologie, entwickelt sich im Kindesalter ab einem Jahr.
- Sekundär - tritt vor dem Hintergrund anderer Krankheiten auf, wie Thyreotoxikose, Diabetes, Leukämie, längeres Fasten, Anämie und Gehirnerschütterung.
Kinder mit Acetonsyndrom leiden oft unter Gewichtsverlust, sind in ihrer körperlichen Entwicklung zurückgeblieben, sind aber in psychologischer und psychischer Hinsicht ihren Altersgenossen voraus.
Sie merken sich schnell Informationen, sind in der Lage, logische Ketten aufzubauen und sind sehr neugierig.
Bei Kindern kommt es häufig zu einer Verletzung der Stoffwechselprozesse von Purinen und Harnsäure, die im Erwachsenenalter zur Entstehung einer Reihe von Krankheiten führen können - Fettleibigkeit, Gicht, Diabetes mellitus und Urolithiasis.
Ursachen für erhöhtes Aceton
Viele Faktoren tragen zur Erhöhung des Acetons im Urin eines Kindes bei:
- Mangel an Kohlenhydraten in der Ernährung des Kindes und übermäßiger Konsum von fetthaltigen Lebensmitteln.
- Mangel an Nährstoffen im Körper - Hunger.
- Störung der Leber und der Bauchspeicheldrüse.
- Starker Stress oder psycho-emotionale Erfahrung.
- Virale oder infektiöse Schäden am Körper, die Stoffwechselprozesse stören. Insbesondere handelt es sich um Gastroenteritis, Lungenentzündung, akute respiratorische Virusinfektion, Grippe.
- Rausch des Körpers.
Symptome von Aceton im Urin
Bei erhöhtem Aceton im Urin leiden folgende unangenehmen Symptome:
- Schlafstörungen, Neigung zu Neurosen und Paranoia. Dies ist auf die Erschöpfung des Nervensystems zurückzuführen.
- Völliger Appetitlosigkeit.
- Kopfschmerzen.
- Häufige Übelkeit und Erbrechen nach minimalem Verzehr von Lebensmitteln oder Flüssigkeiten.
- Unangenehmer Acetongeruch aus dem Mund.
- Austrocknung und Vergiftung des Körpers.
- Allgemeine Schwäche des Körpers und der Muskeln, blasse Haut und ständiges Verlangen, sich hinzulegen.
- Ein schweres Acetonsyndrom geht mit einem Anstieg der Körpertemperatur auf 37 bis 38,5 ° C einher, es treten Krämpfe, Stuhlerkrankungen (Durchfall oder Verstopfung) und schwere krampfartige Bauchschmerzen auf.
Diagnose der Krankheit
Für die Diagnose "Acetonsyndrom" ist es notwendig, die Beschwerden des Kindes zu analysieren und eine Reihe von Labortests durchzuführen. Bislang ist es möglich, bei Kindern zu Hause ein erhöhtes Azeton mit speziellen Teststreifen nachzuweisen, die im Geschäft erworben werden können.
Für den Test ist es notwendig, den Urin des Kindes in einem sterilen Behälter zu sammeln und den Streifen mit der Kontrollsubstanz für einige Sekunden in die biologische Flüssigkeit abzusenken. Vergleichen Sie den Farbton des Kontrollbereichs mit der Farbskala auf der Verpackung.
In der Regel deutet jede Farbveränderung des Teststreifens auf einen erhöhten Acetongehalt im Urin hin.
In jedem Fall reicht es nicht aus, einen Kinderarzt zu konsultieren. Der Arzt beurteilt die allgemeine Gesundheit und weist eine Reihe von Labortests zu:
- Die biochemische Analyse ermöglicht die Bestimmung des Gehalts an Harnsäure und Harnstoff, es kommt zu einer erhöhten Hypoglykämie und Hyper- oder Hypokaliämie.
- Allgemeine Blutuntersuchung Die Ergebnisse der Studie sollten auf erhöhte Raten von ESR und weißen Blutkörperchen aufmerksam machen.
- Urinanalyse, mit der Sie den Schweregrad des Acetonsyndroms einstellen können, der innerhalb von + - ++++ liegen kann.
- Die Absprache mit Fachärzten ist notwendig, um ein erhöhtes Aceton von Darminfektionen, Blinddarmentzündung, Meningitis und Enzephalitis zu unterscheiden. Zu diesem Zweck wird das Kind von einem Chirurgen, einem Endokrinologen, einem Gastroenterologen, einem Spezialisten für Infektionskrankheiten und einem Neurologen untersucht.
Behandlung von Aceton bei einem Kind
Die Behandlung von erhöhtem Aceton umfasst drei wichtige Komponenten: Ernährung, Auffüllen des Wasserhaushaltes und Beseitigung von Körpervergiftungen. Um eine positive Dynamik zu erreichen, müssen alle Empfehlungen des Arztes befolgt werden. Wenn keine Besserung eintritt, müssen Sie sofort das Krankenhaus kontaktieren.
Die folgenden Medikamente helfen bei der Beseitigung von Vergiftungen: Sorbex oder Aktivkohle (nehmen Sie alle 3-4 Stunden 1 Kapsel), Regidron-Lösung (1 Teelöffel alle 5-10 Minuten) und Enterosgel (1 Teelöffel 4-5 mal täglich) ). Zur Verbesserung können intravenöse Flüssigkeiten mit 5% Glucose und Salzlösung verwendet werden.